Bremen, 1. Oktober. (W. T. B.) “
Petroleum (Schlussbericht) fest, aber ruhig. Standard white loco 10,90 bez., pr. November-Dezember 11,35 bez.
Hamburg, 1. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco fest, Roggen loco fest, auf Termine matt.
Weizen pr. Oktober 198 Br., 197 Gd., pr. April-Mai 205 Br., 203 Gd. Roggen pr. Oktober 187 Br., 186 Gd., pr. April-Mai 180 Br., 178 Gd. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 56 ½, pr. Mai 58 ¼.é Spiritus ruhig, pr. Oktober 49 ¾ Br., pr. Novem- ber-Dezember 48 ¾ Br., pr. Dezember-Januar 48 ¼ Br., pr. April- Mai 47 ¼. Kaffee rahig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 11,20 Br., 11,00 Gd., pr. Oktober 11,00 Gd., pr. Novem- ber-Dezember 11.10 Gd. — Wetter: Regnerisch.
Pest, 1. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco schwächer offerirt, Ter⸗ mine fest, pr. Herbst 11,50 Gd., 11,55 Br., pr. Frühjahr 11,60 Gd., 11,65 Br. Hafer pr. Herbst 6,25 Gd., 6,30 Br. Mais pr. Mai-Juni
auf Termine matt.
London, 1. Oktober. (W. T. B.) “ Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weiren 44 730, Gerste 29 320, Hafer 67 710 Qrts. Fr. mder Weizen ½¼, flacher Mais ½, Hafer ¼ und Mehl ¼ sb. theurer. Angekommene Weiznladupgen stetig. — Wetter: Ver- änerlich. “ London, 1. Oktober. (W. T. B.) 8 An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Plau. Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz für Spekulation u. Export 1000 B. Ruhig. kanische Oktober-November-Lieferung 67/18 d.
Liverpool, 1. Oktober. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 56 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. von amerikan. 37 000 (v. W. 30 000), desgl. für Soekulation 4000 (v. W. 3000), desgl. für Export 5000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 47 000
8000 B., Middl.
davon ameri-
Slasgom, 1. Oktober. (W. T. B.) “““ Roheisen. Mixzed numbres warrants 50 sh. 4 d. bis 50 shb.
Manchester, 1. Oktober. (W. T. B.) †
.12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ½. 20 r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 9 ⅞, 30r Water Clayton 10 ½, 40r Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ¼. 36r Warpcops Qualitàt Bowland 10 ½, 40r Double Weston 11 ¼½, Double Weston 13 ½, Printers 16/16 21⁄50 84 ½ pfd. 9 ½. Ruhig.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) 11 8
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Oktober 27,00 pr. November 26.75, pr. November-Februar 26,75, pr. Januar- April 26,75. Mehl still, pr. Oktober 56,75, pr. November 56,25, pr. November-Februar 56,00, pr. Januar-April 55,75. Rüböl ruhig. pr. Oktober 74,25, pr. November 75,50, pr. Dezember 75,50, pr. Januar-April 76.75. Spiritus behauptet, pr. Oktober 62,50. pr. pr. November 60,75, pr. Dezember 60,75, pr. Januar-April 59,25.
Parlig, 1. Oktober. (W. T. B.)
8 Sigr.
Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗
mentsbillets à Dtzd. 9 ℳ an den bekannten Ver⸗
1 minatinn durch 20 000 Gasflammen. Anfang des
,22 Gd., 6,25 Br. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 1. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (öSchlussbericht). höher, pr. November 280, pr. März 290. Roggen Termive höher, pr. Oktober 238, pr. März Herbst 343 Fl., pr. Frühjahr 359 Fl., Rüböl loco 32 ¼, pr. Mai 34 ⅛.
Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) behauptet. Hafer still. Gerste gefragt.
Antwerpen, 1. Oktober. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss pr. November-Dezember 28 ¼ bez. und Br.,
loco 28 ¼ bez. und Br.,
pr. Januar-März 26 bez. und Br. Fest.
Weizen
Weizen fest.
desgl. unmittelbar 4000 (v. W. 5000), auf Termine loco und auf Raps pr. 33, pr. Herbst
*) Schätzurg 541 000.
Liverpool, 1. Oktober. Baumwolle. kaner ⁄¼1 d. billiger.
Liverpool, 1. Oktober.
Reggen
— Wetter: Schön.
ex Schiff 1000 (v. W. 3000), wirklicher Export Import der Woche 58 000 davon amerikanische 55 000 (v. W. 19 000), (v. W. 534 000), davon amerikanische 293 000**) (v. W. 344 000), schwimmend nach Grossbritannien 133 000 (v. W. 154 000), davon amerikanische 85 000 (v. W. 100 000).
**) Schätzung 363 000. (INII ““ (Schlussbericht.) Weitere Meldung.
18ö Getreidemarkt. Weizen 1—2,
v. W. 41 000), G — Weisser
G-. W. 25 000),
Vorrath 468 002*)
Ameri-
Mehl 3, Mais ½ d. theurer.
Zaoker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober
59,75, pr. November 59,75, pr. Oktober-Januar 59,75. St. Petersburg, 1. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt.
Roggen loco 13,00. Hafer loco 5,25.
(9 Pud) loco 17,00. — Wetter: Kalt. New-Nork, 1. Oktober. (W. T. B.) Waaren bericht.
Rew-Orleans 11 ⅞, Petrolsum in New-York 11 ⅞ Gd., do. in Philadelphia
—,—, rohes Petroleum 6 ⅛,
Mehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen 1 D. 09 C.
mixed) 52 C. Zucker (Feir reüning Muscovados) 7 ½.
14 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 8ã ⅛,
u. Brothers 8 ½. Speck (short oclear) 9 ⅛½ C. Getreidefracht 5 ⅛.
Talg loco 55,00, Weizen loco 16,50, Haunf loco 31,50, Leinsaat
Baumwolle in New-York 11 ½, do. in do. Pipe line Certifiesrts — D. 99 C.
Mais (eld Kaffee (Rio-) de. Fzirbanks 8 ½, do. Rohe
—
Anmn
ImI
——Vxꝑ
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag:
Opernhaus. 174. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouverture und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Aktes von B. A. Weber. (Graf Dunois: Hr. Dettmer, vom Königl. Hof⸗ theater in Dresden, als letzte Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus: 192. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Frl. Tagliana, Hr. Junck,
dr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Zum Schluß: Das Urtheil des Paris. Tanz⸗Diver⸗ tissement in Rokoko von Paul Taglioni. Musik von Graf Redern und Richard Wüerst. Anfang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 175. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 193. Vorstellung. Die Hage⸗ stolzen. Lustspiel in 3 Akten von Iffland, einge⸗ richtet von Eduard Devrient. Vorher: Jugend⸗ liebe. Lustspiel in 1 Akt von A. Wllbrandt. Anfang 7 Uhr. 1
Dienstag: Opernha s8. 176. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sängerkeieg anf der Wart⸗ burg. Große romantische Oper in 3 Akten von R., Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Horina, Hr. Frick, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
50 ₰. Von 4 bis 6 Uhr: Erste Nachmittags⸗Vor⸗
8
Verehelicht:
Gestorben: Frau Rittmeister Otttilie v. Schultz,
Schauspielhaus. 194. Vorstellung. Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Z. 23. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. von Moser und Franz von Schönthan.
Montag: Z. 24. M.: Krieg im Frieden.
86 8 11 NVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 1. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches
ionen aus dem Atelier von F. Lüttkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn Montag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Sonntag: Auf allge⸗
meines Verlangen: Die Tochter des Herrn Fabricius. Schauspiel in 5 Akten von Adolf Wilbrandt.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kreolls Theater. Sonntag: Nina, oder:
Der Mann der Debütantin. Burleske in 3 Ab⸗ theilungen von Meilhac und Halévy. Bei günst. Wetter vor u. nach d. Vorst.: Großes Concert im Sommergarten bei letzter brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 4, der Vorst. 6 ½ Uhr. Abonne⸗
kaufsstellen.
National-Theater. Sonntag: Gastspiel
des Hrn. Ludwig Barnay: Montjoye, der Mann von Eisen. Montag: Die Waise aus Lowood.
Germania-Winter-Theater. (Am Wöin⸗
brgsweg.) Sonntag: In Saus und Braus. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson und R. Hahn. Musik von G. Michaelis. Montag: In Saus und Braus. Original Posse mit Gesang in 3 Akten. helle-Alliance-Theater. Sonntag: Zweites Gastspiel des Herrn Th. Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frl. Wallberg, Frl. Böhm, Frl. Wenck und der Herren Wilken, Gallewski und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. Im Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von der Kapelle des 1. Garde⸗Feld⸗ artillerie⸗Regiments, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hryv. Baumgarten. Brillante Illu⸗
Kennzeichen: jüdisches Aussehen.
Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée
stellung. Auf allgemeines Verlangen: Zum 196.
Male: Der Rattenfänger von Hameln. Die
Kasse wird um 3 Uhr eröffnet. Halbe Preise: Erstes
Porquet 1 ℳ u. s. w. Entr6 30 ₰. 8 Montag und Dienstag: Doktor Klaus.
Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertraud Streit mit Hrn. Refe⸗ rendar Dr. jur. Otto Ayrer (Zwickau). — Frl. Clara Polenz mit Hrn. Forst⸗Candidaten Fried⸗ rich Avue (Naumburg a. d. S. — Dassow).
„Hr. Premier⸗Lieutenant Freiherr v. Tettau mit Frl. Helene v. Rosenberg (Lüne⸗ burg). CE Premier⸗Lieutenant Hans v. Alvens⸗ leben mit Frl. Josephine v. Tietzen und Hennig (Cottbus). — Hr. Major Georg v. Beerfelde mit Frl. Marie Gobat (Bienne).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Lodemann (Hameln). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Albrecht Granier (Bensberg). — Hrn. Lieutenant Nicolaus v. Bismarck (Berlin).
geb. Lübbeke (Lojow bei Stolp i. P.).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Martin Möller aus Rothenditmold, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzuliefern, mit Nachricht zu den Akten J. 2894/80. Cassel, den 28. September 1880. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Stintzing. Beschrei⸗ bung: Alter: ca. 19 Jahre, Größe: mittlerer, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, stark, Bart: Anflug davon, Gesichtsfarbe: gesund. Besondere
In der Untersuchungssache wider den Kellner Franz Harich von hier sollen: 1) der Kommis Herrmann Kapitz!i, 2) der Kellner Rudolf Schaefer, früher hier wohnhaft, als Zeugen ver⸗ nommen werden. Da ihr jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, so ersuche ich diejenigen Behörden, welche über dieselben Auskunft ertheilen können, mir dieselben schleunigst anzuzeigen. Danzig, den 28. September 1880. Der Erste Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
124147] Oeffentliche Zustellung.
„Der Kaufmann Wilhelm Tecklenburg zu Altenbruch, vertreten durch den Mandatar Grtems⸗ mann zu Otterndorf, klagt gegen den Müller und Hockenhändler Christoph Tiedemann aus Oster⸗ ende⸗Altenbruch wegen käuflich gelieferter Waaren aus den Jahren 1879 und 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von 275 ℳ 56 ₰ nebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Vertandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Otterndorf auf
Dounerstag. den 25. November 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekangnt gemacht.
Otterndorf, den 30. September 1880. ““ Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[241461 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Wirthschafterin Henriette Friederike Anna Eger zu Neuendorf, und Vor⸗ mund ihres unehelichen Kindes Friederike Helene, Webermeister Eger daselbst, vertreten durch Justiz⸗ Rath Licht zu Potsdam, klagen gegen den Väcker⸗ gesellen Johannes Lange, früher zu Spandau, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, auf Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung mit dem An⸗ trage, zu erkennen:
daß der Beklagte für den Vater des von der Mitklägerin am 19. Januar 1876 geborenen Kindes Friederike Helene zu erachten und als solcher schuldig, an monatlichen Alimenten für das Kind von dessen Geburt an 15 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorautbezahlungen an Kläger zu entrichten, dem Kinde das gesetzliche Erb⸗ recht in den eventuellen Nachlaß des Beklagten
vorzubehalten, das Urtheil zuch für vorläufi vollstreckbar zu erklären, 8
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spandau auf den 17. November 1880, Vormittags 10 Uhr, 1 Zimmer 23. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Remschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[24153] Oeffentliche Vorladung
zur Beantwortung der Appellation in der Ehe⸗ scheidungssache der verehelichten Mathilde Heuser, geb. Giese, zu Wriezen wider den Destillateur Her⸗ mann Heuser. Prozeßliste Nr. 1 de 1879 von Wriezen.
Der Verklagte Hermann Heuser wird hiermit zur Beantwortung der von seiner Ehefrau, der Klägerin, gegen das Erkenntniß vom 23. März 1880 ange⸗ beachten Appellations⸗Rechtfertigung, welche in un⸗ serer Gerichtsschreiberei I., Zimmer Nr. 28, nieder⸗ gelegt ist, auf den 26. November 1880, Vormittags 11 Unr, in unser Gerichtslokal, Zimmer Nr. 20, vor den Herrn Landgerichts⸗Rath Alisch vorgeladen.
Derselbe wierd aufgefordert, in diesem Termine zu erscheinen und die Axpellation vollständig zu beant⸗ worten.
Es steht ihm auch frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine Beant⸗ wortungsschrift einzureichen. Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt abgefaßt sein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet werden wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug bekannt gemacht.
Prenzlau, den 18. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1 [24143] Aufgebot 8 Der Rentier Lucian Frankenberg zu Graudenz, wegen Schwachsinnigkeit aus Altersschwäche unter Pflegschaft stehend, hat sein Leben bei der Lebens⸗ versicherungsbank in Gotha mit zweimal je 300 Thaler, gleich je 900 ℳ nach seinem Tode versichert und sind ihm die Policen Nr. 14 605 vom 1. März 1835 über 300 Thaler und Nr. 36 817 vom 28. Ja⸗ nuar 1843 über 300 Thaler ausgefertigt. Es sind ihm diese beiden Policen verloren gegangen. Es wird daher ein Jeder, der an den Policen ein An⸗ recht zu haen vermeint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termine am 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, zu mel⸗ den und sein Anrecht bei Vorlegung der Policen näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Policen erfolgt. Graudenz, den 8. September 1880. 5 Königliches Amtsgericht. 8
8
[24149]= Ausschluß⸗Urtheil. Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I. zu Dillenburg hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 17. September 1880 für Recht erkannt: daß die Hypothekurkunde vom 27. Juli 1871, inhaltlich deren Johann Heinrich Strömmer 3. und seine Ehefrau Anna Margarethe, geb. Baum, zu Hirzenhain von der Gemeinde Nan⸗ zenbach ein baares Darlehen von 171 ℳ ent⸗ liehen haben gegen Verpfändung ihrer in der Gemarkung Hirzenhain belegenen Grundstücke, für krafilos zu erklären sei. Dillenburg, den 17. September 1880. Königliches Amtsgericht. I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Pferdeverkauf. Am Mittwoch, den 6. d., Vormittags 10 Uhr, findet auf dem Hofe im Dragoner⸗Kasernement in der Pionierstraße zu Berlin der Verkauf eines zum Kavalleriedienst nicht geeig⸗ neten 6jährigen Remontepferdes (hellbraune Stute) meistbietend gegen baare Bezahlung statt. Kom⸗ mando des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments.
Pferdeverkauf. Am Montag den 4. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, sollen auf dem neuen Markte in Stralsund ca. 13 in Folge Einstellung von Remonten überzählig gewordene Königliche Dienst⸗ pferde — Zug⸗ und Reitpferde — öffentlich meist⸗ bietend gegen baare Bezahlung verkauft werden. Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkaufsbedingungen im Termin zur Publikation gelangen. M. Q. Voßberg, den 22. September 1880. Kommando der 2. Ab⸗ theilung, 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 2.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
124155] Bekanntmachung.
Zur Rückzahlung am 2. Jan. 1881 sind von Anleihe dieser Stadt Litt. E. de 1874 öö worden die Obligationen:
Nr. 1 und 100 je über 1500 ℳ, h 888 i. . über 1000 ℳ,
r. 389, 517, 535, 566, 591, 811, 85 —1036 je über 300 ℳ 1
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den nicht verfallenen Zinscoupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitals am 2. Jan. 1881 bei unserer Kämmerei⸗ kasse einzuliefern.
Emden, den 27. Septbr. 1880.
Der Magistrat. Fürbriuger.
W. J. Heise.
[24126]
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom heutigen Tage werden die sämmtlichen Kreis⸗Obligationen des Kreises Dt. Krone I. Emission vom 1. April 1856 und II. Emission vom 1. September 1863, soweit solche noch nicht ausgeloost worden sind, hiermit zum 1. April 1881 gekündigt und wer⸗ den die Inhaber aufgefordert, den Kapitalbetrag vom 20. März k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse oder bei den Herren Delbrück, Leo u. Comp. zu Berlin gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen nebst Talons und Coupons in Empfang zu nehmnch. 1. April 1881 fü
ach dem 1. April 1881 findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht statt. b
Auch stellen wir den Inhabern von Obligationen frei, die Kapitalbeträge mit den bis Ende dieses Jahres fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen, Talons und Coupons in der Zeit vom 15. bis 30. Dezember d. Js. bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalfasse abzuheben. 8
Noch nicht ausgeloost sind folgende Obligationen:
I. ööö 1. April 1856.
Nr. 1234 56789 10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 24 25 27 29 30 Litt. B.
Nr. 12 3456789 0 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 28 29 31 32 33 34 35 36 37 39 40.
Litt. C.
N.2 84789 0 11 12 13 14 15 16 17 18 28 29 30 31 32 33 37 38 39 40 41 42 43 44 45 47 48 49 50 51 52 54 57 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 71 72 73 74 75 76 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 137 138 139 142 143 144 145 146 148 150 152 153 154 155 156 157 158 159 160 163 165 168 169 170 171 172 173 174 175 176 178 179 180 181 182 183 185 186 187 188 190 191 192 193 194 197 198 201 202 204 206 207 208 209 210 212 213 214 216 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 233 234 235 236 237 238 239 241 242 243 245 247 248 249 250 251 252 253 254 255 257 258 259 260 262 263 264 265 266 270 272 273 274 275 276 277 279 282 283 284 286 287 288 289 290 292 293 294 295 296 298 299 300 301 302 305 306 307 308 309 311 312 313 314 315 316 317 318 320 321 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 334 336 337 338 339 340 342 343 344 353 354 355 356 357 358 359 361 362 365 366 368 369 370 371 372 373 374 377 378 379 380 382 383 385 387 389 390.
II. Emission vom 1. September 1863. L üt. A.
Nr. 1 2 3 45 6789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 33 34 36 37 38 40.
Litt. B.
2 8
Nr. 2 4 5 6 7.8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77
78 79 80. Litt. C.
Nr. 2 3 455 6 723 24 25 26 28 36 37 39 40 45 47 52 54 55 58 59 60 63 64 153 156 160 163 166 167 171 172 175 178 179 180 181 182 189 196 198 200. 8
Dt. Krone, den 30. September 1880.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Dt. Krone.
Freiherr v. Ketelhodt.
— -——
88 8 fanterie⸗Schulen;
ö
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Sesertionspveis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Alle Post⸗Anstalten urhmen Bestellung au;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.
n.
Verlin, Montag,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Reichenau, Diri⸗ genten des Provinzial Schul⸗Kollegiums und des Medizinal⸗ Kollegiums der Provinz Brandenburg, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Oberst⸗Lieutenant a. D. Herwarth von Bittenfeld, bisher Oberst⸗Lieute⸗ nant z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bataillons Aachen) 1. Rheinischen Landwehr⸗Regiments Nr. 25, den othen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Hauptmann Schueler im Rheinischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8, bisher à la suite der 4. Ingenieur⸗Inspektion und Lehrer bei der Kriegsschule in Erfurt, dem Amtsgerichts⸗Rath Küster zu Calbe a. Milde und dem Oberlehrfr a. D. Dr. philos. Budde, bisher am Kadettenhause zu Bensberg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Rentier Gustav Borchardt zu Berlin und dem gewerkschaftlichen Hüttenmeister a. D. Hoffmann zu Halberstadt, bisher zu Hettstedt im Mans⸗ selder Gebirgskreise, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Küster Schaube zu Konrads⸗ waldau im Kreise Trebnitz den Adler der Inhaber des Kö⸗ niglichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer und Küster Hattorf zu Welsigkendorf im Kreise ““ das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkomthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem General⸗Major von Görne, Inspecteur der In⸗
des Komthurkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Kettler, Direktor der Militär⸗Schießschule; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Major Lademann, Vorstand der Lehr⸗Abtheilung der Militär⸗Schießschule,
dem Major Küster, Ingenieur vom Platz in Ulm,
dem Major von Borell du Vernay, Direktions⸗ Mitglied der Militär⸗Schießschule, und
dem Hauptmann Koenigk im 4. Rheinischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 30; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Groß⸗
müthigen:
den persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheit des Kronprinzen, nämlich: dem Hauptmann von Pfuhlstein und dem Rittmeister Freiherrn von Neu⸗ kirchen, genannt von Nyvenheim, letzterer à la suite des 2. Leib⸗Husaren⸗Regiments Nr. 2.
Königreich Preußen⸗ Finanz⸗Ministerium. 8
Die Ziehung der 1. Klasse 163. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird nach planmäßiger Bestimmung am 13. Oktober d. J., früh 8 Uhr, ihren Anfang nehmen. Das Einzählen der sämmtlichen 95 000 Loose⸗Nummern nebst den 4000 Gewinnen gedachter 1. Klasse wird schon am 12. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, durch die Königlichen eSm sarien im Beisein der dazu besonders aufgeforderten Lotterie⸗ Einnehmer Herren Hemptenmacher, Lehmann und Typke von gier öffentlich im Ziehungs⸗Saal des Lotterie⸗Gebäudes statt⸗
Berlin, den 4. Oktober 1880.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
In der zu Berlin am 17. und 18. August d. J. abge⸗ haltenen Prüfung für Vorsteher von Taubstummenanstalten haben das Zeugniß der Befähigung zur Leitung einer Taub⸗ stummenanstalt erlangt:
Arendt, Lehrer an der Taubstummenanstalt zu 2 Marienburg in Westpreußen,
8 Köbrich, erster Lehrer und Inspektor an der Pro⸗ vinzial⸗Taubstummenanstalt zu Weißenfels a. S. Außerdem ist dem Lehrer Schröder an der Taubstummen⸗ anstalt zu Ludwigslust in Mecklenburg das Zeugniß der Be⸗ fähigung zur Lestung einer kleinen Taubstummenanstalt er⸗
theilt worden.
Berlin, den 30. September 1880.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.
1“ 8
den 4. Oktober, Abends.
8 8
Aiichtamtliches. Dentsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. Oktober. In Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 7. Mai d. J. (Ges. S. S. 261) ist mit dem 1. d. M. die technische Baudeputation aufgelöst und an deren Stelle die neu geschaffene Akademie des Bau⸗ wesens getreten.
Nachdem die erstere, — deren aus dem Staatshand⸗ buch pro 1880/81 S. 213 ersichtliche Mitgliederzahl (im Ganzen 29) inzwischen durch Ausscheiden aus dem Stäatsdienste und Tod eine weitere Verminderung erfahren hatte, — am 1. d. M. zu einer Schlußsitzung zu⸗ sammengetreten war, wurde die Akademie des Bauwesens Tags darauf, Mittags 12 Uhr, durch den Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten feierlich eröffnet.
Der Minister sprach den Mitgliedern der Akademie des Bau⸗ wesens den Dank der Königlichen Staatsregierung aus, daß sie dem an sie ergangenen Rufe bereitwillig Folge geleistet, und legte, der vor 30 Jahren unter anderen Verhältnissen begründeten technischen Baudeputation Worte ehrender Anerkennung weihend, die Aufgaben, deren Lösung der neuen Akademie des Bauwesens zufalle, näher dar. Der Minister gab weiter der Hoffnung und der Zuversicht Ausdruck, daß die Akademie des Bauwesens diesen hochwichtigen und bedeutungs⸗ vollen Aufgaben voll und ganz gerecht werden und zur Hebung des Baufachs wie zur Erhöhung des Ansehens desselben we⸗ sentlich beitragen werde, und daß insbesondere die Sprüche, die sie über wicht'ge öffentliche Bauunternehmungen abzu⸗ geben berufen sei, in gleicher Weise den realen Bedürf⸗ nissen-⸗Rechnung tragen wie — worauf besonderer Werth zu legen — die Forderungen des Idealen berücksichtigen und im Lande nicht nur wegen des Glanzes der Namen der Mitglieder der Akademie, sondern auch wegen ihres inneren Werthes volle Würdigung und Anerkennung finden werden.
Die nach der Eröffnung der Akademie des Bauwesens von den anwesenden Mitgliedern derselben noch vorgenommenen Vor⸗ standswahlen ergaben das Resultat, daß zum Präsidenten der Ober⸗Bau⸗ und Ministerial⸗Direktor Schneider, zu seinem Stellvertreter der Präsident der Akademie der Künste, Geheime Regierungs⸗Rath Hitzig, zum Dirigenten der Abtheilung für das Ingenieur⸗ und Maschinenwesen der Ober⸗Baudirektor Schönfelder und zum Stellvertreter desselben der Geheime Ober⸗Baurath Schwedler, zum Dirigenten der Abtheilung für den Hochbau der Geheime Regierungs⸗Rath Hitzig und zu seinem Stellvertreter der Baurath Ende auf die nächsten drei Jahre gewählt wurden. 1
Die Wahlen des Präsidenten und der beiden Abtheilungs⸗ Dirigenten bedürfen der Allerhöchsten Bestätigung.
— Die nach den Vorschriften über die Prüfung der öffentlich anzustellenden Feldmesser vom 2. März 1871 der Königlichen technischen Baudeputation hinsichtlich der Prüfung der Feldmesser übertragenen Funktionen sind bis auf Weiteres durch die Königliche technische Ober⸗Prüfungskom⸗ mission auszuüben.
— Der Empfänger einer Schuldsumme, welcher irrthüm⸗ lich einen über die Schuldsumme hinaus zu viel gezahlten Betrag annimmt, begeht, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, I. Strassenats, vom 24. Mai d. J., durch die Verwendung dieses zu viel gezahlten Betrages in seinem Nutzen keine Unterschlagung, selbst wenn er bei dieser Verwendung bereits den Irrthum gekannt hatte; der irrthüm⸗ lich zu viel Zahlende erlangt dadurch nur ein Rückforderungs⸗ recht auf die zu viel gezahlte und demzufolge in das Eigen⸗ thum des Empfängers übergegangene Summe.
— Amtlicher Nachricht aus Lagos zufolge hat der Kom⸗ mandant der britischen Flottenstation an der Westküste Afrikas den Braß⸗River im Niger⸗Delta vom 27. Sep⸗ tember d. J. ab in Blockadezustand erklärt.
— Der General der Infanterie von Schwerin, Gouver⸗ neur von Metz, welcher mit Urlaub hier eingetroffen war, ist wieder abgereist.
— Der General⸗Lieutenant von Morozowicz, Chef der Landesaufnahme, hat sich zur Inspizirung der topographischen Feldarbeiten nach Mecklenburg begeben.
— Der General der Kavallerie Graf von Brandenburg, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, hat sich auf einige Tage mit Urlaub nach Domanze in Schlesien begeben.
Bayern. München, 4. Oktober. (W. T. 89) Der König hat in Folge des Ablebens des bayerischen Gesandten bei der italienischen Regierung, Freiherrn von Bibra, den Legations Rath Dr. Rumpler mit der interimistischen Führung der gesandtschaftlichen Geschäfte beauftragt. Württemberg. Stuttgart, 2. Oktober. (St. A. f. W.) Gestern Nachmittag traf Prinz Hermann zu Sach⸗ sen⸗Weimar mit seiner Gemahlin und der Prinzessin Olga von Bad Liebenstein in Thüringen ein. Der Prinz hat im August eine Kur in Karlsbad mit bestem Erfolg gebraucht.
““ W“ 8— 1“
“
Baden. Baden⸗Baden, 3. Oktober. (W. T. 8 Im Anschluß an die Festlichkeiten aus Anlaß des Geburtsfestes der Kaiserin fand gestern Abend im Kurhaus ein Fest⸗ konzert statt, welchem Ihre Majestäten sowie der Groß⸗ herzog mit seiner Familie und Gefolge beiwohnten. Der Konzertsaal war besonders schön geschmückt; eine zahlreiche Versammlung wohnte dem Konzerte bei.
Hessen. Darmstadt, 1. Oktober. Die Herzogin von Edinburgh traf auf der Reise von Coburg nach Eng⸗ land heute Nachmittag hier ein und wurde im Bahnhof von
der Prinzessin Carl, den Prinzen Heinrich und Wilhem, dem
Prinzen Alexander nebst Gemahlin und dem Prinzen Hein⸗ rich von Battenberg begrüßt.
Schwarzburg⸗Rudolstadt. Rudolstadt, 1. Ok⸗ tober. (Mgdb. Ztg.) Der in außerordentlicher Session seit vorigem Montag versammelte Landtag hat die Wahlprü⸗ fungen vollendet und sein Präsidium gewählt, nämlich Herrn Landrath Klipsch zum Vorsitzenden und Kaufmann Meisel zu dessen Stellvertreter. Hierauf genehmigte der Landtag die Konvertirung der 4 % prozentigen Rentenbriefe in 4 prozentige Schuldscheine, bewilligte auch die Kosten für das Landgericht mit 31 791 ℳ, und die Remunerirung des stellvertretenden Bundesrathsbevollmächtigten.
Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 2. Oktober. (Els. Lothr. Ztg.) Der Staatssekretär Hofmann ist heute Mittag um 2 Uhr hier eingetroffen.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Bezüglich der Zeitungsnachricht, nach welcher Kron⸗ prinz Rudolf von Oesterreich in Berlin einem vornehmen Fremden gegenüber geäußert haben soll, man finde in Wien die Entwickelung der orientalischen Frage weniger be⸗ denklich, Rußland und Oesterreich könnten sich dergestalt ver⸗ tragen, daß Ersteres Konstantinopel in Besitz nehme, wenn Oesterreich gestattet würde, nach Salonichi zu gehen, ist die „Wiener Abendpost“ beauftragt, formell zu erklären, daß eine solche Aeußerung von dem Kronprinzen Rudolf Nieman⸗ dem gegenüber gemacht worden ist. — Der „Montags⸗ revue“ zufolge wird der Reichsrath auf den 22. Novem⸗ ber c. einberufen. .
— Die Großherzogin von Sachsen ist heute früh von hier nach Kamenz abgereist. d
Pest, 30. September. Der „Pester Lloyd“ bringt fol⸗ gende Erklärung: Obwohl die Nachricht über ein Zer⸗ würfniß zwischen dem Grafen Andrassy und Baron Haymerle bereits durch die „Pol. Corr.“ energisch demen⸗ tirt wurde, scheint es uns doch nicht überflüssig, der nach⸗ stehenden Notiz Raum zu geben, welche uns von bestunter⸗ richteter, dem Grafen Andrassy nahestehender Seite zukommt: „In jüngster Zeit brachte ein ungarisches Blatt eine Nach⸗ richt, laut welcher Baron Haymerle und Graf Andrassy eine Auseinandersetzung über die äußere Politik gehabt hätten, welche zu einer Gegnerschaft der beiden Betheiligten und zu einer Parteinahme des Monarchen geführt hätte. In Folge dessen habe Graf Andrassy in letzter Zeit den Hof und jene Orte gemieden, wo er sich Sr. Majestät auf dessen Reise hätte vorstellen können. Diese Nachricht war von Haus aus auf so naive Gemüther berechnet, daß sie eine ernste Wider⸗ legung gar nicht verdiente. Nachdem sie aber dennoch 1.“ mehrere in⸗ und ausländische Blätter Eingang gefunden hat, so glauben wir ausdrücklich die Versicherung geben zu sollen, daß die mühsam kombinirte Sensationsnachricht jenes unga⸗ rischen Blattes eben in Allem und Jedem erfunden ist.“
— 1. Oktober. (Pest. L.) Mit dem heutigen Tage traten die ungarischen Strafgesetzbücher auch in Fiume in Wirksamkeit, so daß nun auf dem engeren Gebiete der ungarischen Krone ein und dasselbe materielle Strafrecht in Geltung ist und die Unzukömmlichkeiten verschwinden wer⸗ den, welche durch die Verschiedenheit der Vorschriften über das materielle Strafrecht bisher entstanden sind. Daß die Einheit des Gesetzes auch praktisch zum Ausdrucke gelangen wird, da⸗ für bürgt die Judikatur des obersten Gerichtshofes, welcher nunmehr die maßgebende Rolle auf dem Gebiete des Straf⸗ rechtes zugefallen ist.
— 2. Oktober. (W. T. B.) Im Unterhause er⸗ klärte in Beantwortung der vom Deputirten Madarasz wegen der Flottendemonstration eingebrachten Inter⸗ pellation der Minister⸗Präsident Tisza, die der Türkei wegen eines internationalen Vertrags fortgesetzt bewilligten neuen Aufschübe seien ein klarer Beweis dafür, daß keine Macht die Absicht eines Krieges gegen die Türkei gezeigt habe. Die Leitung des Auswärtigen Amtes der Mon⸗ archie sei stets bestrebt gewesen, das europäische Einverneh men gerade im Fnüerese der Erhaltung des Friedens so lange als nur möglich zu sichern, dasselbe werde hierin von der ungarischen Regierung mit allen Kräften unterstützt. Was aus diesem Anlaß noch geschehen werde, könne nicht zum Voraus bestimmt werden, aber eine Landung von Truppen sei laut der dem Kommandanten ertheilten Instruktion aus der
1“