1880 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Il desto eher ist dieselbe im Stande,

größer der Leserkreis einer Zeitung ist,

den vielseitigen Wünschen der Abonnenten gerecht zu wer⸗

den. Die stabile Höhe der Auflage einer Zeitung liefert gleichzeitig den Beweis, daß Letztere durch ihren Inhalt die Bedürfnisse des Publikums vollkommen zu befriedigen weiß. Diese beiden wichtigen Factoren treffen bei dem „Berliner Tageblatt“ in seltener Weise zusammen: es hat sich dasselbe bereits seit mehreren Jahren einen festen treuen Stamm von mehr als 75 Tausend Abonnenten bewahrt und den Ruf einer geistig frischen und ungemein

reichhaltigen Zeitung erworben.

Die Vorzüge des „Berliner Tageblatt“ bestehen vornehmlich in Folgendem:

Täglich zweimaliges Erscheinen als Abend⸗ und Morgenblatt, wodurch das „B. T.“ in der Lage ist, seinen Le⸗ sern alle Nachrichten stets 12 Stun⸗ den früher als jede nur ein Mal täg⸗ lich erscheinende Zeitung zu bringen.

„Von allen speciellen Fraktionsrück⸗ sichten unabhängige, freisinnige, poli⸗ tische Haltung.

„Special⸗Korrespondenten an allen wichtigen Plätzen und in Folge dessen rascheste und zuverlässige Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Special⸗Telegramme.

„Ein eigenes parlamentarisches Bureau liefert dem Blatte schnelle und zuver⸗ lässige Berichte.

„Vollständige Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börse (im Abendblatt.)

„Ausgedehnte Anwendung des Tele⸗

graphendrahts und in Folge dessen frühzeitigste Meldung von allen wich⸗ tigen Ereignissen.

„Reichhaltige Lokal⸗ und Gerichts⸗ zeitung.

„Sorgfültig gepflegtes Feuilleton unter Mitarbeiterschaft der ersten Schriftsteller.

Das „ZBerliner Tageblatt“ hat, in dem Bestreben, neben seinem sonstigen so reichen Inhalt,

den Lesern Außergewöhnliches zu bieten, ein Mitglied der

Redaction nach den Vereinigten

Staaten von Nord⸗Amerika entsendet, um die sich daselbst abspielende gro⸗ Wahlcampagne, die Ver⸗

hältnisse der deutschen Auswanderung, ihre Aussichten und Erfordernisse,

in Amerika in prägnanter Weise darzustellen, Ferner hat das „Berliner

Tageblatt“

owie das Leben der Deutschen

in Herrn Georg Buchholz einen muthigen

Weltreisenden gewonnen, welcher von seiner Reise um die Welt Specialberichte liefern wird, die das

Interesse der Leser ungemein fesseln dürften.

Afrika's (Neger⸗Republik Liberia), das Cap der guten Hoffnung

Herr Buchholz begiebt sich über Portugal, die Westküste

(Diamantfelder), Nubien, Egypten,

Arabien, Persien, Indien, China, Japan, die Inseln des Stillen Oceans und Californien u. s. w. nach

Europa zurück.

Im Roman⸗Feuilleton des IV. Quartals erscheinen folgende hervorragende Werke:

Maurus Jokal.

E. Vely. „Die Sphinx“.

„Die Wahlverlobten“.

Robert Byr. „Die Spatlauberr.

St. v. Bertigny. Wahnsinn auf Befehl-.

das illustrirte Witzblatt 66

Außerdem empfangen die Abonnenten des „Berliner Tageblatt“ die 3 werthvollen Heparat⸗Beiblätter: 8

Das belletristische Sonntagsblatt 8

„ULK „Deutsche Leseballe

owie die

Wöchentlichen Mittheilungen über Landwirthschast, Gartenbau und Hauswirthschaft.

Diese Fülle anregenden und unterhaltenden Lesestoffes bietet das „Berliner Fageblatt zu

dem enorm billigen Abonnements⸗Preise von nur ffür alle 4 Blätter zusammen)

5 M. 25 Pf. „on,]) pro Quartal.

8 Im eigenen Iuteresse beliebe man die Abonnements⸗Bestellung schleunigst bei dem nächsten Postamt, in Berlin bei sämmtlichen Zeitungs⸗Spediteuren, allen Stadtpostämtern, sowie bei der Expedition, Jerusalemerstraße 48, zu bewirken, damit die Uebersendung des Blattes vom Beginn des Quartals ab pünktlich erfolge. Probe⸗Nummern auf Wunsch gratis und franco.

Die Verbreitung des „Berliner Tageblatt“

Deutschland, wo es in mehr als 1400 Städten

lande als große deutsche politische Zeitung eine besondere Beachtung.

erstreckt sich nicht allein über ganz vertreten ist, sondern es genießt auch im Aus⸗ Das „B. T.“ dient der

ausländischen Presse als ergiebige Quelle für wichtige politische Nachrichten, mit denen das „B. T.“ den meisten anderen Zeitungen voraneilt.

1

Berlin, Expedition des „Berliner Tageblatt“.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

[22751]

Ausloosung von 2 Stadtobligationen.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung einer Stadtobligation über 1000

böee.x.8ö86800 nach dem Privilegium vom 9. April 1877 sind die Nr. 67 und 73 gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen.

Zur Auszahlung ist Termin auf den 31. De⸗ zember 1880 anberaumt, weshalb die Inhaber auf⸗ gefordert werden, den Nominalwerth der Obliga⸗ tionen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obligationen und Zinscoupons im gedachten Ter⸗ mine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben.

Mit dem 31. Dezember 1880 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Saarbrücken, den 15. September 1880

Der Bürgermeister.

Der Beigeordnete Fr. Braun.

[22750] Ausloosung von Stadt⸗Obligationen. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung sind folgende Stadtobligationen nach dem Privilegium vom 15. Februar 1873, und zwar: Nr. 63 über 500 Thaler = 1500 ℳ, Nr. 99, 144 und 220 über je 200 Thaler = 600 ℳ, Nr. 349 und 363 über je 100 Thaler = 300 ℳ, gezogen worden, welche daher getilgt werden sollen. Zur Auszahlung derselben ist Termin auf den 31. Dezember d. J. anberaumt, weshalb deren Inhaber aufgefordert werden, den Nominalwerth der Obligationen nebst erfallenen Zinsen gegen Rückgabe von Obligationen und Zinscoupons im gedachten Termine bei der Stadtkasse Saarbrücken zu erheben. Mit dem 31. Dezember 1880 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Saarbrücken, den 15. September 1880. Der Bürgermeister.

Der Beigeordnete, Fr. Braun.

Oels⸗ Gnesener⸗Eise enbahn.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1880

erfolgt mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage in de

fälligen Zinscoupons unserer Prioritätsobligationen n Vormittagsstunden

1) vom 1. Oktober 1880 ab täglich in Breslau bei unserer Hauptkasse, Museumstraße Nr. 7, 2) vom 1. Oktober bis 15. November 1880 in Berlin: bei der Berliner Handelsgesellschaft und 3 bei dem Bankgeschäft Born & Busse. 8 en Zinscoupons ist ein vom Präsentanten unterschriebenes, die Stückzahl und den Geldbetrag

Verzeichniß beizufügen. Direktion.

Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen

Pastilles

1“

de Bilin

(Biliner Verdauungszeltchen),

bewähren sich als vorzügliches Mittel bei Sodbrennen,

Magenkrampf, Bläh-

sucht und heschwerlicher Verdauung, bei Magenkatarrhem, wirken über- raschend bei Verdauungsstörungen im kindlichen Organiszmus und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-

empfehlen.

Depôts in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen. Brunnen-Direction in Bilin (Böhmen)

122749]) Bekanntmachung.

Bei der am 6. August d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung der termin,. Weihnachten 1880 zu amor⸗ tisirenden Creuzburg'er Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden:

I. Emission: Litt. A. über 600 Nr. 8 17.

8 21:72 81. 8 116Pb86“ II. Emission: Litt. B. über 600 Nr. 41 69. Oöx. 111““ 1I1“X““

Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Jannar 1881 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Creuz⸗ burg in Empfang zu nehmen.

„Von den in den Voriahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreisobligationen sind noch nicht einge⸗ liefert und werden nicht verzinst:

a. Aus dem Jahre 1873 1. Emission Litt. B. Nr. 42 über 300

b. Aus dem Jahre 1876 II. Emission Litt. C. Nr. 43 über 300

c. Aus dem Jahre 1879 I. Emission Litt. A. Nr. 69 über 600

d. Aus dem Jahre 1879 II. Emission Litt. E. Nr. 38 über 75

Creuzburg, den 10. September 1880.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Crenzburg.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis⸗Wundarztstelle Kattowitzer Kreises, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 ver⸗ bunden, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber um diese Stelle haben sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufes innerhalb 4 Wochen bei uns zu melden. Oppeln, den 14. September 1880. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

[22697] Harpener Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 26. Oktober er., Mittags 1 Uhr, im Gasthofe zum „Röm isch en Kaiser“ hierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen.

Nach §. 17 des Statutes geben je 5 Aktien eine Stimme; mehr als 50 Stimmen kann jedoch ein Aktionär nicht führen, und sind nur Diejenigen zur Theilnahme an dieser Generalversammlung berech⸗ tigt, welche bis zum 18. Oktober cr., Mittags 1 Uhr, ihre Aktien bei G Gesellschaftskasse hierselbst

oder in Berlin bei der Berliner MHandels- gesellschaft, in Berlin bei d: Herren Molenaar Cie., in NHamburg bei den Herren Schulte £

Schemmann, in Münster bei d. Herrn Alb. Menr. Eost, in Elberfeldl bei d. Herren von der Heydt,

Rersten &£& Söhmne,

Cöln bei dem A. Schaaffhausen'sche

Bank-Verein, in Cölm bei d. Herren Sal. Oppenheim jr.

Cie., in Stuttgart bei d. Capitalisten-VWerein gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte deponirt haben. Offene Depositenscheine der Reichs⸗ bank vertreten die Stelle der Aktien, wenn sie recht⸗ zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden.

Tages⸗Ordnung:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1879/80.

2) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission,

3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier

Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1880/81, 4) Beschlußfassung über die Verwendung des zur Disposition stehenden Reingewinns,

5) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes,

6) Antrag in Betreff der Koch'schen Unterschla⸗ gung,

7) Ausloosung von 35 Obligationen der Anleihe von 100 000 Thlr.

Der Geschäftsbericht kann vom 10. Oktober cr. ab bei den obengenannten Depotstellen erhoben werden.

Dortmund, 10. September 1880.

Der Aufsichtsrath der Harpener Bergbau⸗

Aktien⸗Gesellschaft. L. Vaerst, Vorsitzender. H. Terheyden, stellvertr. Vorsitzender,

H. Rheinen. W. von Köppen. Justizrath v. Basse. Sanitätsrath Dr. Morsbach.

[227371 Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo August 1880. im Personen⸗ im Güter⸗ 8 Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn.

August 1880 629 723 757 130 1 386 853

180 6 111

daher mehr 12 040 16 626 28 666

bis ult. Aug. 1880 3 575 562 5 775 553 29 351 115

1879 3 407 855 5 574 691 8 982 546

daher mehr 167 707 200 862 368 569 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn.

August 1880 28 281 42 705 70 986

16 45 725 75 332

daher wentger 1 326 3 020 4 346

bis ult. Aug. 1880 185 405 336 519 521 924

1u6 1879 185 946 318 532 504 478

daher weniger 541 mehr 17 987 17 446

0. Gera⸗Eichichter Zwes gögsn. August 1880. 29 476 65 19 94 672 1879 29 1856 56 671 85 827

daher mehr 320 8 525 8 845 bis ult. Aug. 1880 188 828 497 263 686 991 F1658 1879 186 194 411 854 598 048 daher mehr 2 634 85 409 88 043 vnehehabeie späterer Feststellung. Erfurt, den 14. September 1880. Die Direktion.

[22204] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

In der Zeit vom 1ü1. bis 26. September cr. findet mit Genehmigung Seiner Excellenz des Herrn Mi⸗ nisters der öffentlichen Arbeiten in Witten eine Ausstellung von Lehrlingsarbeiten solcher Hand⸗ werkerlehrlipge statt, welche bei der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn⸗Verwaltung in den Hauptwerk⸗ stätten zu Witten, Crefeld, Elberfeld, Langenberg, Arnsberg, Siegen oder in einer der kleineren Neben⸗ und Filialwerkstätten seit mindestens 6 Monaten beschäftigt werden.

Indem wir zur Besichtigung derselben einladen, bemerken wir zugleich, daß die Eröffnung der Aus⸗ stellung am 11. September, Nachmittags 4 Uhr,

““ Elberfeld, den 8. September 1880. 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

denn Preussische Central- Bodenkredit-Aktiengesellschaft.

Status am 31. August 1880. Acetiva: Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs-Haupt- Wechsel-Bestand.. .. Anlage in Lombard-Darlehns- S1““ Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 64* Anlage in Hypotheken-Dar- lehns-Geschäften... Anlage in Kommunal-Dar- lehns-Geschäften .. Anlage in Werthpapieren, ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts Grundstücks-Conto e a. Geschäftslokal (U. d. 8I d-Z“ 1,400,000. b. Sonstiger Grundbesitz 8 (Art. 3 al. 1 des Statuts) Central-Pfand- brief-Zinsen- Conto. 3,629,563. 77.

noch nicht abgehoben. 226 588. 69.

1,629,455.

2,065,763. 161,288,154. 2,366,453. 3,498,351.

8 ‚402,975. Verschiedene Activa TCö. 177,364,376. Passiva:

Eingezahltes Aktien-Kapital 14,400,000.

Emittirte 4 ¼ prozent. kündb. Central-Pfandbriefe..

Emittirte 5proz. kündbare Cen- tral-Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- ““

Emittirte 5 prozent. unkündb. Central-Pfandbriefe...

Emittirte 4 ½ proz. unkündb. Central-Pfandbrieõfe

Emission von 4 % unkünd-

baren Central-Pfandbriefen

von 1880

Definitive Stücke

abgenommen 3,019,200

Einzahlungen ge-

mäss Art. 2 sub

6 des Statuts 4,480,800

71,692,350. 73,635,850.

7,500,000. Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) Reservefonds-Conto.. . Hypotheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebübren-Conto 4, 114,902. Verschiedene Passiva 1, 378,833. 177,364,376. 7 Berlin, den 31. August 1880. Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Herrmann.

928,404. 714,035.

Carl Heymann's Verlag in Berlin W.; 8 Soeben erschien:

Die 2 Kaiser Wilhelms-Fpende.

Versicherungs-Bedingungen und larife, erläutert 8 von R. Stümmler, Königlicher Justizrath und Director der Kaiser Wilhelms-Spende. Preis Mark 1,00.

Das Werk hat den Zweck, die Verwalter der Zahlstellen, die Ver- trauensmänner der Kaiser Wilhelms- Spende, wie auch das grosse Publicum über die Gründe und Ziele der einzelnen Versicherungen näher zu unterrichten. Die zahlreichen Anfragen, welche brieflich und mündlich an die Direction von allen Seiten gelangt sind, haben den besten Fingerzeig für die prac- tische Darstellung der Verhältnisse

gegeben und finden sämumtlich in 2 obigem Werk ihre Beantwortung.

Die

1 Heutsche Gewerbe-Ordonng. 8 mit Ergänzungsbestimmungen u. Anmerkungen einem Anhange enthaltend Die Preuss. Gewerbesteuergesetze

von F. Marcinowski, Geheimer Finanzrath und vortragender Rath im Finanzministerium.

Preis Mark 1,50.

Neueste u. vollständigste Taschen- Ausgabe der Deutschen Gewerbe- Ordnung und der Preussischen Ge- werbesteuergesetze mit sämmtlichen Nachträgen, sowie mit Ausführungs- vorschriften und praktischen Aus- legungen versehen.

ans

im Saale des Herrn Albert am Crengeldanz statt⸗

Altona.

vermerkt steht, ist eingetragen: 8

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ascher hier ein⸗

die Firma: Nr. 12,419 die Firma:

Fürmae in unserm Prokurenregister unter Nr. 797

schaft (jetziges Geschäftslokal: Jäger⸗Straße 65)

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. September

1880.

an Muystern un

De lser Bel —8X . lber den Morkenschug, vom 30 Norember 1874, sowie die in dem Geset, betreffers das Urheberrecht a ““ Seee veröffeatlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Vitel

as Deutsche Reich. „r 260)

A vellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187

Central⸗Handels⸗Register für d.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Erxpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen-Staats⸗

Anzeigers: SW., Wilbelmstraͤße 32, bezogen werden.

bounement beträgt 1 %ℳ 50 für das Vierteljahr. Insertionzpreis üt den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Da⸗ Einzelne Nummern kosten 20 ₰4

Imer

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

8 Pet, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1591 eingetragen: der Kaufmann Elias Lazarus zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: E. Lazarus. Altona, den 14. September 1880. FKoönigliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. September 1880 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

6631 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Ludwig Ascher Jun.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗

einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann

Ascher zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter

unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,415 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,415 die Firma:

Ludwig Ascher jun.

getragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2747

P. Trübe vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Robert Rudloff zu VBerlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,419 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

P. Trübe mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Rudloff hier eingetra⸗ gen worden. Die dem Ludwig Berthold für vorgenannte irma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren

erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Rosenberg & Brauer am 8. September 1880 begründeten Handelsgesell⸗

nd: st 1) der Banquier Max Rosenberg zu Berlin, 2) der Banquier Otto Eduard Albert Brauer

zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7478 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kannenberg & Vielhauer am 1. April 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 21) sind: 1) der Kaufmann Carl August Kannenberg zu Berlin,

2) der Apotheker Gustav Adolf Vielhauer zu

Berlin. Dies ist in unser Nr. 7479 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

u Berlin unter Nr. 12,416 die Firma: Sigismund Cohn senior (Geschäftslokal: Friedrichstraße 16) un

Cohn hier, unter Nr. 12,417 die Firma: 8 L. Glinicke, 8

(Geschäftslokal: Elisabeth⸗Ufer 44) und es

eingetragen worden.

unter Nr. 12,418 die Firma:

P. F. Hanson b (Geschäftslokal: Tieckstraße 37) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Paul Hanson hier,

unter Nr. 12,420 die Firma: g Ferdinand Schultze, (Geschäftskolal: Dorotheenstraße 11) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Fer⸗ dinand Carl Heinrich Schultze hier

Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 11 031 die Firma: Ferdinand Franck. Berlin, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.

Coburg. Bd. I. Bltt. 409 am 31. August 1880, die Firma e Pfeiffer & Co. betreffend, einge⸗ ragen:

Franz Pfeiffer zu New⸗York und Georg Borgfeldt ebendaselbst sind seit dem 1. Juli 1880 aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. ist alleiniger Inhaber der Firma. Wilhelm Strasburger dahier und Ludwig Bieder⸗ mann dahier haben auch für die neue Firma Kollek⸗

Lübbecke.

In das hiesige Handelsregister ist

Die Firma ist verändert in Oscar Strasbur⸗ er & Co. Die seitherigen Mitinhaber Georg

Oscar Strasburger Die Kaufleute

iv⸗Prokura erhalten. Coburg, am 10. September 1880. Die Kammer für Handelssachen. DMI.

In unser Firmenregister ist zu⸗

Gesellschaftsregister unter

es ist als deren Inhaber der Kaufmann Sigismund

Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 104 die in Rixdorf domizilirende offene Handels⸗ gesellschaft: „Berliner Walkextrakt⸗Fabrik Levy & Bettsak“ deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Selmar Levy, 2) der Kaufmann Louis Bettsak, Beide zu Berlin, 8 sind, eingetragen: Die Gesellschaft hat am 19. August 1880 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Selmar Levy zu. Berlin, den 13. September 1880. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.

Coburg. Im hiesigen Handelsregister wurde unterm 31. August 1880 zu Hauptnummer 287, das Coburger Gesellschaftshaus betr., eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande des genannten Vereins ausgeschiedenen a. Professor Dr. Mauritius zu Coburg, b. Kaufmann Biedermann daselbst, 8 8 in der Generalversammlung vom 18. März d. J. als Mitglieder in den Vorstand gewählt bezw. wie⸗ der gewählt wurden: a. Kaufmann Biedermann zu Coburg, b. Steuerrath Othberg daselbst. Zum Vorsitzenden des Vorstandes wurde Finanz⸗ Rath Riemann und dessen Stellvertreter, sowie zum Schriftführer Amtsrichter Schiegnitz gewählt. Coburg, am 7. September 1880.

Die Kammer für Handelssachen.

Dr. Otto.

Kaufmann Heinrich Grönemeyer zu Haldem.

Lübbecke. Verfügung vom 6. September 1880 eingetragen am 9. September 1880 unter Nr. 148 als Inhaber der Firma „A. Pohlmann“ der Kaufmann Albert Pohlmann zu Rahden.

folge Verfügung vom 6. September 1880 einge⸗ tragen am 9. September 1880 unter Nr. 149 als

Lübbecke, den 6. September 1880. 6 Königliches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist zufolge

Lübbecke, den 6. September 1880. Königliches Amtsgericht.

Lübbecke. In unser Firmenregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 6. September 1880 eingetra⸗ gen am 9. September 1880 unter Nr. 147 als In⸗ haber der Firma „A. F. Knickmeyer“ der Kauf⸗ mann Heinrich Knickmeyer zu Blasheim. Lübbecke, den 6. September 1880. Königliches Amtsgericht

Lübbecke. Bekanntmachung. 8

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. September 1880 eingetragen am 9. Sep⸗ tember 1880 unter Nr. 150 als Inhaber der Firma „Gerson Haas“ der Kaufmann Gerson Haas zu Rahden. Lübbecke den 6. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. In das hiesige Firmenregister ist heute sub Nr. 452 eingetragen worden, daß die

Inhaber der Firma: „Heinrich Grönemeyer“ der

Firma Peter Heppenheimer zu Bieberich er⸗ loschen ist. Wiesbaden, den 14. September 1880. Königliches Amtsaericht. Abtheilung VIII.

Zeichen⸗Register Nr. 38.

S. Nr. 37 in Nr. 213 Reichs⸗Anz. Nr. 213 Central⸗Handels⸗Register.

Die aus ndischen Zeichen werden unter Lei vzig veröffentlicht.) Barmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 379 zu der Firma: H. C. Stöckicht in Barmen. nach Anmeldung vom 6. September 1880, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten, für gewebte gummielastis Schuhzüge das Zeichen:

Königliches Amtsgericht, Abth. I., zu Barmen.

Berlin. Königl. Amtsgericht I. zu Berlin Abtheilung 54 II. 8 Als Marke ist eingetragen unter Nr. 563 zu der Firma: Rengert & Co. in Berlin, nach An⸗ meldung vom 13. September 1880, Vormittags 11 Uhr 18 Minuten, für Seifen jeder Art, Maga⸗ rin und Magarin⸗Talg (Prémier jus), Landtalg Palmkernöl, Cocusöl und Schwefelkohlenstoff das

Zeichen:

Berlin.

Zwecke, namentlich für Asphalt und Cement

1) unter Nr. 561: das Zeichen:

Königl. Amtsgericht I. zu Berlin. Abtheilung 54 II. Als Marken sind eingetragen zu der Firma F. C. Glaser in Berlin, nach Anmeldung vom 13. September 1880, Vormittags 10 Uhr 16 Minuten, für sämmtliche Requisite für baugewerbliche

2) unter Nr. 562: das Zeichen:

ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich

Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin Abtheilung 54 II.

Als Marke ist eingetragen

unter Nr. 564 zu der Firma:

Wilh. Ermeler & Co. in Berlin,

nach Anmeldung vom 16. Juli

1880, Nachmittags 12 Uhr

20 Minuten, für Cigarren, Ciga⸗

retten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

tabake das Zeichen:

Frankenberg. register des hiesigen Handelsregisters unter Nr. 2 zu der Firma: Gebrüder Hartung in Franken berg, Zweigniederlassung derselben Firma in Berlin, nach Anmeldung vom 21. August 1880, 16 Uhr Nach⸗ mittags, für Web⸗ und Wirk⸗ waaren das Zeichen:

Königl. Sächs. Amtsgericht Frank

8 am 26. August 1880..

Wiegand.

„J. B. Lin achfolger Ern FVÖS oß“ in Frankfurt a.M., nach (00ꝗ hen— Anmeldung vom 9. September . KUG 1880, Nachmittags 4 Uhr, für 1 Brustkugeln das Zeichen:

bracht wird.

Königliches LIns V.

Lo uis Glinicke hier,

1“

Als Marke ist im Zeichen⸗

Frankfurt a./NM. Als Marke ist eingetragen 1

welches auf den Verpackungen der Fabrikate ange⸗-

Magdeburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 37 zu der Firma:

Eduard Knabe zu Magdeburg nach Anmeldung vom 13. August 1880, Vor mittags 11 ½ Uhr, das Zeichen:

„Meine Specialität“ ist ein Fabrikat, welches durchvoeg von ausländischen Blättérn hergestollt, ist, sichadurch eine ganz vorzügliche Qualität und usserordentliche Billigkeit auszeichnet. Nür. durch besondere grosse. Einrichtungen und Massenfabrikatiom ist es mir möglich, den Rau- clern ein vo billiges Fabrikcat wie, „Meine Specialität“ zu Dieten.

Von der Specialität Cigarillos ist der Kopf H beim Anzünden nieht äbzubeissen, sondern es 2 empfiehlt sich,denselben um eine Kleinigkeit

8 MFEINP; SpFCIIIIIIT' abzuschmeiden.

Schtzmarke, sind

Vor Nachahmung wird gewarnt. Etiquett und gesetzlich geschinzt

Fenn 9

Die Spétialität ist nur aus besten ausländischen Tabaken

für Cigarrenfabrikate. Das Zeichen wird auf die Verpackung aufgeklebt.

Magdeburg, den 14. August 1880.

I

8

Seereeee