1880 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

eern. Aufgebot.

Auf zulässig befundenen Antrag des Rechtsanwalts Dr. jur. Kirchhoff, gerichtlich bestellten Verwalters des Nachlasses der am 31. Juli d. J. verstorbenen unverehelichten Catharine Wäsemann (Tochter des Schuhmachers Johann Georg Wilhelm Wäsemann und seiner Ehefrau Christiane Margarethe, geb. Gronert oder Lemmermann) werden Alle, welche als Gläubiger, Erben oder aus sonstigem Grunde Ansprüche auf die Verlassenschaft der Catharine

Wäsemann erheben, aufgefordert, in dem zum wei⸗ teren Verfahren auf 4 Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Nachmittags 5 Uhr, beprnaten Termine ihre Rechte bei Meidung des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens zur An⸗ meldung zu bringen. Bremen, den 27. September 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber. G

[24470] Aufgebot behuf Todeserklärnng.

Auf zulässig befundenen Antrag des Rechtsan⸗ walts Dr. jur. Grote, des Abwesenheits⸗Curators,

wird Engelbert Meyer, am 6. Oktober 1797 geborener Sohn der Ehe⸗ leute Carl Ludwig Meyer und Catharine, geb. 8 Wokewitz, zu Bremen, 1 aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf Mittwoch, den 23. November 1881, Nachmittags 4 Uhr,

(unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 9) anstehenden Termin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines wirklichen Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausge⸗ antwortet, der etwa hinterlassenen Ehefrau aber die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß Engelbert Meyer um das Jahr 1826 im brasilianischen Jäger⸗Bataillon Nr. 26 als Soldat gedient haben soll, seitdem

aber verschollen ist, werden um weitere Auskunft über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine hier geltend zu machen. Bremen, den 29. September 1880. Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Zur gesetzlichen Erbfolge in die Verlassenschaft der am 29. April 1879 kinderlos hier verstorbenen Wittwe des verstorbenen Magazin⸗Aufsehers Johann Wilhelm Lüllmann, Dorothee Louise Georgine, geb.

Dierking, Tochter des verstorbenen Mühlenpächters

Heinrich David Dierking zu Exten, Kreis Rinteln, und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Well⸗ mann, sind, soweit bekannt, folgende Personen be⸗

en:

1) die Kinder der verstorbenen Ehefrau Johann Harm Wiggert, Friederike Wilhelmine Justine, geb. Dierking, Schwester der Erblasserin:

a. Marie Eleonore Wiggert, verehelicht mit Johann Heinrich Christoph Beineke,

. der Frachtbriefbesteller Johann Heinrich Wiggert (auch Wiggers genannt), jetzt dessen und seiner verstorbenen Ehefrau Mar⸗ garethe Sophie, geb. Aumann, Kinder:

Wilhelmine Justine

Johann Heinrich

August

Gustav

Adolf

Margarethe Sophie die K

Wiggert,

einder der verstorbenen Ehefrau Johann Friedrich Witte, Marie Friederike Charlotte Eleonore, geb. Dierking, früher zu Barsing⸗ hausen, Schwester der Erblasserin: a. Georg Friedrich Conrad Ludwig Witte, b. Georg Anton Witte, c. August Friedrich Wittholz, d. Carl Ludwig Ernst Wittholz, (letztere beide unehelich geboren). Zwei Brüder der Erblasserin: (Friedrich Heinrich Dierking, geboren am 17. November 1802, und ein dem Namen nach unbekannter), eventuell deren Kinder, wie nicht minder etwa sonst noch vorhandene Ge⸗ schwister oder Geschwisterkinder, über deren Fortleben bezw. Existenz jedoch nichts hat er⸗ mittelt werden können, würden ebenfalls erb⸗ berechtigt sein.

Auf zulässig befundenen Antrag werden nun Alle, welche außer den vorstehend unter 1 und 2 aufge⸗ führten bekannten Personen auf den Nachlaß der Wittwe Lüllmann, geb. Dierking, Erbansprüche er⸗ heben, aufgefordert, in dem zum weiteren Verfahren au

Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Nachmittags 6 Uhr, hier (unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9) anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte bei Meidung des die unbekannt bleibenden Betheiligten treffenden Rechts⸗ nachtheils des Ausschlusses und ewigen Stillschwei⸗ gens zur Anmeldung zu bringen. Bremen, den 27. September 1880. 1 8 Das Amtsgericht. Reuter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber.

8 . 2

HeVbbbI.““

Der Kammerherr Freiherr Ludolf von Veltheim zu Groß⸗Veltheim, als Eigenthümer des Ritterguts Nr. ass. 36 daselbst, hat das Aufgebot der Obli⸗ 78,. vom 5. Februar 1839, laut deren auf dem ezeichneten Rittergute für den Kammerrath und robst Freiherrn Carl Friedrich von Veltheim auf estedt ein glaubhafter Nachweisung zufolge bereits

im Jahre 1870 se lene⸗ Kapital von 8200 Thaler e 1

Courant hypothekarisch haftet, beantragt. .

Der Inhaber der Urkunde wir aufge ordert,

testens in dem auf den 28. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Steinweg Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.

Braunschweig, am 28. September 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen Schottelin.

[24467]

Der Kaufmann J. Ohnstein zu Berlin hat das Aufgebot des Prima⸗Wechsels, d. d. Berlin, den 25. Juni 1880, über 149 80 ₰, zahlbar am 8. Oktober 1880, ausgestellt von J. Ohnstein zu Berlin, angenommen von C. Wiegand in Stettin, Mittwochstraße, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

spã⸗

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 29. September 1880. Das Köntgliche Amtsgericht.

[24481]

Nr. 29 656. Im Hinblick auf § 824 ff. C. P. O. und §. 105 Ziff. 3 E. G. zu dem R. J. G. erläßt das Gr. Amtsgericht Mannheim folgendes

Aufgebot:

Schiffskapitän Johann Krapp und dessen Ehe⸗ frau Karolina, geb. Kaub, von Weisenau, z. Zt. in Mannheim, haben das Aufgebot:

a. eines von ihnen angeblich verlorenen Spar⸗ kassenbuchs, ausgegeben von der Sparkasse Mannheim,

b. eines ebenfalls angeblich verlorenen Schuld⸗ scheines der Darleihkasse Mannheim

beantragt. 8

Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben des Schiffskapitäns Johann Krapp an die Sparkasse von 2691 40 aus und trägt außerdem die Bezeichnung „Conto Nr. 13 113 Litt. D.“

Der Schuldschein weist ein Guthaben der Ehe⸗ frau des Schiffskapitäns Johann Krapp, Karolina, geb. Kaub, an die Mannheimer Darleihkasse dahier von 500 ℳ, verzinslich zu 4 %, aus und trägt die Nr. 1060 vom 27. November 1879. 3

Der Inhaber des Sparkassenbuchs bezw. Schuld⸗ scheines wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin seine Rechte bei diesseitigem Gerichte anzu⸗ melden und das Buch bezw. den Schuldschein selbst vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos er⸗ klärt würden.

Der Aufgebotstermin wird auf

den 8 Juli 1881, Vormittags 10 Uhr

bestimmt. Ausgefertigt: Mannheim, 18. September 188è0. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: F. Meier.

124978] Aufgebot.

Auf Antrag der muthmaßlichen Erben des am 8. Januar 1799 geborenen, seit 1858 verschollenen Büttnerges llen Adam Thain von Maßbach ergeht hiermit Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

ermine, welcher auf Mittwoch, den 19. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte angesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotatermine wahrzunehmen;

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Münnerstadt, den 15. September 1880. Königl. bayerisches Amtsgericht. . (L. S.) Grahmann. 8 Zur Beglaubigung: Der Königl. Gerichtsschreibe Lederer.

[24480 Alufforderung.

Nr. 30 130. Das Gr. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen beschlossen:

Architekt Wilhelm Mecklenburg von Olden⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Mannheim, 32 Jahre alt, ist seit dem Jahre 1876 an unbekannten Orten ab⸗ wesend und hat seither keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Derselbe wird aufgefordert,

binnen Jahresfrist von sich Kunde zu geben, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt würde.

Mannheim, den 18. September 1880.

Die Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Stoll.

[24459]

Bekanntmachung. Auf Antrag des Ackermanns Caspar

Lippold von Birkenfelde hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

„Alle Diejenigen, welche Ansprüche an folgende im Grundbuche von Birkenfelde Band I. Blatt 4 und Band I. Artikel 19 in Abtheilung III. bei den Grundstücken des Ackermanns Caspar Lippold zu Birkenfelde auf Grund einer Verfügung des vor⸗ mundschaftlichen Gerichts vom 12. Dezember 1820 zufolge Verfügung vom 11. Juli 1823 eingetragene Posten, als:

a. 15 Thaler 15 Groschen 9 Pfg., eingetragen für

den minderjährigen Anton Köhler,

b. 80 Thaler 1 Groschen 4 Pfg., eingetragen für

dnß verschollenen Franz Lippold und dessen rben,

haben, werden hierdurch mit ihren Rechten und An⸗

sprüchen auf dieselben ausgeschlossen.“ Heiligenstadt, den 23. September 1880. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung IV

124555] Bekanntmachung.

In Folge Beschlusses des Königl. Amtsgerichts Ludwigshafen vom vierten Oktober 1880, wonach auf Grund des §. 187 der R. C. P. O. und des Art. 17 des bayr. A. G. hierzu die öffentliche Zu⸗ stellung angeordnet wurde,

wird dem Joseph Engel, Arbeiter, früher in Hemshof⸗Ludwigshafen wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, bekannt gegeben, daß die Eheleute Stephan Enzenauer, Bäcker, und dessen Ehefrau Elisabetha Wolf, Beide auf dem Hemshof⸗ Ludwigshafen wohnhaft, ihm die exekutorische Aus⸗ fertigung des Kaufakts, errichtet durch den Kgl. Notar Hoerner in Ludwigshafen am 27. März 1878, wornach er aus Plan Nr. 623, 624 u. 625, Bann Ludwigshafen, eine Fläche von 4 Ar 97 Quadratm. mit Wohnhaus von den Eheleuten Stephan Enzen⸗ auer gekauft, hiermit zustellen und zugleich auffor⸗ dern lassen, die beiden an Neujahr 1879 und 1880 fällig gewesenen Termine des Kaufpreises nebst Zin⸗ sen im Gesammtbetrage von 2114 86 mit weiteren Zinsen vom 27. März 1880 innerhalb 14 Tagen nach der als geschehen erachteten Zu⸗ stellung zu bezahlen, widrigenfalls die Verkäufer auf Grund der vierten Bedingung des Kaufakts das Haus auf Gefahr und Kosten des Käufers ver⸗ steigern werden.

Die Abschrift der vollstreckbaren Ausferligung des Kaufakts nebst Zahlungsaufforderung liegt auf der Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ludwigs⸗ hafen zur Empfangnahme für Joseph Engel bereit.

Ludwigshafen, den 4. Oktober 1880.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber Schultz.

[24554]) Oeffentliche Bekanntmachung. Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeits manns Friedrich Wilhelm Schulze, Christiane geborenen Denkewitz zu Halberstadt, werden der Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Schulze ebendaher, welcher seit länger denn 10 Jahren die hiesige Stadt verlassen hat und über welchen seit dieser Zeit nichts wieder bekannt geworden ist, ingleichen dessen Rechtsnach⸗ folger hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem auf den 15. Juli 1881, Vorm. 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Schulze für todt erklärt werden wird. Halberstadt, den 4. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abthlg. IV.

[24473] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. Ok⸗ tober 1879 zu Badersleben verstorbenen Friedrich Bode ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendigt.

Halberstadt, den 2. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht, Abthlg. IV.

[24468] Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist die Aussonderung der in diesem Jahre zur Vernichtung geeigneten Bagatell⸗“, größeren Prozeß⸗, Sub⸗ hastations⸗, Nachlaß⸗ und Vormundschafts⸗Akten er⸗ solgt und werden alle Diejenigen, welche an der längeren Aufbewahrung dieser Akten ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe innerhalb einer Frist von 4 Wochen anzumelden und zu bescheinigen.

Sonnenburg, den 28. September 1880. Königliches Amtsgericht. b ö1“

[244522 Bekanntmachung.

Durch heil des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 29. September 1880 wurde auf Anstehen der Katharina Huth, Ehefrau Peter Bauer, Ackerer zu Weyer, im Armenrechte durch den Unterzeichneten als Anwalt vertreten, die zwi⸗

schen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestan⸗

dene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 29. September 1880.

König, 1 Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird der gsetzlichen Vor⸗ schrift gemäß bekannt gemacht.

Saargemünd, den 30. September 1880.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

[24455] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Carl August Weiche, Wilhel⸗ mine Elisabeth, geb. Kaiser, zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansenius zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhwaarenhändler Carl August Weiche zu Bonu mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehen⸗ den gesetzlichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin

auf den 30. November 1880, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

124456] Gütertrennungsklage.

Die Wilhelmine Haas, Ehefrau des Tagelöhners . Doehl zu Waldbroel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Friedrich Doehl zu Waldbroel, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin

auf den 30. November 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Tersch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[24485] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der auf den Kaufmann Carl Zimmermann zu Schwerin

3 verlassenen Büdnerei Nr.

2 8 1 22 zu Marnitz mit Zu⸗

1“ st; —1 baucß 5 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher . lirung der Verkaufsbedingungen am Regu Dienstag, den 21. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 11. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 21. Dezember 1880,

Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. 8 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. D zember d. J. an auf der Gerichtsschreiberei un bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Ein⸗ kopf zu Marnitz, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Parchim, den 2. Oktober 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. H. Weber, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz vom heutigen Tage ist die Wittwe Claude, geb. Jeanne Villard, Rentnerin, in Metz wohnhaft, als entmündigt erklärt und Hr. August Franz Rouin, Gerichtsvollzieher⸗Gehülfe in Metz, zum Dati Vormund derselben ernannt worden.

Metz, den 28. Juli 1880. 9

Das Kaiserliche Amtsgericht. Hamm. 243 ö“

Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Zeitz ha der Fleischermeister Gustav Herbst daselbst, Windische⸗ straße, als Kläger, wider den Fleischermeister Paul Staake, früher in Zeitz, Wasserberg Nr. 18, jetzt angeblich in Manchester in England sich aufbalten als Beklagten, wegen einer Forderung von 151 28 für gelieferte Fleischwaaren unterm 13. Sep tember 1880 Klage angestellt und sind auf Antra des Klägers durch Beschluß vom 15. September 1880 wegen obiger Forderung von 151 28 und der entstehenden, auf 30 bemessenen Kosten folgende dem Beklagten gehörige Gegenstände: ein Fleischblock, ein Fleischwiegeblock, ein sechsschneidiges Wiegemesser, eine Wurstspritze, eine vollständige Ladeneinrichtung, sowie die noch vorhandenen Wurst⸗ vorräthe mit Arrest belegt.

Zur mündlichen Verhandlung über die Klage und das Arrestgesuch ist Termin auf

den 3. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtsgericht Ib. zu Zeitz an⸗ zu welchem Beklagter hierdurch geladen wird.

Zeitz, den 30. September 1880.

Die Gerichtsschreiberei Ib. des Königlichen Amtsgerichts. Richter, Gerichtsschreiber.

[24495] 8 In Sachen des Ferdinand Freudenberger mann in Arnstein gegen Nikolaus Riedmann, Guts⸗ pächter zu Erlasen, Subhastation betr.: wurde das gesammte Grundvermögen des Be⸗ klagten versteigert und ist auf dessen Grundstück Pl. Nr. 1752 für Thimodäus Schneider von Büchold ein Voraus von 80 Fl. im Hypo⸗ thekenbuche eingetragen.

Nachdem der Aufenthalt des Letzteren unbekannt ist, so erhält derselbe hievon Kenntniß mit der Auf⸗ lage, seinen Anspruch binnen 2 Wochen bei der hie⸗ sigen Gerichtsschreiberei anzumelden und an dem auf Freitag, den 26. November l. J., früh 9 Uhr, hierorts anberaumten Vertheilungstermin zu erscheinen, widrigenfalls er mit seiner Forderung ausgeschlossen würde.

Arnstein, den 2. Oktober 1880.

Kgl. öö 1.“ 8 gez. Hofmann. Zur Beglaubigung der K. Gerichtsschreiber: Kraus. [24575]

Auf den Antrag des Johann Georg Engel von Neuenberg werden die auf dessen Grundeigenthum in den Gemarkungen von Sickels und Neuenberg nach General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Sickels Band II. Fol. 52 und Neuenberg Band II. Fol. 118 eingetragenen Gläubiger:

1) Heinrich Engel zu Heinzell wegen 150 Gulden

aus Kaufoertrag vom 5. Dezember 1817, 2) Anna Maria Elisabeth Engel, verehelichten Joseph Kollmann von Fulda, wegen 184 Gul⸗ den aus demselben Vertrage, 3) Clara Engel von Neuenberg wegen eines Fünftheils von 198 Gulden 30 Kreuzer aus demselben Vertrage, beziehungsweise deren Erben oder sonstige Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche aus den vorerwähnten Einträgen bis zum Termin,

den 11. Dezember d. J., Mgs. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls dieselben damit ausgeschlossen werden und auf Löschung der Anträͤ erkannt wird.

Fulda, am 2. Oktober 1880. Koönigliches Amtsgericht. Abth. 3.

Fleck.

82 ½ „*

1245864] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend die Provokation auf Todes erklärung des Bäckergesellen Hermann Zänker aus Obergütter und des Sydrolithfabrikanten Gustav Zänker aus Burg hat die I. Abtheilung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Burg in der Sitzung am 29. September 1880 und zwar durch den Amts⸗ richter Blume, nach Lage der Akten und der statt⸗ gehabten mündlichen Verhandlung

für Recht erkannt,

daß die Provokaten: 1) der Bäckergeselle Hermann Zänker aus Ober⸗

gütter, 2) der Sydrolithfabrikant Gustav Zänker aus

urg, für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlasse derselben zu entnehmen. Von Rechts Weg gez. Blume.

Kauf⸗

vermerkt steht, ist eingetragen:

zum Deut

23.

iger und Königlich Preu

Berlin, Freitag,

8

den 8. Oktober

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 MPlodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

des G über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem G 8. ger 82 sexem —— veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

esetz, betreffend das

Urheberrecht an Mustern und

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „&⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dar

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

erlin auch durch die Königliche Fnnimns: SW- Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

t⸗Anstalten, für dosteIaste Shag.

bonnement beträ Insertionspreis

1 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Fußhöller⸗Scheeben & Bürger, welche ihren Sitz in Herbesthal hatte, ist am 23. September d. J. aufgelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind auf den Kaufmann Wilhelm Heinrich Krause über⸗ egangen. Genannte Firma wurde daher heute unter Nr. 1546 des Gesellschaftsregisters und die dafür dem ꝛc. Krause ertheilte Prokura unter Nr. 1001 des Prokurenregisters gelöscht. Aachen, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht; Z cvVF.

Aachen. Unter Nr. 3875 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma 1 Heinrich Krause, welche in Herbesthal ihre Nieder⸗

lassung hat und deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗

helm Heinrich Krause zu Herbesthal ist. Aachen, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handels⸗ und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts I1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1880 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5904 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Kitz

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Mebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7253 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Gropp & Cop.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die dem Wilhelm Gropp für vorgenannte Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren 55 in unserm Prokurenregister unter Nr. 4524 erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5118 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. Knorsch vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschafterin Mathilde Josephine Laura Knorsch hat sich mit dem Gesellschafter Ernst Ullmann verheirathet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,023 die Firma: Maaß & Laasner

Der Kaufmann Carl Kowski zu Berlin ist in as Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Maaß zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ chaft unter Nr. 7518 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7518 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 Maaß & Laasner mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Stettin

unter der Firma: Adolph Winter

am 17. August 1880 begründeten Handelsgesellschaft mit einer Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal Invalidenstraße 159) sind:

1) Der Kaufmann Adolph Winter zu Stettin,

2) Der Fabrikbesitzer Heinrich Möller zu Stettin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7516 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Horwitz & Nathan

am 4. Oktober 1880 begründeten Handelsgesellschaft sgeßiges Geschäftslokal Neustädtische Kirchstraße 7) ind:

1) der Kaufmann Otto Horwitz zu Berlin,

2) der Kaufmann Heinrich Nathan zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7517 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Czeizorzinsky & Albedyhl am 8. Juni 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal Elisabeth⸗Ufer 11) sind: 1) der Dekorationsmaler Alexander Czeizor⸗ zinsky zu Berlin, 2) der Dekorationsmaler Oscar Albedyhl zu Charlottenburg, Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Alexander Czeizorzinsky berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7519 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8605 die Firma: runzig & Co.

G vermerkt steht, ist eingetragen:

Wilhelm

2

89

1

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Ewald Richard Paulick zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,462 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Nr. 12,462 die Firma: Grunzig & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Ewald Richard Paulick hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,715

die Firma: A. Trénel vermerkt steht, ist eingetragen: ““ Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Theodor Trénel zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,463 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,463 die Firma: 8 A. Trénel mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Tröͤnel hier ein⸗ getragen worden. Die dem Theodor Trénel für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3877 erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8437 die Firma: Ernst Kamlah Buchhandlung & Antiqnariat vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Georg Nauck zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Kamlah'sche Buchhandlung & Antiquariat Georg Nanck fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,466 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,466 die Firma: Kamlah’'sche Buchhandlung & Antiquariat Georg Nauck mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Buchhändler Georg Nauck hier einge⸗ tragen worden.

Firmenregister unter

8

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,129

die Firma: A. Broß I. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Schlächtermeister Auguste Broß, ge⸗ borene Butz, zu Berlin übergegangen. Ver⸗ gleiche Nr. 12,468 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,468 die Firma: A. Broß I. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin die verwittwete Schlächtermeister Auguste Broß, geborene Butz, hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Berlin unter Nr. 12,461 die Firma:

L. Lubasch (Geschäftslokal: Franzstraße 18) und als deren In⸗ F der Kaufmann Levy Lubasch hier eingetragen worden.

Dem Alexander Lubasch zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4747 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,464 die Firma: F. Leipziger

(Geschäftskolal: Poststraße 20) ist als deren Inhaber der Kaufmann dinand Leipziger hier,

unter Nr. 12,465 die Firma:

Julius Nawratzt (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 15) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nawratzki hier,

unter Nr. 12,467 die Firma: Jacob Simon (Geschäftslokal: Oranienstraße 162) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Si⸗ mon hier, eingetragen worden.

und es

Fer⸗

Der Theodor David zu Berlin ist vom Aufsichts⸗

rathe der hiesigen Aktiengesellschaft in Firma: Börsen⸗Commissionsbank

(Gesellschaftsregister Nr. 7143) notariell ermächtigt worden, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen, zur Mitzeich⸗ nung der Firma per procura ermächtigten Gesell⸗ schasisbeamen die Frm der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4746 eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 98 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Handelsbank, Eingetragene Genossenschaft,

vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Schlochauer ist der Kaufmann Otto Paul Alexander Kauffmann zu Berlin zum Vorsitzenden de Aufsichtsrathes

ewählt worden. 8

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12399 die Firma: Adolph Winter. Berlin, den 7. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. 8 Abtheilung 54. Mila. 8

Brandenburg a./H. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute folgender Vermerk eingetragen:

bei Nr. 153: die Gesellschaft ist durch Theilung und Uebergang des Geschäfts auf den Gesellschafter Carl August Otto Gutschow, welcher das Geschäft allein unter unveränderter Firma fortsetzt (ver⸗ Aeihe Nr. 747 des Firmenregisters) aufgelöst und gelöscht;

und in unser Firmenregister Nr. 747: Kaufmann Carl August Otto Gutschow zu Brandenburg a./H., in Firma August Gutschow, Ort der Nieder⸗ lassung: Brandenburg a./H.

Brandenburg a./H., den 29. September 1880.

Königliches Amtsgericht.

Coblenz. Heute ist in unser Handelsregister eingetragen worden: 1) unter Nr. 843 des Gesell⸗ schaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Peter Joseph Drathen“ mit dem Sitze in Aldegund. Dieselbe hat begonnen am 9. August 1880. Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Margaretha Drathen, geborene Andries; 2) deren noch minderjährige Kinder, nämlich: a. Johann Drathen, b. Karl Josef Drathen, Beide unter der Vormundschaft der sub 1 Genannten, und sämmtlich in Aldegund wohnhaft. Die Gesellschaft wird vertreten von der sub 1 genannten Wittwe Margaretha Drathen; sodann 2) unter Nr. 565 des Prokurenregisters die seitens der vorbenannten Gesellschaft für ihr unter der angegebenen Firma bestehendes Handelsgeschäft dem Heinrich Dammer, Ete zu Aldegund wohnhaft, ertheilte Pro⸗ ura. Coblenz, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Coblenz. In unser Handels⸗(Firmen⸗) Register ist heute eingekragen worden unter Nr. 3744 der zu Coblenz wohnende Kaufmann Wilhelm Curtius als Inhaber der Firma „W. Curtius“ mit der Niederlassung zu Coblenz. Coblenz, den 5. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Firma Fch. W. Liebrecht zu Ruhrort ist bei Nr. 80 Col. 4 Folgendes eingetragen: Die Wittwe Friedrich Wilhelm Liebrecht, Julie, geb. Daubenspeck ist gestorben und deren Sohn Kaufmann Wilhelm Carl Liebrecht als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1880. an demselben Tage.

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Die dem dkene Carl Wilhelm Liebrecht zu Ruhrort für die Firma Fch. W. Liebrecht zu Ruhrort ertheilte, unter Nr. 51 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 4. Oktober 1880 gelöscht. 1

Elze. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 104 zu der Firma: „Gronau'er Actien⸗Windmühle“ in Colonne 9 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ G Zugleich werden die etwaigen Gläubiger der Ge⸗ sellschaft hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesell⸗ schaft zu melden. Elze, den 2. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. W. Sostman. Schneermann.

Erfurt. In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 9 Vol. I. Fol. 98 heute eingetragen: Firma der Genossenschaft: 2 Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein für Sömmerda und Umgegend (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: Sömmerda. 1 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft beginnt mit dem 1. Oktober

1880 und ist begründet auf den Vertrag vom 12. August 1880. 8

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. (§. 1 des Vertrags.)

Den zeitigen Vorstand bilden:

) Lehrer Louis Scheibe, Direktor, 2) Kaufmann Max Neubert, Kassirer,

3) Kaufmann Emil Kramer, Controleur,

sämmtlich zu Sömmerda.

Die Willenserklärungen des Vorstandes haben nur dann rechtsverbindliche Kraft für den Verein Dritten gegenüber, wenn sie unter der Firma der Genossenschaft ergehen und von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.

un . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder

Zeit bei dem betr. Handelsgerichte eingesehen werden.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem zu Sömmerda erschei⸗ nenden Nachrichtsblatt „die Sömmerdaer Zeitung“. (§. 91 der Statuten.)

Erfurt, den 23. September 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 8 1880. Oktober 2.

Ed. Abel & Co. Johann Stubbe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge⸗ treten und wird dasselbe von dem bisherigen Theil⸗ haber Johann Eduard Abel unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

C. Koppel & Co. Telle genannt Mathilde Koppel, geb. Samuel, des Jacob Jonas Wwe. ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗

etreten und wird dasselbe von dem bisherigen heilhaber Calmann Koppel unter unveränderter Firma fortsetzt.

Johaun Woortman. Richard Amandus Möller ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Daniel Woortman unter der Firma Woortman & Möller fort.

F. Claus & Co. Inhaber: Franziskus Johannes Claus und Hermann Albert Wunder.

J. W. Wernecke. Johann Friedrich Adolph Dittmer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Ge⸗ meinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Wilhelm Wernecke unter der Firma Wernecke & Dittmer fort. 1

Carstens & Co. Diese Firma hat an Alber Salomon Arndt Prokura ertheilt. G

Oktober 5.

Carl Matschenz. Das unter dieser Firma bisher

von Carl Adolph Matschenz geführte Geschäft

ist von Carl Friedrich Richard Lyncke übernom⸗ men worden und wird von demselben unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

Mayer, Roesener & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft, deren persönlich haftender Gesell⸗ schafter Friedrich Mayer, Adolph Roesener und Emil Heinrich Christian Dettmer waren, ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Mathei & Co. Inhaber: Carl August Johann Mathei und Simon Abraham.

F. Dompig. Inhaber: Friedrich Georg Robert Louis Dompig.

R. & L. Le Moult. Nach erfolgtem Ableben von Bernhard Rudolph August Le Moult ist die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber der genannte Verstorbene und Heinrich Louis Wil⸗

erloschen.

Hamburg. Das Landgericht.

Kiel. Bekanntyn „ung.

In das hiesige Gesel. [chaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 305 eingetragen die Firma Rasch & Schönfeldt in Kiel und als deren In⸗ haber die Kaufleute Hermann Marker Rasch und v Wilhelm Schönfeldt, Beide in Kiel. Die

esellschaft hat am 1. Oktober 1880;: begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt.

Kiel, den 5. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. In das hiesige Gesellschaftsregister ist am

Inhaber die Kaufleute Heinrich Johann Friedrich Schumacher und Wilhelm Johannes Friedrich von Radunzky, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 begonnen, und ist zur Vertretung derselben jeder der Gesellschafter berechtigt. Kiel, den 5. Oktober 1880. b Königliches Amtsgericht. III.

Die sub Nr. 78 des hiesigen

Ludwigslust. 4 Firma „Edmund

Handelsregisters eingetragene Wieprecht“ ist erloschen. Ludwigslust, den 4. Oktober 1880. Sheae ee, n2⸗ Amtsgericht. Zur Beglaubigung: W. Hamann, A.⸗G.⸗Aktuar.

Münster. Bekanntmachung. Die hiesige Firma W. Junkermann, Nr. 374

Kaufmann Carl Junkermann zu Münster über⸗ gegangen, welcher unter Nr. 786 des Firmenregisters als deren alleiniger Inhaber eingcetragen ist. Münster, den 27. August 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

““

Münster. Handelsregister

In unser Firmenregister ist unter Nr. 787 die

aufmann Carl Stenner zu Münst Oktob

am

1880 eingetragen.

helm Le Moult waren, aufgelöst und die Firma

heutigen Tage sub Nr. 306 eingetragen die Firma Schumacher & v. Radunzky in Kiel und als deren

des Firmenregisters, ist durch Vertrag auf den

des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Ferrne Carl Stenner und als deren Inhaber der