1880 / 237 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Londonmn, 6. Oktober. (W. T. E) Küste angeboten 10 Weizenladungen.

An der Havannazucker Nr. 12, 23. Flau. Liverpool, 6. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz

November-Dezember-Lieferung 65⁄19, 6 5⁄16, Februar-März-Lieferung 611⁄32 d. Flasgow. 6. Oktober. (W. T. B.)

Roheisen. Mirxed numbres

Sh. 6 d. Leith, 6. Oktober. (W. T. B.) Weizen, einige Sorten

Getrei demarkt. Mehl 1 sh. theurer. Hafer fest.

warrants 49

8000 B., für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung

sh. 3 d. bis 50

Parig, 6. Oktober.

davon November 27,50. pr. April 27,10.

Malzgerste und Waaron bericht.

II“ Weieser Zucher fest, Nr. 3 pr. 100 Kilegr. pr. Oktober 61,25, pr. November 61,25, pr. Oktober-Januar 61,25. Parian, 6. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen fest, November-Februar 27,10, pr. Mehl fest, pr. Oktober 58,50, pr. November 57,75, pr. November-Februar 57,25, pr. Januar-April 57,25. Rüböl ruhig, pr. Oktober 74,50, pr. November 75,25, pr. Dezember 75,75, pr. Januar-April 76.75. Spiritus ruhig, pr. Oktober 63,50, pr. No- vember 62,25, pr. Dezember 62,00, pr Januar-April 60,00. New-Nork, 6. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle in New-York 11 ¾⁄6, Now-Orleans 11 ⅞, Petrolsum in New-York 11 Gd., do. in Philadelphis

14. Schmalz pr. Oktober 27,80, pr.

11 Gd. rohes Petroleum 6 ¾, do. Pipe line Certiflcats Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen 1 D. 10 C. mixed) 53 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. (Marke Wilcor) 8 ⅞., do. u. Brothers 8 ¾.

Fairbanks 9, do.

Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 5 ½,

Januar-

do. ir 8. Novbr.

Märkisch-Posener Elsenbahn. (+ 2162 ℳ)], seit 1. Jan. 2 517 593 (+ 48 008 ℳ.). General-Versammlungen. 18. Oktober. Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnttz. Ordentl Gen.-Vers. zu Chemnitz. 2 Consolldirtes Braunkohlen-Bergwerk Atzendorf. Ord. Gen.-Vers. zu Magdeburg.

Eisenbahn-Einnahmen. Im September er. 287 278

„Marie“ bel

FIEn

I

——V—ÿ—ꝛyyjy——ü—V

Theater. Ksöonigliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 179. Vorstellung. Neu einstudirt: Jo⸗ hann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boieldieu. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Frl. Barraud.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Ein dent⸗ scher Standesherr. Schaupiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Sceene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 180. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, F u“ Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb

8

Schauspielhaus. 198. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. von Mosenthal. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Wallner- heater. Freitag: Zum 28. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. von Moser und Franz von Schönthan.

Direktion: Emil Hahn. ersten Solotänzerin

Victoria-Uheater. Frzilag: Gastspiel der räul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 6. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Leh hardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Erster Akt. Erstes Bild: Am Meeresstrand. Zweites Bild: Heidelberg. Drittes Bild: Ein Traum. Viertes Bild: Waldmeisters Brautfahrt. (Großes Ballet.) Fünftes Bild: Johannisnacht am Rhein. Zweiter Akt. Sechstes Bild: Berchtesgaden. Siebentes Bild: Im Hochgebirge. Achtes Bild: Die Lawine. Dritter Akt. Neuntes Bild: In treuer Pflege. Zehntes Bild: Die Adelsberger Grotte. Elftes Bild: Die Schätze der Erde. (Großes Ballet.) Zwölftes Bild: Apotheose. 8 O:;Oꝗↄꝓ— 88

Residenz-Theater. Freitag: Wegen Vor⸗ bereitung zu Daniel Rochat geschlossen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Heinrich Laube.

Krolls Theater. Freitag: Nina oder der Mann der Debütantin. Anfang7 Uhr.

Sonntag: Erstes Auftreten der Kaiserl. Russ. Hof⸗Künstlerin Frl. Eleonora Orlowa.

8 8

National-Theater. Freitag: Gastfpiel des rn. Ludwig Barnay: Graf Waldemar.

Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗

bergsweg.) Freitag: Drei Tage aus dem 1e es Spielers. Lebensbild in 3 Abthl. von . Angelvy. Sonnabend: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers. Lebensbild in 3 Abthl. von L Angely.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Gast⸗ spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Wallberg, Böhm, Wench Herren Gallewski, Wilken und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. LAr⸗ ronge. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorst. 7 Uhr. Gewöhnliche Preise: Erstes Parquet 1 50 u w.

Sonnabend und folgende Tage: Doktor Klaus.

Sonntag: Zweite Nachmittags⸗Vorstellung. Auf allg. Verl.: Zum 197. Male: Der Rattenfänger von Hameln Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 u. s. w.

Concert-Hans. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten. [24402]

In der Nacht vom 4. zum 5. d. M. verschied sanft, nach längeren Leiden, unser theurer Gatte, Vater und Großvater, der Königl. Baurath a. D. Professor Julius Manger, was hierdurch statt besonderer Neldung anzeigen 8 die Hinterbliebenen. Görlitz, den 5. Oktober 1880.

Verlobt: Frl. Caroline Lindstedt mit Hrn. Amt⸗ mann Karl Börsch 11“ Frl. Betty Monasch mit Hrn. Amtsrichter Leopold Hentschel (Breslau Falkenberg in O./S.). Frl. Maria Schier mit Hrn. Pfarrer Paul Horn (Oels —Falkenberg in O/S.)

Verehelicht: Hr. Rittergutspächter Max Bieneck mit Frl. Josephine Czekonski (Schloß Kro⸗ toschin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Otto Kersten (Berlin). Hrn. Apotheker Steindorff (Frei⸗ burg im Breisgau). Hrn. Rittergutsbesitzer F. Hosemann (Börnicke). Eine Tochter: Hrn. Schuldirektor A. Strehlow (Ottensen).

Gestorben: Hr. Oberförster Julius Peickert (Laski). Hr. Direktor Dr. Paul Keller (Grunau bei Camenz). Frau Postsekretär Louise von Reiche, geb. Freese (Breslau).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

Steckbrief. Gegen den Dienstknecht Heinrich Klauschke zu Alt⸗Madlitz, Kreis Frankfurt a. O., ist wegen vorsätzlicher Vermögensbeschädigung unter dem 29. Juli 1880 durch das Königl. Landgericht, Ferienkammer zu Glogau, auf eine Geldstrafe von 20 ℳ, im Unvermögensfalle auf 4 Tage Gefängniß rechtskräftig erkannt worden. Der ꝛc. Klauschke ist nicht zu ermitteln. Ich ersuche ergebenst, im Be⸗ tretungsfalle ihn zu verhaften, die Strafe gegen ihn zu vollstrecken und mich hiervon zu den Akten M. I. 74/80 zu benachrichtigen. Glogan, den 4. Ok⸗ tober 1880. Der Erste Königl. Staatsanwalt.

2459 1. 1245931 Oeffentliche Zustellung.

In der Strafsache gegen den Konditor August Emil Deutschmann in Crimmitschau und Genossen wegen Kuppelei wird

die Näherin Ida Auguste Neumann aus Kohren, zuletzt in Crimmitschau, deren dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, zu ihrer Vernehmung als Zeuge auf den 13. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor die II. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht.

Zwickau, am 5. Oktober 1880.

Thümmel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Strafkammer II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[244531 Oeffentliche Zustellung.

Christian Friedrich Gottschalck, Wirth, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppen⸗ heim allda, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha, geb. Arnold, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und An⸗ ordnung der Inventur und Theilung der Güter⸗ gemeinschaft, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Mainz auf den 24. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[24466] Oeffentliche Zustellung.

C. S. Adolph Meyer und A. G. H. Telge zu Hamburg, als Test.⸗Vollstr. des Nachlasses des ver⸗ storb. J. N. C. Meyer, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. R. Stade, klagen gegen die Firma Oehlmann & Seleng jetzt deren Rechtsnachfolger, namentl.: 1) A. L. W. Oehlmann unbekannten Aufenthalts und 2) die Erben des verstorb. H. C. F. Höling, namentl. Wwe. Louise Höling, geb. Tanck, in Nortorf (Holstein), für sich und als Vorm. ihrer unmündigen Kinder cum assistent.; Dres. Schröder und Westphal wegen Ansprüche aus einem Miethe⸗ verhältnisse, mit dem Antrage: 1) festzustellen, daß Beklagte als Solidarschuldner der exec. noie. Klägern 4500 —. nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1880 und den sämmtlichen Kosten (einschließlich der auf die einstweilige Verfügung vom 25. Oktober vorigen Jahres bezüglichen) schulden;

2) die exec. noie. Kläger zur Erhebung der bei der Kasse dieses Gerichts in Sachen Exec. test. Meyer gegen Oehlmaim & Höling deponirten 3103. 15 zu befugen;

3) die Beklagten zur Zahlung der sub 1 gedach⸗ ten Beträge, soweit solche durch die Erhebung der sub 2 erwähnten deponirten Gelder nicht gedeckt werden, zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg

auf den 28. Dezember 1880,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Hamburg, den 5. Oktober 1880.

3 3 Schlieckan, öu6“ Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

124sss⸗ Oeffentliche Vorladung.

In Sachen des Fleischermeisters Wilhelm Lüer sen, zu Langelsheim, Klägers, wider den Bötticher⸗ meister und Anbauer Friedrich Leßmann daselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden alle Die⸗ jenigen, welche Kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Ver⸗ steigerungserlöse Ansprüche zu haben glauben, hier⸗ durch aufgefordert, binnen 2 Wochen ihre Ansprüche

unter dem gesetzlichen Rechtsnachtheile anzumelden.

Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan auf den 13. November ds. Jahres, Morgens 10 Uhr, 8 vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Betheiligten damit vorgeladen werden. Lutter a. Bbge., den 29. September 1880. 3 1 Herzogliches Amtsgericht. Bause.

124457] Oeffentliche Zustellung.

In der Privatklagsache des Wirthschaftsgehülfen Paul Albin Emmerlich in Niederzschocken, Privat⸗ klägers, gegen den Wirthschaftsgehülfen Hermann Bucher aus Oberzschocken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Angeklagten, wegen Körperverletzung, wird Letzterer zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Urtheil des Königl. Schöffengerichts zu Hartenstein vom 24. Juli 1880 eingelegte Berufung auf Anordnung des Königl. Landgerichts hierselbst vor die III. Strafkammer desselben aufßfßf—

den 16. November 1880, 8 Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wenn Bucher bei dem Beginn der Haupt⸗ verhandlung weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt er⸗ schienen ist, so wird die von ihm eingelegte Berufung verworfen werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiu der Ladung bekannt gemacht.

Zwickau, den 4. Oktober 1880.

Dittrich, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, Strafkammer III.

1244621 1 Subhastationspatent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Schmiede⸗ meisters Heinrich Lauenstein in Bekum, Klägers, gegen die Ehefrau des Schmieds Heinrich Harms, Juliane, geb. Giesecke und den Schmied Carl Harms zu Stedum, Beklagte, wegen Forderung, sollen die den letzteren abgepfändeten Immobilien, nämlich:

die unter Nr. 35 zu Stedum belegene Brink⸗ sitzerstelle, bestehend aus dem Wohn hause mit angebauter Schmiede, Flachsrotte, 10 a 92 qm Hofraum und Hausgarten, 14 a 20 qm Grabe⸗ garten im Pfingstanger und sonstigem Zubehör, auf Antrag des Klägers öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden, zu welchem Zwecke Termin vor hiesi⸗ gem Gerichte auf Montag den 29. November d. Js., Morgens 10 Uhr, angesetzt wird.

Zugleich werden Alle, welche an den zu subhasti⸗ renden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗

gefordert, solche Rechte im obigen Termine anzu⸗

melden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Peine, den 1. Oktober 1880. 3 Königliches Amtsgericht. I. Henseling.

191 Aufgebot.

Nr. 21 672. Die Erben des Landwirths Johann Baptist Müller von Breitenfeld, nämlich dessen Wittwe Marig Anna, geb. Schilling, für sich und ihre minderjährigen Kinder August, Julie und Christine Müller, ferner Friedrich, Severin, Albin Müller und die Ehefrau des Fabian Lachemann, Karolina, geb. Müller, besitzen auf der Gemarkung Thiengen, ohne genügende Erwerbsurkunde folgende Grundstücke: Flb. Nr. 957 87 Ar 30 Qu.⸗M. Ackerfeld im Breitenfelder Einfang, neben Bartho⸗ lomä Ebner v. Breitenfeld u. Gemeinde Thiengen, Flb. Nr. 816 116 Ar 1 Qu.⸗Meter Wiesen im in⸗ nern Aeule, neben Steinachfluß u. Joh. Nep. Lache⸗ mann v. Breitenfeld, Flb. Nr. 819 36 Ar 90 Qu.⸗ Meter Wiesen allda, beiderseits neben Leo Fischer v. Breitenfeld.

Auf Antrag der genannten Erben werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, d. 7. Dezember 1880, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Waldshut angeordneten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls solche dem jetzigen Besitzer gegenüber für erloschen erklärt würden

Waldshut, d. 30. September 1880.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

244 4 2244871 Bekanntmachung. 8

Die verwittwete Postwagenmeister Anna Louise Birkholz, geborne Knoll, ist am 6. November 1878 9 7 ohne Hinterlassung eines Testaments ver⸗ orben. 8

Die unbekannten Erben derselben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem am

13. Jult 1881, 10 Uhr Vorm.,

im Geschäftszimmer der Gerichtsschreiberei, Abthei⸗ lung IV., des unterzeichneten Gerichts anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus ausgeantwortet werden

wird, die erst nach erfolgter Präklusion si 8 denden Erben dessen Dispositionen in Besich ner Nachlasses anerkennen müssen, von dem Fiskus weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern sich mit dem, was alsdann etwa von dem Nachlaß noch vor⸗ handen ist, begnügen müssen.

Das Aufgebot ist von dem Nachlaßpfleger Rechts⸗ anwalt Augustin hier beantragt worden.

Guesen, den 1. Oktober 1880.

Koͤnigliches Amtsgericht. IV. Abthl.

[24590] Proclam.

Auf Antrag des Taglöhners Johann George Riede und des Leinwebers Carl Friedrich Müller 1.4.“ sind Rechte Dritter an den Grund⸗

ücken:

1) D. 148. Hofraum mit Wohnhaus 63 Qu.⸗M.

2) D. 146. Garten 1 Ar 91 Qu.⸗M., 3

bis zum 21. Oktober I. J., Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigenfalls

1) Johann George Riede, als Eigenthümer der

ersteren,

2) Carl Friedrich Müller, als Eigenthümer des

zweiten Grundstücks im Grundbuch eingetragene Rechte Dritter dem wei⸗ teren redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und ein⸗ getragenen Rechten gegenüber erlöschen.

Volkmarsen, den 14. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

[24460] Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom heutigen Tage ist die wider den Rentner Peter Stein ausgesprochene Entmün⸗ digung wieder aufgehoben worden.

Metz, den 10. September 1880.

Das Kaiserl. Amtsgericht: Dr. Frommelt.

Breunnholzverkauf. Montag, den 18. Ok⸗

tober d. J., sollen im Kestner'schen Gasthofe zu Woldenberg nachstehende Brennhölzer und zwar: 1) von 10 Uhr ab aus der Oberförsterei Marienwalde: 93 rm Eichen Scheit, 1300 rm Buchen Scheit ges. und 200 rm dto. Anbruch, 24 rm Birken Scheit, 1000 rm Kiefern Scheit, 46 rm dto. Knüppel und 150 rm dto. Stock, 2) von 11 ½ Uhr ab aus der Oberförsterei Regenthin: 1208 rm Eichen Scheit, 725 rm dto. Anbruch und 345 rm dto. Knüppel, 307 rm Buchen Scheit, 110 rm dto. Anbruch und 299 rm dto. Knüppel, 61 rm Birken Scheit, 55 rm do. Anbruch und 1667 rm Kiefern Scheit öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Kauflustige werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die Kaufgelder bis 500 sofort im Termine bezahlt werden müssen, wogegen dieselben bei größeren Käufen vier Wochen gegen ¼ des Kaufgeldes als Anzahlung gestundet werden können. Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Termine vorgelesen, können jedoch ebenso wie die Versteigerungsprotokolle 8 Tage vor der Lizitation wöchentlich in den Geschäftszimmern der betreffenden Oberförstereien eingesehen werden. Die Belaufs⸗ förster sind angewiesen, die zu versteigernden Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Forsthaus Marienwalde, den 1. Oktober 1880. Im Auf⸗ trage der Königlichen Regierung. Der Oberförster Gronau.

[24511] Von heut ab diskontiren wir Wechsel mit 5 Prozent. Breslan, 7. Oktober 1880. Staedtische Bank zu Breslau.

124565] Bekanntmachung.

Am Montag, den 25. Oktober c., Morgens 10 Uhr, sollen im untern Rathhaussaale öffentlich durch das Loos von den am 31. Dezember 1868 ausgegebenen städtischen Obligationen diejenigen zum Gesammtbetrage von 18 300 bestimmt werden, welche mit Ablauf des Jahres 1880 zu tilgen sind.

Aachen, 2. Oktober 1880.

8 Der Oberbürgermeister von Weise.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Münster⸗ berg, mit dem etatsmäßigen jährlichen Gehalt von 600 und einem Gehaltszuschuß aus Kreismitteln von jährlich 240 ℳ, ist erledigt und soll ander⸗ weitig besetzt werden. Qualifizirte, auf diese Stelle reflektirende Thierärzte fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Approbation und Führungsatteste binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Breslau, den 25. September 1880.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

[24512] Privatbank zu Gotha. Actlva. 8 376,336. 4,309,702. 189,190. 330,708. 6,777,226. 2

5,400,000. 540,000.

31,560. —. 679,946. 15.

Lombardforderungen 1“” Debitoren und sonstige Aktiva. Passiva. Wie11““ Re servefonbs Reserve für präkludirte Bank⸗ 1vZ111X“ “” Guthaben auf längere Kündigung 2,779,217. 60. Kreditoren und sonstige Passiva 2,552,440. 10. Gotha, den 30. September 1880. Direktion der Privatbank zu Gotha. Jockusch. Schwarz.

berg Dienst eröffnet.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

für den Ranm einer Aruckzeile 30

1

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

V . 122q 1 für HBerlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

nxHamaeer

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Richardi zu Inowrazlaw den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts⸗Rath Reichwein zu Kempen im Kreise Schild⸗ berg, dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendanten a. D., Rech⸗ nungs⸗Rath Beyer zu Breslau und dem Kreissekretär Schindler zu Rosenberg O./Schl. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landgerichts⸗Direktor a. D., Geheimen Justiz⸗Rath Lamberz zu Bonn den Königlichen Kronen⸗

Orden zweiter Klasse; dem ersten Knabenlehrer und Kantor Kathe zu Lieberose im Kreise Lübben den Adler der Inhaber des Königliche: Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem

Schullehrer Quoos zu Zessendorf im Kreise Sagan, dem Schleusenmeister Neumann zu Schöpfurth im Kreise Ober⸗ Barnim und dem gegenwärtig als Nachtwächter bei dem Eschweiler Bergwerksverein beschäftigten Arbeiter Wilhelm Römer zu Röthgen im Landkreise Aachen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. ““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Seminar⸗Präfekten a. D. Schmid zu Eichstädt in

Beagyern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu ver⸗

eihen.

Dentsches Reich. Neue Telegraphenanstalt.

Am 11. Oktober wird bei der Postagentur in Linden⸗ bei Berlin eine Telegraphenanstalt mit beschränktem

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath 5 Sachß 1

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekonynimachung.

Zu Michaelis dieses Jahres ist ein Beuth⸗Stipen⸗ ium im Betrage von 1200 auf fünf Jahre bei der iesigen Königlichen Universität zur Vergebung frei geworden.

Die Bewerber, würdige Studirende, müssen einer der

ier Fakultäten oder der hiesigen Bauakademie angehören. Bei der Verleihung ist durch das Testament der Stifterin

den Nachkommen mehrerer in demselben bezeichneten Familien

unbedingtes Vorzugsrecht gegeben, und in zweiter Linie soll den Eingeborenen der Vaterstadt der Erblasserin, Cleve, ein Vorzugsrecht zustehen.

Der Inhaber des Stipendiums ist verpflichtet, mindestens ein Jahr auf der hiesigen Universität zu studiren, die übrige Zeit kann er sich den Studien auf einer anderen deutschen Universität widmen und das Stipendium auch nach beendigten Studien in der Zeit fortbeziehen, die er zu seiner weiteren Ausbildung verwendet, bevor er in eine selbständige, mit einem Einkommen verbundene Berufsthätigkeit eintritt.

Die Bewerber haben sich vom heutigen Tage an, innerhalb drei Monate unter Einreichung der erforderlichen Zeugnisse zu melden.

Berlin, den 6. Oktober 1880.

Rektor und Senat der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. CELLL11I1q

„%o iges vormals Nassauisches Staatsanlehen 2 000 000 Fl., d. d. 12. Juli 1859.

.“ von Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen 17. Verloosung der Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M. negociirten 4 %igen, früher 5 %igen vormals Nass. Staatsanlehens von 2 000 000 Fl., d. d. 12. Juli 1859, sind nachverzeichnete Obli⸗

gationen gezogen worden:

A. zur Rückzahlung auf den 1. Januar 18831.

Litt, A. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 35 74 363 440 762 767 802 964 979 1000 10 Stück über 1714 30 ₰. Litt. B. à 200 Fl. = 342 86 ₰. Nr. 15 64 280 379 467

769 841 842 889 986 10 Stück über 3428 60 ₰.

Litt. C. à 300 Fl. = 514 29 J. Nr. 55 108 199 202 437 = 5 Stück über 2571 45 ₰.

Litt. D. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 2 16 58 120 127 352 405 417 434 504 551 1107 1248 1277 1410 1484 1498 1552 1595 1988 = 20 Stück über 17 142 80 ₰.

Litt. E. à 1000 = 5 Stück über 8571 45 ₰.

Summa 50 Stück über 33 428 60 ₰.

B. Zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1881.

Litt. A. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 91 175 178 179 311 318 426 682 908 = 9 Stück über 1542 87 ₰.

Litt. B. à 200 Fl. = 342 86 ₰. Nr. 21 127 140 241 427 527 536 640 667 780 = 10 Stück über 3428 60 ₰.

Litt. C. à 300 Fl. = 514 29 ₰. Nr. 52 53 204 428 460 = 5 Stück über 2571 45 ₰.

Litt. D. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 155 167 279 360 470 484 629 633 684 685 832 923 910 1067 1192 1506 1617 1798 1877 1884 2080 = 21 Stück über 17 999 94 ₰.

Litt. E à 1000 Fl. = 1714 29 ₰. Nr. 6 121 222 323 345 = 5 Stück über 8571 45 ₰.

Summa 50 Stück über 34 114 31 ₰.

Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreffenden Rückzahlungstermine erfolgt, bei folgenden Stellen erhoben werden können:

bei dem Bankhause der Herren M. A. von Roth⸗ schild u. Söhne in Frankfurt a. M., bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, bei jeder Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse, bei der König⸗ lichen Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Lüne⸗ burg und Osnabrück.

Die Auszahlung erfolgt gegen Rückagbe der Obligationen mit den dazu gehörigen Eoupons und Talons, und zwar bei denjenigen

sub A. mit Coupons Ser. II. Nr. 3 bis 8, bei denjenigen sub B.

mit Coupons Ser. II. Nr. 4 bis 8. Die Geldbeträge der etwa fehlenden unentgeltlich zurückzugebenden Coupons werden an dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten. Soll die Einlösung von gezogenen Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Fabptrase hier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., ondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons durch diese Kasse vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung ein⸗

zusenden, weshalb diese Schuldverschreibungen einige Zeit vor dem

Rückzahlungstermine eingereicht werden können.

Rückständig sind noch:

Verloost auf den 1. Juli 1879: A. 159, C. 146. Verloost auf den 1. Juli 1880: A. 196 283 550 598 888, B. 356 368 703, D. 408 768 1069.

Wiesbaden, den 17. September 1880. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.

Bei der am 4. I. M. stattgefundenen Verloosung der mit dem 1. Januar 1881 zur Rückzahlung kommenden 4 % igen Rentenbriefe der Grundrenten⸗Ablösungskasse des vormals Landgräflich hessischen Amtes Homburg sind folgende Nummern gezogen worden:

7 Stück Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰. Nr. 43 63 86 118 124 125 146 = 3500 Fl. oder 5999 98 ₰.

15 Stück Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰. Nr. 31 32 33 34 35 136 137 138 139 140 296 297 298 299 300 = 1500 Fl. oder 2571 45 ₰.

Zusammen 5000 Fl. oder 8571 43 ₰.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine erfolgt, bei der König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden und bei der Königlichen Steuerkaße in Homburg gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1881 fällig werdenden Zins⸗ coupons erheben können.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich zurückzugeben⸗ den Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Nominalbetrag des be⸗ treffenden Rentenbriefs abgehalten.

Wiesbaden, den 17. September 1880.

Königliche Regierung.

Fl. = 1714 29 4. Nr. 4 177 239 269 341 j

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 41 Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht. 8

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 8. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König statteten, wie „W. T. B.“ aus Baden⸗ Baden meldet, gestern Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Amölie von Fürstenberg sowie dem früheren Gesandten Freiherrn von Werther einen Besuch ab und verweilten dann kängere Zeit in dem Atelier des Blldhau rs Professor Kopf.

Um 2 Uhr empfingen Ahre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin den Besuch Sr. Hoheit des Prinzen Alexander

von Hessen und Sr. Durchlaucht des Prinzen von Battenberg, 7 Um 6 Uhr fand bei

welche Mittags eingetroffen waren. Ihren Majestäten ein größeres Diner statt, an welchem auch

8 5. 8

8 8

der Prinz Alexander von Hessen und der Prinz von Batten⸗

berg theilnahmen.

Bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden fand ebenfalls ein größeres Diner statt, zu welchem

gegen 30 Einladungen ergangen waren.

.“ richterliche Zuerkennung einer Buße Seitens des Beleidigers an den Beleidigten, welche gesetzlich (5. 188 Str. G. B.) an die Voraussetzung geknüpft ist, daß die Be⸗ leidigung nachtheilige Folgen für die Vermögensverhältnisse, den Erwerb oder das Fortkommen des Beleidigten mit sich bringt, wird, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts,

II. Strafsenats, vom 13. Juli d. J., durch die schlechten Ver⸗ mögens⸗ und Erwerbsverhältnisse des Beleidigten nicht ohne Weiteres ausgeschlossen.

Der hiesige Königlich portugiesische Gesandte Graf von Rilvas ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Ge⸗

schäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der hiesige Fürstlich rumänische Gesandte Liteano

hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesen⸗ heit fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗ Sekretär Bratlor.

S. M. S. „Luise“, Kommandant

8 Geschütze,

Korv.⸗Kapt. Schering, ist am 9. September cr. in Simonstoovon eingetroffen und beabsichtigte am 14. dess. Mts. die Heimreise 8

fortzusetzen.

Bayern. München, 6. Oktober. besondere Ausschuß der Kammer der Abgeordneten zur Berathung der Gesetzentwürfe über die direkten Steuern wird auf Allerhöchsten Befehl am 20. Oktober wieder zusammen⸗

treten.

Württemberg. Stuttgart, 6. Oktober. Die „Württ. Landesztg.“ meldet, daß der württembergische Landtag vor⸗ aussichtlich Ende November einberufen werde.

Baden. Karlsruhe, 6. Oktober. Die Prinzessin Elisabeth von Baden wird sich morgen, den 7. d., früh zu einem 6 bis 7 Monate andauernden Aufenthalte nach

Mentone begeben. b

1“

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 6. Oktober. Das „Armee⸗ Verordnungblatt“ meldet, daß der Kaiser eine Strafprozeß⸗ ordnung für Bosnien und die Herzegowina, welche am 1. Januar 1881 in Wirksamkeit tritt, sanktionirt habe.

Der König und die Königin von Dänemark, welche zum Besuch bei der Herzogin Tyra von Cumberland gewesen, haben, nach der „Pr.“ die Reise über Salzburg⸗ München nach Kopenhagen angetreten.

Prag, 6. Oktober. Die Königin von Sachsen trifft Abends hier ein und reist nach Wien weiter, um mit dem

Könige zusammenzutreffen.

Pest, 6. Oktober. Der ungarische Reichstag hat sich gestern bis zum 6. November vertagt. Auf der Tagesordnung der nächsten Sitzung des Abgeordnetenhauses steht der Ausgleich mit Croatien. Das Elaborat der ungarischen Regnikolar⸗Deputation, welches das Substrat der Reichstagsverhandlungen bilden wird, zählt die bekannten kroatischen Forderungen auf und setzt in motivirter Weise die Haltung auseinander, welche die ungarische Deputation jenen gegenüber eingenommen hat. Schließlich stellt es die gleich⸗ falls bereits bekannten Anträge. Während der Ferienzeit werden die Ausschüsse des Abgeordnetenhauses arbeiten; der Finanzausschuß nimmt seine Thätigkeit am 11. d. auf.

Großbritannien und Irland. London, 6. Okto⸗-⸗

ber. (Allg. Corr.) Aus der Kapstadt wird dem „Stan⸗ dard“ unterm 5. d. gemeldet:

„Die Situation wird täglich ernster, und die Rebellion gewinnt an Ausdehnung, da sämmtliche Eingeborene in jenem Theile der Kolonie gemeinschaftliche Sache mit den Basutos zu machen scheinen. Anfänglich beschränkte sich der Aufstand auf das westliche Basuto⸗ land, jetzt aber haben sich auch die Basutos im Osten des Drakens⸗ bergs erhoben. Kommissär Brownlee begab sich mit zwei Friedens⸗ richtern und 100 Mann von Kapstadt aus zu ihnen, um sie zu be⸗ ruhigen, aber ohne Erfolg. Dieselben waren außer Stande, zurückzukehren, sie sollen jedoch in Sicherheit im Basutolande

sein. d Cavi sein. Bayly aseru und

(Allg. Ztg.) Der