1880 / 230 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Sep 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[238451 Aufgebot.

Der Kaufmann August Riesinger zu Darmstadt hat das Aufgebot der Antheilscheine der Braun⸗ schweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2893 Nr. 18 und Serie 8269 Nr. 4 je über 20 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16 —6 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 24. September 1880.

Herzogliches Amtsgericht IX. Dr. Rabert.

[23818] Verkündet am 18. September 1880. Referendar Nitsch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers August Branden⸗ burg aus Skorzewo bei Berent in Westpr. und des Eigenthümers Carl Peichert aus Kalisch er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Levysohn da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Bencct gags zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach §. 837 Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung und §. 20 des EE“ zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Danzig vom 24. Juli 1880 bekannt gemacht ist; 8 da weder in dem Aufgebotstermine vom 18. September 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; für Recht: das Dokument über die in dem Grundbuch von Skorzewo Band 1 Blatt 34, Abtheilung III. Nr. 6 für den Eigenthümer Carl Peichert zu Kalisch eingetragene Post von 150 Thalern verzinslich zu 6 % seit dem 1. Januar 1872, bestehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Obligation de dato Berent den 3. Mai 1872, die Eintragungsnote vom 27. Mai 1872 und dem Hypothekenbuchauszuge vom 3. Mai 1872, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. 8 Levysohn.

123723]) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackerwirths Weiciech Szy⸗ manski zu Garaszewo erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Trau⸗ ann für Recht: Das Zweigdokument über die auf dem Grund⸗ stücke Garaszewo Nr. 19 (früher Nr. 14) Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für den Tagelöhner Michael Szymanski zu Splawic subingrossirte Antheils⸗ post im Betrage von 25 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf. naebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. Posen, den 27. September 1880. Dr. Traumann.

[23764] Kgl. Bayer. Landgericht Neuburg a./D. Die Eintragung des Rechtsanwaltes, königl.

Advokaten Cbristeoph Schnepf zu Neuburg, wurde wegen Aufgebung der Zulassung in der landgericht⸗ lichen Liste gelöscht.

Neuburg a/D., 25. Sextember 1880

88 Der Praäsident: Ph. Mayer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[23822]) Bekauntmachung. Die in unserer Verwaltung angesammelte Ma⸗ kulatur im Gewicht von ca. 9900 kg, darunter ca. 500 kg zum Einstampfen, soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission meistbietend verkauft werden. Gebote hierauf sind versiegelt und portofrei mit

Submission. Donnerstag, den 14. Oktober 1880, Vormittaas 11 ½ Uhr, sollen hier circa 3650 kg Lederbauchtbeile, welche durch den Zuschnitt von braunen Blanklederhäuten entstanden sind, im Wege der öffentlichen Submission in Loosen von 100 kg an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift „Gebote auf Lederbauchtheile“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine portofrei einsenden. Die Bedingungen, von welchen auf Verlangen Abschrift gegen Kopialiengebühren unfrankirt übersandt wird, liegen hierselbst zur Ein⸗ sicht aus. Danzia, den 27. September 1880. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Verlooste Zauch⸗Belzig'sche Kreis⸗

[15553] Obligationen.

Bei der am 1. d. M. stattgehabten planmäßigen

Ausloosung von Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obliga⸗

tionen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 23 über 500 Thlr. = 1500 ℳ,

Litt. B. Nr. 22 und 93 über je 200 Thlr. = 600

Litt. C. Nr. 62 115 232 321 361 und 370 über je 100 Thlr. = 300 ℳ, Litt. D. Nr. 68 166 167 259 318 und 321 über je 50 Thlr. = 150 An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1881 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗Kom⸗ munalkasse hierselbst zu erheben. Vom 2. Januar 1881 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst. Belzig, den 4. Juni 1880. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig. von Stülpnagel.

116314) Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien rom 10. August 1860 Ges. S. p. 421 und vom 2. November 1863 Ges. S. p. 753 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Be⸗ trage von resp. 100,000 Thalern und 50,000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗Ver⸗ schreibungen, und zwar: 1) zu 5 pro Cent verzinslich: a. Litt. A. Nr. 41 über 500 Thlr. 500 Thlr. b. Litt. B. Nr. 480 bis 484 inkl. über je 100 Thlr. ( 11“ c. Litt. C. Nr. 66 bis 69, 105 bis 109 180 bis 184, 190 bis 194 inkl. 385 und 386 über je 50 Thlr. (21 Stthchah 2) zu 4 pro Cent verzinslich (II. Emission): d. Litt. A. Nr. 34 über 500 Thlr. 500 Thlr. e. Litt. B. Nr. 36, 76, 77, 116, 165, 244 und 245 über je 100 Thlr. zusammen oder

700 3250 Thlr. 9750

ausgeloost worden.

Diese Schuld⸗Verschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1881 ab Behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der ge⸗ nannten Obligationen gänzlich aufhört. Für feh⸗ 1b Coupons wird der Betrag vom Kapitale ge⸗ ürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:

3 fünfprozentige Litt. C. Nr. 59, 258 und 259 à 50 Thlr., 1 vierrrozentige Litt. B. Nr. 64 à 100 Thlr. werden daran erinnert, diese Obligationen unserer Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗

der Aufschrift „Offerte auf Ankauf von Maknlatur“ bis zu dem am 12. Oktober c., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine an uns einzureichen. Die Kaufbedingungen liegen während der Geschäͤfts⸗ stunden in unserem Central⸗Bureau zur Einsicht aus, können auch von uns gegen Tragung des Porto's bezogen worden. Berlin 0., den 25. September 1880. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Direktions⸗Bezirk Bromberg.)

Die Maurerarbeiten zum Bau des Pontonhauptes am Hafenkanal hierselbst, die Betonirung des Pontonhauptes, der Flügel desselben und der an⸗ schließenden Kaimauerstrecke sollen in öffentlicher Submission an einen, oder getrennt an mehrere Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Ter⸗ min auf Donnerstag, den 7. Oktober cr., Vormit⸗ tags 11 ½ Uhe, im Geschäftszimmer Nr. 15 der unter⸗ zeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offer⸗ ten mit der Aufschrift: „Submission auf Maurer⸗ und Betonirungsarbeiten zum Bau des Pon⸗ tonhauptes“ frankirt und versiegelt an uns ein⸗ zureichen sind. Offerten, welche nicht pünktlich bis spätestens 11 Uhr Vormittags am Termins⸗ tage eingehen, werden von der Konkurrenz ausge⸗ schlossen. Die Bedingungen nebst Anschlags⸗Extrakt und Zeichnungen liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Berlin SW., Ritterstraße Nr. 55, und der Submissionszeitung „Cyelop“ Berlin SW., Friedrichstraße 1 zur Einsicht aug, können auch von unserer Registratur gegen 0,15 pro Bogen und 0,75 pro Zeichnung, ein kom· plettes Submissions⸗Exemplar zu 4,00 abschrift⸗ lich bezegen werden. Wilhelmshaven, den 23. Sep⸗

sentiren, da die Verzinsung längst aufgehört hat. Seehausen i./Altm., den 19. Juni 1880. Tie für die Regulirung des

ands. Schmidt. Buch. Schluß

8 Bekanntmachung. (K. 540.) Bei der heute stattgefundenen elften

Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten

Privilegii vom 23. August 1869 ausgegebenen

Kreisobligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1881, folgende Appoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 71 102 148 169 173,

Litt. C. Nr. 1 20 83 85 127 160 162 180,

Litt. D. Nr. 13 24 61 69 77 84 89 133 140

143 185 194.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst am 2. Jannar 1881 einzureichen und das Kavpital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1881 auf. Der Betrag sehlender Coupons wird vom Kapital ab⸗ gezogen.

Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis heute noch nicht eingelöst:

Litt. B. Nr. 198.

Litt. C. Nr. 141. 8 Cto. 253/7.)

Litt. D. Nr. 10 20 31 41 46 75 132 146 184

Grünberg, den 10. Juli 1880.

Der Kreisaunsschuß.

[23627] Bekanntmachung

Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 26. August c. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Pri⸗ vilegio vom 16 Juni 1856 ausgegebenen Memeler

333 335 386 389 507 514 520 574 577 598

649 657 760 764 785 856 960 1038 1113

1146 1151 1309 1340 1343 1378 1398 1406

1414 1421 1443 1490 1530 1602 1612 1668

1688 1690 1698 1796 1822 1833 1839 1904

1928 1939 1956 1984 2043 2054 2102 2116

2166 2247 2249 2271 2370 2408 2474 2516

2521 und 2578,

behufs deren Amortisation durch die Stadt⸗

schulden⸗Tilgungs⸗Kommission unter dem Vorsitz

des Magistrats am gestrigen Tage ansgeloost worden sind.

Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗

gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den

dazu gehörigen Zins⸗Coupons am 2. Januar k. J.

erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß, wenn die

Einlösung nicht binnen 3 Monaten nach dem Zah⸗

lungstermine erfolgen sollte, die Kapitals⸗Beträge

der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Darlehn wer⸗ den überwiesen werden.

Die in den Jahren 1876, 1877, 1878 und 1879

ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vor⸗

gezeigten Obligationen:

Nr. 2450 2451 1383 814 1195 1422 468 625 639 845 869 1077 1194 1338 1697 1773 1970 2050 2091 und 2467

werden hierdurch in Erinnerung gebracht.

Memel, den 23. September 1880.

Der Magistrat.

111687] Rheinische Eisenbahn.

Amortisation von Bonn⸗Cölner Prioritäts⸗ 1 Obligationen.

Am 27. April cr. sind zur planmäßigen Tilgung pro 1880 die nachstehend nach Nummern bezeich⸗ neten 108 Stück 4 ½ % iger Prioritäts⸗Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft ausgeloost worden:

Nr. 30 60 98 198 484 544 644 680 682 744 772 828 945 1015 1093 1146 1167 1169 1219 1539 1640 1690 1743 1783 1807 1825 1886 1981 2011 2096 2105 2142 2179 2397 2410 2580 2659 2787 2830 2989 3047 3095 3240 3268 3274 3356 3394 3474 3477 3548 3728 3744 3898 3985 3990 4013 4130 4188 4246 4410 4445 4519 4623 4914 4942 5004 5079 5160 51 77 5260 5297 5425 5539 5699 5828 5829 5830 5832 5845 5903 5904 5982 6008 6101 6137 6139 6162 6184 6186 6188 6238 6243 6350 6516 6645 6668 6696 6732 6802 6915 6945 7081 7096 7126 7183 7364 7398 7490.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober cr. ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den bis dahin voch nicht fälligen EE““ in Cölu bei unserer Haupt⸗Kasse, dem A.

Schaaffhausenschen Bank⸗Verein, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen, in Bonn bei Herrn Jonas Cahn einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen mit Hundert Thalern = Dreihundert Mark pro Stück in Empfang zu nehmen. Nach dem 31. Oktober cr. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse.

Für jeden nicht miteingelieferten Coupon, fällig am 1. April 1881 und ff., werden 2 ½ Thaler = 6 75 vom Kapitalbetrage gekürzt werden.

Von den früher ausgeloosten Stücken der bezeich⸗ neten Obligationen ist Nr. 6176 fällig am 1. Okto⸗ ber 1879, bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt worden, daher zu deren Einlieferung wiederholt aufgefordert wird.

Cölu, den 4. Mai 1880.

Königliche Direktion.

5 5 —*½ Bekanntmachunglgn. Nachdem der Kreistag des Kreises Lauban unterm 24. März d. Js. beschlossen hat, den Zinsfuß der auf Grund des Privilegiums vom 25. April 1870 (Ges. Sammlung S. 394) begebenen Kreisobliga⸗ tionen von 5 auf 4 Procent herabzusetzen, werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des Kreises Lauban, nämlich: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1 bis 10, Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 1 2 bis 5 7 9 bis 16 18 19 20, Litt, C. à 100 Thlr. Nr. 1 bis 7 9 11 bis 14 16 bis 26 29 bis 41 43 44 45 47 49 bis 58 60 bis 75 77 78 80 bis 83 85 bis 103 105

170 172 174 bis 180 182 bis 206 208 bis 219 221 bis 234 236 bis 257 259 bis 261 263 bis 272 274 bis 278 280 bis 299, Litt. D. à 50 Tblr. Nr. 1 bis 10 12 13 14 bis 21 25 bis 33 35 36 38 40 41 43 bis 58 60 bis 63 65 66 67 70 bis 82 84 bis 88 91 bis 97 100, Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 1 2 4 6 7 9 10 12 bis 21 23 27 30 31 335 34 35 37 38 39 42 bis 48 50 bis 56 58 bis 77 79 bis 85 87 88 89 91. bis 96 98 bis 102 104 bis 109 111 bis 116 118 119 120 122 123 125 126 127 128 131 132 133 135 136 138 bis 150 152 bis 160 163 bis 180 182 bis 193 195 bis 200, den gegenwärtigen Inhabern zur Einlösung des Ka⸗ pitalbetrages bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse zu Lauban am 2. Januar 1881 gekündigt. Lauban, den 15. September 1880. Der Kreis⸗Ausschuß.

[23821] Braunschweig-Hannoversche

MHypothekenbank.

In Gemäßbeit der Amortisationsbedingungen sind am 25. d. Mts. unter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns emittirten Pfandbrief⸗ Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und

zwar: Zum 1. Januar 1881: Serie II. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.

Litt. A. zu 3000 Nr. 98 368.

Litt. B. zu 1500 Nr. 436 912 958.

Litt., C. zu 300 Nr. 1119 1350 1577 2705 2971 2995 3028 3584 3790 3813 3984.

Serie III. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1873.

Litt. A. zu 3000 Nr. 14 389.

Litt. B. zu 1500 Nr. 636 753 804.

Litt. C. zu 300 Nr. 1141 1231 1268 1739 2000 2078 3124 3140 3353 3796 3890.

Serie V. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1874.

Zu 300 Nr. 1771 1801 1831 1849 2007 2220 2402 2466 2779 2882 2955 3412 3800 4006 4040 4206 4286 5130 5496 5517 5661 5746 5914 6193 6553 6590 6781 7352 7977 8019 8029 8267 8347 8428 8482 8513 8613 9236 9941.

Serie VIII. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1876.

Litt. A. zu 5000 Nr. 30.

Litt. B. zu 1000 Nr. 365 548 1349 1723 2007 2120 2290 2397 2437.

Litt. C. zu 500 Nr. 3212 3564 3763 4147 4320 4389 4613 4647 4778 5557.

Litt. D. zu 200 Nr. 5898 6199 6428 6518 6826 7052 7795 7806 7938 8015 9482 10293 10593 10680.

Zum 1. April 1881: Serie IX. 4 ½ Pfandbriefe vom 1. April 1877.

Litt. A. zu 5000 Nr. 31 137.

Litt. B. zu 1000 Nr. 653 709 953 990 1675 2480 2514 2622 2985 3385 3447 3694 4252 4705.

Litt. C. zu 500 Nr. 5042 5051 5146 6055 7539 8110 8165 8572 8735 8781 8953 9107 9168 9237.

Litt. D. zu 200 ℳ%ℳ Nr. 9631 9827 9905 10174 10731 10783 11190 11637 12417 12515 12691 12878 13004 13044 13157 13184 13248 13435 14340 14492 14621 14720.

Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fäaͤlligen Coupons bis zum 1. Januar resp. 1. April 1881, unter Abrechnung der Stückzinsen, an unseren Kassen zu Braun⸗ schweig und Hannover und bei den sonstigen be⸗ kannten Zahlstellen.

Vom 1. Januar resp. 1. April k. Is. an werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.

Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 ½ % nicht präsentirten fünf⸗ prozentigen Pfandbriefe der Serien II., III., IV. und V. zum 2. Jannar 1880 und der Serien VI., VIII. und IX. zum 1. April 1880 gekündigt worden sind und daß diese Obligationen von diesen Ter⸗ minen ab nicht mehr verzinst werden.

Brannschweig, 27. September 1880.

Brauuschweig⸗Hannoversche Hypothekenbauk.

22389

1020 3865 5372 9018

bis 111 113 bis 116 118 bis 131 133 bis 168

Gravenhorst. von Seckendorff.

Zeitung ergebenst ein.

selbstverständlich in entsprechend hervorragender

Einladung zum Abonnement.

Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstüdter

Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Füersaheah und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichha

und Raschheit der Nachrichten in vollem Wsse zu genügen. eise und in jeder Richtung die Angelegenheiten des Deutschen

tigkeit Was das Einzelne betrifft, so wird sie

Anzeiger und Königlich Preußi

Nℳ,. 230. Berlin, Dannerstag, den 30. September

—I raneee

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 b Fesger Mode vom 11. J. 28 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Novs⸗ . Uen vom 11. Januar 1876, uns die im Pateutgeset vom 25. Mat 187 vorgeschriebenen E ve.Fremben 1b6 r. mhlssledfbeerect Ttel unstern

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch Reich. „n 230)

Das 2 25 9 ½ g Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kana durch alle Post⸗Anstalten für V Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dat 8

8

—ö—

nnh

HBxlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlie ußisc⸗

Anbeigers 1ZE., Wilbelmfteahe E chen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ EE“ 1 8 Jö“ ahr. Einzelne Nummern kosten 20 N. 81854 —0& vest 8 .J. Gast in Berlin, Greifswal⸗ nfahrtssignal mit Vorsignal. Kl. 20.

Nr. 31 882. Friedrich Diegtze in Dresden.

Nr. 26 497. C. Lucke in Eilenburg.

Patente. Neuerungen T 10 998gen an. Thonpressen (Zusatz zu P. R.

.

Nr. 543. um Entf ini 1 8 Srbsat n ge relsenFhe hwver r. „Verfahren zu Rahm und Butter; Kl. 58. —serviren von Milch, 1476. Fassung der Pinsel mittels Keils.

Nr. 1579. Keimapparat. Kl. 6.

Nr. 2781. Apparat zum Einführen von Flüssig⸗ keiten in Räume, die mit komprimirten, elastisch flüssigen Körpern gefüllt sind. Kl. 47. und Schlagwerks⸗Kontakt⸗

an Nor i tri vgert maluhren zum Betrieb elektrischer

Gustav Richard Grimm in

an Förderanlagen 1

95 3 . mit Drahtseilleitungen. Kl. 5. 1 esreex.. e Amt. 23862] 8 4100. Eisernes Gestell für Steinsägen.

urückziehung von Patent⸗Anmeldungen. tr. 4129. Luftbremse an Bremsschächten unt 1 ie nachfolgend genannte, unter der angegebenen; Vigense der Köpe’schen Fördereinrichtung. Kl 5. und auf den angegebenen Gegenstand r. 4265. Desinfections⸗Apparat. Kl. 30. eingereichte und an dem angegebenen Tage im Nr. 4326. Neuerung in der Bauart von Preß⸗ e ekann ema 2 . . ist zurückgezogen. 8 e Patent⸗Anmeldung Thon. Kl. 36.

Nr. 24 645. Schlagbaum⸗Barridre. Nr. 4362. 8 Vem 26. Juli 1880. arbeitender Trocken⸗, Abdampf⸗,

lin, den 30. September 1880. Anfeucht⸗ und Dämpf⸗Apparat.

Kaiserliazes Patent⸗Amt. [238631 Nr. 4402. s ent⸗Amt. 23863] 1b eletai

v der Papierröhren für Spinnereien. Versagung von Patenten. Nr. 4408 Abd d Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzei Fiü öö Htrn lackersaft an dem angegebenen Tage bekannt CCe“ vepirdfen Becffigt ten ö“ Felhungen ist ein Patent versagt worden. Die Nr. 4533. Kohlenzink⸗Batterie mit Anwendun Nhget einstweiligen Schutzes gelten als von Chlorkalk. Kl. 21. 8 ühlensteine, deren ahlfla e aus gleichmäßig porösen gebrannten GG sttnne. 47.08⸗ v Nr. 5119. Tabakspfeife. Kl. 44. Nr. 5501. Verfahren zur Herstellung von colo⸗

Steingut⸗ oder Thonmassen bestehen. Zu P. A. Nr. 69/79. Vom 31. Oktober 1870 1ae. 523/80. Riemenverbinder. Vom 22. März rirten Photographien auf Leinwand. Kl. 57. Nr. 7188. Neuerung an gerer Ggte. Z Nr. 5686. Neuerungen an den Schaufelrädern

mit drehbaren Schaufeln zur tb reßtischen. 4. * mi eln zur Fortbewegung von Preetischen 8 1ö6“ Luftschiffen und unterseeischen Schiffen. Kl. 77.

Kaiserliches Patent⸗Amt. [23864) Nr. 6305. Garbenbindemaschine. Kl. 45.

Knöpfen. Nr. 28 781. Grenh 5.

chußfertig transportabl vaicger abler Granatzünder mit 12g 955. Wirth & Comp. in für soeiété anonyme E“

Paris. KI. 17.

Eismaschine. Nr. 29 194. Carl Pieper in Berlin 8W. für Courtenay Kings-

Zerlegbarer Grude⸗Kochofen aus Transportabeler ununterbrochen Misch⸗ Neuerungen an Maschinen zur

Gneisenaustraße 109/110, ford in London.

Neuerungen an Oefen für die D Koks oder Gasen und arstellung von

die Entwickel

r. 29 200. ichard Michels, Premier⸗ Lieutenant im Westfäli 8 Nr. ecgn Lippftadt lischen Husaren.⸗Regiment

ö an mechanisch bewegten Zielen. Nr. 29 5338. C. Lind 8 S ner in Sachsenwaldau

Auswechselbare Reibflächen Streichhölter. Kl. 44.

r. . 1 ebeck v . merl eh.n in Leg a. S. u.““]

erfahren zur Erzeugung von Leuchtgas Einführung getrockneter und mit Begasn danch gemischter Braunkohle allein oder gemeinschaft⸗

Patent⸗Anmeldungen 19 8 1 . 26 546. Carl Franz Emil G Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung Berlin NW., Schiffbauerd öö1 Haben 8 amm 21. & S nn ö“ die daneben angegebenen Gzegen. VPerfahren zur Herstellung eines für Zwecke der nesesftce ces, gn, see⸗ Geschwindigkeits⸗ 8 Fn . Ihre Anmeldung hat die an⸗ Glasmalerei und Kirchenverglasung dienenden Nr. 3624. Kl. 42 ren, Zusatz zu P. R. Ranrelden sftmer 185 ten. Der Geenstand der neuen geblasenen Cathedralglases. Kl. 32. Nr. 32 014. Ernst Garbe in Berli Ph nen 8* Engegebenen Tage an einst. Nr. 26 759. Gebrüder Weismüller in Neuerungen an Getreidebürst 88 vlen 978 e 8 e Benutzung geschützt. Frankfurt a./M. Nr. 32 207. Mayor. 828 85— chinen. Kl. 50. de Laval Skapangel in Hamburg für Gustav 1 und Sortir⸗Maschine. Kl. 6 bei Cöln a./Rh. 7 omp. in Kalk be. . . J. Brandt & G. W. 1 c p. b O zur Scheidung zusammen⸗ in Berlin W., Leinigerftr, 0191 vane, 8 1Lälebagn Naslesemnschine Se; sschen I 868 de verschiedenen spezi⸗ eg 88 Philip Fredrick Len-] burg. vI11 Nr. 3207. P. lsterrah Kl 11““ 8 8 8 in Brooklyn, County of Ki S zti ; 1 ¹. Polsterrahmen. .34. Scheide in Müncheberg. New⸗York, U. St. A. 11u4“ ilestthätiger. Riegelverschluß für Doppel.. Nr. 3237. Präzisions⸗Ventil „Steuerung für ö“ bei Hei⸗ Neuerungen an Lederzurichtemaschinen. Kl. 28. Nr. 32 460. Lav Riche Dampfmaschinen. Kl. 14. Nr. 2858,/80. EE 8 8 G 98 ee A. Kind, Geheimer Ober⸗Regie⸗ Dresden. abfäl- Peherigstang zum Zerfasern von Holz⸗ (Württemberg). n Geislingen rant ergev icdiert wasfe lene. n . Selbstthätig drehbarer Reflektor, welcher zu⸗ arpeitung derhesaer. 11“ N.uscamenlegbarer Notenständer. . 51 Wohnräume. Kl. 27. eahl⸗Ventilator für Feich als Rauch⸗ und Rußvertheiler dient. Nr. 3356. Straßenlokomotive. Kl. 20. straße 103. rnst Kost in Dresden, Rosen⸗ K. Ober⸗ Nr. 82 864. Brydges & Co. in Berlin König⸗ 3395. Neuerungen an Magazin⸗Feuerwaffen. 1 1 künchen, Arcisstr. 1. grätzerstr. 73, für William N G Nr. de Ebalichen Sroftn. 30d Hortzontalstellung für Meßinstrumente. Kl. 42. & Welltiam ürrn dnene Rewark apon mheelnn seiderer 8929.l Verfahren, des Zusammenbindens Z“ 88 toffen. Zu⸗ 27 277. A. Voigt in Polzin, Pferde⸗Heurechen. Kl. 45. 3 E Strähne aus anderen Stoffen . „G. Dittmar in Vierlin Sw., Gnei.. K 58. 2 n der Einsetzung von Faßböden. Nr. 86 3 60. Karl Pelderhoff, in Berlin, r. Hohee etennae aost eh senaustraße 1, für Edwin Lewis Brundage in Nr. 27 81 1 Bendlerstr. 30, für Graf José de Canterae, Kl. 44 8 eolicher Rost für Tabakspfeifen. cde Enala 8 age in 5/Bra 8. Dr. K. Möller in Kupferhammer 8 8 E für Landwirthschaft, Nr. 3551. Thürschloß. Kl. 68 euerungen an einer Maschine zum Schmieden o 1 rie und Handel Spaniens in Madrid. Nr. 3582. Verfahren um Fäden kon und anderen kleinen Gegen⸗ G grann .“ mit kohlensäure⸗ Fabveuge für Straßen und Straßenbahnen. 8 gegen ““ den. Kl. 49. r. 2 . Edwin Winckler i . ; ; Nr. 9. Fadenspann⸗Vorrichtung a 2 9 Kl. 22. 1“ .“ tan lösch⸗ und Luftreinigungs⸗ Sgsats an Wassersäulenmaschinen Meißelvorschab ”e eede mit selbstthätigem Nr. 8. 2 8 C116“ 1 ohne Rotation, Zusa .R. 1 1“ 8 1 zenth Hahe enhn mdene Fenene 29 I“ 11“ in 6. 85 489. hcs 0 1 8 Ieftveeschluß mittelst Uhrwerk für n Berlin. Nr. 28028. Erne, mentDachsteinen. 1 auerstr. 69, für George Henry Corliss in: Nr. 3697. Verfahr 4 3 t 3 Nr. . erfahren zum Im ““ und zur Verdich⸗ straße 103. 8 ost in Dres den A. Rosen⸗ Püonffstuen. Staat Rhode Island U. S. of 1 zur Verpackung 1“ TTT1““ Zusatz zu P. A. Nr. zeegernngen, an Heißlust Picharparaten, Zusatz be an Regulatoren für Dampfmaschi⸗ Stopfsucse g den eernte d 9. Nr. 15 586. 1 8 „vê. . . 6. nen. 60. zuflusses. Mohrenüit. 88671. 9 v in Berlin W., Nr. 28 033. Wirth & Comp. in Frankfurt am Nr. 34 676. C. sehulder £ Co. in Wald Kl, 143 ; Fsendh.. enry Reeves in Camberwell Mezu. für U. 898eehn in Zürich. b. Solingen. „en 8 860. Neuerung an rotirenden Pumpen 2 8 assermesser. Kl. 42. I“ e; he 2. Erzeugung von Gas und 488 11““ A. Haselwander n 84 965. P. 1“ in S5a2. 8 85 89 Schaftmaschine für Hoch⸗ und Tief⸗ 8 1“ ““ n Karlsruhe, Waldhornstraße 31 II. Berlin W., 8 3921 trahe e in Berlin, Linien⸗ Elektrische Lampe mit rotirender elektromagne⸗ Tir&, in Gceeg 1 8 8881. Feseeansen en Webstühlen. Kl. 86. ohn ullings in Beeeanet eisne⸗ 89 Regulirunge- und fuckhagen in Holz⸗ nnd Metallbedachung. Zusat 8 Sl.R. Seheee 8 Keim⸗Apparaten, Verfahren und Apparate, um Oel und Fett Nr. 28 402 F Pdnar NI 1g”; ¹ꝙꝙNr. 4048. Fangvorrichtunn Fofe es Slug der Beeitl. Behrenstraße 67, für veööö. 3 1 assen 8 j ate 5 C teh. Kl. Lgelf Amerika), Heterfc) Sthtt Feu⸗Zerssg (ord⸗ 8 . honwaa f. E I ELEI1 Manschetten⸗ 8b anderen 8 ngen an Oefen zum . in Szer; 18 ee Geert und Paffschen deh⸗ Carl Fisehmanm in Görlit, Ss. 18 050. Albert Grosmann in Schorn⸗ Fabansdämpf⸗ Reinigungs⸗ und Pich⸗Apparat. Nr. 19 835. Anton HMand 1 .“] Fragonal gelagertes Walkfaß mit Rippen. „Nr. 20 521. Wirth & Co. in Frank ves benr- Alexander ee Zen furt, Mlain, Neuerungen an der beförder 1 rungsanlagen. Kl. ug fegetting bei gene

—,,—

Nr. 20 986. Georg Zartmann in B Kontrolapparat für das Drehen der Fäffer bei Fr. Michaelis Dreh⸗Essig⸗Bilder⸗System 9.”ss g 5 8“ 6620. Kl. 6. 8 bei Cöln 8786680 111616 ratzen aus Flachstahldraht mit iseiti n.csgeehoe vr 18. ht mit zweiseitiger .8 8 aeckel -M . hra 8 16““ reistehender Kühlthurm mit etagenförmiger Anordnung von Kühlschiffen mit Pefbümiger

——

2—

an Dosen für

Nr. 3 8 Jacobi. Oelen. 6. Apparat zur Vergasung von flüssigen

Reichs behandeln und es werden nach wie vor mebrere Correspondenten in Berlin hierfür thätig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher constitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maß⸗ gebenden Großstaaten werden insbesondere auch durch Originalkorrespondenzen aus den europäischen Hauptstädten zur Darstellung kommen. b

Die Telegramme werden bei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an demselben Tage erscheinenden Hauptblatt Aufnahme.

Die Verhandlungen der hessischen Kammern und der hessischen Landessynode erfahren eingehende und umfassende Wiedergabe. Alle wichtigeren, mit diesen Verhandlungen in stehenden Aktenstücke werden dem Wortlaut nach oder in ausführlichem Auszuge mitgetheilt. Die „Darmstädter Zeitung“ enthält ferner Berichte über die Verhandlungen der politischen Körperschaften und der kirchlichen Vertretungen in Hessen, Mittheilungen aus der Thätigkeit der hessischen Vereine, namentlich auch der gewerblichen und landwirthschaftlichen ꝛce. Ueberhaupt wird allen Nachrichten aus dem Großherzogthum nach wie vor ausgedehnte Beachtung gewidmet werden.

Die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Originalromane und Novellen, Aufsätze wissen⸗ schaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhalts, über Literatur, Kunst und Musik, Theater⸗ und Concertberichte u. s. f.

Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das 1 erscheinende Zugangs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Bei⸗ age ausgegeben. ie „Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 25 ₰, mit Bringerlohn 4 ℳ, bei den Postanstalten, inel. des Postaufschlags 3 75 pro Vierteljahr, execl. Bestellgebühr.

Finsschtlich des Allgemeinen Füsc ers bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ ihums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörden dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu brin⸗

en wünscht. Die Einrückungsgebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 ₰, für okalanzeigen 12 ₰, und finden Inserate sowohl in dem ersten, wie in dem zweiten Blatte Beförderung.

Darmstadt, im September 1880.

1880. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗

nmission.

v11“

Stadt Obligationen die Nummern:

8

1“ Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

Beziehung

N. 1111“ Kl. 6.

t. 8 in Mü⸗

2Mkö⸗ r. auly in Mühlberg Apparat zur Entgeistung alkoholischer Luft und zum Niederschlagen gas⸗ und dampfförmiger Körper überhaupt, welche in Wasser löslich

Nr. 22² 938. Georg Herzog in Coburg.

Kühlapparat für Gährbottiche. Kl. 6.

„Nr. 23 788. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für George Weleh Dawson in Indianopolis, Indiana (Ver. St. v. N. Amer.).

8 g1y r 85.

„Nr. „RKühn, Hauptmann und Sub⸗ direktor der Königlichen Gewehrfabrik in Spandau.

Feuerungen an dem Infanterie⸗Gewehr M./71. Nr. 24 304. Brydges & Co. in Berlin SW Königgrätzerstraße 73, für Jean Marie Felix du emple in Paris. Neuerungen an Dampfkesseln. Kl. 13. Nr. 24 671. Paul BischofF in Hamburg. Apparat zur Carborirung des Leuchtgases. Ki. 26. Nr. 25 087. P. D. Hartkopf in Solingen. Zusammenl’egbare Taschenscheere. Kl. 69.

Nr. 25 594. Otto FE. Weber, Hoflieferant in

amburg, und Gebrüder Burgüorf in Altona.

aschine zum Pressen von gebranntem und ge⸗

RN Je. 68 Kl. 53.

8 Gebr. Schiidt in Schwelm i./W. Verfahren und Walzwerk zum Füsgehn. d;

lich mit Steinkohle in di R

P. R. Nr. 8455. Kl. 26, Eb Nr. 30 069. Friedr. Nerf £ Solingen.

schenmesser mit Feuerstein, Stahl und Lunte. . Pr. 30 473. Theodor Finger in Coblenz

N. Alen. Ihermometer. Kl. 42.

2 . F. Engel in Hamburg für Ernst Schultz und Rudolh Wulir (Dänemark). 1

Neuerungen an Brennern,

und Leuchtvorrichtungen für

Brennmaterial. Kl. 26. Nr. 30 761. Friedr. Ssiemens in Dresden.

Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 6388 ge⸗

schatten Kühlverfahren für Glaswaaren, Zu⸗

atz zu P. R. Nr. 6388. Kl. 32. Nr. 30 838. Carl Pieper in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 109/110, für Peter August Favier in Villefranche (Rhöne, vFesaseich.

Verfahren und Maschine zur Ausscheidung der Bastfasern aus den Stengeln der chinesischen Nessel (Ramie, Chinagras, Rhea). Kl. 29.

Nr. 31 065. C. Richarad Linduner in Cbe Neustädtermarkt Nr. 5.

Kleiderhalter. Kl. 34.

Nr. 31 401. Firma Friedr. Krupp in

Söhne in

Heizvorrichtungen Petroleum als

UMebertragung von Patenten. Nr. 7387. Schutzscheiben zum leichten Auf⸗ Die nachfolgenden, unter der angegebenen Nmmer schrauben auf Stiefelsohlen und Absätze. 88 8 veeee im bekeunt gemachten 1 8 7489. Kleiderknopf mit Stiftbefestigung.

„Ertheilungen sind auf die Na tten Kl. 44. chgenannten——Rer. 2552. Maschine zum

Ubeee 18—

r. G. Schlilliing £ Ssöhne in und runder Löcher. Kl. 49.

Mehlis 1./Thüͤringen, 8 Nr. 7579. Federhalter mit Tintenfaß. Kl. 70.

Neuerungen an Läutewerken, Nr. 7607. Straßenkehrmaschine. Kl. 19.

vom 5. Juli 1878. Kl. 37. Nr. 7676. Filter. Kl. 85.

Nr. 4709. Wilhelm Kothe in Braun⸗ Nr. 7737. Neuerungen an Ventilhähnen. Kl. 85.

schweig, Nr. 7740. Garnspulen aus Kautschuk für die Apparat zum Räuchern von Fleischwaaren, Mulespindeln. Kl. 76.

vom 12. September 1878. Kl. 58. Nr. 7874. Wasserpfosten (Hydrant). Kl. 85.

Nr. 11 292. Harrison Brothers £& Nr. 7876. Kombinirtes Werkzeug zum Auf⸗ Comp. in Philadelphia Vertreter: Wirth & pressen und Bördeln von Siederöhren. Kl. 49. Co. in Frankfurt a./ M., Nr. 7878. Zweitheilige Radnabe. Kl. 63. Verfahren zur Darstellung einer Masse für die Nr. 7908. chmiedeheerd⸗Einsatz. Kl. 49. Papierfabrikation aus Kaolin und anderen 9 Nr. 8015. Elektrische Zündvorrichtung an eisenhaltigen Thonerden, 6 * Wasserstoffgas⸗Feuerzeugen. KI. 78.

vom 27. Januar 1880. Kl. 550) Nr. 8128. Lampenkonsole an Pianofortes.

Berlin, den 30. September 1880. Kl. 51. Kaiserliches Patent⸗Amt. s23865] b 88

acobi. 8 Erlöschung von Patenten. satz zu P. R. 5119. Kl. 44. pfeifen. Zu

Die nachfolgend genannten, unter e angege⸗ Nr. 8172. Mechanismus zur Bewegung der

benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des G etzes Nadelstange an Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 8209. Neuerung an Schornsteinaufsäpen

Bohren quadratischer

Ventilanordnung zum Ersatz für die Regulator verstellbare rbsselflrdie

ssen.

Draht und Feineisen auf kaltem Wege. Kl. 7.

Sre lrnbe zum Abfeuern von Geschützen.

vom 25. Mai 1877 erloschen. Kl. 24.

Nr. 108. Verfahren zum Entfetten und Reini⸗ 9. Nr. 8362. Neuerungen an zusammenlegbaren

gen der Textilstoffe. Kl. 2 Nr. 477 Taschenfeuerzeug. § Kinderwagen. Kl. 34