ches über 318,95 ℳ,
V [17152]
heitserklärung des Matrosen Johann
Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassen bücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt und zwar: 1) des auf den Namen des Schlossers Wil⸗ helm Schulze, Linienstraße 232, unter Nr. 104 294 ausgestellten Buches über 207,72 ℳ von dem Schlosser Wilhelm Schulze, Linienstraße 232, 2) des auf den Namen des Schmieds Weßling, Acker⸗ straße 77, unter Nr. 99 566 ausgestellten Buches über 53,17 ℳ, 3) des auf den Namen der Ehefrau des Schmieds Weßling, Hermine, geborenen Neu⸗ deck, Ackerstraße 77, unter Nr. 99 743 ausgestellten
Bluches über 57,45 ℳ, 4) des auf den Namen des
Paul Weßling, Sohn des Schmieds Weßling, Ackerstraße 77, unter Nr. 99 744 ausgestellten Bu⸗ ches über 113,26 ℳ, zu 2, 3 und 4 von der verw. ven des Schmieds Weßling, Hermine, geborenen Keudeck, Ackerstraße 90 IV., 5) des auf den Namen
der verehelichten Schuhmacher Elise Strutz, Pots⸗
damerstraße 6, unter Nr. 53 129 ausgestellten Bu⸗ von dem Schuhmacher Christian Strutz in Schöneberg, Bahastraße 8, 6)
des auf den Namen der Frau des Tischlers Ring,
Marie, geborenen Liese, Kochstraße 10, unter Nr. 8850 ausgestellten Buches uͤber 36,69 ℳ, von dem
Tischlermeister Ring und dessen Ehefrau Marie, geborenen Liese, Wilhelmstraße 38, 7) des auf den Namen der Wäscherin Agnes Michalska, bei Gru⸗
schoff, Leipzigerstraße 94, unter Nr. 42 766 ausge⸗ stellten Buches über 97,89 ℳ, von der Wäscherin Agnes Michalska, Dresdenerstraße 45, bei Wehlert. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden ö spätestens in dem auf den 19. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I., Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine
ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Spar⸗
kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben wer⸗ den für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 30. September 1880. Beyer, Gerichtsschreiber des Kö⸗
niglichen Amtsgerichts I., Abtheilung 62.
Aufgebot.
In der Aufgebotssache, betreffend die fahehcsgh
ar Wilhelm Matz aus Hammer werden hiermit auf Antrag des Kolonisten Johann Wilhelm Matz aus Hammer dessen Sohn, Matrose Carl Johann Wil⸗
helm Matz, welcher am 2. November 1866 das
väterliche Haus verließ, sowie die etwaigen Erben
und Erbnehmer aufgefordert, vor oder spätestens in
dem auf den 14. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine an Gerichtsstelle schriftlich
oder persönlich ihre Ansprüche und Rechte anzu⸗
melden, widrigenfalls in jenem Termin Ausschluß⸗
urtheil erlassen und der Verschollene für todt er⸗
18
22508]
1 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte
klärt werden wird. Neuwarp, den 12. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
smu Arnfgebot. 1) Der Stellmachermeister Gottlieb Zweidorf in Rieder hat das Aufgebot folgender Urkunde: Hppothekenschein über 480 ℳ rückständiger 31. März 2 Kaufgelder vom E“ 1857, eingetra⸗ gen auf dem ihm gehörigen Aeckerstücke von ¼ Morgen Fläche im Zehlinge, Flur Rieder, für den Schuhmachermeister Friedrich Brink⸗ mann und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Brinkmann, in Rieder, 2) die Erben des zu Radisleben Oekonomen David Franke, als: a. verwittwete Oekonom David Franke, Jo⸗ hanne, geb. Drascher, b. verehelichte Oekonom Gottlieb Timpe, Minna, geb. Franke, c. verwittwete Oekonom Friedrich Timpe, Bertha, geb. Franke, sämmtlich in Radisleben, haben das Aufgebot folgender Urkunden: a. Obligation vom 5./7. November 1863 und Cession vom 9. April 1866 über 3600 ℳ, b. Obligation vom 9./9. April 1866 über 300 ℳ, Hpppothekenschulden des Kantors Gottfried Reuthe, beantragt. 3 3.) Die Erben der verwittweten Wilhelmine Böhn⸗ stedt, geb. Hohmann, in Gernrode, haben das Aufgebot folgender Post: Hypothek von 25 Thlr. Gold aus dem Kauf⸗ briefe vom 17. Januar 1829, eingetragen auf dem Wohnhause Nr. 65 in Gernrode mit Zubehör für die verwittwete Maurer Hohmann, Johanne Sophie Elisabeth, geb. Behrendt, in Gernrode, deren Tilgung die Eigenthümer des verhafteten Grundstücks behauptet, aber durch eine beglau⸗ bigte Quittung der ihnen unbekannten Rechts⸗ bachfelge⸗ der am 10. September 1847 verstor⸗ benen Gläubigerin nicht nachgewiesen haben, gleichzeitig 4) auch das Aufgebot der über diese Post lauten⸗ den Urkunde beantragt. Die Inhaber der unter 1, 2 und 4 genannten Urkunden, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger eer unter 3 genannten verwittweten Maurer Hoh⸗ mann, geb. Behrendt, werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
st 8*
verstorbenen
Zimmer
anzumelden und ihre Urkunden vorzulegen, widri⸗ 1 Fnsals ad 3 die Hohmannschen Erben mit ihren nsprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden, ad 1, 2 und 4 die Kraftloserklärung der fraglichen Urkunden erfolgen wird. 8 Buallenstedt, 11. September 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
gez. Heinemann.
Beglaubigt: Höhne, Gerichtsschreiber i. V.
—
“ Aufgebot.
Der Bergmann Heinrich Steven in Watten⸗ scheid hat das Aufgebot des Sparkassen⸗Quittungs⸗ buchs Nr. 347 de 1863 der Sparkasse der Stadt
Bochum am Ende 1877, lautend über 235 ℳ 70 ₰,
welches dessen Mutter angeblich verloren, beantragt.
stens indem auf
den 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “ Bochum, den 21. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Nr. 11,334. Der Großh. Fiskus besitzt auf Ge⸗ markung Neufrach das ausgesteinte Gelände der Landstraße Nr. 70 im Maßgehalte von 252 Ar. Da der Erwerb nicht zum Grundbuche einge⸗ tragen ist, werden auf Antrag desselben, vertreten durch Großh. Wasser⸗ und Trockenbauinspektion Ueberlingen, alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche dahier spätestens in dem auf
Montag, den 20. Dezember, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, ansonst sie für erloschen erklärt würden. 8
Ueberlingen, den 28. September 1880
SGSFroßh. Bad. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Fromherz.
2i,”1 Aufgebot. Der Eigenthümer Johaun Jeske zu Wiesensee hat das Aufgebot folgenden Wechsels beantragt: „An die Ordre des Herrn Johann Jeske zu Wiesensee zahlen wir gegen diesen unseren Solawechsel am 1. April 1880 die Summa von 450 ℳ Valuta empfangen und leisten zur Verfallzeit prompte Zahlung nach Wechselrecht hier und aller Orten. Janowitz, den 12. Oktober 1879. Aron Katz. Rosa Katz.“ Der Inhaber dieser Wechselurkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. März 1881, 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung erfolgt. Wongrowitz, den 17. Juli 1880. Königliches Amtsgericht.
[14322]
Nachstehendes Anfgebot:
Nachdem der Kaufmann Eduard Freise hier⸗ selbst unter Erbietung zum Eide vorgetragen, daß ihm vor etwa einem Jahre ein am 8. Fe⸗ bruar 1878 unter der Nr. 479 auf seinen Namen ausgefertigter Pfandschein, laut welchem er die Braunschweigische Landes⸗Schuldverschreibung
Litt. Ac. Nr. 6417 über 300 ℳ für ein Darlehn von 270 ℳ der hiesigen Leih⸗ haus⸗Anstalt verpfändet, abhanden gekommen sei und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt hat, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde in Gemäßheit der §§. 7, 5 und 11 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 und des §. 841 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche an und auf dieselbe spätestens in
dem auf den 23. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine unter Vorlegung der Urkunde anzumel⸗ den, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Urkunde dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1880D0. Herzogliches Amtsgericht. 8 (gez.) Voges. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1880.
1 W. Gropp, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [24265]1
UAufgebot. Es ist das Aufgebot nachfolgender Gegenstände: a. der angeblich am 27. Juni 1880 auf der Sieges⸗ allee im Thiergarten hier gefundenen Ohrbommel
mit fünf Brillanten, von Rudolph Wenk hier, Zionskirchstraße 55,
b. des angeblich am 2. Juli 1880 auf dem Bür⸗ gersteige vor dem Hause IE Nr. 23 hier gefundenen schwarzen Beutel⸗Portemonnaie mit einem Inhalt von 28 ℳ 35 ₰, voon der unverehelichten Marie Traeger hier,
Köpnickerstraße Nr. 28,
c. der angeblich am 8. Juni 1880 vor dem Bran⸗ denburger Thore unweit des Thiergartens hier gefundenen goldenen Damenuhr,
von der Frau Wilhelm hier, Dorotheenstraße Nr. 28 bei Kurandt, beantragt.
Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 3. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht I., Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes “ Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 27. September 1880.
Bevyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 62.
[2340535 Nachlaß⸗Proklam.
Auf Antrag der gerichtlich bestellten Pfleger des Nachlasses des am 13. August d. J. verstorbenen Gastwirths Andreas Nielsen Lorenzen in Flens⸗ burg werden Alle diejenigen, welche an diesem Nachlaß, zu welchem das Haus Nr. 41 in Flensburg gehört, nicht protokollirte Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben 8. ““ des Verlustes spätestens bis zu
em au I.
Mittwoch, den 22. Dezbr. d. J. “ Vormittags 10 Uhr,
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗
hieselbst anberaumten Aufgebotstermin hieselbst an⸗ zumelden. Fleusburg, den 20. Septbr. 1880. Königl. Amtsgericht, 2. Abth. Nbbe.¹“”“;
““ 8
[24250] Aufforderung.
Nr. 11,512. Der 27 Jahre alte Schmiedgeselle Johann Moechrle von Tüfingen, der seit 1873 ver⸗ mißt ist, wird aufgefordert,
binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Aufenthalte Kenntniß anher zu geben, ansonst er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicher⸗ heit in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
Ueberlingen, den 1. Oktober 1880. 2
Großh. bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Fromherz.
X“
Auf Antrag des Josef Degenhart, Söldner in Beuren, wird der Söldnerssohn Johann Degenhart von Oberhausen, welcher i. J. 1852 nach Wien reiste, um dort Arbeitt als Maurer zu suchen und von welchem außer e nem bald nach seinem Ein⸗ treffen in Wien abgesandten Briefe eine Lebens⸗ kunde nicht vorliegt, aufgefordert, spätestens am 20. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr, sich hierorts an⸗ widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen bei Meidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots⸗ verfahren wahrzunehmen.
Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefor⸗ dert, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Ge⸗ richt zu machen. 8
Weißenhorn, am 30. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Remy, A. R. Zur Beglaubigung: Der Kgl. 1.““
Mahler.
[242770]0 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 28. März 1880 zu Frankfurt a./O. verstorbenen Kaufmanns Louis Gebhardt ist das Verfahren beendigt, da im Aufgebotstermine der Antragsteller nicht erschienen ist und darauf innerhalb zwei Wochen der Antrag auf Anbe⸗ raumung eines neuen Termins nicht gestellt hat.
Frankfurt a./O., den 28. Septbr. 1880
Königliches Amtsgericht. II.
[24273] Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Tagners Philipp Blaising, Catharine, geb. Charpentier, zu Romelfingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Trant in Zabern, klagt gegen den Philipp Blaising, Tagner in Romel⸗ fingen, ihren Ehemann wegen Ueberschuldung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 6. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Hörkens, Landg. Sekret.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[21281] Beschluß.
In der Strafsache gegen Emil Masson, geboren zu Chatel⸗St. Germain, wegen Entziehung von der Wehrpflicht wird, da der Angeklagte wegen des Ver⸗ gehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Strafaesetz⸗ buches bestraft ist, auf Geund des §. 326 St. P. O. zur Deckung der den Angeschuldigten treffenden Geldstrafe von 300 ℳ und der Kosten des Ver⸗ fahrens das im Deutschen Reiche besindliche böee des Angeschuldigten mit Beschlag
elegt.
Metz, den 29. September 1880.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
[24268] In Sachen, das Aufgebotsverfahren bezüglich des Sparkassenbuchs über 60 ℳ (Nr. 346 vom 30. August 1878) des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins zu Königslutter betreffend, ist zu dem in der Be⸗ kanntmachung vom 11. März d. J. angegebenen Endzwecke anderweiter Termin auf
den 28. Oktober d. J.
Morgens 10 Uhr, anberaumt. Königslutter, den 27. September 1880. 1“ Herzogliches Amtsgericht. 1 Beglaubigt: A. Oelmann, Registrator.
G Geschehen Amtsgericht ö den 28. September
In Sachen betr, das von dem Weber Albrecht Paulmann in Einbeck 888 Aufgebot
t
gerichtsseitig folgendes Ausschlußdekret eröffnet:
Nachdem zufolge vorschriftsmäßig bekannt gemach⸗ ten Aufgebots vom 19. Mai d. J. Ansprüche und Rechte aus der vom Leineweber Friedr. Andreas Paulmann und dessen Ehefrau Justine, geb. Ehr⸗ hardt, zu Einbeck, zu Gunsten des Gastwirths Friedr. Aug. Hauenschild daselbst ausgestellten Obli⸗ gation, d. d. Einbeck, 11. Septbr. 1841, über 300 Rthlr. Gold und 100 Rthlr. Courant, im Termin vom 28. September 1880 nicht angemeldet sind, so werden diese präjudizgemäß ausgeschlossen, die obige Urkunde für kraftlos erklärt und die Löschung der nach derselben bestellten Hypotheken zugelassen. Eröffnet in fidem .“ Meier.
8
[14356]
Der am 22. November 1824 in Rothenburg an der Fulda geborene hier heimathsberechtigte Carl Ehrhardt Schirmer, Sohn der verstorbenen Kauf⸗ mannseheleute Johann Friedrich Schirmer und Auguste Schirmer, geb. Krafft, dahier ist Anfangs
der vierziger Jahre nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1863 keine Nachricht mehr von sich gegeben. b Das für denselben vormundschaftlich verwaltete Vermögen beträgt etwa 2230 ℳ Auf Antrag seines Bruders, des Kaufmanns Adolph Schirmer von hier, werden der abwesende Carl Ehrhardt Schirmer, bezw. dessen sonstige Erben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte binnen einem Jahre, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterfertigten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ꝛc. Schirmer für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten ohne Caution überlassen werden wird. Coburg, den 29. Mai 1880. Herzogl. S. Amtsgericht V. Schiegnitz.
[24252]
Nachdem sich die Zulassung des Rechtsanwalt Dr. jur. Fedor Julius Höckner zu Bautzen bei dem unterzeichneten Landgerichte durch die erfolgte Zulassung desselben als Rechtsanwalt bei dem Land⸗ gerichte Dresden erledigt hat, ist seine Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden. 8
Bautzen, den 25. September 1880.
Königliches Landgericht daselbst. von Koppenfels. 1“
[24261]
Nachdem sich die Zulassung des Rechtsanwalts Ludwig Hugo Rietschier in Bautzen bei dem Land⸗ gericht daselbst durch seine neuerdings erfolgte Zu⸗ lassung bei dem Landgericht Dresden erledigt, ist seine Eintragung in die Anwaltsliste gelöscht worden.
Bautzen, den 25. September 1880.
Königliches Landgericht daselbst von Koppenfels.
[24251]
Die Eintragung des Rechtsanwaltes Justizrath Frings I. hierselbst in der Liste der bei dem hiesi. gen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist auf dessen Antrag gelöscht worden.
Düsseldorf, den 30. September 1880.
Königliches Landgericht.
[242544 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem diesseitigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist Anwalt Moses Sinaner heute eingetragen worden.
Freiburg, den 28. September 1880.
Großherzoglich Badisches Landgericht. v. Hillern. 8
[24253]21 Pekanntmachung.
Die Zulassung der bisherigen Rechtskonzipienten Albert Linsenmair und Gotthard Woelzl — Beide
dahier wohnhaft — zur Rechtsanwaltschaft bei dem
Kgl. Landgerichte München I. wurde heute in desser Rechtsanwaltsliste eingetragen. München, den 1. Oktober 1880. Der Präsident des Kgl. Landgerichts München I. Harsdorf.
Bekanntmachung
Nachdem der Rechtsanwalt Herr Bernhard Schnitzer in Ravensburg am 29. September d. J. gestorben ist, so wurde die Eintragung desselben in der Liste der bei dem K. Landgerichte Ravensburg zugelassenen Rechtsanwälte 89 Grund Gerichts⸗ beschlusses vom heutigen Tage gelöscht.
Ravensburg, den 30. September 1880.
Königl. Württemb. Landgericht. Gmelin.
Verschiedene Bekanntmachungen. [24350] Ausweis Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen 8
per 30. September 1880.
“ Activa. Kassebestand. v ℳ vL““ “ Conto⸗Corrent⸗Saldo.. . Lombard⸗Darlehen.. Bankgebäude und Mobilien. Nicht eingeforderte 60 % des
WII LLo8X“
58,126. 73. 113,475. 51. 220,221. 27. 982,841. 60.
41,781. 1,500,000. —.
25,116. 71. 3,305,767. 82.
Passiva. Aktienkapital. L2,iaea“ Diverse..
777,774. 86. 25,692. 96.
3,303,467. 82.
[24125]1 Ich offerire hiermit: !er Ernte. Habanng⸗Cigarren, „er Ernte.
50 000 St. in à⸗Kisten, per Mille 60 ℳ, sowie 70 000 St. Ausschuß⸗Cigarren besserer Sachen, per Mille 40 N.
Proben Ullr unter Nachnahme oder vorheriger Einsendung des Betrages. Eduard Mediens. Dessau i. Anh.
,4. Das nächste Depot des rühmlichst bekannten u. vieltausendfach bewährten Dr. H. Zerener'schen
Schwamm-NMittels
gen. Antimerulion, D. R. Patent 378, officiell „Ehrend anerkannt“ wegen der durch dasselbe erlangten Schwammsicherheit bei Re- paratur u. Neubau, a. d. chem. Fabr. v. G. Schallehn, Magdeburg, à Ko. 50 resp. 25 ₰ ist in Berlin bei J. G. Braumüller & Sohn, Zimmerstr. 35.
361,905. —. 8
zum Deutschen Reich
II
Berlin, Dienstag den 5. Oktober
Modellen, vom 11. Jannar 1876, und die im Patentgesetz,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1 vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
874, sowie die in dem Fefet, Fetreffend das Urheberrecht an Mustern und
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an2u4.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Re⸗
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden h
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königli ’1 Staats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, Sege. werden. 8 v
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
eut die Nru. 234 A. und 234 B. ausgegeben.
Die Handels⸗ und Gewerbekammer zu Zittau hat nach ihrem soeben erschienenen von dem Sekretär der Kammer Dr. jur. Arth. Löbner ver⸗ faßten Jahresbericht für 1879 in den Ort⸗ schaften der Kaiserlichen Amtshauptmannschaft Zittau eine Erhebung über die dort wohnenden Handweber veranstalten lassen. Es ergab sich, daß daselbst am 1. Januar d. J. 9413 Handweber wohnten, die 12,73 % der Einwohnerschaft bildeten. Von den Webern waren 6734 selbständig, 2679 unselbständig; 1386 hatten Feld in Eigenthum oder Pacht, 1076 betrieben noch nebenher ein Gewerbe. 1648 beschäf⸗ tigten sich nur im Winter mit Weben, dagegen webten 7001 Sommer und Winter über, ohne Feld⸗ arbeit zu verrichten oder einem anderen Gewerbe nachzugehen. Von den vorhandenen 11 357 Haus⸗ grundstücken standen auf 5601 Handwebstühle in Anzahl von 10 480. Von denselben waren breit:
¼ 7 22, ¼ 217, ¼ 446, %¾% 4209, ¼ 929,
1 2854, 1 1169, 1¾ —241, 11/ 888, 296, ²%“ 9. Es arbeiteten am 1. Januar 1880 9255 Handwebstühle, und zwar 1509 Schecken, 1112 Orleans, 1150 weiße, 3 rohe Leinwand, 540 Damast, 2004 Köper, 169 Futterkattun, 53 Mix⸗Gurt, 223 Bettzeug, 83 Handtücher, 27 Atlas, 2061 Kleider⸗ stoffe, 8 Lama, 1 Strumpfwaaren, 220 Ja cquard, 3 Stubendecken aus alten Sachen; 1825 Stühle waren unbenutzt In der Amtshauptmannschaft Löbau waren 11 709 Handweber oder 13,83 % der Bevölkerung, von denen 8310 selbständig und 3399. unselbständig waren; 2897 hatten Feld in Eigen⸗ thum oder Pacht; 1431 betrieben Nebengewerbe, 2045 beschäftigten sich nur im Winter mit Weben; 8321 arbeiteten Sommer und Winter nur am Webstuhl. Von den 13 028 Löbauer Hausgrund⸗ stücken befanden sich auf 6454 Handwebstühle, und zwar 12 239, von denen breit waren: 4 ¼% 109 ¼*, 1241 ¾¼, 5454 ¾ , 1221 ¼ „ 2570 ⁄¼ , 1218 ¼ , 260 1% 20 1 h¼½ „ 987 1 ¼, 12 2¼⸗. Am 1. Januar 1880 arbeiteten 11 713 Handwebstühle, und zwar 3488 Schecken, 22 Or⸗ leans, 4474 weiße, 8 rohe Leinewand, 111 Damast, 1234 Köper, 8 Kattun, 10 Mix⸗Gurt, 585 Bettzeug, 165 Handtücher, 34 Kleiderstoffe, 3 Halblamas, 122 baumwollene Waaren, 68 Jac⸗ quard, 660 Rock⸗ und Hosenstoffe, 31 bunte Waa⸗ ren, 375 bunte Leinwand, 5 breite Tücher, 14 Zwil⸗ lich; 526 Stühle wurden nicht benutzt. Für die Baumwollspinnerei war das Jahr 1879 eines der ungünstigsten seit ihrem Bestehen. Die Hainitzer Spinnerei produzirte im Jahre 1879 ca. 18 000 Schock Flachs⸗ und Werggarne und verarbeitete ca. 1 000 000 kg Flachs. ie ersten 6 Monate des Jahres 1879 kennzeichnete ein schleppender Geschäfts⸗ gang mit langsam weichenden Garnpreisen. 8 Mitte des Jahres machte sich vorübergehend eine
Preisbesserung fühlbar; darauf sanken die Preise
auf nicht vermutheten Stand. Die Flachsspinnerei zu Hirschfelde hatte fort⸗ dauernd flauen Geschäftsgang. Auch die Leinen⸗ zwirnerei befand sich nicht in günstiger Lage. Für die Weiß⸗Leinenindustrie war das Jahr eines der schlechtesten seit langer Zeit. Auch die Tischzeug⸗ fabrikation entsprach nicht den gehegten Erwartungen. Auch in leinenen und gemischten Creas und ge⸗ mischten und baumwollenen Listados und Arabias für den Export nach Westindien und Südamerika hat das Jahr 1879 noch immer keinen Aufschwung “ Ebenso blieb der Geschäftsgang für bunte aumwollenwaaren ungünstig. Dagegen hat sich für Bandartikel, die in der Gegend von Pulsnitz bepefertigt werden, die Geschäftslage ein wenig ge⸗ essert.
Diese im Kammerbezirk in mehreren größeren S. Gersdorf, Leutersdorf u. s. w.) und leineren geschlossenen Etablissements auf mechani⸗ schen Stühlen mit den dazu gehoͤrigen Hülfs⸗ maschinen und außerdem noch auf zahlreichen Hand⸗ webstühlen hergestellten baumwollenen Rock⸗ und Hosenstoffe dienen, soweit der Absatz in Deutschland dafür in Frage kommt. hauptsächlich zur Bekleidung des Arbeiterstandes und der minder bemittelten Volksklassen. Mit dem Wiederaufleben des Han⸗ dels und Wandels in den letzten Monaten 1879 belebte sich auch jene Fabrikation. Leinene und halbleinene Rock⸗ und Hosenstoffe blieben nur für überseeische Länder, namentlich Südamerika, etwas mehr gefragt. Für die Orleansfabriken war das Jahr besonders schwierig; erst am Schlusse des Jahres belebte sich die Branche etwas. Fla⸗ nelle waren mit Ausnahme von Konfektions⸗ flanellen, in welchen die deutsche Industrie bemerkenswerthe Fortschritte gemacht hat, wenig gefragt. Die Tuchfabrikation wurde durch den hohen Preis der Wolle und den Mangel an Export erschwert. Die Waaren⸗Bleich⸗ und Appretur⸗ Anstalt von Abr. Dürninger u. Co. war im Jahre 1879 voll beschäftigt. Das Etablissement arbeitete mit zwei Dampfkesseln und vier Dampfmaschinen von ca. 65 Pferdekraft zusammen, und hatte einen Verbrauch von ca. 12 000 Ctr. Stein⸗ und 12 000 Ctr. Braunkohle. Es ist die Anschaffung eines dritten Kessels in Aussicht genommen. — Die 21. Oberlausitzer Gewerbe⸗ und Handwerkervereine hiel⸗ ten im Jahre 1879 219 Vereinsabende, an denen sich im Durchschnitt 967 Mitglieder betheiligten. Der Oberlausitzer Webschule zu Großschönau wurde im Jahre 1879 eine seiner Zeit auf der Weltausstellung zu Philadelphia zusammengestellte Mustersammlung amerikanischer Baumwollenfabri⸗ kate zum Geschenk gemacht; die Schule wurde im Halbjahr 1879 — 80 von 20 Schülern, darunter 3
Preußen, besucht. Am 18. April 1880 ist auch die Fachschule für Tuchmacher in Kamenz eröffnet wor⸗ den. Die landmirthschaftliche Schule für das Königlich sächsische Markgrafthum Oberlausitz in Bautzen war im Semester 1879—80 von 129 Schülern besucht. An Briefen, Postkarten, Druck⸗ sachen gingen an Empfänger im Handels⸗ und Ge⸗ werbekammerbezirk Zittau im Jahre 1878 ein 4 386 456 Stück, an Packeten ohne Werthangabe 371 988 Stück (1 453 554 kg), mit Werthangabe 87 876 Stück (37 206 kg) im Werthe von 56 103 094 ℳ; an Postanweisungen wurden 266 561 Stück im Betrage von 14 732 497 ℳ aufgegeben. An Telegrammen wurden 37 480 Stück inländische und 43 162 ausländische aufgegeben und kamen 49 397 in⸗ und 54 514 auslaͤndische an. Von den 95 Brauereien des Bezirks waren im Etatsjahr 1878 — 79 89 im Betriebe, von denen 81. obergäͤhriges und 8 untergähriges Bier produzirten. Sie verwendeten 70 306 Ctr. Getreide und 94 Ctr. Surrogate und gewannen 175 485 hl ober⸗ und 67 741 bl untergähriges Bier, zusammen 243 226 hl. An Brennereien waren von 110, 100 im Betriebe (11 in den Städten, 89 auf dem Lande) die nur mehlige
Stoffe verarbeiteten und 461 819 ℳ Branntiseet. steuer aufbrachten. In den 21 Sparkassen wurden im Jahre 1879 in 66 892 Einlagen 8 380 745 ℳ eingezahlt und in 51 180 Hebungen 7 872 901 ℳ zurückgezahlt. Die Aktiva beliefen sich auf 42 021 512 ℳ, das Guthaben der Einlagen auf 38 660 965 ℳ, die Reservefonds auf 1 456 775 ℳ Die Landmändische Bank hatte einen Umsatz von 33 719 519 ℳ und am Jahresschluß einen Bestand von 21 675 015 ℳ Hypotheken und schuldete an Sparbankeinlagen 16 685 037 ℳ
An Eisengießereien und Maschinenfabriken waren im Jahre 1879 10 (mit 13 Kupolöfen, 8 Flammöfea) im Betrieb; sie verschmolzen 500 Ctr. inländisches und 15 436 Ctr. ausländisches Roheisen, sowie 11 402 Ctr. altes Gußeisen, überhaupt 27 330 Ctr. und produ⸗ zirten 24 690 Ctr. Gußwaaren zweiter Schmelzung im Werthe von 264 883 ℳ Die Fabriken be⸗ schäftigten 121 Arbeiter im Gießereibetrieb.
Die Lausitzer Maschinenfabrik hatte mit der Ein⸗ fücehanc des Baues, insbesondere von Dampffeuer⸗ pritzen, Wassermotoren, kleinen vierpferdigen Dampf⸗ maschinen (eigener Konstruktion), zerlegbaren Dampf⸗ kesseln und anderen Spezialitäten Erfolg. Die Zittauer Maschinenfabrik und Eisengießerei (früher Alb. Kiesler u. Co.) hatte genügende Aufträge, doch drückte die Konkurrenz die Preise. Die vereinigten Bautzener Papierfabriken produzirten im Jahre 1879 brutto 3 668 474 kg Papier, 401 532 kg mehr als im Vorjahre, und feakturirten 2 140 033 kg, 121 379 kg mehr als in 1878. Die Papierfabrikation leidet noch immer an Ueberproduktion. Der Bedarf richtet sich fast Töö geringere Papiere, aber vornehmlich die Preise dieser Sorten drückt die unverhältniß⸗ mäßige Konkurrenz herab und nur die Massenpro⸗ duktion, soweit sie ohne wesentliche Vermehrung des Betriebsaufwandes zu erzielen ist, kann einigen Aus⸗ leich bieten. Ende 1879 besserten sich indessen die
ussichten.
Eine am Schluß des Berichts veröffentlichte Ueber⸗ sicht läßt ersehen, daß sich der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammerbezirk Zittau lebhaft am Masterschutz betheiligt.
Handels⸗RNegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altonn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. d. M. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1593 eingetragen: der Kaufmann Johan Ulrich Günther zu Ottensen. Ort der Niederlassung: Ottensen. Firma: Johan Ulrich Günther. Altona, den 25. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altona. Bekauntmachung. Zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1595 eingetragen: der Kaufmann Wilhelm Georg Eduard Hanssen zu Ost⸗Steinbek. Ort der Niederlassung: Ost⸗Steinbek. Firma: W. Hanssen. Altona, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Berlin. Handelsregister des es. Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufol Verfügung vom 4. Oktober 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4578 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Gesellschaft für Hufbeschlagmaterial vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Julius Möller ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Hugo Moͤller zu Berlin ist in den Vorstand ein⸗ getreten. Die dem Albert Sauerhering für vorgenannte Aktiengesellschaft ertheilte Kollektivprokura ist er⸗
loschen und ist deren Löschung in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 4596 erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,095 die Firma: A. Metzner 8 vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verwittwete Schlächtermeister Henriette Metzner, geborene Mante, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: H. Metzner fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,456 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,456 die Firma: H. Metzner mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ habern die verwittwete Schlächtermeister Henriette Metzner, geborene Mante, hier eingetragen worden. Dem Schlächtermeister Adolph Metzner zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4742 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4981
die Firma: Ernst Treue Nchf. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Seifenfabrikanten James Harring zu Berlin
übergegangen, welcher dasselbe unter unverän⸗ Vergleiche Nr. 12,457 Erlöschen der Firma Salo Fuchs hier heute ein⸗
derter Firma fortsetzt. des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,457 die Firma: Ernst Treue Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Seifenfabrikant James Harring hier ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Baier & Genthes am 1. September 1880 begründeten Handels⸗ Feselschaft (jetziges Geschäftslokal: Königsstraße 24) n *
1) der Kaufmann Heinrich Baier zu Berlin, 2) der Kaufmann Joseph Genthes zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7508 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Elkan & Oley am 15. September 1880 begründeten Handelsgesell⸗ 8 (jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstraße 57) n 4
1) 88 Ce Alexander Elias Elkan zu erlin, 2) der Kaufmann Ferdinand Sigismund Julius Oley zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7509 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma; Paul Grieß & Moewes
am 1. Oktober 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Burgstraße 29) sind:
1) der Kaufmann Paul Grieß zu Berlin,
2) der Kaufmann Paul Moewes zu Berlin.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7510 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,458 die Firma:
F. Naue
(Geschäftslokale: Linienstraße 101 und Elsasserstraße 72) und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Carl Naue hier eingetragen worden.
Berlin, den 4. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. J.
Abtheilung 54.
Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk:
Fol. 478. „Rd. Rückforth“ in Bernburg: Diese Firma ist erloschen.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das
sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 28. September 1880.
erzogl. Anhalt. Amtsgericht.
v. Brunn.
Bernburg.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 153, die offene Hande egessesgaft; & Co. hi 8 lipp a betreffend, Folgendes heute eingetragen worden: Die Erben des durch Tod am 31. Juli 1880 aus der Gesellschaft geschiedenen Gesellschafters, Kaufmann Georg Friedrich Oscar Philippi, nämlich: seine Wittwe, Ida Philippi, geborene Petersen, und die 3 Kinderr:
Oscar Philippi,
Emil Margarathe 9
sämmtlich zu Breslau, sind als Gesellschafter in die
Gesellschaft eingetreten, der Kommerzienrath Johann
Georg Philippi ist als Gesellschafter aus der Ge⸗
sellschaft auf Grund stattgefundener Vereinbarung
V
mit dem 14. August 1880 ausgeschieden. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur allein die Gesell⸗ schafterin, verwittwete Kaufmann Ida Philippi, ge⸗ borene Petersen, befugt. Breslan, den 9. September 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekaunntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 265, die Oberschlesische Eisenbahn⸗Gesellschaft, und bei Nr. 281, die Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗ Gesellschaft betreffend, Folgendes heute eingetragen worden:
Auf Antrag der Königlichen Direktion der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn zu Breslau vom 28. Juli 1880 werden die Namen der Mitglieder:
1) des Königlichen Geheimen Regierungs⸗Rath und Vorsitzenden, jetzigen Praͤsidenten Fleck, des Königlichen Regierungs⸗ und Baurath, jetzigen Geheimen Regierungs⸗Rath Grotefend, des Königlichen Eisenbahn⸗Direktor Grimmer, des Königlichen Regierungs⸗Assessor, jetzigen Regierungs⸗Rath Todt, des Königlichen Regierungs⸗Assessor Dr. Micke, des Königlichen Regierungs⸗Assessor Schulz,
) des Königlichen Regierungs⸗Assessor Kroenig,
hiermit gelöscht.
Breslau, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht. Breslas. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 3782 das getragen worden. Breslau, den 1. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5536 die Firma:
M. Schaefer
hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Marie Schaefer, geb. Cohn, hier heute einge⸗ tragen worden.
Breslau, den 1. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslam. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1170 der Herrmann Schaefer hier als Prokurist der verehe⸗ lichten Kaufmann Marie Schaefer, geb. Cohn, hier für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5536 eingetragene Firma:
M. Schaefer
heute eingetragen worden.
Breslau, den 1. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5070 das Erlöschen der Firma Franz Darré Nachfolger bier heute eingetragen worden.
Breslau, den 1. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachugg.
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1681 die von: 1) dem Juwelier Gustav Helm zu Breslau, 2) dem Kaufmann Julius Gräfe zu Breslau, am 1. Oktober 1880 hier unter der Firma Helm & Gräfe errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 2. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1680 die
von
1) dem Kaufmann Wilhelm Schneeweiß zu Breslau, 2) dem Kaufmann Carl Pohl zu Breslau, am 12. September 1880 hier unter der Firma: Bureau Fortuna Pohl & Schneeweiß errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. v1““ Breslau, den 2. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslam. Bekanntmachung In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1679 die von 1) dem Kaufmann Heinrich Peiser zu Breslau, 2) dem Kaufmann Max Lipschütz zu Breslau am 30. September 1880 hier unter der Firma: Lipschütz & Peiser EG offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 2. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Coeslin. Bekanntmachung.
Bei der in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 10 Seeeeeaene Pommerschen Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank ist in Colonne 4 am 28. September 1880 zufolge Verfügung von demselben Tage fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden:
Von den bisherigen Gesellschaftsblättern schei⸗ den aus: 8 1) die Vossische Zeitung, 2) die Ostsee⸗Zeitung, 3) die Bank⸗ und Handelszeitung, Als neue Gesellschaftsblätter treten ein 1) die National⸗Zeitung, 11.
““