——
v“ 9 Stettin, 9. Oktober. 3 Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 212,50, vr. Fröühjahr 212,50. Roggen pr. Herbst 208,00, pr. F übjahr 195,50. Rüböl 100 Kilogr. pr. Oktober 54,50, pr. April-Mai 57,50. Spiritus loco 57,80, pr. Oktober 57,10, pr. Oktober-November 55,50, pr. April- Mai 56 30. Petroleum pr. Oktober 11,80. Rübsen pr. Oktober 238,00. Posen, 9. Oktober. (W. T. B.) Spiritus pr. Oktober 55,20, pr. November-Dezember 54,20,
U. T. B.)
Pr. April-Mai 55,70. Unverändert.
Brenlau, 10. Okteber. (W. T. B.)
(Getreidamarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per Oktober 57,00, per Oktober-November 56,20, per April-Mai 57,00. Weizen per Oktober 206,50. Roggen per Oktober 209,00, per Oktober- November 204 50, per April-Mai 199,00. Röüböl loco per Oktober- November 52,00. per November-Dezember 52,00, per April- Mai 56,00 Zink 25,75 à 16 bez. — Wetter: Veränderlich.
Cöln, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22.00, fremder loco 22,50, pr. November 22,20, pr. März 22,40. Roggen loco 22,900.
“ 8
“
191 Br., 190 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rüböl matt, loco 56, pr. Mai 58 ½. Spiritus fester, pr. Oktober 50 ½ Br., pr. Novem- ber-Dezember 49 Br., pr. Dezember-Januar 48 ½ Br., pr. April-Mai 47 ¾ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 11,20 Br., 11,00 Gd., pr. Oktober 11,00 Gd., pr. Novem- ber-Dezember 11.30 Gd. — Wetter: Regnerisch.
Pest, 9. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco und Termine steigend, pr. Herbst 12,05 Gd., 12,10 Br., pr. Frühjahr 12,60 Gd., 12,65 Br. Hafer pr. Herbst 6,47 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,55 Gd., 6,57 Br. — Wetter: Trübe.
Amsterdam, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen per November 306, pver März 315. Roggen pr. Oktober 256, pr. März 242
Amsterdamn, 9. Oktober. (W. T. B.) 1“
Bancazinn 51 ½. Antwerpen, 9. Oktober. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 28 ¼ bez. u. Br., pr. November-Dezember 28 ¾ Br., pr. Januar-
London, 9. Oktober. (W. T. B.) An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. — Wetter: Regen. Havannazucker Nr. 12, 23. Fest.
Liverpool, 9. Oktober. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische November-Dezember-Lieferung 6 ⅞ d.
Paris, 9. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 880 behauptet, loco 54 50 à 54,75. Raffinirter Zucker loco —. Weiesser Lucrer matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 61,00, pr. November 61,00, pr. Oktober-Januar 61,00.
Paris, 9. Oktober. (W. T. B.)
Produkteanmarkt. Weizen hpehauptet, pr. Oktober 28,75, pr. November 28,50, pr. November-Februar 28,10, pr. Januar- April 28,10. Mehl fest, pr. Oktober 59,50, pr. November 58,75, pr. November-Februar 58,50, pr. Januar-April 58,25. Rüböl ruhig, pr. Oktober 74,25, pr. November 74,75, pr. Dezember 75,50, pr. Januar-April 76,75. Spiritus behauptet, pr. Oktober 63,50, pr. No-
8 Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Fr. Mallinger, Frl. Barraud,
Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.
r. November 21 50, pr. März 20,40. oco 29,50, pr. Oktober 29,10, pr. Mai 30,20. Bremen, 9. Oktober. (W. T. B.)
Br., pr. November-Dezember 11,35 Br. Hamburg, 9. Oktober. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco fester, auf Termine animirt.
Roggen loco fester, auf Termine animirt.
Weizen pr. Oktober 210 Br., 208 Gd., pr. April-Mai 216 Br.,
213 Gd. Roggen pr. Oktober 205 Br., 204 Gd.)
Hafer loco 14,00. Rüböl
März 27 Br. Fest.
pr. April-Mai 160 Fass.
Fnen
Antwerpen, 9. Oktober. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Roggen
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 11,15] fest. Hafer gefragt. Gerste steigend.
Lornndorn, 11. Oktober. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 2. bis zum 8. Oktober: Engl. Weizen 6472, fremder 38 757, engl. Gerste 2582, fremde 11 585, engl. Malzgerste 9092, engl. Hafer 1165, fremder 56 179 Qrts. Englisches Mehl 19 813, fremdes 12 847 Sack und
(W. T. B.)
Mehl 4 D. 50
mixed) 55 C. Zucker (Fair resininæ Muscovados) 7 ⅛. 14. Schmalz (Marke Wiloor) 9 ¼, deæ. Fairbanks 9 ⅜, d Brothers 9 ¼.
vember 62,75, pr. Dezember 62,50, pr. Januar-April 60,50.
New-Nork, 9. Oktober. (W. T. 8.)
Waaren bericht. 8 New-Orleans 11 ⅛, Petroleum m New-Yorx 12 ½ Gd., do. in Philadelnhia 12 ⅛ Gd. rohes vetroleum 6 ¼, do. Pipe line Certificats — D. 98 C.
Baumwelle in New-Vork 11 ⁄16, do. h-.
Mais (ola Kaffee (Rio-) do. RoLe
Speck (short eleerh 8 ¾ C. Gotreidefracht 5 ½
C. Rother Winterweizen 1 D. 17 C.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbe tet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Balletjvon Paul Taglioni. (Hr. Nie⸗ mann.) Anfang halb 7 Uhr. 9*9
Schauspielhaus. 201. Vorstellung. Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. von Mo⸗ senthal. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 184. Vorstellung. Die
Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 202. Vorstellung. Die Hoch⸗ zeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix.
Wallner-Thenter. Pieashag. 3. 32. Male: Krieg im Frieden. Luftspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin räul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 10. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehahardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahhn.
Residenz-Theater. Dienstag: Zum 4.
Male: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Dr. Laube.
Krolls Theater. Dienstag: Coeur⸗Bube.
Hierauf: Ein Stündchen in der Zauberwelt. Ausgeführt von der Kaiserl. Russ. Hof⸗Künstlerin Frl. Eleonora Orlowa. Zum Schluß: Ein deli⸗ kater Auftrag. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
National-Theater. Dienstag: Maria Stuart.
Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗ bergsweg.) Dienstag: John Styx, oder: Ehrlich währt am längsten. Original⸗Lebensbild mit Gesang in 7 Bildern von E. Fritsche. Musik von G. Seydel.
Mittwoch: Benefiz für E. Rosen: Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang. (Gastspiel der Herren Carl Swoboda und Carl Weiß.)
Belle-Alliance-Theater. Dienstag:
Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Wallberg, Böhm, Wenck, Herren Gallewski, Wilken und Neuber. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. LAr⸗ ronge. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorst. 7 Uhr. Gewöhnliche Preise: Erstes Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w.
Mittwoch: Zum ersten Male: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. (Rentier Birkenstock: Hr. Dir. Th. Lebrun. Emma, seine Frau: Frau Carlsen. Rosalie Sauerbrei: Frl. Mejo. Klara, ihre Tochter: Frl. Goernemann. Hugo Berger: Hr. Gallewski. Pieper: Hr. Neuber. Lina, seine Frau: Frl. Wenck. Moll, Sanitäͤts⸗ Rath: Hr. Hirte. Hampel, Bote: Hr. Seydel, vom Wallner⸗Theater.
(oncert-HHaus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mary Hülsemann mit Hrn. Pre⸗ mierlieutenant Stange (Altenburg — Torgau). — Frl. Louise Brauns mit Hrn. Regierungs⸗Feld⸗ nesser Hermann Kottmeyer (Hannover — Det⸗ mold). — Frl. Mathilde Klehe mit Hrn. Haupt⸗ 8 und Compagniechef v. Unruh (Freiburg
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ chef Otto v. Oppell mit Frl. Katharina v. d. Ha⸗ gen (Schloß Schmiedeberg). — Hr. Premier⸗ ieutenant Alfred v. Skrbensky mit Frl. Isidore
v. Katte (Wilhelmsthal. — Hr. Premierlieute⸗ nant Benno Druckenbrodt mit Frl. Katharine Haase (Hamburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Clemens E. Mayer (Berlin). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Stadtländer (Neustadt a. R.) — Hrn. Dr. Freiherr v. Reibnitz (Kokoschütz). — Hrn. Premierlieutenant Strahl Freiherr v. Salis⸗ Soglio (Darmstadt). 1
Gestorben: Verw. Frau Regierungs⸗Rath Hulda Bogen, geb. Platz (Potsdam). — Hr. Major a. D. Friedrich v. Tiedemann (Bensheim).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
124953] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Jean Engelhardt dabhier klagt gegen den Kaufmann Albert Avellis, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kleiderkaufschillings⸗Forderung von 115 ℳ, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 115 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom 1. Januar 1878, eventuell vom Tage der Klags⸗ zustellung an, sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Donnerstag, den 25. November ds. Ihs., Früh 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 4, an⸗ beraumte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
Nürnberg, den 8. Oktober 1880.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hacker.
aaasl Heffentliche Instelung. g
Die zum Armenrechte zugelassene Anna Fischbach, ohne Stand, in Ottweiler, Ehefrau des daselbst wohnenden Bergmanns Philipp Friedrich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Böcking, klagt gegen ihren genannten Ehemann Philipp Friedrich, Berg⸗ mann zu Ottweiler, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: „die Trennung der zwischen Parteien bisher be⸗ standenen ehelichen Gütergemeinschaft auszu⸗ sprechen, die Theilung derselben, falls Klägerin nicht verzichten sollte, in der Art zu verordnen, daß davon die eine Hälfte der Klägerin, die andere dem Beklagten zufalle, die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen,“
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 7. Oktober 1880.
Koster, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19495] EI1I1I1“
Der Arbeiter Friedrich Brüning aus Atzendorf hat sich am 21. Dezember 1867 aus seiner Woh⸗ nung entfernt und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben, weshalb die Todeserklärung desselben beantragt worden ist.
Es wird Termin auf
den 19. September 1881,
Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumt, und ergeht hiermit Aufforderung an den genannten Arbeiter Friedrich Brüning aus Atzen⸗ dorf, sowie an die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer, sich vor oder im Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Provokat für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben, event. dem Fiskus, ausgehändigt werden wird.
Staßfurt, den 2. Oktober 1880.
Köͤnigliches Amtsgericht.
[24950] In Sachen des Maurermeisters C. Wilkens hie⸗ selbst, Klägers, 1 wider
den Tischlermeister C. Ahrens allhier, Beklagten, Ewegen Hypothekzinsen, ist, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, an der Bruch⸗ wallpromenade Nr. 405I. hieselbst belegenen Haufes und Hofes sammt dabei befindlichem Garten und Zubehör wie Servituten, zum Zweck der Zwangs⸗ versteigerung verfügt, Termin zum öffentlich meff bietenden Verkaufe dieses Grundstücks auf den 20. Januar 1881, Morgens 10 Uhr,
Zimmer Nr. 29, hieselbst angesetzt. “ Braunschweig, den 30. September 1880. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm. 8—
nexeFxnxmmmRRARYTATTEETanmer
[24948]
Auf den Antrag des Provisors des Hospitals St. Thomae, Kaufmanns H. W. Sack hieselbst ist Termin zur Anmeldung von Rechten an folgende vor der Stadt hieselbst gelegene Grundstücke:
1) am Hohenstiege zu 10 a 5 am in der Feld⸗ mark Hohethor Blatt I. Nr. 87,
2) im mittelsten Weinberge zu 19 a 5 qm und zu 20 a qam in der Feldmark Hagen Blatt V. Nr. 107 und Nr. 1390o,
3) in den Mönchsweiden der Feldmark Wilhelmi⸗ thor Blatt VI. Nr. 55 zu 25 a 6 qm,
Nr. 46 zu 34 a 8 qm,
Nr. 52 zu 13 a 2 qm, Nr. 44 zu 48 a 5 qm, Nr. 28 zu 42 a 3 üm
den 28. Mai 1881, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichnetem Amtsgerichte — Zimmer 16 — angefetzt, zu welchem Alle, welche ein Recht an die obbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, bei Strafe des Rechtsnachtheils geladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen das Hospital St. Thomae hieselbst als Eigenthümer dieser Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden wird, und sie das Recht gegen einen Dritten, der im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen können. Braunschweig, den 4. Oktober 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX Dr. Rabert.
Verlovsung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen —
Papieren. [24912] Fürstlich Rumänische Regierung. Ziehungsliste der am 1. Oktober (19. September alten Styls) 1880 ausgeloosten Nummern von Rumänischen, zum Zwecke der Retrocession der Eisenbahnen Roman⸗
Verciorova emittirten 6 % Staatsobligationen.
Die à 500 Fes. gezogenen Stücke betragen 220 000 Fes., nämlich:
186 546 994 1132 1347 1630 2478 2799 2863 3065 3123 3343 3501 4641 5758 5802 6137 6161 6429 6679 7211 7952 9107 9712 11501 11901 12506 12725 13967 14255 14434 15580 15731 15842 15866 15939 16214 16340 16378 16646 16725 18254 19418 20403 20659 20801 23147 23558 23607 23943 23978 24094 24233 24469 24950 25816 25846 26047 26115 26643 26996 29668 30038 30938 31109 31118 31797 32522 34849 36287 36398 37086 37182 37449 38151 38297 39582 41122 41229 41382 42671 43765 43958 44274 45073 45096 45679 45740 46080 46348 46549 47393 47479 47662 48039 48524 48632 48698 49276 50101 50343 50348 50847 50848 50921 52454 53370 53754 53891 54444 54780 54898 55139 55342 55858 56262 56292 56589 58387 58866 59693 60213 60911 60915 61651 62110 62152 62864 62866 64255 66155 66347 66626 66760 67128 67646 67784 68210 69741 69839 69946 70504 70509 70925 70965 71001 71007 71280 71420 71910 71978 72601 72745 72942 73036 73046 74380 74500 74742 74765 76955 77576 79700 79826 80151 80223 80963 81541 81571 81653 81703 82237 82863 83725 84471 84674 84853 85701 85948 86483 86600 87119 87289 87514 87803 88012 88317 88415 88494 89197 89390 89589 90148 90197 90232 90252 90848 91047 91166 92161 94267 94305 94339 95063 96349 96612 96794 96842 97197 97877 99384 100021 102488 102521 102956 103186 104707 105488 105557 106656 107119 107626 108915 110043 110264 110419 110475
110898 112073 113925 114055 115412 116134 116764 117034 117067 117601 117658 118973 119264 120593 120823 123629 123984 124049 124247 125052 125860 128281 128341 128401 129013 129236 129336 129874 130454 130577 131426 132940 133626 136609 137547 137581 137694 137776 137915 137980 138471 138631 139390 139563 140685 141153 141252 141319 141541 142637 142791 142979 144008 144200 144554 144767 145022 145640 145650 146484 146527 146809 147205 147380 147501 147868 148552 148663 148834 149048 150382 150475 150557 150803 150936 151363 151376 152853 152896 153426 153702 154502 154854 156465 156495 156549 157793 159067 159420 160196 160594 161297 161858 162610 162852 163698 164640 164867 166633 167346 167499 167888 169376 169512 169868 170609 170823 171216 171306 171945 172014 172688 172712 174057 174224 174340 174370 174414 175963 176967 177157 177888 178576 178643 179004 179674 180142 180166 180698 180944 182686 183880 183988 184608 186299 187033 188554 190448 190767 191182 191764 192742 193108 193110 193172 193311 193394 193453 194823 195462 195924 196391 196691 196892 198060 198228 198390 198873 199006 199546 199604 200764 201025 201113 201392 201703 202700 202834 203093 203115 203716 204585 204701 204852 204856 204935 206840 207658 207779 207851 207855 207928 207996 209085 209148 209732 210286 210599 211748 211924 212027 212030 212052 212572 212574 213008 213224 213302 213862 214366 214826 216787 216925 217491 218337 219118 219488 219523 219602 219900 219937 220352 220395.
Die à 5000 Fes gezogenen Stücke betragen
215 000 Fes., nämlich:
254921/30 255221/30 270881/90 275111/20 281481/90 293921/30 301881/90 307841/50 324081/90 324941/50 327061/70 327881/90 328001/10 331401/10 334991/335000 340421/30 346231/40 347261/70 354101/10 361111/20 372821/30 380461/70 382791/100 388811/20 389491/500 390191/200 391731/40 395541/50 396841/50 402981/90 404211/20 409421/30 409631/40 414491/500 414951/60 422781/90 426141/50 443451/60 444571/80 446991/447000 451821/30 455351/60 455411/20.
Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der verloosten Obligationen nebst den Zins⸗ koupons Nr. 3 bis 22
vom 1. Januar 1881 ab: bei den Staatskassen in Bucarest, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft Berli bei Herrn S. Bleichröder “ und bei der Banque de Paris et Pays Bas in Paris. Mit dem 1. Januar 1881 hört die Zinsberechti⸗
Bucarest, den 2. Oktober 1880. Der Verwaltungsrath der Caisse des Dépöts et Consignations.
[24918. Bekanntmachung.
Für die nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 6. August d. Js. zur Verausgabung gelangenden 4 %. Kreis⸗Anleihe⸗ und Zinsscheine sind folgende Einlösestellen errichtet:
in Berlin Kur⸗ und Neumärkische Dar⸗ lehnoͤkasse, in Danzig Baum und Liepmann, in Königsberg S. A. Samter. Carthaus, den 6. Oktober 1880. Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus
v. Schleiniz.
(Biliner VWerda
bewähren sich als vorzügliches Mittel bei s sucht und beschwerlicher Verdauu
uungszeltchen).
odbrennen, Magenkrampf, Bläh- ng, bei Magenkatarrhen, wirken über-
raschend bei Verdauungsstörungen im Kindlichernn Organismats und sind bei Atonie des Magens und Darmkanals zufolge sitzender Lebensweise ganz besonders anzu-
empfehlen.
Depôts in allen Mineralwasserhandlungen, in den meisten
Apotheken und D.
roguenhandlungen.
Brunnen-Direction in Bilin (Böhmen).
7
vz4 br.,e
gung für die ausgeloosten Obligationen aukf.
“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Zusertionspreis für den Ranm einer Uruckzeile 30 ₰
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung au;
für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Dienstag, 2—
den 12.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oekonomie⸗Kommissär Köhler zu Meppen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
‚bdden nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien
zu ertheilen, und zwar: 8 des chinesischen Ordenssterns erster Klasse: 8
dem General⸗Major Bronsart von Schellendorff, Com⸗ mandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Brigade;
der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Obersten von Sanitz, Commandeur des 4. Garde⸗ Regiments zu Fuß, und
dem CEE von Hackewitz in demselben Re⸗ giment;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
zweiter Klasse:
dem Major Freiherrn von Wrangel, à la suite des Magde⸗ burgischen Husaren⸗Regiments Nr. 10 und Allerhöchst beauf⸗ tragt mit Führung desselben; sowie
des Offizierkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Rittmeister von Rabe vom 1. Garde⸗Dragoner⸗Regi⸗
ment, Adjutant beim General⸗Kommando des Garde⸗Corps.
Deutsches RNeich.
Neue Postanstalten in Berlin. Am 15. Oktober d. J. werden in Berlin folgende neue Postanstalten in Wirksamkeit treten: 1) SW. Hagelsbergerstraße Nr. 13 das Postamt Nr. 81. (Hagelsbergerstraße), 2) W. Krausenstraße Nr. 6/7 das Postamt Nr. 84 (Krausenstraße), 8 3) S. Alte Jakobstraße Nr. 87/88 das Postamt Nr. 88 (Alte Jakobstraße). Bei diesen Postanstalten können Postsendungen jeder Art, mit Ausnahme der Packetsendungen mit und ohne Werth⸗ angabe, sowie der Telegramme und Rohrpostsendungen, ein⸗ geliefert werden.
Die Annahme von Bestellungen auf Zeitungen und Zeit⸗ schriften, sowie die Ausgabe von Postsendungen und Zeitungen, findet nicht statt.
Die Dienststunden für den Verkehr mit dem Publikum werden festgesetzt:
an Wochentagen: von 8 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends;
an Sonntagen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vor⸗
mittags und von 5 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends; an Festtagen, welche nicht auf einen Sonntag fallen: von 8 Uhr Vormittags bis 9 Uhr Vormittags, von 11 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, von 4 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends. Berlin C., den 10. Oktober 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postratchh Sachße.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichtsassessor Conrad zum Amtsrichter, und den Garnison⸗Auditeur a. D. von Hagen in Magde⸗ burg zum Staatsanwalt in Bielefeld zu ernennen; sowie die Wiederwahl des Apothekers Engel zum unbesoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) der Stadt Graudenz auf die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Pri vileg i um .“ wegen Emission von 11 Millionen Mark 4prozen⸗ iger Prioritäts⸗Obligationen X. Serie der Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Gesell schaft.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft darauf an⸗ getragen hat, ihr zur Beschaffung derjenigen Geldmittel, welche zur Ausführung beziehungsweise Vollendung der der Gesellschaft konzes⸗ ssiconirten Erweiterungen des Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens, sowie zum Zweck der Vermehrung der Betriebsmittel er⸗ forderlich sind, die Ausgabe von Prioritäts⸗Obligationen im Betrage on 11 Millionen Mark zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des 22 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung für 1833 Seite 75 ff.) durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherr⸗ iche Genehmigung zur Emission der erwähnten Obligationen unter nachstehenden Bedingungen “ Die auf Höhe von 11 Millionen Mark zu emittirenden Obli⸗ gationen werden unter der Bezeichnung: Prioritäts⸗Obligationen X. Serie der Bergisch⸗Märkischen
Eisenbahn⸗Gesellschaft
nach dem anliegenden Schema A. auegefertigt in Appoints von 3000, 1000 und 500 ℳ unter fortlaufenden Nummern derart, daß die Appoints von 3000 ℳ zum Gesammtbetrage von drei Millionen Mark die Nummern 1 bis einschließlich 1000, die Appoints von 1000 ℳ zum Gesammtbetrage von drei Millionen Mark die Num⸗ mern 1001 bis einschließlich 4000, die Appoints von 500 ℳ zum Gesammtbetrage von fünf Millionen Mark die Nummern 4001 bis einschließlich 14 000 erhalten.
Auf der Rückseite der Obligationen wird dieses Privilegium ab⸗ gedruckt. Dieselben werden mit der facsimilirten Unterschrift zweier Mitglieder der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion versehen und von einem Beamten der letzteren kontrasignirt.
Die für diese Obligationen nach dem ferner anliegenden Schema B. auszufertigenden Zinscoupons, sowie die Anweisungen zu deren Empfange (Talons) werden in gleicher Weise ausgefertigt. Die erste Serie der Zinscoupons für 10 Jahre nebst Talon wird den Obliga tionen beigegeben. Beim Ablaufe dieser und jeder folgenden zehn⸗ jährigen Periode werden nach vorheriger einmaliger öffentlicher Be⸗ kanntmachung für anderweite zehn Jahre neue Zinscoupons und Talons ausgereicht. Die Ausreichung erfolgt an den E1 des Talons — durch dessen Rückgabe zugleich über den mpfang der neuen Coupons quittirt wird, — sofern nicht dagegen von dem In⸗ haber der Obligation bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion schrift⸗ lich Widerspruch erhoben worden ist. Im Falle eines solchen Wider⸗ spruchs erfolgt die Ausreichung an üen Inhaber der Obligation.
Die Prioritäts⸗Obligationen werden mit jährlich 4 ½ % verzinset und die Zinsen in halbjährigen Raten postnumerando am 1. Juli und 2. Januar von der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Elber⸗ feld, sowie an den durch die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in öffent⸗ lichen Blättern namhaft zu machenden Zahlstellen ausbezahlt. Zinsen von Prioritäts⸗Obligationen, deren Erhebung innerhalb vier Jahren von den in den betreffenden Coupons bestimmten Zahlungsterminen 8 Fechnet nicht geschehen ist, verfollen zum Vortheile der Gesell⸗
Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind auf Höhe der darin verschriebenen g. nebst den fälligen Zinsen Glaubiger der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft und haben als solche un⸗ beschadet des Vorzugsrechts, welches den älteren zufolge der früheren Privilegien für die Bergisch⸗Märkische Bahn und deren einzelne Bahnstrecken, insbesondere für die Dortmund⸗Soester, Düsseldorf⸗ Elberfelder, Aachen⸗Hüsseldorfer und Rnsrest grefeld Feeh Glad⸗ bacher Eisenbahn, sowie für die Hessische Nordbahn aufgenommenen Prioritäts⸗Anleihen zusteht, an dem Netto⸗Ertrage der zum Bergisch⸗ Märkischen Eisenbahn⸗Unternehmen gehörigen Bahnstrecken ein Vor⸗ zugsrecht vor den Inhabern der Stamm⸗Aktien und der zu denselben gehörigen Dividendenscheine. Die gleiche Priorität, wie solche den in Gemäßheit gegenwärtigen Privilegiums zum Betrage von elf Millionen Mark emittirten Obligationen zusteht, wird für einen weiteren Betrag von vier Millionen Mark Prioritäts⸗Obligationen vorbehalten, so daß die Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft berechtigt ist, einen fernerweiten Betrag von vier Millionen Mark oder weniger in Obligationen X. Serie mit dem nämlichen Vorzugs⸗ rechte, wie solches der gegenwärtigen Emission zugestanden ist, zu emittiren, falls ihr späterhin die Königliche Staatsregierung hierzu die Genehmigung ertheilt.
§. 4.
Die Prioritäts⸗Obligationen unterliegen der Amortisation, wozu alljährlich ein halbes Prozent des Nominalkapitals — zunächst also bis zu der am Schlusse des vorigen Paragraphen vorbehaltenen weiteren Emission der Betrag von 55 000 ℳ — sowie die auf die ausgeloosten Obligationen fallenden ersparten Zinsen verwendet werden. Die Amortisation wird durch Ausloosung bewirkt.
Die Ausloosung findet zuerst im Jahre 1890 und sodann all⸗ jährlich statt und die Auszahlung des Nominalbetrages der hiernach zur Amortisation gelangenden Prioritäts⸗Obligationen erfolgt vom 2. Januar des auf die Ausloosung folgenden Jahres ab, zuerst also im Jahre 1891. 1
Der Verwaltung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn bleibt das Recht vorbehalten, sowohl den Amortisationsfonds zu verstärken und dadurch die Tilgung der Prioritäts⸗Obligationen zu beschleunigen, als auch sämmtliche Prioritäts⸗Obligationen durch öffentliche Blätter jederzeit mit sechsmonatlicher Frift zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen.
Die Kündigung der ganzen Anleihe darf jedoch nicht früher als zum 1. Januar 1891 geschehen. 8
5
Die Inhaber der Prioritäts⸗Obligationen sind nicht befugt, die Rückzahlung der darin verschriebenen Kapitalbeträge anders, als nach Maßgabe der im §. 4 enthaltenen Amortisationsbestimmungen zu fordern, ausgenommen
a. wenn ein Zinszahlungstermin aus den zur Zahlung dispo⸗ niblen Reinerträgen länger als drei Monate durch Verschulden der Gesellschaft unberichtigt bleibt,
b. wenn der Transportbetrieb auf den zum Unternehmen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft gehörigen Bahnen aus Verschulden der Gesellschaft länger als sechs Monate ganz aufhört,
c. wenn die im §. 4 festgesetzte Amortisation nicht ein⸗ gehalten wird.
In den Fällen a. und b. bedarf es einer Kündigung nicht, das Kapital kann vielmehr von dem Tage ab, an welchem einer derselben eintritt, zurückgefordert werden und zwar zu a. bis zur Einlösung der betreffenden Zinscoupons, zu b. bis zur Wiederherstellung des unterbrochenen Transportbetriebes.
In dem unter c. gedachten Falle ist eine dreimonatliche Kündigungs⸗ frist zu beobachten, auch kann der Inhaber einer Prioritäts⸗Obli⸗ gation von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, wo die Zahlung der Amorti⸗ sationssumme hätte stattfinden sollen. Die Kündigung verliert in⸗ dessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Eisenbahngesellschaft die nicht eingehaltene Amortisation nachholt und zu dem Zwecke binnen längstens dreier Monate nach erfolgter Kündigung die Ausloosung der zu amortisirenden Obligationen nachträglich bewirkt.
1
Die Ausloosung der alljährlich zu amortzsirenden Prioritäts
Obligationen geschieht am Sitze der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion
in Gegenwart eines Mitgliedes derselben und eines protokollirenden Notars in einem 14 Tage vorher durch einmalige Insertion in die im §. 10 ecrwähnten Blätter zur öffentlichen Kenntniß zu bringenden, im dritten Quartale jeden Jahres anzuberaumenden Termine, zu welchem den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen der Zutritt ge⸗ stattet ist. 8
§ 7.
Die Nummern der ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen werden binnen 14 Tagen nach Abhaltung des in § 6 gedachten Termins einmal öffentlich bekannt gemacht, die Auszahlung derselben erfolgt bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Elberfeld, sowie an den durch die Königliche Eisenbahn⸗Direktion in den öffentlichen Blät⸗ tern namhaft zu machenden Zahlstellen an die Vorzeiger der be⸗ treffenden Prioritäts⸗Obligationen gegen Auslieferxung derselben 16” der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinscoupons und der
alons. * Werden die Coupons nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet, sobald dieselben zur Zahlung präsentirt werden.
Im Uebrigen erlischt die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur
Verzinsung jeder Priokitäts⸗Obligation mit dem 31. Dezember des⸗ jenigen Jahres, in welchem dieselbe ausgeloost und daß dies geschehen, öffentlich bekannt gemacht ist. Die in Folge der Ausloosung eingelösten Obligationen werden in Gegenwart eines protokollirenden Notars vernichtet und wird eine Anzeige darüber durch öffentliche Blätter bekannt gemacht, dagegen ist die Gesellschaft die in Folge einer allgemeinen Kündigung ihrer⸗ seits oder in Folge der Rückforderung Seitens der Gläubiger (§. 5) eingelösten Obligationen wieder befugt.
„ Diejenigen Prioritäts⸗Obligationen, welche ausgelooset oder ge⸗ kündigt sind un) ungeachtet der Bekanntmachung in öffentlichen Blättern nicht rechtzeitig zur Realisation eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion alljährlich einmal öffentlich aufgerufen. 8
Gehen sie dessen ungeachtet nicht spätestens binnen Iahresfrist nach dem letzten öffentlichen Aufrufe zur Realisation ein, so erlischt jeder Anspruch aus denselben an das Gesellschaftsvermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen von der Direktion einmal öffentlich bekannt gemacht wird. Obgleich also aus dergleichen Prioritäts⸗Obligationen keinerlei Ver⸗ pflichtungen für die Gesellschaft in späterer Zeit abgeleitet werden können, so steht doch der Generalversammlung frei, die gänzllche oder fheilweise Realisirung derselben aus Billigkeitsrücksichten zu be⸗ chließen.
§. 9.
Für die Mortifikation angeblich verlorener oder vernichteter Prioritäts⸗Obligationen findet das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren Anwendung.
Die Mortifizirung verlorener oder vernichteter Zinscoupons und Talons ist nicht statthaft; es soll jedoch dem Ermessen der König⸗ lichen Eisenbahn⸗Direktion anheim gestellt bleiben, demjenigen, welcher den Verlust von Zincoupons vor Ablauf der Verjährungsfrist (§. 2) bei der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Ver⸗ jährungsfrist den Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen ““ gegen Quittung auszuzahlen.
Die in den vorstehenden Paragraphen vorgeschriebenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Staats⸗Anzeiger, eine Berliner, eine Cölner und eine V Zeitung.
Den Inhabern von Prioritäts⸗Obligationen steht der Zutritt z den Generalversammlungen frei, jedoch haben sie als solche nicht das Recht, sich an den Verhandlungen oder Abstimmungen zu betheiligen.
Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige Privilegium Allerhöchst eigenhändig vollzogen und unter dem Königlichen In⸗ siegel ausfertigen lassen, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Prioritäts⸗Obligationen in Ansehung ihrer Befriedigung eine Ge⸗ währleistung von Seiten des Staates zu geben, oder Rechten Dritter zu präjudiziren.
Das gegenwärtige Privilegium ist durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in Düsseldorf hbekannt zu machen und eine Anzeige von diesem Erlasse in die Gesetz⸗Sammlung aufzunehmen.
Gegeben Baden⸗Baden, den 29. September 1880.
(L. S.) Wilhelm. Maybach. Bitter.
Schema A. Prioritäts⸗Obligation X. Serie
Stamm⸗Ende.
Bergisch⸗Mär⸗ kische Prioritäts⸗ Obligation X. Serie 1”“
Zie eligation Inhaber dieser Prioriläts⸗Obligation hat einen
dem Faesimile 89. * 8 Fr; den se Seeshhen des —umstehend abgedruckten erhöchsten Privilegiums
der Herren emittirten Kapitale von ..„. . prioritöte Petie
gationen X. Serie der Bergisch⸗Märkischen Eisen⸗
bahn⸗Gesellschaft.
ebdb, bden a5a5 (L. S.) Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Beigegeben D¶Dieser Obligation sind beigegeben worden: 20 Zinscoupons 20 Zinscoupons der Serie I.
der Serie I. für für die Jahre. die Jahre.... mit Talon.
mit Talon.
Contrasignirt von Herrn
Ausgefertigt: