Antwerpen, 22. September. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Ratffnirtes, Type weiss loco 28 ⅛ bez. und Br., pr. Oktober 28 ½ bez., 28 ¾⅜ Br., pr. Cktober- Dezember 28 ¾ bez. und Br. Fest. .
London, 22. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 24. Flau. —
London, 22. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 25 390, Gerste 1010, Hafer 24 970 Orts.
61.75, pr. Oktober 61,50, pr. Norember -Dezember 61,00, pr. Januar-April 59,50.
Paris, 22. September. (W. T. B.)
ERohzucker ruhig, Nr. 10/13 pr. 100 Kilogr. pr. Septbr. 58,50, Nr. 7/9 pr. 100 Kilogr. pr. September 65,50. Weiseer Lucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 65,50, pr. Oktober 62,00, pr. Oktober-Januar 61,75.
New-Norxk, 22. September. (W. T. B.)
8 b““] 2— in New-York 11 i¾, do. in n ’ 1 1 1 New-Orleans 11 ½, Petroleum in New-Xork d., do. i iladelphi Sämmtliche Getreidearten ruhig, aber stetig. — Wetter: Be- pr. Oktober 26,30, pr. November-Februar 26,30, pr. Januar- —,—, rohes Potsoleum 7, do. Pipe 8 ö““ wölkt. April 26,30. Mehl ruhig, pr. September 57,25, pr. Oktober 56,25, Mehl 4 D. 00 C. Rother Winterweizen 1 D. 07 C. Mais (eld
Liverpool, 22. September. (W. T. B.) pr. November-Februar 55,75, pr. Jan.-April 55,75. Rüböl weichend, mixod) 51 C. Zucker (Fair refining Muscovados) nom. Kaffee (Rio-)
Baum wolle. (Schlussboricht.) Umsatz 6000 B., davon pr. September 74,00, pr. Oktober 74,50, pr. November-Dezember 15 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 8 ¼⅜,E de. Fairbanks 8 ¾, do. Rohe rs Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ⁄6 d. billiger. 1 75,75, pr. Januar-April 76,00. Spiritus matt, pr. September] v. Brothers 8 ¼. Speck (sghart cleer) 9% C. Gotreidefracht 5 ½.
mMrmmm amn.
—
Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen u. dergl. ihrem Schwiegersohn Johann Legiehn gemäß
2 1 Manifestation vom 29. Juni 1752 stipulirte . [23267] Oeffentliche Zustellung. Kaufpretium von 850 Fl. oder 289 Törte Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische Nr. 13 425. Eduard Strohm von Wvyhlen, 10 Sgr. (Zweihundert drei und achtzig Thaler Oper in 4 Akten (thetlweise nach dem Plane Vormund des minderjährigen August Strohm von zehn Silbergroschen) an ihre 7 Kinder, welche des St. Georges) von W. Friedrich. Musik da, klagt gegen den Friedolin Huber, zuletzt in den Köllmer Christsph Hollstein aus Pokalk⸗ von F. von Flotow. (Frl. Tagliana, Fr. Lammert, Lörrach, nun unbekannt wo abwesend, aus Liegen⸗ stein zum Vormunde gehabt, als deren väter⸗ Hr. Junck, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Solotanz. schaftskaufschilling, mit dem Antrage, a. den Be⸗ liche und mütterliche Antheile assignirt und Anfang 7 Uhr. klagten zur Zahlung von 70 ℳ und 5 % Zinsen Johann Legiehn solche nach Advent auszu⸗ Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Hamlet, aus 140 ℳ vom 1. August 1879 an zu verurthei⸗ zahlen versprochen, welches aber noch nicht sprüchen hierdurch ausgeschlossen. Prinz von Tänemark. Trauerspiel in 5 Akten] len, b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ nachgewiesen ist, — Von Rechts Wegen. von Shatke peare, nach Sehlehels Fehersesung für klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen mit dem Bemerken eingetragen, daß diese Post Bielefeld, den 16. August 1880. die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ von 283 Thlr. 10 Sgr. auf die durch Kontrakt Königliches Amtsgericht. I. (Hamlet: Hr. Dettmer vom Königl. Hoftheater in liche Amtsgericht zu Lörrach auf vom 30. April 1858 verkaufte Parzelle von Dresden, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr. Montag, den 15. November 1880, 4 Morgen gr. in das darüber angelegte 8 Sonnabend: Opernhaus. 167. Vorstellung. Der Vormittaas 8 Uhr. Hypothekenfolium Pokalkstein Nr. 5 ex decreto Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ vom 18. August 1858 mitübertragen ist, Dichtung mit Zugrundelegung der Sage und der ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 61³⁄12, November- Dezember-Lieferung 61 ⅛2 d.
Slasgowvv, 22. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 48 sh. 10 ½ d. bis 48 sh. 8 d.
Leith, 22. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Sämmtliche Getreidearten ruhig, Weizen 1 sh. höher, Mehl unvorändert.
Paris, 22. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. September 26,40,
-D.
Alle Diejenigen, welche Erb⸗, Eigenthums⸗ oder sonstige Rechte auf eine Darlehnsforderung von 120 Thlr. haben, die auf Geund der Ur⸗ kunde vom 15. Mai 1834 für den verstorbenen Heuerling Carl Heinrich Brinkmann zu Ubbe⸗ dissen auf dem Colonate Nr. 2 des Oekonom A. Lücking zu Ubbedissen ausweise der Grund⸗ 8 akten von Ubbedissen Bd. 2 Bl. 78 resp. ö““ 8 8 Bd. III. Bl. 191 Rubr. III. Nr. 21 resp. — Nr. 1 eingetragen ist, werden mit ihr Berli
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 166. Vorstellung. Martha, oder:
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raunm einer Druckzeile 30 ₰
Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe-
1p Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 2 Y fr 2
2 8g dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
„Freitag, den 24. September, Abends.
nrun vEr
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quarta nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,
St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall
[23151] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Justiz⸗Rath Sprink in Ver⸗ tretung des Rechtsanwalt Heffter des Mandatars
g 1 d de werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete
Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“, Hypothekenpost ausgeschlossen und wird die Löschnet
dieser Post im Grundbuche auf Grund dieses Aus⸗ schlußerkenntnisses auf Antrag des Eigenthümers erfolgen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens endlich wer⸗ den dem Provokanten aufgelegt. Rechts Wegen. Fischhausen, den 16. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Lörrach, den Neßler. (Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Krolop, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr. Schauspielbaus: 184. Vorstellung. Der Bi⸗ bliothekar. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr. “
[23262]
Wallner-Theater. Freitag: Zum 14. Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Dahn. Freitag: Zum vorletzten Male: Goethe’'s Faust (II. Tagewerk).
Sonnabend: Zum letzten Male: Goethe's Faust (I. Tagewerk), als Mysterium in 2 Tage⸗ werken eingerichtet von Otto Devrient. Musik von Eduard Lassen. (Mephistopheles: Hr. Otto Devrient. Faust: Emil Hahn.) Anfang 6 ½ Uhr.
In Vorbereitung: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von G. Lehahardt.
werden.
Residenz-Theater. Freitag: Zum 7. M.: anberaumt, zu
Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F. von Schönthan.
Krolls Theater. Freitag: Columba.
Operette in 3 Akten von F. v. Suppé. Vor⸗ her: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gesang in 1 Akt von R. Linderer. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei I Beleucht. desselben. Anfang 5 ½, der Vorst. 8 r.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater. Freitag: Cymbelin.
laden werden.
[23158]
EGermania-Theater. (Am Weinbergsweg.)
Freitag: Zum 2. Male: Mönch und Soldat. 1.“ mit Gesang in 3 Akten von Friedrich aiser. Sonnabend: Volksvorstellung und Feuerwerk. Parquet 50 ₰. Zum 7. Male: Der Rettigjunge. riginal⸗Volksstuͤck mit Gesang in 4 Abtheilungen.
Derselbe ist
zur Vermögensa verhandlungen
d9 laden, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zukäme,
Belle-Alliance-Theater, Freitag: Halbe
Theater⸗Kassenpreise: I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Auf allgemeines Verlangen: Zum 192. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Bei günstiger Witte⸗ rung vor und nach der Vorstellung Großes Garten⸗ Concert (Kapelle Herold). Von 9 — 10 Uhr: Voll⸗ “ ständige Illumination durch 20 000 Gasflammen. 23159 Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. .“ Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. Die beiden Sonntag: Zum 17. M.: Kieselack und seine Nichte vom Vallet. Letzte Sonntags⸗Aufführung. Doppel⸗Concert (Kapellen Baumgarten und Herold). Brillante Illumination. — 8
wenn die Vor
Dieselben wer
Concert-Haus. Concert des Kgl. DP; Io. 0 . 2 Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. theilt wird zugetheilt wird, —— des Erbanfalls, sgelebt hätten. Säckingen, d
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emilie Remy mit Hrn. meister Nolden (Menzeln — Büderich). Frl. Emma Riemer mit Hrn. Bauführer Arthur
8 Seeeee rnsendor. Th. S erehelicht: Hr. Dr. med. Th. Schmiele mit Frl. Melanie Lörbeer (Weißenfels). 3
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst und Re⸗
giments⸗Commandeur Gr. von Roon (Stettin). Blell, — Hrn. Hauptmann Freiherrn von Rechenberg für Recht, (Magdeburg). — Eine Tochter: Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Eugen v. d. Osten (Posen). — Hrn. Lieutenant und Adjutant Boenke (Berlin). — Hrn. Hauptmann und Kompagnie⸗Chef von Scholten (Potsdam). — Hrn. Major a. D. J. von Obernitz (Machnitz).
Gestorben: Frau Strafanstalts⸗Direktor Ka⸗ thinka Soest, verw. gew. Steeger, geb. Pusch (Wartenberg O./Pr.). — Hr. Ober⸗Steuer⸗Con⸗ au troleur a. D. Hermann Otto Hennig von Mün⸗ chow Neustettin). — Frau Major Emilie von Schack, geb. Wirtcke (Halle a. S.).
1“
7 Kinder ventario
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Zwangsversteigerungsausschreiben. Von Das zu Wolgast, Jungfernstraße Nr. 20 belegene,
Band I., Blatt 19, Seite 165 des Grundbuchs von Wolgast verzeichnete, dem Kaufmann Carl Wodrich Blell. gehörige Grundstück, bestehend aus:
a. einem Wohnhause nebst ein paar ◻ Fuß
Hofraum,
b. einem Stallgebäude
zum jährlichen Nutzungswerthe von 246 ℳ soll auf Antrag eines Gläubigers im Wege der Zwangsversteigerung öffentlich meistbietend verkauft Diejenigen, welche dingliche, ans dem Grundbuche nicht ersichtliche Forderungen an das Grundstück zu haben vermeinen, ebenso die aus dem Grundbuch ersichtlichen Realgläubiger haben ihre Forderungen nebst rückständigen Zinsen und Kosten und etwaige Vorzugsrechte unter Abreichung der Do⸗ kumente anzumel
Hierzu ist ein Termin auf den 11. Oktober 188 Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 1 part.,
Warnung geladen werden, daß bei ihrem Ausbleiben ihre Forderungen und deren Vorzugsrechte nur in⸗ soweit Berüchsichtigung finden, als sie sich aus dem
Grundbuche ergeben. Der Aufgebotstermin wird auf “ den 11. Oktober 1880, Actien⸗Zinsen⸗Conto
festgesetzt, wozu Kaufliebhaber und Gläubiger, letztere zur Abgabe ihrer Erklärung über den Zuschlag, ge⸗
Wolgast, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Fridolin Kölble, 38 Jahre alt, von Kleinlaufen⸗ burg, ist zur Erbschaft seines am 17. Dezember 1879 verstorbenen Vaters Anton Kölble, Zollamtsdiener
von Kleinlaufenburg, mitberufen.
ausgewandert und soll dort gestorben sein. Der Vermißte oder
folger werden daher mit Frist von drei Monaten à dato
nicht mehr am Leben gewesen wären. Säckingen, den 20. September 1880.
Geespech von hier, Beide unbekannt wo in Ame⸗ rika, sind zur Erbschaft ihres dahier am 10. April 1880 verstorbenen Vaters, des pensionirten Lehrers Jakob Geespech,
binnen drei Monaten à dato bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft lediglich denen
[23166] Im “ Auf den Antrag des Gutsbesitzers Franz Ludwi Legiehn in Pokalkstein erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Fischhausen durch den Amtsgerichts⸗Rath
die unbekannten Inhaber oder sonstigen Präten⸗ denten der nachstehend aufgeführten im Grund⸗ buch von Pokalkstein Nr. Nr. 4 a. eingetragenen, ursprünglich im Grund⸗ buch von Pokalkstein Nr. 1 ingrossirten, und bei. Schluß des Grund⸗ “ buchblatts von Pokalkstein Nr. 4 und bei Zu⸗ schreibung dieses Grundstücks zu Pokalkstein Nr. 3, auf das Blatt des letzteren am 31. Juli 1878 übertragenen Hypothekenpost:
Maria, verwittwete Rondeckin, hat, statt ihrer
16. September 1880. Baumann,
[23252)„ Im Namen des Königs! „Auf Antrag des Oekonom A. Lücking zu Ubbe⸗ dissen, vertreten durch Herrn Referendar Obly als Substitut des Herrn Justiz⸗Rath Forstmann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht:
der Antragsteller: 1) des Stadtgartenbesitzers Ernst Schulze zu Görlitz,
zu Ober⸗Deutsch⸗Ossig, bruar 1869 über
die auf
kraftlos erklärt. Görlitz, den 13. September 1880.
2) des Gärtners Friedrich Julius Eduard S
Königliches Amtsgericht.
Johann Friedrich bulge
3) des Tischlermeisters Karl Runge zu Görlitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für Recht:
Das Original⸗Hypotheken⸗Instrument vom 10. Fe⸗ dem Hausgrundstück Nr. 525 a. Görlitz Abtheilung III. Nr. 4 aus der Schuldurkande vom 10. Februar 1869 für die An⸗ tragsteller noch eingetragene Darlehnsforderung in Höhe von 330 Thalern nebst 5 % Zinsen wird für
““
[23244]
Depbet. Gewinn⸗ und
Leipriger Feuer-Yersicherungs-Anstalt. Ein und Sechszigster Nechnungs⸗ Abschluß,
den. den Zeitraum vom 1. Juni 1879 bis 31. Mai 1880 umfassend.
Verlust⸗Conto.
““
Credit.
An Provisions⸗Conto ℳ 3 Provision an die General⸗ und Special⸗Agenten, abzüglich des V Antheils der Rückversicherer.. 266,978,34 Unkosten⸗Conto .“ Gehalte, Reisespesen, Steuern,
8 JG“
Portt v0. 24,000 00
welchem die Gläubiger unter der
Mittags 12 Uhr, Zinsen auf 1000 Actien à 24 ℳ Brandschäden⸗Conto bezahlte Brandschäden, abzüglich des Antheils der Rückversicherer Brandschäden⸗Reserve⸗Conto zurückgestellt für schwebende Brandschäden, abzüglich des An⸗ theils der Rückversicherer.... Prämien⸗Conto zurückgestellt für die am 31. Mai 1880 noch nicht abgelaufenen Versicherungen, abzüglich des An⸗ theils der Rückversicherer... Bilanz⸗Conto Jahresgewinn.
910,623,59
Erbvorladung.
146,090,00
2,606,899 985,477
vor mehreren Jahren nach Mexiko dessen etwaige Rechtsnach⸗
ufnahme und zu den Erbtheilungs⸗ mit dem Bedeuten öffentlich vorge⸗
eladenen
zur Zeit des Erbanfalls V
Großh. Notar. 5,143,322,39 Götz.
Per Prämien⸗Conto Vortrag aus dem Jahre 1878/79 ℳ 2,621,855. 94 Prämien⸗Ein⸗ nahme im Jahre 1879/8 abzüglich der Rückversiche⸗ rungs⸗ Prämien „ 2,162,311. 94
„ Brandschäden⸗Reserve Conto Vortrag der Brandschäden⸗ Reserve aus dem Jahre “ „ Zinsen⸗Conto vereinnahmte Zinsen... „ Effecten⸗Conto Coursgewinn an Z“ „ Mieth⸗Conto des Grundstückes in Leipzig vereinnahmte Miethe
ℳ 21 550. 00 ab Verwaltungs⸗ 11l
realisirten
„ Mieth⸗Conto des Grundflückes in Hannover vereinnahmte Miethe ℳ 5,080. 00 aab Verwaltungs⸗ ͤ“
Bilanz am 31. Mai 1880.
1,696. 84
ℳ
4,784,167
69,800 00
Y
275,619,31
3,383,16 5,143,322,39
Erbvorladung. Brüder Ludwig und Leopold
Actlva.
Dokumente über die Volleinzahlungs⸗ Verbindlichkeit der Actionäre . Debitores in laufender Rechnung.. Debitores gegen hypothekarische
Sicherheit. . . . . . . 2015,70000 Debitores gegen Lombard. 69,500,00
ℳ V 2 2,400,000,00 645,660 11
gesetzlich mitberufen.
den aufgefordert, ihre Erbansprüche
“ 3,788, 954 00 eAZAZöö““ 187,690,83 ““ 534,646 40 Grundbesitz in Leipzig
welchen sie zukäme, wenn zur Zeit Grundbesitz in Hannover
diese zwei Abwesenden nicht mehr
en 20. September 1880. Großherzogl. Notar: Götz.
100,000,00
Namen des Königs!
3 Abtheilung III.
Nr. 4 Abtheilung III.
300,000 /00
10,042,151,34
und davon Prämien vereinnahmt... 8 Leipzig, am 9. Juli 1880.
mit ihrem Antheile aus dem In⸗ Angust Anerbach,
Im vorgenannten Geschäftsjahr wurden im Königreich Preußen versichert
Direction der Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt. Sachsenreeder, W. Schmidt, Alfred Göhring, Lemke.
Passiva. Artien⸗Capitltl Creditores in laufender Rechnung Brandschäden⸗Reserve.. 3 rämten⸗Reserve . . .. ... “ Special⸗Reserve für Effecten⸗Cours⸗ Verluste ℳ 302,562. 22 dazu Gewinn an Effecten nach der Coursannahme v. “ 1 31. Mai 1880 „ 45,724. 00
ℳ ₰ 3,000,000 00 100,272 70 - 146,090 00 2,606,899 52 2,255,171 51
348,286
Special⸗Reserve für Dividenden⸗ “ Jahresgewinn ℳ 985,477. 81.
Zu vertheilen wie folgt: zur Capital⸗Reserve ℳ 98,547. 78 5 % Tantième an die vier Directoren. 49,273. 89 48,273. 89
5 % Tantième an die Bevollmächtigten. zur Special⸗Reserve für Dividenden⸗ Aufbesserung ... Dividende à ℳ 576
“ 576,000. 00
599,953
985,477
969,3
1 1 8 “ 1,8
73,0 37,2
7
über den väterlichen Nachlaß vom
10,042,151
17 ℳ — ₰ 11
„ 08
Julius Dase in Triest;
für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;
Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im
Deulschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Kaiserlich österreichischen St. Stephans⸗Ordens:
dem Kaiserlichen Botschafter Heinrich VII. Prinzen Reuß zu Wien;
des Großkreuzes des Ordens der Königlich
italienischen Krone: dem Kaiserlichen Gesandten von Brandt zu Peking;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Kaiserlichen General⸗Konsul Beer zu Neapel; sowie des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Lehnhoff zu Guatemala.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Goebbels zu Hennef im Sieg⸗ kreise und dem Ober⸗Bürgermeister Brüning u Osnabrück den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen
Majestät der König haben Alkergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: der zweiten Klasse (Großoffizierkreuz) des Kaiser⸗ lich japanischen Verdienst⸗Ordens der aufgehen⸗
den Sonne: dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Engelhard,
Militär⸗Intendanten des III. Armee⸗Corps; der dritten Klasse (Commandeurkreuz) desselben Ordens: dem Major Wodtke, Abtheilungs⸗Chef Ministerium; sowie des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Vermessungs⸗Dirigenten Erfurth bei der trigono⸗ metrischen Abtheilung der Landesaufnahme.
im Kriegs⸗
Deutsches Reich.
Beiognninimn
Postkarten mit Antwort nach Orten der Türkei und Egyptens.
Vom 1. Oktober ab sind Postkarten mit Antwort auch im Verkehr mit Konstantinopel, ferner im Verkehr mit denjenigen anderen Orten der europäischen und mit den⸗ jenigen Orten der asiatischen Türkei und Egyptens zu⸗ lässig, in welchen K. K. österreichische Postanstalten sich be⸗ finden, nämlich: Adrianopel, Beirut, Caipha, la Cavalla, Dardanellen, Dede Agatsch, Durazzo, Gallipoli, Jaffa, Janina, Jerusalem, Ineboli, Kandia, Kanea, Kerassunde, Lagos, Leros, Metelin, Philippopel, Prevesa, Retimo, Rhodus, Salonich, Samsun, Santi Quaranta, Seres, Smyrna, St. Giovanni di Heduag, Tenedos, Trapezunt, Tschesme (Scio), Valona, Volo und Alexandrien in Egypten. “
Für den Verkehr mit diesen Orten kommen die für den internationalen Verkehr vorgeschriebenen besonderen Formu⸗ lare mit eingedruckten Frankostempeln zu je 10 ₰ in An⸗ wendung.
Berlin W., den 16. September 1880.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts In Vertretung: Wiebe.
Bekanntmachung.
Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden.
Die regelmäßigen Fahrten auf den Postdampfschifflinien Stral⸗ sund⸗Malmö und Rostock⸗ Nykjöbing werden mit Ende September für das laufende Jahr geschlossen. Gleichzeitig wird die Benutzung der Fahrten auf der Linie Lübeck⸗Kopenhagen⸗Malmö zur Postbeför⸗ derung bis auf Weiteres eingestellt. — Die Postdampfschiffverbin⸗ dungen auf den Linien Kiel⸗Korsör und Stettin⸗Kopenhagen bleiben unverändert; ihre Kurszeiten sind, wie bisher, folgende:
1) Linie Kiel⸗Korsör.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen zweimal faglich statt. a. Tagesverbindung (deutsche Schiffe). Aus Kiel: um 11 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 8 Uhr 40 Minuten früh, mit unmittelbarem Anschluß aus Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a./ M., Bremen, Cöln ꝛc., in Kiel 11 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Korsör: um 6 Uhr 45 Minuten Abends, zum Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen, aus Korsör 7 Uhr 25 Minuten Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Minuten Abends. Aus Korsör: um 9 Uhr 45 Minuten Vormittags, nach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 6 Uhr 45 Minuten früh, in Korsör 9 Uhr 30 Minuten Vormittags. In Kiel: um 4 Uhr 45⸗Minuten Nachmittags, zum Anschluß an den um 5 Uhr 18 Minuten Nachmittags abgehenden Zug nach Hamburg. Ankunft da⸗ selbst 8 Uhr 55 Minuten Abends, zum Anschluß nach Berlin, Leipzig, Hannover, Frankfurt a/M., Bremen, Cöln ꝛc. b. Nacht⸗ verbindung (dänische Schiffe). Aus Kiel: um 12 Uhr 30 Minuten Nachts, nach Ankunft des Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn, aus Hamburg 9 Uhr 30 Minuten Abends, in Kiel 12 Uhr 15 Minuten Nachts. In Korsör: um 7 Uhr früh, zum An⸗ schluß an den um 8 Uhr früh abgehenden Zug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst 10 Uhr 40 Minuten Vormittags. Aus Korsör: um 10 Uhr Abends, nach Ankunft des Abendzuges von Kopenhagen, aus Kopenhagen 7 Uhr Abends, in Korsör 9 Uhr 50 Minuten Abends. In Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr, zum An⸗ schluß an den ersten Zug nach Hamburg, aus Kiel 6 Uhr 20 Mi⸗ nuten früh, in Hamburg 9 Uhr 40 Minuten Vormittags.
2) Linie Stettin⸗Kopenhagen.
Die Fahrten finden einmal wöchentlich statt. Aus Stettin: Sonnabend um 1 Uhr Nachmittags, nach Ankunft des Courierzuges von Berlin, aus Berlin 8 Uhr 30 Minuten früh, in Stettin 11 Uhr 4 Minuten Vormittags. In Kopenhagen: Sonntag um 5 Uhr früh. Aus Kopenhagen: Mittwoch um 3 Uhr Nach⸗ mittags. In Stettin: Donnerstag um 9 Uhr Vormittags, zum Anschluß an den Mittagszug nach Berlin, aus Stettin 12 Uhr Mittags, in Berlin 3 Uhr 48 Minuten Nachmittags.
Berlin W., den 22. September 1880.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.
In Vertretung: Wiebe.
Rönigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberst⸗Lieutenant im Garde⸗Füsilier⸗Regiment,
Unger, sowie b den Oberst⸗Lieutenant im 6. Brandenburgischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 52, Pappritz, in den Adelstand zu erheben.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Werth in Thorn ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder mit Anwei⸗ sung seines Wohnsitzes in Thorn ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Muyschel zu
Bromberg ist in gleicher Eigenschaft an das Königliche Ober⸗ Präsidium zu Magdeburg versetzt und mit den Funktionen als Elbstrom⸗Baudirektor betraut worden. . Der bisher als technischer Hülfsarbeiter bei der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam angestellte Wasser⸗Bau⸗Inspektor Pescheck ist nach Zehdenick versetzt und demselben die Wasser⸗ bau⸗Inspektorstelle daselbst verliehen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der General der Kavallerie und kommandirende General des XI. Armee⸗Corps, Freiherr von Schlotheim, von Cassel.
ℳ 50 J. erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
Bekanntmachungen.
Das bevorstehende Studiensemester unserer Universität nimmt mit dem 15. Oktober seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben, die hiesige Universität zu besuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich pünktlich mit dem Beginne des Semesters hier einzufinden haben, um sich dadurch vor den Nachtheilen zu be⸗ wahren, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vor⸗ lesungen unausbleiblich erwachsen müssen. Zugleich ersuchen wir hiermit die Eltern und Vormünder der Studirenden auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wichtigen Punktes der akademischen Dieziplin möglichst mitzuwirken. In Ansehung derjenigen Studirenden, welche auf Grund vorschriftsmäßiger Dürftigkeitsatteste die Wohlthat der Stundung des Honorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich bewerben wollen, bemerken wir, daß nach neueren gesetzlichen Vorschriften der⸗ artige Gesuche bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung, und zwar die Stundungsgesuche innerhalb der ersten Woche und die Ge⸗ suche um Verleihung eines Stipenvdiums innerhalb der ersten vierzehn Tage nach dem gesetzlichen Anfange des Semesters von den Petenten in Person eingereicht werden müssen, und daß von den⸗ jenigen Studirenden, welchen die Wohlthat der Stundung bereits zuerkannt worden ist, unter dem Präjudiz des Verlustes ihrer Be⸗ rechtigung von dem erhaltenen Stundungsscheine innerhalb ‚der ersten Woche nach dem gesetzlichen Anfange des Semesters bei der Quästur Gebrauch gemacht werden muß.
Bonn, den 20. September 1880.
Rektor und Senat 1 der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
II.
Die Immatrikulation für das bevorstehende Studiensemester findet vom 15. Oktober an bis zum 5. November inkl. statt. Spä⸗ ter können nach den bestehenden Vorschriften nur diejenigen Studi⸗ renden noch immatrikulirt werden, welche die Verzögerung ihrer Anmeldung durch Nachweisung gültiger Verhinder ungsgründe zu entschuldigen vermögen. Behufs der Immattikulation haben 1) die⸗ jenigen Studirenden, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Schulzeugniß und, falls sie Ausländer sind, einen Paß oder sonstige ausreichende Legiti⸗ mationspapiere, 2) diejenigen, welche von anderen Universitäten kom⸗ men, außer den vorstehend bezeichneten Papieren noch ein vollständi⸗ ges Abgangszeugniß von jeder früher besuchten Universität vorzu⸗ legen. Diejenigen Inländer, welche keine Maturitätsprüfung be⸗ standen, beim Besuche der Universität auch nur die Absicht haben, sich eine allgemeine Bildung für die höheren Lebenskreise oder eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats⸗ oder Kirchendienst be⸗ stimmen, können auf Grund des §. 3 der Vorschriften vom 1. Okto⸗ ber 1879 nur nach vorgängiger, ihnen hierzu Seitens des König⸗ lichen Universitäts Kuratoriums ertheilter Erlaubniß immatrikulirt werden.
Bonn, den 20. September 1880.
Die Immatrikulations⸗Kommission.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 39 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 24. September. Se. Maäjestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen den Polizei⸗Präsidenten von Madai zum Vortrage und nahmen
militärische Meldungen entgegen, unter letzteren diejenigen des
kommandirenden Generals des XI. Armee⸗Corps, Generals der Kavallerie Freiherrn von Schlotheim und des Generals der Kavallerie und General⸗Adjutanten Grafen Bandenburg 28
C“ 1 öd4““
— Der Kaiserliche Botschafter Graf zu Münster ist nach London zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Botschaft wieder übernommen.
Bayern. München, 22. September. (Allg. Ztg.) Ihre Majestäten der König und die Königin von Dänemark, sowie Ihre Maäjestäten der König und die Königin von Griechenland kamen heute Morgen hier an und haben
nach einem im Bahnhof eingenommenen Frühstück die Reise fortgesetzt. Das griechische Königspaar begiebt sich nach Meran