des
“ 8 “
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank
1“ v“ “ Beilage [241141 Großherzogthums Posen 8 “ ekanntma ung.
22r 0. Pehtember 1880. Die Stelle des ersten Bürgermeisters bierselbst wied mit dem 1. Ottober cr erledigt. eichs⸗Anz ei g er und K öni gli ch Pr euß ch en S 8eAnzeiger.
AXetiva: Metallbestand ℳ 709,750, Reichs⸗ Geeignete Bewerber um diese Stelle werden hiermit ersucht, ihre Meldungen 8 Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober 1880. e,aue. 1
6 8 2 1u“
11—
Danziger Privat⸗Actien⸗Vank. [24115] Statns am 30. September 1880. Activa. Metallbestannd.. ℳ 662,360 Reichskasseuschetne.... 3 —
Noten anderer Banken. . „ 908,500 Wechselbestand.. . „ 6,043,924 Lombardforderungen ... r— 1111 Effekten⸗Bestand. 8G8111nn Sonstige Actira 11I1mm ℳ 3,000,000 750,000
1 1 bsel⸗ rde⸗ dem Stadtverordneten⸗Vorsteher Justiz⸗Rath Goecking schriftlich zugeben zu lasssen. E1 Se.n. i n eesnde. Das Einkommen der Stelle beträgt jährlich 12 000 Mark, wovon 3000 Mark nicht Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ sionsberechtigt sind. “ Vefl — fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 2,102,000. Die weiteren Wahlbedingungen stehen im Stadtsekretariat abschriftlich zur Verfügung. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ⸗ℳ 107,210. Halle a. S., den 30. September 1880. M“ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ 8 Der Magistrat. keiten ℳ 1,132,590. Sonstige Passiva ℳ 199,720. Freiherr vom Hagen. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
kassenscheine ℳ 640. Noten anderer Banken bis zum 10. November er. “ 1“
Oeffentlicher Anzeiger.. —
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
l 232.
eee für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Pasglva.
ttgtezt 8 . a111ö11614X““
Industrielle Etablissements, Fabriken
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. und Grosshandel.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Umlaufende Noten
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
Ve“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passirau Eventuelle Verbindlichkeiten aus we
i⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen
ö1116e6“*
124121] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 30. September 1880.
Activa.
1“ einschl. Einlösungs⸗
J111“ Bestand an Reichskassenscheinen.. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechsenn. Bestand an Lombardforderungen. Bestand an Effekten -6- Bestand an sonstigen Aktiven.. Passiva.
11646“* Betrag der umlaufenden Noten. Seaslge täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. .“ vee];
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen. im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 345,400. —
Cöln, den 1. Oktober 1880. Die Direktion.
Leipziger Kassenverein. Geschäfts⸗Uebersicht vom 30. September 1880. ℳ 1,039,522. 50
[24118] Aktiva. Be ezeseZZZ“ Bestand an Reichskassenscheinen 6 „ Noten anderer Banken Sonstige b“ 8“ Bestand an Wechsellnl.. 4 „ Lombardforderungen 18 D 1666 „ sonstigen Aktiven. Passiva. Das Grundkapitlal . “*“ Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. Die Fahnteeee. Weiter
ℳ 828,208. 40.
Die Direktion des Leipziger Kassenvereins. Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz [24122²]
1) Cassa Metallbestand ℳ 207,042 44. Bestand an Reichskassen⸗ dJ,0s,8öö estand an Noten an⸗ derer Banken „ 57,800.
bFe1.“; 3) Lombardfordernngen. Eeeee1“]]; 5) Sonstige Aktive
Passiva. 6) Grundkapital.. 9 “ v 111“ 8) Betrag der umlaufenden
EI6
9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ 10) A L sfrist ge⸗ n eine Kündigun ge⸗ bundene Arb ndlichkei⸗
1146“ 11) Sonstige Passiven..
Aetlva.
9,060.—.
ℳ 273,902. 44.
Commerz-Bank in Lübeck.
SGtatus am 30. september 1880. ℳ 364,115.
[24120] Aetiva. e“ Reichskassenscheine 8 Noten anderer Banken. . Sonstige Kassenbestände Wechselbestand Lombardforderungen... e4* Effekten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben Sonstige Actirna Pasaiva. Ganzekapital. . ““ v im àin. 18 N 8 onstige täglich fällige Verbind- lentatan. 16 Ag 8- eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindfichleitbn .ö F
Weiter begobene im Inlande Zahlbare Wschsel „
egebene im Inlande zahlbare Wechsel:
. ℳ
. „ 2,426,500. —. Veiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel % 766,571. —.
29 „ „
82
„ 1,765,000
„ 354,930 2,655,500 131,439
ℳ 933,600 6,000
351,000 7,645,400 486,500
223,000
3,000,000 750,000 2,527,160
155,300
2,983,300 15,000
1
13,195. 477,200. 187,940.
3,710,263. 1,407,188. 233,029. 616,313.
45 95 75 80
149,506. 90 2,940,000. —
1,142,825. 60
321,654. 45 130,666. 95
ℳ 3,000,000. —
am 30. September 1880.
“
2,811,627. 89 115,188.—. 127,500. —. 441,982. 94.
510,000.—. 127,500. —.
508,900.—. 93,471. 67.
103,829. 60.
2,395. 131,700. 12,552 4,404,047. 800,611. 517,572. 48,000. 447,770. 511,574.
2,400,000. 48,737. 943,200. 1,149,064.
2,479,588. 42,058.
ℳ 342,414. 1
ℳ 460,800. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Der Ober⸗Präsident für die Provinz Schleswig⸗ Holstein beabsichtigt, eine Konzession für eine Apo⸗ theke im Kirchdorfe Sülfeld, Kreises Segeberg, zu ertheilen. Da das Geschäft voraussichtlich un⸗ bedeutend bleiben wird, haben Bewohner des Ortes dem Unternehmer gewisse Erleichterungen in Aus⸗ sicht gestellt. Bewerbungsgesuche von Apothekern, welche noch nicht im Besitz einer Konzession waren, sind unter Anschluß der Zeugnisse und des Lebens⸗ laufes binnen 6 Wochen bei uns einzureichen. Schleswig, den 9. September 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Rosen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kroeben, mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ und dem Wohnsitze in Rawitsch, ist erledigt. Qualifizirte Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeug⸗ nisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 11. September 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.
Die Kreisthierarztstelle der Kreise Adenau und Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von sechs⸗ hundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreisthierarztes ist der Flecken Alten⸗ ahr bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curricu- lum vitae bis zum 1. Dezember cr. bei uns melden. Coblenz, den 24. September 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
Bank des Berliner Kassen-
[24163] Vereins am 30. September 1880. Activa. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. 2) Wechsel-Bestände „ 3) Lombard-Bestände „ 4) Grundstück und Kautioen etc. Passiva. Giro-Guthaben etc..
ℳ 16,331,589. 3,730,487. 4,904,800.
301,506.
21,669,781.
[24117]
per 30. September 1880.
Aetiva. ““ 224919. 76. 3370888. 83.
SS3 Ee; 1470637. 96. 2241. 53.
Diskontirte verlooste Effekten . Konto-Korrent-Saldo 3608658. 96. Lombard-Darlehen 5937541. —. “ 46000. —. Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitalg „ 1800000. Di5 8 102515.
ℳ 16563404. ℳ 3000000.
ℳ
98.
Aktienkapital.. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Einlagen von e“
ℳ 2558812. 29.
10286046. 04. ℳ 12844858.
4500. 252157. 461888.
16563404.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein-
lösung gelangte Banknoten . “ 5be“ “
ℳ
[24119] 8 Lübecker Bank.
Status am 30. september 1880.
Activa. 1166“ Wechselbestand Darlehn gegen Unterpfand.. ENonds Auswärtige und hiesige De-
bitorss
57,196. 85. 772,342. 726,260. 136,757.
357,350.
1,200,000. 565,702. 196,088.
2,233.
Passiva.
Seeeeeeeeeöö616*—“ Bei der Bank belegte Gelder Accepte gegen Unterpfand. . Direrss Kedltora
ℳ „
[24125] Ich offerire hiermit:
Jer Ernte. Habaung⸗Cigarren, ꝛoer Ernte. 50 000 et. in 1¼1 „Kisten, per Mille 60 ℳ, sowie 70 000 St. Ausschuß⸗Cigarren besserer Sachen, per Mille 40 ℳ
Proben Ullr unter Nachnahme oder vorheriger Einsendung des Betrages. Eduard Medieuns.
Dessau i. Anh.
[22700] ö“
Mein Pensionat vegenter sir Hymn., Realsch,
Feig. 818n siche vor. Steimke Brome. Altm. „Brenning, Pᷓ.
02 ½„
[24124]
2ö. ve e. Märki
vom 1. Inli
ilanz
1879 bis 80. Juni 1880.
Haben.
ℳ 1) Ausstehende Forderungen... 2) Cassa⸗ und Wechselbestand Vo “ 4) Waaren⸗ und Material⸗Vorräthe 5) Immobilien.. 4“*“
7) Maschinen und Triebwerke 8) Apparaten⸗Conto....
C“
10) Hütten⸗ und Bergwerksutensilien
11) Fuhrwerks⸗Utensilien.
12) Diverse Neubauten..
252 837 — 18 974 27 9 720— 337 971 41 1 179 412 47 746 000 — 137 148 76 “ 170 494 12 5) Nicht erhobene Dividende 9 515 05 76 54037
8 666,55 736 262 09 3 683 572 05
₰ Tw
2) Grundschuld, fällig am 31. Dezem⸗ ber 1888 ℳ 600 000. —. davon nicht begeben „ 300 000.—.
3) Diverse Creditoren... 4) Reserven.. “”
6) Brutto⸗Ueberschuß...
In der heutigen General⸗Versammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 9 % festgesetzt und kann die Dividende mit ℳ 54 per Coupon bei den Bankhäusern Deichm
in Köln und H. C. Plaut in Berlin am 2. Oktober d. J.
erhoben werden.
Der Aufsichtsrath besteht nach stattgehabter Neuwahl aus den Herren Friedr.
Loebbecke in Iserlohn als Vorsitzender; Commercienrath Hugo Ebbinghaus in vertreter des Vorsitzenden; Ernst Ebbinghaus in Letmathe; Theodor Fleitmann in Iserlohn, Commercienrath Leopold
Düsseldorf und Adolph Overweg zu Haus Reichsmark.
Letmathe, den 23.
September 1880.
8 Monats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank pro 1. Oktober 1880.
Activa.
81S.SSge“ LEeee“ Zerlehen gegen Hypothek Darlehen gegen Unterpfand Conto⸗Corrent⸗Debitoren GC Verschiedene Debitoren Bank⸗Gebände.. Bank⸗Inventar..
ℳ%ℳ . 260 130 13 4 535 097 37 2 468 599 04 1 201 424 09 7 503 727 77 1 513 958 80 195 758 87 115 000 — 7615 50
17 801 311 57
Passiva. Aktien⸗Kapital ℳ 3 000 000, hierauf ein⸗ gezahlt 40 % 111“
Einla 8 : e am 1880 ℳ 14 445 623 40 Neue Einlagen im Monat Sept. 18880.. 8. 440 458 47
ℳ 14 886 081 87
Rückzahlungen im Monat Sept. 3 1899090909 1“
Bestand am 30. September 1880..
(Davon stehen ca. 92 % auf halb⸗ jährige Kündigung à 4 %.)
Check Coutt
Conto⸗Corrent⸗Creditoren ..
Verschiedene Creditoren...
Reserveyhnes Contod. . . ..
14
ℳ 2 400 000
300 000 332 175 219 519
624 431 223/4
3 883 542 0-
1879/80 anf ann & Co.
Hermann
Iserlohn als Stell⸗ Carl Schrimpff in Iserlahn, Dr. Hösch in Düren, Wilhelm Grillo in
Der Aufsichtsrath.
539 608 37
492 903 85 803 003 54 579 795 81
186 000 —
1
Patent- und NMusterschutz-Ausstellung in Frankfurt a. M.
vom 1. Mail bis 30. september 188c1.
801 311 57
Ausstellung soll sämmtliche im Deutschen Reiche patentirte Maschinen,
Apparate ec., sowie die mit Musterschutz versehenen Gegenstände um selben in Deutschland verfertigt sind oder nicht; ferner alle wichtigen in
gemachten Ersfindungen, welche nicht durch Patente geschützt sind.
Im Anschlusse findet eine
internationale, halneologische Ausstellung
statt, in welcher Mineralwasser, deren Produkte und Präparate, Wasserhebe heilgymnastische Apparate und Instrumente; Kanal⸗ und Abfuhr⸗
balneo⸗therapeutische, meteorologische, Systeme ꝛc. zur Ausstellung gelangen. 8 Anmeldebogen und Programme für
die einzelnen Ausstellungen sind von dem
fassen, gleichviel ob die⸗ Deutschland in der neuesten Zeit
„Apparate, Bade⸗Einrichtungen,
Ausstelzungs-Bureanu, Handelskammer Neue Börse, Zimmer Nr. 50,
8 “ zu beziehen.
52]
in Frankfurt a. M.
(Biliner Verdauungszeltchen), bewähren sich als vorzügliches Mittel bei sodhrennen, Magenkrampf, sucht und beschwerlicher Verdauung, bei Magenkatarrhen, wirken über- raschend bei Verdauungsstörungen im kindlichen rganismus und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-
empfehlen.
1““ üh-
Depôts in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten Apotheken und Droguenhandlungen.
nhen-Direction in Bilin (Bö
☛ 8
1 ProaObekiste
mit 12 ganzon Flaschen In 12 ausgewühlten Sorton von Cephalonia,
Corinth, Patras und Santorin ver- sendet — Flaschen und Kiste frei — zu
719 Narke
2J. FP. Menzer, Neckargemünd,“e.erSgr:.-“
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
R
u. dergl.
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen- 9. beilage. R
Familien-Nachrichten.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus.
*ℳ
im
14)
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ lladungen u. dergl. 8 Aufgebot. Nr. 7685. Der katholische Heiligenfond Friesen⸗ heim besitzt auf folgenden Gemarkungen nachver⸗ zeichnete Liegenschaften ohne Erwerbstitel, nämlich: A. Gemarkung Friesenheim: 1) Lgb. Nr. 341. 11 Ar 16 Meter Acker
Ortsetter, Wassergärtle,
Lob. Nr. 1737. 31 Ar 41 Meter Acker im
Längenfeld,
Lgb. Nr. 1818. 18 Ar 54 Meter Acker
ebenda,
Lgb. Nr. 1950. 12 Ar 84 Meter Acker im
Balgersthal,
Lgb. Nr. 1981. 14 Ar 62 Meter Acker im
Balgersthal,
Lgb. Nr. 2069. 13 Ar 74 Meter Acker im
Todmannle,
Lgb. Nr. 3088. 43 Ar 83 Meter Wiese auf
der Lochmatte,
Lgb. Nr. 3266. 57 Ar 69 Meter Wiese auf
der Lochmatte,
Lgb. Nr. 4395. 66 Ar 67 Meter Acker auf
den armen Eltern,
Lgb. Nr. 4408. 90 Ar 72 Meter Acker auf
der Sittelmatte,
Lgb. Nr. 4996. 32 Ar 58 Meter Wiese in
den oberen Matten,
Lgb. Nr. 5803. 15 Ar 32 Meter Acker auf
dem Essigberg,
Logb. Nr. 7399. 7 Ar 11 Meter Acker auf
dem Essigberg und Fußweg im Brosi,
Lgb. Nr. 7587. 33 Ar 84 Meter Acker im
äußern Kranisthal;
B. Gemarkung Schuttern:
15) Pl. 10 Nr. 931. 27 Ar 72 Meter Wiesen
auf der Kellersmatte; C. Gemarkung Schutterzell: 16) Lgb. Nr. 342. 40 Ar 14 Meter Wiesen in den Holzmatten.
Auf Antrag werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken uneingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem vom Gr. Amts⸗ gericht auf 1
Montag, den 22. November d. J., Vormittags 9 Uhr, “ anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben dem Antragsteller gegenüber für erloschen er⸗ klärt würden.
Lahr, den 20. September 1880.
Der Gerichtsschreiber, L“ Amtsgerichts.
e ck. .
1) Herr Alfred von Trautvetter in Kleinförstchen und Fräulein Marie von Trautvetter in Hosterwitz,
2) Frau Constanze, verw. Maler Rauh, geb. Wieck in Dresden,
haben
zu 1) zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres Bruders, des Herrn Lothar von Traut⸗ vetter, sowie zur Ermittelung etwaiger Erben des⸗ selben, welche auf dessen Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie sie selbst, oder ihre Ge⸗ schwister, Herr Karl und die Fräulein Louise und Irene von Trautvetter oder die Kinder ihrer vorver⸗ storbenen Geschwister, der Herren Bernhard und Arthur von Trautvetter, sowie der Frau Velleda von Trautvetter, geb. von Trautvetter, haben könnten,
zu 2) zur Herbeiführung der Todeserklärung ihres am 6. März 1856 in Dresden geborenen Sohnes, des Leichtmatrosen Herrn Heinrich Johannes Rauh, das Aufgebot beantragt.
Zu 1) Herr Lothar von Trautvetter ist am 11. September 1831 in Reibersdorf als Sohn des Königlich Sächs. Geheimen Legationsraths Herrn Friedrich Wilhelm von Trautvetter und der Frau Louise Constanze von Trautvetter, geb. von Gersdorf, geboren worden, im Jahre 1848 von Hosterwitz aus nach Ausstralien ausgewandert und hat durch einen von Ballarat aus datirten, am 14. April 1859 an seinen Vater nach Sachsen gelangten Brief die letzte Nachricht von sich gegeben.
Sein bei dem hiesigen Amtsgerichte aufbewahrtes Vermögen beträgt gegen 38 000 ℳ — ₰.
Zu 2) Herr Heinrich Johannes Rauh hat sich auf dem den Herren Klerk & Voogd in Dordrecht gehörig gewesenen Schiffe „Zeemeeuw“ befunden, während dasselbe — im November 1874 — an der dänischen Küste untergegangen ist und ist seitdem keine Nachricht von ihm vorhanden.
Sein bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte aufbewahrtes Vermögen beträgt gegen 2400 ℳ — ₰.
„Zu 1) Herr Lothar von Trautvetter und beziehent⸗ lich Diejenigen, welche auf dessen etwaigen Nachlaß ein näheres oder gleich nahes Erbrecht wie deren voraufgeführten Geschwister und beziehentlich Ge⸗ schwisterkinder zu haben vermeinen,
zu 2) Herr Heinrich Johannes Rauh werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. Juni 1881,
Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte — Landhausstraße Nr. 12 III., Zimmer Nr. 7 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter sich anzumelden und beziehent⸗
lich ihre Rechte und Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls Herr Lothar von Trautvetter und Herr Heinrich Johannes Rauh für todt erklärt und beziehentlich etwaige Erben des Herrn Lothar von Trautvetter, insoweit sie nicht nach Vorstehendem bereits hier bekannt sind, für ausgeschlossen erachtet und ihrer Ansprüche an die Hinterlassenschaft Lothar von Trautvetters für verlustig erklärt werden werden.
Dresden, den 20. Juli 1880.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I. b. Francke.
[232841 Aufgebot.
„Nachdem glaubhaft angezeigt ist, daß die Quittung über die letzte vom 8. Februar bis 7. August 1880 gezahlte Prämie für die auf das Leben des Ingenieurs Ulrich Vischer in Stuttgart gestellte Police Nr. 60094 der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck, groß 1000 Gulden, verloren gegangen ist, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für den Ingenieur Columbus Glocker zu Stuttgart, als Bevollmächtigten des Pfarrers Eduard Bossert und dessen Ehefrau Louise, geborenen Vischer, alle Diejenigen, welche an die genannte Urkunde Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, spätestens in dem hiemit auf Mittwoch, den 29. Dezember 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt und die Deutsche Lebensversicheruugs⸗Gesellschaft in Lübeck ermächtigt werden soll, den Antragstellern eine neue, mit der abhanden gekommenen gleichlautende Urkund 8⸗ zustellen. Lübeck, den 17. September 1880. Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Secret.
[23285] Aufgehbot.
Nachdem Hans Heinrich Stamer zu Groß⸗Schret⸗ staken durch seinen Bevollmächtigten Rechtsanwalt 88 jur. Priess zu Lübeck glaubhaft angezeigt hat, aß er die bisher dem Joachim Hinrich Stamer (al. Stahmer) zu Groß⸗Schretstaken gehörende, ebendaselbst belegene, mit einem Folium im Schuld⸗ und Pfandprotokolle der Dorfschaft Groß⸗Schret⸗ staken nicht versehene Vollhufe gekauft hat, welche laut beigebrachten Güterauszugs 63 Hektar 87 Ar 42 OUm umfaßt und auf der an gutsherrlichen Abgaben 485 ℳ 03 ₰ und an Grundhauer 15 ℳ 45 ₰, alljährlich auf Nicolai zahlfällig haften, werden auf Antrag von Hans Heinrich Stamer alle Diejenigen, welche der Eröffnung eines Foliums für die bezeichnete Vollhufe im Hypothekenbuche der Dorfschaft Groß⸗Schretstaken oder der Verpfändung derselben nach den gutsherrlichen Abgaben von
485 ℳ 03 ₰ und der Grundhauer von 15 ℳ 45 J
alljährlich auf Nicolai zahlfällig, für 14000 ℳ 1. P andgeld termino 1. Juni mit 4 % p. a. an Joachim Hinrich Stamer aus irgend welchem Rechts⸗ grunde widersprechen zu können vermeinen aufgefor⸗ dert, solches Widerspruchsrecht spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 29. Dezember d. 9, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zu begründen, unter dem Rechtsnachtheile, daß das Hypothekenamt ermächtigt werden soll, die gedachte Vollhufe dem Antragsteller zuzuschreiben, beziehungs⸗ weise zu verpfänden. Lübeck, den 17. September 1880. Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Secret.
[24066] 1 Die als Verschwenderin unter Vormundschaft ge⸗
Hyp. B. für Götzdorf Bd. I. S. 212.
stellte Wittwe des weiland Domänenpächters, nach⸗
herigen Rentiers Johann Gustav Eken ren zu Wahrsow, nachher zu Lübeck, Christiane, geb. Schröder, hier verstorben.
Auf Antrag des zum Kurator ihres Nachlasses bestellten hiesihen Rechtsanwalts Dr. Curtius werden zum Zweck der Liquidation der Erbschaft
1) die Nachlaß⸗Gläubiger aufgefordert, ihre An⸗
sprüche an den Nachlaß beim Nachlaßkurator gegen Empfang eines Anmeldescheins, im Falle des Widerspruchs desselben aber beim Land⸗ gericht fpätestens Dienstag, den 11. Januar 1881, Morgens 11 Uhr, bei Strafe des Ausschlusses anzumelden; 2) die Nachlaß⸗Schuldner aufgefordert, das Ge⸗ schuldete bei Meidung doppelter Leistung nur an den Nachluß⸗Kurator zu leisten.
Lübeck, den 21. September 1880.
Die Civilkammer I. des Landgerichts.
Hoppenstedt. Sommer. Bruhns.
Schweiss.
[24057]
Zwangsverkauf und Aufgebot. In Sachen des Kaufmanns Conrad Holland zu Plauen als Erbe des weiland Kothsaß Conrad Holland in Kl. Lafferde, und für die übrigen Mit⸗ erben, Gläubiger, wider die Eheleute Heinrich Michel⸗
“
Sophie A. ist am 13. Juli 1880
mann und Johanne, geb. Brandes, zu Gr. Lafferde, Schuldner, soll die der Ehefrau Michelmann ge⸗ hörige, sub Nr. 186 zu Gr. Lafferde belegene An⸗ bauerstelle sammt zubehörigem Garten, sowie ein 88 Qu.⸗Ruthen großer Garten auf den Klump⸗ weiden daselbst im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Donnerstag, 30. Dezember d. Js., Morgens 11 Uhr,
hier anstehenden Termine öffentlich gegen Meist⸗ gebot verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigengen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche in dem angesetzten Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Peine, den 27. September 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Kriegk.
[24070 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht München I. hat durch Be⸗ schluß vom 24. August 1880 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Photographen Johann von Murnau, vertreten vom K. Advo⸗ aten Prenner, gegen seine Ehefrau Therese Feyer⸗ abend von Murnau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Auflösung der Ehe der Parteien dem Bande nach bewilligt und ist zur Verhandlung Termin auf
Freitag, den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Saale der I. Civilkammer des K. Landgerichts München I. bestimmt, und wird Beklagte aufgefor⸗ dert, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
München, den 28. September 1880.
Die . Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.
er Königliche Ober⸗Gerichtsschreiber: Rodler.
Bekanntmachung.
Amortisation von Hypotheken betr.
Auf den nachbenannten Anwesen sind zu den nebenbezeichneten Stellen des Hypothekenbuches nach⸗ stehende Fo rderungen und Ansprüche eingetragen: 1) Am 5. Mai 1834 auf dem Anwesen des Josef Gallner, Söldners in Altheim, im Hypothekenbuche für Altheim Bd. I. S. 230 Nr. 1/1.
33 Fl. 20 Xr. Bürgschaftskapital für das be⸗ zogene Vermögen in gleicher Größe des Josef Gallner von Essenbach;
2) am 2. September 1824 auf dem Anwesen des Simon Zormaier, Bauers in Windham, im Hyp. B. für Petersglaim Bd. I. S. 201 Nr. 1/1.
500 Fl. Elterngut des Kaspar Zormaier von Windham, sowie Krankenbenefizien und hoch⸗ zeitl. Aus⸗ und Eingang;
3) am 31. Juli 1824 auf dem Baltasar Wimmer, Söldners von
[24064]
Anwesen des Götzdorf, im Nr. 1/1. 50 Fl. Kapital für den Bauerssohn Anton Osner von Götzdorf; 4) am 30. Oktober 1847 auf dem Anwesen des Thomas Lohhuber, Söldners in Gansberg, im
Hyp. B. für Altdorf Bd. I. S. 243 Nr. 2/II.
106 Fl. 40 Fr. Kautionskapital des Mathias Lohhuber von Unkofen;
5) am 14. März 1826 auf dem Anwesen des
Josef Pöschl, Söldners in Weihenstephan, im
Hyp. B. für Weihenstephan Bd. I. S. 59 Nr. 1/I.
225 Fl. Elterngut und mütterliches Erbe den Söäldnerssohn Weihenstephan;
6) am 20. Mai 1826 auf dem Anwesen des Jo⸗ 1g 85 hX“ von Fromberg, im Hyp. B. für atzhofen Bd. I. S. 90 Nr. 1/1. 882
51 Fl. 50 Xr. Kautionskapital für den ver⸗ mißten Georg Gschlößl von Fromberg;
7) am 6. Juli 1848 auf dem Anwesen des Se⸗ bastian Hegenberger, Gütlers in Ergolding, im Hyp. B. für Ergolding Bd. I. S. 62 Nr. 5/V.
Emolumente der Katharina Hofmeister, Söld⸗ nerstochter von Ergolding; —0 am 12. Juni 1830 auf dem Anwesen des Josef Schwaiger, Bauers von Beutlhausen im Hyp. B. für Atrenhausen Bd. I. S. 247 Nr. 1/I. 121 Fl. 7 Fr. 2 ⅝ Pf. Kaution für den Markus Frauenhofer von Beutlhausen;
9) am 27. Sept. 1834 auf dem Anwesen des Jo⸗ hann Käsbauer, Söldners von Ergolding, im Hyp. B. für Ergolding Bd. I. S. 102 Nr. 2/II.
33 Fl. 20 Xr. Kautionskapital des Andreas Ragner von Ergolding;
10) am 4. August 1846 auf dem Anwesen des Anton Fellner, Söldners in Ergolding, im Hyp. B. für Ergolding Bd. I. S. 304 Nr. 1/1.
15 Fl. Erbgut der Kinder des verstorbenen Martin Lohmaier von Unterattenkofen;
11) am 3. Juli 1830 auf dem Anwesen des Bartholomä Streicher, Söldners von Hinterhaid, im Hyp. B. für Arth Bd. I. S. 198 Nr. 2/II.
66 Fl. 33 ¾ Pr. Kautionskapital für Markus Frauenhofer, Penkerssohn von Beutlhausen; 12) am 17. Sept. 1830 auf dem Anwesen des
1 1“
1 für Kaspar Hegenberger von
Michael Wagensonner, Weinzierl von Hagrain, im für Landshut gelbes Viertl. Bd. I. S. 119 r.
242 Fl. Kaution des Mathias Stanglmaier von dort; 13) am 2. Sept. 1824 auf dem Anwesen des Georg Humel, Schmied in Petersglaim, im Hyp. B. für Petersglaim Bd. I. S. 28 Nr. 1/1. 500 Fl. Elterngut nebst Unterschluf, Kranken⸗ benefizien ꝛc. des Kaspar Zormaier von Windham;
14) am 22. April 1835 auf dem Anwesen des Georg Füßl, Bauers von Steberlberg, im Hyp. B. für Oberglaim Bd. I. S. 28 Nr. 1/1.
100 Fl. Kaution für Ansprüche des Bartholom. Füßl von Steberlberg;
15) am 24. Oktober 1831 auf dem Anwesen des Johann Paintner, Söldners in Ergolding, im Hyp. B. für Ergolding Bd. I. S. 380 Nr. 1/I.
12 Fl. 30 Fr. Werthsanschlag für Ausferti⸗ gung und 6 Fl. anderweitige Emolumente des Georg Paintner;
16) am 17. März 1843 auf dem Anwesen des Simon Bergmaier, Bauers von Zweikirchen, im Hyp. B. für Münchsdorf Bd. I. S. 452 Nr. 1/1.
73 Fl. Zehrpfennigsrest an Anton Bergmaier zu Zweikirchen;
17) am 29. Nov. 1828 auf dem Anwesen des Josef und der Viktoria Harrer, Söldnerseheleute 1 Pürto, im Hyp. B. für Furth Bd. I. S. 376
1. I,
81 Fl. 55 8 Fr. Erbantheil des Josef Ellers⸗ berger von Siebenaichmühle;
18) am 12. Januar 1833 auf dem Anwesen der Söldnerswittwe Maria Hofbauer von Goldern, im Hyp. B. für Hüttenkofen Bd. I. S. 21 Nr. 1/1.
53 Fl. unverzinsliches Kautionskapital für Jo⸗ hann Schwarz von Bergstorf.
Die Nachforschungen nach den Inhabern dieser Forderungen und Ansprüche sind erfolglos geblieben.
Nachdem vom Tage der letzten auf jede dieser Forderungen und Rechte sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Eigenthümer der Hypothekenobjekte gemäß §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführ. Ges. vom 23. Febr. 1879 zur R. C. P. O. an alle Diejenigen, welche auf die eine oder andere dieser Forderungen Rechte zu haben glauben, die Aufforderung, solche inner⸗ halb 6 Monaten von heute an bei dem gefer⸗ tigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die be⸗ treffende Forderung als erloschen erklärt und die hierfür bestehende Hypothek gelöscht würde.
Landshut, den 24. Juli 1880.
Königl. bayer. Amtegericht Landshut. (L. S.) Der Königl. Amtzrichter. gez. Messert.
Zur Beglaubigung:
8 Wild, Kgl. Gerichtsschreiber.
U1e Bekanntmachung. 8
Auf Antrag des Zimmermanns Julius Fischer zu Neugericht wird der angeblich verloren gegangene Schuldschein Nr. 918 vom 20. November 1879 über eine dem Antragsteller gegen den Vorschußverein zu Wüstewaltersdorf, eingetragene Genossenschaft, zu⸗ stehende, zu 4 %, jährlich verzinsliche, gegen drei⸗ monatliche Kündigung zahlbare Darlehnsforderung von eintausend sechshundertfünfzig Mark hiermit aufgeboten.
Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser Urkunde erfolgen wird.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 23. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
2 88 2 1240231 Gütertrennungsklage.
Die Catharina, geb. Kniffler, ohne besonderes Geschäft, Ehefrau des Gastwirths Heinrich Blech, zu Bonn wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Heinrich Blech, Gastwirth in Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
3 Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14000] Die Johanna, geborne Napierala, verehe⸗ lichte Hellwing, zu Orzeszkowo hat das Auf ebot des für die Johanna Napierala über 226 ℳ 8 ₰ ausgestellten Sparkassenbuchs der Graetzer Spar⸗
kasse Nr. 857 beantragt. Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
den 12. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Graetz, den 22. Mai 1880.
wird aufgefordert,
2 1 Königliches Amtsgericht