1880 / 226 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Bremer Bank. Uebersicht vom 23. September 1880.

[23442] Activa: Metallbestad. 1,776,967. 22 Reichskassenschene 2,480. Noten anderer Banken 51,800. Gesammt⸗Kassenbestand 1,831,247. 22 Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 103,695. 05

WW111646“*“] 27,629,940. 70 Lombardforderungen... 5,297,251. 22 343,128. 48 1“ 386,559. 24

Immobilien & Mobilien 300,000. Pasgiva: Grundkapituall 16,607,000. ““] 773,753. Peteanmlauf . n. 4,451,400. onstige, täg ällige Ver⸗ . 269,703. ündigungsfrist gebun⸗ Vec 13,015,137. 08 37,007. 06

dene Verbindlichkeiten. 111“” Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 23. Sep⸗ tember fälligen Wechseln. Der Director: Ad. Renken.

918,425. 76

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

122283] 3

Preuß. Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Die am 1. Oktober 1880 fälligen Coupons unserer

5 %igen unkündbaren Hypotheken⸗Briefe werden vom 15. September cr. ab

in Berlin an unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche 2, eingelöst.

Berlin, im September 1880.

Die Direktion.

110857200

Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Pri⸗ vilegiums vom 10. September 1866 ausgegebenen 4 prozentigen Obligationen des Aufhalt⸗Glauchower Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. über 1500 Nr. 119, Litt. C. über 600 Nr. 179 193 194 und 198, Litt. D. über 300 Nr. 335 345 349 402 409 422 428 448 474 551 und 680. Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1881 ab bei der Deichkasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie II. Nr. 13 bis 16 und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1881 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf.

Züllichau, den 23. Juni 1880. Namens des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchower

Deichverbandes: Der Deichhauptmann, Regierungs⸗Rath Runtze.

Cöln⸗MindenerEisenbahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am

1. Oktober d. J. erfallene

HZinscoupons der Prioritäts⸗

Obligationen III., IV. und

. der Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt: in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in den gewöhnlichen Geschaäͤftsstunden

vom 1. bis 15. Oktober d. J., und in Cöln bei

unserer Hauptkasse Vormittags. Die Inhaber mehrerer Coupons wollen den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes und mit der Quittung über den Empfang des Geldes versehenes Verzeichniß vorlegen. Cöln, den 11. September 1880. König⸗ liche Direktion. 11“

122749) Bekanntmachung.

Bei der am 6. August d. J. stattgefundenen Aus⸗ loosung der termin. Weihnachten 1880 zu amor⸗ tisirenden Creuzburg'er Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden:

I. Emission: Litt. A. über 600 Nr. 8 17. F1u b2 1. (C...ZR„ 1 109 35 85. II. Emission: Litt. B. über 600 Nr. 41 69. 8 1u6* 11161“ Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1881 ab gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der noch nicht fälligen Zinsconpons und Talons in der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Creuz⸗ burg in Empfang zu nehmen.

*8

Bu“ 1““

Berlin⸗ Hamburge 1 Eisenbahn.

Auf Grund der uns durch Allerhöchsten Erlaß vom 9. Februar 1880 ertheilten Ermächtigung und in Gemäßheit des §. 4 des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juli 1870 kündigen wir hierdurch die auf Grund des gedachten Privilegiums emittirten, noch nicht zur Amortisation ausgeloosten 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen (III. Emission) unserer Gesellschaft dergestalt, daß die Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1880 erfolgt, und mit diesem Zeitpunkt die Verzinsung aufhört. . 1 Der Nominalbetrag der gekündigten Obligationen nebst 5 % Zinsen davon für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1880 kann von dem gedachten Zeitpunkt ab bis einschließlich den 31. Dezem⸗ ber 1880 gegen Einreichung der Originalstücke nebst den Coupons Nr. 9 (per 2. Januar 1881) bis Nr. 12 und Talons bei den nachstebenden, von uns mit der Einlösung betrauten Stellen: 1) der Deufschen Bank in Berlin, 2) 22 Norddeutschen Bank in Hamburg, baar in Empfang genommen werden. 1 äsa 1881 ab erfolgt die Einlösung nur noch bei unseren Hauptkassen in Berlin und Hamburg. b 8 ver Betrag der etwa fehlenden Coupons wird bei der Einlösung von dem Kapitale der Obli⸗ gationen in Abzug gebracht. Den einzulösenden Obligationen ist ein nach Apoints und arithmetisch

116“

Nummernverzeichniß beizufügen. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den vorbezeichneten Einlöse⸗ stellen vom 15. August 1880 ab in Empfang zu nehmen.

li d Hamburg, den 1. Juli 1880. ö Die Direction.

23136] Sämmtliche Inhaber von Obligationen der Borgo⸗ Kervo⸗Eisenbahnactiengesellschaft werden hiemit auf⸗ gefordert, am Montag, den 25. Oktober d. J., um 6 Uhr Nachmittags, im Societätshause der Stadt Borgo persönlich oder durch Bevollmächtigte sich einzufinden, um Kenntniß zu erhalten von den⸗ jenigen dee die bee der 1Angelegenheit der Borgo⸗Kervo⸗Eisenbahnactien⸗ Tafenungen Pr. Dtzal. vMkc. 82,80. gesellschaft ertheilt worden und um diejenigen Be⸗ Tafelgaheln Pr. Dizel. M. 1889 8 schlüffe zu berathen, zu denen die Bestimmungen Larvhmaner r. Dtacl. n. 23,80. dieser Erkenntnifse betreffs des Rechts der Obli⸗ Kaffeelöffel DPr. Dtzcdl. MMk. 14,40.† (gationsinhaber zu der Subvention der Stadt Borgo

bei MaX Weil, .Veranlassung bieten können.

4. Helsingfors, den 17. August 1880. fs hrHAAN.B.-e.-Sehrh.be4e.1.1.2 2— lIL2. Lavonius. C. G. Sanmark. Nielas Gulin.

2 8 2

DrIgimnl-FabriEvr cisem.

Christoflfe-

[2184441 Bestecke:

Verschiedene Bekanntmachungen.

[229931

Patent- und Musterschutzs-Ausstellung in Frankfurt a. M.

vom 1. Mai bis 30. september 1881.

8 . 8 1

Die Ausstellung soll sämmtliche im Deutschen 1 Tas 1 Apparate ec., sowie dis mit Muasterschutz versehenen Gegenstände umfassen, gleichviel ob die⸗ selben in Deutschland verfertigt sind oder nicht; ferner alle wichtigen in Deutschland in der neuesten Zeit gemachten Erfindungen, welche nicht durch Patente geschützt sind.

Im Anschlusse findet eine

90

internationale, balneologische Ausstellung

statt, in welcher Mineralwasser, deren Produkte und Präparate, Wasserhebe⸗Apparate, Bade⸗Einrichtungen, balneo⸗therapeutische, meteorologische, heilgymnastische Apparate und Instrumente; Kanal⸗ und Abfuhr⸗

Systeme ꝛc. zur Ausstellung gelangen. 8 Anmeldebogen und Programme für die einzelnen Ausstellungen sind von dem Ausstelkungs-Burearz, Handelskammer Neue Börse, Zimmer Nr. 50, in Frankfurt a. M.

Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen

Pastilles de Bilin

(Biliner Verdauungszeltchen),

bewähren sich als vorzügliches Mittel bei Ssodbrennen, Magenkrampf, Bläh- sucht und beschwerlicher Verdauung, bei Magenkatarrhen, wirken über- raschend bei Verdauungsstörungen im kindlichen Organismus und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-

empfehlen.

Depôts in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen. Brunnen-Direction in Bilin (Böhmen).

E.. 5 3 9

ournal“. Verantwortliche Redaction: Oberredacteur Rudolf Günther.

Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. 1“ 9 Abonnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächs. Staats⸗

regierung, Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen.

Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ 8 lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. 8—

Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seinen Raum nach Möglich⸗

Literatur und im Kunstgewerbe, während es sich 2 Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste widmet.

listen der Königl. Zug veröffentlicht. 1 Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 für die gespaltene Petit⸗ zeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ sertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt. Wir ersuchen um recht bordige Erneuerung des Abonnements, da wir sonst die

können. September 1880.

„Von den in den Voriahren zur Rückzahlung ge⸗

kündigten Kreisobligationen sind noch nicht eing e⸗ liefert und werden nicht verzinst:

a. Aus dem Jahre 1873

Nr. 42 über 300

Aus dem Jahre 1876 II. Emission Litt. C.

Nr. 43 über 300 Aus dem Jahre 1879 I. Emission Litt. A. Nr. 69 über 600 Aus dem Jahre 1879 II. Emission Litt. E. Nr. 38 über 75 Creuzburg, den 10. September 1880. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Creuzburg.

8

I1. Emission Litt. 88

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

geordnetes, mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers, sowie mit Datum versehenes

Reiche patentirte Maschinen,

werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 50 pro Quartal, 8

keit öffnet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, in seinen Lokalbesprechungen dem Dresdner

Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Gewinn⸗ 8 sichf Landeslotterie werden im „Dresdner Journal“ vollständig und Zug um

Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren

mn

Grlechische Weine 1 ProOpbez.iste

mit 12 ganzen Flaschen la l2 ausgewühlten Sorton von Cephalonia,

Corinth, Patras und Santorin ver- 79 Mans’k

sendet Flaschen und Kiste frei zu

J. F. Menzer, Neckargemünd, "nardges. 8

[22697] Harpener Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 26. Oktober cr., Mittags 1. Uhr, im Gasthofe zum „Röm isch en Kaiser“ hierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehende Tages⸗ ordnung eingeladen. 1 Nach §. 17 des Statutes geben je 5 Aktien eine Stimme; mehr als 50 Stimmen kann jedoch ein Aktionär nicht führen, und sind nur Diejenigen zur Theilnabme an dieser Generalversammlung berech tigt, welche bis zum 18. Oktober er., Mittags 1 Uhr, ihre Aktien 1 bei 1 Gesellschaftskasse hierselbst oder in Berlin kbei der Berliner Handels- geselischaft, in Berlin bei d. Herren Molenaar Cie., in Hamburg bei den Herren schulte £ schemmann, in Münster bei d. Herrn Alb. Henr. EKost, in Elberfeld bei d. Herren von der Heydt, Kersten & Söhne, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'’schen Bank-Verein, in Cölm bei d. Herren Sal. Oppenheim Ir. Cie., in Stuttgart bei d. Capitalisten-Verein gegen Empfangsbescheinigung und Eintrittskarte deponirt haben. Offene Depositenscheine der Reichs⸗ bank vertreten die Stelle der Aktien, wenn sie recht⸗ zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden. Tages⸗Ordnung:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1879/80.

2) Bericht der Rechnungs⸗Revisions⸗Kommission,

3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier

Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1880/81,

4) Beschlußfassung über die Verwendung des zur

Disposition stehenden Reingewinns,

5) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes,

6) Antrag in Betreff der Koch'schen Unterschla⸗

gung,

7) Ausloosung von 35 Obligationen der Anleihe

von 100 000 Thlr.

Der Geschäftsbericht kann vom 10. Oktober cr. ab bei den obengenannten Depotstellen erhoben werden.

Dortmund, 10. September 1880.

Der Aufsichtsrath der Harpener Bergbau⸗

Aktien⸗Gesellschaft. L. Vaerst, Vorsitzender.

IHH. Terheyden, stellvertr. Vorsitzender, II. Eheinem. VW. von Köppen Justizrath v. Basse.

Sanitätsrath Dr. Morsbach.

[23351] Bekanntmachung,

betreffend die Einnahmen und Ausgaben der Sterbe⸗ und Wittwen⸗Kasse der unteren An⸗ gehörigen der vormaligen hannoverschen Zoll⸗Verwaltung.

Nachdem die Rechnung über Einnahme und Aus⸗ gabe der Sterbe⸗ und Wittwen⸗Kasse der unteren Angehörigen der vormaligen hannoverschen Zoll⸗ Verwaltung für das Jahr 1879 aufgestellt, geprüft und richtig befunden ist, wird die nachstehende Uebersicht über die Rechnungs⸗Ergebnisse, sowie über das Vermögen der Anstalt in Gemäßheit des §. 38 der Statuten derselben hierdurch zur Kennt⸗ niß der Mitglieder gebracht.

Hannover, den 22. September 1880. Der Provinzial⸗Steuer⸗Direktor. Sabarth.

1 Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben der Sterbe⸗ und Wittwen⸗Kasse für die unteren Angehörigen der vormals hannoverschen Zoll⸗ Verwaltung für das Jahr 1879.

Einnahme:

Bestand aus dem Vorjahre

Eintrittsgelds8

Weiträge der Mitalieder .

Beitrags⸗Unterstützungen aus der

Zinsen von ausgeliehenen Kapitalien

1 Zusammen. Alusgabe:

Begräbnißgelder. 1 700,

e“ 31 056 20

27 18

Zusammen. 32 783 38

Verglichen mit der Einnahme von. 53 176 20

Bleibt Ueberschuß. 20 392 82

Hiervon sind zinslich belegt. 18070Z—

Bleibt Kassen⸗Vorrath. 2 322 82

Der Nominalbetrag des Kapital⸗Vermögens der

Anstalt belief sich am Schlusse des Jahres auf 712 900

22 154 16

603,/12 29 345 50 53 176 50

[19817] 8

Für Eiskellereien ist

das Dr. H. Zerener'sche flüss. u. trock. Antimer ulion, D. R. Patent 378, a. d. chem. Fabrik v. G. Schal- lehn, Magdeburg, à Ko. 50 resp. 25 ₰, officiell „Ehrend anerkannt“ das beste Im- prägmnir- u. Isollr-Material gegen Schwamm u. Füulniss, sowie zur Conser- virung des Eises. Rath u. Prospekt gratis. Depot in Berlin lei J. G. Braumüller *Sohn, Zimmerstr. 35. .

15561] Stettin⸗Kopenhagen. A. I. Postdampfer „Titania“, Capt. Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Uhr Mittags.

Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin⸗ n. Retour⸗Billets (30 Tage Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen:

43,50. Bahn II. Kl. u. Dampfer I. Kajüte,

26. Bahn III. Kl. u. Dampfer II. Kajüte,

17. Bahn III. Kl. u. Dampfer Deck, verkauft die Billetkasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗ Billets ausgiebt.

Rud. Christ. Gribel in Stettin.

Von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr 18

Beilage

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 25. September

Freubischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

48

X Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. König. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an die Königliche Expedition drs Bezntsczen Rrichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Suchen. 2. Sabhastationen, Aufgebote, Verladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen etoc.

8 11“

8

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken une Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familian- Naaksiahten.]

In der Börsen-

beilage. NR

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ün. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. V 32) Hummel, Johannes, von Eningen, O./A. Reut⸗

[21854]

Der Landwehrmann Chrst. Traugott Hermann Spühr aus Reudnitz, zuletzt in Nesse, Amtsgerichts⸗ bezirk Geestemünde, dessen Aufenthalt im Deutschen Reiche nicht ermittelt worden ist, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strasgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

Freitag, den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 ¼ Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde:

zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Leipzig ausgestellten Erklärung urtheilt werden.

Geestemünde, den 29. August 1880.

8 Hartmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [21855]

Der Dragoner, Knecht Karl Joh.⸗Friedr. Ldg. Remer aus Dargen, Kreis Malchin, geb. den 14. Juni 1846, zuletzt in Geesthelle, Amtsgerichts⸗ bezirk Geestemünde, dessen Aufenthalt im Deutschen Reiche nicht ermittelt worden ist, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Freitag, den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldig⸗ tem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehrbezirks⸗Kommando zu Rostock ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 1. September 1880. Hartmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22521] Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung. Die nachgenannten Personen, nämlich:

1) Asfalk, Adolf, Bäcker von Reutlingen, geb. am 28. Dezember 1855,

2) Barthold, Johann Georg, Bäcker von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 12 Oktober 1852,

3) Baur, Robert Emil, Kaufmann von Reutlingen, geb. am 26. Januar 1855,

4) Beck, Christian Friedrich, Metzger von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 25. Dezember 1852,

5) Beck, Johann Georg, Bauer von da, geb. am 8. Februar 1852,

6) Benz, Gottlob Ludwig, Bäcker von Reutlingen, geb. am 21. Oktober 1851,

7) Braun, Heinrich, Messerschmidt von da, geb. am 11. August 1849,

8) Braun, Peter, Lithograph von da, geb. am 6. Mai 1847,

9) Christian, Friedrich, von Hausen a. L., geb. am 14. Oktober 1855,

10) Dieterle, Gottlob Inlius, von Gomaringen, geb. am 8. September 1856,

11) Eißler, Johannes, Bauer von Holzelfingen, geb. am 24. Dezember 1851,

12) Eitel, Georg David, Weber von Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 9. Juni 1851,

13) Eitel, Gottlob Conrad, von da, geb. am 16. Ja⸗ nuar 1851,

14) Faßnacht, Gottlob, Maler von Reuttingen, geb. am 17. Mai 1855,

15) Fausel, Hermann Ludwig, Kaufmann von Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 27. Fe⸗ bruar 1850,

16) Frick, Albert Julius, Mechaniker von da, geb. am 29. November 1852,

17) Gayler, Ludwig, von Reutlingen, geb. 29. Januar 1852.

18) Geiselhardt, Albert, von Großengstingen, O./A. Reutlingen, geb. am 18. April 1856,

19) Göbel, Georg Eberhardt, Metzger von Reut⸗ lingen, geb. am 16. April 1856,

20) Göbel, Jacob, Rothgerber von da, geb. am 14. Januar 1855,

21) Göhner, Gustav 29. April 1852,

22) Hagelloch, Wilhelm, von Honau, O./A. Reut⸗ lingen, geb. am 12. Dezember 1856,

23) Hartmann, Heinrich Wilhelm, Bäcker von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 28. September 1852,

24) Hagmaier, Carl Friedrich, Bäcker von da, geb. am 24. September 1854,

25) Helbling, Gustav Adolf, Kellner von Reut⸗ lingen, geb. am 11. Dezember 1853,

26) Helbling, Ludwig Gotthilf, Metzger von da, geb. am 20. März 1853,

27) Hinger, Joh. Jakob, Pflästerer von Unter⸗ hausen, O./A. Reutlingen, geb. am 27. Ok⸗ tober 1854,

28) Hipp, Christian, Bierbrauer von Mägerkingen, O./A. Reutlingen, geb. am 10. Januar 1850,

29) Hipp, Kuno, Halfteünce. von Erpfingen, O./A. Reutlingen, geb. am 12. Mai 1851,

30) Hoch, Gottlieb Friedrich, Bäcker von Goma⸗ ringen, O./A. Reutlingen, geb. am 5. Fe⸗ bruar 1853,

am

Adolf, von da, geb. am

31) Hohloch, Friedrich Urban, Schuhmacher von

Reutlingen, geb. am 27. Januar 1850,

V V

lingen, geb. am 13. Oktober 1851,

33) Kalbfell, Johann Georg, von Reutlingen, geb.

am 26. Oktober 1856,

34) Kindler, Georg Albert, von Honau, O./A. Reut⸗

lingen, geb. am 30. Mai 1851,

35) Klein, August Robert, Maler von Reutlingen,

geb. am 25. Januar 1854,

36) Kuhn, Johann Georg, Glaser von Eningen, .Reutlingen, geb. am 5. Februar 1850, 37) Launer, Carl Friedrich, Bäcker von Reutlingen,

O/A

geb. am 7. Dezember 1852, 38) Leonhardt, Conrad Friedrich, Bäcker von da, geb. am 25. August 1856, 3⁰) Letsch, Hermann, Schreiner von da, geb. am 11. September 1850,

40) Letsche, Jacob, Sattler von Eningen, O./A.

Reutlingen, geb. am 26. April 1850,

41) Leuze, David, Handelsmann von da, geb. am 1. März 1850,

42) Lorch, Johannes, Zimmermann von Hausen a. L, O./A. Reutlingen, geb. am 4. Juli 1853,

43) Mayer, Gottlob Theodor Friedrich, Mechaniker

von Pfullingen, O./A. Rölg., geb. am 10. Juli Se g., g 8

44) Maier, Wilhelm Gottlieb Heinrich, Kaufmann von da, geb. am 20. April 1853,

45) Mezger, Friedrich, von Reutlingen, geb. am 20. November 1851,

46) Mezger, Georg Friedr., Baupraktikant von Unter⸗ hausen, O./A. Rtlg., geb. am 20. Januar 1854,

47) Mollenkopf, Joh. Georg, Schreiner von Pful⸗ lingen, O./A. Rtlg. geb am 10. September 1851,

48) Muckensuß, Joh. Sebastian, Weber bon da, geb. am 27. August 1853,

49) Preusch, Ludwig Eberhardt, Schreiner von Unter⸗ hausen, O./A. Rtlg., geb. am 24. Oktober 1853,

50) Rehm, Joh. Martin, Bäcker von Pfullingen, O./A. Rtlg., geb. am 12. September 1852,

51) Reiff, Hermann, Bauer von Unterhausen, O./A. Reutlingen, geb. am 14. August 1850,

52) Röhm, Jacob Friedrich, von Reutlingen, geb. am 23. September 1856,

53) Sauer, Johann Georg, Tuchmacher von Gen⸗ kingen, O./A. Rtlg., geb. am 9. Mai 1856,

54) Schäfer, Erhard Friedrich, Schuhmacher von Reutlingen, geb. am 23. Juli 1850,

55) Schäfer, Georg Robert, Chirurg von Unter⸗

hausen, O./A. Rtlg., geb. am 27. März 1855,

56) Schauwecker, Eduard August, von Reutlingen, geb. am 10. November 1852,

57) Schwille, Johannes, Bauer von Pfullingen, O./A. Rtlg., geb. am 29. September 1852,

58) Steinmayer, Christian Michael, Mechaniker von Reutlingen, geb. am 8. Januar 1854,

59) Strohmaier, Carl Heinrich, Bäcker von da, geb am 4. Februar 1856,

60) e Daniel, von da, geb. am 18. Juni

61) Vohrer, Jacob Friedrich, Schuhmacher von da, geb. am 10. Juni 1850,

62) Werner, Jacob Friedrich, Schuhmacher von vigsbansen, O./A. Rtlg., geb. am 17. März

63) Weyhing, Joh. Martin, Weber von Goma⸗

ringen, O/A. Rtlg., geb. am 13. Juli 1855, sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, ich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B.

Dieselben werden hiermit auf Dienstag, den 16. November 1880, Vm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗ theilt werden.

Tübingen, den 7. September 1880.

K. Staatsanwaltschaft. Moll, St.⸗V. [22523]

Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung.

Johann Matthäus Günthner von Christofshof, Gemeinde Wildbad, O./A. Neuenbürgz zur Zeit in Lockhaven im Staate Pennsylvanien in Nord⸗ amerika,

ist beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B.

Derselbe wird hiermit auf Dienstag, den 16. November 1880, Vm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗ theilt werden.

Weiter wird veröffentlicht, daß die Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen unterm 14. Juli d. J. beschlossen hat:

1) den Gerichtsbeschluß vom 24. Dezember 1877, betreffend die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des ꝛc. Günthner, wieder aufzuheben;

2) dem ꝛc. Günthner die Gegenstände der Be⸗ chlagnahme und die gezogenen Nutzungen nach Abrechnung der durch die Verwaltung und das Verfahren über die Vermögens⸗ b verursachten Kosten verabfolgen zu lassen;

) den gegen ꝛc. Günthner erlassenen Haftbefehl

„urückzunehmen.

Tübingen, 7. September 1880.

K. Staatsanwaltschaft. Moll, St.⸗V.

[22522] Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung. Die nachgenannten Personen, nämlich: 1) Münz, Jacob Friedrich, von Igelsloch, O./A. Neuenbürg, geb am 2. Dezember 1860,

2) Schönthaler, Johann Georg, von Conweiler, O./A. Neuenbürg, geb am 8. Mai 1860,

3) Wildprett, Gottlieb Friedrich, von Salmbach, O /A. Neuenbürg, geb. am 16. Juli 1860,

4) Haung, Carl Leopold Zacharias, von Wurm⸗ lingen, O./A. Rottenburg, geb. am 4. Novem⸗ ber 1857,

5) Eberhard, Christian Samuel, von Bempflin⸗ gen, O./A. Urach, geb. am 8. Mai 1856,

sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht,

sich dem Ei itritte in den Dienst des stehenden

Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗

gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗

gen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗

halten zu haben;

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B.

Dieselben werden hiermit auf Dienstag, den 16. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkam mer des K. Landgerichts Tübingen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Controle der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗ theilt werden.

Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 23. August d. J. das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der vorgenannten Angeklag⸗ ten in Gemäßheit des §. 140 letzter Absatz des Str. G. B, §§. 326 und 480 der St. P. O. je bis zum Betrag von Dreitausend Mark mit Beschlag betegt worden ist. Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vh e werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. 6

Tübingen, den 7. September 1880.

K. Staatsanwaltschaft. Moll, St.⸗V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(23345] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneidergesellen Weitzel, Marie, geb. Innicke, zu Groß⸗Biewende, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hollandt II. hier⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemannn, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf

den 30. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

In Vertretung: Bethe, Kanzlist.

(28350] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Handelsfrau Veronika Tuerk, geborene Langer, zu Hermsdorf grüss., vertreten durch den Herrn Instiz⸗Rath Speck hier, klagt gegen den Brauer Paul Klenner, früher zu Hermsdorf gr., jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, aus einem Schuldschein des Beklagten vom 20. Juni 1880 über 48 Waarenkaufgeld, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 48 Kaufgeld nebst 5 % Zinsen seit dem 20. Juni 1880, sowie zur Tragung der Prozeßkosten, auch der des Mahn⸗ verfahrens zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Landes⸗ hut auf öM

den 1. November 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

ung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

123362] Oeffentliche Zustellnnlgmn.

Nr. 7077. Die Firma L. Bloch Söhne zu Schmieheim, vertreten durch Anwalt Dr. Daniel Mayer dahier, klagt gegen den Kaufmann Rudolf

Löffler von Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten

abwesend, aus einem Wechsel vom 11. Juni d. Is., im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 724 nebst 6 % Zins, 10 20 Protestkosten und ½ % Provision und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer das Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg i. B. auf Freitag, den 19. November 1880, Vormittags 8 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 22. September 1880.

8.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landge 8 Dr. Harden, 8 Sekretär.

[23360] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Dorothea Friederike Böttcher, geb. Hauenschildt, in Altona klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den früher in Altona wohnhaften Tischler Theodor Wilhelm Böttcher, auf Ehescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Altona auf den 18. Dezember 1880, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 16. September 1880. ““ Schabow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23363]

Aufgebot. Nachdem

ohannes Nöhm Eheleute von Ober⸗ Mumbach gestorben sind und Johannes Röhm ein Testament hinterlassen hat, wonach sein Enkel Jo⸗ hannes Eberle von seinem, Röhms Nachlaß, aus⸗ geschlossen ist, werden genannter Johannes Eberle und dessen Rechtsnachfolger, unbekannt wo abwesend, auf Antrag der aufgetretenen Erben der Röhms Eheleute aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß der Röhms Eheleute im Mittwoch, den 10. November 1880, Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gericht stattfindenden Aufgebots⸗ termine geltend za machen, andernfalls ihr Verzicht auf diesen Nachlaß unterstellt wird. Wald⸗Michelbach, den 14. September 1880. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht 8 Wald Michelbach. Ludwig.

123366. Aufgebot.

Der Handarbeiter August Mäder hier besitzt lt. Zuschreibungsurkunde vom 19./4. 79 die Parzelle 910, Blatt 3 der Flurkarte von Rudolstadt, Stadt lage, 1,13 a Hofstelle mit 0,02 Thlr. Reinertrag nebst darauf stehendem Wohnhause Nr. 15 an der Pörze, und ist ihm ein als Hofraum benutzter Theil der Parzelle, Fläche 2 Qu.⸗R. 22 Qu.⸗F., wegen fehlender Erwerbsurkunde unter Vorbehalt der Rechte Dritter zugeschrieben. Zur Beseitigung dieses Vorbehalts ist ein Aufgebot beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an dem vorerwähnten Theile der Parzelle 910 zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 16. November d. J., Vormittags 10 ½ Uhr,

bei unterzeichneter Behörde anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche und Rechte verlustig gehen.

Rudolstadt, den 12. Septbr. 1880.

Fürstlich Schw. Amtsgericht.

Lohnes.

[20506] Proclama.

Die unbekannten Erben der am 28. Oktober 1879 zu Zirke, Kreis Birnbaum, ohne Hinterlassung einer letzwilligen Verfügung verstorbenen verwittweten Kämmerer Anna Fröhlich, geborenen Kley, werden hiermit aufgefordert, zum Termin,

den 10. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Trierenberg hierselbst zu erscheinen, beziehungsweise bis zu diesem Ter⸗ mine sich als Erben vorschriftsmäßig zu legitimiren unter der Verwarnung, daß der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde for⸗ dern dürfen.

Der reine Nachlaß besteht im Ganzen aus 150 ℳ, welcher Betrag durch den hacheabsie er, Herrn Kaufmann Salomon Plonski zu Zirke, in der dor⸗ EEE“ Sparkasse zinsbar angelegt wor⸗ en ist.

Birnbaum, den 3. August 1880.

Königliches Amtsgericht.