b 2 1 — 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichg⸗Anzeigers und Königlich
88
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Urrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, V erpachtungen, Submissionen etc.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Kauf⸗ mann Jacob Jacobowitz wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten U. R. I. No. 599 de 1880 unter dem 19. Juli d. Js. erlassene Steckbrief, wi d ierdurch erneuert. Berlin, den 4. Oktober 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte I. Hollmann. Beschreibung: Alter: 30 Jahre, geb. am 5. Mai 1850. Geburtsort: Bielitz in Oesterreich⸗Schlesien. Religion: jüdisch, Größe: 5 Fuß 5 Zoll, Haare: roth, Stirn: breit, Augen: graublau, Augenbrauen: roth, Nase groß, Kinn: oval, Gesichtsbildung: länglich, Mund: ge⸗ wöhnlich, breite Lippen, Zähne: vollständig, Gesichts⸗ farbe: gesund, Sprache: deutsch, polnisch, ungarisch, Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: Das linke Bein ist etwas kürzer als das rechte.
24465]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Feldwebel der Unteroffizierschule zu Weißen⸗ fels, späteren Gerichtsregistrator zu Berlin, jetzigen stellungslosen Paul Fröbus von hier, welcher
lüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß des unterzeichneten Gerichts abzuliefern. Merseburg, den 2. Oktober 880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung. Alter: 32 Jahre. Statur: mittel. Haare: blond, eetwas gelockt. Bart: Schnurr⸗ u. schwacher Voll⸗ bart. Augen: hellblau. Kleidung: schwarzer runder ilzhut. Besondere Kennzeichen: Platte und
8
sehr korpulent.
[22173]
1) Der Friedrich Carl Vanell, am 28. Juni 1855 in Sonnewalde geboren, Tischlergesell, 2) der am 23. November 1856 in Luckau geborene Johann Clemens Hermann Zapp, 3) der am 9. Mai 1858 in Luckau geborene Johann Hugo Rein⸗ hold Zapp, 4) der am 19. April 1858 in Finster⸗
valde geborene Karl Heinrich Bauer, 5) der in
Lirchhain am 19. Juni 1858 geborene Reinhold Oskar Dullin werden beschuldigt, als Wehrpflich⸗ tige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen,
hne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗Ersatz⸗ Kommission dem Königlichen Landrath zu Luckau über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
ottbus, den 31. August 1880. Königliche Staats⸗ nwaltschaft.
In der Strafsache gegen August Robert Prietzel aus Grünberg wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung hat die Strafkammer des Königlichen
niglichen Kreisgerichts zu Grünberg vom 26. Juni 1873 dem Auaust Robert Prietzel gegenüber auf⸗ zuheben, 2) daß dieser August Robert Prietzel der unerlaubten Auswanderung nicht schuldig und von Strafe freizusprechen und 3) die Kosten der Staats⸗ kasse aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. Vorstehende Entscheidung wird zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht. Glogan, den 23. September 1880. Kö⸗ nigliches Landgericht, Strafkammer. “
[24446] Der Handelsmann, frühere Schneider Franz ulius Kleinschmidt aus Oldesloe (Provinz Schleswig⸗Holstein), geboren zu Teuditz am 26. August 1845, evangelisch, Wehrmann und bereits estraft, ist durch rechtskräftiges deegen des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Merseburg vom 8. Juli 1878 wegen Majestätsbeleidigung mit 4 Jahren Gefängniß bestraft worden. Derselbe hat noch einen Rest der Strafe von 3 Jahren 3 Mo⸗ aten und 18 Tagen zu verbüßen. Da der jetzige Aufenthaltsort des ꝛc. Kleinschmidt nicht bekannt st, so werden alle Gerichtsbehörden ergebenst er⸗ sucht, an demselben die gedachte Reststrafe zu voll⸗ strecken und mir seiner Zeit Nachricht zu geben. Halle a./S., den 2. Oktober 1880. Der Königliche Erste Staatsanwalt: von Moers.
[2317313 Ladung. 1) Der Wilhelm Götz und 2) dessen Ehefran, Anna Maria, geb. Esch, früher zu Coslar, Kreis Jülich, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird: „Am 6. Juli 1880 zu Wesseling im Umher⸗ ziehen mit Korbwaaren gehandelt zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen ea und Legitimationsscheins gewesen zu sein; 8 e gegen das Gesetz vom 3. Juli werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Freitag, den 10. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 16. September 1880. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
[24444] Aufgebot.
Nr. 21673. Die Erben des Landwirths Johann Baptist Müller von Breitenfeld, nämlich dessen Wittwe Maria Anna, geb. Schilling, für sich und ihre minderjährigen Kinder August, Julie und Christine Müller, ferner Friedrich Severin Albin Müller und die Ehefrau des Fabian Lachemann, Karolina, geb. Müller, besitzen auf der Gemarkung Detzeln ohne genügende Erwerbsurkunde folgendes Grundstück: 1 Morgen 2 Viertel Wiesen in den Unterwiesen, neben Michael Baschnagel und Kilian
t. Auf Antrag der genannten Erben werden alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldshut angeordneten Ter⸗ min anzumelden, widrigenfalls solche den jetzigen Besitzern gegenüber für erloschen erklärt würden. Waldshut, den 30. September 1880. Der Gerichtsschreiber Gr. Amt Tröndler.
Nr. 25 328. Die Ehefrau des Johann Zähringer, Katharina, geb. Kromer in Betzenhausen und Michael Kromer von da, zur Zeit in Amerika, ver⸗ treten durch Bürgermeister Kuhner daselbst, haben vorgetragen, erstere, daß sie auf hiesiger Gemarkung die nachfolgend verzeichneten Liegenschaften auf Ableben des Johann Kromer zu Eigenthum ererbt haben, welches letztere ihnen vom Gewährgerichte dahier nicht gewährt werde, da es an jeglichem Ein⸗ trage dieser Liegenschaften mangele.
Es werden daher Alle, welche nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte an jenen Liegenschaften zu haben glauben, aufgefordert, solche im Termine vom
Montag, 29. November d. J., Vorm. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls diese nicht ange⸗ G Ansprüche für erloschen erklärt werden sollen.
Eigenthum der Chefrau Zähringer, geb. Kromer:
2 Viertel Acker im Clarafeld, Gemarkung Freiburg, einerseits Michael Kromer, anderseits Ferdinand Stiedinger, Eigenthum des Michagel Kromer: 2 Viertel Acker daselbst, einerseits Holzhändler Schwehr, anderseits Joh. Zähringer Ehefrau. Freiburg i. B., 2. Oktober 1880. .“ Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Gerrichtsschreiberei I. 8 Dirrler.
18 Aufgebot. Nr. 10 790. Der Landwirth Ludwig Ihringer von Breisach hat unter Vorlage der erforderlichen
Beurkur e Landgerichts v 1131“ eurkundungen ein rechtliches Interesse nachgewiesen, für Recht erkannt: 1) daß das Erkenntniß des Kö⸗
daß hinsichtlich nachverzeichneter, auf Breisacher Ge⸗ markung gelegener Liegenschaften das Aufgebotsver⸗ fahren eingeleitet werde. — Die Liegenschaften sind: 1) 2 Viertel Acker im oberen Besamen, neben Anton Selz und Jakob Braun Ehefrau; 2) 3 Viertel Acker im Gelbstein, neben Vincenz Oser und Kilian Kapp; 3) 1 Viertel Acker in der verbrannten Mühle am Kanal, neben Karl Clorer und Weg; 4) ½ Mor⸗ gen Acker im Hochstetter Feld I. Strecke, neben Josef Ihringer Erben und Spital Breisach, im Norden an Jakob Braun Ehefrau stoßend; 5) 2 Viertel 88 Ruthen Acker auf dem Gänsmättle, neben Karl verwah Josefs Sohn und Sebastian Rudinger inder.
Es werden alle Diejenigen, welche an obengenann⸗ ten Liegenschaften dingliche oder auf einem Familien⸗ oder Stammgutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Freitag, den 26. November d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. reisach, den 27. September 1880. Großh. Amtsgericht Der Gerichtsschreiber. Weiser.
Gütertrennungsklage
Die Bertha, geborne Maeßen, Handelsfrau, Ehe⸗ frau von Edmund Boehmel zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, klagt gegen den ge⸗ nannten Edmund Boehmel, Kaufmann in Bonn, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 29. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[24461]
Die geschäftslose Mechtilde Arians, Ehefrau des Schmeidermeisters Johann Kuhnen zu Uedem, vertreten durch Rechtsanwalt Delhees, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Fencherbeste zu Cleve auf den 16. November 1880, Vormittags 10 Uhr.
Mende, 2 I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[24506] 8 13te Ziehung.
“ “
Warsch
24221/30, 26371/80, 30411/20, 5
37
2 91/600, 43161/70.
48811, 51622.
49022,
20001/10, 37101/10.
8
25021/30, 28981/90,
41952, 45009,
42269, 42442, 45048, 45061,
40381, 44421, 46852,
Einlösung eingereichten Aktien Coupons, sehen sein. Den Inhabern von Aktien verabreicht.
und zwar: 1
Aktien à- Obligationen
Obligationen
den Coupons versehen sein.
Aktien
Aktien
48378, 49776.
den Coupons versehen sein.
den Coupons versehen sein.
8
gationen
au-Terespoler
In der am 19. September (1. Oktober) 1880 stattgehabten dreizehnten Verloosung der zu amortisirenden Warschau-Terespoler Aktien und Obli- gationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: 6
Obligationen à Rbl. 1000 No. No. 801/10, 30951/60
42712, 45118, 45490, 45527, 45651, 46987, 47796, 47999, 48051, 48566, 48845, 49905
Die Aktien und Obligationen werde rücklieferung der betreffenden Stücke, an den bisherigen Zahlstellen der Cou- pons in ihrem Nominalbetrage ausgezahlt, und zwar: im Auslande in landes- üblicher Münze, in Warschau und im Kaiserthum Russland entweder in Gold, den halben Imperial zu 5 Rbl. 15 Koöp. gerechnet, oder auf Verlangen der In- haber in Kreditbillets, zum jedesmaligen Tagescourse des Imperials. müssen die Obligationen mit dem Talon und 11.
1) Von den am 20. September (2. Oktober) 1876 gezogenen: Obligationen à Rbl. 100 No. No. 47789, 49341. Die in dieser Ziehung verloosten Obligationen müssen mit 19 Coupons, nit dem zu diesen Coupons gehörigen Talon versehen sein. 2) Von den am 19. September (1. Oktober) 1877 gezogenen: Rbl. 100 No. 48280. à Rbl. 1000 No. No. 9641/ 50. à Rbl. 100 No. No. 40616, 43805.
Die in dieser Ziehung verloosten Aktien müssen mit dem Talon und. 18 laufenden Coupons, die Obligationen dagegen mit dem Talon und 17 laufen-
1
Aktien à Rbl. 1000 No. No. 601/10, 17681/90, 18371/80, 18681/90,
31301/10, 34461/70, 35611/20,
Aktien à Rbl. 100 No. No. 46613, 47358, 47830, 48060, 48380, 49351, 49385, 49550, 49799,
51101 , 51542,
6371/80, 33591/600,
13191/200, 36321/30,
39944, 43371. 46591,
42765, 42786, 42792,
om Ziehungstage
Die zur mit dem Talon und 12 laufenden laufenden Coupons ver-
verloosten Aktien werden an deren Stelle Genuss-
Von den in früheren Ziehungen verloosten Aktien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Auszahlung präsentirt worden
à Rbl. 1000 No. No. 20901/10. à Rbl. 100 No. No. 49617, 51061. 8 Obligationen à Rbl. 100 No. No. 38468,
40056, 46850, 48338,
Die in dieser Ziehung verloosten Aktien müssen mit dem Talon und 16 laufenden Coupons, die Obligationen dagegen mit dem Talon und 15 laufen-
4) Von den am 19. September (1. Oktober) 1 Aktien à Rbl. 1000 No. No. 21811/20. 1 Aktien à Rbl. 100 No. No. 48343, 51157. Obligationen à Rbl. 1000 No. No. 111/20, 3341/50, 8211/20. Obligationen à Rbl. 100 No. No. 37873, 38310, 39135, 39308, 41170, 41698, 42724, 43375, 45060, 46047, 46327, 46880. Die in dieser Ziehung verloosten Aktien müssen mit dem Talon und 14 laufenden Coupons, die Obligationen dagegen mit dem Talon und 13 laufen-
8 alls bei den zur Einlösung präsentirten verloosten Aktien resp. Obli- Coupons fehlen sollten, so wird deren Nominalwerth von dem für die gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht.
Mitteldeutsche Creditbanz Filiale Berlin.
[24551] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In seiner Sitzung am 30. v. Mts. hat der Ver⸗ waltungsrath den Herrn Dr. E. Berlien hierselbst an die Stelle des verstorbenen Herrn Senators Löhmann zu seinem Mitgliede gewählt und hat derselbe die Wahl angenommen.
Altona, den 6. Oktober 1880.
Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsrathe
Redacteur: Riedel. Berlin:
8 Expedition (Kessel.) ruck: W. Elsner.
Drei Beilagen einschließlich Börsen⸗Beilage), außerdem: Fahrpläne der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover und der
Rheinischen Eisenbahn.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 7. Oktober
No 236.
Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2. sIoserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition
den Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung
N u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger ———
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
&
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annonecen⸗Bureaus. 8
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. beilage. K
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. J. S
der Gemeinde Kappel gegen unbekannte Dritte Aufgebot betr. Nr. 6192. Die Klägerin hat betüglich der nach⸗ verzeichneten, auf Gemarkung Kappel gelegenen Liegenschaften bei Gr. Amtsgericht dahier das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. Es werden nun auf Anordnung des Gerichts alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbuͤchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einen Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, auf⸗ gefordert, solche längstens in dem auf Dienstag, den 7. Dezember l. J., Vormittags 8 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, ansoyst die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt würden.
Beschreibung 9 Liegenschaften:
Lagerbuch Nr. 32 Plan Nr. 1. 1 Ar 18 Meter Fußweg Gewann Ortsetter neben Albert Kölble und Karl
Lagerbuch Nr. 38 Plan Nr. 1. 38 Ar 61 Meter Hofraithe mit Schulhaus und Hausgarten Gewann Ortsetter neben Josef Glück.
3. Lagerbuch Nr. 39 Plan Nr. 1. 50 Ar 40 Meter Kirche mit Friedhof Gewann Ortsetter.
4. Lagerbuch Nr. 41 Plan Nr. 1. 6 Ar 63 Meter Füperßg Gewann Ortszetter.
Lagerbuch Nr. 41 Plan Nr. 2. 3 Ar 20 Meter Fußweg Gewann Oertzetter.
Lagerbuch Nr. 51 Plan Nr. 2. 06 Meter Seteweg Gewann Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 51 Plan Nr. 3. 10 Ar 97 Meter Gewann Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 51 Plan Nr. 20. 14 Ar 02 Meter Feldweg aus dem Ort nach Ge⸗ wann Ritti.
9. Lagerbuch Nr. 61 Plau Nr. 2. 3 Ar 08 Meter Weg “ Ortsetter.
0. Lagerbuch Nr. 61 Plan Nr. 3. 2 Ar 12 Meter Weg . Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 71 Plan Nr. 2. 4 Ar 39 Meter Weg 1 Ortsetter. Lagerbuch Nr. 72 Plan Nr. 2.
2 Ar 63 Meter Teich Gewann Ortsetter einer⸗ seits Adolf Hilß Süs. Martin Ruder.
Lagerbuch Nr. 77 Plan Nr. 2 7 Ar 89 Meter Weg Hebbamn Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 77 Plan Nr. 20. 36 Ar 45 Meter Weg aus dem Ort durch Ge⸗ wann Ritti.
15. Lagerbuch Nr. 77 Plan Nr. 21 3 Ar 04 Meter Weg ee Ritti.
6. Lagerbuch Nr. 90 Plan Nr. 2. 59 Ar Weg Gewann
17. Lagerbuch Nr. 93 Plan Nr. 2., 1 Ar 98 Meter Weg “ Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 100 Plan Nr. 2. 6 Ar 72 Meter ö Ortsetter
„Lagerbuch Nr. 112 Plan Nr. 20 3 Ar 30 Meter Graben Gewann Mühlegrün beiderseits Aufstößer.
Lagerbuch Nr. 113 Plan Nr. 2. 9 Ar 91 Meter Kanal Gewann Ortzetter einer⸗ seits Karl Nez u. ö Gemeinde.
Lagerbuch Nr. 114 Plan Nr. 2. 8 Ar 70 Meter Weg Gewann Ortsetter beider⸗ seits Aufstößer. k8
Lagerbuch Rr. Ii9 Plan Nr. 2. 84 Ar 62 Meter Elzfluß Gewann Ortszetter bei⸗ derseits Aufstößer.
Lagerbuch Nr. 119 Plan Nr. 3. 28 Ar 62 Meter Elüfünß Gewann Ortzetter.
Lagerbuch Nr. 119 Plan Nr. 7. 11 Hekt. 51 Ar 40 Meter Elzfluß von Marke 289 bis Marke 1247.
25. Lagerbuch Nr. 119 Plan Nr. 20. 1 Hekt. 16 Ar 63 Meter Elzfluß von Marke 845 bis Marke 289.
[24381]
11 Ar
26. Lagerbuch Nr. 119 Plan Nr. 29. 23 Ar 31 Meter Elzfluß.
27. Lagerbuch Nr. 119 Plan Nr. 30. 1 Hekt. 13 Ar 40 “ Elzfluß.
Lagerbuch Nr. 126 Plan Nr. 2. 44 Ar 07 Meter ö Gewann Ortsetter.
Lagerbug Nr. 126 Plan Nr. 3. 50 Ar 37 Meter Ortsweg Gewann Ortsetter von Marke 865 bis Marte 876.
30. Lagerbuch Nr. 130 Plan Nr. 2. 6 Ar 44 Meter Lindenrain Gewann Ortsetter einerseits Josef “ anderseits Ortsstraße.
Lagerbuch Nr. 136 Plan Nr. 2. 3 Ar 11 Meter Vorplatz Gewann Ortsetter einerseits Jakob Anton Jäger.
Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 2. 16 80 Meter Weg (von Kappel nach Witten⸗ weier).
33. Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 4. 1 Ar 95 Meter Weg von Kappel nach Witten⸗ weier.
84. Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 5. 49 Ar 14 Meter vorige Nummer.
Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 10. 74 Ar 70 Meter Weg desgl.
36. Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 14. 25 Ar 11 Meter .“
Lagerbuch Nr. 168 Plan Nr. 15. 28 Ar 98 Meter I
Lagerbuch Nr. 252 Plan Nr. 3. 1 Ar 27 Meter öder Platz Gewann Ortszetter neben David Kirner Wtb. und Anton Stumpp.
39. Lagerbuch Nr. 263 Plan Nr. 3. 8 Ar 81 Meter Weidfeld Gewann Ortsetter einers. Weg anders. Ausss ger.
0. Lagerbuch Nr. 266 Plan Nr. 3. 59 Meter Weg an Gewann Ortsetter.
Lagerbuch Nr. 392 Plan Nr. 4. 12 Ar 26 Meter Weg Gewann Gaßgwegfeld (Bodengewann).
57. Lagerbuch Nr. 939 Plan Nr. 6. 28 Ar 89 Meter Ackerland Gewann Schlittweg⸗ feld einerseits Georg --” anders. Weg. 8
58. Lagerbuch Nr. 1001 Plan Nr. 6. 7 Ar 66 Meter Weg 1“ Schlittwegfeld.
Lagerbuch Nr. 1098 Plan Nr. 7. 35 Ar 58 Meter Ackerland Gewann Kreuzweg⸗ u“ einers. Helena Andlauer anders. elbst.
60. Lagerbuch Nr. 1099 Plan Nr. 7. 34 Ar 11 Meter Weg Gewaan Schlittwegfeld.
60 ½. Lagerbuch Nr. 1100 Plan Nr. 7. 75 Ar 17 Meter Weg Gewann Grün von Marke 1271 bis Marke 1260.
61. Lagerbuch Nr. 1100 Plan Nr. 20. 75 Ar 04 Meter Weg und Graben Gewann Grün von Marke 876 bis 1271.
62. Lagerbuch Nr. 1101 Plan Nr. 7. 56 Ar 55 Meter Wiese Gewann Grün Elzfluß anders. Fiel e
3. Lagerbuch Nr. 1119 Plan Nr. 7. 11 Ar 01 Meter Weg Gewann Grün August Bing anders. Philipp Hasenfratz.
Lagerbuch Nr. 1162 Plan Nr. 7. 3 Ar 98 Meter Ackerland Gewann Grün Elz anders. Javer Bing
65.
Lagerbuch Nr. 1172 Plan Nr. 7.
22 Ar 34 Meter Wiese Gewann Grün selbst anders. Josef 8
Lagerbuch Nr. 1179 Plan Nr. 7. 8 Ar 62 Meter Ackerland Gewann Grün Aufstößer anders. Weg. 6
1b Lagerbuch Nr. 1180 Plan Nr. 7. 1 Ar 15 Meter Wiese Gewann Grün Petzer Motz anders. Ruder.
Lagerbuch Nr. 1182 Plan Nr. 7. 4 Ar 62 Meter Wiese Gewann Grün einers. Martin Ruder anders. Pesef Bührle.
69. Lagerbuch Nr. 1172 Plan Nr. 8. 5 Ar 28 Meter Weg Gewann Kreuzwegfeld (Fahnacker) einers. Karl Finkbeiner anders. Auf⸗
stößer. .
einers. einers.
einers.
einers.
einers.
42. Lagerbuch Nr. 442 Plan Nr. 4. 30 Ar 60 Meter Nega Gaßwegfeld
Lagerbuch Nr. 465 Plan Nr. 4. 18 Ar 18 Meter . “ Gaßwegfeld.
Lagerbuch Nr. 466 Plan Nr. 4. 8 Ar 01 Meter Ackerland Gewann Gaßwegfeld (Untergraben) einerseits Weg Nr. 442 anderseits Wendelin Hilß.
45. Lagerbuch Nr. 471 Plan Nr. 4. 8 Ar 25 Meter Ackerland Gewann Gaßwegfeld (Untergarten) einerseits Karl Giedemann anderseits Leopold Andlauer.
46. Lagerbuch Nr. 548 Plan Nr. 4. 45 Ar 18 Meter Weg Gewann Gaßwegfeld (Obergarten). .
Lagerbuch Nr. 617 Plan Nr. 5. 29 Ar 70 Meter Weg Gewann Schlittwegfeld (Saufeld).
Lagerbuch Nr. 617 Plan Nr. 9. 50 Ar 76 Meter Feldgrabenweg Gewann Schlitt⸗ wegfeld. 1
Lagerbuch Nr. 617 Plan Nr. 11. 14 Ar 22 Meter Feldgrabenweg Gewann Schlitt⸗ wegfeld von Marke 8 8 zum Kapuzinergraben.
Lagerbuch Nr. 618 Plan Nr. 5. 17 Ar 68 Meter .“ Schlittwegfeld.
Lagerbuch Nr. 618 Plan Nr. 9. 35 Ar 64 Meter Weg Gewann Schlittwegfeld.
52. Lagerbuch Nr. 619 Plau Nr. 5. 33 Ar 37 Meter Weg Gewann Schlittwegfeld (Neufeld).
53. Lagerbuch Nr. 777 Plan Nr. 5. 18 Ar 63 Meter Weg ö Bühlfeld (Unterenz).
Lagerbuch Nr. 520 Plan Nr. 4. 18 Ar 18 Meter Ackerland Gewann Gaßwegfeld (Oberggrten; einerseits Xaver Kölble anders. Jo⸗ ann Benz Erben.
55. Lagerbuch Nr. 882 Plan Nr. 6 35 Ar 10 Meter Weg (Pfadweg) Gewann Schlitt⸗ wegfeld (Ziegelacker).
Lagerbuch Nr. 882 Plan Nr. 8.
34 Ar 83 Meter Pfadweg Gewann Kreuz⸗
70. Lagerbuch Nr. 1273 Plan Nr. 9. 10 Ar 33 Meter ö Kreuzwegfeld. Lagerbuch Nr. 1525 Plan Nr. 9. 27 Ar 36 Meter Weg Gewann Bühlfeld (Bühl⸗ gewann). 29
Lagerbuch Nr. 1858 Plan Nr. 10. 29 Ar 7 Meter Weg Gewann Bühlfeld (Cas⸗ perswinkel) einerseits Utz anderseits Weg.
Lagerbuch Nr. 1859 Plan Nr. 10. 13 Ar 33 Meter Weg Gewann Bühlfeld (Cas⸗ parswinkel). 8
Lagerbuch Nr. 2077 Plan Nr. 12. 42 Ar 35 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits Javer Bing T
Lagerbuch Nr. 2078 Plan Nr. 12. 37 Ar 60 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits selbst anderseits M Hasenfretz.
Lagerbuch Nr. 2085 Plan Nr. 12. 31 Ar 20 Meter Wiese Gewann Graberau beid⸗ seits selbst. 8
Lagerbuch Nr. 2086 Plan Nr. 12. 14 Ar 95 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits selbst anderseits Wieber.
8. Lagerbuch Nr. 2096 Plan Nr. 12. 10 Ar 72 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits Sebastian Motz be anders. selbst.
Lagerbuch Nr. 2097 Plan Nr. 12. 8 Ar 44 Meter Wiese Gewann Graberau enners. Ludwig Wieber anders. büs
0. Lagerbuch Nr. 2103 Plan Nr. 12. 27 Ar 10 Meter Wiese Gewann Graberau einers. Rudolf Hilß anders. sels.
Lagerbuch Nr. 2104 Plau Nr. 12. 14 Ar 03 Meter Wiese Gewann Graberau beid⸗ seits selbst. 8
Lagerbuch Nr. 2105 Plan Nr. 12. 17 Ar 93 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits selbst anderseits e; Nufer.
Lagerbuch Nr. 2188 Plan Nr. 12. 31 Ar 65 Meter Wiese Gewann Graberau einers. Josef Glück anders. Lagerbuch Nr. 2139 Plan Nr. 12.
85. Lagerbuch Nr. 2140 Plan Nr. 12. 17 Ar 35 Meter Wiese Gewann Graberau einers. Josef Kufner anders.
Lagerbuch Nr. 2141 Plan Nr. 12. 34 Ar 56 Meter “ 3 Graberau.
Lagerbuch Nr. 2142 Plan Nr. 12. 16 Ar 18 Meter 1e. Gewann Graberau.
Lagerbuch Nr. 2143 Plan Nr. 12. 43 Ar 02 Meter Weg und Graben Gewann Graberau.
89. Lagerbuch Nr. 2165 Plan Nr. 12. 4 Ar 12 Meter Fußweg Gewann Kreuzwegfeld (Drierloch) einers. Rudolf Hilß und Barthel Sehrer anders. Eduard G
Lagerbuch Nr. 2201 Plan Nr. 13. 83 Hekt. 8 Ar 35 Meter Wald Gewann Ellen⸗ bogen einerseits IL anders. Kapuzinergraben
Lagerbuch Nr. 2202 Plan Nr. 13. 54 Ar 91 Meter Wiese Gewann Graberau einer⸗ seits Aufstößer üdere Wet.
Lagerbuch Nr. 2203 a. Plan Nr. 13. 2 Hekt. 99 Ar 80 Meter Ackerland Gewann Ver⸗ botwald einerseits Gemarkung Rust anders. selbst.
93. Lagerbuch Nr. 2203 b. Plan Nr. 13. 11 Ar 38 Meter Weg Gewann Verbotwald beid
seits selbst. 94.
Lagerbuch Nr. 2203e Plan Nr. 13. 6 Hekt. 98 Ar 50 Meter Ackerland Gewann Ver⸗ botwald beidseits selbst. Lagerbuch Nr. 2203 d. Plan Nr. 13. 13 Ar 48 Meter Weg Gewann Verbotwald beid seits selbst. 1
Lagerbuch Nr. 2203 e. Plan Nr. 13. 7 Hekt. 34 Ar 34 Meter Ackerland Gewann Ve botwald beidseits selbst.
97. Lagerbuch Nr. 2203 f. Plan Nr. 13. 12 Ar 73 Meter Weg Gewann Verbotwald beid- seits selbst. 8s “
Lagerbuch Nr. 2203 g. Plan Nr. 13 6 Hekr. 14 Ar 50 Meter Ackerland Gewann Ver⸗ botwald beidseits selbst. 99. Lagerbuch Nr. 2203 h. Plan Nr. 13. 11 Ar 51 Meter Weg Gewann Verbotwald beid⸗
seits selbst. 100.
Lagerbuch Nr. 22031. Plan Nr. 13. 1 Hekt. 42 Ar 83 Meter Ackerland, 11 Ar 59 Meter Wiese 1 Gewann Verbotwald einerseits selbst anders. Karl
101.
Lagerbuch Nr. 2204 Plan Nr. 13.
180 Hekt. 06 Ar 21 Meter Wald Gewann Ge⸗ birgswald (Waldgemarkung) einerseits Gemeinde⸗ wald Grafenhausen anderseits Privatwiesen von Münsterthal. 8
Lagerbuch Nr. 2224 Plan Nr. 14. 61 Ar 02 Meter Ackerland Gewann Neumatten einerseits Reinhard Leser anderseits Weg.
8
103. u.“ Lagerbuch Nr. 2225 Plan Nr. 14.
59 Ar. 31 Meter Ackerland Gewann Neumatten einerseits Reinhard Leser und selbst anderseits Josef Kuhner.
104. Lagerbuch Nr. 2227 Plan Nr. 14. 59 Ar 13 Meter Ackerland Gewann Neumatten einerseits Weg anderseits Rudolf Strickler. 105. Lagerbuch Nr. 2235 Plan Nr. 14. 1 Hekt. 30 Ar 50 Meter Ackerland Gewann Neu⸗ matten einerseits Max Hilß anders. Karl Friedrich
Heitz.
106. Lagerbuch Nr. 2238 Plan Nr. 14. 99 Ar 09 Meter Ackerland und Wiese Gewann Neumatten einerseits Jokel Heitz Wittwe anderseits Gemarkung hacash.
Lagerbuch Nr. 2239 Plan Nr. 14. 8 Ar 25 Meter Weg Gewann Neumatten beid⸗ seits Aufstößer. 108
Lagerbuch Nr. 2240 Plan Nr. 14. 89 Ar 10 Meter Ackerland Gewann Neumatten einerseits Weg anderseits Domänenärar und Fran⸗ ziska Leser. 100
Lagerbuch Nr. 2250 Plan Nr. 14. 52 Ar 11 Meter Ackerland Gewann Neumatten einerseits Wendelin Fliehler anderseits Karl Fink⸗ beiner. 110
Lagerbuch Nr. 2272 Plan Nr. 14. 13 Ar 08 Meter Ackerland Gewann Neumatten
24 Ar 65 Meter Weg Gewann Graberau.
einerseits Landolin Bührle anderseits Georg Benz.