1880 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8

Oeffentlicher Anzeiger.

Industrielle Etablisseinents, Fabriken „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Grst Ffage chen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

X7. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Prrußischen Staats-Anzeigers:

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen ete

5. und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8 Theater-Anzeigen.

In der Börsen- beilage. MR

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaus.

Familien-Nachrichten.

—eG

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[23600] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

vier Monaten vollstreckt werden. denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ Gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 21. September 1880. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft. Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe: 1 m 64 cm, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, Bart: ohne, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: schwarzbraun, Nase: Stupsnase, Mund: gewöhn⸗ lich, Zähne: gesund, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Kleidung: schwarzer Filzhut, brauner Anzug, bestehend in Jaquett, Hose und Weste, Gummizugstiefeln.

Steckbrief. Der unten beschriebene, wegen Be⸗ truges zu einem Jahre Gefängniß und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte auf 2 Jahre verurtheilte Angeklagte, Seconde⸗Lieutenant a. D. Richard Carl August Robert von Ziemietzki, zuletzt in Breslau, Reuschestraße, wohnhaft, welcher flüchtig ist, soll laut Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 19. Juni cr. wegen Fluchtverdachts in Haft genommen werden. Es wird er⸗ sucht, denselben festzunehmen und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu Glatz (zu dem Aktenzeichen J. 350/80) abzuliefern. Glatz, den 23. September 1880. Königliche Staatsanwaltschaft. Signale⸗ ment: Alter, geboren den 24. März 1851. Ge⸗ burtsort Böhmischdorf bei Freiwaldau in Oester⸗ reich⸗Schlesien. Religion protestantisch. Soldat ge⸗ wesen von 1869 bis 1874, zuletzt Seconde⸗Lieute⸗ nant im 38. Infanterie⸗Regiment.

[23509]

Steckbrief. Der Bürstenmacher Louis Zangen⸗ berg aus Templin soll wegen Majestätsbeleidigung verhaftet werden. Derselbe ist flüchtig. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu Templin abzuliefern. Templin, den 23. September 1880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter: 32 Jahre, Statur: mittel, Größe: 1,63 m, Haare und Bart: blond (Lippen⸗ bart), Augen: blaugrau, Gesichtsfarbe: bleich.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bor⸗ dellwirth Gottfried Hucke von Kirchworbis, wohnhaft zu Nymwegen, welcher sich im Auslande befindet, ist die Untersuchungshaft wegen Anstif⸗ tung zur qualifizirten Kuppelei (§. 181 St. G. B.)

verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, sobald er den Boden des Deutschen Reichs betritt,

und in das Justiz⸗Gefängniß zu Frankfurt a. M.

abzuliefern. Frankfurt a. M., den 24. Septem⸗ ber 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgerichte. Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe: 1,68 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn frei Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund aufgewor⸗ fen, Zähne vollständig, Kinn voll, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Eubhastationen, Aufgebote, V ladungen n. dergl.

[23632] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Stephan in Sensburg klagt gegen den Grundbesitzer Friedrich Trojaner aus Abbau Kerstinowen, dessen gegenwärtiger Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage, den Betlagten zur Zahlung von 77 39 zu ver⸗ urtheilen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht II. zu Sensburg auf

den 21. Dezember er., Vm. 9 Uhr,

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 11. September 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II.

Czarniecki, 3 Amtsgerichts⸗Sekretär.

1236141 Oeffentliche Aufforderung.

Nr. 9506. Auf Antrag der katholischen Stif⸗ tungskommission Schönau als Eigenthümerin der auf hiesiger Gemarkung an der nach Todtnau füh⸗ renden Landstraße gelegenen St. Peterkapelle in Schönenbuchen werden Alle, welche an dem 190 Quadratmeter großen Platze, worauf die Kapelle steht, in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte geltend machen wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 10. November 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.

Schönau, den 22 September 1880.

““ Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: 8 Müller.

Fiat Aufgebot.

Nachdem der Dr. Juris Baron Constant von Dirckinck⸗Holmfeld, Amtmann a. D., am 3. Juni d. J. in Pinneberg mit Tode abgegangen ist, werden auf Antrag des Herrn Justizraths Lütkens in Pinneberg mand. noie. des zum Testa⸗ mentsvollstrecker ernannten Kammerherrn Christian von Lüttichau auf Thiele in Jütland, mit Ausnahme allein der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art an den Nach⸗

Schuhmacher Moritz Herzberg, geboren am 15. September 1858 zu Macowo in Rußland, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts I. der Strafkammer I. zu Berlin vom 7. Mai 1880 erkannte Gefängnißstrafe von Es wird ersucht,

laß des Verstorbenen, namentlich an die zu dem⸗ selben gehörige, im Pinneberger Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll I. c. Fol. 198 aufgeführte, in Pinneberg belegene Besitzung erheben zu können vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. Dezember d. Is., Vorm. 12 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit den⸗ selben ausgeschlossen werden sollen und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Pinneberg, den 11. September 1880. Königl. Amtsgericht.

I“ Aufgebot.

Die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover hat laut gerichtlich verlaut⸗ barten Kaufkontrakts vom 7./16. April d. Irs. von dem Brennereibesitzer Ernst Krey in Wittingen folgende Grundstücke käuflich erworben:

1) die Parzellen 3, 5, 23, 24 und 25 auf

Kartenblatt 2 der Gemarkung Hagen bei Sprakensehl und

42 2) einen Theil von den Parzellen

ddesselben Kartenblatts, zusammen eine Fläche von 144,1333 ha.

Die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover hat zur Sicherung ihrer Rechte an diesen Grundstücken Erlaß eines Aufgebots beantragt.

Es werden deshalb Alle, welche an den vor⸗ bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens in dem auf

Dienstag, den 16. November 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden.

Die oben unter Nr. 2 genannten Theilparzellen sind auf einer dem Kaufkontrakte beigefügten Karte mit grüner Umränderung gezeichnet. Die Karte ist auf der Gerichtsschreiberei einzusehen.

Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.

Isenhagen, den 21. September 1880.

8 Königliches Amtsgericht. Abth. I. Schlemm.

88610 Aufgebot.

Nr. 13820. Fridolin Heinemann, Landwirth in Hüfingen. hat am 24. Mai d. Js. aus der Kon⸗ kursmasse des Kaufmanns Johann Fritschi von da das Grundstück Ucb. Nr. 2509 ½ 2 Jauchert 23 Ruthen Acker auf Rothlauben neben Josef Bau⸗ mann und Cäsar Mayer ersteigert, worüber eine Erwerbsurkunde nicht vorhanden ist.

Auf Antrag des Fridolin Heinemann werden da⸗ her alle Diejenigen, welche an fragliches Grund⸗ stück in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhenden Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens bis zu dem auf

Samstag, den 27. November d. Js.,

Vorm. 8 Uhr,

vor Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigens die nicht gel⸗ tend gemachten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Donaueschingen, den 21. September 1880 1X“X“X“ Gr. Amtsgericht. 8* Der Gerichtsschreiber: 8 Willi. 1G

und 22

e Aufgebot.

Das Grundstück Flur 13 Nr. 540, Garten, 7 a 34 qm groß, der Katastralgemeinde Ueberwasser steht im Grundbuche dieser Gemeinde Band III. Blatt 187 auf den Namen des Sattlers Anton Grote eingetragen. Letzterer ist im Jahre 1822 verstorben, und ist das Grundstück durch Kauf resp. Erbschaft auf die Wittwe Bauaufsehers Bernard Bindick, Christine, geb. Holling, gnt. Brinkschulte, zu Münster übergegangen, ohne daß ihre Eintra⸗ gung im Grundbuche erfolgt ist. Um diese zu er⸗ langen, hat dieselbe das Aufgebot besagten Grund⸗ stücks unter Vorlegung eines ortsbehördlichen Besitz⸗ attestes und einer Sterbeurkunde des eingetragenen ꝛc. Grote beantragt. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf das Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39,

am 3. Dezember 1880, Morgens 11 ½ Uhr, anstehenden Termine geltend zu machen und ein etwaiges Widerspruchsrecht gegen die Eintragung zu bescheinigen, widrigenfalls letztere für die An⸗ tragstellerin erfolgen wird, und es ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Pro⸗ zesse zu verfolgen.

Münster i./W., den 19. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12860700 Bekanntmechung.

Da auf das diesseitige Ausschreiben vom 13. No⸗ vember 1879 bezüglich der darin bezeichneten Werth⸗ papiere keinerlei Rechte Dritter auf dieselben an⸗ gemeldet worden sind, so m urden die dem Großh. Meck⸗ lenburg. Wirkl. Geh. Rath von Wickede in Schwerin in Verlust gerathenen bad. 35 Fl.⸗Loose Serie 1936 Nr. 96 768 und Serie 6231 Nr. 311 536 durch Ausschlußurtheil Großh. Amtsgerichts vom Heutigen Nr. 25 536 für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 18. September 1880.

Großh. Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei: Frank.

[23624] Beschluß. Auf Ersuchen des Kaiserlichen Kommandantur⸗ gerichts zu Diedenhofen vom dritten September

1880 wird

In der militärgerichtlichen Strafsache gegen Michael Wingler, Soldat im 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 4, zuletzt in Metzingen wohn⸗ haft, Gemeinde Volkringen, und daselbst geboren am 19. Oktober 1859,

da derselbe der Fahnenflucht beschuldigt ist (Ver⸗ gehen gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuches für das Deutsche Reich), in Gemäßheit des §. 246 Theil II. der Militär⸗Strafgerichtsordnung vom 3. April 1845, sowie der §§. 325 und 326 der

trafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschul⸗ digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3100 (Dreitausend einhundert Mark) das im Deutschen Reiche besindliche gegenwärtige und zukünftige Vermögen des Angeschuldigten zum Vortheile des⸗ Reichsmilitärfiskus mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung des gegenwärtigen Beschlusses durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und die hier in Diedenhofen erscheinende Mosel⸗ und Niedzeitung verordnet.

Durch Hinterlegung von 3100 (Dreitausend einhundert Mark) wird die Vollziehung dieser Beschlagnahme gehemmt und der Schuldner zu dem Antrage auf Aufhebung der vollzogenen Beschlag⸗ nahme berechtigt.

Diedenhofen, den 16. September 1880

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Klein. [23631]

Durch hohe Entschließung des Kgl. bayerischen Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 16. d. Mts. wurde dem geprüften Rechtspraktikant Sebastian Winter dahier die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Kgl. Amtsgericht Kissingen ertheilt und derselbe in die Rechtsanwaltsliste eingetragen, was ich hiermit bekannt gebe.

Kissingen, den 24. September 1880.

Der Kgl. bayerische Ober⸗Amtsrichter: Frhr. von Hirschberg.

Ediktalladung 8 behuf Todeserklärung.

Carsten Kortjohann, Sohn des Carsten Kort⸗ johann in Sandstedt und dessen Ehefrau Anna, geb. Bunken, geboren den 31. März 1839, ist vor ekwa 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1865 verschollen.

Auf begründeten Antrag wird der pp. Kortjohann aufgefordert, sich bis zu dem am

Mittwoch, den 21. September 1881, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt und sein Nermögen den nächsten bekannten 88 oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden um Mittheilung derselben ersucht.

Zugleich werden für den Fall der dempächstigen Todeserklärung Alle, welche zur Erb⸗ oder Nach⸗ folge in das Vermögen des Verschollenen berücksich⸗ tigt zu sein grauben, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche bis zu dem anberaumten Termine anzu⸗ melden, unter der Verwarnung, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle bei der nach Eintritt der Rechts⸗ kraft des Erkenntnisses auf Todeserklärung vorzu⸗ nehmenden Ueberweisung des Vermögens des pp. auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ en soll.

Hagen, den 14. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

[23629] Verkündet am 23. September 1880. gez. Großmann, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Schiffsmanns Wilhelm Bartels zu Cumlosen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr.

Koeppen für Recht: Die aus dem Hypothekenbriefe vom 27. No⸗ vember 1877 und dem Kaufvertrage vom

29. April 9=Men 1877 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück des Schiffsmanns Bartels zu Cumlosen Band II. Blatt Nr. 353 des Grundbuchs von Cumlosen in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 2 für die verehelichte Schlächtermeister Hinze, Marie, geborene Els, zu Cumlosen noch eingetragene, zu 4 % ver⸗ zinsliche Restkaufgeldforderung von 300 wird für kraftlos erklärt. 85 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. 1 gez. Dr. Koeppen. Vorstehende Abschrift stimmt mit dem Original wörtlich überein. Wittenberge, den 24. September 1880. Reinke, Gerichtsschreiber.

[23618]

[23603]

Im Auftrage und als Rechtsanwalt des zu Kreuz⸗ nach wohnenden Rentners Carl Schneider lade ich den Carl Haby, ohne Geschäft, früher zu Kreuznach, dann zu Paris und dermalen ohne bekannten Wohn⸗ ort und Aufenthalt hiermit vor, nach Ablauf von acht freien Tagen in der öffentlichen Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Coblenz I. C. K. zu er⸗ scheinen, um in

““

.“

m 12. Juli 1879

angebhobenen Klage auf Zahlung von 1500 nebst Zinsen von diesem Tage, Gültigkeits⸗Erklärung des gegen ihn durch Akt vom 5. Juli 1879 bei Babetta Schneider, Wittwe von Johann Schneider und Sosia Seitz, Wittwe von Carl Schneider, Beide zu Kreuznach wohnend, angelegten Arrestes, in Folge des unterm 15. Oktober 1879 zwischen Parteien ergangenen Beweisurtheils weiter zu verhandeln, wobei für den Kläger der zu dem erwähnten Urtheile genommene Prinzipal⸗Antrag wird wiederholt werden.

Das in Folge des bezogenen Beweisurtheiles unterm 20. April 1880 stattgefundene Zeugenverhör und die am 29. Mai ej. stattgehabte Expertise sind dem Verklagten abschriftlich durch Anheftung an der Gerichtstafel zugestellt.

Coblenz, den 18. September 1880.

1 . Lönartz.

Veröffentlicht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf Grund Beschlusses des Königlichen Landgerichts hierselbst, I. Civilkammer, vom 11. Juni 1880.

Coblenz, den 24. September 1880. 1

b Heinnicke, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

[23621] Geschehen Amtsgericht Hoya, den 16. September 1880.

5 Amtsrichter Bödiker, Sekretär Schellack. 8 Betr. die Zwangsversteigerung der dem Großbrinksitzer Georg Bultmann Nr. 1 Schierenhop gehörenden Glle.

In der Bultmann'schen Zwangsversteigerung

K. 4. 80. erschienen und meldeten an:

Jf 82 Es wurde beantragt, den Ausschlußbescheid ab⸗

Vorgelesen genehmigt. Gerichtsseitig wurde erkannt: daß alle in dem heutigen Termine nicht an⸗ gemeldeten dinglichen Rechte an der zum Ver⸗ kauf stehenden Bultmann'schen Stelle dem neuen Erwerber gegenüber für erloschen er⸗

klärt werden. Eröffnet.

ꝓꝑ . Beglaubigt: .. (gez.) Bödiker. Schellack. Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt: 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23622] Geschehen

Pestsgerich⸗ Hoya, den 16. September 1880. Amtsrichter Bödiker, Sekretär Schellack. 11““

In der Meyer'schen Aufgebotssache zu Magelsen F. Nr. 1/80 erschienen:

1) der Vollmeier Meyer aus Magelsen,

2) Anna Marie Elisabeth Meyer, verehel. Schlach⸗ rtermeister Apmann aus Dibbersen bei Theding⸗ hausen mit ihrem Manne.

ꝛc. ꝛc. ꝛc. Es ist darauf erkannt:

daß die in der Ediktalladung vom 27. März 1880 näher bezeichnete Urkunde vom 14. Juli 1871, worin der Vollmeier Christian Friedrich Wilhelm Meyer Nr. 35 zu Magelsen für die seiner Schwester Anna Margarethe Elisabeth Mevyver schuldige Abfindung von 1500 Thlr. Gold und 50 Thlr. Courant Hypothek bestellt hat, für kraftlos erklärt wird, weil bislang insbesondere in dem heutigen Termine weder Rechte angemeldet sind, noch die Urkunde selbst vorgelegt ist.

gez. Bödiker. Schellack. Die Richtigkeit des Auszuges beglaubigt: . Der Gerichtsschreiber des Königlichen] Amtsgerichts.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Uebersicht der

Sächsischen Bank

Zu Dresden

am 23. september 1880.

Activa.

Coursfähiges deutsches Geld. 17,292,324.

Reichskassenscheine.. . 108,715. Noten anderer deutscher

Z“ 4,716,900.

Sonstige Kassenbestände . 75,034

Wechselbestände. .. 46,181,243.

Lombardbestände.. 4,392,015.

Effectenbestände . . . .. 4,211,352.

3,509,191.

30,000,000.

23733]

Debitoren und sonstige Activa Passiva. Eingezahltes Actienkapital. Hazerbtebcndn . .. 3,440,805. Banknoten im Umlauf . . . 38,053,800. Täglich fällige Verbindlich-

E1111A1AX“ 1,503,806. An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten Sonstige Passiva 254,196. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech-

seln sind weiter begeben worden 2.545,566. —.

Die Direetion. Redacteur: Riedel. Berlin: Versat de Expedition (Kessel.) ruck: W. Elsner. Vier Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage),

außerdem eine Extra⸗Beilage, Preiscouraut der Bremer Cigarren⸗Fabrik von Julius Schmidt, Hoflieferant, Engroslager für

deun Jolbverei b

1880.

Deutsches NReich.

In Gemäßheit des Artikels 16 der Schiffahrts⸗Akte für die Donau⸗Mündungen vom 2. November 1865 (Preußische Gesetz⸗Sammlung 1867, Seite 306 ff.) wird nachstehende Zusammenstellung der Einnahmen und Ausgaben der europäischen Donau⸗Kommission während des

Geschäftsjahres 1879 veröffentlicht:

Ausgaben.

Titel I.

Kapitel 1. Innere Verwaltung.

L“ Kapitel 2.

Schiffahrt. Schiffahrts⸗Inspektion ..

Beglaubigt:

Einnahmen.

1) Betrag der an der Sulina⸗Mündung im Jahre

1879 erhobenen Schiffahrtsabgaben.

Der Brutto⸗Betrag dieser Abgaben hat sich

auf nachstehende Summen belaufen: Abgaben der Segelschiffe und Dampfer. 1öeee1616“; Polizeistrafen. Gesammtbetrag der Brutto⸗Einnahmen. Hiervon sind abzuziehen:

Für den Lootsendienst an der Sulina⸗Mündung

wodurch sich der Netto⸗Betrag der Abgaben ver⸗ mindert auf bieee

2) Werth der in Depot befindlichen Ma⸗ terialien und Saldo der laufenden 1A1““ Betrag des von 1878 auf 1879 über⸗ tragenen Baar⸗Ueberschusses...

Fr. Ct

. 95 163 60 924 294 40

Hafenkapitanat von Sulina Schbh*“

Arbeiten. Direktion. Aufnahmen.

2 190 553 Kapitel 1. 1 400

6 100 r Se 2195 055 4. Verschiedene Arbeiten

151 013

Titel III.

2 047 039

3) Rückzahlung aus dem Reservefonds. 4) Amortisation des Kaufpreises für Dampffahrzeuge „Petrel“ und „Letia-u. 5) Verschiedene Einnahmen, wie Hospitalgebühren Verkauf von Materialien, Karten ꝛc... 6) Zinsen von Depositen in London und Wien. 7) Diskonten und Coursgewinne, einschließlich de Summe von 89 340 Fr. 57 Ct., welche als Dis

die beiden

7

19

kont von der ersten an die Pforte gemachten

Theilzahlung zurückbehalten worden ist...

Gesammt⸗Einnahmen

7 217

25 829 Deiches—

4 904

12 579 Gak*“

Arbeiten an den Argagnis... 8 hei Gorgoa— am 43. Meilensteine..

90 923 28

CEE““ von St. Gebic 3 207 951/41

Arbeiten bei Masourale.

Berlin, Dienstag, den 28. September

Verwaltung.

Centralstelle zu Galatz, einschließlich der den Sek⸗ tionen Galatz, Toultscha und Sulina gemeinsamen

Polizei und Einrichtungen, betreffend die

MarUaklkx Gesammt⸗Ausg Titel II. Technischer Betrieb und gewöhnliche

Erhaltung der Schiffbarkeit . . . . . Gesammt⸗Ausgaben des Titel I.

Verschiedene Ausgaben und Nebenkosten .. .. Titel IV. Anleihe⸗Wesen.

Neunte Jahreszahlung der Anleihe von 1868

Abzahlung auf das der Türkei geschuldete Kapital.

Zahlungen für Rechnung der Türkei 8

Gesammt⸗Ausgaben des Titel IV.

Besondere Ausgaben im Geschäftsjabre 1879. Befestigung der provisorischen Verlängerung des Süd⸗

Legung von Ankerbojen zwischen Isaktcha und Galatz Errichtung von Meilenpfählen zwischen Isaktcha

Leuchtfeuerstation

Wiederherstellung des Thurmes der

1““

Zimmer..

74 657

66 806 8 48 974 8 35 562 Titel 21 073 8

247 075

aben des Titel

62 909 2 6 6668 8 188 644 . 50 617

—308 837

35 643 fen auf .

360 643 1 445 974 8 1 080

1 807 697 ,18

von

. . . .

76 918 10 802

13 615

6 082 14 749 11 338

22 531 15 438

wovon und

Möblirung der zu Sulina und Toultcha reservirten

Entschädigung an die Verwaltung der Leuchtthürme des Ottomanischen Reiches für die antizipirte Ueberlassung der Leuchtthürme zu Sulina und auf der Schlanzeninsel. .

Die Einnahmen des ordentlichen Budgets betragen. und die Ausgaben: F IJ... II. Technischer Betrieb und gewöhnliche Arbeiten.. III. Verschiedene und Nebenkosten... IV. Anleihe⸗-Wesen.. V. Besondere Ausgaben im Geschäftsjahr 1879 .

Und da die Ausgaben in laufender Rechnung für den Ankauf von Materialien u. s. w. sich belie⸗

die Gesammtausgaben mithin auf.. .. so bietet das Geschästsjahr 1879 einen Ueberschuß

nämlich: Kassenbestand zu desgl.

Depofiten zu London.

desgl.

diejenigen Summen welche sich nur provisorisch in der Kasse vor⸗ finden, in Wirklichkeit aber verschiedenen Gläu⸗ bigern gehören, nämlich:

den Spezialfonds. . ..... Herrn Flury Hsrard . . ..

so daß der richtige Ueberschuß beträgt, wie oben 8. ;-

C

r. . Ful 22

46 856 43 IAI

3 207 951

Gesammt⸗Ausgaben des Titel V. ilanz.

III 247 075 25

308 837 87

35 643 79 1 807 697 46

228 443 15 2 627 697 52

Ausgaben

zusammen

122 612 12

2 750 309

457 641,77 75057

36 488

258 007

227 688

597 282

Galatz. zu Sulina 1

. . . 2.

zu Wien. 1““

abzuziehen sind,

Fr. Ct. 126 095 53 13 545 08

zusammen.

139 640 61 257 6I'77

Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

R-

re für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und KAöͤniglich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung & u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

Fabriken

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

N

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

8

1 der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

92825 1272 123620] Oeffentliche Zustellung.

Der Bürgermeister Edmund Walde zu Zscho⸗ pau, als Vertreter der städtischen Sparkasse da⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Bräuer hier, klagt gegen den Oekonomen Friedrich Wil⸗ helm Reicherdt, zuletzt in Schönefeld bei Leipzig wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforderung von 10 500 sammt Anhang mit dem Antrage, den Beklagten in seiner Eigenschaft als eingetragenen Eigenthümer des verpfändeten Grundstückz Fol. 188 des Grundbuchs für Blasewitz kostenpflichtig in Zahlung von 10 500 sammt Zinsen davon zu 5 % vom 1. April 1879 ab zu verurtheilen unter der Verwarnung, daß unterbleibenden Falles zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen der ge⸗ klagten Forderung s. A. aus dem verpfändeten Grundstücke mit dessen Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung auf ferneren Antrag Klägers werde verfahren werden, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts auf den 8. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 24. September 1880.

Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23640] Oeffentliche Zustellung.

Die Susanna, verwittwete Förmermeister Joseph Schmieschek zu Gleiwitz, klagt gegen die Gastwirth Julius und Pauline Sieronski'schen Eheleute (Auf⸗ enthaltsort zur Zeit unbekannt) wegen des für sie und ihren Ehemann auf der Besitzung der Beklag⸗ ten Nr. 57 Gleiwitz auf Grund des Vertrages vom 15. September 1875 eingetragenen Auszuges mit

dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur

Zahlung von 10 Miethsentschädigungsrest für die Zeit vom 1. Juli bis ultimo September 1880, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht III. zu Gleiwitz auf den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemac’ht. Gleiwüitz, den 17. Fehüsn dger 1880. unitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

[23605] . . 8 8 1 Gemeinheitstheilungssache. In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten vor Dransfeld, Amts Münden, und die Verkoppelung der Felder daselbst mit Ausschluß er sogenannten Fredershäuser Feldmark, der zum

Hte Hoya gehörigen Länderei und der in der

ähe der Stadt belegenen eingefriedigten Gärten,

steht Termin zur förmlichen Eröffnung und Ver⸗ deutlichung des Plans an auf Montag, den 29. November 1880, Morgens 10 Uhr, 8. im Ludewig'schen Gasthause zu Dransfeld. Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnherren, als Lehns⸗, Fideikommißfolgern oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Be⸗ ziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, wer⸗ den zum Erscheinen in diesem Termine und zur An⸗ gabe ihrer Rechte unter Freistellung einer vorgän⸗ gigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Plans und unter der Verwarnung hierdurch aufge⸗ fordert, daß sie im Falle des Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung ausgeschlossen sein sollen und daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Unter der gleichen Verwarnung werden die aus den Hypothekenbüchern bekannt gewordenen, jedoch nicht aufzufindenden Pfandgläubiger, als: Schuhmachergesell Christian Ludewig zu Dransfeld, Kämmerer Jatho daselbst, Chaussee⸗Inspektors Dettmering aselbst, Gastwirth Justus Christian Kabisch daselbst, Premier⸗Lieutenant, später Hauptmann, Schliep⸗ stein und dessen Ehefrau Friederike, geborne Ritter, zu Goslar und später zu Einbeck, Müller Carl Friedrich Hartje zur Rasemühle bei Mengershausen, Pensionair Sergeant Johann Friedrich Dorsch zu Dransfeld, Handelsmann Jacob Kaufmann daselbst, Gastwirth Friedrich Kabisch daselbst, Paster⸗ Friedrich Anton Levin Matthäi zu Var⸗ osen, Ludwig Mielenhausen zu Dransfeld, Oeconom Ferdinand Großkurth zu Stockhausen, Rath Rittmeyer zu Celle, 8 die Kinder weiland Gastwirths Eeorg Heinrich Jatho zu Dransfeld, 1 der verschollene Johann Friedrich Grünewald aus Dransfeld, Ludwig Mielenhausen, Sohn weiland Ackermanns Christian Mielenhausen zu Dransfeld, Bauermeister Friedrich Brüggemann zu Varlosen, Dr. med. Wilhelm Haas zu Münden, Wittwe des Kandidaten Nolde, geb. Mielen⸗ hausen, zu Dransfeld, Charlotte Mielenhausen, Anton Mielenhausen’'s Tochter zu Dransfeld, S Charlotte Hente, geb. Jeep, zu Göt⸗ ingen, Rosette Eroskurth, verehelichte Ammermann, zu Münden, die minderjährigen Kinder weiland Müllers Campe zu Dransfeld, Amtsassessor Carl Heinrich von Mengershausen zu Bovenden, die Ludwig Uhlendorf'schen Minorennen, Vormund Christian Uhlendorf zu Dransfeld, der minderjährige Böttchergesell Christian Ludewig ampe, unter Vormundschaft des Ackermann hristian Ilse, Pupill Heinrich Wilhelm Friedrich Uhlendorf zu

Dransfeld, Marqueur Friedrich Gerke daselbst,

Heinrich Hinterthür zu Göttingen, Oekonom des Museums,

Frau Bürgermeister Löber zu Dransfeld,

die Kinder der Ehefrau Justus Zimmermann aus ihrer ersten Ehe mit dem Postillon Uhlen⸗ dorf, sowie aus der zweiten Ehe mit Justus Zimmermann,

Conducteur von Helmolt zu Imbsen,

die Vormundschaft über die minderjährige Tochter der Charlotte Fechliges.

der abwesende Georg Herke,

der Stellvertreter Georg Friedrich Ludwig Kelter⸗ born zu Ossenfeld,

Rechnungsführer Heinrich Wilhelm Rath zu

und minderjährigen Mielen⸗

Dransfeld,

die volljährigen r hausen'schen Kinder zu Dransfeld,

die minderjährigen Witthuhn'schen Kinder erster Ehe zu Güntersen,

Stellvertreter Georg Bölling zu Göttingen, Friedrich Dorsch, Miterbe des weiland Pensionärs Johann Friedrich Dorsch zu Dransfeld, Wittwe Altstadt, Wilhelmine, geb. Franke zu

Münden, Copiist Heinrich Knust zu Münden, die Kinder des weiland Süskind, Kaufmann zu Dransfeld der frühere Mandatar Kaufmann Rosenberg zu Dransfeld ist verstorben —, Friedrich Eilers, Miterbe des Schuhmacher⸗ meisters Justus Eilers zu Dransfeld, beziehungsweise deren Erben und Rechtsnachfolger zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. Münden u. Uslar, den 20. September 1880. Die Theilungs⸗Kommission. Scharlach. Lauenstein.

[2386452 Giütertrennung.

Die Ehefrau des Apothekers Georg Hubert Aimé Eiler, Therese, geb. Bertram, zu Groß⸗ vernich, vertreten durch Rechtsanwalt Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genanten Ehemann Apotheker Georg Hubert Aimé Eiler zu Großvernich wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin

auf den 2. Dezember 1880, BVBormittags 10 Uhr,

bestimmt. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

28o2s. Beschluß.

In der Gewährleistungsklage des Kohlenhändlers Emil Jeannin zu Mülhausen, Baßlerstraße, woh⸗ nend, Gläubiger, gegen: I. Frau Carlotte, geb. Schrecker, Wittwe des Schiffmanns Peter Jaquet zu Napoleons⸗Insel, Gemeinde Rixheim, wohnend, 1 II. Peter Joseph eänch ohne Gewerbe zu Bel⸗ ort, Frankreich, wohnend,

918 Peter Ludwig Jaquet, ohne Gewerbe, früher zu Rixheim wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sämmtliche in ihrer Eigenschaft als Gemeinschaftshaber und als Erben des zu Na⸗

poleons⸗Insel verstorbenen Ehemannes und Vaters Peter Jaquet, gewesener Schiffmann, diese Klage, dahin gehend, den Kläger in der Klage des Han⸗ delsmannes Jacob Levy⸗Zivy, zu Rixheim wohnend, auf Zahlung einer Summe von 206 32 Werth der Mobilien, welche Kläger bei der Hinter⸗ lassenschaft Peter Jaquet ersteigert hat, zu vertreten und schadlos zu halten.

Wird Verhandlungstermin auf den Dienstag, 9. November 1880, früh 9 Uhr, im Gerichts⸗ saale, Dreikönigsgasse dahier, festgesetzt.

Die Beklagten sind vorzuladen, dem Termine in Person oder durch Prozeßbevollmächtigte bei Ver⸗ meidung der gesetzlichen Folgen anzuwohnen.

Dem Beklagten ad III., dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, (dem Gesuche des Klägers entsprechend) ist die Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung von Amtswegen zu bewirken. (§§. 186 und 187 der

Mülhausen, den 8. September 1880. Kaäaiserl. Amtsgericht.

Gez. Simon. Zur Beglaubigung: Der

Koeßler.

8

In Sachen der Firma Wilhelm Ulex Söhne in Neuhaus a. d. Oste, gegen den Gastwirth H. Schlichting in Klint, wegen Forderung, soll die dem Schuldner abgepfändete Stelle sub Haus Nr. 74 in Klint, welche aus einem Wohnhause mit 3 Stuben, 2 Kammern, Küche, Tanzsaal und Garten mit Kegelbahn besteht und unter Artikel 68 der Grundsteuermutterrolle von Klint, Parz. 205 und 206, Kbl. 5, mit zusammen 19 a 63 qm Größe verzeichnet ist, am Donnerstage, 16. Dezember d. J., Nachmittags 2 Uhr, 3 im Otte’schen Gasthause in Klint öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an der obigen Stelle Eigenthums⸗, fideikommissarische, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie derselben im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber für verlustig erklärt werden.

Hsten, den 14. September 1880. Königliches Amtsgericht I. Groschupf.

[ad 23249] 8

Die in Nr. 224 dieses Blattes enthaltene Be⸗ kanntmachung, betreffend Aufgebot eines dem Essig⸗ fabrikanten Jakob Mölich zu Güls verloren gegan⸗ genen Quittungsbuches der hiesigen Volksbank wird dahin berichtigt, daß der Aufgebotstermin erst „Samstag, den 16. April 1881 Vormittags 11 Uhr, stattfindet. 1

Coblenz, den 24. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.