solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Offerte für die eisernen Ueberbaue der verlängerten Magazinstraße ꝛc.“ versehen bis Dienstag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 4. Oktober 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗ Eisenbahn.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die Lieferung unseres Bedarfs an Brennholz zur Heizung der Bureaus in unseren Verwaltungs⸗ gebäuden hierselbst während des Winters 1880/81 in Höhe von ca. 160 cbm Bochen⸗Klobenholz und 16 chm Kiefern⸗Klobenholz soll im Submissionswege vergeben werden. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Brennholz“ bis zu dem am 12. Okrober cr., Vormittags 12 Uhr, in den im Hause Lindenstraße 19 hierselbst, 1 Treppe hoch, belegenen Bureauräumen stattfindenden Sub⸗ missions termine an uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden eröffnet werden. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Erstattung der Kopialien mit 10 ₰ auf portofreie Anfragen bei dem Magazinverwalter Petzold auf unserem hiesigen Personen⸗Bahnhofe zu haben, auch liegen dieselben in unserem hiesigen Bau⸗Inspektionsburcau, sowie in unserer Registratur Carlstraße Nr. 1 hierselbst zur kostenfreien Ein⸗ sichtnahme aus. Stettin, den 22. September 1880.
Submission. Donnerstag, den 14. Oktober 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, sollen hier circa 3650 kg Lederbauchtheile, welche durch den Zuschnitt von braunen Blanklederhäuten entstanden sind, im Wege der öffentlichen Submission — in Loosen von 100 kg — an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift „Gebote auf Lederbauchtheile“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine portofrei einsenden. Die Bedingungen, von welchen auf Verlangen Abschrift gegen Kopialiengebühren unfrankirt übersandt wird, liegen hierselbst zur Ein⸗ sicht aus. Danzia, den 27. September 1880. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[23449] Bekanntmachung.
Bei der am 20. September c. stattgehabten
I. neunzehnten, bezhw. zweiten und ersten Ver⸗ loosung von 4 ½ % Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849, 1855, 1876 und 1878 (Zinstermin 1. Januar und 1. Juli) sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. 1000 Thaler = 3000 ℳ 773 775 776 786 788 798 849 853 873 877 878 994 — 998 1365 1367 - 1369.
Litt. D. à 200 Thaler = 600 ℳ
2256 2258 — 2285 2676— 2682 2684 — 2689 2691 — 2698 2700 — 2705 4266 — 4271 4273 — 4295 4326 — 4354 5109 — 5117 5119 — 5124 5126 — 5132 5134 5135 6096 — 6098 6100 6101 6103 — 6109 6113— 6118 6120 6123 6125 6656 — 6660 7246 — 7250 7291 7293 — 7295 7417 7419 7420 7452 — 74 7481 — 7485 7531 7532 7534 7535.
Litt. E. à 100 Thaler = 300 ℳ
6001 — 6032 6034 — 6037 6039 — 6052 6054 6056 — 6060 6781 — 6786 6788 — 6802 6804 — 6809 6811 — 6827 6829 — 6831 6833 — 6840 7561 7563 — 7576 7578 — 7592 7594 — 7609 7611 — 7617 7619 7620 8161 — 8171 8173 8174 8176— 8180 8182 — 8193 8196 — 8198 8200 — 8220 9301 — 9309 9311 — 9325 9327 — 9340 9343 — 9360 9542 — 9551 9553 — 9560 9562 — 9570 9572 — 9597 9599 9600 9618— 9634 9636 9638 — 9649 9651 — 9660 10281 — 10290 10381 — 10386 10389 10390 10821 — 10823 10825 10827 — 10830 10911 — 10918 10920 11211 — 11217 11219 11220 12431 12434 12435 12437 — 12440 12651— 12657 12659 12660 12851 — 12860 12891 — 12900.
Litt. J. à 5000 ℳ 285 286 337 338 349 350 413 414 693 694. Litt. K. à 2000 ℳ
1566 — 1570 1751 — 1755 1846 — 1850 1911 — 1915 2091 — 2095 2341 — 2345 2461 — 2465 2526 — 2530 3626 — 3630 3861 — 3865 3896 — 3900.
Litt. L. à 1000 ℳ
8761 — 8770 10071 — 10080 10541 — 10550 10791 — 10800 12451 — 12460 12971 — 12980 16031— 16040 16271 — 16280 18591 — 18600 20261 — 20270 21611 — 21620 21771 — 21780 23421 — 23430 24771 — 24780 25271 — 25280 27031 — 27040 28401— 28410 28821 — 28830.
Litt. M. à 500 ℳ
24921 — 24940 27581 — 27600 32541 — 32560 34101 — 34120 34661 — 34680 40081 — 40100 42241 — 42260 42681 — 42700 43721 — 43740 45321— 45340 47421 — 47440 50321 — 50340 50481 — 50500 50521 — 50540 50581 — 50600 52241 — 52260 52721 — 52740 56501 — 56520 57381 — 57400 57641— 57660 58101 — 58120 58801 — 58820 59581 — 59600 61901 — 61920 61961 — 61980 64441 — 64460 66241 — 66260 66341 — 66360 67341 — 67360. Litt. N. à 200 ℳ
7201 — 7250 11751 — 11800 18151 — 18200.
Litt. O. à 100 ℳ
8101 — 8200.
Diese Berliner Stadtobligationen und Anleihe⸗ scheine im Betrage von 978 700 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1881 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon
vom 15. Dezember d. J. ab gegen Rückgabe der
Obligationen und Anleihescheine nebst Zinsscheinen vom 1. Januar 1881 ab, sowie der Zinsschein⸗ Anweisungen bei
von 9 bis 1 Uhr stattfinden.
Vom 1. Januar 1881 ab hört die weitere Ver⸗ nlung dieser gekündigten Obligationen und An⸗
zi leihescheine auf
II. Fne wurden bei der neunten resp. fünften Verloosung von 4 ½ % Berliner Stadtobligationen und Anleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869, 1870 und 1875 (Zinstermin 1. April und
1. Oktober) folgende Nummern gezogen: Litt. B. à 500 Thaler = 1500 ℳ
1171 — 1180 1921 — 1930 2041 — 2050 2061 — 2070
unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, in den Stunden
Litt. D. à 200 Thaler = 600 ℳ 7546 — 7570 7896 — 7920 8156 — 8160 9577 — 9601 10071 — 10095 10721 — 10745 11271 — 11295 11446 — 11470 12571 — 12595 13246 — 13270 15296 — 15320 15746 — 15770 17096 — 17120 17171 — 17195 17996 — 18020 18171 — 18195 19021 — 19045 19046 — 19070 “ 19471 — 19495 19881 — 19885 19991 — 19995.
Litt E. à 100 Thaler = 300 ℳ 13801 — 13850 17051 — 17100 20301 — 20350 21351 — 21400 26751 — 26800 27201 — 27250 27301 — 27350 27571 — 27580 32651 — 32700 33151—
33200. Litt. G. à 25 Thaler = 75 ℳ
37801 — 38000. 8
Litt. J. à 5000 ℳ 55 56 93 94. 1
Litt. K. à 2000 ℳ 61 — 65 281 — 285 286 — 290 316 — 320 346 — 350 386 — 390 601 — 605 936 - 940.
Litt. L. à 1000 ℳ 301 — 310 651 — 660 771 — 780 1291 — 1300 1381 — 1390 2241 — 2250 2991 — 3000 3161 — 3170 3991 — 4000 4251 — 4260 4281 — 4290 4391 — 4400 5151 — 5160 5161 — 5170 6251 — 6260 6471 — 6480 7051 — 7060 7151 — 7160 7431 — 7440 7451 — 7460 7781
— 7790.
Litt. M. à 500 ℳ 181 — 200 741 — 760 821 — 840 1441 — 1460 1661 — 1680 2621 — 2640 4441 — 4460 5421 — 5440 6681 — 6700 8601 — 8620 11281 — 11300 11461—11480 1282 1 — 12840 12861 — 12880 13121 — 13140 13301
— 13320 13841 — 13860 15901 — 15920 15981— 16000 17481 — 17500 19061 — 19080 19541 — 19560 22241 — 22260. 1
1351 — 1400.
Litt. O. à 100 ℳ
301 — 400 1501 — 1600.
Diese Berliner Stadtobligationen resp Anleihe⸗ scheine im Betrage von 1,137,000 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1881 und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1881 ab gegen Rückgabe der Obligationen resp. Stadtanleihescheine nebst den Zinsscheinen vom 1. April 1881 ab, sowie der Zinsschein⸗Anweisungen
ebenfalls bei der Stadt⸗Haupt⸗Kasse im Rathhause,
8
parterre, Zimmer Nr. 2, in den Stunden von 9 bis
1 Uhr stattfinden.
Vom 1. April 1881 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtobligationen be⸗ ziehungsweise Stadtanleihescheine auf.
Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadtobligationen resp. Stadtanleihescheinen auf die Restenverzeichnisse bereits früher gekündigter Ber⸗ liner Stadtobligationen, welche in der Stadt⸗Haupt⸗ Kasse zur Einsicht ausliegen, zur Vermeidung fer⸗ nerer Zinsverluste aufmerksam.
Berlin, den 22. September 1880.
Magistrat
hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
von Forckenbeck.
21685]
Ima Weiss,
erwünschte Auskunfset.
werden angehommen.
dampfgeschlemmte Kreide,
sowohl unpulverisirte als sehr fein pulverisirte, in starker Emballage, wird zu scehr billigen Preisen empfohlen.
Die von uns fabrieirte, auf mehreren Ausstellungen prämiirte Kreide gewinnt wegen ihrer in Jeder Beziehung vorzüglichen Qualité und Preiswürdigkeit Anerkennung und ertheilen wir bereitwillig jede
Tüchtige Agenten, nur aber mit prima Referenzen versehene,
“
Nörre Flödals, Fabrikker, Aalborg, Dänemarlk.
(H. à 1642 8.)
“ 8
[24343]
Bei dem Königlichen
Darlehen betrugen Ende 1879 rund
r310,000
Bestand am Anfang des Jahre 1879. 1 Zugang im Laufe des Jahres 18790 . . . . .
Hiervon gingen ab:
L444*“ „ Rückkauf, Ablauf und Abgang bei Lebzeiten.. ..
Prämie von Summme vor.
„Great-Britain“ gegens 2 Gegründet im Jahre 1844 und konzessionirt im Die Gesellschaft vertheilt unter ihre Mitglieder, welche mit Gewinn⸗An Ueberschusses in fünf verschiedenen, den Berechtigten zur Auswahl gestellten Modalitäten. — Sie unterwirf
treitigkeiten dem Urtheile deutscher Gerichtsyhöfe. “ ö hilt dengschfid om zu Berlin sind zur Sicherung aller Ansprüche, welche deutschen Mitgliedern aus den mit der Gesellschaft
Von diesen Versicherungen kommen auf das Königreich Pr 139,627 R.⸗Mark. Unter den preußischen Versicherten kamen
II. Nechnung auf das Jahr 1879.
Großbritannische
abgeschlossenen Versicherungsverträgen gegen die Gesellschaft erwachsen möchten, preußische Staatspapiere zum Nominal⸗Werthe vo deponirt. Prämien⸗Anleihe von 1855 Mark 9,900 — vom Staate garantirte 4 ½ % Prioritäten Mark 57,000 — Pommersche, Schlesische, Ost, und Westpreußische Pfandbrieee Muürk 15,300 — Sttaatsschuldschene Mürk 42,000. — Die bei deutschen Mitgliedern ausstehenden
R.⸗Mark. I. Versichernngen im Jahr
e 1879.
eitige Lebens-Versicherungs⸗Gesellschaft zu London.
Königreich Preußen am 15. September 1860. — Antheil rersichert sind, den unter allen Umständen entbehrlichen Theil ihres
t sich bei allen mit deutschen Versicherten etwa
a 124,200 R.⸗Mark
9,347 Policen mit 49,843,100 R.⸗Mark Versich.⸗S. 294 5 1N11989,960 2
. . . .
so daß zusammen versichert waren:
160 Policen mit 1,068,470,20 ℳ 1,339 8 6626
9,641 Policen mit 51,783,060 R.⸗Mark Versich.⸗S.
1,499 8 „ 9,695,260 8
Bleibt Bestand 1879:
8,142 Policen mit 42,087,800 R.⸗Mark Versich.⸗S.
eußen 467 Policen mit 4,084,200 R.⸗Mark Versicherungs⸗Summe zu einer jährlichen im Jahre 1879 8 zahlbare Sterbefälle mit 97,800 R.⸗Mark Versicherungs⸗
Einnahme.
An Betrag der sämmtlichen Reserven bei Be⸗ E“ „ Prämien, nach Abzug der Rückversicherungen..
Prämien auf
. .
Summa
170,013 2
1 Per Sterbefälle, nach 3,400,279 20 „rungen: . ..
2 1,294,829 11 96,204
£ s. d.
64,741 fällige Sterbefälle.
4,810
IoI Gerichtskosten ...
ärztliche Honorare. Druckkosten, Papier, Gehaäͤlter ...
Creditirte Policen Abschreibungen
Jahres.
239,565 13 3 4791,313,30
III. Bilanz am 31. Dezember 1879.
Ausgabe. Abzug
anerkannte, aber nicht
zurückgekaufte Policen bezahlte Leibrenten un
Stempelkosten und Porti Miethen und Steuern
Kosten aller Filialen einschl. Provisionen halbe Prämien erloschener V Abschreibung auf Grundbesitz . . ..
Betrag sämmtl. Reserven am Schlusse des
ℳ 3 der Rückversiche⸗ V * 51,933. 10. 10. 1,489. 19. 4. 53,423 4,174 278 275 111 208 349 353 610 3,497 8,994
1,575 2,281
1,068,470, 20 83,496,65 5,574 35 5,506 25 23,553 35 4,161 25 6,999 ,10 7,078 ,10 12,205 50 69,944 50 179,895/65
31,503 45,629 4,000 80,000
158,364 15, 6 3.167,295 239,565/13] 3. 4,791,313
1
99 7
d Dividenden
.
12 SS8=PEBSESEDo do
Summa
Passiva.
Betrag der sämmtlichen Reserven . . . . . Anerkannte, aber noch nicht fällige Sterbefälle Verschieden ndere Verpflichtungen
Summa
befunden. — Desgleichen haben London, 6. Mai 1880.
der Großbritannischen
160,235 hier
Wir haben die vorstehende Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben der Gesellschaft des mit dem 31. Dezember 1879 endigenden Jahres eprüft wir die in der vorstehenden Bilanz aufgeführten Sicherheiten nachgesehen und in gehöriger Ordnung vo
3,167,295 50 29,799,30 7,612 20 V
“ Vorschüsse auf Policen . Fonds⸗Anlagen:
d. 158,364 156 1,489 19 4 380/12 2
die Colonien.
Angekaufte Renten. Darlehne
Werth des Grundbesitzes
Credit⸗Prämien... ällige Zinsen.
3,204,707, —
1 Die Arthur Scott.
Activa.
Regierungs⸗Schuldscheine
Ausländische Staats⸗Fonds (darunter Preu⸗ ßische, beim Königl. Polizei⸗Präsidium zu Berlin deponirte, Werihe von 124,200)0)
Eisenbahn⸗ und andere Prioritäten . . .
auf Sicherheiten und andere Forderungen der Gesellschaft . . ..
*) Guthaben bei den Agenturen (einschließlich 8 der im Dezember fälligen Erneuerungs⸗ prämien, auf welche die vierwöchentliche Respectfrist läuft) ..
Mobiliar in London und den Z Fällige Prämien, einschließlich gestundete
assenbestand und Bankguthaben J
ℳ
597,189 901,777
£ ss d
29,859 9— 45,088 17 2
für Indien und
8,901
zum Nominal⸗
254,468 28,080 162,720
25,593 311,042
260,210,65 57,574 60
3 5 315,683,40 14 35,894 20 11 76,451 10
Summa 7=—32074,707—
zweig⸗Anstalten halbe
. . . .* .
rgefunden.
Rechnungsrevisoren: W. HM. H. Simmons.
*) Diese Guthaben sind mit sehr geringen Ausnahmen inzwischen balancirt. Berlin SW., 23 Friedrichstraße, 30. Septbr. 1880. .
W. C. Laurie.
Die Sub⸗Direction für den Kontinent
„Great-Britain“ gegenseitigen Lebens⸗V.
Johannes Schumann.
eegges Sa
zum Deutschen Reichs⸗
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag den 5. O
1880.
Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Köuigliche Eypedition des Deutschen Neichs⸗Anzrigers und Königlich
8 Breußischen Ktaats⸗-Anzeigera: 8
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untarsachungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorledungen u. dergl.
——— —=
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Juserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1 „Invalidendank“, RNabolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
8 Verlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Verkünfe, Verpachtangen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
6. 7. Literarische Anzeigen. 8. In der Börsen-
9. Familien-Mechrichten.
Annoneen⸗Hureaus.
Theater-Anzeigen. beilage. Nℳ
“
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief! Seit dem 30./9. 80 von der Truppe fort! Füsilier Heinrich Theodor Albert Steinseifer der diesseitigen 12. Compagnie, aus Olpe, Kreis Olpe, hat sich am 30./9. 80. Abends ohne Urlaub entfernt. Verdacht der Fahnenflucht liegt vor. Alle Behörden werden hierdurch dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Steinseifer zu fahn⸗ den, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und dem unterzeichneten Kommando Nachricht zukommen zu lassen. Signalement: 1 m 57 ecm groß, untersetzt, Kinn rund, Nase, Mund gewöhnlich, Haar dunkel⸗ blond, Bart fehlt, Narbe am kleinen Finger linker Hand. Anzug: Rock, Mütze, Halsbinde, Unter⸗ hose 5,. Drillichjacke, Drillichhose 3. Garnitur, kurze Stiefeln. Detmold, den 1. Oktober 1880. Das Kommando des Füsilier⸗Bataillons 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55.
Der Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Wer⸗ nicke, zuletzt zu Neuhardenberg wohnhaft gewesen, und daselbst am 28. August 1845 geboren, wird be⸗ schuldigt in der Zeit seit dem 16. Dezember 1879 als Wehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Dezem⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Seelow zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Cüstrin ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Seelow, den 1. Oktober 1880. Niedermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. W
[22521] Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung. Die nachgenannten Personen, nämlich:
1) A’falk. Adolf, Bäcker von Reutlingen, geb. am 28. Dezember 1855, 2) Barthold, Johann Georg, Bäcker von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 12 Oktober 1852, 3) Baur, Robert Emil, Kaufmann von Reutlingen, 4) ergg6. CG Beck, Christian Friedrich, Metzger von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 25. Se 1882, 5) Beck, Johann Georg, Bauer von da, geb. am 8. Februar 1852,
6) Benz, Gottlob Ludwig, Bäcker von Reutlingen, geb. am 21. Oktober 1851,
7) Braun, Heinrich, Messerschmidt von da, geb.
am 11. August 1849,
8) Braun, Peter, Lithograph von da, geb. am
9) Crifeai 1847,
— ristian, Friedrich, von Hausen a. L., geb. am 14. Oktober 1855, G .“
10) Dieterle, Gottlob Inlius, von Gomaringen, geb. am 8. September 1856,
11) Eißler, Johannes, Bauer von Holzelfingen, geb.
am 24. Dezember 1851,
12) Eitel, Georg David, Weber von Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 9. Juni 1851,
13) Eitel, Gottlob Conrad, von da, geb. am 16. Ja⸗ nuar 1851,
14) Faßnacht, Gottlob, Maler von Reutlingen,
88 geb. am 17. Mai 1855,
15) Fansel, Hermann Ludwig, Kaufmann von
Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 27. Fe⸗
bruar 1850,
16) Frick, Albert Julius, Mechaniker von da, geb.
1) G üe 29. ayler, Ludwig, von Reutlingen, geb.
18) gehelharun Aten G b eiselhardt, ert, von Großengstingen, O./A. Reutlingen, geb. am 18. Pehehestinge 8
19) Göbel, Georg Eberhardt, Metzger von Reut⸗ lingen, geb. am 16. April 1856,
20) Göbel, Jacob, Rothgerber von da, geb. am 14. Januar 1855,
Adolf, von da,
21) Göhner, Guftav
1 29. April 1852,
22) Hagelloch, Wilhelm, von Honau, O./A. Reut⸗
lingen, geb. am 12. Dezember 1856,
23) Hartmann, Heinrich Wilhelm, Bäcker von Pfullingen, O./A. Reutlingen, geb. am 28. September 1852,
24) Hagmaier, Carl Friedrich, Bäcker von da, geb. am 24. September 1854,
25) Helbling, Gustav Adolf, Kellner von Reut⸗ lingen, geb. am 11. Dezember 1853,
26) Helbling, Ludwig Gotthilf, Metzger von da,
„ geb. am 20. März 1853,
27) Hinger, Joh. Jakob, Pflästerer von Unter⸗ hausen, O./A. Reutlingen, geb. am 27. Ok⸗ tober 1854,
28) Hipp, Christian, Bierbrauer von Mägerkingen, O/A. Reutlingen, geb. am 10. Januar 1850,
29) Hipp, Kuno, Polytechniker von Erpfingen, O./A. Reutlingen, geb. am 12. Mai 1851,
30) Hoch, Gottlieb Friedrich, Bäcker von Goma⸗ ringen, O./A. Reutlingen, geb. am 5. Fe⸗ bruar 1853,
31) Hohloch, Friedrich Urban, Schuhmacher von Reutlingen, geb. am 27. Januar 1850,
32) Hummel, Johannes, von Eningen, O./A. Reut⸗ lingen, geb. am 13. Oktober 1851,
33) Kalbfell, Johann Georg, von Reutlingen, geb. am 26. Oktober 1856,
geb. am
35) Klein, August Robert, Maler von geb. am 25. Januar 1854,
36) Kuhn, Johann Georg, Glaser von Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 5. Februar 1850,
37) Launer, Carl Friedrich, Bäcker von Reutlingen, geb. am 7. Dezember 1852,
38) Leonhardt, Conrad Friedrich, Bäcker von da,
1 geb. am 25. August 1856,
39) Letsch, Hermann, Schreiner von da, 11. September 1850,
40) Letsche, Jacob, Sattler von Eningen, O./A. Reutlingen, geb. am 26. April 1850,
41) Leuze, David, Handelsmann von da, geb. am
4) 2 1 nen 1..
2) Lorch, Johannes, Zimmermann von Hausen a. L, 1 O./A. Reutlingen, geb. am 4. bbn f. 43) Mayer, Gottlob Theodor Friedrich, Mechaniker
O./A. Rtlg., geb. am 10. Juli 0 7 44) Maier, Wilhelm Gottlieb Heinrich, Kaufmann von da, geb. am 20. April 1853, 45) Mezger, Friedrich, von Reutlingen, geb. am 20. November 1851, 46) Mezger, Georg Friedr., Baupraktlkant von Unter⸗ 1 hausen, O./A. Rtlg., geb. am 20. Januar 1854, 47) Mollenkopf, Joh. Georg, Schreiner von Pful⸗ lingen, O./A. Rtlg., geb am 10. September 1851,
48) Muckenfuß, Joh. Sebastian, Weber von da, geb. am 27. August 1853,
49) Preusch, Ludwig Eberhardt, Schreiner von Unter⸗ hausen, O./A. Rtlg., geb. am 24. Oktober 1853,
50) Rehm, Joh. Martin, Bäcker von Pfullingen, O./A. Rtlg., geb. am 12. September 1852,
51) Reiff, Hermann, Bauer von Unterhausen, O./A. Reutlingen, geb. am 14. August 1850,
52) Röhm, Jacob Friedrich, von Reutlingen, geb.
am 23. September 1856,
53) Sauer, Johann Georg, Tuchmacher von Gen⸗ kingen, O./A. Rtlg., geb. am 9. Mai 1856,
54) Erhard Friedrich, Schuhmacher von Reutlingen, geb. am 23. Juli 1850,
55) Schäfer, Georg Robert, Chirurg von Unter⸗
— hausen, O/A. Rtlg., geb. am 27. März 1855,
56) Schauwecker, Eduard August, von Reutlingen,
8 geb. am 10. November 1852,
57) Schwille, Johannes, Bauer von Pfullingen, O./A. Rtlg., geb. am 29. September 1852,
58) Steinmayer, Christian Michael, Mechaniker
18 von Reutlingen, geb. am 8. Januar 1854,
59) Strohmaier, Carl Heinrich, Bäcker von da, geb. am 4. Februar 1856,
60) Daniel, von da, geb. am 18. Juni 52,
61) Vohrer, Jacob Friedrich, Schuhmacher von da, geb. am 10. Juni 1850,
62) Werner, Jacob Friedrich, Schuhmacher von e O./A. Rtlg., geb. am 17. März
2 7
63) Weyhing, Joh. Martin, Weber von Goma⸗ ringen, O/A. Rtlg., geb. am 13. Juli 1855,
sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht,
sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗
gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen
Altes c⸗ außerhalb 1 Bundesgebiets Phtothelten
zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des
St.G.B.
Dieselben werden hiermit auf Dienstag, den 16. November 1880, Bm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf den Grund der nach §. 472 der St. P. D. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗
theilt werden. Tübingen, den 7. September 1880. “ 1 K. Staatsanwaltschaft. Moll, St.⸗V.
Reutlingen,
geb. am
[22522] 8 Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung. Die nachgenannten Personen, nämlich:
1) Münz, Jacob Friedrich, von Igelsloch, O./A. Neuenbürg, geb. am 2. Dezember 1860,
2) Schönthaler, Johann Georg, von Conweiler,
„O./A. Neuenbürg, geb. am 8. Mai 1860,
3) Wildprett, Gottlieb Friedrich, von Salmbach, O./A. Neuenbürg, geb. am 16. Juli 1860,
4) Haug, Carl Leopold Zacharias, von Wurm⸗ lingen, O./A. Rottenburg, geb. am 4. Novem⸗ ber 1857,
5) Eberhard, Christian Samuel, von Bempflin⸗ gen, O./A. Urach, geb. am 8. Mai 1856,
sind beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht,
sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden
Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗
gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗
ben Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ alten zu haben;
Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des Str. G. B.
Dieselben werden hiermit auf Dienstag, den
16. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor
die Strafkammer des K. Landgerichts Tuͤübingen zur
Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von
den mit der Controle der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗ theilt werden.
Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß
34) Kindler, Georg Albert, von Honau, O./A. Reut⸗
lingen, geb. am 50. Mai 1851,
1“
besindliche Vermögen der vorgenannten Angeklag⸗ ten in Gemäßheit des §. 140 letzter Absatz des Str. G. B., §§. 326 und 480 der St. P. O. je bis zum Betrag von Dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden ist. Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staatskasse gegenüber
nichtig. Tübingen, den 7. September 1880. K. Staatsanwaltschaft.
Moll, St.⸗V.
[22523]
Oessentliche Ladung und Bekanntmachung.
Johann Matthäus Günthner von Christofshof, Gemeinde Wildbad, O./A. Neuenbürg, zur Zeit in Lockhaven im Staate Pennsylvanien in Nord⸗ amerika,
ist beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St. G. B. —
Derselbe wird hiermit auf Dienstag, den 16. November 1880, Bm. 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen zur Haupt⸗ verhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗ tragten Behörden abgegebenen Erklärungen verur⸗ theilt werden.
Weiter wird veröffentlicht, daß die Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen unterm 14. Juli d. J. beschlossen hat:
1) den Gerichtsbeschluß vom 24. Dezember
1877, betreffend die Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des ꝛc. Günthner, wieder aufzuheben;
2) dem ꝛc. Günthner die Gegenstände der Be⸗
schlagnahme und die gezogenen Nutzungen nach Abrechnung der durch die Verwaltung und das Verfahren über die Vermögens⸗ beschlagnahme verursachten Kosten verabfolgen zu lassen;
3) den gegen ꝛc. Günthner erlassenen Haftbefehl
zurückzunehmen.
Tübingen, 7. September 1880.
“ K. Staatsanwaltschaft.
Moll, St.⸗V.
Subhastationen, Aufgebote, Bo ladungen n. dergl. 1
242 4 5. 124276] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Krankenwärters Westphal, Jo⸗ hanna Louise Christiane, geborene Hoffmann, zu Greisswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Lenz zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Krankenwärter Johann Ferdinand Leopold Westphal, unbekannten Aufenthalts, weil Be⸗ klagter im Jahre 1870 nach Amerika gegangen und der Klägerin seit dem Jahre 1872 von dort keine Nachricht gegeben, dieselbe sonach böslich verlassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 7. Februar 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.
aasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [24262] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11733. Die Ehefrau des Kaver Schilling, Veronika, geb. Keller, von Ludwigshafen, z. Zt. in Allmannsdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Mader zu Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Vermögens⸗ absonderung mit dem Antrage, die Klägerin für be⸗ rechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern und den Beklagten zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf
Dienstag, den 23. November 1880, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Rothweiler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[242741 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8238. Die Firma Joseph Weil Söhne in Freiburg, vertreten durch Agent Ziller in Emmen⸗ dingen, klagt im Wechselprozeß gegen den flüchtigen Schmied Christian Haas von Bahlingen auf Zah⸗ lung einer Wechselschuld von 60 ℳ 75 ₰ nebst sechs Prozent Zinsen seit 31. August 1880 und 6 ℳ 87 ₰ Protestkosten mit dem Antrage, den
der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 23. August d. J. das im Dentschen Reiche
8
Beklagten zur Zahlung dieser Beträge zu ver⸗
handlung in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, den 19. November 1880, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der vom Richter bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, den 30. September 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
[242641 Oeffentliche Zustellung. Der Pianofortefabrikant B. Schleip zu Berlin, Behrenstraße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt
geborene de Valette⸗Bianci, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannt, aus dem Vertrage vom 6. Februar 1880 mt dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten, das Eigenthum des Klägers an dem von dem Gerichtsvollzieher Stehmann in Sachen Almus wider Bianci Abtheilung 39. I. D. 223 C. 1880 gepfändeten, mit der Nummer 115 ver⸗ sehenen Pianino anzuerkennen und in die Heraus⸗ gabe desselben an den Kläger zu willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 3. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 71, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die durch Verfügung vom 18. Juni 1880 ange⸗ ordnete frühere öffentliche Ladung auf den 19. Ok⸗ tober, Vormittags 10 Uhr, fällt weg. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Athenstädt, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
124263] Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrherr Heinrich Carl Friedrich Theodor
Gödecke hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt
Lucius allhier, klagt als Miterbe im Nachlasse
seines verstorbenen Vaters, des Bürgers und Karren⸗
führers Johann Julius Goödecke gegen 1) die Wittwe des Bürgers Johann Hennig Sud⸗ hoff, Caroline, geborne Lankow,
2) deren Sohn, den Tischler Carl Sudhoff, als
Erben des genannten Bürgers Sudhoff, aus dem notariellen Kontrakte vom 22. Juni 1849 wegen Auflassung, mit dem Antrage:
1) den Beklagten aufzugeben, sich binnen 4 Wochen als Eigenthümer des auf dem Werder N. ass. 1456 belegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör eintragen zu lassen, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die
Eiintragung gerichtlich werde verfügt werden,
2) den Beklagten aufzugeben, binnen seee zwei Wochen nach Ablauf der ad 1 gedachten Frist dem Kläger das Grundstück vor Herzoglichem Grundbuchamte aufzulassen, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist die Nehe gh amtlich werde verfügt werden,
und ladet die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt
ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweia
auf den 8. Dezember 1880,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 27. September 1880.
„A. Rautmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
1876 Aufgebot. 1
Dem Grubenverwalter Herrn Wilhelm Mark⸗ mann zu Wattenscheid ist die Partial⸗Obligation der Aktien⸗Gesellschaft Essener Bergwerk Centrum über 200 Thlr. Pr. Courant Nr. 0197, au gestellt auf den Namen „Wilhelm Markmann“ angeblich verloren gegangen, weshalb das Aufgebot bean⸗ tragt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 25. Mai 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, 8Z Kraftloserklärung derselben erfolgen. wird. Wattenscheid, den 27. September 1880.
. Wetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
1888—. Auszug.
Durch Beschluß der I. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Metz vom 21. September 1880 wurde die Gütertrennung zwischen Eheleuten Friedrich Wilhelm Schmitt, Ackerer, und Demutha Klein, beisammen auf dem Hosgute Léonvillers, Gemeinde Wiblingen, wohnhaft, mit Wirkung vom 17. Sep⸗ tember dieses Jahres, ausgesprochen, Parteien be⸗ hufs Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notor Henry in Kurzel verwiesen und der Konkursmasse des ꝛc. Schmitt die Kosten zur Last gelegt.
. §. 6 Ausf.⸗G. v. 8./7. 79. wird dieser Auszug bekamnt gemacht. 1I1X““ Metz, 27. September 1880.
Der Landgerichte⸗Sekretär:
urtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Ver⸗
1““
Dr. Sello, klagt gegen die Frau Leony Mottardt,