1880 / 227 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 8 8 1 Antwerpen, 21. September. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes Te weiss 100% 27 ½ bez. und Br., pr. Oktober 27 bez., 27 ¼ Br., pr. Oktober- Dezember 27 ¼ bez. und Br. Weichend.

Iu“

Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualität Bowland 10 ½, 40r Double Weston 11 ⅛, 60r Double Weston 13 ⅜, Printers 16⁄16 ³4⁄69 8 ½ pfd. 97 ½. Anziehend.

Glasgovr, 24. September. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 48 sh. 6 d Parls, 24. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen still, pr. September 26,50, Oktaber 26,30, vr. November-Februar 26,25, pr. Januar- April 26,25. Mebl still, pr. September 57,30, pr. Oktober 56,25, pr. November-Februar 55,25, pr. Jan-April 55,25. Rüböl fest, pr. September 74,75, pr. Oktober 75 50, pr. November-Dezember

Amtwerpen, 24. September. (W. T. B.) Gotreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen st. Hafer still. Gerste bebauptet.

London, 24. September. (W. T. B.)

n der Küste angeboten 12 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12 24. Flau.

London, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schjussbericht.) Fremde Zufuhren seit pr. stztem Montäg: Weieten 38 490, Gerste 1160, Hafer 24 060 Crts.

Fremder Weizen fester, angekommene Ladungen fest, Hafer und

Mais fest. Wetter: Nobel.

Liverpool, 24. September. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Middl. ame- rikanische Oktober-Neovember-Lieferung 617⁄2, November-Dezember- Lieferung 61 ⁄32 d.

Llverpasol, 24. September. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht. Weitere Meldung.) Egytian

rown fair 6 ⅞, do. do. good fair 7816 d. Liverpool, 24. September. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 48 000 B. v. W. 5700 B.), desgl. von amerikan. 30 000 (v. W. 41 000), desgl. für Spekulation 3000 (v. W. 3000), desgl. für Export 4000 (v. W. 6000), desgl. für wirkl. Kons. 41 000 (v. W. 48 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 3000 (v. W. 4000), wirklicher Export 5000 (v. W. 7000)0, Import der Woche 25 000 (v. W. 19 000), davon amerikanische 19 000 (v. W. 18 000), Vorrath 534 000 (V. W. 558 000), davon amerikanische 344 000 (v. W. 356 000), schwimmend nach Grossbritannien 154 000 (v. W. 133 000), davon amerikanische 100 000 (v. W. 78 000). Liverpool, 24. September. (W. T. B.) Weizen 1, Mais ½ d. billiger, Mehl ruhig.

Berlin, 25. September. (Bericht über den verkehr in Hypo- theken and Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) Eine etwas er- höhte Thätigkeit hat sich im Laufe der letzten Woche im Verkehr mit bebauten Grundstücken eingestellt. Ein eigentlicher Aufschwung des Geschätts kam aber trot»dem nicht zum Ausdruck, denn die Zahl der Umsätze blien gering. Die Zahl der für Monat 76,75, pr. Januar-April 77,25. Spiritus matt, pr. September Oktober zur Subhastation gestellten Objekte beträgt: beim König-

5 c-. Oktobe 1 ber-Dezember 60,50, . lichen Amtsgericht Berlin I. 55 bebaute (1 Resubhastation) F1eee Ie ““ “.“ 1 5 unbebaute Grundstücke, beim Königlichen Amtsgericht BerlinlI.

Paris, 24. September. (W. T. B. 6 bebaute (2 Resubhastationen), 9 unbebaute Grundstücke, beim Roh⸗ 58 8 * 10713 2 100 Kilogr. pr. Septbr. Königlichen Amtsgericht Charlottenburg 6 bebaute, 1 unbe- 58,50, Nr. 7/9 pr. 100˙ Kilogr. pr. September 65,50. Weisser bautes Grundstück, beim Königlichen Amtsgericht Rixdorf zuover ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 65.25. 2 bebaute, 1 unbebautes Grundstück. pr. Oktober 62,00, pr. Oktober-Januar 61,75. Am Hypothekenmarkte kamen noch vereinzelte Darlehns-

gesuche per 1. Oktober vor. Die an der Börse zu Tage tretende Geld- 8* 28 ePamper, 88 8 1000 16,50, krappheit bleibt auf diesem Gebiet völlig einflusslos. Grössere Be- 4 . 8 7 2 8 97*

8 8 . wegung findet bereits für spätere Termine statt. Es notiren: Erste

a-een 8 19 8 1.“ 1““ pupillarische Eintragungen in bevorzugter Lage 4 ½ %, gute Mittel- Fes. s . 8 gegend 4 ¼ %, im Uebrigen 5 %; zweite und fernere Stellen inner- 11.“ in allen Unions-— à0lb Feuertaxe nach Qualität 5 51 6 % und darüber; Amoxti- . ““

u. ’’’ sations-Hypotheken je nach Lage des Grundstücks 4 ¼ 5 ½ % inkl. 6 häfen 135 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 34 000 B. Ausfuhr tisat Guts-Hvpothek T1111] it und ohne Amor- 3 nach dem Kontinent 17 000 B. Vorrath 256 000 B. Amortisation. Guts-Hypotheken 4 4 ½ 5 % mit und ohne Amor 2. W“

tisation bei sehr geringem Geschäft. Verkauft wurden: Rittergut New-NorkKk, 24. (W. T. B.) Wulka, Kreis Wreschen, Rittergut Czchel, Kreis Pleschen, Rittergut Waaren berioht. aumwolle in New-York 11 ¾, do. 1

Ruchocice, Kreis Pomst. New-Orlesns 11 ⅛, Petroleoum in New-York 11 Gd., do. in Philadelnkhis —,—, rches Petroleum 7, do. Pipe line Certificats D. 96 C. Mehl 4 D. 00 C. Bother Winterweizen 1 D. 07 C. Mais (old mixed) 51 C. Zucker (Fair resoaing Kuscovados) 7h. Kaffee (Rio-) 15. Schmalz (Marke Wilcox) 811⁄16, da. Fairbanks 85, do. Rohe 23.

I Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; 8 1 Eꝗ . für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ F dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.

R Das Abonnement beträgt 4 50 V für das NVierteljahr.

2usertionapreis für den Raum einer Uruckzeile 30 22

Berlin, Mantag,

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commeree,

General-Verzammlungen. 6. Oktober. Aktlen-Bauverein Königstadt. Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Rheinische Aktlen-Gesellschaft für Paplerfabrikatlon

Getreidemarkt. Wetter: Schön. Manchester, 24. September. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ⅝, 12r Water Taylor 8 ¼, 20 r Water

cholls 9, 30r Water Gidlow 9 ⅞, 30r Water Clayton 10 ¾˙ 40 r

a. Brothers 811⁄16

Speck (shert elear) 9 ½ C. Getreidefrecht 5 ¼.

2. AHEfHMHHN

in Neuss. Ordentl. Gen.-Vers. zu Neuss.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: pernhaus. 168. Vorstellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 185. Vorstellung. Gräfin Lea. Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Freiherr v. Deckers: Hr. Dettmer vom Königl. Hoftheater in Dresden, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus: 169. Vorstellung. Zum Besten der Pensions⸗Anstalt der Genossenschaft deutscher Bühnen⸗Angehöriger: Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare’s gleichnamigem Lust⸗ spiele, gedichtet von S. H. von Mosental. Musik von O. Nicolai. Tanz von Hoguet. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Frl. Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Sämmtliche freien Entrées sind ungültig. Da⸗ gegen werden Besitzern von Dienst⸗ und Freiplätzen die betreffenden Billets gegen Zahlung bis Vor⸗ mittags 12 Uhr reservirt.

Schauspielhaus: 186. Vorstellung. Zum ersten Male: Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß, zum 1. Male: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 170. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludoviec Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. Frc⸗ Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 1 r

Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Der Vicomte von LEtorières, oder: Die Kunst zu gefallen. Lustspiel in 3 Akten, frei nach Bayard von C. Blum. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonntag: Zum 16. M.:

Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Zum 17. M.: Krieg im Frieden.

Victoria-Theater. Dircktion: Emil Hahn. Sonntag: Zum letzten Male: Goethe's Faust (II. Tagewerk). (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.)

Montag: Abschieds⸗Benefiz für Hrn. Otto De⸗ vrient. Zum letzten Male: Goethe's Faust (I. Tagewerk). (Mephistopheles: Hr. O. Devrient.)

Dienstag, 28. November bis inkl. Freitag, 1. Ok⸗ tober: Wegen der Veorbereitung zu: Der wilde Baron geschlossen.

Sonnabend, 2. Oktober: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solo⸗ tänzers Sigr. Aldo Spadalino vom Theater de la Scala in Mailand. Zum 1. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von G. Lehahardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Ma⸗ schinerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Clek⸗ trisches Licht vom Inspektor Krämer. Dekorationen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Coburg.

Residenz-Theater. Sonntag: Zum 9. M.:

Das Mädchen aus der Fremde. Lustspiel in 4 Akten von F. von Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Columba.

Operette in 3 Akten von F. v. Suppé. Vor⸗ her: Ein verkappter Verbrecher. Posse mit Gefang von R. Linderer. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brill. Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorst. 6 ½ Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay: Montjoye, der Mann von Eisen. 8

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Germarzisn-Theater. (Am Weinbergsweg.) Sonntag: In Saus und Braus. Original⸗ Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis. Montag: Iu Saus und Braus. Posse mit Gesang in 3 Akten.

121

Kelle-AHliance-Theater. Sonntag: Zum 17. M.: Kieselack und seine Nichte vom Ballet. Posse mit Gesang in 4 Abth. und 10 Bil⸗ dern von A. Weirauch. Letzte Sonntags⸗Aufführung. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von den Kapellen des 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments und des Königl. Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Hrn. Baumgarten und Herold. Abends: Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 50 ₰.

Montag: Auf allgemeines Verl.: Zum 194. M.: Der Rattenfänger von Hameln. Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert. Brillante Illumi⸗ nation. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 8 n. 1Gs Theater⸗Kassenpreise: I. Parquet 1 u. s. w.

Dienstag: Kieselack und seine Nichte vom Ballet.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Sonntag: Solo⸗Vorträge der Herren Francois Kreëma (Violine) und Antoine Hekking (Cello). Dienstag: Virtuosen⸗Abend.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Verw. Frau Ida Weber, geb. Beyer, mit Hrn. Dr. phil. Eugen Wuthe (Frankenstein Breslau). Frl. Louise v. Weise mit Hrn. Oberst a. D. Adolph v. Weise (Ballenstedt Berlin). Frl. Anna Freiin v. Bodenhausen mit Hrn. Referendar Hans Leidloff (Magdeburg).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Friedrich v. Loos mit Frl. Auguste v. Barner (Salzburg —Trebbow in Meckl.⸗Schw.). Hr. Pastor Scholtz mit Frl. Lilli Kracht (Lemgo). 8

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor C. Neeff (Stuttgart). Hrn. Premier⸗Lieutenant von Blanckensee (Gr.⸗Reichow). Hrn. Ober⸗Roßarzt Brand (Frankfurt a. O.) Eine Tochter: Hrn. Dr. Heyers (Meppen). Hrn. Premier⸗ be Curt von Byern (Groß⸗Germers⸗ eben).

Gestorben: Hr. General⸗Arzt und Geh. Sanitäts⸗ Rath Dr. Wilms (Berlin). Hr. Professor Ludwig Vollrath Jüngst (Bielefeld). Hr. Oberst⸗Lieutenant z. D. Eduard Karnatz (Pankow). Hr. Pastor Friedrich Rumpaens (Burbach). Hr. Konsistorial⸗Rath und Domprediger Gottfried Hohenthal (Magdeburg).

Eubhastationen, Aufgebote, Vor labungen u. dergl. [23459] Nr. 6813. In Sachen der Gemeinde Weitenung,

Johann Reck, Bäcker von da, z. Zt. an unbekann⸗ ten Orten abwesend, hat der kläg. Rechtsanwalt Mufer mit Eingabe vom 17. d. Mts. das Klagbe⸗ gehren dahin berichtigt, den Beklagten zur Zahlung von nur a. 342 86 nebst 5 % Zins vom 1. De⸗ zember 1879 und b. 414 86 + 188 57 ₰4 = 603 nebst 5 % Zins vom 31. Dezember

zu verurtheilen. Offenburg, den 22. September 1880. Gr. Landgericht. Civilkammer Ib. Die Gerichtsschreiberei: Schwaab.

188171483 Aufgehot.

Der Kaufmann Angust Fleischer und dessen Ehefrau Marie, geb. Gruber, zu Rhein in Ost⸗ preußen, haben das Aufgebot des von der Lebens⸗ versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin unter dem 6. Juli 1874 ausgestellten Depositalscheins, in welchem die Uebergabe der Police der gedachten Gesellschaft Nr. 208225 vom 5. Februar 1870 als Unterpfand für ein der ver⸗ ehelichten Fleischer gegebenes Darlehn bescheinigt wird, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, ror dem Herrn Amterichter Bergmann anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

8

kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder

vertreten durch Bürgermeister Wild von da, gegen;

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraßloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 18. September 1880. Königliches Amtsgericht.

188009 Aufgehot.

Nr. 10,914. Die Nachbarschaftsgemeinde Neu⸗ stadt dahier besitzt auf hiesiger Gemarkung die nach⸗ verzeichneten Liegenschaften, deren Erwerb im

Grundbuch nicht eingetragen ist:

1. Die St. Jodokkirche Nr. 460 in der Neustadt, neben Bernhard Welte's Erben und Nikolaus Ellegast hier. 8

Mappe V. Nr. 939.

197 a 47,26 qm (5 Morgen 194,14 Ruthen) Wiese, Distrikt und Gewann Neumeyer, neben Mathias Bommert's Wittwe von Andelshofen und dem städt. Allmend.

8.

209 a 73,96 am (5 Morgen 330,44 Ruthen) Wiese am Allmend auf dem Birken, neben dem städtischen Allmend und der Landstraße.

Auf Antrag ihres Vertreters, Johann Baptift Merk von hier, werden daher alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗

Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 29. November, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine hierselbst geltend zu machen, ansonst sie für erloschen erklärt würden. Ueberlingen, den 15. September 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Fromherz.

[226933

Bekanntmachung. Der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse

f. d. H. L. zu Sigmaringen am 25. Januar 1871 au porteur ausgestellte 4 ½ ⁄% ige Kassenschein Ser. III. Litt. B. Nr. 1188 über 200 Gulden, ist nebst Zins⸗ coupons vom 1. Juli 1879 an und Talon verloren gegangen.

Auf Antrag des Johann Schneider von Stetten bei Haigerloch wird der Inhaber bezeichneter Ur⸗

kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ unar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz⸗ tern erfolgt. Sigmaringen, den 10. September 1880 8 Koönigliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Bannwarth.

19S

In Sachen des Seconde⸗Lieutenants im 13. Train⸗

Bataillon Richard Faber in Ludwigsburg, König⸗ reich Württemberg, Klägers, wider den früheren Anbauer Conrad Meyer im Wietzenbruche bei Celle, Beklagten, wegen Forderung von ca. 900 ℳ, sollen die dem Beklagten abgepfändeten im Wietzenbruche be⸗ legenen 3 Wiesentheile, ausweislich der zu den Akten gelangten Auszüge:

1) Aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Hom⸗ bühren sub Art. Nr. 48, Kartenblatt 9, Par⸗ zelle 52 mit 1 H. 39 Ar 53 Qu.⸗M., und

2) aus den vorläufigen Fortschreitbungsverhand⸗

lungen für den Gemeindebezirk Celle⸗Stadt sub Art. Nr. 1317, K.⸗Bl. 1 Parz. Nr. 19 u. 74 zu insgesammt 2 H. 55 Ar 45 Qu.⸗M. beschrieben, in dem zu diesem Zwecke auf Donnerstag, den 4. November d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ 8 zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden. G Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen, und werden zugleich alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermittelst aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte, bei Verlust derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber, im obengedachten Termine anzumelden und unter Vor⸗ legung der betreffenden Urkunden nachzuweisen. Den dem Gericht bekannten Hypothekgläubigern ist dieses statt besonderer Ladung zugefertigt worden, der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle publizirt werden. Celle, den 21. September 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Mosengel, 8 Beglaubigt: 8 Hamann, Gerichtsschreiber

[23361] Hörder Bergwerks- und

Activa.

Bilanz am 30

Hütten-Verein in Hörde. .Juni 1880.

Passiva.

1. Cafla GCeoentobo EöWEEETETTTTEE GE32 4. Ausstehende Forderungen.... 5. Conti der Besitzungen und Anlagen des Vereins: a. Hermannshütte: Immobilien⸗Conto incl. Wohnhaus in Dortmund.. .116 Maschinen⸗ und Fabrikmobilien I1“ Möbel⸗ und Hüttenfuhre ... b. Hörder Eisenwerk: Immobilien und Hohöfen.. 3IIe111“*“

1 680 1

c. Bergbauliche Anlagen: Hörder Kohlenwerk nebst Kohlensepa⸗ ration und Wäschhe Eisensteingruben und Röstöfen.. d. Eisenbahnen: Verbindungsbahn und Kohlenbahn.

Inventarien der Fabrikate und Ma⸗ terialien:

2. der Hermannshütte.. b. des Eisenwerksmagazins .. c. der Rohmaterialien des Eisenwerks d. der Bestände auf dem Kohlenwerk e. des Eisensteins auf den Gruben Assekuranz⸗Conto, vorausgezahlte Ver⸗ sicherungs⸗Prämien .. Verlust pro 1879/80 389 647.05,

welcher aus dem? eserrefonds deckt worden ist.

8

sr12 658 699 03

82 745/15 81 717 48 84 210,—

1 340 000 sind aus 1 038 018 4061 8 9 940 men 112 994 79 *

2 200 000 24 721 Mobilien.. . 980

2 219 998 16 172 175/81

842 907 10 e. Laboratorium. 150—

1 438 560/ 02 47 109 17 667 979 11 128 806/ 29 184 528 11

7 825/40

13»% 1. Aktienkapital⸗Conto: 24 563 Stück Aktien à 30990 77368 900 2. Garantie⸗Conto, Saldo 8 am 1. Juli 1879 656 205.99 zu Ersatz⸗ leistungen

27 78

dem Fondsds 99 entnom⸗

543 211 577 767 43 164

3 835 460

Reservefonds⸗Conto Hohofen⸗Reparaturfonds Creditoren in laufender Vortrags⸗Conto: rückständige Löhne pro 1879/80. Delcredere⸗Conto

268 337 21 857

12 658 699

St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille No.

Julius Dase in Triest;

Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Franktort Street) in New⸗York. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Num

Berlin, den 27. September 1880.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Sich gestern Abend nach Baden begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Sr. Königlichen Hoheit dem Herzoge von Cambridge das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der hawaiischen Gesandtschaft zu Berlin, Francis Williams Damon, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie dem bis⸗ herigen Schuldirektor lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 1“ 8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: dem Landrath Hoppe zu Thorn;

der dritten Klasse desselben Ordens: dem Standesbeamten Louis Schulze zu Berlin; der Kaiferlich russischen Medaille „für Eifer“ am St. Stanislausbande: dem pensionirten Gensd'armen Günther zu Rothfließ im Kreise Rössel;

des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens vierter Klasse und des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens:

dem Berichterstatter der „Kölnischen Zeitung“, Dr. phil. Schneider zu Paris; sowie des Offizierkreuzes des tunesischen Nischan-el-

Iftikhar-Ordens:

dem Rittergutsbesitzer, Premier⸗Lieutenant der Reserve des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments von Prittwitz und Gaffron auf Gläsen im Kreise Leobschütz.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Postanweisungsverkehr mit Niederland und Niederländisch Ostindien.

Vom 1. Oktober ab kommt bei Postanweisungen nach Niederland und Niederländisch Ostindien das Umrechnungs⸗ verhältniß von 100 Gulden niederländisch gleich 170 Mark in

nwendung. Berlin W., den 20. September 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.

8

sSsSöntgreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den Ministerial⸗ und Ober⸗Baudirektor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Schneider, den Geheimen Ober⸗ Baurath Schwedler, den Geheimen Baurath Grüttefien, beide vortragende Räthe in demselben Ministerium, den Ge⸗ heimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Kinel, vortragenden Rath. beim Reichsamt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert, vor⸗ tragenden Rath im Reichs⸗Eisenbahnamt, den Ober⸗ Baurath Geheimen Regierungs⸗Rath Löffler, Ab⸗ heilungs⸗Dirigenten bei der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Berlin, den Professor Dr. Winkler, den Ober⸗

28

olthausen zu Antwerpen den König⸗

Baudirektor Schönfelder, den Geheimen Ober⸗Baurath Grund, den Geheimen Ober⸗Baurath Gercke,

1 indgasse N. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

für das Deutsche Reich 4 50 ₰. mern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Geschichte der Thierheilkunde im 2. Quartal Donnerstag bis

Quartal Donnerstag bis Sonnabend von 8 bis 9 Uhr.

den Ge⸗ onnabend von 8 bis 9 ihr, heimen Ober⸗Baurath Bänsch, den Geheimen vber Baura —h Uebungen im Anfertigen von Gutachten und Berichten im

A. Wiebe, den Geheimen Ober⸗Baurath L. Hagen, sämmtlich vortragende Räthe im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Geheimen Regierungs⸗Rath H. Wiebe, Rektor der technischen Hochschule in Berlin, den Geheimen Kommerzien⸗Rath Schwartzkopf, den Eisen⸗ bahn⸗Direktor Gust in Berlin, den Ober⸗Baudirektor Herr⸗ mann, den Geheimen Ober⸗Baurath Giersberg, den Ge⸗ heimen Baurath Adler, diese drei im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, den Geheimen Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Kind, vortragenden Rath beim Reichs⸗ postamt, den Geheimen Regierungs⸗Rath Spieker, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unter⸗ richts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, den Geheimen Bau⸗ rath Aßmann, vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, den Ober⸗Hofbaurath Persius, den Geheimen Regierungs⸗ Rath und Präsidenten der Akademie. Künste Hitzig, den Direktor und Professor Gropius, den Baurath und Pro⸗ fessor Raschdorf, den Baurath und Professor Ende, den Professor Jacobsthal, den Baurath Heyden, den Pro⸗ fessor Otzen, sämmtlich in Berlin, zu ordentlichen und

den Wirklichen Geheimen Rath Dr. Hagen in Berlin, den Civil⸗Ingenieur Veitmeyer in Berlin, den Geheimen Re⸗ gierungs⸗Rath Launhardt, Rektor der e Hochschule in Hannover, den Ober⸗Baurath Dr. Scheffler in Braun⸗ schweig, den Wasser⸗Baudirektor Nehls in Hamburg, den Ober⸗Baudirektor Franzius in Bremen, den Baudirektor Gerwig in Karlsruhe, den Dombaumeister, Re⸗ gierungs⸗ und Baurath Voigtel in Cöln, den Baurath und Professor Hase in Hannover, den Baurath und Direktor Lüdecke in Breslau, den Ober⸗ Baurath und Professor Lang in Karlsruhe, den General⸗ Direktor der Museen, Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Schöne in Berlin, den Direktor und Professor von Werner in Berlin, den Geheimen Regierungs⸗Rath und Professor Dr. Helmholtz in Berlin, den Königlichen Haus⸗Bibliothekar Dr. Dohme in Berlin, den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Werner Siemens in Charlottenburg, den Professor Albert Wolff in Berlin, den Professor Reinhold Begas in Berlin, den Maler F. Gesellschap in Berlin zu außer⸗ ordentlichen Mitgliedern der Akademie des Bauwesens zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Wasser⸗Bau⸗Inspektor, Fanrac arl Michaelis in Cöln zum Regierungs⸗ und Baurath zu er⸗ nennen; sowie dem Redacteur des „Herold“, Ad. M. Hildebrandt zu Berlin die Erlaubniß dn ertheilen, den demselben von Sr. Hoheit dem Herzog von Sachsen⸗Altenburg verliehenen Titel als „Professor“ unter Bezeichnung der fremdherrlichen Ver⸗ leihung zu führen; und b dem Uhrmacher F. O. Gasser zu Magdeburg das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Uhrmachers zu verleihen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Regierungs⸗ und Baurath Karl Michaelis ist der Königlichen Regierung zu Bromberg überwiesen worden.

Der seither in der Bau⸗Abtheilung des Königlichen Mini⸗ steriums der öffentlichen Arbeiten beschäftigte Wasser⸗Bau⸗In⸗ spektor Demnitz hierselbst ist in die Wasser⸗Bau⸗Inspektor⸗ stelle zu Cöln versetzt worden.

Abgereist. Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Pe Wirkliche Geheime Rath Graf von Pückler, nach aden.

In dem Wintersemester 1880/81 werden an der Königlichen Thierarzneischule zu Berlin die nachstehend genannten Vorlesungen gehalten werden und praktischen Uebungen stattfinden: 1

1) Geheimer Medizinal⸗Rath Professor Dr. Roloff trägt vor:

Encyeclopädie und Methodologie Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 10 Uhr, 4 Gerichtliche Thierheillunde Montag bis Mittwoch von 8 bis r

7

2) Professor Müller trägt Montag und Sonnabend von 9 bis 10 Uhr, außerdem täglich von 12 bis 1 Uhr die Anatomie der Haus⸗ thiere vor und leitet die täglich von 9 bis 12 Uhr, beziehentlich von 10 bis 1 Uhr stattsfindenden anatomischen Präparir⸗Uebungen.

3) Professor Dr. Schütz trägt täglich von 9 bis 10 Uhr spezielle pathologische Anatomie vor und führt die Sektion der in dem Spi⸗ tale der Anstalt gefallenen Thiere aus.

4) Professor Dieckerhoff trägt täglich von 8 bis 9 Uhr spezielle Pathologie und Therapie vor und leitet die Klinik für größere Hausthiere.

5) Professor Dr. Munk liest Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 9 bis 10 Uhr über Physiologie.

6) Lehrer Dr. Möller trägt im 1. Quartal Montag von 8 bis 10 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8 bis 9 Uhr Exterieur des Pferdes und der übrigen Arbeitsthiere, sowie Ge⸗ stütkunde, und im 2. Quartal Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 5 bis 6 Uhr Theorie des Hufbeschlags vor und leitet täglich von 19 bis 11 und von 3 bis 4 Uhr die Klinik für kleine Hausthiere.

7) Professor Dr. Pinner hält täglich von 8 bis 9 Uhr Vor⸗ träge über Physik, und Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 5 bis 7 Uhr über anorganische Chemie und leitet die chemischen und pharmaceutischen Uebungen.

8) Lehrer Eggeling trägt täglich von 7 bis 8 Uhr spezielle Chirurgie und im 2. Quartal täglich von 8 bis 9 Uhr Thierzucht⸗ lehre und Gestütkunde vor und leitet die ambulatorische Klinik.

9) Professor Dr. Wittmack liest Dienstag und Freitag von 4 bis 5 Uhr über Anatomie und Physiologie der Pflanzen.

10) Dr. Hörmann hält Montag, Dienstag und Mittwoch von 5 bis 6 Uhr chemische und physikalische Repetitorien mit den Stu⸗ direnden des 3. Semesters und außerdem im 2. Quartal an denselben Tagen von 6 bis 7 Uhr Nachmittags chemische Repetitorien mit den Studirenden des 1. Semesters ab. 8

11) Repetitor Leistikow hält Montag, Dienstag und Mitt⸗ woch von 2 bis 3 Uhr anatomische und physiologische Repetitrien mit den Eleven des 7. Semesters ab.

Die Vorlesungen und praktischen Uebungen des Wintersemesters beginnen am 12. Oktober cr.

Berlin, den 23. September 1880.

Konigliche Thierarzneischul⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Die Immatrikulation auf hiesiger Universität für das bevor

stehende Wintersemester 1880/81 findet am 15., 19., 22. und 26. Oktober cr., Nachmittags 4 Uhr,

im Prüfungszimmer des Universitätsgebäudes sta

Behufs derselben haben die Studirenden, welche von einer an⸗ deren Universität kommen, ein vorschriftsmäßiges Abgangszeugniß von jeder früher besuchten Universität nebst dem Schulzeugniß im Original, diejenigen Inländer und Angehörigen anderer deutschen Staaten, welche die Studien erst beginnen, Zeugaisse der Reife, die Ausländer wenigstens einen Paß oder sonstige Legitimationspapiere vorzulegen.

Nachträgliche Immatrikulationen bedürfen einer besonderen Be⸗ willigung.

Halle a. S., den 21. September 1880. 8

Der Rektor der Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität

Halle⸗Wittenberg. Olshausen.

Nichtamtliches. Deuntsches NReich.

Preußen. Berlin, 27. September. Se. Majestät der Kaiser und König wohnten gestern dem Gottesdienst im Dome bei, empfingen den Staats⸗Minister Hofmann, den Minister des Innern Grafen zu 8eSeg sowie den Kultus⸗Minister von Puttkamer und hatten Besprechungen mit dem Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch und dem Gesandten Grafen zu Limburg⸗Stirum.

Abends 9 ½ Uhr reisten Se. Majestät der Kaiser über Cassel und Frankfurt a./M. nach Baden⸗Baden ab.

Im Gefolge befinden sich: der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ Marschall Gra Pückler, der General⸗Adjutant, Chef des Militärkabinets von Albedyll, die Generale à la suite Graf Lehndorff und Fürst A. Radziwill, der Flügel⸗ Adjutant Major von Plessen, der Oberst⸗Lieutenant von Brauchitsch und der Major von Kalbacher vom Kriegs⸗ Ministerium, der Wirkliche Geheime Rath, Chef des Civil⸗