1880 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[22699] Aufgebot.

I. Der Vertreter der Ahrensburger Gutsherr⸗ schaft, der Inspektor v. Muck in Ahrensburg, hat das Aufgebot der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

1) eines Extrakts aus dem Ahrensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Litt. A. Fol. 144 vom 11. Oktober 1798, wonach Johann Fried⸗ rich Hasse in Beimoor an Hinrich Lieboldt und Christoph Maximilian Andreas Credner als Vormünder für des weiland Bäckers Johann Christopher Kachs Kinder 3450 vorm. Schlesw.⸗Holst. Crt. zu 3 ½ % Zinsen schuldig geworden, welche Forderung unterm 3. April 1840 dem weiland Amt⸗ mann Osterroth in Ahrensburg zugeschrieben und worauf der gegenwärtige Besitzer der verpfändeten Erbpachtstelle in Beimoor, Graf Carl von Schimmelmann zu Ahrens⸗ burg, noch 2000 Crt. gleich 2400 Rw. schuldet, welche demnächst an die Osterroth⸗ schen Erben ausbezahlt werden; eines Extrakts aus dem Ahrensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Litt. B. Fol. 170, wo⸗ nach C. H. M. Scheffel zu Beimoor an den weiland Amtmann Osterroth in Ahrens⸗ burg, jetzt dessen Erben, 2000 Crt. gleich 2400 Rw., zu 4 % Zinsen schuldig ge⸗ worden, welche Summe von dem gegenwär⸗ tigen Besitzer der verpfändeten Erbpachtstelle in Beimovor, Graf Carl von Schimmel⸗ mann zu Ahrensburg, demnächst ausbezahlt werden soll; . einer von dem Privatier G. Green in Ahrensburg als Curator des weiland Dr. Rudolpf Kruse an den Grafen Ernst von Schimmelmann zu Ahrensburg unterm 24. August 1861 ausgestellten, auf dem Folium des weiland Kruse'’schen, jetzt dem Grafen Carl von Schimmelmann gehörigen Hau⸗ ses in Ahrensburg Fol. 288 c. Litt. B. des Ahrensburger Protokolls eingetragenen Pfand⸗ obligation über 106 Bthlr. 64 ßl. vorm. dänische Rmz., gleich 240 Rw.; und einer von dem weiland Eingesessenen Johann Christopher Hermann Roeper in Ahrens⸗ burg an den Grafen Ernst von Schimmel⸗ mann zu Ahrensburg unterm 19. Juli 1869 ausgestellten, auf dem Folium des früher Roeper'’schen, jetzt dem Grafen Carl von Schimmelmann zu Ahrensburg gehörigen Hauses daselbst, im Ahrensburger Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll Litt. C. Fol. 78 proto⸗ kollirten Pfandobligation über 620 Crt., gleich 745 Rw., nebst 4 ½ % Zinsen

beantragt.

II. Der Eigenthümer Jochim Hinrich Wieck⸗ horst in Bergstedt hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen. von seinem Vater Jochim Hinrich Wieckhorst in Berg⸗ stedt unter dem 12. November 1855 an den Bödner Rudolph Friedrich Franz Manns⸗ hardt daselbst ausgestellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll Fol. 545 protokollirten Pfandobligation über 300 vorm. Court.

gleich 360 Rw., zu 4 % Zinsen

beantragt.

III. Der Käthner Claus Jochim Timmermann in Bergstedt hat das Aufgebot der nachstehenden,

angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

1) einer von weiland Hans Hinrich Timmer⸗ mann in Bergstedt an seine Kinder erster Ehe unterm 12. Mai 1777 ausgestellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll Fol. 523 pro⸗ tokollirten, längst ausbezahlten Pfandobliga⸗ tion über 250 Court., gleich 300 Rw.; einer von ihm im Beistande seiner gerichtlich bestellten Vormünder, Hufner Hauns Hinri Wagner und Käthner Claus Hinrich Wagner in Bergstedt an seinen weiland Bruder Claus Peter Timmermann in Bergstedt unterm 18. November 1842 aus⸗ gestellkten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll über 210 Crt., gleich 252 Rw., nebst 3 % Zinsen; einer von ihm im Beistande seiner Vor⸗ münder an seine Schwester Maria Timmer⸗ mann unterm 18. November 1842 ausge⸗ stellten, an demselben Tage im Amts Trittau'ischen Schuld⸗ und Pfandprotokoll Fol. 523 protokollirten Pfandobligation über 210 Crt., gleich 252 Rw., nebst 3 % Zinsen

beantragt.

IV. Der Weber Hinrich Westphal in Wilstedt, Namens der Erben des weiland Schmieds Hans Hinrich Richter daselbst, hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen, vom Eigenthümer Cyril Prunst in Tang⸗ stedt an den weiland Schmied Hans Hinrich Richter in Wilstedt unterm 3. März 1843 ausgestellten, an demselben Tage im Tang⸗ stedter Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. I. Fol. 7 protokollirten Pfandobligation über 133 ½ Bthlr., gleich 300 ℳ. nebst 14 % pr. a. Zinsen

beantragt.

Die Inhaber der sub I., II., III. und IV. be⸗ zeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

F““

der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Neuhaus a. d. Oste eingetragenen Grundgüter, be⸗ stehend aus dem unter Nr. 286 in Neuhaus a. d. Oste belegenen Wohnhause, kleinem Stall und 7 a 65 qm Gartenland beim Hause, anberaumt auf Tienstag, den 2. November 1880, Vormittags 11 Uhr, wozu Kaufliebhaber damit eingeladen werden. Bemerkt wird, daß nur ein Verkaufstermin stattfindet, in welchem der definitive Zuschlag sofort ertheilt werden wird, im Uebrigen liegen die Ver⸗ kaufsbedingungen vom 15. September d. J. zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens im Verkaufs⸗ termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie mit denselben im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Grundgüter ausgeschlossen werden. Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Neuhaus a. d. Oste, den 7. September 1880. ““ Königliches Amtsgericht. Güth.

[22767] Gütertrennung.

Die Ehefrau des Sattlers Peter Josef Pütz, Elisabeth, geb. Breuer, zu Euskirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Hellekessel zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Sattler Peter Josef Pütz zu Euskirchen wegen Gütertrennung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin

auf den 18. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Bonn.

1227688 Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Johann Wilhelm Weber, Bar⸗ bara, geborene Latz, ohne Geschäft zu Bonn wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, klagt gegen ihren Ehemann, Johann Wilhelm Weber, Kaufmann zu Bonn mit dem Antrage: G „Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 23. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, ¹ Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.

[227712 Bekanntmachung.

Das k. Landgericht München I. hat durch Be⸗ schluß vom 31. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage des Baumeisters Javer Aumüller hier gegen dessen Ehefrau Josesine Aumüller, geb. Schweiger, früher hier, nun unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ehescheidung bewilligt, und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Freitag, den 12. November 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Kläger verlangt Trennung der Ehe dem Bande

nach. Die Beklagte wird hiermit aufgefordert, recht⸗ zeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei diesseiti⸗ gem Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen und sich durch denselben bei obengenannter Ver⸗ handlung vertreten zu lassen. München, den 31. August 1880.

er K. Ober Gerichtsschreiber. Rodler beurl. Anzenhofer.

[22689]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ausfertigung. Aufgebot behufs Todeserklärung.

Folgende Personen, für welche bei dem hiesigen

Amtsgerichte Vermögensmassen von meist sehr ge⸗ ringem Betrage verwaltet werden, sind seit länger als 10 und resp. 15 Jahren gänzlich verschollen:

1) Bauer, Johann, Zimmermannssohn von Neu⸗ städtlein, geboren am 11. November 1838, im Jahre 1847 oder 1848 nach Amerika ausge⸗ wandert,

Dörfler, Johann, Bauernsohn von Unterob⸗ sang, um das Jahr 1840 nach Amerika ausge⸗ wandert,

Birner, Johann, Bauernsohn von Gelbsreuth, geboren am 10. Juli 1814, schon vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Birner Rosine Friederika, Bauerntochter von Gelbsreuth, geboren am 18. Juni 1816, schon vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert,

Birner, Johann, Bauernsohn ron Gelbsreuth, geboren am 10. Oktober 1823, schon vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, Kauper, Agnes, Gemeindedienerstochter von Lopp, geboren am 14. Juni 1833, um das Jahr 1858 nach Amerika ausgewandert,

Baer, Anna Barbara, Webergesellentochter von Wüstenbuchau, geboren am 3. Januar 1829, im

erklärung derselben erfolgen wird. Ahrensburg, den 11. September 1880. Königliches Amtsgericht. Hellborn.

[22770]

Verkaufs⸗Anzeige und

Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Zimmer⸗

v H. C. Ahlff zu Neuhaus a. d. Oste, Gläu⸗ gers,

wider den Zimmermann August Köster daselbst, Schuldner, b wegen Forderung, wird Termin zum öffentlich meistbietenden Verkauf der dem Schuldner gehörigen, unter Artikel 293

8 1

Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, Grau, Johann, Metzger von Heubsch, geboren

am 18. Mai 1838, im Jahre 1865 oder 1866 nach Amerika ausgewandert, Hübner, Anna Katharina von Heubsch, geboren

am 7. Dezember 1838, Tochter der ledigen Katharina Hübner von da, vor mehr als

20 Jahren nach Amerika ausgewandert,

10) Hübner, Margaratha, von Heubsch, geboren am 1. März 1843, Tochter der ledigen Katha⸗ rina Hübner von da, vor mehr als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert. Auf kuratelamtlich genehmigten Antrag der be⸗ treffenden Kuratoren der genannten Personen ergeht nun hiemit im Hinblick auf Art. 110 des Ausf.

an die Verschollenen, spätestens in dem am Dienstag, den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihr Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Thurnan, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht. Der kgl. Ober⸗Amtsrichter beurlaubt Lenich.

& Für den Gleichlaut Ausfertigung: 8 Der königl. bay. Gerichtsschreiber. Oppelt.

[22761] Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Kaufleute Gustav Adolph Lappenberg und Heinrich August Müller hier, als Testamentsvollstrecker von Frederick Probst, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Antoine⸗Feill, wird an Stelle des auf Anhalten der Genannten am 5. Juli ds. Js. erlassenen und bereits im Reichs⸗Anzeiger vom 8. Juli ds. Js., im Correspondenten vom 7. Juli ds. Js. und in den Hamburger Nachrichten vom 7. Juli ds. Js. ver⸗ öffentlichten, hiermit zurückgenommenen nunmehr ein Aufgebot anderweitig dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. April ds. Js. hierselbst verstorbenen Fre⸗ derick Probst Erb⸗ oder sonstige Ansprüche insbesondere aus der Theilhaberschaft desselben an der Firma Fredk. Probst & Co. in New⸗ York Forderungen zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genann⸗ ten Erblasser am 17. März 1880 hieselbst er⸗ richteten, mit einem Anhange vom 28. März 1880 versehenen und am 13. Mai 1880 hie⸗ selbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 6. Dezember 1880,

10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. August 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Arendt, Gerichtsschreiber.

[22762] Amtsgericht Hamburg.

Das hiesige Erbschaftsamt beantragt für die nach⸗ folgenden Verlassenschaften den Erlaß eines Koll ek⸗ tiv⸗Aufgebots:

1) Am 27. November 1879 verstarb Christina Maria Dorothea, geb. Podey, Claus Balthasar Hartz Wittwe. Sie hinterläßt eine Tochter und einen nach dem Tode des Ehemanns geborenen Sohn als Erben.

2) Die am 9. März 1810 hier geborene Caroline Christiane, geb. Daus, richt. Roche, des am 12. No⸗ vember 1876 hier verstobenen, aus Ziegenort bei Stettin gebürtigen Hafenarbeiters Johann Christian Bartelt Wittwe, verstarb am 19. November 1879. Als Erben haben sich die als solche legitimirten Mutterschwestertöchter der Verstorbenen, 1) Luise Magdalena Elisabeth, geb. Daus, Peter Schulze Wwe. zu Altona, 2) Johanne Elisabeth Auguste, geb. Dolöhr, Johann Hinrich Franz Möller Ehe⸗ frau zu Ottensen angemeldet.

Erben des Ehemannes sind unbekannt.

3) Der am 5. Februar 1880 verstorbene Caspar Riedemann auch Riedmann ist durch das mit seiner am 6. September 1871 verstorbenen Ehefrau Dorothea Helena Friederika, geb. Jansen, am 10. Juni 1863 errichtete, am 18. Dezember 1873 publi⸗ zirte Testament, deren Universal⸗Erbe geworden und hat seinerseits am 20. Dezember 1873 ein Testament errichtet, welches, nebst Zusatz vom 14. Juni 1878 am 19. Februar 1880 publizirt worden ist. In dem⸗ selben setzt der Verstorbene seine Brudertochter Christine Elisabeth Caroline Riedmann zur Uni⸗ versal⸗Erbin ein und ernennt Andreas Gottlob Hinrich Pemöller zum Testaments⸗Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.

Am 5. Januar 1880 verstarb Anna Christina Friederica, geb. Springer, des am 16. Oktober 1858 verstorbenen Johann Peter Gade Wittwe.

Erbe ist ein außerehelicher Sohn.

5) Am 15. Dezember 1870 verstarb Jacob Wil⸗ helm Haack mit Zurücklassung eines am 16. Juni 1874 errichteten, am 8. Januar 1880 publicirten Testaments, in welchem er mehrere Legate anordnet und Hermann Egenhusen zum Vollstrecker einsetzt, mit der Befugniß allein umzuschreiben. Der Erb⸗ lasser war verehelicht mit der am 30 März 1871 verstorbenen Margaretha Christina, geb. Hering.

6) Der am 17. Juli 1879 verstorbene Johann Diederich Oppermann ist durch das mit seiner am 6. Dezember 1865 verstorbenen Ehefrau Margaretha Caecilia Dorothea, geb. Götze, auch Göttsche, am 23. August 1861 errichtete, am 5. Juli 1877 publi⸗ zirte deren Universal⸗Erbe geworden, und hat seinerseits ein am 14. Mai 1877 errichtetes, am 31. Juli 1879 publizirtes Testament zurückge⸗ lassen, in welchem er, nach Anordnung mehrerer Legate, seinen Schwestersohn Julius Moller zur einen, zur andern Hälfte Wilhelmine Margaretha Dorothee Göttsche zu Erben einsetzt, sowie Dr. jur. Carl William Buller mit der Befugniß umzu⸗ schreiben zum Vollstrecker bestellt.

7) Seit 1830 Quas. stehen im Rentebuch des Be⸗ zirks St. Petri C. 237 „Sr. Excellenz Herrn Com⸗ mandeur Johann Gotthard Reinhold, Königlich Niederländischem Gesandten bei der Schweiz“ üg zugeschrieben, wozu Berechtigte unbekannt

ind.

8) Am 28. November 1879 verstarb der Schlachter Johann Georg Glockner gebürtig aus Merzhausen. Als Erben sind angemeldet: die als Bruderkinder legitimirten 1) Karoline, geb. Glockner, verwittw. Strohbach, 2) Raimund Glockner zu Thiengen bei

Ges. zur R. C. Pr. O. die Aufforderung

Waldshut.

““

9) Der am 11. August 1866 verstorbene John Miles Sloman, dessen Wittwe Henriette, geb. Baren, am 13, Dezember 1879 verstarb, setzt in seinem am 20. Januar 1865 errichteten, am 6. September 1866 publizirten Testament seine Enkel kopfweise zu Erben ein. 1

n solche sind dem Erbschafts⸗Amt 12 Enkel ge⸗ nannt.

10) Am 14. Januar 1880 verstarb Sophia Ca⸗ rolina, geb. Wulf, weiland Johann Martin Friedrich Schultz Wittwe. Zwei Schwestern derselben 1) Auguste, hieselbst, 2) Helene in Dresden sind als Erben angemeldet.

Als Erben des vor etwa 8 Jahren verstorbenen Ehemannes sind genannt dessen drei Geschwister: 1) Johann Heinrich, 2) Luise, verehel. Albinus, 3) Johann Wilhelm.

11) Der pensionirte Königl. Sächsische Steuer⸗ Beamte Friedrich Auaust Bindemann verstarb am 22. Januar 1880. Als Erben sind namhaft ge⸗ macht die Schwestern 1) Luise, verehelicht an den Justiz⸗Rath Rintelen in Münster, 2) Emma zu Wiedenbrück, 3) Ottilie des Pfarrers Waldhecker Wittwe zu Freyen, 4) Julie Franz Blume, Ehefrau in Amerika.

12) Am 5. Februar 1880 verstarb Bertha Schultz von hier gebürtig. Als Mutterschwestertochter hat sich legitimirt 1) Luise, geb. Jacobsen, verehel. Mester, und nimmt nebst der von ihr genannten Mutterbrudertochter der Verstorbenen 2) Mathilde Luise, verwittw. Habicht in Cleveland den Nachlaß in Anspruch.

13) Der Musiklehrer Martin Johannes Klentze, von hier gebürtig, verstarb am 11. Febrnar 1880. Als Erben sind angemeldet: acht Kinder eines vor⸗ verstorbenen Bruders Lucas Friedrich, drei Kinder eines verstorbenen Bruders Carl Friedrich Hermann, sowie die Kinder eines vorverstorbenen Bruders August Wilhelm.

14) Die von hier gebürtige Hannchen Prediger ist am 29. März 1880 unverehelicht verstorben.

Als Erben haben drei Vaterschwesterkinder, Ge⸗ schwister Oldach und zwei Mutterbruderkinder, Ge⸗ schwister Kolb sich angemeldet.

15) Am 5. November 1879 verstarb der Mustk⸗ lehrer Christian Ferdinand Theodor Heine. Seine Mutter und Erbin hat den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

16) Des am 23. Dezember 1870 verstorbenen Gastwirths Franz Heinrich Ferdinand Urbrook, auch Urbrock Wittwe, Johanna Dorothea Christiane, geb. Wulf, gebürtig aus Hahnenhorst bei Carow, verstarb am 6. Dezember 1879.

Ihres Vaters Bruder Christian Wulf zu Kloster Malchow nimmt als angeblich nächster und alleiniger Intestaterbe den Nachlaß in Anspruch. Geschwister des aus Hohenbhorn gebürtigen Ehemannes der Ver⸗ storbenen 1) Johann Franz Heinrich Urbrock in Hohenhorn, 2) Johann Jochim Heinrich Urbrock in Kollow machen Abtheilungsansprüche geltend.

17) Der Kaufmann Eduard Georg Ludwi Nahmmacher, in Firma Ed. Nahmmacher verstar am 18. März 1880. Seine Erben Geschwister haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten.

18) Die am 2. März 1880 verstorbene Wittwe Catharina Henriette Marie, geb. Pape, des am 28. Juni 1845 verstorbenen Johann Samuel Trühl Wittwe hat in ihrem am 30. April 1878 errichteten und nebst Nachtrag vom 30. April 1878 am 11. März 1880 publicirten Testament ihre beiden Töchter auf den Pflichttheil und Ottilie Emilie Adelgunde Baasch, geb. Jenz, sowie ihre Schwester Johanne Marie Juliane Dietrich in Leipzig je zur Hälfte als Uni⸗ versal⸗Erbinnen eingesetzt. Zum Testaments⸗Voll⸗ strecker wurde Jürgen Hinrich Baasch ernannt.

19) Am 16. Februar 1880 verstarb Johanna Caroline Barcke mit Zurücklassung eines am 3. September 1873 errichteten, am 26. Februar 1880 publicirten Testaments. In diesem Testament setzt die Verstorbene zu Erben ein: 1) auf ein Drittheil die Kinder ihrer verstorbenen Schwester Elisabeth Thormöhlen, geb. Barcke, Diedrich und Margaretha, 2) auf ein Drittheil, nachdem der Bruder Joachim Ferdinand Barcke bereits am 23. Oktober 1873 ver⸗ starb, die Tochter der obgenannten Nichte Marga⸗ retha Maria, 3) auf ein Drittheil die Wittwe des vorgenannten Bruders. Da diese jindessen ebenfalls am 25. Dezember 1877 verstorben ist, so fällt dieser ¼ Antheil an die Intestaterben der Erblasserin, als welche den zum Testaments⸗Vollstrecker ernannten Franz Carl Hoffbauer nur die unter 1 genannten Schwesterkinder bekannt sind.

5 Am 27. März 18890 verstarb Jette Bloch, von hier gebürtig. Ihr in Birmingham wohnender Bruder Nathan nimmt für sich und seinen in Nor⸗ wich wohnenden Bruder den Gesammtnachlaß in Anspruch.

21) Der am 11. März 1880 verstorbene Johann Heinrich Stegemeyer verfügt in seinem am 18. Juli 1879 errichteten und am 25. März 1880 publicirten Testament zu Gunsten seiner Schwester Christiane Luise Stegemeyer und ernennt Heinrich Ernst Rademacher zum Testamentsvollstrecker mit der Be⸗ fugniß umzuschreiben.

22) Auf den Namen des am 2. Januar 1876 verstorbenen jhiesigen Bürgers Johann Wilhelm Heinrich Fick aus Laawe, Provinz Hannover, stehen in Michaelis L. L. 187 Spec ⸗ℳ, 1000 geschrieben. Seine übrigens mittellose Wittwe Anna Catharina Metta, geb. Hansen, welcher Erben ihres Mannes unbekannt sind, nimmt obigen Posten ex edicto unde vir et uxor in Anspruch.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen daß Alle, welche an die vorgenannten Ver⸗ lassenschaften und sonstigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, insbesondere auf Um⸗ schreibungs⸗Befugniß der Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem

uf Mittwoch, den 3. November 1880, 10 Uhr Vormittags, bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 14. September 1880. Das Amtsgericht Hamburg. 8 Zur B 14. theilung IV. Zur Beglaubigung: Arendt, Gerichtsschreiber.

—7

117629 8 ö“ gebot. vvotb⸗r., In den Hypothekenbüchern des diesgerichtlichen Hypothekenamts .

Hypotheken eingetragen, deren die Nachforschun⸗ehn van den engns ZZE1 geblieben und vom Tage der letzten, auf diese Hppotheken sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind und sind diese Hypotheken in nachstehendem Verzeichniß zusammen⸗

Datum Hyp.⸗Buch. 1 1 1 des Eintrags.

Hypothekeintrag.

Sandmann, Anna Marg., Webermeisters⸗ wittwe Kolb, Johann Leonhard, Maurer Rebel, Josephine, We⸗ bersehefrau v. Brunn

Volkert, Johann, Gütler

Brunn 20. März

1. 33 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest 5 ig

des Georg Sandmann.

50 Fl. 4 % iger Kaufschillingsrest des Joh. Michael Schneider in Brunn. 3 Kaufgeld des Gastwirths Johann Gg. Berthold zu Brunn,

5 %̃ig. 5 %oiger Kaufschilling des

75 Fl. Ifrael Zacharias Ickelheimer und Vatergut und

Konsorten zu Fürth. 195 F. 21178 Fl. 331⁄10 Kr. Erbgut der Kath. Mitländer, Gütlerstochter 1 28. Septb 200 vusaurach, 28. Septbr. 2 Muttergut für Anna Marg. 1837 und Anna Dorothea Odörfer von 1“ je 100 Fl. Fl. 9 ¾ Kr. großväterliche ler von Dietenhofen der Anna B. ron heiha Schlötterer, Gg. Chriftof, 32 Fl. Mutter⸗ und Erbgut der Elis. Bader, Friedrich, 1 Marg. Fleischmann von Emskirchen. Käßler, Josef, junior, Eckart, Johann Heinrich, 8. sämmtl. von Emskirchen Mkt. ErlbachVIII. 223 Lauer, Conrad, und Eva Barbara

28. Juni 1843

4. April 1827

4. April 1827

23. Juli 1839

Mitländer, Gütler

5 Clausaurach Johann,

Dietenhofen IV. 465 Odörfer, Joh. Gg., Hs.⸗ Nr. 64

IV. 521 II. 665 IV. 363

IV. 267 IV. 971

Sieber, Mathäus, Güt⸗

8 15. Januar Neudorf 1839

(Emskirchen

100 Fl. 31 Kr. Muttergut des Leon⸗ 8 ; hard Michael Lauer. VIII. 247 Feuerlein, Georg Tho⸗ 150 Fl. 5 % iges Kapital an die Ku⸗ mas, und Elisabetha ratel der unehelichen Maria Elisa⸗ Barb betha Handel von Mkt. Erlbach. III. 253 Merz, Regina Marg. 69 Fl. mütterliches Erbe des Schneider⸗ Bakbara, Bierbrauers⸗ Leonhard Geer von Mkt. i e Erlbach. IV. 2145 Hammerbacher, Catpar 17 Fl. 26 ½ Kr. Erbtheil des abwesen⸗ den Soldaten Johann Zöllner von „Eschenhach. 18 88 TTTT1“ Erben des erstorbenen Taglöhners Joh. Gg. 8 Fhreanf⸗ b“ 75 Fl. Kaufschillingsrest des Altsitzer und Wittwers Georg Wärlait 8 Neukatterbach.

Eschen bach

Gunzendorf II. 108 Kaltenhäuser, Michael

III. 1039 Ittner, Leonhard, und III. 1043 Magdalena in Neu⸗ katterbach III. 1047 Popp, Georg Peter und

Anna Barbara II. 899

III. 1327 Schmidt, Konrad, und II. 1045 Eva Kath. Barbara von Neukatterbach

Reidlingshöfer, Joh. Gg., und Maria Kunigunda

Gugel, Anna Marg., Bauerswittwe

Dietz, Joh. Michael

Popp, Friedrich, von Dürrebuch

VIII. 1105 Gerhäußer, Gg. Samuel, Metzgermeister

Katterbach

1 E“ 5 Katterba

Hirsch neußes

500 Fl. Kaufschilling dem Haͤcker Se⸗ bastian Schmidt in Neukatterbach und dessen Ehefrau Anna Elisabetha, gebornen Bayerlein. 24 Fl. mütterlicher Vermögensvoraus der Geschwister Johann, Bitus, Georg und Elisabeth Petri zu Kurzenaurach. 125 Fl. großelterliches Vermögen 3 %ig und 8 Fl. 33 ¾ Kr. großelterl. Erbtheil der Sofia Gugel in kausdorf. 60 Fl. Muttergut der Anna Marg. ubmann von Neidhardswinden. 44 Fl. Alimentenrest der beiden Ku⸗ 1847 randen Johann und Anna Marg. Sandmann von Dürrebuch. 23. August 600 Fl. Vorlehen 4 %ig mit 60 Fl. 1844 Flen und Feasgeicnssge des Bier⸗ rauers un astwirths Heinri Buckel in Neuhof. 6 8 8 Fl. Forderung des Schweintreibers Nicol von Flachslanden.

80 Fl. 5 %liges Vorlehen des Bauers 1eg Leonh. Förster in Hain⸗ ingen. Geyer, Joh. Friedrich, 22. Juli 34 Fl. 46 ¾ Kr. Vatergut 40 „% ig dem

von Hagenbüchach 1839 Fbann Heinrich Geyer in Hagen⸗ 8 Üüchach. Heinlein, Joh. Adam, [15. Aug. 1826a. 150 Fl. Kaufschillingsrest der Joh. Bauer von Flugshof Heinleinischen Eheleute von

ugshof; 1. Aug. 1842-b. 43 Fl. 12 Kr. Muttergutsrest des

Joh. Adam Heinlein von Flugshof. 29. Septbr. 402 Fl. 52 ½ Kr. Gesammtvatergut der 1837 Geschwister Anna Dorothea Mathäus und Johann Heinrich Thaler von Schauerberg. 57 Fl. 5 %iges Cessionskapital des Handelsmanns Joel Stern in Mkt. Erlbach. 160 Fl. Kaufschillingsrest der Altsitzers⸗ eheleute Michael und Elisabetha Kuch von Oberschlauersbach. 45 Fl. 45 Kr. Vermögen des Joh. Michael Engelhard von Leonrod. 21 Fl. 47 ½ Kr. Erbtheil des ab⸗ wesenden Johann Ell. 44 Fl. 46 ¼ Kr. 5 %iges Muttergut der Marg. Barbara Drescher von Wil⸗ helms dorf. 86 Fl. 47 Ker. Forderung des Seiden⸗ strumpfwirkermeisters Joh. Friedrich Mlüller, zuletzt in Moskau. 200 Fl. 5 %iges Kapital des Joh. Gg. Geck, Hopfenhändlers in Straßburg. Fl. 5 %iges Kapital der Gebrüder Michael und Hajum Lazarus Levi in . 1 Dettweiler in Elsaß. Zufolge Antrags der Besitzer der hypothezirten Sachen werden auf Grund §. 82 des bayr. Poh thek⸗sge se⸗ 9. Faftang des Art. 183 des Ausfübrungggesetzes 8 23. Februar r Reichscivilprozeßordnung hiermi iejenigen, welche auf diese Forderungen u 1

Recht zu haben glauben, zur 1 1 ö1

nnerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

Samstag, den 22. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier festgesetzten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern ge⸗ löscht würden. K. bayr. Amtsgericht. ehm, g K. ur Beglaubigung: Mtt. Erlbach, den 30. Juni 18800. “übigung Der K. Gerichtsschreiber. itzinger.

Kurzenaurach I. 128

Mausdorf II. 721

1839

24. Januar 1849 91 ln

TI. 79 II. 137

Neidhards⸗ winden

Neuhof

3. Juli 1843 5. April 1827

VIII. 1109 Strauß, Friedrich, Zim⸗

mermeister II. 655 Weißkopf, Gg. Mathias, und Eva Marg., in Neuhof

Neuziegenrück Pirkach 111 Schauerberg II. 665

IV. 359 II. 823

Emskirchen

Schauerberg Petri, Johann, von Neu⸗

schauerberg

II. 635 Heinlein, Peter, Tage⸗

löhner von Oberfeld⸗

brecht Müller, Michael,

Oberschlauersbach Weigand, Valentin, Ell, Martin,

Schobert, Georg, Fried⸗ rich und Anna Marg.

Mackel, Joh. Friedrich, Strumpfwirker

Geck, Johann, Kaufmann

Goldsticker, Adolf, Han⸗ delsmann

10. Novbr. 1826

9. Septbr. 1848

16. Juni 1826 30. Septbr. 1826 2. August 1826

Oberfeldbrecht III. 15 II. 479 II. 252 II. 312

III. 16 III 19

II 88

Seubersdorf von

Herpersdorf

Trautskirchen

Wilhelmsdorf

10. Juli 1834

11. April 1827 9. April 50 1844

VII. 547 VII. 552

2 Wilbermsdorf

8

[22756]

ler und preises

Hauses ich dem

hiermit

[22758]

Hinrich

folgende

[22704]

Grunde

11 Uhr,

22241]

1881 bis

früh 10 raumt.

zuweisen.

[18370]

mittags, verkauft

versteigert.

zeichneten.

Anzeige und

In der Kollokationssacke Kreditores e./a. Schnitz⸗ Amtsgerichte, Abtheilung II., zu Coeln subhastirten

Johann H schäf Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

rischen Status angefertigt und auf dem Sekretari des Königl. Landgerichts zur Einsicht offen hat, mit der Aufforderung, diesen Status einzusehen und etwaige Einsprüche binnen Monatsfrist Protokoll des Richter⸗Kommissars zu erklären resp. auf dem Wege der Coeln, den 13. September 1880.

Vorstehender Auszug wird hierdurch vers Coeln, den 16. Sebtember 1980 veröffentlicht.

Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Landgerichts.

In Sachen, betreffend den Antrag des Anbauers

Hermann Meißlahn in Achim,

hat das Königliche Amtsgericht Achim II., ver⸗ treten durch den Amtsgerichtsrath von Hahn dus

beschlossen und in seiner öffentlichen Si 14. September 1880 verkündet: 8 itzung vom

ꝛc. fuboie tg ben See ührten Hypotheken werden, dem angedrohten Rechts⸗ nachtheile gemäß, für vollständig erloschen erkleche

gez. Vorstehendes wird hiermit bekannt gemacht. Achim, den 15. September 1880. 8

Das Domainen⸗Vorwerk Klein⸗Cords agen im Kreise Franzburg, 24 Kilometer von der Peaenang Franzburg und 6 Kilometer von Stralfund entfernt, mit einem Areal von:

329,899 Hektar, worunter 238,178 Hektar Acker und 76,175 Hektar Wiesen,

soll auf 18 Jahre von Johannis 1881 1899 im weitig verpachtet werden.

11 500 Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ 5 der Uebernah Höhe von 90 000 nach Zu dem auf den 16. Oktober d. Is., Vormittags

anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewer⸗ ber mit dem Bemerken ein, bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und shertan⸗ täglich während der Dienststunden in un⸗ ere e auch bere sind, auf Verlangen Abschriften der pachtungsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.

Stralsund, den

Zur anderweiten Verpachtung des Domänen⸗ Vorwerks Kinzigheimerhof bei Hanau mit einem Areal von 160,937 ha auf die Feit vom 1. Mai Nr

rungstermin auf Montag, den 4. Oktober d.

Das Pachtgelder⸗Minimum gesetzt. Zur eigenes Vermögen von 60 000 erfordert und haben die Pachtbewerber über den sowie über ihre persönliche Qualifi glaubhafte Zeuagnisse

Domänen⸗ 8 auch bei dem Domänen⸗Rentamt Hanau eingesehen

Helsingfors Tonnenland Stationsgebäude bei Bahn und für die Aufbewahrung des Materials erforderlichen Häuser und Einrichtungen aufgeführt sind.

2 Tanklokomotiven mit dreifach gekuppelten Rädern, 1 dritter Klasse, 2 Kondukteurwagen, 12 Holzwagen, 16 Ballastwagen und 12 verdeckten Güterwagen.

werden. Die Besichtigung der Domäne nach vor⸗ seien Anmeldung bei dem jetzigen Pachter ist ge⸗ et. Cassel, s-S Süee 1880. 8 önigliche Regierunng,e.ä, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. v. Eschwege. [22766] Anktion. 1 Donnerstag, den 23. September, Vormittags 9 Uhr, werde ich die vor Schöna bei Schlieben, Kreis Schweinitz, belegene Tinius'sche Wind⸗ Süeste mit, sämmtlichem H an Ort und e zum ruch gegen Baarzahl i Schlieben, den 15. September büugg ““ Meyer, Gerichtsvollzieher.

Pferdeverkauf. Auf dem Haradepla Schwedt a./Oder sollen circa 26 Staabe zn Königlichen Dienste nicht mehr brauchbare Pferde am 27. September cr., von Vormittag 9 Uhr ab, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedin⸗ gungen werden vor dem Verkaufe bekannt gemacht. C. Q. Werneuchen, den 7. September 1880. 1. Brandenburgisches Dragoner⸗Regiment Nr. 2.

Pferdeverkauf. Am Mittwoch, den 29. Sep⸗ tember cr., von Vormittags 10 ½ Uhr ab, sollen ca. 16 für den Koͤniglichen Militärdienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Platze vor der Reit⸗ bahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung rerkauft werden. Die Verkaufs⸗Bedingungen werden vor dem Termin be⸗ kannt gemacht. Alt⸗Damm, den 14. September 1880. Königliches Pommersches Train⸗Ba⸗ taillon Nr. 2.

1e Steinkohlen⸗Lieferung.

Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück⸗ kohlen für die Zeit vom 1. Oktober WöT3 März n. J., welcher erfahrungsmäßig auf eirca 20 000 Centner anzunehmen ist, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in der Königl. Porzellan⸗ Manufaktur beim Ober⸗Inspektor Taubert einzusehen.

Schriftliche versiegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung: „Kohlen⸗Lieferung“ werden bis um Mittwoch, den 22. d. M., Mittags 12 lihr. unter der Adresse der unterzeichneten Direktion an⸗ genommen.

Berlin, den 15. September 1880.

Königl. Porzellan⸗Mannufaktur⸗Direktion.

[22765] Der auf Mittwoch, den 29. d. M., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Großherzoglichen Amts⸗ gerichte im Zimmer Nr. 16 Schöffengerichtssaal des Amtsgerichtsgebäudes anstehende Termin zum Ueberbot rücksichtlich der zur Konkursmasse des Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ Ziegel! ibesitzers A. Timme zu Gosewinkel gehörigen Das dem Aufgebote zum Ackerstücke hiesigen Stadtbinnenfeldes Abtheilung I zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt Nr. 35, enthaltend 217 Qu.⸗R., Nr. 36, enthaltend 242 Qu.⸗R., Nr. 37, enthaltend 441 Qu.⸗R., Nr. 38, enthaltend 212 Qu.⸗R., Nr. 39, enthaltend 216 Qu.⸗R., Nr. 40, enthaltend 247 Qu.⸗R., Nr. 41, enthaltend 584 Qu.⸗R., Nr. 45, enthaltend 464 Qu.⸗R., Nr. 46, enthaltend 353 Qu.⸗R., Nr. 47, ö1“ 327 Qu.⸗R., Nr. 48, enthaltend 325 Qu.⸗R., 51, enthaltend 250 Qu.⸗R., 53, enthaltend 619 Qu.⸗R., enthaltend 279 Qu.⸗R., enthaltend 798 Qu.⸗R., enthaltend 336 Qu.⸗R., enthaltend 308 Qu.⸗R., enthaltend 289 Qu.⸗R., enthaltend 377 Qu.⸗R., 63 und 64, enthaltend 683 Qu.⸗ . 65, enthaltend 321 Qu.⸗R., . 67, enthaltend 334 Qu.⸗R., 69, enthaltend 357 Qu.⸗R., . 128 und 129, enthaltend 330 Qu.⸗R., . 132 und 133, enthaltend 536 Qu.⸗R., entlicher 2 . Nr. 136 und 137, enthaltend 333 Qu.⸗R.,

Aufforderung.

Kons. bezüglich der Vertheilung des Steig⸗ des am 28. November 1879 beim Köntgl.

„im Glockenring Nr. 1 —“ zu nachgenannten Subhastaten:

einrich Schnitzler, früher ohne Ge⸗ t zu Coeln wohnend, jetzt ohne bekannten

Coeln, zeige

8

an, daß der Richter⸗Kommissar Herr Land⸗ ath Müller am 29. Mai cr. den proviso⸗

gelegt

zum Klage zur Geltung zu bringen.

Manbach, Rechtsanwalt.

Lüdemann,

Ausschlußurtheil.

Mindermann in Nadah und des Anbauers

um ein Aufgebot be z vor Hypotheken, huf Löschung von

Ausschlußurtheil

116 vom 2. Juli 1880 aufge⸗

ZJ1I1“ von Hahn.

Der Gerichtsschreiber: Sergel, Amtsgerichts⸗Sekretär.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

bis dahin

einjährigen Pacht bestimmt und das zur me der Pacht ö1.“ Vermögen auf zuweisen.

im Lokale der unterzeichneten Regierung

daß die Verpachtungs⸗

wir rriften Ber⸗ und der Licitationsregeln

istratur eingesehen werden können

den 14. September 1880. Königliche Regierung.

Domänen⸗Verpachtung.

Johannis 1899 wird ö wird hierdurch mit dem Bemerken in Erinnerung - gebracht, daß im ersten Verkaufstermin für das

Grundstück Nr. 37 2400 ℳ, Nr. 41 1600 ℳ, Nr. 55 2000 ℳ, geboten sind.

Schwerin, den 8. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.

Eisenbahnverkauf.

Die Eisenbahn Borgà⸗Kervo nebst dazu gehörender Zweigbahn, Grundstücken, Gebuäden,

Uhr, in unserem Sitzungszimmer an 1 ist auf 9000 fest⸗ achtübernahme wird ein disponibles Ais eines solchen, 1. ation sich durch spätestens im Termin aus⸗ Die Pachtbedingungen liegen bei unserm Sekretariat zur Einsicht offen und können

Telegraphenleitung und dem zum Betrieb erforderlichen rollenden Moeterial foll mt öffentli . steigerung, welche am Dienftan ch erial soll mittelst öffentlicher Ver

den sechsundzwanzigsten (26.) Oktober 1880, um 2 Uhr Nach⸗ an den Meistbietenden

im Stationsgebäude der Eisenbahn an der Stadt Borga stattfindet, übernimmt alle Verpflich⸗

werden. Und tritt der Käufer in den Besitz der Gerechtsame und

tungen, welche mit dem Eigenthumsrechte der Bahnstrecke laut dem Gesetze verknüpft sind.

Der genannten Eisenbahn, deren Länge von der Stadt Borge bis zur Station Kervo an de St. Petersburg Staatsbahn 31 Werst. beträgt, gehört ein Areal von 153511/1000 finnische steuerpflichtigen Bodens und 5141⁄100) Tonnenland Impedimente, auf welchem Gebiete die der Stadt Borgi und dem Bauernhof Nickby, sowie andere für den Betrieb der

Das im Verkauf der Borgaͤ⸗Kervo⸗Eisenbahn miteinbegriffene rollende Material besteht aus 3 Passagierwagen, von denen 2 zweiter Klasse und

Unmittelbar nach dem Verkauf der Eisenbahn werden verschiedene der Borgaͤ⸗Kervo⸗Eisenbahn⸗

Aktiengesellschaft gehörende Effekten, welche von der Eisenbahn getrennt veräußert werden können, darunter eine Tenderlokomotive

mit dreifach gekuppelten Rädern, in vollkommen gutem Zustande, gleichfalls Nähere Auskunft betreffs der Borgaͤ⸗Kervo⸗Eisenbahn und deren Verkauf ertheilen die Unter⸗

Helsingfors, den 21. Juni 1880. C. G. Sanmark, Ingenieur⸗Kapitän. 8 Adresse: Helsingfors. N. Gulin, Bank⸗Direktor. Adresse: Borga.

W. Lavonius Doktor der beiden Rechte.