r124039] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Handlung, in Firma J. B. Neubert & Sohn zu Hainichen in Sachsen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Robert zu Berlin, klagt gegen die Handlung in Firma N. Rieß jun. und deren alleinigen Inhaber N. Rieß jun., unbekannten Aufenthaltes, aus dem Wechsel vom 10. Mai 1880, mit dem Antrage auf ahlung von 395 ℳ, sowie 6 ℳ 60 ₰ Protest⸗ osten und 1 ℳ 33 ₰, zusammen 402 ℳ 93 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen seit 11. August 1880, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zte Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin,
Jüdenstr. 59, Zimmer 68b., auf den 30. Rovember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. September 1880.
Genzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. te Kammer für Handelssachen.
124027] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Auguste Neumann, geborene Parduhn zu Tuchel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kallenbach in Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Albert Neumann, früher zu
Tuchel wohnhaft gewesen, jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Par⸗ teien zu trennen, Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten auf⸗ zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz W./Pr. auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz W./Pr., den 27. September 1880.
Stremlow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
12²4043] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant L. Warendorf in Cöln, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerdes hier, klagt gegen den Kaufmann C. Lennhoff, früher zu Werdohl, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus dem käuflichen Empfange von Waaren in der Zeit vom 17. Juli bis 13. Dezember 1879, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 165 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1880 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Altena in Westf. auf den 2. Dezember 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altena i. Westfalen, 20. September 1880. Altfeld, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
r124050] Oeffentliche Zustellung.
U In Sachen der Sparkasse der Stadt Osnabrück, Gläubigerin, gegen den Stahlwerksarbeiter Joh. Friedr. Hüls⸗ mann daselbst, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Schuldner, wegen Forderung, sollen auf den Antrag der Gläubigerin die dem
Schuldner gehörigen Immobilien, als: 1) das sub Nr. 7 „an der Iburgerstraße hier⸗ selbst“ belegene Wohnhaus mit allem Zubehör, 2) der „daselbst“ belegene Hausgarten, Karten⸗ blatt 106, Parzelle 22, Flurbuchs, 1 ar 11 qm
groß, 3) der „daselbst“ belegene Hofraum, Kartenblatt 106, 8 Parzelle 23, Flurbuchs, 2 ar 25 qm groß, im Wege der Zwangsversteigerung in dem auf Donnerstag, den 18. November 1880, Morgens 10 Uhr, or hiesigem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 18, im Justizgebäude, parterre, angesetzten Termine öffent⸗ ich meistbietend versteigert werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. OHsonabrück, den 21. September 1880. 1 Marx, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
24037] Oeffentliches Aufgebot. Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung de dato Schönhausen, den 19. Mai 1873, über 12,000 ℳ, ingetragen für die Wittwe Jäner, Johanne, geb. Balthasar, zu Schönhausen, im Grundbuche von Schönhausen Band 5 Nr. 6 mit dem angehefteten Hypothekenschein, wird als angeblich verloren ge⸗ gangen hiermit öffentlich aufgeboten. Der Inhaber vorgedachter Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. November 1880, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die MHMrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Zerichow, den 27. September 1880 Königliches Amtsgericht.
24035] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe des verstorbenen Arbeitsmannes Jo⸗ hann Christoph Imsande, Catharine Sophie, geb. rockmann zu Bremen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. D. Feldmann, klagt gegen die Erben des verstorbenen Schlachtarbeiters Jo⸗ ann Friedrich Franke, nämlich: 1) Johann Heinrich Frankke, jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt, 2) Friedrich August Bachmann Ehefrau, Beta argaretha, geb. Lönnecke, zu een 3) Meta Johanne Friederike Franke, 4) Christoph Franke, letztere zwei vertreten durch deren Vor⸗ münder Schlachter Johann Carl Weirich nd Kaufmann Hermann Heinrich Schröck 1 zu Bremen, Beklagte, wegen Zinsenforderung im Betrage von 166 ℳ 06 ₰ aus zwei Schuld⸗ und Pfandverschreibungen, von denen die eine am 12. Dezember 1871 über ein mit
““
8
1
4 Prozent jährlich, vom 12. Dezember 1871 an Hefechner halbjährlich zahlbar zu verzinsendes Dar ehn von 200 Thlr. Gold, und die andere am 1. Oktober 1873 über ein ebenfalls mit 4 ½ Procent jährlich, vom 1. Oktober 1873 an gerechnet, halb⸗ jährlich zahlbar, zu verzinsendes Darlehn von 2657 ℳ 14 ₰ von dem verstorbenen Erblasser der Beklagten zu Gunsten des verstorbenen Ehemannes der Klägerin ausgestellt worden, auf Zahlung der in Folge späterer Vereinbarung auf 5 Procent er⸗ höhten Zinsen, deren Verfalltage auf den 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres später festgesetzt seien, mit dem Antrage: die Beklagten, welche auch die Klägerin als ihre Gläubigerin anerkannt und Zahlung der rüher verfallenen Zinsen geleistet hätten, zur ahlung der am 1. Oktober 1879 und-1. April 880 mit je 83 ℳ 03 ₰ verfallenen Zinsen hren Erbquoten an dem Nachlasse des verstor⸗ benen Johann Friedrich Franke gemäß, nämlich die unter 1, 3 und 4 genannten Beklagten in je ¼16 und die unter 2 genannte Beklagte in 15 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den unter 1 verzeichneten Mitbeklagten Johann Heinrich Franke, dessen jetziger Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, welches im Stadthause, unten, Zimmer Nr. 6, ab⸗ gehalten werden wird, auf Dienstag, den 23. November 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: F. Bredehop.
[24047] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wittwe Louise Hinz zu Königsberg i. P., Steindammer Pulverstraße Nr. 13, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krahmer zu Königsberg i. P., klagt gegen den Malergehülfen Otto Faust, zuletzt in Berlin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten C. 947 1880, Abth. 9, wegen 74 ℳ 20 ₰ Miethe, Kostgeld, Waschgeld und baaren Darlehns mit dem Antrage auf Verurtheilung von 74 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1880, Tragung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, Zimmer 84a., auf den 17. November 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Heinholdt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 9.
124048] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Jürgen Freiberg zu Slukefter, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Freiberg, geb. Johannsen, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ willigen Verlassens mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestandene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
den 18. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24022]1 Oeffentliche Zustellung.
In dem bei dem Königlichen Landgerichte zu Bonn durch den Wirth und Ackerer Michael Anton Zweifel, zu Stotzheim wohnhaft, gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Stotzheim verlebten Ackerers Michael Dünker, darunter Johann Dünker, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, eingeleiteten Kollokationsverfahren, zeigt der ꝛc. Zweifel, vertreten durch den Rechtsanwalt Wassermeyer in Bonn, dem genannten Johann Dünker an, daß der Richter⸗Kommissar den provi⸗ sorischen Status angefertigt und auf der Kanzlei des Königlichen Landgerichts zu Bonn hinterlegt hat und fordert zugleich den ꝛc. Johann Dünker auf, von dem Status Einsicht zu nehmen und seine etwaigen Einwendungen wider denselben zu Protokoll ““ binnen Monatsfrist anzu⸗ melden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hierdurch bekannt gemacht.
Teusch, erichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[24067] Heffentliche Zustellung.
Der Geschäftsmann J. Ehrhardt, Schauen⸗ burgerstraße 36 zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ad. Schwarz hierselbst, klagt gegen den Geschäftsmann H. Peters, Aufenthalt un⸗ bekannt, wegen Bezahlung von 60 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in 60 ℳ nebst Zinsen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗Abtheilung I., Dammthorstraße 10,
auf Montag, den 22. November 1880, Vormittags 10 Uhr.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. J 1880.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Civil⸗Abtheilung I.
[24038] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Notars Dr. R. A. Des Arts, als Testamentsvollstrecker von Anna Margaretha Kieser, geb. Jens, des Michael Joseph Kieser Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 15. April ds. Js. hierselbst verstorbenen Frau Anna Margaretha, geb. Jens, des Michael Jo⸗
seph Kieser Wittwe Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder welche den
Bestimmungen des von der genannten Erblasse⸗
in am 20. Juni 1876 errichteten, am 20. Mai sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
schlusses. Hamburg, den 22. September 1880.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[24028] Amtsgericht Hamburg.
Auf “ von Oktavio Ferdinand Meyer, als Testamentsvollstrecker von Ferdinand Lüders, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des hieselbst am 9. Juli 1880 verstorbenen Ferdinand Lüders, früheren Organisten zu Allermöhe, Erb⸗ oder onstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder
elche den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser am 19. Mai 1875 hierselbst errichteten, mit 2 Anhängen, d. d. Allermöhe, Ostern 1878, und Lüne bei Lüneburg, 23. April 1879 versehenen und am 22. Juli 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen,
iermit aufgefordert werden, sfolche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, 24. November 1880, 10 Uhr V.⸗M., nberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗
1“
Ausschlusses. Hamburg, 30. September 1880. Das Amtsgericht Hamburg. 1 Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär.
[240250) Aufgebot.
In den in der Zeit vom 11. Juli 1879 bis 30. Mai 1880 auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn, Aktien⸗Gesellschaft, cirkulirenden Waggons sind von den in denselben gefundenen und bei der Direktion der genannten Bahn abgeliefer⸗ ten Gegenständen bis jetzt 752 nicht von den Ver⸗ lierern abgehoben worden.
Die Direktion der genannten Bahn hat das Auf⸗ gebot dieser Sachen beantragt.
Ein genau s, nach Tag und Ort des Verlustes geordnetes, die Beschreibung des Gegenstandes ent⸗ haltendes Verzeichniß liegt in unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung 62, Hoher Steinweg 15, 1 Treppe, Zimmer Nr. 8, und im Bureau für auf⸗ gefundene Sachen der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn, Aktien⸗Gesellschaft, Behrenstraße 54, zur Einsicht aus. Am letzteren Orte kann auch die Besichtigung der Gegenstände erfolgen. b
Alle Diejenigen, welche einen Anspruch auf einen dieser Gegenstände zu haben glauben, werden hier⸗ durch aufgefordert, diese Rechte bei Verlust dersel⸗ ben in Gemäßheit des §. 23 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24 März 1879 zu unseren Akten F. 223 de 80 Abtheilung 62 und spätestens in dem auf Freitag, den 26. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Termine, in welchem auf ferneren An⸗ trag der Direktion der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn, Aktien⸗Gesellschaft, das Ausschlußurtheil erlassen werden wird, anzumelden.
Berlin, den 25. September 1880.
Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 62.
1.“ Aufgebot.
Die Firma Stoecker & Kuhlen zu Kaiserswerth hat das Aufgebot eines am zwölften Juni dieses Jahres an ihre Ordre von Mittelstenscheid & Com⸗ pagnie zu Barmen per zwölften September dieses Jahres ausgestellten, auf Benjamin Stosberg in Solingen gezogenen und von ihr unter dem fünf⸗ zehnten Juni dieses Jahr es an Poppe & Schmoelder in Wesel girirten Primawechsels beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den zwölften April 1800 ein und achtzig, Vormittags eilf Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den vierzehnten Juli 1800 und achtzig.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung für Civilsachen.
Für die Richtigkeit der Abschrift:
Günther, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
unbekannten Eigenthumsprätendenten
“ [23813] Alle
des Grundstücks Zduny Blatt 469, dessen Besitztitel für die Webermeister Ferdinand und Rosine, geb. Schiewek— Weißenburgschen Eheleute berichtigt wer⸗ den soll, haben ihre Ansprüche und Rechte bei Ver⸗
meidung der Präklusion und Auferlegen ewigen
Stillschweigens spätestens in dem
am 15 Januar 1881, um 10 Uhr Vormittags, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Kasel im Zim⸗ mer Nr. 5 anstehenden Aufgebots⸗Termine anzu⸗ melden.
Krotoschin, den 21. September 1880. Königliches Amtsgericht. Kasel.
[24046] Ediktalladung
Der Halbspänner Friedrich Lücke Nr. 53 zu Sibbesse hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes⸗Kredit⸗ anstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hrpother seinen im Bezirke des unterzeichneten
mtsgerichts zu Sibbesse unter Nr. 53 belegenen
Halbspännerhof zu verpfänden beabsichtige. Derselbe besteht
11“
auf Dienstag, den 16. November 1880, 10 Uhr Vm., Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Aus⸗
1880 hieselbst publizirten Testaments wider⸗
- - p
„
neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des
1) aus den Gebäuden unter Haus⸗Nr. 53, 53 a. und 53c,
2) den Grundstücken, welche in der Grund⸗
ssteuermutterrolle von Sibbesse unter Artikel Nr. 42 zu 18,1892 ha Hofraum, Garten,
Acker, Wiese, Weide und Holzung beschrieben
sind,
3) einem Antheile an der Genossenschaftsforst.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 9. November 1880, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur diejenigen be⸗ freit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion
ausgestellt worden. Elze, den 25. September 1880. Königliches Amtsgericht. Sostmann.
v
[24016]
In der Sub Nr. 99 in Mammingerschwaige wird der Schuldner Wilhelm Franz, Privatier aus München, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, zu dem am
Samstag, den 20. November If. Js., Vormittags 9 Uhr,
bei unterfertigtem Gerichte stattfindenden Verthei⸗ lungstermine unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit seinen Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan geladen. Am 25. September 1880. 8 Königliches Amtsgericht Dingolfing.
Ladung.
(L. S.) Jocham. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Stimmelmayr.
[240314 Bekanntmachung.
Der bisher beim Kgl. Landgerichte Neuburg a. d. D zugelassene Rechtxanwalt, Kgl. Advokat Christoph Schnepf wurde durch Entschließung des K. b. Staats⸗ Ministeriums der Justiz vom 23. ds. Mts. als Rechtsanwalt beim K. b. Amtsgerichte Wasserburg zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste daselbst eingetragen.
Wasserburg, den 25. September 1880.
Kgl. Amtsgericht Wasserburg.
[24049] Bekanntmachung.
Durch am 16. September verkündetes Urtheil sind die unbekannten Betheiligten Spezialmassen:
a. der für Maurermeister Friedrich Hakermann zu Gahlen ad 46. 88 ℳ aus der Kösterschen Subhastation,
b. der für Apotheker Adolph Deuß zu Scherm⸗
beck ad 101. 68 ℳ,
c. der für Winkelier Fr. Jacobs zu Wesel ad .⸗ 256. 56 ℳ, 67. 94 ℳ, 31. 47 ℳ u. 67. 94 ℳ, d. der für Geschwister Joh. Heinrich Gerhard
und Elisabeth Gertrud Thier ad 56. 66 ℳ, ad b—d. aus der Wilhelm Schulz oder Schult⸗ schen Subhastation mit ihren Ansprüchen für aus⸗ geschlossen erklärt.
Wesel, den 18. September 1880.
Königliches Amtegericht.
[24031²1 Bekanntmachung.
Der 4 % ige Kasseschein des Augsburger land⸗ wirthschaftlichen Kreditvereins vom 30 Oktober 1875 Nr. 169 über 520 ℳ, lautend auf die ver⸗ storbene Bauerswittwe Magdalena Steidle in Mertingen, vermuthlich während der Postbeförderung von Mertingen nach Pfersee verloren gegangen, wurde durch Urtheil vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Augsburg, den 22. September 1880.
Königl. Amtsgericht. Buchheit, K. Amtsrichter.
[23746] Dritte und letzte Vekanntmachung.
Auf Antrag des Hufners Hans Heinrich Christoph Wenck zu Gr. Disnack werden der am 9. Januar 1791 zu Gr. Disnack geborene Hans Christoph Wulff, ehelicher Sohn des weil. Bauervogts Hans Hinrich Wulff zu Gr. Disnack, welcher verschollen ist, event. dessen Erben, sowie alle Diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Forderungen oder Ansprüche an das vormundschaftlich verwaltete Ver⸗ mögen des Verschollenen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf
Donnerstag, den 15. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt, und dessen Vermögen den sich dazu Legitimirenden zuge⸗ sprochen werden wird.
Todeserklärung und Ausschlußurtheil wird ledig⸗ lich bei dem unterzeichneten Amtsgericht affigirt werden. “
Ratzeburg, den 22. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate
astationssache Franz c. a. Franz Hs.⸗
nachstehender.
zum Deutschen
232.
Dritte Beilage 8 eichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. Oktober
1880.
———,——
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die j Modellen vom 11. Januar 1876, und die im . 2
Central⸗Handels⸗Register für das Deut
Das EE1“ für das Deutsche Reich kann durch alle rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ost⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
6 des Gezetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie 5. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
sche Reich. .n 22
—,— —ü“
die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an und
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ%ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 —
Insertionspreis r den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
—
I⸗
Dem Handelsbericht aus Riga für das Jahr 1879 entnehmen wir, nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“, folgende Daten: Der Werth des Imports Rigas betrug: 1877 30 542 931 Rubel, 1878 33 170 142 Rubel, 1879 42 166 757 Rubel; der Werth des Exports betrug: 1877 70 187 059 Ru⸗ bel, 1878 54 246 990 Rubel, 1879 65 682 848 Rubel. Der Bericht führt aus, daß diese Zahlen zwar eine steigende Handelsbewegung nachweisen, daß indeß das günstige Ergebniß des Jahres 1879 den Handelsstand von Riga nicht in Betreff der durch ungenügende Verkehrsverbindungen mit dem natürlichen Hinterlande bedrohten Stellung des Hafens von Riga täuschen darf, sondern den Han⸗ delsstand vielmehr mahnen muß, daß trotz des in das Jahr 1879 fallenden neuen Aufschwungs des so lange Zeit darniederliegenden europäischen Geschäfts, trotz der in den örtlichen Ernteverhältnissen be⸗ gründeten, für Riga so günstigen Getreidekonjunk⸗ turen und trotz der soweit in den Winter hinein⸗ verlängerten Navigationsperiode des Hafens in Riga, daß trotz alledem der Rigasche Export sich auch im Jahre 1879 jedenfalls nicht wesent⸗ lich über das von demselben bereits vor Jahren erreichte Niveau hat erheben können, wäh⸗ rend Reval und Libau in dieser Zeit ebenso konstante, wie bedeutungsvolle Steigerungen ihrer Handelskurve aufzuweisen vermögen. Der Bericht weist ferner nach, daß der excentrischen Steigerung des Exports des Jahres 1877 eine sehr mäßige nur einjährige Senkung gefolgt ist, welche im Jahre 1879 bereits wieder einer Steigerung gewichen ist, welche die ganz besondere Höhe von 1877 fast wieder erreicht. Im Jahre 1879 setzten nach dem Bericht die günstigen Ernteverhältnisse Rußlands gegenüber ungünstige des übrigen Europa, und ein Aufschwung der Leinenindustrie Riga in den Stand, die durch den milden Winter veranlaßte ungewöhnlich lange Navigationsperiode des Jahres 1879 nach Möglichkeit auszubeuten, wie der Bericht ausführt, ist das glückliche Zusammen⸗ treffen aller dieser Momente die Ursache gewesen, daß auch das Jahr 1879 für den Rigaschen Export sich recht günstig gestaltet hat, aber trotz dieser ganz n günstigen Konjunkturen des Jahres 1879 lag ein wirklicher Aufschwung der Rigaschen Handelsbewegung für den Kaufmannsstand Rigas nicht vor; da die aus dem Rigaschen Hafen exportirten Waarenmengen keine entsprechende Steigerung auf⸗ weisen, so ist die Steigerung der Exportzahl auf den nur scheinbar gesteigerten Werth der Waaren, d. h. auf die niedrige Valuta des russischen Papier⸗ rubels zurückzuführen. Der Bericht konstatirt ferner, daß fast allein in Roggen eine bedeutende Steige⸗ rung des Experts im Jahre 1879 zu verzeichnen sei; es wurde nämlich Roggen aus Riga expor⸗ tirt: 1877 1 197 759 Tschetwert, in 1878 1 036 740 Tschetwert, in 1879 1 589 984 Tschet⸗ wert. Gerste dagegen in 1877 548 349 Tschet⸗ wert, in 1878 324 908 Tschetwert, in 1879 353 082
Tschetwert; besonders Weizen und Hafer wurden in
1879 bedeutend weniger als 1877 ausgeführt. Was die Schiffsbewegung des Hafens von Riga an⸗ langt, so sind, wie der Bericht ausführt, ange⸗ kommen: in 1877 3615 Schiffe mit 636 308 Lasten (darunter 959 deutsche Schiffe); in 1878 3065 Schiffe mit 526 926 Lasten (darunter 836 deutsche Schiffe); in 1879 2769 Schiffe mit 482 253 Lasten (darunter 807 deutsche Schiffe).
Dem Handelsbericht aus Huelva (Spanien) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Die Einfuhr in den Hafen von Huelva betrug in 1879 66 000 Tons, in 1878 40 000 Tons, in 1879 mehr 26 000 Tons, die Ausfuhr in 1879 443 000 Tons, in 1878 369 000 Tons, in 1879 mehr 64 000 Tons. Diese bedeutende Zunahme im Jahre 1879 begründet sich, wie der Bericht ausführt, bei der Einfuhr haupt⸗ sächlich auf den größeren Bedarf von Roheisen zur Cementirung des Kupfererzes, welcher Bedarf von 1878 zu 1879 um 18 000 Tons gestiegen ist, und bei der Ausfuhr haben die höheren Kupferpreise eine Vermehrung in rohen Pyriten um 50 000 Tons, und in Cementkupfer eine Ausfuhr von 18 000 Tons gegen 1300 Tons in 1878 bewirkt, woneben der Export von Wein sich gegen 1878 ver⸗ zehnfacht hat. Abgesehen von der Vermeh⸗ rung der Tonnenzahl in Ein⸗ und Ausfuhr stellt sich das Gesammtresultat noch unverhältniß⸗ mäßig günstiger, da die Zunahme der Einfuhr großentheils auf den Artikel Roheisen fällt, wäh⸗ rend diejenige der Ausfuhr auf die werthvollen Artikel Cementkupfer und Wein trifft. Der ungefähre Werth der Einfuhr (66 172 t zu 1000 kg) betrug 5 ½ Millionen Mark, gegen einen Ausfuhrwerth (432 843 ½¼ t zu 1000 kg), welcher 43 Millionen Mark überstieg. Der Bericht führt ferner aus, daß die Ernte von 1879 für Huelva und seine Provinz sehr günstig ausfiel, wäh⸗ rend sie für andere der kornreichsten Provinzen Spaniens sehr kärglich war; die Aussichten auf die Ernte von 1880 sind nach dem Bericht auch sehr günstige. Eine besondere Belebung des Verkehrs von Huelva ist, wie der Bericht konstatirt, durch die Eröffnung der Sevilla⸗Eisenbahn eingetreten, welche diesen Hafen, den besten Südspaniens am atlan⸗ tischen Meere, in direkte Verbindung mit ganz Spanien setzt. In den Hafen von Huelva sind im Jahre 1879 eingegangen: 534 Schiffe von 258 531 Reg. Tonnen, nämlich 419 Dampfschiffe von 236 937 Reg. Tonnen und 115 Segelschiffe von 21 594 Reg. Tonnen (darunter waren deutsche: 10 Schiffe, nämlich 7 Dampfschiffe und 3 Segel⸗ schiffe; von diesen Schiffen kamen 3 in Ballast
ein). Nichtdeutsche Schiffe kamen aus Deutsch⸗
land (Hamburg) 4, zumeist mit Sprit beladen. Aus dem Hafen von Huelva sind im Jahre 1879 ausgegangen: 535 Schiffe von 264 843 Reg. Tonnen, nämlich 418 Dampfschiffe von 244 309 Reg. Tonnen und 117 Segelschiffe von 20 534 Reg. Tonnen (unter diesen waren 10 deutsche Schiffe, die 8 mit Erz, 2 in Ballast ausaingen). Nicht⸗ deutsche Schiffe gingen nach Deutschland (Ham⸗ burg) 9, nämlich 8 britische und 1 norwegisches, zumeist mit Kupferkies, 2 mit Wein beladen.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Nubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Anchen. Der Gerbereibesitzer Arnold Tucker⸗ mann in Aldenhoven, Inhaber der Firma A. Tucker⸗ mann daselbst, ist am 31. August cr. gestorben; das Geschäft desselben ist mit der Firma auf seine Wittwe Friederica, geb. Lexis, zu Aldenhoven wohn⸗ haft, übergegangen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 460 Firmenregisters gelöscht; sodann wurde einge⸗ ragen:
1) unter Nr. 3872 desselben Registers die Firma A. Tuckermann, welche in Aldenhoven ihre Niederlassung hat und deren Inhaberin die oben genannte Wwe. Arnold Tuckermann ist;
2) unter Nr. 1025 des Prokurenregisters die Prokura, welche für die vorbezeichnete Firma dem Gerber Wilhelm Tuckermann zu Alden⸗ hoven ertheilt worden ist.
Aachen, den 28. September 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen: Fol. 47 Rubr. I. den 26. September 1880. Die Firma Franz Schopp in Ballenstedt ist erloschen laut Anzeige vom 26. September 1880. Firmenakten F. 69 Vol. XVII. Ballenstedt, den 26. September 1880. Der Handelsrichter. Heinemann.
dt. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen:
Fol. 204, Rubr. I., den 20. September 1880. Die Firma Ch. Schütze aus Hoym ist er⸗ loschen laut Anzeige vom 20. September 1880. Firmenakten F. 69, Vol. XVII. Ballenstedt, den 26. September 1880.
“ Der Handelsrichter.
Heinemann.
Berlin. Handelsregister des eeihricgen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. September 1880 ist
am selbigen Tage die unter Nr. 8750 unseres Fir⸗
menregisters eingetragene Firma: Max Meyer, Bank & Wechselgeschäft, gelöscht worden.
Zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4300 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Joachimezyk & Jaffé vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Jaffé 1n Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7354 die Handelsgesellschaft in Firma:
Charles Beinhauer Sohn mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.
Im Anschluß hieran sind in anserm Prokuren⸗ register unter Nr. 4603 die Prokura des Jean Heinrich Lorentzen, und unter Nr. 4604 die Pro⸗ kuren des Adolph Wilhelm Henry Schumacher und Max Adolph Theodor Focke gelöscht worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7167 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lüneburger Kieselguhr Compagnie
Grüne & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Israel Posnansky ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die nunmehrigen beiden Gesellschafter nur gemeinsam berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr.
7995 die Firma: Siegbert Levy vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Alex Levy zu Berlin ist in das Haaͤdelsgeschäft des Kaufmanns Siegbert Levy zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 7498 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 1.X“ 8 8
sellschafter die
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7498 die Handelsgesellschaft in Firma:
1 Siegbert Levy mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1877 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9094
die Firma: F. G. Woelcke vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Meyer zu Berlin ist in das Handelegeschäft des Kaufmanns Friedrich Gustav Woelcke zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: F. G. Woelcke & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7500 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7500 die Handelsgesellschaft in Firma: F. G. Woelcke & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,859
die Firma:
S. Scheier
vermerkt steht, ist eingetragen: “ Der Kaufmann Salli Herz zu Berlin ist in das Hangelsgeschäft des Kaufmanns Salomon Scheier zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die nunmehr unter der
Firma: Scheier & Herz
bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7501 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnaͤchst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7501 die Handelsgesellschaft in Firma:
Scheier & Herz mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,345
die Firma: C. Werner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Otto Johannes Paul Kuntze zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ anns Hugo Friedrich Eugen Tomasczewski zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis⸗ herige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7503 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 1 39 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7503 die Handelsgesellschaft in Firma: C. Werner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen.
1“
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 551
die Firma: Becker & Beuther vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Friedrich Schmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Gustav Becker zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Schmidt & Becker bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7504 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7504 die Handelsgesellschaft in Firma: Schmidt & Becker mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktsber 1880 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
140 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Ernst & Korn
vermerkt steht, ist sger a Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Verlagsbuch⸗ händler Wilhelm Ernst zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,445 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,445 die Firma:
. Ernst & Korn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Verlagsbuchhändler Wilhelm Ernst hier eingetragen worden.
„Dem Adolph Plötz zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4738 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 3171 vermerkt:
Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4738 übertragen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter † Nr. 139 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gropins'’sche Buchhandlung
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Verlagsbuch⸗
händler Wilhelm Ernst zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,448 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 12,448 die Firma: 1 Gropius'’sche Buchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Verlagsbuchhändler Wilhelm Ernst hier ein 5 worden. em Adolph Plötz zu Berlin ist für letzt Firma Prokura ertheilt und ist diefctbee nate 1 4737 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 3170 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4737 übertragen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr 5550 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: B Rosenstein & Breslauer
vermerkt steht, ist eingetragen: 18 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Herrmann Breslauer zu Berlin setzt das Handel geschäft
uter unveränderter Firma fort. Vergleiche
OSeer. 197, 8 E1 emnäch! n unser Firmenregister u
12,447 die Firma:
1 Rosenstein & Breslauer mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Herrmann Breslauer hier eingetragen worden.
Dem Max Freystadt zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4735 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist dem Joseph Adolph zu Berlin für letzt⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe hi Nr. 4736 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst nnter Nr. 6458
die Firma: T. L. Stuhr vermerkt steht, ist eingetragen: “ Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag au den Kaufmann Joseph Dotti jun. zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Nachfl. Joseph Dotti jr. fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,449 des Firmen⸗ Denannchit ist in unser F emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,449 die Firma: 9 6 T. L. Stuhr 8 Nachfl. Joseph Dotti jr.
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗
haber der Kaufmann Joseph Dotti jun. hier ein⸗ getragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Siegfried Seeliger & Co. am 28. September 1880 begründeten Handels⸗ (jetziges Geschäftslokal: Brüderstraße 45) n †
1) der Kaufmann Siegfried Seeliger zu Berlin,
2) der Kaufmann Rudolph Rubino zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7499 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gentzen & Ern
am 1. Oktober 1880 begründeten Handelsgesell⸗
schaft (jetziges Geschäftslokal: Königstraße 46) sind:
1) der Kaufmann Johann Friedrich Wishelm
Gentzen zu Berlin,
2) der Kaufmann Robert Ern zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 7502 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Rr. 11,130
die Firma: Dittmar & Wormstall mit dem Sitze zu Dermbach und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Berliner Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben.
Die dem Oscar Meinert für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 4622 erfolgt.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 12,446 die Firma:
Englische Feilenfabrik
von Rich. Beresford (Geschäftslokal: Schwedterstraße 16) und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Richard Beresford hier,
unter Nr. 12,450 die Firma:
Max Joachimezyk (Geschäftskolal: Mittelstraße 38) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Mar Joachimcezyk hier,
eingetragen worden. 8 — 8
Gelöscht sind: 8 1“ Firmenregister Nr. 7838 die Firma: Wilhelm Holdheim. Firmenregister Nr. 8617 die Firma: Siegfried Beermann. Firmenregister Nr. 10,117 die Firma: Richard Herms. Berlin, den 1. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 54. Mila.
unter