— —
Benennung Meistbetrag Gebühr Die Ausstellung der 8 Auf dem Abschnitte
der einer (vom Absender zu entrichten) Postanweisung hat zu erfolgen der Postanweisung sind Bemerkungen. 8 8 .“ Börsen⸗ Beilage Länder. j
Postanweisung. 4₰ 1 für je in zulässig
EI1A“ u““ b9 Franken und Centimen Angabe des eingezahlten Betrages, Be- 17) Postanweisungen sind nur nach einigon — nzeiger und Königlich Preußi en Staats⸗Anzeiger.
(100 Franken = ℳ 81,60). zeichnung des Absenders u. Datums. Orten zulässig. 8
20 Kronen und Oere schriftliche Mittheilungen jeder Art. 18) —
18) Schweden 355 Kronen. 188n “ (100 Kronen = ℳ 112,75). Sg — .“ 1“ No 231. 1 “ Franken und Centimen schriftliche Mittheilu jeder Art. 19) Telegraphisch t d bis z —öa 8 2.75 . 7.97759 Inh Zehnskx .. . .. bo00 Franken. mindegtens 40 (100 Franken = ℳ 81,60). “ ) Pelegrenineha0FPatabeg enngen sind bis ad erliner Börae vomn 1. Ozthr. 1880. Fimländseche Teg.e. T.dIr, sg e. . . e.ehee 1. eesß 11 a. 1g 7138r Pfund Sterli b “ ; e1“ ; hfolgondan Courszzettel cind die in ai tlichen Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. /1. u. 1/7.1 2 0. 8 rnen, “ 1 8 8 — 20) Süd-Australien .. mindestens 100 Scüluge 8 1 J.,) H“ .“ n9. Rcheechcden Zzadz garwäen bevennchchee — 2,9 40. do. M. pinsthmg 18 89 5 1872¾ 8 ü 8 8 Düsz Ceinreld Enen. 1 ¼ 8 17 (10 £ = ℳ 204,50). 8 8 3 nmeeaneden Iunch (J. 1) beraisnet. — Dis 1 31 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 184 50 bz 8 8 — 1 .u. 1/7. 8 8 1 “ v“ müljenen Kabron icsch (o. 4.) berasahne. — Die ie Tagan 1e .St.8 2ies vrn “] do. 4do. L.Em. 4 ½ 1/1. u. ¼. 21) Türkel (nur Konstan 10 türkischer Goldwährung (türki- schriftliche Mittheilungen jeder Art. ] esnob5 dean elgecanen ne 88898 100 75G 4o Dortmund-SoestI Ser 4 1/1. u. 1⁷.
8“ mindestens 4u schen Pfunden, Piaster und Para) 3 8 1“ 1““ 8 (16 ⅛ Piaster Gold = ℳ 3,00). Amsterdam.. 100 Fl. do. Präm.-Pfdbr. 1S 8o. . 1“ 4 verach. 8 1 .“ 1 89 17. “ 52. 0. o. versch. . . Fr.-W. .u. 1/7. 101,
8 ““ 8 5 8 “
CN
“
“
₰
2
+o G
.545-
SEEESEZSEBNEES 90½½1101*21ꝗ ngId
eco —
02 G d0 00 b0 0 bdo 00 0- O0 bo 90 b0 0
ESAE
—-—,+ —— 2
be
—.—
SAI
nn 2
EE“
809,—
0
2
— 5SOE5SSn
49
SSSN S
—, — 999998—
S
100 F 2
2900/˙66 189.
20-
8 8024 ᷣO O00 O0 O0OOE œ A&̊NODcG
An 00 —+— 2
„H 2S92DonSS
H. 288—
E 0ö’
9⁰0 e
Oh9o 0— 22 —
Imw
10,—06
d9 8. . En
4 ½ — 887— 4½—174—
G=E bcCHuEN2n ü;RREcU —1— ℳ- Obe * 2S
*
e0
1%—
eNe,
Grund-
—
&Æœ́ EA= U S8—S
95—2
—y
g 8
V“ mindestens 40 (100 Doll. = ℳ 425.) müssen, der auszuzahlende Betrag des Empfängers und der genauen Bezeichn Antw. 100 Fr Am kz. 1881 X& d d T. ] F 1 . II. Ser. 4 1/1. u. 1/7. und der Tag der Einzahlung kön- desselben seinen Vornamen oder mindestens 1e do. 100 Fr. do. Bonds (fund.) 18. s 100 50 G A“ 8 2 III. Ser. 4 1*⁸ 809 gaben sind nicht zulässig. enthalten; bei Firmen genügt die gewöhnliche do. . .....61. New-Norker Stadt-Anl. .u. 1/7. 1/7.labg 99,00 bz do Lit. B. 4] 1/1. u. 1/7, 101.75 G b 8 Bezeichnung der Firma. Dem Bestimmungsort Paris ü100 Fr. do. 89. 1gSe,ng 127280 u ““ 1 11. 8 17. 8— 114,40 b G. do. Lit. C. 4 ½ 1/1. u. 1¼ 101,75 b2 lich, auch des Kreises (county) hinzuzufügen P0L Schwedische Staats-Anl. —,— M Berhin- “ 4 ½ 1/4.2.1/10. 103 005 B kl. f. — 8, 9 agdeb.-Halberst. „ 6 1/1. u. 1/7. abg 146.90 bz Berlin-Dresd. v. St. gar. 4.. . 100 Fl. 170,20 b2z do. HIyp.-Pfandbr. 1⁄¾ 85 18. 88 11“X“ fft u. 1/7. abg 88,25 G Berlin-Görlitzerxr 4 1/1. u. 1/7101,25 bz G 6 11““ N cS. . - 4 Lit. G.41 1/4.1/10 99.,756 1. 1. b 8 5 4 öö 92 “ C. „ 1/1. u. 1/7. abg 121,75b GG 4o. it. C. 4 1/4:u. — mZebührehn-Tarif. nefervs. 109 8. R, ℳ 18 ,296 309 de.gennne ngh Früir 41 11 ,17922eere Bnnstek Iamas 8e-Jet. 2 1,1 1 86098 ”9 Lcne⸗Känbareg 1 ga t 11 . 11 9948h8 vW Warschan. t 19 ; T; 80. La⸗ b. 6 8 ö“ 1/5. u 1/11. 61,20 bz B Rheinische 62 1/1. u. 1/7. 158,60 bz do. III. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. “ 1 Für die Vergleichung eines Telegramms wird die Hä ü Diskonto: Ber Wechs. h, Lomb. 0 0. 0 1 .U. J61,20 bz; n vVö P.-Mage. Lit. A.uB. 4 1/1. u. 1/7. 99,10 bb findlichen Weg berechnet. Die Sätze für andere Wege sind bei den Telegraphenanstalten zu erfragen. wöhnliche Telegramm 88 Wortzahl 6 “ 8 58 z B EE1“ 1““ 1 18 3930ben; “ 1/ Jedes zur Berechnung kommende Wort — Taxwort — darf nach dem Morsealphabet im Pur die Em pfangsanzeige igt dte Gebühr “ gewöhnliches Telegramm von 10 Dukaten pr. Stick. 99,58 bz do. 9 8 lat. 8 3 4 11 n. 1 102,40 z (ausgeschlossen Cypern und Rhodus durch die Schweiz und über Alexandrien) nicht mehr als 15 Buch- zu welcher 11““ An eben ines welseramms adle Zctb 6 .. 16,14 bz Oest. Kredit-Loose 1958 — pr. Stück Ziehung Elsenbahn-Stamm⸗ und Stamm⸗Prloritsts-Akkion . “ staben (europäisches Taxirungsverfahren), im übrigen Verkehr nicht mehr als 10 Buchstaben, Srap 8 “ mitgetheilt. Dollars pr. Stück. D1“ Oesterr. Lott.-Anl. 1860 12. 8 Berlin-Stettiner II. u. III. 4 1/4. u. 1/10. 98,70 G kl. f. Nachzusendende Telegramme. Telegramme können auf Wunsch des Aufgebem Imperials pr. Stück . J do. do. 1864 pr. Stück 303.00 bz G 18781879] Zins-T do. VI. Em. 3 ¾ % gar. 4 1/4.v.1/10,98,706 kl. f. je 15 bzw. 10 Buchstaben (Morse-Schriftzeichen) für ein weiteres Wort gezählt. v — — öwö..6 (1/1. u. 1 87,906 Lach.-Mastrich. † 1 31.30 bz . Bei Anwendung des europäischen Taxirungsverfahrens dürfen Pelegramme in verabredeter erlangen statt, sofern der neue Aufenthaltsort des Adressaten unzweifelhaft bekannt ist, und sich Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20 39 G do. do. kleine’ 11. u. 17958208 “; 117,40 b G Brezl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. “ ird v 8 8 NZ 1“ Bergisch-Härk.. — Lit. E. 4 ½1/1. u. 1/7. 102 00 b G kl. f. schen Taxirungsverfahrens können in jedem Telegramm Wörter der deutschen, englischen, spani- wird vom Empfänger erhoben. Oesterr. Banlmoten pr. 100 Fl. 171,85 bz Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9.,100,50 bz B Berlin-Anhalt.. 250 1 1 schen, französischen, italienischen, niederländischen, portugiesischen und lateinischen Sprache zu- Offen zu bestellende Telegramme. Falls Telegramme offen bestellt werden sollen do. Silbergulden pr. 100 Fl. Ungar. St.-Eisenb.-Anl Stück 211,00 bz G Berlin-Görli 8 1880 Lit. G. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 16ö b — pr. Stüc 3 erlin-Görlitz .. 22 00 bz Lit. H. . 4 1/4 u. 1/10,1102 00 5 Gskl. f. Telegramme in verabredeter Sprache nur dann zugelassen, wenn sie dieselbe Bedeutung wie im Tarif durch den Vermerk (R 0) hinter den Ländernamen angedeutet. Fonds- un Staeato-Pgpters. Italienische Rente 12* 17 U. 1/7. 85,60 G Berlin-Hamburg. 1 7 / gewöhnlichen Privattelegramm haben. Weiterbeförderung. Die Bezahlung der Kosten für Weiterbeförderung mit Eil-⸗ Deutsch.Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.,99,90 bz G do. Tabaks-Oblig.. 1/1. u. 1/7./77,70 bz Halle-Sor.-Guben 2989 2- 40 1ar ge 8 11. nr19. 192998 8 1G 1 Iö 1g,Sen 1 5 da 186 /4. u. 1/10. 104, mit Frankreich (einschl. Algerien und Tunis), und dem aussereuropäischen Auslande (ausschl. kaukasisches durch den Empfänger erfolgen. Im Verkehr mit dem Auslande werden die Kost — do. do. 4 1/1. u. 1/7. 100,00 bz B Rumöänier grosse.. 1/1. u. 1/7. —.— Märkisch-Posen. Russland und asiatische Türkei). — Ausser der Wortgebühr wird eine Grundtaxe für das Tele- eingezogen. Nur der Aufgeber eines Telegramms mit “ “ Be enseäaa n Staats-Anleihe .. . 4 *2 1,v. .99,50 bz 4oc. mittel.. 1/1. u. 1/7.108,20 B Obschi. A. O. D. E er 1 do. II. Em. 1G I. u. 18 98,9 1 EE11 ö“ 15* do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. 98, burg, ferner 40 Pf. im Verkehr mit Belgien, Dänemark, Grossbritannien und Irland, Helgoland, Verrechnung niederlegen. Staats-Schuldscheine 3 ½71/1. u. 1/7. 98,00 bz Rumän. Staats-Oblig 1/1. u. 1/7. 90, 20 bz B do. (Lit. B. gar.) Niederland, Norwegen, Oesterreich-Ungarn, dem europäischen Russland, Schweden und der Schweiz. — Farmärhische Lehnldh. 3% „4 u. ¼ ½11. Ge Puna 02rer Bg0ns9, 1/3. u. 1/9. 88,60 bz BeiPch.r. d. Bar 11Ge- do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1e9 “ . 1 ; ; 8 1 ’ Neumärkische 0. 3 ½ ½1 1 a. ½ ½1. 99. 0. Engl. Anl. 6e 1822- 5 . 8. 1/9. 88, -Oder- U.-Bahn 6,50 b: 0. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. 98,80 bz Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Gibraltar, Griechenland, Italien, Malta, Montenegro, Portugal, 1““ E“ v“ Oder-Deichb.-Oblic. 421/1. u. / 8 do. dco. 4e 1862 1/5. u.1/11. Rhein-Nahe.. . Rumänien, dem kaukasischen Russland, Serbien, Spanien und der Türkei. 1 8 8 G 1 . 8 102,00 B VII. Em. 4 1/1. n. 1/7.101,10 b G. Ein bei Berechnung der Gebühren sich ergebender Bruchtheil einer Mark wird auf eine ““ Meldung von der Unbestellbarkeit eines Telegramms wird do. do. „ 3½ 1/1. u. 1/7. do. Engl. Anl. . 1/5. u. 111. I“ Thüringer Litt. A. 170,00 bz Halle-S-G.v. St. gar. conv. 4 1/4.v.1/10. 103 00 G k. f. qurch 5 theilbare Pfennigsumme aufwürts abgerundet. übermittelt gegen Zahlung einer Gebühr von 30 ₰. Casseler Stadt-Anleih- 1/2. u. 1/8. do. consol. Anl. 1870 1/2. u. 1/8. 89 2 E“ 7988gg 9 2 — 4 - S Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101.00. vor den übrigen Privattelegrammen haben, kommt die dreifache Gebühr eines gewöhnlichen Tele- nur auf Verlangen gegen Zahlung eines Zuschlags von 20 ₰ ertheilt. MHhberfelder Stadt-Oblig. 4½ 1/1. u. 17. scoo. do. kleine . .. 2 5 1/3. u. , eh Tilsit-Insterburg 21,00 bz G Magdeb.-Halberstädter 142 11n 16 100,50 G gramms zur Erhebung. Derartige Telegramme sind nur nach den in der folgenden Tabelle mit (D) Die Zeichen für besondere Arten von Telegrammen sind vor die Aufschrift in Klammem Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7.—, do. do. 1872.1 5 1/4. u. 1/10. 89.40 bz Ludwh.-Bexb. gar 100,50 bz 1/7. 100 50G 19 8 e-⸗ do. von 1873 ,4 ½ 1/1. u. 1/7. 10 Für das vorauszubezahlende Antworts-Telegramm (R P) wird die Gebühr D. = dringendes Telegramm. — RP = Anwort bezahlt. — CR = Empfangs- Ostpreuss. Prov.-Oblig.,4 ¼ 1/⁄1. u. 1¹. 101,20G do. do. 1873. 1 Mckl. Frdr. Franz. 142,70 bz Hagdebrg.-Wittenberge 4¼ 1/1. u. 1/7. 100 25 bz B eines gewöhnlichen Telegramms von 10 Worten berechnet. Soll eine andere Wortzahl für die anzeige bezahlt. — T C = Verglichenes Telegramm. — FS = nachzusenden. — PP= Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104,60 G do. do. Kleine- 1/6.nu. 1%12. Weim. Gera (gar.) 27,00 G 1/7. 101,70 bz G xE 20,25 4 — 16 vg Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,70 bz G x mern anzugeben, z. B. (RP. 6 Worte). Die Wortzahl des vorauszubezahlenden Antworts-Tele- Für jedes Telegramm, welches vom Aufgeber ei Tel 6 . Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4½ 1/1. u. 1/7. 100,25 G do. do. Heine 4 1/4. u. /10.—, 111“ 14,50 bz do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. 98,40 bz G gramms ist unbeschränkt im inneren Verkehr Deutschlands und im Verkehr mit Luxvemburg. Im briefträg e Hetbe eeen an das Velera stterhrte mgsgsbe 8 e“ Berliner o. 1/1. u. 1.105,808 12.n. 1171.90 z 5 — 5 56,50 bz G j J.-Märk. I. S 1/1. u. 1/7. 99 ,00 G 1. . .4 1/1. u 1⁰ 9900 bz 8 sdo. Bodew-Rredit. 5 1/1.u. 8299t.r B Bark. Gürlgaedr 81,909⸗G Ligaergfrg-e air, 4 1,1. n.†,98.,3906 Landschaftl. Central. /1 n. 1/7. 98.80 bz G do. Pr.-Anl. de 1864 1/3. u. 1⁄8 141,255z6 8 96,00 bz G N.-H., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. 6 . u. 1/9. 141,2. Sb 02,00 bz G 8 99.00 I ür; gder oder iu 8 oder Tare do. neue 3 ¼ 1/1. u. 1/⁷. 91,50 bz do. 5. Anleihs Stiegl. 1/4.n.1/310. 60 80 bz Mürk.-Posener , 102,00 bz do. II“ 73G 18Ses 868 Ih Für Telegramme Zu- Für Telegramme Fas Für Telegramme Zu- für do. 3 93,40 bz EE“ 1. u. 1⁷.—. 7
*
129 [58559 Nordh.-Erfurt.
1/6. u. 1/12. 58,25 G 1“ 1/1. u. 1/7. 58,80 bz G „ /5. u. 1/11.]58. 25et. bz G els- vncbe „ 1/4. u. 1/10 82,90 bz Ostpr. Südb. „ 1/⁄4. u. 1/10 S2 60bz E 1/1. u. 1/7. 64,25 bz B „Oderufer-B. „
22) Vereinigte heieee 20 Dollars und Cents. der Name u. die Adresse des Absenders 22) Die Postanweisung muss ausser dem Namen do. 100 Fl. 8 1 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. U 82. Fr.S55.350 . ℳ4 soo. Rukr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. nen angegeben sein. Weitere An- Anfangsbuchstaben seines oder seiner Vornamen London 1 L. Strl. do do. een. 1/1. 8017 120, 80bs “ 1/1. u. 1/7. igt den Nemns des eats (atate) und, wenn mag. 111“ ö1“ Cöin-Mindener „ 6 [1/1. n. 1 abg 14700ebG Berlin-Anb. (Oberlaus.) 4½1/1. u. 17 Wien, öst. W. 100 Fl. 171,40 bz do do. neue 1. „ 3 1/1. sunab 88,50 b G do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 30 bz — b .* S0ld-R . 2 7 3 h““ 206, 50 9⸗ bT““ 1/2. u. 1%. 61,30et.bz B Niedrsch.-Märk. „ 1/1. u. 1/7. 99,50 bz do. I.Em. 4 1/1. u. 1/7. 99,40 B Vorbemerkungen. Die Gebührensätze sind für den billigsten, im Betriebe be- 18 vE . “ Sh. Sülber Kentse „11,7.. 10, 82 O0he0 „ B. (gar.) „ 4 1/4.u.1/10. 99,00 bz B do. Lit. C. 4, 1/1. u. 1/799,10bzZ Verkehr innerhalb Europas, sowie mit Algerien, Tunis, dem kaukas. Russland und der asiat. Türkei Sovereigns pr. Stück... . .20 340 do. 250 Fl. 1354 4. 1 /5. u. 1 /11. 121.40 bz (Die eingeklammertan Divridenden bedouten Bauzinsen.) do. Lit. F.. 4 ½ 1 1. u. 1;* 7. 100 90G (aussereuropäisches Taxirungsverfahren) enthalten. Bei längeren Worten werden überschiessende. 8 5 3 innerhalb der Grenzen Europas nachgesandt werden. Das Nachsenden findet auch ohne besonderes do. pr. 500 Gramm fein —,— Pester Stadt-Anleihe. 171. a. ⁷ ⁷0G EE“ 8 Braunschweigische 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 101,75 G Sprache nur in einer der zulässigen Sprachen abgefasst sein. Bei Anwendung des aussereuropäi- am neuen Adressort eine Reichs-Telegraphenanstalt befindet. Die volle Gebühr für die Nachsendung Franz. Bankn. pr. 100 Fres 80,50 bz B Ungarische Goldrente. GG —, 1/1. u. 1/7. 88,00 bz 6G Berlin-Dresden v Lit. F. 1/1. u. 1/7. 102,005b G kl f. gleich vorkommen. Eigennamen, d. i.: Namen von Personen und Ortschaften, werden im Text der ist der Vermerk „(R0)“ vor die Aufschrift zu setzen. Die Zulässigkeit solcher Telegramme ist im Russische Banknoten pr. 100 Rubel 208,55 bz d. 1.0680 V 1/1. u. 1/7. 101,00 bz G Bresl. Schw.-Erb 204 96 62 “ Ceehne. .U. 1/7. . SI. S8 8 . Gebühren-Berechnung. Der reine Worttarif kommt zur Anwendung im Verkehr boten kann im Verkehr innerhalb Deutschlands bei allen Telegrammen durch den Aufgeber oder Consolid. Preuss. Anleibe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 104,40 bz Russ. Nicolai-Oblig.¹ 22 508 7 1/1. u. 1/⁷,108,209 8B Nordh.-Erf. gar 39 ö092 111314“ gramm erhoben. Dieselbe beträgt 20 Pf. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Luxem- dem Auslande für die Weiterbeförderung einen Betrag zur Deckung der Auslagen und zur späteren do. 1852, 53, 4 1/4 n. 1cgg a. 688 155.00 G 1 00,20 G 1 5.00 do. do. Lit. B. 4½ 1/4. u. 1/10. /100,2 X“ 171. v. 1 78.50et.ve B Hstyx. güdbahm Eine fünfwortige Zuschlagsgebühr neben der Wortgebühr wird erhoben im Verkehr mit 111141414“4*““ 20,00 bz B 01,10 bz G —,— g 20, 2 u. 1/10. 101,10 bz Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ v. 103,10 bz 6 sdo. do. Hleine 1/5. u. 1/11. 89,00 bz B Starg.-Posen gar. II 1 , . 97,00 bz G do. Litt. G. gar. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 103 00 bg kl. f. Für dringende Telegramme, d. s. solche, welche bei der Beförderung den Vorrang Eine Quittung über die entrichteten Gebühren wird dem Aufgeber eines Telegramms Cölner Stadt-Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. —, do. consol. de 1871. 1/3. u. 1/9. 89,40 bz do. (Lit. C. gar. 878 :.C. gar. 4 ¼¹, 8 199,75 bz G do von 1865, 4 1/1. u. 1/7. 100,50 G bezeichneten Ländern zulässig. nd zühlen als je 1 Wort. Solche Zeichen sind: Königsborger Stadt-Anl. 4 ½⅞ 1/4. u. 1/10. do. do. kleino 1/4. u. 1/10. 89,50bz2 B Mainz-Ludwigsh. b 11, - 1 51,50 b2z do do 1/1. 84 50 bz B Antwort vorausbezahlt werden, so ist diese vor der Adresse des Ursprungs-Telegramms in Klam- Post bezahlt. — XP = Eilbote bezahlt. — RO = offen zu bestellendes Telegramm. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½1/1. u. 1/⁷.2,2 do. Anleihe 1875 4 ½ 1/4. u. 1/10. „ 2 ⁄ conv. 7100: “ Münst.-Enach.,v. St. gar. 4 1/1. u. 1⁷7101,256 übrigen Verkehr dürfen nicht mehr als 30 Worte im Voraus bezahlt werden. gebühr von 10 ₰ zur Erhebung. do. 44r 1/1. u. 1/7.104,00 bz do. do. 1880 4 1/5. u. 1/11. 71,00 bz . 8 1/1. u. 1/7. 143,20 bz Hal.-Sor.-Gub., 1/7. 99,00 G “ Grund- Grund- Kur. u. Neumäürk. 3½11. 1. 1/7. 92,50 b2 do. do. de 1868 EEEö 1920 1/4.u.1/10*6,20 bz Marienb. Mlawhka 86,75 bz B Nordhauszen-Erfurt I. E. - 5 /L. U. 8 ⸗ E schlags- Wort 8 „Fes schlags- schlags- schlags- eln do. neue. do. Orient-Anleihe. 4
b I do. do. II. ““ do. do. III. jg⸗* 90 00 bz do. Poln. Schatzoblig. 98,75 bz do. do. kleine 101,25 G Poln. Pfdbr. II... .90,00 bz do. Liquidationsbr. 99,30 bz Türkische Anleihe 1865 102,75 bz do. 400 Fr.-Loose vollg.
(N. A.) Oest. Bodenkredit5 do. do. New-Yersey,
taxe taxe taxe taxre Wort N. Brandenb. Gredit ℳ ℳ ℳ ℳ do. ö..
. . 9, ½ 4 8 Europa. Chios, Metelin, Samos (über S. Lorenzo-Marquez Illinois, Indiana, Kentucky, W“
1114“ Delagoa-Bai (über Aden) . . .. Michigan, Milwaukee in Wis- See b 9 880 Candia (Kreta) über Vallona Seychellen Inseln 8 “ Ohio, Virginia (Ost-), “ 8 nach a rha es Aufigabe ausser der Taxe für Arabien West-Virginia, St. Louis in do neöeeneeebpöhen. Asien. 1,65 ℳ Porto. ““ 1 do. “ b. innerhalb d. deutschen Reichs- 8e (über Bushire oder und Capcolonie) ö bisen Hüonr ö p 8n 8GE“ Eeö“ 1“ (R 6) ““ Durban in Natal . . . . . . . .. b City, Pensacola (8t. Mar Bchsische 8 Reran talt (Gen ecls “ Balutsohletan den übrigen Aemtern Süd-Afrika's Talahassee), Georgia, Indian Schlesische altland. Belclon (D) (R0) Leleg (über Bushire oder Malta) Tripolis ausser d. Taxe für Malta Territory, Jowa, Kansas (Terri- do. do. Löböböööö Zivma slehe Indsen 1,60 ℳ Porto. torium), Louisiana, Minnesota, do. landsch. Lit. A. Bulgarien .. x 1 20 China (Hongkong, Amoy, Shanghai) Tan;, (D) II1““ Mississippi, Missouri (ausschl. do. do. qdo. Dänemark (RO)) (über Bushire oder Malta) (5RO) 8 “ B 8 8 do.18 8 1 e) 0araen en, h “ Amerika consin (augschl. Milwankqe).. 46. Aa. 88 1 “ b 11“ 8 1 11 b. 8 “ (D). (RO) a. Fest- een 18S; ehe ira is) c0 Argentinische Republik. 111“ 1 8. Nens 8. *“ b 8 de⸗ „ Buenos Ayres . . . b 1I1I11 8 b. Inseln: Ithaka, Kephalonia, “ v Birma (über Bushire den übrigen Aemtern Te. nnnsee an⸗ W. slche 8 Zante, Spezzia, St. Maura, ais er Malta). Chi 1 Bolivien. Antofagasta tana (Territorium), Nevada Weathr ritterach. v111“ Indien westlich Chittagong aus- Brasilien. Pernambuco (Territorium), New-Mexico, Ore- 11““ Tinos, Andros, Kythnos . . . .. . Ceyloeon Bahia und Maranham.. . . . . . gon, Utah (Territorium) do. do. 144* östlich Chittagong und Rio de Janeiro und Para.... Washington (Territorium), Wyo-- do. II. Serie Corfu 1111“ A n 8““ Santos, Santa Catharina und Rio do, Neulandsch. II. qrossbritannien und Irland 1 alay in Bira TZ“ Columbia (Britisch), Fiorida do. do. I. . “ 189“ 89† (über Bushire oder Malta) den übrigen Aemtern (ausschl. Lake-City, Pensacola . V Aannoversche en CCCCC11161616 111“ der nördl. u. mittl. Region . rk. 3 b G 1ceaeg 1 V 1 . St. Mark's und Talahassee), Hessen-Nassau. E- enang (über Bushire oder Malta) der südlichen Region..... Vancouvers Ingel c. ([Kur- u. Neumärk.
weeeöee“] 8 ausschl. Bushire, Henjaum EE“ (uber Borkum). Westindien (über Borkum). Penhercer w.. Niederland (D) (R0O).. 1 Pommersche..
“ 4 11“”“ 8 4 2* 2 . . 2* . ⸗. .* 2 2* 2 * 2* 2 rE; he 20. 2
Norwegen (D) (RO)... Persischer Golf (über Russland, Demerara Barbados JF„ ö ·. .. hebe-6 8. Pörsien) C““ Cuba, und zwar nach Havana Preussische “ vI) ) Mexico (über Borkum). Rhein. u. Westph..
15,8ꝙ 5O5☛4G4.“ Mat Cienfnegoo c.. ragr.- Rumänien (D) (RO) ... Henjaum, Gwadur und Jask .. “ 8 Santiago de Cuba.. 8een eee “ Russland (D) Schlesischoe..
1 b den übrigen Aemtern . . . . ..
-Sh Philippinen-Insel: Luzon (Manilla) Panama (lsthmus) (über Borkum). DEee Ltenar) — Schleswig-Holstein. Küi “ .
b. öö;; 1““] Badische Anl. de 1866
Singapore (über Bushire oder Colon vW111“ 3 c. asiatisches: do. St.-Eisenb.-Anl.
Sumatra (über Bushire oder Malta) C8EEEAE1“X“ Guadeloupe “ Ianlcaah. . . isc! 5 nach den Aemtern westlich Region Ariaaa. vheneln n. .. es. . 88 S. vom Meridian — Aegypten “ 8 bcc “ 1 Porto Rico.. .. 11C do. de 1880 Werkhne-Udinsk. isder⸗ LE11“ 5 X“ Grossherzogl. Hess. Obl.
uUv M dqᷓ b1“ 14“ E1“ ruguay. 1) elilheneeseö“ St. Kitts (St. Christ Hamburger Staats-Anl. 44*“ do. St.-Rente.
18b8Z8Z“ den übrigen Aemtern . ... “ E1ö1“A“ 1 “ Lothringer Prov.-Anl..
Hoerien (n) (5. 9). ““ veremigts Staaton von SFee Si (lho s⸗s 1. apverdische Inseln (St. Vinoent und Britisch Amerika (über Vi indi 8 . 8 Sspanien (D) (RO) . .. .. .. 11A“ Borkum). EE““ IE Türkel Goldküste in Afrika Canada, Cape Breton, Connecticut, 8 “ SAHchsische St.-Anl. 1869 a. europäische (Festland)... ausser der Taxe für Madeira Maine, Massachusetts, Neu- 8 Sächsische Staats-Rente b. asiatis che (Festland) nach 85 ₰ Porto. Braunschweig, Neufundland, 1 1 Sächs bgtse ve Pfandbr den Hafenämtern. . .. * New-Hampshire, New-York 1 nstralten8 “ do. ö 1 Sn Aemtern im Innern. “ 8 ““ aüs 8 Ibiec Prinz (über Bushire oder Malta). Fr 29 1855 155 Fnr * 0. 85,00 8 n: ausser d. Taxe f. Gibraltar oder uards Inseln, Rhode Island, V Kw.- B 281,25 b: 1 1 7./104,50 bz G sdo. do. Lit. C. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. [89,00 bz Flizav.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. 8. 1/10. 85.00 bz Fee die Schweiz, über Alexan- Spanien 80 ₰ Porto. 8 St. Pierre u. Miquelon, Vermont Port Darwin, Süd- und West- öe 1,8O 08 Sencß eien 88. 88 48 10 8 1.v. 17. 106, 30bz 6 2 I. 38 8 u. 1/7. 102,25 bz G Fünfkirchen-Barcs gar.”5 1/4. u. 1/10. 86,00 B ien) Crern. Mascarenen Inseln Columbia (District), Delaware, Australien, Viectoria und Tas- do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stick 174,90 bz Schlez. Bodenkr.-Pindbr. 5 versch. 103 00 bz G .Ser. .... 4 ¼1/1. u. 1/7.[102 25 bz G 2 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7 90,75 bz u Rhodus.... ausser der Taxe für Arabien Maryland, New-Jersey, New- h4“” Bayerische Prüm.-Anl. 4 P 1/6 195 00 B B do. rz. 110,4 ½ versch. 103,00 G E“ 1/1. u. 1/7. 103.25 G do. gar. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 88,00 B (über Vallona) Pan. . 1,65 ℳ Porto. York Staat ausschliessl. Stadt, Neu-Süd-Wales und Queensland EE 20Thl. Loore pr Stück 97,20 bz do. L“ 4 1/1. u. 1/7. 97,30 B Ser. . 7. 101,75 bz kl. f. do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 87.,60G Rhodus.. Mozambique (über Aden). .. Pennsylvania ... 8 8 Neu-Seeland... Coln-Min. Fr.-Antheil. 1/4. n. 1/10. 130,50 bz G Steit. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. 99,75 bz G Ser. .1/7. 102,00 bz B -o. gar. IV. Enm. 5 1/1. u. 1/7. .. Dessauer St. Pr.-Anl. 31† 1⁄4¼. 126,70 bz 8 do. 15. 110,41 1/1. u. 1/7. 99 50 bz G Ser. J106.,00 bz CGsmörer Haanb.-Pfübr.,b 1/2. v. 1 898 40 bz 85 ““ 5 “ — 8
EHESSEFF=Sg SSrochhehCe SeSde
U. u. U. u. U. u. U.
6220 S SxE
1 1 95,75 bz G Oberschlesische Lit. A. 4 1/1. u. 1 49 50 bz G do. Lit. B. 3 ½ 1/1. u. 1
1/1. u. 1/7 —.
1/1. u. 1/7./98,70 B kl. f.
38.75 bz G do. Lit. 70,60 bz G do. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4.u. 1/10. 91,75 bz;
.* . * .
02ꝗ 225—7 —
ꝙ ¶ꝙ ₰ — bo = eC⸗*
96,10 bz G do. Lit.
144.50 et. bz G do. ger. 3 ⅓ Lit. /1.-.19. —,—
79,10 bz do. i ½1/1. u. 1/7.102,25 G
37,00 bz G do. gar. 4 % Lit. H. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 103,00 G kl. f.
86,00 b2 G do. Em. v. 1873, 4 1/1. u. 1/7. 98.25 G
83,00 bz G do. do. v. 1874 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,20 bz G 3 ½
/
9,[42460 Tilsit-Insterb. 68 8* — 6G6 Weimar-Gera 8 — Zichung Dur-Bodenb. 8 1/5. u. 1/11. —,— „ „F . 18 .111, “ 5. 8 1 „ 2 * n Ogg.-Schw. Bresl Wsch. St. Pr. Münster-Ensch. Hypotheken-Oerliükatobmd“. Saalbahn St.-Pr.
8 1 Anhalt-Dess. Pfandbr. 4 1n1 n. 101 u eexnetraüenier aunschw.-Han. Hypbr. 67 8 2hts .. 8 do. 88n 4 1/4. u. 1/10. 95.00 G Amst.-Rotterdam D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. 106,50 bz G v . do. III. b. rückz. 1105 1/1. u. 1/7,106,50 bz G Baltische (Car.) „ 98'50 bz do. rückz. 110 4 ½ ,1/1. u. 1/7.,102 00 bz G Bohe hec bögar.) 90 0005 do. do. V. rückz. 100 4 1/1. u. 1/7. 93,90 bz G l. übeen. 9875 G Dentsch. Hyp. B.Pfd. unk. 5 versch. 100.00 G Elis. Westb. (gar.) 1105,00 b B- do. do. IV.V. VI. 5 versch. 102,40 bz G Franz Jo. 8 do. do. do. 4 ½ 1/4.u.1/10./101.30 0 X. Gal (CarllB. gar. 98,10G Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 103 00 b G ** Fen n 8* 0. 7 101,50 bz G £ Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4.u. 1/10. arg. 107,40 bz F8e .. Seee Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. Füttich-Limburg. Seaee I. H. u. I. 5 1/1. u. 1/7. 100,10bz HOest. Fr. 8t.] 8 2 199,40 bz G do. do. I.rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1⁷˙,— Oest. Ndwhb. s 8
— do. do. rz. 100 198 ö015 S. 18. —2 99˙70 Meininger Hyp.-Pfaudbr. .u. 1/7. /100. Pard. 1öe Nordd.Grund.. Hyp.-A.5 1/4,u1/10,98,40 bz FKpr-Rudolfsb. gar 99,40 bz do. Hyp.-Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. 97,80 G 5 99,50G Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. 100 50 G 19. . . 100 50 bz B do. do. 41 1/4.,7.110, 101,50 6 SRuss. Staatsb. gar 1/4:u. 1/10. 100,50 bz Pomm. Hyp.-Br. rz. 120 5 1/1. u. 1/7. 104,00 G Russ. Südwb. gar. 74.v. 1/10.100, do. E n. IW. rz. 1105 1/1. u. 17⁷1101,50 B do. do. grosse 14:n. 1/110.2 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7 99,00 5 Schweiz. Centralb 1/1. u. 1/7. —— do. II. rz. 1130 4 ½ 1/1. u. 1/7. 99 40 bz do. -S. versch. 99,50 bz Pr. B.-Gredit-B. unkdb. do. I .. 1/1. u. 1/7. 99,40 G Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7.]107,50 G Südöst. (Lomb.). 11/3. u. 1/9. —,— do. Ser. III. rz. 100 18825 versch. 102,00 bz G Fareaaene 8 1/2. u. 1/8. 99,00 et. bz Bgdo. „ V. VI. xz. 100 18865 versch. 103,00 bz G Vorarlberg. (gar
3 imar-Geraer . . . . .“ . 99,50G 15/5.15/11 99,6 bz do. 1z. 115 1/1. u. 1/7. 103,90 bz Wars.-W.p. S.i. M.] 9, 182 1/1. [259,50 bz ügee Se 8. 1/1. u. 1 F7. 289700s6 1/3. u. 1/9. do. II. rz. 100 1/1. u. 1/7. 95,50 G
1/2. u. 1/8. 88,00 B Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. —.— Eisonbahn-Prierltäts-Aktlon und Obligadonen. ((N. A.) Breslaun-Warsch. 5 1/4. n. 1/10.1102,25 bz G 1/¼ u. 17..,— do. unkäb. rüeckz. 110 5 1/1. u. 1/7.,113.50 G 1 (Gr. Berl. Pferdeb. rz. 103 5 1/4. u. 1/10.0105,50 G 1/6. u. 1/12. —.— do. rz. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7./104.90 bz G Aachen-Mastrichter 4 ½1/1. u. 1/7 99,75 G „8 b2 B 1/1. u. 1/7. 91,50 bz do. rrz. 100 5 1/1. u. 1/7./105,00 bz G do. II. Em. 5 1/1. n. 1/7. 100,50 G kl. f. Albrechtsbahn gar. 5 1/5. u. 1/11 76,00 et. bz 1/1,8. 1/7.—.— e rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1102,10 bz do. III. Em. 5 1/1. a. 1/7 100,50 G kl. f. Dux-Bodenbacher 5 1/1. u. 1/7⁷ v versch. 76,80 b2z rz. 100, 4 1/1. u. 1/7. 98.50 bz Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/⁷ 102,25 G so. . 5 1/4 n. 1/19. 8s 1/1. u. 17.—,— Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120,4 ½ 1/1. u. 1/7 103,00 bz G do. II. Ser. 4 ¼1/1. u. 1/7.1102 25 G do. III. 5 [1/1. u. 1/7. ge 1/1. u. 1/7. —.— do. II. rz. 100, 5 1/1. u. 1/7. 100,30 bz G sdo. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,00 bz Durs-Preg . .fr. 42n 11. —s148,50 bz do. III. IV. V. rz 100 5 versch. 100,30 bz G sdo. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 91,00 bz de. II. Emissienffr.
- -
Lit.
FFFEAEESRR aSüGsSRFRnRaRcüRnsnsEEn
—¼½
—½
AEEEARRERcgSEnRrRAennRISchhnsssene⸗ 0 æ
ne 0,
abg. 121,00 G do. do. v. 1879 4 ½ 1/1. u. 1/7. 104 00 G
1/1 ö do. do. v. 1880 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103 00 bz G
171. s77 250 do. (Brieg-Neisse) 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
1/1. 39 50 G do. Niederschl. Zwgb. 8 .u. 1/7. 1
II 00
—
'g
— S — 0
1 1
8052
1/1. [22 50 bz G do. (Stargard-Posen) /4. . 1/10. 1/1. [53,75 bz B do,. I Em. 4 ½ 1 — 8,75 bz G Oels-Gnesden 4 1 ,99005r Oatprenss. Stdäbahn 4 41 19 25 ⁄ Rechte Oderufer 4 ½ 1 1/1,u. 77127,25 bz Rheinische 4
1
1
8-
u. 1/10 u. 1/10. u. 1/7. 101 25 G
u. 1/7. 102,50 G kl. f. u. 1/7. —,—
u.
4 .α 88SS
84—
77. 1101 75G —,— *†
2— — —.,— “ — SeSSOSSS 4—42—2.—
U.
1/1. [212,00 B do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. —.,— 1/1.n. 72.1ꝗ2ꝗ dc. III. Rm. v. 58 u. 60 n. 17.,101,506 1/1.,u. 799.20 b2z do. do. v. 62 n. 64 4 ¼ 1/4.u. 1/10. 101,50 G
1/1. 181,00 brz B do. do. v. 1865. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. 101 50G. 171.n. 181 25 bz do. do. 1869, 71 u. 73 4 † 1/4. u. 1/10. conv. 102 00 G 11.n. 77180bz B ds. do. v. 1874 u. 77 5 1/4. u. 1/10. 1/1.u. 71118,75 bz do. Cöln-Crefelder 4 1/1. u. 1/7. — — 1/1. u. 750,25 bz Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7./102 50 G 1/1.u. 754.60 G do. gar. II. Em. 4½ 1/1. n. 1/7. 102,50 G
11. 1400 o06 J9 u d wig-Holsteiner.. /1. u. 1/7. 11n.79S’B nüringer L. gerie. .4 1,1. s. /
do. II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7.
11 840,SPs de. III. Serie 4 1/1. u. 17⁷. V Pn 5 So2 8 do. IV. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. /1. u. 80 bz do. V. Serie 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
1/1. 53,25 G : 1/ 1/1 sabg. 53,75 G do. VI. Serie 44¼1/1. u. 1/7.
7[136 75 bz . 1 11.n. 1835008 Lübeck-Bhchen gsrant. 4 ½,1 .,101,75 G 1/1.u.760 00 bz Mainz-Ludwigshaf. gar. 102,50 bz 1/1. 75,60 G 1111“ 105,50 bz G6G
1/1. 28.50 G do. do. 1876 % 9. 105,50 bz G 1/1. 21,60 tbz G ,do. 4do. 18785 1/3. n. 19. 105,70 bz 6 5 1/5uilp. 8. i. AU. — do. do. 1878 II. Em. 3. 105,70 bz G 3 1/1. 86 50 G de. do. /4.) Sen 8 — 1/1. u. 7 70,00 B Saalbahn gar.. 9,8 8
o S D
„ =
4 /4 /4 /1 /1 /1 /1
1
. . . . . . . .
2890
— — TLop’op Op e
= =q
—
88
S. Sncn Oen SG 208—-
— 00
i nwehenSrSSESnnn
— — 2 =8EEG
— —₰
S8S
—
—
*nSe 284,— 20010,
—
—
S
So SSSSbo bo bo b — de ISb* 22 ASSSSSSASF
08 2
D 29C½86 % Au0d.
—.—
’”SSh — ꝙ „
S
88888 S. S
SSSSS
—
SSSSSSOS 2*=g2öäSSPbodn
—
—
ESSSSSl * csxe
—
80SSSnSGSS
= 1 E d0 — do &᷑ ☛ S
Rentenbriefe.
SSA8SSA
—
88
GcnERRnEE= nEEEnEn
D0 SSS 0,—
— —O— — 8— 29—
—
— 8ι
20.—
20
opn). 1
8
—
De S
8
—
81 —‿½
ITEEE111111
82
O SSSS
—
11—
SS
Æ 20—
ISIreeaüöesöüerreüüröülrneüöeööeenen
7.—
4
—DS ,22 — Æ S 87
Dmck: W. Elsner, Berlin, Wilholm-Strasso 29