Stettin, 11. Oktober. .
Get reidemarkt. .A pr. Herbst 220,0), vr. Frühjahr 220,50. Roggen pr. Herbst 215,00, pr. F übjahr 200,00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Oktober 55,00, pr. April-Mai 57,50. Spiritus loco 58,20, pr. Oktober 57,90, pr. Oktober-November 56,00, pr. April- lai 57,00. Petroleum pr. Oktober 11,80. Rübsen Fr. Oktober 238,00.
Posen, 11. Oktober. (W. T. B.) 8
Spiritus pr. Oktober 56,40, pr. November-Dezember 55,40, pr. April-Mai 56,60. Höher.
Brealam, 12. Okteber. (W. T. B.) 3
(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per Oktober 58,00, per Oktober-November 57,20, per April-Mai 57,90. Weizen per Oktober 206,00. Roggen per Oktober 208,00, per Cktoboer- November 205 00, per April-Mai 199,00. Rüböl looo per Oktober- November 52,00, per November-Dezember 52,00, per April- Mai 56,00 Zink umsatzlos — Wetter: Schön.
Cöin, 11. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22.50, fremder loco 22,50, pr. November 22,75, pr. März 23,00. Roggen loco 22,00. r. November 21 65, pr. März 20,65. Hafer loco 14,00. Rübbl 8 29,50, pr. Oktober 29,10, pr. Mai 30,20.
Bremen, 11. Oktober. (W. T. B.) 3 1
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 10,95. Br., pr. Novamber-Dezember 11,15 Br.
Hamburg, 11. Oktober. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco fest, auf höher.
Termine
32 ¾, pr. Mai 34 ¼.
Gd., 12,95 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. Juni 6,65 Gd., 6,68 Br. — Wetter: Prachtwetter. Amsterdam, 11. Oktober. (W. I. B.) . Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. November 304, pr. März 311. Roggen loco und auf Termine höher, pr. Oktober 263, pr. März 240. Raps pr. Herbst 343 Fl., pr. Frühjahr 361 Fl., Rüböl loco 32 ¾, pr. Herbst
r. 1. 9b) Bancazinn 52.
Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) en. ven en (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 28 bez., 28 ¼ Br., pr. November-Dezember 28 ½ Br., pr. Januar- März 26 ¾ bez. u. Br. Ruhig. Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt, (Schlussbericht.) Weizen steigend. Roggen
fest. Hafer steigend. Gerste bebauptet. Lomdon, 11. Oktober. (w. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremder Weizen 2, Mehl 1. Mais ¼ — 1, Hafer ½, Bohnen und Erbsen 1 sh. theurer als vergangenen Montag, angekommene Weizenladungen sehr stramm. London, 11. Oktober. (V. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. 8 Havannazucker Nr. 12, 23. Stetig. Lliverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) — Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner 1⁄16 d. theurer. Middl. amerikanische Dezember- Januar-Lieferung 613 ⁄2 d.
Mais pr. Mai-
Amsterdam, 11. Oktober.
April 28,10. Mehl ruhig, pr. Oktober 59,75, pr. November 59,50,
pr. November-Februar 59,25, pr. Januar-April 58,75. Rüböl ruhig, pr. Oktober 74,25, pr. November 74,75, pr. Dezember 75,25, pr. Jaunuar-April 76,75. Spiritus fest, pr. Oktober 64,00, pr. No- vember 63,00, pr. Dezember 62,75, pr. Januar-April 61,50.
New-AXork, 11. Oktober. (W. T. B.) 1“
Waarenbericht. Baumwolle in New-YTork 115⁄18, do. in New-Orleuns 11 ½, Petroleum in New-Yors 12 ⅓ Gd., do. in Fhiladelnhia 12 ¼ Gd. rohes Uetroleum 6 ¾, do. Pipe line Certisicats — D. 99 C. Hehnl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 17 C. Mais (elc. mixed) 55 C. Eucker (Fair refining Kuscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 14. Schmalz (Marke Wilcor) 9 ¼, de. Fairbanks 9 ¼, do. Robe a. Brothers 9 ¼ Speock (short clsar) 8 ¾ C. Gsetreidefracht 5 ⅝
Eisenbahn-Einnahmen. Berlin - Anhaltische Eisenbahn. Im 1880 1 391 110 ℳ (+ 17 214 ℳ), bis ultimo 1880 10 724 390 ℳ (+ 283 380 ℳ). Oberlausitzer Eisenbahn. Im September 1880 65 460 ℳ (— 3699 ℳ), bis ultimo September 1880 549 635 ℳ Berlin Görlitzer Elsenbahn. Im September 1880 551 529 ℳ (— 5422 ℳ), bis ultimo September 1880 4 261 758 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1879 der provisorischen Einnahme + 42 040 ℳ, der definitiven — 46 496 ℳ. Von der vorangegebe- nen Mindereinnahme pro Januar bis September 1880 mit 46 496 ℳ geht ab die Differens zwischen der provisorisch ermittelten und der definitiv festgestellten Einnahme pro Janvar bis April 1880 mit 7 206 ℳ, bleibt Mehreinnahme bis ultimo September 1880
September Septembec
Roggen loco fest, auf Termine höher. Weizen pr. Oktober 215 Br., 213 Gd., 215 Gd. 193 Br., 192 Gd. Hafer fest. 56, pr. Mai 58 ½.
Gerste fest.
ber-Dezember 11,30 Gd. — Wetter: Regendrohend. Pest, 11. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco etwas
ber 207 Br., 205 Gd.
Seemn Een b Rüböl matt, loco Spiritus fester, pr. Oktober 50 ¼¾ Br., pr. Novem- ber-Dezember 49 ¼ Br., pr. Dezember-Januar 48 ¾ Br., pr. April- Mai 48 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11,20 Br., 10,90 Gd., pr. Oktober 10,90 Gd., pr. Novem-
pr. April-Mai 217 Br.,
ruhiger, Termine
pr. April-Mai Slasgow, 11. Oktober. Roheisen. Mixed numbres ezsar-ia., 11. Oktober ([W. T.
Zucker loco —. Paris, 11. Oktober. (W. 1. Produktenmarkt.
November 28,50,
Bradford, 11. Oktober. (W. T. B.) Wolle, Wollenwaaren und wollene Stoffe etwas besser. (W. 1. B)
Rohzucker 880 ruhig, loco 53,75 à 54,00. 1 Weisser uncher matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 60,75, pr. November 60,75, pr. Oktober-Januar 60,75.
Weizen ruhig, vr. November-Februar 28.25, pr.
30 710 ℳ.
warrants 50 sh. 3 d. (— 43 ℳ).
B.: Raffinirter
22 088 Rbl.). pr. Oktober 28,60. pr. 2
Ord
Breslau -Warsochauer 34 933 ℳ (+ 896 ℳ). Baltische Eisenbahn.
Tilsitt-Insterburger Bisecbahn. Im September 1880 46 433 ℳ
Im September 1880 (—
Elsenbabhn. Im August 1880 286 1 Rbl
General-Versamehalungen. 25. Oktober. Hagen-Grünthaler Elsenwerke, Actien-Gesoelischaft.
Gen.-VYers. zu Hagen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mit woch: Opernha 8. 184. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtbeilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggen⸗
huber, Fr. Mallinger, Frl. Barraud, Hr. Betz, Hr.
Kvrolop.) Anfang 7 Uhr.
Scchauspielhaus. 202. Vorstellung. Die Hoch⸗
zeitsreise. Lustspiel in 2 Akten von R. Benedix. Vorher: Sie hat ihr Herz entseckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 185. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Eeorges Bizet. Tanz von
Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 203. Vorstellung. Ein deutscher
Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl
von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.
Fallner-Theater. Mittwoch: Z. 33. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria-Theater. frektion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin
räul. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 11. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. ostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches icht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
8
Mittwoch: Zum 5. Schauspiel in 5 Akten Deutsch von Laube.
Residenz-Theater.
Male: Daniel Rochat. u Victorien Sardou.
Krolls Theater. Mittwoch: Ein delikater Auftrag. Lnstspiel in 1 Akt v. Roger. Hierauf: Ein Stündchen in der Zauberwelt, ausgef. von der Kais. Russ. Hof⸗Künstlerin Frl. Orlowa.
um Schluß: Coeur⸗Bube. Posse met Gesang in
Akt von Jacobson. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Mittwoch: Gastsp. d. errn Ludwig Barnay: Graf Waldemar
Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗ bergsweg.) Mittwoch: Benefiz für Hrn. E. Rosen. Gastspiel der Herren Carl Swoboda (Frd.⸗Wilhst. Th) und Carl Weiß (Victoria⸗Th.). Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang in 3 Akten von Dr. E. Jacobson und R. Linderer. N. d. Vorst.: Solo⸗Vortr. „Reiselied“. „Berl. Künstlerkepien“. „Leiden eines Choristen“.
To nerstag: Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Weilandt, Herren Gallewski, Kriete, Seydel und Keller jun. Zum ersten Male: Der Hypochon⸗ der. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorst. 7 Uhr. Erstes Parquet 1 ℳ 50 ₰ u. s. w.
Donnerstag u. folgende Tage: Der Hypochonder.
Sonntag: Dritte Nachmittagsvorstellung: Zum 198. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr.
Concert-Haus. Con Hof⸗Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7 Uhr: 1. Th.il. Ouverture z. Op. Gasthof“ von Cherubini. „Die Königin von Saba“
Sinfonie⸗Concert. „Der portugiesische
von Gounod.
aus dem Septett von L. v. Beethoven (mit mehr⸗ facher Besetzung der Streichinstrumente). Hochzeits⸗ Reigen⸗Walzer von Bilse. 2. Theil. Sinfonie Nr. 4. D meoll von Robert Schumann, a. Jntro⸗ duktion und Allegro, b. Romanze, c. Scherzo und Finale. — 3. Theil. Ouverture zu „Egmont“ von L. v. Beethoven. Aufforderung zum Tanz von C. M. v. Weber (instr. von Hector Berlioz). Die Ruhe, Solo f. d. Violine mit Harfenbegleitung, von Gounod, vorgetr. von Herrn Concertmeister Franz Krezma. Ungarischer Marsch, C.-moll, von Franz Schubert (instr. von Franz Liszt). Rauchen ist während des Sinfonie⸗Concerts nur im Neben⸗ saal, 2. Rang und Tunntl gestattet.
Familien⸗Nachrichten. [25025. Nachruf.
Am 9. d. M. ist der Königliche Ober Landes⸗ gerichts⸗Rath Schneider hierselbst, welcher seit dem Jahre 1861 dem hiesigen Appellationsgerichte und demnächst dem unterzeichneten Kollegium angte⸗ hört hat, aus diesem Leben abgerufen.
Eine nie ermüdende Pflichttreue, die Ehrenhaftig⸗ keit seines Charakters, sowie die stete Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit seines Wesens haben den Verstorbenen Allen, welchen er näher stand, in hohem Maße werth gemacht, und sichern ihm auch bei uns ein bleibendes, ehrendes Andenken. Stettin, den 11. Oktober 1880.
Die Prästdenten und Räthe ddes Königlichen Ober⸗Landesgerichts. Verlobt: Frl. Therese Wißmann mit Hrn.
Lieutenant Heyne (Gut Wißmannshof bei Hann.⸗
Münden. — Frl. Anna Schumann mit Hrn.
Seminar⸗Direktor Gust. Ad. Henne (Schneeberg). Verehelicht: Hr. Hauptmann Adolf Werner mit
Frl. Adelheid Kühne (Amt Wanzleben).
Hr. Pastor A. Krüer mit Frl. Pauline Iffland
(Bückeburg).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer Fr. Hülße (Magdeburg). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Ernst v. Sommerfeld (Berlin). — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Oehlmann (Königs⸗ berg). — Eine Tochter: Hrn. Pastor Dr. Harms (Wüppels). — Hrn. Regierungs⸗Rath Wehrmann (Bromberg). — Hrn. Alfred Graf zu Dohna (Mallmitz). — Hrn. Amtsrichter Hans Andrae (Hoyerswerda).
Gestorben: Frau General⸗Lieutenant Mathilde v. Borries, geb. Bertog (Berlin). Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Selma v. Behr, geb. Knobloch (Rawitsch).
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten Aron Kamack ist in den Akten U. R. I. Nr. 876 de 1880 die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berliu, den 9. Oktober 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte IJ. Rinne. Be⸗ schreibung. Alter: 63 Jahre, geboren am 5. Fe⸗ bruar 1817, Geburtsort: Gratz, Größe: 175 Cen⸗ timeter, Statur: schmächtig, Haare: grau melirt, Stirn: gewöhnlich, Bart: grau melirter Vollbart, Augenbrauen: schwarz, Augen: schwarz, Nase: lang, röthlich Mund: gewöhnlich, Kinn: gewöhnlich, Ge⸗ sicht: länglich, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch, Kleidung: dunkler Anzug.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[250331 Qeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Michalik, geb. Rother, im Beistande ihres Ehemannes Richard Michalik zu Reichthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Buthut zu Bernstadt, klagt gégen die Frau Kanf⸗
V
8
Balletmusik a. d. Op. 1090 ℳ seit 2. Adagio die
(halt unbekannt, wegen 1211 ℳ Wechselforderung
mann Christina Scholz und den Kaufmann
Maox Scholz zu Reichthal, gegenwärtiger Aufent⸗
nebst 6 % Zinsen von: a. 121 ℳ seit 2. Juli 1880,
n b. 1090 ℳ feit 2. Oktober 18 0 L mit dem Antrage, die Beklagten unter Solidarhaft zu verurtheilen, an Klägerin 1211 ℳ nebst 6 % Zinsen von 121 ℳ seit 2. Juli 1880 und von
Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Oels anf den 14. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. G Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Oels, den 8. Oktober 1880.
öö 8 8
i
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12gee Proklama!
Auf dem Grundstück Band II. Blatt N Grundbuchs von Niewerle stehen in Abtheilung III. Nr. 2 b. 600 ℳ väterliche Abfindung für Anna Emilie Erdmuthe Schrödter eingetragen. Das über diese Hypothek gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung, des gerichtlichen Kaufvertrages vom 5. Juni 1851 nebst Uebergabeverhandlung vom 7. Juni 1851 und Hypothekenschein ist ver⸗ loren gegangen und wird auf den Antrag des Eigen⸗ thümers des Pfandgrundstücks, Spinnereibesitzers Geigk zu Zwippendorf aufgeboten. Der
nhaber des bezeichneten Hypotheken⸗Dokuments wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Dezember 1880, Vormittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen und auf weiteren Antrag des Grundstücks⸗ Eigenthümers die quittirte Hypothek gelöͤscht werden wird. Pfoerten, den 4. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht
—
“ [2500050 Proclama. In der Ehescheidungsprozeßsache der Schiffs⸗ kapitainsfrau Johanne Schultz, geb. Prahl, in Bommels⸗Vitte, gegen ihren Ehemann, den Schiffs⸗ kapitain Theodor Schultz, Aufenthaltsort unbekannt, wird zur Beantwortung der von der Schiffskapitains⸗ frau Johanne Schultz, geb. Prahl, von Bommels⸗ Vitte, gegen das Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 8. April 1880, durch welches sie mit ihrer Scheidungsklage gegen ihren Ehemann Theodor Schaltz abgewiesen ist, eingelegten und gerechtfertig⸗ ten Appellation der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Schiffekapitain Theodor Schultz, welcher seinen Wohnort Memel im Jahre 1876 verlassen hat, zum Termin, den 7. Dezember 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor: Herrn Landgerichts- Rath Schuur, Zimmer Nr. 39, unter der Verwarnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er erkenne die thatsächlichen Anführungen der Recht⸗ fertigungsschrift als richtig an und habe gegen die rechtlichen Ausführungen nichts einzuwenden. Tilsit, den 5. August 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civil⸗Kammer II. Behrendt.
[25036] NESEIVTITEu“”“]
In der Schulamtskandidat Wilhelm Düch⸗ ting’schen Aufgebotssache F. 11/80 ist der Lauf der ursprünglich gestellten Frist zur Anmeldung von Ansprüchen Seitens der Nachlaßgläubiger durch die Gerichtsferien gehemmt worden und erweist sich die zu kurz bemessen. Es wird ein neuer
ermin
auf den 18. November d. Js., Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und alle Die⸗ jenigen, welche noch Ansprüche an den Nachlaß des obengenannten Schulamtslandidaten Wilhelm Düch⸗ ting von Graudenz haben, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebolstermine zur Vermeidung des in unserer Bekanntmachung vom 29. Mai 1880 an⸗ gedrohten Rechtsnachtheils anzumelden.
Graudenz den 25. September 1880.
Königliches Amtsgericht. [25032]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch
rung des dem in Konkurs gefallenen Zieglermeister
Fehmerling hierselbst gehörenden, vor dem Mecklen⸗ burger Thore hierselbst belegenen Gehöftes Gustavs⸗ hof mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 20. Dezember 1880,
Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 10. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Montag, den 20. Dezember 1880,
Vormittags 11 Uhr,
.““ Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes,
att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Dezem⸗
ber an auf der Gerichtsschreiberei und beim Kon⸗
kursverwalter Rechtsanwalt Beyer, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorzängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Wismar, den 11. Oktober 1880.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. von Kühlewein. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Renn.
v““ [25012] Beschluß.
„In der Strafsache gegen den Musketier Wil⸗ helm Tillmann Baromäus Correnz, geboren am 13. Juli 1855 zu Coffern, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140, Absatz 1, Nr. 1 des Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 ℳ, dreitausend Mark, ange⸗ ordnet und das im Dentschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag beleat.
Aachen, den 9. September 1880.
Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Emundts, v. Gal, Schneider.“ Nachstehendes Ausschlußurtheil [25035)⸗ Im Namen des Könis! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Meyer in Stein, vertreten durch den Rechts⸗ nwalt Tolsdorff zu Elbing, erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Dt. Eylau am 21. Sep⸗ tember 1880 für Recht: das Zweigdokument über die in dem Grund⸗ buch der Rittergüter Stein, Windeck, Caspen⸗ dorf und Quirren, Abtheilung III., sub Nr. 9 Colonne Veränderung für den Kauf⸗ mann Louis Schneidemühl in Elbing einge⸗ tragene Forderung von 1326 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. verzinslich mit 4 ½ % jährlich, wird für kraftlos erklärt, wird bekannt gemacht. Dt. Eylau, den 21. September 1880. Königliches Amtsgericht. I. Verkündet am 21. September 188. gez. Leyer, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des E Joseph Bibro⸗ wicz zu Graetz und der unverehelichten Maryanna Andrzejewska zu Dakowy mokre erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Graetz durch den Amtsrichter Peltasohn für Recht: deas über die auf den Grundstücken Druryn
tr. 11, Druzyn Nr. 11 A. und Kubaczyn Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 23 re ’p. Nr. 16 resp. tr. 10 eingetragene Post von 1280 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗Do⸗ kument, bestehend aus einem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Drusyn Nr. 11, Druzyn Nr. 11 A. und Kubaczyn Nr. 14, einer Aus⸗ fertigung des Adjudikationsbescheids vom 20. Juli 1865 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 6. Oktober 1865, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 17. Juli 1866, sowie einer beglaubigten Abschrift der Requisition vom 25. August 1866, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗
Oktober 1880 zu zahlen und ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗
fahrens werden den Antragstellern auferlegt. Peltasohn.
Vize⸗Feldwebel Scholz
2* Rei
8 8 8 8884 * 8 8 8
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr. .“sertionnpreis für den Raum einer Nruckzeile 3
Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
0 ₰
bn
MU.ran;
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Major Freiherrn von Dincklage im 1. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment, und dem Major von Stuckrad im 1. Großherzoglich Hessi⸗ schen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 18.
des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburgi⸗ schen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem General der Kavallerie Baron von Rheinbaben, 1.“ des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzog⸗ lich sachsen-ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Kusserôb, Commandeur des 2. Schle⸗ schen Jäger⸗Bataillons Nr. 6, und dem Professor Wilhelm Camphausen zu Düsseldorf;
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Hauptmann von Oertzen im 2. Schlesischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 6, und dem Ober⸗Bürgermeister Becker zu Düsseldorf;
es Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant von Seydewitz und dem Se⸗ conde⸗Lieutenant und Adjutanten Schmundt I. im 2. Schle⸗ sischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6, sowie dem Maler Hermann Krüger zu Düsseldorf;
des demselben Ordenaffiliirten Verdienstkreuzes: ddem Theater⸗Direktor Schirmer zu Düsseldorf; der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Walther im 2. Schlesischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 6;
der demselben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille:
den Feldwebeln Hübner, Scholz und Hiecke, dem
ldw z und dem Sergeanten Wenzel,
sämmtlich im 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillon Nr. 6;
der von des Herzogs von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha Hoheit verliehenen Verdienst⸗Medaille für Kunst⸗ und Wissenschaft: dem Theater⸗Direktor Schirmer zu Düsseldorf; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses:
dem Civil⸗Ingenieur und Fabrikbesitzer Lueg zu Düssel⸗ dorf, und dem Banquier Trinkaus ebendaselbst. 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend Vermehrung der zur Entrichtung der statistischen Gebühr dienenden Stempelmarken.
„Außer den laut Bekanntmachung vom 12. Dezember v. J. (Reichs⸗ ꝛc. Anzeiger Nr. 293) zum Verkauf gestellten Stempel⸗ marken zur Entrichtung der statistischen Gebühr für Werth⸗ beträge von 5, 10, 20 und 50 ₰ werden vom 1. November
J. ab weitere Stempelmarken über Werthsbeträge von 1, 2, 4, 5 und 10 ℳ bei den Postanstalten zum Preise des Stempelbetrags verkauft.
Berrlin, den 8. Oktober 1880.
Der Staatssekretär des Innern: von Boetticher.
Der im Jahre 1867 in Martenshoek erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene Schooner „Petrus endrick“ von 273,2 chm. Ladungsfähigkeit hat durch den ebergang in das ausschließliche Eigenthum des im König⸗ reich Preußen staatsangehörigen Schiffers Harm Aits Pieper zu Greetsiel unter dem Namen „Helene“ das Recht zur ührung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der Eigenthümer Greetsiel zum Heimaths⸗
hafen gewählt hat, ist am 29. September d. J. vom Kaiser⸗
lichen Konsulat zu Groningen ein Flaggenattest ertheilt
worden.
Räückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine,
Königreich Preußern,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Staats⸗Kommissarius für die Thüringische Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Geheimen Regierungs⸗Rath Carl Heinrich Eggert zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.
8
Pridi sum wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An⸗ leihescheine der Stadt Liegnitz zum Betrage von
600 000 Mark.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
Nachdem der Magistrat der Stadt Liegnitz im Einverständniß mit den Stadtverordneten daselbst beschlossen hat, die zur Ausfüh⸗ rung außergewöhnlicher Baulichkeiten erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Ma⸗ gistrats: „zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 600 000 ℳ ausstellen zu därfen“, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß des § 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 600 000 ℳ, in Buchstaben: Sechs hunderttausend Mark welche in folgenden Abschnitten: 8 1 300 000 ℳ zu 2000 ℳ, 8 200 000 ℳ zu 1000 ℳ, 8
100 000 ℳ zu 500 ℳ,
zusammen 600 000 ℳ
nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu rerzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom 1. Dktober 1881 ab mit wenig⸗ stens einem Prozent des Kapita auter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, durch gegen⸗ wärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.
UHrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 16. September 1880.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. Für den Minister des Innern und
dden Finanz⸗Minister:
von Puttkamer.
Provinz Schlesien.
Regierungsbezirk Liegnitz. Buchstabe Nr. .. 8
(Stadtwappen.) Anleiheschein der Stadt Liegnitz.
... te Ausgabe
1 er Magistrat der Stadtgemeinde Liegnitz hat im Einverständ⸗ niß mit der Stadtverordnetenv ersammlung daselbst beschlossen, zur Bestreitung außergewöhnlicher Bauausgaben ꝛc. Sechsbhunderttausend Mark der Markwährung aufzunehmen.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. September 1880 bekennt sich der Magistrat von Liegnitz Namens der Stadt⸗ gemeinde durch diese für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläu⸗ bigers unkündbare Schuldrerschreibung zu einer Darlehnsschuld von .. Mark, welche zur Stadtkasse gezahlt und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 600 000 ℳ ecfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1881 bis 1920 einschließlich mit einem Prozent der ursprünglichen Anlehenssumme unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Der Stadtgemeinde Liegnitz bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsbetrag zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem weiteren Tilgungsbetrage zu. .
Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Be⸗ träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.
Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Liegnitz, in einer Breslauer Zeitung und in mindestens Einem Liegnitzer Lokalblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt vom Magistrat mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Liegnitz ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober mit vier Prozent jährlich verzinset. 1
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Liegnitz und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereich⸗
lenden Zinsscheine wird der Betrag
ten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die feh⸗ vom Kapital abgezogen.
Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahree in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetz⸗Blatt S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung S. 281).
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat zu Liegnitz anmeldet und den stattgehabten Besi 1 Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zins⸗ scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum 1. Oktober 1885 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für weitere fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Liegnitz gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet
die Stadtgemeinde Liegnitz mit ihrem ganzen beweglichen und unbe⸗ weglichen Vermögen, sowie mit “
Liegnitz, den..
8 (Stadtsiegel.) — 8 (Eigenhändige Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Magistrats⸗Mitgliedes unter Beifügung der Amtstitel.) Eingetragen Ausgefertigt
Fel. Nr. 5 der Kontrole. “
Provinz Schlesten. Regierungsbezirk Liegnitz. Zinsschein 8 6 .. Mark
ur 8— Schuldverschreibung der Stadt Liegnitz... te Au gabe. 1“
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe um ‚d; die vierprozentigen Zinsen der vorbe⸗ nannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom “ 1X1m“ Mark aus der Stadtkasse zu Liegnitz.
Liegnitz, den “ Der Magistrat.
(Trockenstempel.) Eingetragen sub Nr. ... der ö
Dieser Zinsschein ist ungültig, innerhalb vier Jahren nach Ablauf des erhoben wird.
wenn dessen Geldbetrag nicht Kalenderjahres der Fälligkeit
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Liegnitz. FAnweisung. 88 Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der Schuldverschreibung der Stadt Liegnitz .. te Ausgabe. Buchstabe. Nr. über.... Mark die Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom 1. Oktober ... bis 1. Oktober. bei der Stadtkasse zu Liegnitz, sofern nicht rechtzeititg von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber der
Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben worden ist. Liegnitz, den.
05 5
Der Magistrat. N. (Trockenstempel.)
1. Anmerkung zu den Zinsscheinen und Anweisungen.
Die Unterschriften der Magistratsmitglieder können mit Faesi⸗ milestempeln gedruckt werden, jedoch muß jeder Zinsschein bezw. jede Anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrol⸗ beamten versehen sein. 8
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Regierungs⸗Baumeister Friedrich Engisch ist als Königlicher Kreis⸗Bauinspektor zu Ragnit angestellt worden.
Einem zu Bockenem in der Landdrostei Hildesheim ge⸗ bildeten Comité ist zu Händen des Bürgermeisters Bumke in Bockenem die Genehmigung zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine normalspurige Eisenbahn untergeordneter Bedeutung im Nettethal von Derneburg über Bockenem nach Gr. Rhüden bezüg⸗ lich des preußischen Gebiets ertheilt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, nach Cöln; 8 8 Lee. 8 eN. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von“ nach Schloß Brühl; E“ der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗
rungs⸗Rath Lucanus, nach Cöln. 8