1880 / 221 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[22828] ö

Gegen den Schneider und Kleiderhändler Christian Ebinger in Gmünd ist am 13. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O., sowie die Anmeldefrist auf 4. Oktober 1880 u. der Wahl⸗ u. Prüfungstermin auf 11. Oktober 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden.

K. Amtsgericht Gmünd, den 13. Septbr. 1880.

Desselberger, Gerichtsschreiber.

[22894] K. W. Amtsgericht Heidenheim.

Das Konkursverfahren gegen Michael Grö⸗ ner, Ggb. Sohn, Webers von Gerstetten, ist auf dessen Antrag mit Zustimmung aller bekannten Gläubiger durch Gerichtsbeschluß vom 15. d. Mts.

eingestellt worden.

Den 16. Septbr. 1880.

Gerichtsschreiber:

Löffle

2 1 122899] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Johann Lahr zu Mainz

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. ““

Mainz, 15. Juli 1880. 8

8 GSGFr. Amtsgericht.

Z. B

Hirter, Hülfsgerichtsschreiber.

Die Franz Dienemann’sche Konkurssache ist urch Vergleich zur Erledigung gelangt, was hier⸗ mit veröffentlicht wird. 8 Pösneck, den 13. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. Schaller.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Spitz und Wehrmann, Spezialität in Schuhmacher⸗ und Schneiderartikeln und Nähmaschinen, dahier, wurde am 16. September 1880, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet.

hüttter der Rechtsanwalt Friedrich Mayer dahier.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 10. November 1880.

Erste Gläubigerversammlung 15. Oktober 1830, Vormittags 9 Uhr.

Prüfungstermin am 29. November 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Regensburg, 16. September 1880. 8

Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber am königl. Amtsgerichte Regensburg I. Hencky.

122896]= Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Büdners N. Bastian zu Daenschen⸗ burg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst

anberaumt. Ri„hnitz, den 17. September 1880. O. Barch, Amtsgerichtsdiätar, Gerichtsschreiber des Großberzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

[22913]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Carl Ahrens hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Schlawe, den 5. August 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Schneider.

122801¹⁄1 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Stier, gewes. Kronenwirths in Eger⸗

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗

heim, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Spaichingen, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Find.

[22718]) Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 22. Juli 1880 in

3 Commandeur Heinrich Robert Freiherrn von Welck ist am 14. September 1880, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 8 Herr Rechtsanwalt Oppermann in Zittau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 27. Oktober 1880 bei dem Gerichte anzumelden. . 1 Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗

rungen auf den 10. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Persouen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben wird die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗

ittau verstorbenen Oberst und Regiments⸗

der mit Hauptverkehrsorten

UNebersicht

in transatlantischen Ländern bestehenden

Postdampfschiff⸗Verbindungen.

Abgangshafen

Berlin, den 18. September 1880.

Der Abgang findet statt

Bei regelmäßigem Gange der Eisen⸗

bahnzüge ꝛc. wird der Anschluß erreicht,

wenn der Abgang spätestens erfolgt:

Bahia (Brasilien)

Baltimore

Boston

Buenos-Ayres (Argentina)

kursverwalter bis zum 27. Oktober 1880, Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Zittau.

1 Heinichen.

Zur Beglaubigung: 8 Posselt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Tarif- ete. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 220.

[22857]

Berlin-HMamburger Eisenbahn.

Für Obsttransporte in Wagenladungen wird auf den diesseitigen Strecken im Lokalverkehre, so wie im direkten Verkehre mit den Preussischen Staats- und unter Staatsverwaltung stehenden Bahnen, ferner mit der Altona-Kieler, Lübeck- Büchener, Mecklenburgischen Friedrich-Franz-, der Berlin-Anhaltischen und der Berlin-Görlitzer Eisenbahn bis zum Ablauf dieses Jahres die Fracht nach den Sätzen des Spezialtarifs I. resp. der Klasse A. 2 berechnet, insofern etwa be- stehende Ausnahmetarifsätze nicht niedriger sind.

Berlim und Hamburg, den 17. Septem- ber 1880

Die Direction.

Für die in der Anlage D. des Betriebs⸗Regle⸗ ments für die Eisenbahnen Deutschlands unter I. aufgeführten Gegenstände treten im Lokal⸗ und im gegenseitigen Verkehr der sämmtlichen preußischen Eisenbahnen vom 1. November cr. ab folgende Tarif⸗ vorschriften in Kraft. 9 die genannten Gegen⸗ stände wird das Doppelte der gewöhnlichen Stück⸗ gut⸗ oder Wagenladungsfracht, mindestens jedoch die Fracht für 5000 kg nach den Sätzen der Klasse A. 1 pro Frachtbriefsendung erhoben. Hierbei macht es keinen Unterschied, ob eine Beiladung anderer Güter stattgefunden hat oder nicht. Sofern bei Sendungen von Sprengstoffen nach den reglementarischen Be⸗ stimmungen Schutzwagen zur Einstellung gelangen müssen und solche nicht durch gleichzeitig von dem⸗ selben Versender aufgegebene beladene Wagen mit dessen Zustimmung gestellt werden, 1 in allen Fällen die tarifmäßige Gebühr für 2 chutzwagen zu entrichten, ohne Rücksicht darauf, ob die Schutz⸗ wagen aus der Zahl der ohnehin zur Beförderung bestimmten Wagen entnommen, oder ob sie beson⸗ ders zu diesem Zweck in den Zug eingestellt sind. Die erforderlichen Begleiter sind nach den Sätzen für Viehbegleiter in Packwagen zu befördern. Außer⸗ dem kommen zur Berechnung die der Bahnverwal⸗ tung für die Berechnung dieser Transportgegenstände auf den Bahnhöfen erwachsenden Kosten, sowie sämmt⸗ liche sonstige eigene Auslagen der Bahnverwaltung. Berlin, den 18. September 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[22849] Am 20. September d. J. tritt Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn nach Stationen 1. Januar 1878 ein Nachtrag II., trag ist auf den Verbandstationen zu haben. vXX“ Direktion der

der

zum Tarif für Oberschlesische Steinkohlen von Stationen der

enthaltend Frachtsätze für die Station Waren, in Kraft. Breslau, den 17. September 1880. VI. 4287 Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft,

Namens der betheiligten

Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn vom

Mecklenburgischen Der Nach⸗

Verwaltungen.

Für die in der Anlage D. des Betriebs⸗Reglements für die Eisenbahnen Deutschlands (abgedruckt im Nachtrag 15

zum Lokal⸗Eütertarif für die 2 2 hagpebars „Halberstädter und Hannover⸗Altenbekener Bahnstrecken, bezw. im Nachtrag 11 zum Lokal⸗Gütertarif für die Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Bahnstrecken) unter I. auf⸗ geführten explosiven Gegenstände wird vom 1. No⸗ vember 1880 an im Lokal⸗ und im direkten Verkehre mit sämmtlichen zum diesseitigen Verwaltungsbezirke gehörigen Stationen das Doppelte der gewöhnlichen Stückgut⸗ oder Wageyladungs⸗Fracht, mindestens jedoch die Fracht für 5000 Klgr. nach den e der Klasse A. 1 pro Frachtbriefsendung erhoben.

wagen aus der Zahl der ohnehin zur Beförderung bestimmten Wagen entnommen oder ob sie beson⸗ ders zu diesem Zweck in den Zug eingestellt sind. Die erforderlichen Begleiter werden nach den Sätzen für Viehbegleiter im Packwagen befördert. Außerdem kommen zur Berechnung die der Bahn⸗ verwaltung für die Bewachung dieser Transport⸗ gegenstände auf den Bahnhöfen erwachsenen Kosten, sowie sämmtliche sonstige eigene Auslagen der Bahn⸗ verwaltung. Magdeburg. den 18. September 1880. Königliche Eisenbahn⸗Dircktion.

Anzeigen.

8

Capstadt Colon (Neu⸗Granada)

Grey-Town (Nicaragua)

Kingston (Jamaica) La Guayra (Venezuela)

Montevideo (Uruguay)

New-Yerk (Verein. Staaten)

Pernambuoo (Brasilien)

Port-au-Prinoe (Hayti)

Porto-Cabello (Venezuela)

Quebeck (Canada) Rio-Janelro (Brasilien)

Sanot Thomas (Dän. Westindien)

Santa Nartha (Neu⸗Granada)

Tamplco (Mexiko)

(Verein. Staaten)

(Verein. Staaten)

Southampton Liverpool Bordeaux

Hamburg Bremerhafen Antwerpen

Southampton Queenstown(Cork)

Havre Hamburg Bremerhafen (direkt) Bremerhafen

(über New⸗York) Queenstown(Cork)

Southampton Havre Hambur Bre W“ Southampton Liverpool Bordeaux

Marseille Antwerpen Bremerhafen Hamburg Genua

Plymouth oder

Dartmouth Southampton St. Nazaire G Bordeaux Havre Southampton St. Nazaire Southampton St. Nazaire Hamburg

Cadix Santander Southampton Bordeaux Southampton Liverpool St. Nazaire Bordeaux Hamburg Havre Southampton Liverpool Antwerpen Bordeaux

Marseille Bremerhafen Hamburg

Genua

Southampton Havre Hamburg Bremerhafen Southampton Liverpool Bordeaux

Southampton Liverpool Bordeaux Hamburg

Havre

Southampton Liverpool

St. Nazaire Bordeaux Hamburg

Havre

Queenstown

Londonderry

Southampton Liverpool Bordeaux

Marseille Bremerhafen Hamburg Antwerpen

Southampton St. Nazaire Hamburg Havre Bordeaux Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Havre Bordeaux Southampton Liverpool St. Nazaire Hamburg Havre Southampton

Queenstown(Cork)

am 9. u. 24. jed. Monatst) jed. 4. Mittw. (6. Okt.) am 20. jed. Monats, sowie jed. 4. Sonnab. (9. Okt.) am 4. u. 18. jed. Monats Ab. am 25. jeden Monats am 29. jeden Monats Dienstag Nachm. Mittw., Freitag, Sonnt. Nchm. Sonnabend früh Mittwoch früh

jeden 2. Mittwoch (22. Sept.)

Sonntag Mitt.

Mittw., Freitag, Sonnt. Nchm.

Dienstag Nachm.

Sonnabend früh

Mittwoch früh

Sonntag Mitt. 3

am 9. u. 24. jed. Mon. 1¹)

jed. 2. Mittw. (22. Sept.)

am 1., 5., 19. u. 20. jed. Mon. u. jed. 2. Sonnabend (25. Sept.)

am 14. jed. Mon.

am 1., 11. u. 21. jed. M. Mitt.

am 10. u. 24. jed. Monats

am 1. jed. Mon. Abds.

am 3. u. 22. jed. Mon. Abds.

Freitag Mitt.

am 2. u. 17. jed. Mon. Nchm. ¹)

am 6. jed. Mon. Mitt.

am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

am 25. jed. Mon. 11 Vm.

am 10. u. 24. jed. Mon.

am 17. jed. Mon. Nachm. ¹)

am 6. jed. Mon. Mitt.

am 2. jed. Mon. Nachm. ¹)

am 21. jed. Mon. Mitt.

am 7. jed. Mon. Vm.

am 10. jed. Mon.

am 10. u. 30. jed. M. Mitt.

am 20. jed. Mon. Mitt.

am 2. u. 17. jed. Mon. Nachm. ¹)

am 25. jed. Mon. 11 Vorm.

am 2. u. 17. jed. Mon. Nm. ¹)

am 5. u. 25. jed. Mon. 2)

am 6. u. 21. jed. Mon. Mitt.

am 25. jed. Mon. 11 Vorm.

am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

am 10. u. 24. jed. Monats

am 9. u. 24. jed. Mon. ¹)

jed. 2. Mittw. (22. Sept.)

am 1., 11. u. 21. jed. Mon. Mitt.

am 1.,5., 19. u 20. jed. Mon. sowie jed. 2. Sonnab. (25. Sept.)

am 14. jed. Mon.

am 10. u. 24. jed. Mon.

am 1. jed. Mon. Ab., sowie jed. 3. Sonnab. Ab. (25. Sept.)

am 3. u. 22. jed. Mon. Abds.

Mittw., Freit., Sonnt. Nchm.

Dienstag Nachm.

Sonnabend früh

Mittwoch früh

Sonntag Mittag

am 9. u. 24. jed. Mon. ¹)

jed. 4. Mittw. (6. Okt.)

am 20. jed. Mon. u. jed. 4. Sonnabend (9. Okt.)

am 2. jed. Mon. Nachm. ¹)

am 10. jed. Mon. ²)

am 25. jed. Mon. 11 Vorm.

am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

am 10. u. 24. jed. Mon.

127,8 8* Mon. Nm. ¹)

am 5. u. 25. jed. Mon. ²)

am 6. u. 21. jed. Mon. Mitt.

am 25. jed. Mon. 11 Vorm.

am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

am 10. u. 24. jed. Monats

Sonntag Nachm.

Freitag Nachm.

am 9. u. 24. jed. Mon. ¹)

jeden 2. Mittw. (22. Sept.)

am 5. u. 20. jed. Mon., sowie jed. 2. Sonnab. (25. Sept.)

am 14. jed. Mon.

am 25. jed. Mon.

am 4. u. 18. jed. Mon. Ab.

am 1., 11. u. 21. jed. M. Mitt., sowie am 29. jed. Mon früh

am 2. u. 17. jed. Mon. Nm. ¹)

am 21. jed. Mon. Mitt.

am 7. u. 21. jed. Mon. Vm.

am 10. u. 24. jed. Mon.

am 25. jed. Mon. 11 Vm.

am 2. u. 17. jed. Mon. Nm. ¹)

am 25. jed. Mon. ²

am 6. jed. Mon. Mitt.

am 21. jed. Mon. Vm.

am 24. jed. Mon.

am 25. jed. Mon. 11 Vorm.

am 2. jed. Mon. Nachm. ¹)

am 10. jed. Mon. /²)

am 21. jed. Mon. Mitt.

am 7. jed. Mon. Vm. am 10. jed. Mon.

am 2. u. 17. jed. Mon. ¹) am

am 7. u. 22. jed. Monats 10 Abends.

jeden 4. Mont. (4. Okt.) 12 ½ Nachm.

am 18. jed. Monats u. jed. 4. Donn. (7. Okt.) 10 Abds.

am 4. u. 18. jed. Mon. 12 U. 30 M. Nm.

am 24. jed. Monats 10 Abds.

am 27. jed. Mon. 10 Abds.

Sonntag 10 Abds.

Montag, Mittw., Freit. 12 ½ Nachm

Donnerstag 12 ½ Nachm.

Dienstag 11 Abds.

jeden 2. Dienstag (21. Sept.) 10 Abds.

Sonnabend 10 Abds.

Montag, Mittw., Freit. 12 ½ Nachm. Sonntag 10 Abds. Donnerstag 12 ½ Nachm Dienstag 11 Abds. Sonnabend 10 Abds.

am 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abds.

jed. 2. Mont. (20. Sept.) 12 ½ Nachm. am vorletzten, 3.,17. u. 18. jed. Mon. u. jed.

2. Donn. (23. Sept.) 10 Abds. am 12. jed. Mon. 9 Vm. am letzten u. am 10. u20. jed. Mon. 12 ½ Nm. am 9. u. 23. jed. Monats 10 Abds. am 1. jed. Mon. 12 ½ Nm. am 1. u. 20. jeden Mon. 2 ½ Nchm.

Mittwoch 12 ½ Nachm.

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 4. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm

am 23. jed. Monats 10 Abbs.

am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 15. jed. Mon. 10. Abds.

am 4. jed. Mon. 10 Abds.

am letzten jed. Mon. 10 Abds.

am 19. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. jed. Mon. 4 Nachm.

am 8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 5. u. 25. jed. Mon. 10 Abds.

am 16. jed. Mon. 10 Abds.

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 23. jed. Mon. 10 Abds.

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 3. u. 23. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 4. u. 19. jed. Mon. 10 Abds.

am 23. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm.

am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abds.

jed. 2. Montag (20. Sept.) 12 ½ Nachm.

am letzt., 10. u. 20. jed. M. 12 ½ Nachm.

am vorletzten, 3., 17. u. 18. jed. Mon., sowie jeden 2. Donn. (23. Sept.) 10 Abds.

am 12. jed. Mon. 9 Vm.

am 9. u. 23. jed. Mon. 10 Abds.

am 1. jed. Mon. 12 ½ Nachm., sowie jeden 3. Sonnab. 12 ½ Nachm. (25. Sept.).

am 1. u. 20. jeden Mon. 2 ½ Nchm.

Montag, Mittw., Freitag 12 ½ Nachm.

Sonntag 10 Abds.

Donnerstag 12 ½ Nachm.

Dienstag 11 Abds.

Sonnabend 10 Abds.

am 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abds.

jed. 4. Mont. (4. Okt.) 12 ½ Nachm.

am 18. jed. Mon. u. jed. 4. Donn.

(7. Okt.) 10 Abds.

am letzten jed. Mon. 10 Abds

am 8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 23. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm.

am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ½ Nachm

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 3. u. 23. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 4. u. 19. jed. Mon. 10 Abds.

am 23. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm.

am 8. u. 24. jed. Mon. 12 ½ Nachm

reitag 12 ½ Nachm.

Mittwoch 12 ½ Nachm.

am 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abds.

jed. 2. Mont. (20. Sept.) 12 ½ Nachm.

am 3. u. 18. jed. Mon., sowie jed.

2. Donn. (23. Sept.) 10 Abds.

am 12. jed. Mon. 9 Vm.

am 24. jed. Mon. 10 Abds.

am 4. u. 18. jed. Mon. 12 ½ Uhr Nachm.

am letzt., 10. u. 20. jed. M. 12 ½ Nachm., sowie am 27. jed. Mon. 10 Abds.

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am 19. jed. Mon. 10 Abds.

am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm.

am 8. u. 22,. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

am 23. jed. Mon. 10 Abds.

am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

23. jed. Mon. 10 Abds.

4. jed. Mon. 10 Abds.

20. jed. Mon. 4 Nachm.

22. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

23. jed. Mon. 10 Abds.

letzten jed. Mon. 10 Abds.

8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

19. jed. Mon. 10 Abds

6. jed. Mon. 4 Nachm.

8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.

letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds.

am am am am am am am

Warschau..

zum Deutschen

M. 221.

Berliner Börse vom 20. Septbr. 1880.

In dem nachfolgenden Courszettel eind die und nichtamtlichen Theil getronnten zusammengehbrigen Effoktengattungen amtlichen Rubriken durch (N. A.) befindl. Gesellschaften ünden sieh am Schlusta des Oo

Woochooel.

100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 8t. 100 FI. 3 . 100 U. Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Petersburg 100 S. R. do. 100 S. R. 100 S. B.

8 o. Brüss. u. Antw. 60. do. London d. Paris.

9, 9 955856

9 00 00 dn 00 bo 00 5ö'88ö,Eö,BE

7

0 C= do 00 b0 00 FüZAEES

8 T.

170, 121 207, 206, 208,

geozdaot voseichnet. Die

171,30 bz

40 bz 30 bz 40 bz 75 bz 35 bz 00 bz

in einen amtlichen Coursnotirungen nach den und die nicht in Liquid urszeitals

Diskonto: Berlin Wechs. 5 ½ %, Lomb. 6 %. Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück ...

20-Francs-Stück..

8

Doeol Imperials pr. Stück.

do.

pr. 500 Gramm fein

Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... Franz. Bankn. pr. 100 Frcg.. .. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl..

do.

Silbergulden pr. 100 Fl..

Russische Banknoten pr. 100 Rubej Fonde- und Stasts-Peaplor 4

Deutsch. Reichs-Anleihe Consolid. Preuss. Anleihe do. (0. . Staats-Anleihe.. do. 1852, 53, 62, 68 Staats-Schuldscheine.. Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Oblig... Berliner Stadt-Oblig... do. do. Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. (PHaerlineeö. 10. 8 do.

0 5 6 6 656

[RKur- u. Neumärk.. do. do. . do. neue. N. Brandenb. Credit do. Ostprenssische do. 8 do. 18 Pommersche... do. do. Landes-Crd. Posensche, neue.. Süchsischahea. gchlesische altland. do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. J. do. do. II. neue I. do. I1. do. II.

V

4 ½ 4 4

4

U”e ES 9’n 9- Se⸗

EBEEE*

90 280-10,59,— u89,

Landschaftl. Central. 4

neue 3

Wostphälische.. Wastpr., xittersch..

do. do. 8

do. do. 8

do. II. Serie

do, Neulandsch. II.

do. do. II. Hannoversche. [Hesgen-Nassau. (Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche.. Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsischehet Schlesische Schleswig-Holstein.

Rentenbriefe.

1/1. u.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1⁄1, ⁄⁄ 2. ¼½ ½20. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1 1 u. ¼ sn. 11 7 u. ½ ½¼. 1/1. u. 1/. 11, u. ¼ ½2 1/1 . 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/ 1/1.9.11 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 17⁷. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7⁷. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 17.

1/7.

1/7.

1

1

oo-eEN

1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/ 1/1. n. 1/7. 1/7. 8

——OOOB er hüs üeüee eemmeüehehhrhee ——8——OOOOOOéSBSN

—,— +-

emererr ee

—,— 1 2

.* . . . .* . . . . —2 . . .

—,—

u. u. u. u. u. U. U. u. d. u. u. u. U. u. u. u. u. U.

. .

““

. . 8 . . . .

U

u. u. u.

e

—,——

1/1. u.

—“

1/1. u. ½ 1/1. u. 1121 1/1. u. 1/1 1/1. E. ¼ 1/1. u. / 1/1, u. 1 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/. 1/1 W 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1 9. 1/7 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

—,— —HGöB ETTEEE

2,ZB”2

—-

20,34bz 16,14 bz G

80,40 bz 171,85 bz

208,25 bz 2 99,70 bz 104,00 bz 99,50 bz 99,80 bz 99,80 bz 97,50 bz

9

103,00 bz 98 80 bz

90,50 bz G 98,40 bz 99,806“ 101 80 bz

101,50G

99,80 bz 99,75 B 99,90 G 99,30 bz 99,30 bz

2909 ,66 1079

9

290626 ¾ 9 Auo0.

HHMeininger Hyp.-Pfandbr. 4 ½ Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5

3 Anl. de 1866 2 Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 1I“ do. Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.

St.-Eigenb.-Anl.“

de 1880/4

1 N; versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9.

99,30 bz

99,25 bz G 100,20 bz

T'oP'op'eop

Berlin, Mon

——

Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei

itag, den 20. September

Finnlündische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger Loose ... do. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

pr. Stück

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7 1⁄3.

½ 1/4, pr. St.

pr. Stück 1/2. 1/2.

49,60 bz

120 00 bz 117,90 bz 186 90 bz 185.00 B 26,30 bz

122,25 bz 152,50 G

do. Bonds (fund.) do. do. e. New-Norker Stadt-Anl. do. d... Jorwegische Anl. de1874 % Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878/4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Oesterr. Gold-Rente . Papier-Rente. 0.

Silber-Rente do. do. 250 MI. 1854 Oest. Kredit-Loose 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe. . do. do. Ungarische Goldrente. 6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 ö“ Italienische Rente. 8 5 do. Tabaks-Oblig. 6 Russ. Nicolai-Oblig. Rumänier grosse.. 8 do. kleine J Rumän. Staats-Obligat. Italien. Tab.-Reg.-Obl. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 60. (dFc. de 1862 do. do. kleine 0. Pnal do. consol. Anl. 1870 do. consol. de 1871. do. do. kleine... do. do. 1872.

Amer., rckz. 1881 X&

do. do. Fleine- . Anleihe 1875 .. . do. kleine.. do. do. 1880 Boden-Kredit.. Pr.-Anl. de 1864 do. de 1866 5. Anleihe Stiegl.“ 6. do. do. Orient-Anleihe. do. II. do. II. .Poln. Schatzoblig. 0 kleine eeeeeüheee do. Liquidationsbr. .] Türkische Anleihe 1885 2 do. 400 Fr.-Loose vollg.

do. do. do. do. do. do.

1/1. u. 1/7. .1 ½ 5, 1/2. 5.8.11. + 4 ½ 1/3. 6.9. 12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. n. 1/10. 30/6. u. 30/12. 1/1. u. 1/7. 1/⁄4. u. 1/10. ½ 1/2. u. 1/8. .4 ¼ 1/5. u. 1/11. 1V 1/4. u. 1/10. 1/4.

pr. Stück

1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1 1;, kleine 6 1/1. u. 1/7. 1/1 1; 1/3. a. 1/9. 1/1. . 1/ pr. Stück 1ö1 1 1 1.1 1/1 n. 1/7 1/1. u. 1/7. 17/[1bIU 1711 1I 1/3. u. 1/9. —,— 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. —, 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1 5 1/4.n. ;/10.

60, LHeine.. 1/4. u. 1/10. 1873. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

3 11/4. n.1/10. .4 ½ 1/4. u. 1/10. 1877 .. 8 1,1. 1.

1/4. u. 1/10. 171 I 1/6. u. 1/12.

108,50 G 120 90 G 120,50 bz

98,50 B 98,50 B 91,40 G 92,70 bz G 74,60 bz 61,40 bz 61.40 B 62,25 bz B 62,10 bz

336,00 bz 121,00 bz 305,00 bz B 88,00 B 88,50 B

100,00 G

211,50 bz 84,00 bz

77.30 b 108,50 bz 108,50 bz 108,50 bz 89,75 bz

79,00 bz G

87,75 bz 87,75 bz' 88,75 bz 88,75 bz * 88,80 bz

88,75 bz 88 75 bz

91,50 bz G 70,75 bz 81,90 bz 145,50 G /9. 143,00 bz

58.75 bz B 58, 10 bz

81,00 bz 64,60 bz 55,25 bz 9,30 bz 23,60 bz G

p. l. J. 99,90 et. 100,75 G b G

92,20 à10 bz G 87,90et. bz B

88,80 à 90 bz*

82,00 et. bB

81,50 et. bz G FTilsit-Insterb.

Dux-Bodenb. X.

(N. A.) Oest. Bodenkredit do. New-Nersey.

Anhalt-Dess. Pfandbr. . 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ do. do. 4

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110 5 do. rückz. 1104 ½ do. do. V. rückz. 100/4 Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. do. do. IV. V. VI. do. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Mecklb. Fyp. u. W. Pfdbr. ö1ö656 do. do. I. rz. 125/4 ½

do. do. rz. 100/4 ½

do. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. 4 ½

do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 do. M. . 110 1. Pr. B.-Credit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882/5 do. V. VI. rz. 100 18865 do. rz. 115

an 1/5 u. 1/11. 15 u.1/11.

99,75 bz G

Hypethaken-OertiHketoe.

1/1. n. 1/7 1/1b71 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 171a 1’/1 471. h. 1/1 LI1 versch. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. Inh versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/⁄1. . 1/77 1/4. u. 1/10.

Pomm. Hyp.-Br. rz. 120/5 1/1. u. 1/7. —.— 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.

111 k1 versch.

versch. 1/1. . 1/7.

94.90 B 104,75 bz 104,75 bz 102.75 B 95,00 bz 102,50 G 101,00 bz G

100,10 B

100,20 bz 100,90 B 98,50 bz G 99,00 bz

101,50 G 101,00 B 97,60 bz B 99,50 G 108,40 bz G

103,25 bz G 104.50 bz G

(NX)Ang. -Schw.

Münster -Enech. Saalbahn St.-Pr.

104 00 B* * abg. 107,00 b G

101.006 4

102,00 bz G

Sudd. Bod.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. 1104,00 B do. do. 4 ½ verszch. [101,60 G do. do. 1872] 4 1/1. u. 1/7. 1[99.40 G dn d 1379,4 1/1. n. 1/7. 99.40 G

(N. A.)Ank. Landr.-Briefe ¼ versch. —.— Kreis-Obligationen 5 versch. 101,00 G do. do. 8 98 versch. [101,90 B

do. do. .. 4] versch. —,—

Vom Staat erworbene Eisenbahnen. 8 1

Berl.-Ptsd. Mgd. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. abg 98,75 bz Stettiner 4 ¼ 1/1. u. 1/7. abg 114,25eb G Cöln-Mindener 66 1/1. u. 1/7. abg 146,75 bz Magdeb.-Halberst. 6 1/1. u. 1/7. abg 146,60 b G 5 B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. sabg 88,60 bz 8 5 8 3 1 1/1 unab 89,00 b B

8 7 5 1/1. u. 1/7. abg 122,20 b G Münster-Hamm. St.-Act. 4

1/1. u. 1/7. —,— Niedrsch.-Märk. 1/1. u. 1/7. 99,00 G Rheinische 1/1. u. 1/7. 157,80 et. bz G neue 40 % 1/7. [152,30 bz P. (gar.) 98,50 G

1/4. u. 1/10.

Elsenbahn-Stamm⸗ und gbonaum⸗PrlorkKüts Aklloen (Dio eingaklammerton Dividendan bodeuten Bauzinsen.)

1878/1879 Zins-T ½ 1/1. 31,75 bz

6 ½ 155 00 bz

4 116,30 bz 119.90 hz B 29,00 et. bz G 21.70 bz 226 00 bz B 107,50 bz G 22 60 bz 27,20 bz 30,40 bz 190,75 bz 153.50 bz 52,75 bz G 144.75 bz 20,00 bz B 101,50 G 169,60 bz 1/1. 98, 10 bz 1/1. 105 25 bz B 1/1. [21,10 bz 1/1. u7. 199,90 G 1/1. u7. 100,25 bz 1/1. 141,50 bz 1/1. 52,20 bz 1/1. 27,00 bz 1/1. [14,30 bz 1/1. [56,50 et. bz G

e⸗

EEEg

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Märkisch-Posen. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oatpr. Südbahn R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe... Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A. Thür. do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterburg Ludwh.-Berb. gar Mainz-Ludwigsh. Mcll. Frdr. Franz. Weim. Gera (gar.) 4 2 ¼ conv.

1/1. 1/1. 171u 1/1. 1/1. 11l 1/1 19 1/1. 1/1. u 7. 1/11 1/1. 198 1/4. 1/1. n 7. 1/1.

E be

198398 a-c

DO2S

852 207

0.

A

EEESTTE1

97 —,. 127—

Werra-Bahn .

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.

Märk.-Posener Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen

Ostpr. Südb.

Posen-Creuzbur, E. Oderufer-B.

177 s53,80 bz G 1/1. 81,25 bz G 1/1. 96.75 bz G6 1/1. [101,75 bz G 1/1. 87,00 bz 1/1. 96,00 G 1/1. 46 50 bz G 1/1. 40,00 bz B 1/1. 95,75 B 1/1. [71,00 bz G 1/1. 144,(0 bz 1/1. 79,25 G 85 50 bz G 83,50 bz G abg. ]

48 50 bz G 39 50 bz

22 50 bz G 52,00 bz G 9,90 bz G

. 7 [30,60 B 125,00 bz G 215,50 bz 98,50 bz G 79,00 bz G 81,50 bz 72.00 bz 118,25 bz 51,50 bz 55,00 G 14,70 bz

301,00 bz G 330.50 bz 58,70 bz 68,25 bz 54,00 G

abg. 53,50 B 138 25et. bz G 7 [60,60 bz

7 [60.00 bz 76,50 bz 29,00 bz 20,50 bz G

p. S. i. M. . 87,00 bz G

.u. 7 70 00 bz 262,00 bz G

80—— ClSUnRE + 82

vVC6SSS

02 88

CSSCoCcUo-cU- SoS

Irn v 2⸗ —₰½

Weimar-Gera

8 5 B. Rumän, Certif. 8 St.-Pr..

&!l Sbdo

m. Z

Bresl Wsch. St. Pr.

S S! 89 S= S

³SSDS

Saal-Unstrutbhn.

Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische ar.). Böh. West. (ögar.) Durx-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 85 %. Kasch.-Oderb. .. Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. b

2—xöy

90 8e,—

AEURceSEEmES

90

S2

2 SnFSe

Oest. Ndwb. * do. Lit. B.) 5,. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. do. Certifikate.. Russ. Staatsb. gar 7 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb

do. Unionsb.

do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Fh Wars.-W. p. S. i. M.

do H C α

0nCESbUSUE

8

8— 8

SSSSSo

SEEEESGREAnREIUE=S=Sg

SnvSSSSSIS coto

2

Eloenbahn-Prlorftats-Aktion und Obllgationan.

ger.

1880.

B.-Mk. Aach.-Düas-J.Em 4 1/1. u. 1/7. do. do. IIEa. 4 11/1. u. 1/7. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Düps.-Elbfeld. Prioz. 4 1/1. u. 1/7.

do. do. IL.Era./4 % 1/1. u. 1/7.

do. do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 8 1/1. u. 1/7. de. Buhr.-C.-K. GI. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

do. do. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. da. III. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berlin-Anhalt. L.u. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. ILät. B. 1S u. 1/7. do. Lit. G.. 4 ½1/1. u. 1/7. Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4.n. 1/10. Berlin-Görlitzser 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 1/1. vö.1 do. III. conv. 1/1. u. 1/7. Berl.-P.-Maga. Lit. A.B. 4 1/1. u. 1/7. do. ITüt. O. 4 1/1. n. 1/7. do.é Lit. D. 4† 1/1. n. 1/7. do. Lit. E.ů 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. Lit. F. 4 1/1. n 1/7. Berlin-Stettiner II. u. III. 4 1/4. u. 1/10. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/4 u. 1/10.

Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 42 do. I. do. Lit. EF. 4 ½ do. Lit. G. 47† 1/1. u. 1/7. do. Lit. H. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Lit. IL. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Lit. K. 4 ⁄¼ 1/1. u. 1/7. de 1876. 5 1/4. u. 1/10.

Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853/4 [1/1. u. 1/7. do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4.n. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 [1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VII. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Litt. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Magdeb.-Halberstädter . 4 ¼ 1/4. u. 1/10.

do. von 1865/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. von 1873 41/1. u. 1/7 Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 3 1/1. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1s Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. à 62 & Thlr. 4 1/1. u. 1/7. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. 0. III. Ser. 4 1/1. u. 1/7.

Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1/7.

8 Lit. 8 49 1/1. u. 1/7.

do...

Lit. D. 4 1/1. u. 1/7.

do. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10.

do. gar. 3 ½ Lit. F. 4 1/4. u. 1/10.

do. Lit. G. 4 ½,1/1. u. 1/7.

do. gar. 4 % Lit. K.4411%1 u. 1/

Em. v. 1873/4 1/1. u. 1 do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1 68

1. u. 1

2

1/1. M. 1⁄6 1e 1/1. u. 1/7.

18

8

78 do. v. 1879 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. v. 1880 4 1/1. u. 1/7. (Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. 1/7. Niederschl. Zwgb. 3 1/1. u. 1/7.

do. (Stargard- Posen),4 1/4. u. 1/10. do. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Oels-Gnesen 4 ¼ 1/4. u. 1/10. Ostpreusz. Südbahn 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rechte Oderufer 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rheinische 4. 1)1. u. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Em. v. 58 u. 60 4 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62 u. 64 1

1 1 1 1

do. do. v. 1865. 4 do. do. 1869, 71 u. 73/4 ds. do. v. 1874 u. 77 5 do. Cöln-Crefelder 4 ½ Rhein-Nahe 1.i.ne. 4 do. gar. II. Em. 4 Schleswig-Holsteiner 4 ¼ Thuringer I. Serie 4 do. II. Serio..

4 ½

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11. . 1/1. u. 177. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

do. 1/1. u. 1/7.

do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. u. 1/7.]9

Braunschweigische... 1 u. 1/7.—

1/4. nu. 1/10,1

101,500 101;50G 101,50G

103,50 B 101,25 G 100,50 bz G 100,30 G 99,00 G 99,00 G 102,00 G kl. f. 98,25 G 98.25 G 102,10 B 100,508 100.75 G kl. f. 98 50 B 98,50 B

100,80- G 100,80 G 100,80G 100,80G 100,80 G 100,80 G 101,70 bz 105,00 G 100,50 B

100,50 bz

7

100,60 bz B 100,60 bz B

100,60 bz B

108 30 b2 103 00 bz G

97,90 bz 101 50 G 102,00 G

100 70 bz

conv. 100 70 bz

102,00G 102,00 G

do. III. Serie.. do. IV. Serie ..

V. Serie.. 4 do. VI Serie 4 ¼ 1/1. u. 1/7.

102,50 G

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 1875,5 1/3. u. 1/9. do. do. 1876,5 1/3. u. 1/9. do. do. 1878, 5 1/3. u. 1/9.

102,50 G 104,75 e b G 104,75eb G 104,75 eb G

do. do. 1878 H. Em. 5 1/3. u. 1/9. do. do. 4 ½ 1/4.n. 00. Saalbahn gar... ’,* 1/7. 4

Weimar-Gerser 4 ½ 27. Werrabahn I. Emö. 4 ½ 1⁄ u. 1/7.

104,75 eb G 101,50 G

11“

MMgissse (Chili)

a. via Colon und Panama

b. via Magellans⸗ straße

95,90 bz

100.00 bz 111,10 bz 105,60 bz 105,50 bz

4 ½

do. II. rz. 100 4 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 1105 v“

. 100/5 100 4 ½

1/2. u. 1/8. 87,50 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —.— 411/1. u. 1/7. [92,30 bz 1/1. u. 1/7. —,— versch. —,— 1/1. u. 1/7 L-In 1/4. r. Stück 2. u. 1/8. pr. Stück 1/6. pr. Stück 1/4. 8. 1/10. 1/4.

6. jed. Mon. Mitt. 25. jed. Mon. 11 Vm. am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am 10. u. 24. jed. Mon. jed. 2. Sonnab. (25. Sept.) 11 Vorm. jed. 3. Sonnab. Ab. (25. Sept.) jed. 3. Donn. 9 V. (30. Sept.) am 2. jed. Mon. Nachm. ¹) am 10. jed. Mon. ²) am 21. jed. Mon. Mitt. Hamburg am 7. jed. Mon. Vm.

Havre am 10. jed. Mon.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/⁄1☚ ν. 1/7 1Nv eSgg 1/1. u. 1/7. 100 4 1/1. u. 1/7. .120/4 ½ 1/1. u. 1/7. z. 100 4 ½¼1/1. u. 1/7. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.

do. 5versch. Schies. Bodenkr.-Püuabr. 5,), versch. do. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. 97,70 bz do. do. 4 1/1. u. 1/7. 130.70 G Stott. Nat. Hyp.-Cr.-ges. 5 1/1. u. 1/7.

St. Nazaire Bordeaux Hamburg

Havre Bordeaux

Antwerpen

Southampton Liverpool

St. Nazaire

4. jed. Mon. 10 Abds. 8 . 23. jed. Mon. 10 Abds. 8 88 8 am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm. 1 Lübeck Trav.-Corr.-Anl. am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ½ Nachm. Meckl. Eis. Schuldversch. jed. 2. Donnerst. (25. Sept.) 10 Abds Sächsische St.-Anl. 1869

8 Sächsische Staats-Rente jed. 3. Sonnab. (23. Sept.) 12 ½ Nachm ¹ b jed. 3. Mittw. 12 ½ Nachm. (20. Sept.) dühs. Landw. Pfandbr.

do do. am letzten jed. Mon. 10 Abds. am öblen Mon. 12 ½ Nachm. Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr.

am 19. jed. Mon. 10 Abds. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. am 6. jed. Mon. 4 Nachm. BadischePr.-Anl. de 1867

am 8. jed. Mon. 12 ½ Nachm. do. 35 Fl. Obligat.

Bayerische Präm.-Anl. 8 ¹) Fällt der 2., 9., 17., 24. oder 27. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am 3 20 folgenden Tage. ²) Fällt der 5., 10. oder 25. auf Montag, so muß ne betreffende Correspondenz einen E 1“ Tag früher an Bord des Schiffes geliefert werden. Dessauer St.-Pr.-Anl 3

82

Hierbei macht es keinen Unterschied, ob eine Bei⸗ ladung anderer Güter stattgefunden hat oder nicht. Spöofern bei Sendungen von Sprengstoffen nach den reglementarischen Bestimmungen Schutzwagen zur Einstellung gelangen müssen und solche nicht durch gleichzeitig von demselben Ver⸗

sender aufgegebene beladene Wagen mit dessen Zustimmung gestellt werden, ist in allen Fällen die tarifmäßige Gebühr für 2 Schutzwagen

zu entrichten ohne Rücksicht darauf, ob die Schutz⸗ O. KBSSEILBR, ClvH-Ingonieur u. Patent-Anwalt,

Vertretung P A1 II Berlin W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

18623] in Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kesse0). Druck: W. Elsner.

.A.) Breslan-Warsch. 1/4. a. 1/10./102,25 bz G 100,00G Gr. Berl. Pferdeb. ra. , 11/4,0.1/10. 105,25 bz do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7.0100,50 G kl. f. Albrechtsbahn gax.. 5 /5. u. 1/11. 76,50 B

do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.[100,50 G kl. f. Dux-Bodenbachet. . .5 11/1. u. 1/7 83,10 G 02,00 bz Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.] —,— do. II. 5 1/4 u. 1/10. [80,10 G 98,75 bz do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —.— do. III. 5 1/1. u. 1/7.98,70 B 103,50 bz G sdo. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 90,60 G 12-N.ah. E (7,30 bz G 100,75 bz 6G sdo. do. Lit. . do. 3†1/1. u. 1/7. 90,60 G 1 8 II. Emission 45,20 B 104,75 bz do. de. Lit. C. 3 †1/1. u. 1/7. 89,25 bz B Elisab.-W. aath. 1873 gar. 84,80 bz 100,25 bz G do. IV. gexk. 1/1. 9. 1/7. 101,75 B 17F gen-Barcsz gar. —,.— 103,90 bz G sdo. V. Ser. 1/1. u. 1/7.101,75 B Gal. Oarl-Ludwigsb. gar. 90,25 B 103 90 bz G sdo. VI. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.103,40 b kl. f., do. gar. II. Um. 88,20 bz B 97,70 B do. VII. Ser. conv. 4 71/1. u. 1/7. [101,75 B 88,20 bz B 105,00 G 240 B

am am

Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Ppte lehnun

aller Länder besopgen. IhRqhorachvavynoca. BERLIN MW2 Lejpeigerstr.;

Prom

Bed

lheeene esugt

148.50 bz 282 00 bz B 133,00 G 173,50 bz 135,00 G

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. /2. u. 1/8.

2

80

8

Veraoruz Mexiko)

[216

Iöö6 .

Berichte über Patent- Anmeldungen.

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt

Patent-Prozessen.

100,50 bz G db. NIIII 1/1. u. 1/7. Eisenb.-Pfdbr. 5

100,00 bz sdo. N. Ser... . 5 1/1, u. 1/7.

1/1, u. 1/7.