1880 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

.

8

Hecker, vom Inf. Regt. Nr. 88, Hauptm. Frhr. v. Steinäcker,

vom Inf. Regt. Nr. 23, Hauptm. v. Oesfeld, vom Inf. Regt. Hauptm. v. Westernhagen, vom Inf. Regt. Nr. 31, Hauptm. v Roehr, vom Inf. Regt. Nr. 63, zu überzähl’ gen Majors befördert. Hauptm. von der Osten, von der Land⸗ Gensd'armerie, erhält den Charakter als Major. Pr. Lt. v. Zie⸗ gesar, persönlicher Adjutant des Herzogs von Sachser⸗Alten⸗ burg Hoheit, GPremier⸗Lieutenant v. Strahl, persönlicher Adjutant des Landgrafen von Hessen, Königliche Hoheit, zu Rittmeistern, Pr. Lt. v. Schwarzkopff, Flügel⸗Adjut. des Fürsten Reuß jüngerer Linie Durchlaucht, zum Hauptm., befördert. Hauptm. v. Seel, Comp. Chef vom Jäger⸗Bat. Nr. 11, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Inf. Rgt. Nr. 45, Hauptm. Oppermann, Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 91, in gleicher Eigenschaft zum Jäg’ r⸗Bat. Nr. 11, versetzt. Hauptm. Frhr. v. Reibnitz, v. Inf. Regt. Nr. 91, z. Comp. Chef ernannt. Pr. Lt. Rasmus, vom Inf. R gt. Nr. 91, zum überzähl. Hauptm. befördert. Pr. Lt. Proske, à la sufte des Inf. Regts. Nr. 23, unter Enthindung von dem Komn ando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Wahlstatt, in das Inf. Regt. Nr. 91, mit einem Patent vor dem Pr. Lt. Sprenger dieses Regiments, versetzt. Pr. Lt. Schultze⸗Klosterfelde, vom Inf. Regt. Nr. 87, unter Belassung in seinem Kommando als Erzieher vei dem Kadettenhaufe in Potsdam, à la suite des Regiments gestellt. Sec. Lt. Bickel, vom Inf. Regt. Nr. 87 und kommandirt bei der trigonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme, zum Pr. Lt., Pr. Lt. Werner, à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes, zum Hauptm., Pr. Lt. v. Schmidt, à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben Etat des Großen Generalstabes, zum Hauptm., vorlätzfig ohmne Patent, befördert. Major Frhr. v. Maltzahn, Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 16, Major v. Kotze, vom Ulanen⸗Regiment Nr. 13 und kommandirt als Adjutant bei dem Gencral⸗Kommando des X. Armee⸗ Corps, erhalten ein Patent ihrer Charge. Hauptm. Burchard, à la saite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6, unter Belassung in seinem Commando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium und unter Versetzung zum Faß⸗Art. Regt. Nr. 2, à la suite desselben, zum überzähl. Major befördert. Hauptm. v. Apell, à la suite der 3. Ing. Insp. und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, unter Beförderung zum überzähl. Major, in das Kriegs⸗Ministerium versetzt. Hauptm. Hagemeier gen. v. Niebel⸗ schütz, à la saite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21 und Chef der Lehr⸗ Batt. der Art. Schießschule, zum überzähl. Major befördert. Hauptm. Graf v. Reventlou, Battr. Chef vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., erhält ein vom 15 August 1872 U datirtes Patent seiner Charge. Berlin, den 18. Sestember 1880. Wilhelm.

VPersonalveränderungen.

Könaglich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Im aktiven Hecre. Berlin, 14. September. v. Hertzberg, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, à ja suite des Regts. gestellt. Baranowsky, Sec. Tt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Jaraczewski, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 12, zum Rittm. und Eskadr. Chef, Reiner, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., be⸗ fördert. Meier, Ritim. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 12, Zerbe, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, à la suite der betr. RNegtr. gestellt. v. Thern, Major vom Ulan. Regt. Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kom⸗ mando des I. Armee⸗Cyrps, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 7 versetzt. Preußer, Rittmeister vom Ulanen⸗ Regiment Nr. 10, in seinem Kommando als Adjutant von der 2. Divi⸗ sion zum General⸗Kommando des I. Armee⸗Corps übergetreten. Lange, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 7, als Adjut. zur 2. Diris. ommandirt. Schachtrupp, Rittm. agareg. dem Ulan. Regt. Nr. 14, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 12 einrangirt. Hahndorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, in das Inf. Regt. Nr. 60 versetzt. Frhr. v. Houwald, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, zum Pr. Lt., Bolze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, zumm Hauptm. und Comp. Chef, Hesse II., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Wuthenau, Sec. Lt. vom Husaren⸗Regt. Nr. 10, à la suite des Regts. gestellt. Kuntze, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Pr. Lt., Febr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, zum Hauptm. u. Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, v. Zastrow, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt,, befördert. Prinz von Loewenstein⸗ Wertheim⸗Freudenberg, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 7, à la guite des Regts. geftellt. Hartmann, Oberst z. Disp. und Bezirks⸗Commandeur ds 2. Bats. Landw. Reagts. Nr. 30, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 25 versetzt. Seuff, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bezirks⸗Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30 ernannt. Spitz, Major vom Füs. Regts. Nr. 79. zum etatsm. Stabsoffizier ernannt. v. Viebahn, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 73, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Odebrecht, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, zum über⸗ zähligen Hauptm. beföcdert. Hirsch, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. Nr. 40, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 62. Inf. Brig. und unter Beförderung zuen überzähligen Hauptm., in die erste Pr. Lts. Stelle dieses Regts. einrangirt. Frhr. Knigge, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, à la suite des Regts. gestellt. teinkopff, Sec. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 83, zum Pr. Lt. befördert. v. Rode, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, ig das Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Tiede⸗ mann, Hauptm. und Camp. Chef vom Inf. Rgt. Nr. 83, Hardt, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 18, à la evite der betr. Regtr. gestellt. Trost, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 31, unter Entbind. von seinem Komtnando als Adjut. hei dem Gouvernement in Straß⸗ burg i. E., in das Inf. Regt. Nr. 71 versetzt. Hesse I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, unter Stellung à la suite dieses Regi⸗ ments, als Adjut. zum Gouvernement in Straßburg i. E. kommandirt. v. Lieber, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, à ja suite des Regts. gestellt. Plathner, Sec. Lt. à la suite des Fäger⸗Bats. Nr. 3, in das Jäger⸗Bat. Nr. 10 einrangirt. Schle nther, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, von dem zum 1. Oktober cr. verfügten Kom⸗ mando als Comp. Offizier zur Unteroffiz. Schule in Marienwerder entbunden. Zipper, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6 vom 1. Ok⸗ tober cr. ab als Comp. Offizier zur Unteroffiz. Schule in Marien⸗ werder kommandirt. Frhr. v. Wachtmeister, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, zum Hauptm. und Comp. Chef beför⸗ dert. v. Rantzau, Pr. Lt. vom Garde⸗Schützen⸗Bat., in

das Inf. Regt. Nr. 83 versetzt. Die außeretatsmwäß. Sec. Lts.: v. Heineccius, Graf v. Schwerin, v. Hesse, Frhr. von König, vom. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., v. Loga, Graf von Reichenboch, v. Dewitz, v. Etzel I., vom 2. Garde⸗Feld Art. Regt., v. Knobelsdorff, Lentz, vom Feld⸗Art. Regk. Nr. 1, Reinhardt, Rehfeldt, Krahmer, Schwing, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, v. Metzsch, Leykauff, Furbach, Riensberg, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Packbusch, Weltzel, Brandhorst, vom Feld⸗Yrt. Regt. Nr. 4, Bertram, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, Mer kel, v. Scherbening, vom Feld Art. Regt. Nr. 6, Bock v. Wülfingen, Hasenclever, v. Zedtwitz, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Rudolph, Keim, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Moewes, Büttner, Wöhlermann, Croll, Thiemig, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Liedke, Witt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Maeckelburg, Kühne, Wendt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, Ernst v. Ernsthausen, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Roeder, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Selke, Schlawe, Brigl, Stubenrauch, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Boschke, Hofmeier, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, Hamann, Bauer, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, v. Matheson, Steinbach, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, Günther, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 20, Wahle, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, Lauen⸗ stein, Mantels, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, v. Langen, von der Linde, Luthmer, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Credé, Scheibe, Lang, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, Bauer, vom Regt. Nr. 26, Giebeler, v. Goedecke, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Fouquet, Jung, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zu Art. Offizn. ernannt. Klamroth, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef, Abel, Secc. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Stiefbold, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5 und Vorstand des Art. Depots zu Darmstadt, unter Entbin⸗ dung von diesem Dienstverhältniß, zum Major, Schmidt, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., Krieg, Pr. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Direkt. Assistent bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Hauptm., Deines, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt., befördert. Laube, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, ein Patent seiner Charge verliehen. Wiebe, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, à la suite des Reats. gestellt. Soller, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, unter Beförderung zum Major, als etatsmaͤßiger Stabsoffizier in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6 versetzt. Krause II., Major und Bats. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Stellung à la suite des Regts., zum 1. Art. Offiz, vom Platz in Spandau, Pohl, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., zum Art.

ffiz. vom Platz in Neu⸗Breisach ernannt. v. Domarus, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Beförderung zum Pr. At., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1 versetzt. Samberg, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 und Art. Offiz. vom Platz in Neu⸗Breisach, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß, zum Comp. Chef, Bangel, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Vorstand des Art. Depots in Darmstadt, Schwarz, Major à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 7 und 1. Art. Offizier vom Platz in Spandau, unter Entbindung von diesem Dienst⸗ verhältniß, zum etatsmäß. Mitglied der Art. Prüf. Kommission, Simon, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗Afsistenten bei den technischen In⸗ stituten der Artillerie ernannt. Etscheit, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 und Direktions⸗Assistent bei den technischen Instituten der Artillerie, unter Entbindung von diesem Dienstver⸗ hältniß, in das Regt. einrangirt. Die außeretatsmäßigen Sec. Lts.: Eck II., vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, Baron v. Grotthuß, vom Fuß Art. Regt. Nr. 1, Siehl, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, Kreuter, Denecke, Laporte, Janotha, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Hahn, Staabs, vom Fuft⸗Art. Regt. Nr. 4, Latzel, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Körner, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 6, Rausch, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, Borcken⸗ hagen, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Denecke, vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, zu Art. Offizn. ernannt. Jordan II, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 2, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Pion. Bat. versetzt. Vorwerg, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im

ion. Bat. Nr. 5 entbunden. Grieben, Hauptm. von der 2. Ingen.

nsp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 5 crnannt. v. Zinnow, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8, Jannal, Hauptmann von der 4. In⸗ genieur⸗Inspektion, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7, entbunden. Eick, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7 ernannt. Die außeretats⸗ mäßigen Sec. Lts.: Ulrich IV., Nerenz, Hauffe, Meins⸗ hausen, Plehn, Muetzell, Schulz 1V., von der 1. Ingen. Insp., Westphal, Schroeter, Bickel, Telle, Brohm, Werner I, Helm, Hotzel, Glatzel, Zoeller, von der 2. Ingen. Insp., Leuthaus II., Stach, Stoll, Douglas, Bur⸗ chardt, Quassowski, von der 3. Ingen. Insp., Giersberg, Woeste, Boͤlsche, Lüning, Correns, Schmidt II., Sieckel, Meyer, v. Borries, Weber II., von der 4, Ingen. Insp., Pophal, Peters, Sec. Lts. vom Eisenbahn⸗ Regt., zu Ingen. Offizieren ernannt. Piper, Sec. Lt. von der 11 Eisenbahn⸗Regiment versetzt.

traus, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 45, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig im aktiven Dienst als Platzmajor in Posen wiederangestellt. Vette, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Platzmajor in Glatz ernannt. Schueler, Hauptm. à la suite der 4. Ingen. Insp., unter Ent⸗ bindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule zu Er⸗ furt und Wiedereinrangirung in die 4. Ingen. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 8 ernannt. Rochs, Hauptm. à la suite der 1. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule zu Anklam und Wieder⸗ einrangirung in die 1. Ingenieur⸗Inspektion, zum Compagnie⸗ Ehef im Pion. Bat. Nr. 2 ernannt. Kollm, Hauptm. à la suite der 4. Ingen. Insp., unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule zu Metz, in die 3. Ingen. Insp. ein⸗ rangirt. Haas, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Inspektion, als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt, Schultze, Hauptm. von der 4. Ingen. Insp., unter Stellung à la suite dieser Inspektion, als Lebrer zur Kriegsschule in Anklam, Woll mar, Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., Comp. Chef im Garde⸗Pion. Bat., unter Stellung à la zuite der gedachten In⸗

—xy- -—

spektion, als Lehrer zur Kriegsschule in Metz versetzt. Teltz, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, von dem Kommando als Bureauchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Potsdam entbunden. Führ. v. Rechenberg, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, unter

ntbindung von dem Verhältniß als Inspekt. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam, als Bureauchef und Bibliothekar zu derselben Kriegsschule kommandirt. v. Leupoldt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, als Inspekt. Offiz. zur Kriegsschule in Potsdam kommandirt. v. Rosenstiel, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12 und kommandirt als Reitlehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, Graf zu Dohna, Pr. Lt. à la snite des 3. Garde⸗Gren. Regts. und kommandirt als Militärlehrer bei dem Kadettenhause zu Potsdam, dieser unter Aggregirung bei dem Regiment, von ihren resp. Kom⸗ mandos zum 1. Oktbr. cr. entbunden. Schroeter, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, von seinem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause zu Oranienstein entbunden. v. Saenger, Sec. Lt. vom Kür. Regiment Nr. 6, als Reitlehrer zur Haupt⸗Kadetten⸗ anstalt, v. Zglinitzki, Seconde⸗Lieutenant vom Füs. Regiment Nr. 39 und kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause zu

Bensberg, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam,

v. Bonin II, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., als Erzieher zum Kadettenhause in Bensberg, Kothe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 23, als Erzieher zum Kadettenhause in Wahlstatt, v. Aster,

Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt. als Erzieher zum Kadettenhause

in Oranienstein, vom 1. Oktober cr. ab kommandirt. 15. Sep⸗ tember. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16 ernannt. v. Beczwarzowsky, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, auf

drei Monate nach Berlin zur Vertretung des beurlaubten Jaspecteurs

der milit. Strafanstalten kommandirt. Meyer II., Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 86, kommandirt zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, vom 1. Oktober cr. ab zur perma⸗ nenten Dienstleist. bei den gedachten Fabriken kommandirt. Groppe,

Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, Riese, Sec. Lt. vom Inf. Regt.

Nr. 95, zur Dienstleist. bei der Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Spandau, v. Schwedler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 83, Ko⸗ walk, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zur Dienstleist, bei der Gewehr⸗ und Munitionsfabrit in Danzig, vom 1. Oktober cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandirt. 18. September. v. Uslar, Rittm. à la snite des Hus. Regts. Nr. 14 und Adjut.

des Kriegs⸗Ministers, unter Entbind. von diesem Verhältniß, als

aggreg. zum Hus. Regt. Nr. 8 versetzt; derselbe verbleibt bis auf

Weiteres noch dienstleistend in seiner gegenwärtigen Stellung. Abschiedsbewilligungen. Im Fsiieder

Berlin, 14. September. v. Hesse, Oberst und Commdr. des

Inf. Regts. Nr. 84, als Gen. Major mit Pension der Abschied be⸗⸗

willigt. Frhr. v. Brockdorff, Pr. Lt. à la suite des 3. Garde⸗ Ulan. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Massonneau, Hauptm. und Com⸗ pagnie ⸗Chef vom Füs. Regt. Nr. 35, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Inf. Regt. Nr. 26, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Deutsch, Major à la suite des Fuß⸗Artill. Regts. Nr. 8 und ö in Posen, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und seiner bisher. Unif. zur Disposition gestellt.

im Civildienst ausgeschieden u. zu den beurlaubten Offizn. der Landw.

Inf. übergetreten. Heise, Hauptm. u. Platzmaj. in Glatz, m. Pens.

und der Armee⸗Uniform, v. Reden, à la suite des Ulanen⸗Regts.

Nr. 5, der Abschied bewilligt. Köring, Oberst⸗Lt. zur Dispos.,

unter Verleihung des Charakters als Oberst, mit der Uniform des

Infanterie⸗Regiments Nr. 47, von der Stellung als Bez. Com⸗⸗

mandeur des 2. Bats. Landw. Regts Nr. 16 entbunden. Herwarth von Bittenfeld, Oberst⸗Lt. zur Dispos., unter Entbindung von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, mit seiner Penston, Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des 2. Garde⸗Regts. z. F., der Abschied bewilligt. Senff, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, mit Pension zur Disposition gestellt. von der Berswordt, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, als Hauptmann mit Pension nebst Aus⸗ sicht auf Anstellung im Civildienst und der Regiments⸗Uni⸗

form, Abeagg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, mit Pension und

der Armee⸗Uniform, der Abschied bewilligt. Graf v. Bassewitz, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Prinz Heinrich XXIV. Reuß D., Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, ausgeschieden und mit Beibehalt seiner bisherigen Uniform zu den Offiz. à la saite der Armee übergetreten. v. Haeften, Hauptm. a. D., zuletzt von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, der Charakter als Major verliehen. Blees, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, v. Stockhausen, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Schulz, pens. Wachtm., bisßer im Drag. Regt. Nr. 24, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. v. Gerhardt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 998 mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., Frhr. v. Lüttwitz, Hauptm. und Comp. Chef von dems. Regt., mit Pension und der Regts. Unif., der Abschied be⸗

willigt. Martens, Sec. Lt. à la saoite des Inf. Regts. Nr. 1

ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regiments über⸗ getreten. v. Garczynski, Seconde⸗Lieut. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 7, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Wimmel, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt.

Nr. 3, mit Pension und seiner bisher. Uniform, Sunkel, Sec. Lt.

vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, v. Ehrenberg, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, mit Pension der Abschied be⸗ willigt. v. Erdmannsdorff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Garde⸗

Landw. Feld⸗Art. übergetreten. Unger, Meojer und sezan F tabe⸗ on nebst Aussicht auf

offizier vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, mit Pen Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif., Böttcher, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 7 und etatem. Mitglied der Art. Prüfungs⸗Kommission mit Pension und der Uniform des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 6, v. Werdeck, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Brügmann, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., der Abschied be⸗ willigt. 15. September. v. Portatius, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 95, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Neben⸗ etat des Großen Generalstabes, mit dem Charakter als Major und Pens. zur Disp. gestellt.

Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anz die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich

Ureußischen Ktuats-Anzeigerg: Beelin, 8. W. Wilhelm⸗Streaße Nr. 32.

1. Steckbriefo und Untersuchungs-Sachen.

2. eee Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etoc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung AR n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Grosshandel. 7. Literarische Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Es wird dah

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Betretungsfalle die Geldstrafe und Kosten einzu⸗] Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung ae er 8 sziehen und hierher einzusenden, evpent. die substi⸗ §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Offene Requisition. Der Arbeiter Heinrich zuirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗

[22985]

licher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken un-

6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

8. Theater-Anzeigen. 8 In der Börsen- beilage. b

„Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseunsteln & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

—=

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Derselbe wird ladungen u. dergl.

Wilhelm Degener, 29 Jahr alt, zuletzt in Lune⸗ Geschehenen Nachricht zu geben. Celle, den selbst auf den 17. Dezember 1880, Vormittags Oe entliche Zu tellun . 3 . g

burg, Rosenstr. Nr. 5 wohnhaft, ist durch vollstreck⸗ 15. September 1880. Köni liches Amtsgericht. Ab⸗ 10 Uhr, vor das K igli öffe

bares Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffen⸗ thealung I. E. Kistner. 8 . CEEEEE11“ gerichts vom 9. Februar d. J. wegen Beleidigung zut einer Geldstrafe von 5 event. 1 Tag Gefäng⸗

Der Kanonier (Weber) Friedrich August

Die Firma Levy, Metz & Co. zu D tweiler,

Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei vertreten durch Rechtsanwalt Wundisch hier, klagt dn schnsblehesn dhee cocs hies vö“ Phen 0) 19 ga Johann Schilling und , d er nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem erese, geb. Schmith, 2) die ledige Arbeiteri niß, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens Schürer, geb. 25. September 1846 zu Oberreichen⸗ Königlichen Bezirkskommando zu Peee ausgestell⸗ Franziska Ober, 3) Nlois Barth⸗ von 3.) 70 verurtheilt. Sein zeitiger Auf⸗ bach, Amtshauptmannschaft Plauen, zuletzt in Geeste⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. 3 enthalt hat bisher nicht ermittelt werden können. münde wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, den 12. August 1880. Hartm un, t von dem ꝛc. Degener im wird beschuldigt, als Wehrmang der Landwehr ohne] des Königlichen Amtsgerichts.

Geestemünde, alle ohne bekannten Wohnort, wegen Bezahlung 8

erichtsschreib er Peiner der Klägerin entwendeten Quantität Waaren —mit dem üntrage auf solidarische Verurtheilung der

8

v. Portatius, charakteris. Major z. D., zum Bez.

Frhr. Treusch v. Buttlar, Sec. Lt. vom

v. Schmiedseck, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung

Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 5 % Zinsen eit 11. September 1880 und ladet die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[23021] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Levy, Schuhmachermeister Dieck⸗ mann, Schnittwaarenhändler Bergmann, die Wittwe Moehring und der Kaufmann Schwarz zu Mitten⸗

walde klagen gegen die Steinschläger Klaus senior,

Klaus janior und Beanecke, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Waarenforde⸗ rungen von zusammen 254 Mark 45 Pfg. mit dem Antrage: 1) den Beklagten Klaus senior zur Zah⸗ lung von 13 Mark 90 Pfg. an den Kaufmann Levy, bezw. 17 Mark 05 Pfg. an den Schuhmacher⸗ meister Dieckmann, bezw. 24 Mark 20 Pfg. an den Schnittwaarenhändler Bergmann, bezw. 10 Mark 20 Pf. an die Wittwe Moehring, bezw. 15 Mark 75 Pfg. an den Kaufmann Schwarz; 2) den Be⸗ klagten Klaus junior zur Zahlung von 13 Mark fg. an den Kaufmann Levy, bezw. 9 Mark 90 Pfg. an den Schuhmachermeister Dieckmann, bezw. 20 Mark 25 Pfg. an den Schnittwaaren⸗ händler Bergmann, bezw. 27 Mark an die Wittwe Moehring, bezw. 21 Mark 55 Pfg. an den Kauf⸗ mann Schwarz; 3) den Beklagten Beanecke zur Zahlung von 19 Mark 80 Pfg. an den Schuh⸗ machermeister Dieckmann, bezw. 25 Mark 20 Pfg. an den Schniltwaarenhändler Bergmann, bezw. 21 Mark an die Wittwe Moehring, bezw. 14 Mark 75 Pfg. an den Kaufmann Schwarz kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mitten⸗ walde auf den 8. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mittenwalde, den 8. September 1880. 8 Günther, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

122986] Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des kgl. Amtsgerichts Bergzabern vom 28. August 1880 wurde die öffentliche Zu⸗ stellung nachstehender Zahlungsaufforderung bewilligt:

Der unterzeichnete August Eichenlaub, Lehrer, in Klingenmünster wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Cessicnar von Peter Wegmann, ledig, Ackerer, in Erlen bach wohnhaft, fordert hiermit seinen Schuld⸗ ner Michael Braun den Jungen, Ackerer, früher zu Erlenbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auf, die ihm zufolge vollstreckbar ausgefertigter Verkaufsurkunde mit Cession des königlichen Notar Hitzfeld in Bergzabern rom 11. September 1878 für Kaufpreis nachbe⸗ schriebener Immöbel geschuldeten und fälligen Be⸗ träge, als:

I. den an Michaeli 1878 fällig gewesenen ersten 111“”“ Zinsen des ganzen Kaufpreises mit . 69. 33

Summa 401. 48 mit Zinsen hieraus von Michaeli 1878 an;

. den an Michaeli 1879 fällig gewesenen zweiten

Termtih 1uu“

die auf Grund der allegirten Notariats⸗ urkunde bereits ergangenen Kosten, einhundert neun und zwanzig Mark drei und zwanzig u112191“*“*“ und die Kosten des Verfahrens binnen dreißig

Tagen von heute, beziehungsweise von Zustellung

gegenwärtigen Schriftstückes an, zu bezahlen, widri⸗

genfalls der genannte August Eichenlaub von der ihm laut allegirter Verkaufsurkunde mit Cession zustehender Befugniß Gebrauch machen und die nachbeschriebenen Immöbel auf dem Wege vertrags⸗ mäßiger Wiederversteigerung versteigern lassen wird. Beschreibung der Immöbel.

Plan Nr. 108, 7 Dezl. Wohnhaus mit Keller, Sgeuer, Schweinställe und Hofraum, und

Plan Nr. 109, 22 Dezl. Garten dabei, das Ganze im Orte und Banne Erlenbach gelegen, be⸗ grenzt von Joseph Wien, Karl Frankforter, vorn

Ortsstraße.

Klingenmünster, den 12. Juli 1880.

Gez. Aug. Eichenlaub, Lehrer. Beglaubigt:

Bergzabern, den 17. September 1880 Schaub.

(23006] ꝗOeffentliche Zustellung.

Pauline Zimmer, Modistin, Ehefrau von Johann Evangelist Kratochwill, sie zu Muͤl⸗ hausen i. E. wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den genannten Johann Evangelist Kratochwill, Angestellten, fruͤher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

290 1 8 1 2 122297] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11 135. Emil Munz in Bottigkofen (Schweiz), vertreten durch Rechtsanwalt Mader, klagt gegen den Bäckermeister Karl Geibel in Randegg, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt

streits vor die erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 2. November 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kothweiler, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

128004] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23738. Der Kaufmann Josef Wolf zu Freiburg klagt gegen den Schneider Jakob Sutter von Wolfenweiler, derzeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenkauf vom Jahre 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 270 25 nebst 6 % Zinsen vom 8. September 1880 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Freitag,

den 29. Oktober 1880, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 16. September 1880.

1 Wagner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

123048] Oeffentliche Zustellung.

Die Angela Rauber, ohne Stand, zu Bliesen wohnend, Ehefran von Jakob Kreutz, Wirth und Ackerer daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jakob Kreutz, Wirth und Ackerer, zu Bliesen wohnend, auf Gütertrennung mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft in zwei Hälften verordnen, davon der Klägerin, falls dieselbe nicht auf die Gütergemeinschaft verzichtet, eine Hälfte, die andere dem Beklagten zusprechen, Parteien zum Zwecke der Feststellung der Ersatzansprüche der Klägerin und Behufs Auseinandersetzung vor Notar verweisen, den Notar ernennen und die Kosten dem Beklagten zu Last legen“; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 16. September 1880.

„Koster, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

121017] Oeffentliche Ladung.

Nachdem ddie Gemeinde Hollstein

a. die Eintragung des auf den Namen der Ge⸗ meinde Hollstein (Gemeindenutzungen) katastrir⸗ fenetn der Gemarkung Hollstein belegenen Grund⸗

ücks:

4. 120 Wehrrasen Wiese = 7 a 55 qm,

identisch mit alt B. 88 = ¼ Acker 7 Rth. Gemeindenutzungen und Gebräuche,

und weiter:

b. die Eintragung des auf den Namen der Ge⸗ meinde Hollstein katastrirten, in der Gemarkung Hollstein belegenen Grundstückes:

4. 170 Am Todtenmann Weide = 64 a

22 qm,

identisch mit einem Theil von alt:

A. 75. 11 ½ Acker 15 Gemeindenutzungen

E““ und Gebräuche, 1 Acker 8 Rth.Schmauch und 1/16 88 3 8 Braut EEqT

Hollstein,

74 ½ = b Acker 6 ¾ Rth. Georg Rode und Frau Catharina, geb. Hollstein,

74 ¼ = Acker 3 ½ Rth. Ackermann Jo⸗ hannes Wassermann, Valentins Sohn,

. 73 = 7⁄1⁄6 Acker 7 Rth. Peter Koch und ꝛ2 rau Louise, geborne ““ 72¼ 8 ekonom 11121=1 Acer 24 Rüh. Heinrich Stueck und Braut Anna Catharina, geb. Preßler, 216 Acker 8 Rth. B Rode und ¼ 85 Frau Anna Martha, geborne Schneider, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hollstein beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 12. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Lichtenau (Reg.⸗Bez. Cassel), den 7. August 1880. Kegoö’nigliches Amtsgericht.

[280061 Aufgebot.

Der Einlieger Hermann Siekmann aus Greste hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Scheins der Landes⸗Sparkasse Nr. 2721 vom 10. Mai 1880 über 240 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 30. März 1881, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

ist, aus Wechselforderung mit dem Antrage auf Be⸗ Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ zahlung der Wechselsurume von 1558 nebst 6 % erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zins vom 1. September 1880, ½ % Provision und 25 Protestkosten und Spesen und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R

Oerlinghausen, den 14. September 1880. Fürstliches Amtsgericht.

Subhastationspatent und Aufgebot.

[22969]

„Die zu dem Vermögen des in Konkurs befind⸗ lichen Essigfabrikanten Martin Lutter zu Eulenburg gehörenden, hierunter näher beschriebenen Immo⸗

bilien sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Justizraths Dr. Fleischer hierselbst, öffentlich meist⸗

bietend verkauft werden und wird zu solchem Zwecke Termin auf 1 Montag, den 15. November er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale angesetzt, worin sich Kaufliebhaber einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden, sind aber vorher schon von dem Konkursverwalter abschriftlich zu erhalten.

Zugleich werden Alle, welche an den zu sub⸗ hastirenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche im angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht. 1u“

Peine, den 13. September 1880.

3 Königliches Amtsgericht. I. Henseling.

Beschreibung der Verkaufsobjekte.

Die etwa 10 Minuten von der Stadt Peine ent⸗ fernt liegende, zum Gemeindebezirke Telgte gehörende sog. Eulenburg Haus Nr. 1, bestehend aus:

a. massivem Wohnhause, welches enthält 1 Tanz⸗

salon, 1 Küche, 1 Speisekammer, 4 Stuben, 7 Kammern, Keller und Bodenraum;

b. einem zur Essigfabrikation und Wohnung ein⸗ gerichteten Seitengebäude, theils massiv, theils Steinfachwerk, in welchem außer den zur Essig⸗ fabrik erforderlichen Räumen, 1 Stube, 2 Kam⸗ mern, 1 Speisekammer, 1 Pferdestall, Keller und Bodenraum befindlich; einem Göpelgebäude aus Steinfachwerk mit Ziegeldach; drei Stallgebäuden mit Anbau (Lagerraum); einem Kegelhause mit Kegelbahn; einem Garten beim Hause, 45,04 a groß, theils zu Anlagen eingerichtet, theils Gemüse⸗ und Grasgarten mit Obstbäumen; einem in unmittelbarer Nähe befindlichen 21,40 a großen Garten; einer Koppel Ackerland im Fillerkampe, 1 ha 39 a 89 qm groß;

ʒHeiner Wiese daselbst, 29 a 24 qm groß;

Hofraum und einem kleinen Teiche beim Hause.

In der Eulenburg ist seit langen Jahren Gast⸗ wirthschaft betrieben; die Gebäude sind vor einigen Jahren neu erbaut und zu 20,320 gegen Feuers⸗ gefahr versichert.

[23054]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen

des Vollmeiers H. Garbe und des Schäfers Fr. Rohde in Northen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fischer 8 zu Hannover, Gläubiger,

wider den Fleischer Bernhard Aumann, seither in Lin⸗ den, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, Schuldner,

betreffend Forderung, jetzt Zwangsvollstreckung,

soll von der Anbauerstelle Deisterstraße Nr. 13 zu Linden, welche im Hypothekenbuche dieser Ortschaft Abtheilung I. Band II. pag. 39 und 40 auf den Namen des Schuldners und seiner Ehefrau Johanne, geb. Sellmann, eingezeichnet ist und aus einem Wohnhause nebst Hofraum von 1 Ar 59 Qu.⸗Meter Flächeninhalt besteht,

die antheilige, dem Schuldner zugehörende,

ideelle Hälfte zwangsweise am

Freitag, den 5. November d. JIs., Mittags 12 Uhr

an der Gerichtsstelle, Osterstraße 33, Zimmer Nr. 1, öffentlich meistbietend versteigert werden, wozu Kauflustige hierdurch eingeladen werden.

Alle, welche an dieser Anbauerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Zu diesem Termine werden in Sonderheit sowohl der Schuldner, als auch dessen genannte Ehefrau hiermit geladen.

Hannover, den 11. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XIII. Dr. Mommsen. 8

Aufgebot. Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo wird hiermit die Amtskaution des früheren Exekutors Kendzia zu Ostrowo, welche in der Niederschlesisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn⸗Aktie Serie III. Nr. 47,857 über 100 Thlr. nebst Talon besteht, öffentlich aufgeboten. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die Kaution aus der Amtsverwaltung des Bestellers Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert. dieselben spätestens in dem auf den 17. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und nur an die Person des Bestellers verwiesen werden. Ostrowo, den 17. September 1880. Adelt, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot. Auf den Antrag des Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo wird hiermit die Amtskaution des früheren Kreisgerichts⸗Ere⸗ kutors jetzigen Gefangenwärters Carl Kleemann zu Ostrowo, welche aus dem Staatsschuldscheine Litt. F. 52,540 über 100 Thlr. nebst Talon besteht, öffent⸗ lich aufgeboten. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die Kaution aus der Amtsverwaltung des Bestellers Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 17. Novem⸗ ber 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls 8 damit ausgeschlossen und an die Person des Bestellers verwiesen werden. Ostrowo, den 16. September 1880. Adelt, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

Der Arbeitsmann Friedrich Hädicke von Mehringen ist ausweislich der hiesigen Gerichts⸗ akten, Reg. VII. Nr. 85, früher Litt. H. Nr. 651, seit dem 8. März 1864 spurlos verschwunden, und während der seit jener Zeit über das Vermögen des ꝛc. Hädicke geführten Kuratel kein Zeichen seiner Existenz ermittelt worden. Seitens des Ku⸗ rators, des Oekonomen Georg Hänsgen in Meh⸗ ringen, ist in Gemäßheit des §. 16 Gesetz Nr. 526 beantragt worden, das Aufgebot des ꝛc. Hädicke zum Zwecke der Todeserklärung desselben zu erlassen. 8 gestellten Antrage ist stattgegeben, und wird aher der Arbeitsmann Friedrich Hädicke aus Meh⸗ ringen hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Her⸗ zoglichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigenfalls er durch das nach Schluß des Aufgebotstermines auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil für todt erklärt und die Ausantwortung seines Nachlasses an seine berechtigten Erben erfolgen wird. Sandersleben, den 10. Juni 1880. Üasi“

118 87 Aufgebot. Die Firma Stöcker & Kuhlen zu Kaiserswerth hat das Aufgebot: 1) eines am 12. Mai 1880 von Druseidt⸗Bruns⸗ berg zu Wermelskirchen an eigene Ordre auf H. Martin zu Wermelskirchen gezogenen und von diesem acceptirten, von F. W. Kann in Cöln an die Antragstellerin und von dieser an Schüler & Erbslöh in Düsseldorf girirten, am 12. September 1880 fälligen Prima⸗ Wechsels Nr. 1328 über 28 50 ₰, eines am 1. Juni 1880 von F. W. Kann zu Cöln an eigene Ordre auf Druseidt⸗Brunsberg zu Wermelskirchen gezogenen und von diesen acceptirten, vom Aussteller an die Antrag⸗ stellerin und von dieser an Th. Wessels in Eversum bei Olfen in Westfalen girirten, bei H. Lucas in Wermelskirchen domizilirten, am 31. August 1880 fälligen Peima⸗Wechsels Nr. 1329 über 75 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Wermelskirchen, den 13. Juli 1880. Königliches Amtsgericht Veglanbgtit Inth, Gerichtsschreiber.

1 Aufgebot.

Seitens der verehelichten Schäfer Lipke, Wilhel⸗ mine, geb. Heumann, zu Mittenwalde ist auf Todes⸗ erklärung ihrer am 24. Dezember 1833 zu Parmen gebornen Schwester Haunne Sophie Caroline Heumann angetragen. Dieselbe soll im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert, sich dort mit Konrad Schwemm verheirathet und in Town Ime Erie co. State of New-York gewohnt haben. Seit länger als 10 Jahren ist sie verschollen. Es werden deshalb die ꝛc. Heumann und die von ihr etwa zu⸗ rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehme hierdurch aufgefordert, sich in dem auf

den 10. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die ꝛc. Heumann für todt erklärt, ihr Vermögen an die sich legitimirenden gesetzlichen Erben aus⸗ geantwortet werden wird.

Templin, den 18. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

[23013] Aufforderung.

Auf dem Grundbesitze des Söldners Josef Haugg in Inningen ist für den Klosterbeichtvater Josef Maria Heiß von Oberschoenenfeld seit 12. April 1836 ein zu vier Prozent verzinsliches Darlehen von 75 Fl. im Hypothekenbuche für Inningen Band IV. Seite 554 eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos ge⸗ blieben und von dem Tage der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wird hiermit auf An⸗ trag des Josef Haugg Derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel⸗ dung binnen 6 Monaten oder spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,

Geschäftszimmer Nr. 12, rechts, festgesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnach⸗ theile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.

Augsburg, den 14. September 1880.

Der Kgl. Amtsrichter. v. Wachter. 8

Ladung.

Die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Schauspielunternehmerin Fanny (Franziska) Koenig aus Wien wird geladen, sich zum Antritt der durch vollstreckbares Urtheil der II. Straf kammer des K. Landgerichts zu Stuttgart vom 3. Mai 1880 wegen unbefugter öffentlicher Auffüh⸗ rung eines dramatischen Werkes gegen sie erkannten Gefängnißstrafe von fünf Tagen, binnen Einem Monat in dem Amtsgerichtsgefängniß zu Stuttgar zu melden, widrigenfalls gegen sie ein Vorführungs⸗ oder Haftbefehl, nach Lage der Sache auch ei brief erlassen werden wird.

Die Verurtheilte kann sich durch Erlegung der an erster Stelle gegen sie erkannten Geldstrafe von 50 von der Freiheitsstrafe freimachen.

Stuttgart, den 18. September 1880.

K. Staatsanwaltschaft.

Schönhardt.