— “ ½
Berliner Stadt⸗Eisenbahn.
Die Lieferung und Auf⸗ stellung der eisernen Ueber⸗ baue für die Unterführung:
b 1a. der verlängerten Magazin⸗ — straße, b. der Verbindungs⸗ straße zwischen Arbeits⸗ und Lagerhaus, c. der Kaiser⸗Wilhelmstraße, im Gesammtgewicht von rot.
“ “ 8 11““ 8
Es wird besonders darauf aufmerksam gemacht, daß die Preise der nach Gewicht zu liefernden Garne nach Kilo netto und franko Anstalt Celle angegeben sein müssen, auch muß Submittent dabei erklären, daß er die Lieferungsbedingungen kennt und danach zu liefern sich verpflichtet.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau der diesseitigen Arbeitsinspektion aus und können gegen
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank. Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen XV. Verloosung
5 % Pfandbriefe Serie VI.
wurden folgende Nummern gezogen:
unserer
Litt. L. à 2000 Mark, rückzahlbar mit 2200 Mark. Nr. 208. 242. 287. 601. 836. 873. 1523. 1700. 2803. Litt. M. à 1000 Mark, rückzabhlbar mit 1100 Mark.
Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Sonnabend. den 9. Oktober
Anzeiger.
1u“
“ 1880.
Der Inhalt ““ Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, 876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter
Entrichtung der Kopialien von 1 ℳ bezogen werden.
260 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Sub⸗ Celle, den 6. Oktober 1880.
mission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserem Central⸗Bureau
Nr. 142. 430. 835. 1446. 1512. 1579. 1873. 1881. 1896. 2393. 2462. 2659. 2780. 3031. 3828. 4026.
4150. 4555. 1 sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Litt. N. à 500 Mark, rückzahlbar mit 550 Mark.
dem Titel
hierselbst, Beethovenstraße 1, zur Einsicht aus und können ebendaselbst von dem Bureau⸗Vorsteher Neugebauer Abschrift der Bedingungen, sowie Copie der Zeichnungen gegen Entrichtung von 15 ℳ be⸗ zogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Offerte für die eisernen Ueberbäue der verlängerten Magazinstraße ꝛc.“ versehen bis Dienstag, den 19. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 4. Oktober 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗ Eisenbahn.
Submission. Donnerstag, den 14. Oktober 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, sollen hier circa 3650 kg Lederbauchtheile, welche durch den Zuschnitt von braunen Blanklederhäuten entstanden sind, im Wege der öffentlichen Submission — in Loosen von 100 kg — an den Meistbietenden verkauft werden. Kauflustige wollen ihre postmäßig verschlossenen, mit der Aufschrift „Gebote auf Lederbauchtheile“ versehenen Offerten bis zum genannten Termine portofrei einsenden. Die Bedingungen, von welchen auf Verlangen Abschrift gegen Kopialiengebühren unfrankirt übersandt wird, liegen hierselbst zur Ein⸗ sicht aus. Danzig, den 27. September 1880. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
24553] Bekanntmachung. . Die Lieferung an Garnen für die hiesige Anstalt und zwar: 1450 kg baumwoll. Garn schwarz Water Nr. 6, 50 kg baumwoll. Garn braun Mule Nr. 6, 50 kg baumwoll. Garn blau Water Nr. 6, 1300 kg baumwoll. Garn blau Water Nr. 10, 200 kg baumwoll. Garn roh Mule Nr. 4, 950 kg baumwoll. Garn roh Water Nr. 6, 900 kg baumwoll. Garn roh Mule Nr. 8, 3500 bg baumwoll. Garn rob Water Nr. 10, 4500 kg baumwoll. Garn roh Water Nr. 12, 1000 kg Maschinenflachsgarn gebleicht Nr. 18, 150 kg Maschinenflachsgarn gebleicht Nr. 25, 300 kg Maschinenflachsgarn blau Nr. 25, 500 kg Maschinenwerggarn gebleicht Nr. 14, 50 kg Maschinenwerggarn gebleicht Nr. 18, und 4500 kg Maschinenwerggarn roh Nr. 14, soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten und Proben sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Garne“ bis zum 19. Oktober d. J. einzureichen, zu welchem Termine die Eröffnung derselben Vormittags 10 Uhr erfolgen soll.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Höherer Verfügung zufolge
Bekanntmachung. soll die vereinigte
Fähr“ Ufer⸗ und Hafengeld⸗Erhebung an der
Hebestelle in Kurzebrack bei Marienwerder vom 1. April 1881 anderweit verpachtet werden und zwar zunächst auf „Ein Jahr“ mit stillschweigender Ver⸗ längerung des Vertrages von Jahr zu Jahr, sofern nicht sechs Monate vor Ablauf des Pachtjahres von einem Theile gekündigt wird, und mit einer Pacht⸗ steigerung von zwei Prozenten für das zweite und jedes folgende Pachtjahr unter Abrundung auf ganze
ark. Zum öffentlichen Ausgebote dieser Pachtung haben
wir einen Termin auf den 18. November dieses Jahres Vormittags 9 Uhr, 8
in unserem hiesigen Amtslokale angesetzt.
Die Lizitations⸗ und Kontrakts⸗Bedingungen wer⸗ den im Termine bekannt gemacht, können auch vom heutigen Tage an in unserer Registratur während der amtlichen Dienststunden eingesehen werden.
Es werden nur solche Personen zum Bieten zu⸗ gelassen, welche als dispositionsfähig bekannt sind, oder ihre Dispositionsfähigkeit gehörig nachweisen können und die zuvor eine Kaution von Sechshun⸗ dert Mark baar deponirt haben.
Marienwerder, den 26. September 1880.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt.
—
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren. M““
2 2 1ö Bekanntmachung. Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. August .J. die Herabsetzung des Zinsfußes von 4 ½ auf 4 % für die noch nicht begebenen 22 500 000 ℳ Anleihescheine der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Mai 1878 (Ges. Samml. S. 258) ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Anleihescheine im Betrage von 35 Millionen Mark genehmigt worden, haben wir die Anleihescheine mit dem Stempel: “ Convertirt auf vier Prozent vom 1. Juli 1880 ab. 8 Magistrat. in rother Farbe bedrucken lassen. Ferner ist den noch nicht abgelaufenen Zinsschei⸗ nen und Zinzschein⸗Anweisungen der Stempel Convertirt auf vier Prozent und den Zinsscheinen unter Streichung des bis⸗ herigen Zinsbetrages der nach 4 % berechnete Zins⸗ betrag ebenfalls in rother Farbe aufgedruckt worden. Berlin, den 27. September 1880. 8 Magistrat hiesiger Köuniglichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.
I
18
[24729]
Bekanntmachung,
betreffend die Kündigung und Konvertirung
er
Sprozentigen Carthänser Kreisobligationen.
„Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 9. März er. sind sämmtliche im Umlauf befindlichen öprocentigen Obligationen des Carthäuser Kreises laut Bekanntmachung des Kreisausschusses vom 23. Juni cr. zur Rückzahlung am 2. Januar 1881 gekündigt worden.
1 Wir stellen den Inhabern der gekündigten Obligationen frei, an Stelle der Baareinlösung, diese Obligationen in 4 prozentige Obligationen konvertiren zu lassen, welche in halbjährlichen Kalender⸗ terminen (1. Januar und 1. Juli) verzinslich sind und in Stücken zu 2000 ℳ, 1000 ℳ, 500 ℳ und
200 ℳ ausgefertigt werden.
Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist eine Präklusivfrist vom 15. September bis einschließlich
15. Oktober 1880 festgesetzt.
Diejenigen Obligations⸗Inhaber, welche mit der Konvertirung einver⸗
standen sind, haben ihre Obligationen mit den am 1. Juli 1881 fälligen und den folgenden Coupons und Talon in der Zeit vom 15. September bis einschließlich 15. Oktober cr. in den Vormittagsstunden
bis 1 Uhr in
Danzig bei dem Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein,
zur Anmeldung und Konvertirung zu bringen.
Die Konvertirung erfolgt unter nachstehenden Bedingungen: Die Inhaber der 5 prozentigen Obligationen erhalten den vom 1. Januar 1881 ab nebst sofortiger Baarzahlung von
Obligationen mit Coupons über die Zinsen
Langgasse Nr. 11, 8
gleichen Nennwerth 4 rozentiger
2 % Prämie. Bei Einlieferung der zu konvertirenden Obligationen muß der Betrag der etwa fehlenden
Coupons baar beigefügt werden.
Die zur Konvertirung eingelieferten Obligationen werden mit dem Vermerk:
„Gilt für eine
4 prozentige Obligation gleichen Betrages mit Coupons über die Zinsen vom 1. Januar 1881 ab“ abgestempelt und dienen als Interimsscheine für die 4 prozentigen Obligationen. Hierbei wird jedoch vorbehalten, daß beim Umtausch der Interimsscheine durch Zusammenlegung der gleiche Betrag in neu ausgefertigten 4prozentigen Obligationen gewährt werden darf.
„Nur die zur Konvertirung angemeldeten 5 prozentigen Obligationen von 1000 Thlr. und 500 Thlr können sämmtlich, diejenigen aber von 100 und 50 Thlr. nur insoweit berücksichtigt werden, als die auf Mark lautenden ausgefertigten neuen 4 prozentigen Obligationen in Stücken von 500 und 200 ℳ aus⸗ reichen und dann auch nur, wenn stets soviel Stücke angemeldet werden, daß deren Betrag zusammen aus den in Mark ausgestellten Obligationen zusammengestellt werden kann.
Ueber den Umtausch der Interimsscheine gegen 4prozentige Obligationen wird eine besondere
Bekanntmachung erfolgen.
Von denjenigen Inhabern der gekündigten Obligationen, welche dieselben innerhalb der Prä⸗
klusivfrist bis
15. Oktober 1880 bei der genannten Stelle nicht eingereicht haben, wird angenommen, daß
sie auf die Konvertirung nicht eingehen wollen, vielmehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Die⸗ selben fordern wir hierdurch, auf am 2. Januar 1881 die Obligationen nebst Coupons per 1. Juli 1881
und weiter fälligen Coupons und Talons bei dem
Danziger Sparkassen⸗Actien⸗Verein in Danzig oder bei der Kreiskasse in Carthaus eirzureichen und den Betrag Zug um Zug in Empfang zu nehmen. Werden die am 1. Juli 1881 und später fälligen Coupons nicht eingereicht, so wird für jeden
. fehlenden Coupon der Betrag desselben von dem Kapital der
Obligation in Abzug gebracht. Vom
1. Januar 1881 ab hört die Verzinsung der gekündigten Obligationen auf.
Den gekündigten Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Konvpertirung, als denjenigen, welche zur Rückzahlung eingereicht werden, ist ein doppeltes mit Namenzsunterschrift und Wohnungs⸗ angabe des Einsenders versehenes Nummernverzeichniß beizufügen, welches nach der Nummernfolge ge⸗
ordnet ist. werden.
Formulare hierzu können bei den vorgenannten Einlösungsstellen in Empfang genommen
Die von Auswärtigen zur Konvertirung resp. zur Einlösung eingesandten Obligationen gehen
kaf ö und für Rechnung der Absender, ebenso wird der Gezensatz auf Gesahr und für Rechnung
ben abgesandt. Carthaus, den 4. September 1880.
8
Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus.
Nr. 55. 78. 92. 578. 732. 756
755.
70204. 72398. 74274. 76216. 79592.
Nr. 70194. 72370. vE“ 76167. 79221.
72700. 74622. 76318. 79738.
74631. 80186.
Verzinsung. 2 lin, d 2 29. September 1880.
891. 999. 1460. 2037. 2151. 2251. 2453. 2741. 2889. 3130. 3243. 3537. 3973. 4055. 4512. 4553 4569. 5209. 5231. 5333. 5336. 5483. Litt. G. à 300 Mark, rückzahlbar mit 330 Mark. 70417. 70750. 71126. 71526. 71610. 71623. 71632. 71722. 72059. 72203. 72237 72817. 72979. 73048. 73056. 73087. 73198. 73200. 73246. 73300. 736599 74699. 74755. 74818. 74986. 74998. 75726. 75872. 75998. 76329. 76664. 76702. 77054. 77055. 77289. 77546. 78330. 78598. 78897. 80229. 80257. 80283. 80304. 8 Litt. P. à 200 Mark, rückzahlbar mit 220 Mark. Nr. 62. 135. 142. 156. 387. 668. 1053. 1521. 1633. 1915. 1922. 1954. 2134. 2336. 2410. 2492. 3111. 3164. 3255. 3349. 3686. 3952. 4050. 4051. 4235. 4501. 4586. 5757. 5837. Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1.
73649. 76152
2914.
Die Haupt-Direction.
[18353] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung von Kreis⸗ Obligationen des Bütower Kreises sind die fol⸗ genden Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 6 über 50 Thaler.
Litt. A. Nr. 51 über 50 Thaler.
Litt. B. Nr. 29 über 100 Thaler.
Litt. B. Nr. 70 über 100 Thaler.
Litt. C. Nr. 7 über 500 Thaler. 1
Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Rückzahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Dezember d. J. gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der Zinscoupons am 2. Jannar 1881 und den fol⸗
enden Tagen durch die Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ elbst erfolgen wird.
ZBütow, den 8. Juli 1880.
Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.
Verschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Regen⸗ walde, mit dem Wohnsitze in Labes, ist erledigt. Diejenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle
mit einem Jahreseinkommen von 600 ℳ bewerben wollen, werden aufgefordert, ihre Approbationen und sonstigen Atteste, insbesondere ihre Fähigkeitszeug⸗ nisse zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle nebst kurz gefaßtem Lebenslaufe binnen 6 Wochen an uns einzureichen. Stettin, den 20. September 1880. Regierung. Abtheilung des Innern. ichardi.
Die Kreisthlerarztstelle der Kreise Adenau und Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von sechs⸗ hundert Mark jährlich verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreistbierarztes ist der Flecken Alten⸗ ahr bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curricu- lum vitae bis zum 1. Dezember cr. bei uns melden. Coblenz, den 24. September 1880. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
[22700]
„; ; bereitet für Gymn., Realsch., Mein Pensiongt Kadettencorps u. 8 freiw. Ex. sicher vor. E. Brenning, P.
“
[24731]
Vermögens-Bilan⸗
Grundstück und Wasserkraft und Umzäunung Gebäude, Canäle, Schornsteine “ Bau⸗Conto, in Ausführung begriffene Anlage —ei-. s &S,e.“ Werkstätten: Handwerkzeugee. ℳ 5,642. 35 Mcodelle, Reservetheile und Matertalien . 82,322. 33
GaseAtI. 11,925. — “ 819. —
Mobilien und Laboratoriumm.. Fuhrwerk und Futterbestände.... Betriebs⸗Utenstlien mit Reserven . .. Betriebs⸗Unkosten, Bestand an Oelen ꝛc.. .. Papier⸗Fabrikations⸗Conto, Vorräthe und in Ar⸗ ““ Celleluse⸗Fabrikations⸗Conto do. .. 6 Verpackungskosten, Bestände.. Kohlen⸗Conto, do. Assecuranz⸗Conto vorausbezahlte Prämien Feepf Fent⸗ SdH“ 11, reeess““ Case Cento⸗ do. 8 ”eas,thA1“*“ ee b begebene Hypotheken und Grundschuld⸗ Feuerschaden⸗Conto, noch nicht realisirte Brand⸗
Verlust⸗Conto, Feuerschaden, Ab⸗
ö
Gewinn⸗ und 11AX*““ G 88 8
Coeslin, den 30. Juni 1880.
pro 30. Juni 1880.
1758068,42
ℳ 38 69103 72 345616,—
5822 65 438329 03
ℳ 2 W 500000 — 36580 86 29074 73
192450
Actien⸗Capital.. Hypotheken⸗ und Grund⸗ Jö1“6“”“ Laufende Accepte.. Buchschulden.. Vorschüsse gegen Unter⸗ ““ Noch zu zahlende Hypo⸗
37964/68 theken⸗Zinsen⸗Antheile
12744 — 3123 75 4434 75
15090 60]% 1615 90]%
94349 25 21714 75 116 65 4068 10 1377/60 2885 3958 4049 85082
105000 3663 50 498857 07
vesliner Papier⸗Fabrik.
A4
[24730]
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Oberlausitzer Eisenbahn.
ergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat September 1880 und 1879.
Für Personen
Ein⸗ nahme ℳ
Für Güter
Ein⸗ nahme
A. TIo.
Extra⸗ Ein⸗ nahme
ℳ
Provisor. Summa Ermitte⸗ bis ultimo September. lungen
pro Fesghe Tonnen⸗ Septbr. Aℳ zahl. zahl.. ℳ ℳ
Summa.
Zahl. 296,103 272,106
571,500
1880 prov. 570,848
1879 definitiv
184,15 760,510s50000 182,782 753,048] 50,000
1,391,110 ʃ2,177,488/1,454,416110,724,3901,391,110 1,373,896ʃ2,040, 237,1,442,705 10,441,010]71,353,150
652] ß1,634
1880]/mehr
23,997 weniger — V
18 —
17,214] ß137,251 y11,711 283,380⁄ 37,960
— — q— —
. 1880 prov. 21,822 23,400 15,363 2999 9—
1879 definitivs 21,496, 20,151] 16,072] 41,61
151,019 140,885
549,635
535,965
65,460 61,761
181,836
174.833 65,250
mehr 326 ꝑ3,249 1880 weniger — — Berlin, den 8. Oktober
7709 1880.
1I
F; 1
Corinth,
Griechlse 1 Probehkiste
(mlt 12 ganzen Flaschon in 12 ausgewhlten Sorton von GCephalonia, Patras und Santorin sendet — Flaschen und Kiste frei — zu
82J FP. Menzer,
210
—
3,699 7,003 y10,134 13,670
Die Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
IeFryp
Weine
29 82
ver-
79 Meark
.Oriech- one.
Neckargemünd,ehar
Modellen, vom 11. Januar
Central⸗Handels⸗Reg
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
3062. 3083.
Steimke Brome. Altm.
(( unter der Firma:
65,460
Das Central⸗Handels⸗Re⸗
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 238 A.
ister für das Deutsche Reich. „r 284)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ud 238 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
Die Handelszregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung.
Im Handelsregister des vormaligen Herzoglichen Stadtgerichts, jeßzigen Amtsgerichts hier, ist auf dem die Braunkohlenabbaugesellschaft Marien⸗ grube bei Meuselwitz betreffenden Fol. 203 laut Beschlusses vom 6. Oktober I. J. verlautbart wor⸗ den, daß die §§. 4, 15, 16 und 23 der Statuten abgeändert worden sind.
Hiernach wird das Grundkapital der Gesellschaft von 750 000 ℳ auf 375 000 ℳ in der Weise herab⸗ gesetzt, daß für zwei der bisherigen Aktien eine neue über 300 ℳ ausgegeben wird.
I
Mitglieder des Aufsichtsraths und des Direktoriums dürfen anderen Braunkohlenabbaugesellschaften in solcher Eigenschaft nicht angehören.“
Im §. 16 werden nach den Worten: „öüber die⸗ selben“ noch die Worte „unbeschadet seines Stimm⸗ rechts als Aktionär“ eingeschaltet, sowie dem §. 23 am Schlusse noch beigefügt: „Die Legitimation über den Aktienbesitz kann auch durch einen Depo⸗ sitenschein der Direktion der Gesellschaft über die bei derselben hinterlegten Aktien erbracht werden.“
Ferner ist eingetragen worden, daß Herr Kom⸗ merzien⸗Rath Carl Lppold in Altenburg Stellvertreter des Direktors ist.
Altenburg, am 7. Oktober 1880.
Herzogl. Abth. II.
Altona. Bekanntmachung. Bei Nr. 690 des Gesellschafts⸗ bezw. Nr. 1594 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden:
Die bisher zwischen den Spediteuren Albert Leopold Georg Theodor Haack zu Altona und Carl Friedrich Wilhelm Ludwig Haack zu Ham⸗ burg zu Ottensen unter der Firma Albert Haack, H. W. E. Krüger Nachf., bestau⸗ dene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Johann Ludwig Sandberg zu Hamburg hat das Geschäft mit dem 25. v. Mts. übernommen und setzt dasselbe
unnter der bisherigen Firma fort. Altona, den 29. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IHI;. Altona. Bekanntmachung. “ Bei Nr. 135 unseres Firmen⸗ resp. sub Nr. 703 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in das bisher von dem Kaufmann Jo⸗ hann Heinrich Ernst Sottmann zu Altona unter der Firma J. H. E. Sottmann daselbst betriebene Geschäft am 25. d. Mts. der Kaufmann John Hin⸗ rich Sottmann zu Altona als Theilhaber eingetre⸗ ten ist, und das Geschäft von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft unter der alten Firma fortgeführt wird. Altona, den 27. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Altonn. Bekanntmachung.
„In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 704 die Firma: Koopmann & Steen in Pinneberg eingetragen worden. “ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. . Die Gesellschafter sind:
1) Dr. jur. D. Schlüter zu Hamburg als Ku⸗ rator perpetuns des Kaufmanns Wilhelm Koopmann zu Pinneberg,
2) Kaufmann Heinrich August Steen zu Pinne⸗
erg. ehn Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theil⸗ haber Steen berechtigt. Altona, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. eingetragen worden die Handelsgesellschaft
„Scheerenfabrik Hindrichs & Träger“ mit dem Sitz in Remscheid⸗Vieringhausen, errichtet am 7. Oktober 1880. Gesellschafter sind: 1) David Hindrichs, Maschinenbauer in Rosen⸗ hügel bei Remscheid, 2) Hermann Träger, Fabrikant in Remscheid⸗ Vieringhausen, b von welchen Jeder zur Zeichnung der Firma und ertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 8. Oktober 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Abthl. I.
Bentheim. Inm hiesigen Handelsregister ist auf Golium 43 zur Firma: 3 G. Schümer & Co. in Schüttorf heute eingetragen: 1) der Mitinhaber der Firma, Kaufmann H. ten Wolde in Schüttorf, ist seit dem 1. August 1880 ausgetreten, “ —
15 wird noch der Satz inangefügt:
Prokurenregister Nr. 696: 2
2) dem Handlungsgehülfen Otto Bockelmann in Schüttorf ist Prokura ertheillt. Bentheim, den 7. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht Hacke.
“
Handelsregister “ des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7272 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kowalewski & Co. Mfl. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3772 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Koven & Collignon vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist in Collignon & Co. geändert.
In unser Firmenregister, woselbst
die Firma: W. Dittmar vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Julius Schellhas gen. Vergleiche Nr. 12,470 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,470 die Firma: W. Dittmar mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Schellhas hier einge⸗ tragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 6139 die hiesige Handelsgesellschaft Firma: Kupfer & Lunz
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft
Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis
Kupfer zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator
zu Berlin übergegan⸗
ist durch gegenseitige
die Firma: Hermann Ising, und als deren Inhaber: der Kaufm mann Ising zu Bielefeld, unter Nr. 847: die Firma: L. F. Littmann, und als deren Inhaber: die Kauffrau Leopol⸗ dine Friederike Littmann, geb. Riewe, zu Bielefeld, 1 unter Nr. 848: die Firma: H. Liekfeld, und als deren Inhaber: der Apotheker Her⸗ mann Carl Liekfeld zu Schildesche, unter Nr. 849: die Firma: Dresbeimdiek gent. Frenser, und als deren Inhaber: der Handelsmann Franz Heinrich Dresbeimdiek gent. Frenser zu Issel⸗ horst Nr. 81, unter Nr. 850: die Firma: H. F. Eickmeyer, und als deren Inhaber: der Kaufmann Fer⸗ dinand Eickmeyer Nr. 39 Oberjöllenbeck, unter Nr. 851: die Firma: J. Pistor, und als deren Inhaber: der Kaufmann Wil⸗
Her⸗
helm Pistor zu Canton I. Nr. 194 Bilelefeld,
unter Nr. 852: die Firma: Wilh. Schünemann, und als deren Inhaber: der Apothek helm Schünemann zu Heepen, unter Nr. 853: die Firma: Lonis Kirchhoff, und als deren Inhaber: der Kaufmann Louis Kirchhoff zu Canton III. Nr. 240 Bielefeld, unter Nr. 854: die Firma: H. Stapperfenne, und als deren Inhaber: der Kaufmann Hein⸗ rich Stapperfenne zu Bielefeld unter Nr. 855: die Firma: Herm. Carlmeyer, und als deren Inhaber: der Kaufmann mann Carlmeyer zu Canton I. Nr. Bielefeld, 8 unter Nr. 856: die Firma: Fr. Westerhenbde,“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Westerheyde Nr. 57 Heepen, unter Nr. 857:
Wil
Her⸗ 77
ernannt. Das Handelsgeschäft ist mit Aktivis und Passivis unter der bisherigen Firma: Kupfer & Lunz auf den Kaufmann Louis Kupfer zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 12,471 des Fir⸗ mmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,471 die Firma: Kupfer & Lunz mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Louis Kupfer hier ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,469 die Firma: Max Pick (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 43) und als deren
Inhaber der Kaufmann Max Pick hier eingetragen
worden. 8
Gelöscht sind: 8 Firmenregister Nr. 1757 die Firma: b Gustav A. Berger. Die Prokura der Frrau Marie Charlotte Louise Berger, ge⸗ borenen Steinmetz, für letzgenannte Firma. Firmenregister Nr. 11,079 die Firma: 8 H. Anders. Berlin, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.
I
Handelsrichterliche
Bernburg. machung.
Nachstehender Vermerk:
„Moritz Cahn“ in Bernburg Diese Firma ist erloschen. 8
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hic⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.
Bernburg, den 2. Oktober 1880.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. v. Brunn.
Bielefeld. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 68 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
Chr. Bernhd. Ising (Firmeninhaber der Kaufmann Christian Bern⸗ hard Ising zu Bielefeld)
ist gelöscht am 5. Oktober 1880. Die unter Nr. 789 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma: Minna Goldstein
(Firmeninhaberin die Kauffrau Minna Goldstein,
geb. Poggenpohl zu Bielefeld, jetzt in Brock) ist gelöscht am 5. Oktober 1880.
Bielefeld. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister sind am 5. Oktober 1880
die nachfolgenden neuen Firmen eingetragen: b4““
ddie Firma: Wilh. Dreesbeimdiek, und als deren Inhaber: der Kaufmann Wil⸗ vhbhelm Dreesbeimdiek zu Rheda, unter Nr. 858: die Firma: F. A. Friedleii, nd als deren Inhaber: der Kaufmann August Friedlein Nr. 22 Gadderbaum⸗Saudhagen, unter Nr. 859: die Firma: F. W. Schröder, und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schröder Nr. 31 W. Schildesche, unter Nr. 860: die Firma: C. Quartier, und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Quartier Nr. 84 Bieelefeld, unter Nr. 861: die Firma: F. Grünewald, unnd als deren Inhaber: der Handelsmann Feibes Grünewald Nr. 7 Stift⸗Schildesche.
Bielefeld. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Der Kaufmann Wilhelm Miller zu Beelefeld Canton I. Nr. 138 hat für seine zu Bielefeld be⸗ stehende, unter der Nr. 630 des Firmenregisters mit der Firma W. Miller eingetragene Handelsnieder⸗ lassung seine Ehefrau Marie Miller, geb. Rudorf, zu Bielefeld als Prokuristin bestellt, was am 5. Oktober 1880 unter Nr. 247 des Prokurenrgisters vermerkt ist.
Die Kauffrau Leopoldine Friederike Littmann, geb. Riewe, zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 847 des Firmenregisters mit der Firma L. F. Littmann eingetragene Han⸗ delsniederlassung den Kaufmann Leopold Littmann zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 5. Oktober 1880 unter Nr. 246 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist. Bochum. Handelsregiste
des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum
Zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1880 sind in S Handelsregister folgende Eintragungen be⸗ wirkt:
a. Zu Nr. 113 des Prokurenregisters:
Die dem Kaufmann Alex Felsenthal zu Bochum für die Firma „Max Felsenthal“ ertheilte Prokura ist erloschen.
b. Zu Nr. 377 des Firmenregisters:
Der Kaufmann Alex Felsenthal hier ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Max Felsenthal am 5. Oktober 1880 eingetreten und die nunmehr unter der Firma Max Felsenthal bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 326 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
c. Unter Nr. 326 des Gesellschaftsregisters:
Die am 5. Oktober 1880 unter der Firma: „Mavx Felsenthal“ zu Bochum errichtete offene Handelsgesellschaft, Theilhaber: 1) der Kaufmann Max Felsenthal, 2) der Kaufmann Alex Felsenthal,
deren
Beide zu Bochum, sind, von denen Jeder
Breslau.
für sich zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt ist.
Eingetragen am 5. Oktober 1880. Bremen. In das Handelsregister ist ein⸗ getragen: am 7. Oktober 1880:
Katenkamp & Spieske, Bremen. Durch das am 17. September 1879 erfolgte Ableben von Carl Heinrich Otto Spieske ist die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst. Friedrich Albert Katen⸗ kamp ist seitdem nach Uebernahme der Aktiva und Passiva der Handelsgesellschaft alleiniger Jahaber des von ihm unter unveränderter Firma fortgeführten Geschäfts gewesen bis zum 23. Mai 1880, an welchem Tage die Firma
Bremen.
erloschen ist.
Adelheid Bergmann, Inhaberin: Adelheid Elisabeth Bergmann.
Carl Kerls jun., Bremen. Inhaber: Carl Ludwig Kerls
Lange & Dierks, Bremen. Am 1. Oktober d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben sind von Heinrich Georg Lange übernommen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Bremen aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 7. Oktober 1880.
C. H. Thulesius, Dr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist bei Nr. 304 das durch den Eintritt des Kaufmanns Martin Baruch hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns David Ba⸗ ruch hier erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma D. Baruch & Co. hier, und in unser Gesellschafts⸗ register Nr. 1683 die von den Kaufleuten David Baruch und Martin Baruch, Beide zu Breslau, am 1. Oktober 1880 hier unter der Firma:
D. Baruch & Co. eüsbcht offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. 8 Breslau, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist: a. bei Nr. 5104 der Uebergang der Firma: H. Diebitsch hier durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes Diebitsch hier, und b. unter Nr. 5537 die Firma: H. Diebitsch und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Diebitsch hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Breslau. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1101 das Erlöschen der dem Johannes Diebitsch von der ver⸗ wittweten Kaufmann Aspasia Diebitsch, geborene Salzbrunn, hier für die Nr. 5104 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: H. Diebitsch hier ertheilten Prokura heute eingetragen word Breslau, den 6. Oktober 18870. Königliches Amtsgericht.
Breslazs. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 405 das Erlöschen der dem Ludwig Diamant von dem Kauf⸗ mann Siegmund Diamant hier für die Nr. 2112 des Firmenregisters eingetragene Firma:
S. Diamant hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. 8
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5517 der Uebergang der Firma Max Löwenstädt hier durch Vertrag auf die Kaufleute Josef Müller und Hugo Redlich, Beide zu Breslau, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1682 die von den Kaufleuten Josef Müller und Hugo Redlich, Beide zu Breslau, am 4. Oktober 1880 hier unter der Firma:
Max Löweustädt 1 errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1607, die offene Handelsgesellschaft: Bräutigam & Lüdtke hier betreffend, Folgendes: Die Gesellschaft hat sich aufgelöst und ist der Kaufmann Eugen Läüdtke zu Breslau zum Liquidator bestellt; heute eingetragen worden Breslan, den 6. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung.
Die unter Nr. 430 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
Mittler’'sche Buchhandlung H. Henfelder
in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 6. Okto⸗ ber 1880 an demselben Tage gelöscht worden. 88
Bromberg, den 6. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.