Brödner zu Hartenstein,
Zustellung. Rittergutspachter Herr Friedrich August ¹, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Ufer daselbst, klagt gegen die Gasthofs⸗ besitzerin Auguste Wilhelmine, verehel. Decker, zu Oberaffalter, wegen einer Forderung für in der Zeit vom 9. Februar bis 1. Juli 1880 käuflich gelieferte Lager⸗, Bock⸗ und Einfachbiere, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung vpon 283 ℳ 9 ₰ Restforderung nebst Verzugszinsen zu 5 % vom 31. August 1880 ab, sowie Erstattung der durch das vorhergegangene Mahnverfahren ent⸗ standenen Kosten an 7 ℳ 10 ₰, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößnitz auf den 17. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lößnitz i. Sachsen, den 11. Oktober 1880. Günther, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25295] Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutspachter Herr Friedrich August Brödner zu Hartenstein, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Ufer daselbst, klagt gegen die Gast⸗ hofsbesitzerin Auguste Wilhelmine, verehel. Decker,
u Oberaffalter, wegen einer Forderung für am 1. Juli 1880 käuflich gelieferte 800 Liter einfaches Bier, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Bezahlung von 56 ℳ nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen vom 31. August 1880 ab, sowie Erstat⸗ tung der durch das vorhergegangene Mahnverfahren
ntstandenen Kosten an 2 ℳ 10 ₰, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lößnitz
58 17. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lößnitz i. Sächlen, an. . Oktober 1880. ünther, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25296] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Laura Amalie Bretschneider, geb. Se gh 1 Borna, vertreten durch Herrn Rechts⸗ anwalt Bauer II. zu Chemnitz, klagt gegen ihren zuletzt in Kändler wohnhaft gewesenen, von da nach Amerika ausgewanderten Ehemann, den Strumpf⸗ wirker Ernst Louis Bretschneider, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Chemnitz den 28. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemuitz, den 12. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.
Fischer.
125297] Oeffentliche Zustellnng.; Die zum Armenrechte zugelassene Cigarrenarbeite⸗ rin Anna Helene Pitasch, geb. Oertel in Franken⸗ berg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Reinholdt daselbst, klagt gegen ihren ebendaselbst wohnhaft gewesenen Ehemann, den Schuhmacher Karl Pitasch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 28. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 12. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, W Civil⸗Kammer II. 8 Fischer. 1
22 2 123291] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Paul Schroeter zu Mahlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Treb⸗ nitz, klagt gegen den Maschinenmeister Hasevh Starker, unbekannten Aufenthalts, auf Ert eilung seiner ehemännlichen Genehmigung der von seiner Ehefrau Ida Starker, geb. Schröter zu Breslau, gemeinschaftlich mit den Miterben der verehelichten Freigärtner Anna Rosina Schroeter, geb. Ficke, in dem notariellen Kaufvertrage vom 23. August cr. dahin abgegebenen Erklärung, daß sie das zur Nach⸗ laßmasse der ꝛc. Schroeter gehörige Grundstück Nr. 11 Mahlen mit Zubehör dem Kläger zum Eigenthum überlasse, m t dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, die Erklärungen sei⸗ ner Ehefrau in dem obengenannten Vertrage als Ehemann zu genehmigen und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits v das Königliche Amtsgericht zu Treb⸗ nitz au den 10. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 30. September 18870.
Busch, für den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1252292] Qeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Heine zu Ebersbach in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fendler zu Trebnitz, klagt gegen den Agenten Paul Heilmann aus Perschütz, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Betrages von 300 ℳ von einer ihm von dem Spe⸗ zereiwaarenhändler Joseph Lindner zu Zeidler in Böhmen cedirten Forderung an den Beklagten von 649 Frs. 30 Cms. = 519 ℳ 44 ₰ mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen davon seit dem 30. Mai cr., als dem Tage ver Cession, zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Trebnitz au
Der
. den 16. Dezem ber 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trebnitz, den 6. Oktober 1880.
Busch, für den Gerichtsschreiber des Königlichen 1 Amtsgerichts I.
125285] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier A. Lange zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorek zu Berlin klagt gegen den Rittergutsbesitzer und Königlichen Lientenant der Land⸗ wehr⸗Kavallerie Wilhelm Frhr. Hiller v. Gaert⸗ ringen, unbekannten Aufenthaltes, im Wechsel⸗ prozeß aus den Wechseln vom 22. Februar 1880 und 1. April 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 1900 ℳ nebst 6 % Zinsen von 1500 ℳ seit 23. Mai 1880 und von 400 ℳ seit 2. Juli 1880, 14 ℳ Protestkosten und 1 % Provision mit 6 ℳ 33 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59. Zimmer 68 B. auf den 14. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Oktober 1880.
Genzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 3. Kammer für Handelssachen.
[25283] BOeffentliche Zustellung. Der Ackerer Hermann Krautscheid II. zu Büh⸗ lingen bei Asbach, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann zu Neuwied, klagt gegen den Ackerer Peter Müller zu Ehrenberg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen der ihm durch die vom Beklagten in der Nacht vom 14. auf den 15. November 1879 beigebrachte schwere Körperverletzung entstandenen Kurkosten, Erwerbsversäumniß, Beschädigung an Kleidungsstücken und des zustehenden Schmerzensgeldes mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1459 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagebehändigung, sowie 11 ℳ 80 ₰ Auslagen für den Arrestbefehl vom 23. Januar 1880 nebst Porto und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Langderichts zu Neuwied auf den 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fobes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. V
2528. 5 1 1— 25284] Oeffentliche Zustellung
Die Frau Hulda Klamm, geb. Kuhn, zu Dort⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Stoeckel in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den frůͤbhe⸗ ren Gestütswärter Wilhelm Klamm, früher in Insterburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, Erklärung des Beklagten als allein schuldigen Theil und Auferlegung der Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg anf den 19. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25275]
1“
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Charlotte Friede⸗ rike Bennemann, gen. zur Nedden, geb. Kahlbom zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Lud⸗ wig Johann Christopf Bennemann, gen,. zur Nedden, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung
der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona
auf den 22. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 11. Oktober 1880.
Schabow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25303] Aufgebot.
Der Justizrath Stratmann, Namens des Regie⸗ rungsraths a. D. Carl Hesse zu Berlin, hat das Aufgebot des Depositalscheins der hiesigen Reichs⸗ bankstelle Nr. 47, ungefähr dahin lautend:
„Wir bescheinigen hierd
chloß versehener Blech⸗ Namen des Herrn Regierungs⸗ raths Hesse zu Münster resp. Kiel üüberschrieben, auf sechs Monate unter den auf der Rückseite dieses Scheins abgedruckten Bestimmungen zur Aufbewahrung übergeben worden ist. Münster, den 3. Juli 1880. Reichsbankstelle. Unterschriften“. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Jannar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe⸗ raumten Aufgebotstermiue seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Münster, den 7. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
— — b
[25302 )0) h “““ Der Zimmermann Wittkamp hier hat das Auf⸗
gebot der zweiten Ausfertigung des vom 20. April
1844 datirten Vertrages beantragt, woraus zu
“
1“
Gunsten des Zimmermanns Mertens auf Parzellen 2 13 Nr. 186, 187 Uppenberg eine Kindestheils⸗ orderung von 200 Thalern 17 Sgr. 1 ½ Pf. ein⸗
getragen steht.
Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert,
spätestens in dem auf 1 den 4. Januar 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
125273] Aufgebot.
Ein Wechsel d. dat. Graudenz, den 31. August 1879 über 105 ℳ 50 ₰, gezogen von Hermann Aronsohn zu Graudenz auf N. Herrmann in War⸗ lubien, und von letzterem angenommen, zahlbar am 1. Dezember 1879 in Graudenz bei H. Aronsohn an die Ordre von Hermann Aronsohn ist abhanden ge⸗ kommen und auch bisher nicht aufgefunden. Seitens des Konkursverwalters der H. Aronsohn’'schen Kon⸗ kursmasse ist das Aufgebot dieser Urkunde be⸗ antragt.
Der jetzige Inhaber des Wechsels wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am
3. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls der Rechtsnachtheil eintritt, daß die Kraftloserklä⸗ rung des Wechsels erfolgen wird.
Graudenz, den 1. Oktober 1880. 8—
Känigliches Amtsgericht.
” Aufgebot.
Auf Antrag des Gastwirths Julius Doormann in Borby werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an die seiner Ehefrau Do⸗ rothea Marg. Christine Doormann, geb. Voigt, ge⸗ hörige Kathenstelle Nr. 37 in Borby mit Zubehö⸗ rungen bypothekarische oder sonstige dingliche An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig spätestens in dem auf
Dienstag, den 7. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, 8 anberaumten Termine anzumelden und die bezüg⸗ lichen Urkunden einzureichen.
Eckernförde, den 12. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. Römer. “
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling
für den früheren Hautboisten, jetzt Telegraphen⸗
Assistenten Karl August Crome, z. Zt. in Elberfeld,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an eine, von Seiten der Deut⸗ schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck dem Antragsteller Crome am 6. September 1878 ertheilte, seitdem angeblich abhanden ge⸗ kommene Bescheinigung („Depositalschein“) über Verpfändung der Police Nr. 55 439, groß 800 Thlr., Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert werden, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die gedachte Bescheinigung für kraft⸗ los erklärt und die Deutsche Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck ermächtigt werden soll, dem Antragsteller eine neue, mit der abhanden gekommenen gleichlautende Bescheinigung aus⸗ zustellen.
Lübeck, den 8. Oktober 1880. 8 Das Amtsgericht, Abth. II O. Asschenfeldt, Dr.
Dr. Achilles, Sekrelär.
[25304]
Die zu Deuß wohnende Kauffrau Christine, geb. Maßling, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf⸗ manns und Kohlenhändlers Gerhard Gustorf, hat gegen
1) ihren genannten Ehemann,
2) den Konkursverwalter des Vermögens des Gerhard Gustorf, Herrn Rechtsanwalt Dr. juris Ernst Lohe in Cöln,
Klage zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben, unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem An⸗ walte mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, und statt dessen vollständige Gütertrennung unter den Parteien mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Par⸗ teien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation der Gemeinschaft vor den hierselbst domi⸗ zilirten Königlichen Notar Schlünkes verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage
ist die Sitzung det Königl. Landgerichts, III. Civil⸗ kammer zu Cöln vom 24. Febrnar 1881, Mor⸗ geus 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 7. Oktober 1880.
Für die Richtigkeit des Auszugs: Müller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs⸗ Gesetzes zur Deutschen
Civil⸗Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht. Cöln, den 13. Oktober 1880. 8
Ban, 16 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
125265] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 9. Oktober 1880 sind dem
Partikulier Feans Klein zu Ratibor seine Rechte 4 8
an den aufgebotenen, auf die
1) auf dem gesammten Grundstücke Nr. 241, Ham⸗ mer, für den Fabrikarbeiter Johann Czogalla zu Siedlisk, Abtheilung III. Nr. 4, eingetragen gewesenen 150 Thaler, und
2) auf dem früheren Miteigenthum des Franz Porombka an dem Grundstücke Nr. 241, Ham⸗ mer, Abtheilung III. Nr. 6, für den Kaufmann Nathan Freund zu Ratibor eingetragen ge⸗ wesenen 15 Thaler 12 Silbergroschen und 2 Pfennige,
mit 232 ℳ und beziehentlich 23 ℳ 80 ₰ ent⸗ fallenen und zu Spezialmassen hinterlegten Beträgen in Höhe von 225 ℳ und beziehentlich 23 ℳ 11 ₰ vorbehalten, im Uebrigen aber alle unbekannte In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen an diese beiden Spezialmassen ausgeschlossen worden. Ratibor, den 11. Oktober 1880. 3 Königliches Amtsgericht, Abtheilung ,
[25260]
Liegenschafts⸗Versteigerung.
Baden. In Folge richterlicher Verfügung wird den Schlosser Max Krieg Eheleuten von
Dienstag, den 23. November 1880, Nachmittags 3 Uhr, 8 im Rathhause zu Baden die unten erwähnte Liegen⸗ schaft der Gemarkung Baden einer öffentlichen Ver⸗ steigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgiltig zugeschlagen, erreicht wird. Beschreibung der zu versteigernde Liegenschaft: Plan 12, G⸗Nr. 652.
74 Meter Hofraithe an der Lichtenthalerstraße dahier, worauf unter Haus⸗Nr. 45 ein dreistöckiges Wohnhaus mit Dachwohnung, angrenzend einerseits August Herrmann, Bäcker, anderseits sogen. Fuhr⸗ straße, vornen Lichtenthalerstraße, hinten Almends⸗
gasse; . 18,000 ℳ
v“ Achtzehntausend Mark.
Hiervon erhalten die an unbekannten Orten ab⸗ wesenden schuldner'schen Eheleute Max Krieg, Schlosser, und seine Ehefrau Theresia, geb. Gräß, Nachricht mit dem Anfügen:
a. daß der Kaufschilling vom Zuschlagstage an mit 5 Prozent zu verzinsen und baar zu bezahlen ist,
b. daß, wenn die Schuldner die Vornahme der Steigerung auf Zahlungszieler wünschen, sie ent⸗ weder eine schriftliche Einwilligung der Gläubiger oder eine richterliche Verfügung beizubringen haben, welch letztere aber früher als in den letzten acht Tagen vor der Versteigerung nachgesucht werden muß,
c. daß sie sofort einen am hiesigen Gerichtssitze wohnenden Gewalthaber aufzustellen haben, widrigens alle weitern Verfügungen mit der gleichen Wirkung, als wenn sie ihnen zugestellt wären, an der Gerichts⸗ tafel hier angeschlagen würden.
Baden, den 6. Oktsber 1880.
Der Vollstreckungsbeamte: E. Hauger, Notar.
Bekanntmachung.
1G 17. Die Urkunde vom Plrug⸗ 1865, 11. Mai
1865 und 2. August 1869 über die für den Holz⸗ händler Wilhelm August Döring hier bei dem in der Möckernstraße 116 belegenen, im stadtgericht⸗ lichen Grundbuche von Tempelhof Band 9 Nr. 387 verzeichneten Grundstück des Fräuleins Cölestine Ottilie Weil in Abth. III. Nr. 2 4000 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. Abth. 61.
[25276]
Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgerichts vom 17. September 1880 wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Konditor Ferdinand Clauberg und der zum Armenrechte zugelassenen geschaäͤftslosen Emilie, geb. Maurer, Beide zu Barmen wohnhaft, bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Juni 1880 für aufgelöst erklärt.
Elberfeld, den 12. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.
259 125277’“ Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgerichts vom 17. September d. J. wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Kaufmann Heimbert Puhlmann und Ida, geb. Blankemann, ohne Geschäft, Beide zu Barmen wohnhaft, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 1. Juni 1880 für auf⸗ gelöst erklärt.
Elberfeld, den 12. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber An der Mahr.
[25290]
8
[25278 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Landge⸗ richtes vom 18. September 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Fabrikanten Friedrich Wilhelm von Kürten und Emma, geb. Heuser, Beide zu Remscheid wohnhaft, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 18. Juni d. 258 aufgelöst erklärt.
Elberfeld, den 12. Oktober 18800.
Der Gerichtsschreiber:
An der Mahr.
[25262] Im Namen des Königs! Heinrich Arand zu Spandau, respektive des Seiler⸗ meisters Daniel Rudolf Lehmann, ebenfalls zu Spandau, Spandau unter dem 2. O erkannt,
ober 1880 für Recht
tember 1846, welches über die auf dem Grund⸗ im Grundbuche von Spandau Band 41 Blatt Nr. 1481 Abtheilung III. ehelichte Trompeter Straßburg, Albertine, ge borene Ercke, zu Potsdam eingetragenen 700
da Anaß stück des Seilermeisters Daniel Rudolf Leh
mann zu Spandau im Grundbuche von Span⸗ dau Band 10 Blatt Nr. 387 Abtheilung III. Nr. 6 für die Frau Haase, Dorothee Sophia eingetragenen 100 Prozent Zinsen gebildet ist, erklären und die Kosten des Auf⸗ den resp. Antragstellern zur Last
8 Elisabeth, geb. Mewes, V Thaler nebst fünf I für kraftlos zu gebotsverfahrens zu legen. Von
Rechts Wegen.
hier am
wenn wenigstens der Schätzungspreis
eingetragenen
Bekauntmachung.
für
8 * 8 9 G M 2 „ 9 48 8 9 Auf den Antrag des Rentiers, früheren Musikus weenn die Rechtsbestäͤndigkeit und
hat das deh Amtsgericht zu
daß das Hypothekendokument vom 16. Sep⸗ stücke des Musikus Heinrich Arand zu Spandau.; Nr. 10 für die ver⸗
19s nebst 4 Prozent Zinsen gebildet ist,
ferner das Hypothekendokument vom 30. 1798, welches über die auf dem Grund⸗
[25305]
Die Geschwister des seit länger als 10 Jahren abwesenden Franz Richard Wohlgezogen in Kösnitz haben dessen Todeserklärung beantragt und es wird daher Anmeldungstermin Amtgerichts wegen auf
Freitag, den 10. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, akademisches Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 3, anberaumt.
Es wird Franz Richard Wohlgezogen aus Kösnitz andurch aufgefordert, in dem obengedachten Termine persönlich oder durch einen gerichtlich legitimirten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß er außerdem in dem obengedachten Termine für todt erklärt und sein Vermögensnachlaß, wenn der am Schlusse des obengedachten Termins zu ertheilende Bescheid rechtskräftig geworden, ohne Kaution an seine Vertrags⸗Testaments⸗ oder In⸗ festaterben oder an die sonst dazu berufenen Per⸗ sonen, wird ausgeantwortet werden.
Die Erbprätendenten des Franz Richard Wohl⸗ gezogen aber werden zugleich bezügl. mit Ehe⸗ männern geladen in dem obgedachten Anmeldungs⸗ termin sich gehörig zu legitimiren und ihre Erban⸗ sprüche auf den Nachlaß des Verschollenen anzu⸗ geben, widrigenfalls ohne daß auf die Ausgeblie⸗ benen Rücksicht zu nehmen ist, der Nachlaß in Ge⸗ mäßheit des die Rechtskraft beschreitenden Erkennt⸗ nisses denen, die ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und be⸗ scheinigt haben ausgrantwortet werden wird
Apolda, den 6. Oktober 1880. .“
Großherzogl. S. Amtsgericht. Sachse.
125294 Aufgebot.
Der Holzhändler Heinrich Friedrich Christian
Timm in Eckernförde hat das Aufgebot:
1) einer von dem Bürger und Fuhrmann Peter Meeves hieselbst an die Schullehrerwittwen⸗ kasse in den adeligen Gemeinden Schwansen, Geltingen und Dänischenwohld und den damit verbundenen Probsteien Hütten und Fehmarn über 300 Thlr. Cour., gleich jetzt 1080 ℳ und über 100 Thlr. Cour., gleich jebt 360 ℳ, am 6. April 1839 und resp. 10. Februar 1844 ausgestellten und protokollirten Obligation,
2) einer von demselben an den Bürger und Amts⸗ schuhmachermeister Friedrich Ludwig Schmidt hieselbst über 160 Thlr. D. R. W., gleich jetzt 360 ℳ, am 3. Februar 1854 ausgestellten und protollirten Obligation
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Eckernförde, den 11. Oktober 1880.
Königl. Amtsgericht. Abth. I.
[25299] Aufgebot. öe6“
Die die Forstgenossenschaft des Nörtener Waldes bildenden 122 Reihehausbesitzer zu Nörten haben dem Gerichte angezeigt, daß die Landes⸗Kredit⸗ anstalt ihnen behuf Berichtigung eines dem Gräf⸗ lichen Hinterhaus Hardenberg zur Ablösung der demselben zustehenden Brennholzberechtigung am Nörtener Walde von jäͤhrlich .118 Klafter zu zahlenden Ablösungskapitals ein Darlehn von 50 000 ℳ bewilligt habe. Zur Sicherung dieses Darlehns beabsichtigen die forstberechtigten Reihe⸗ 11 eine Hypothek an dem Nörtener Walde zu bestellen, welcher in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Nörten unter Artikel Nr. 292 Kartenblatt 19 Parzellen Nr. 1 — 33 und 41— 132 zu 875,3104 ha Holzung beschrieben ist.
Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Pfandgegenstand, den Nörtener Wald, Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigen⸗ thums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be⸗ lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche spätestens in dem dazu auf
Sonnabend, den 11. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.
‚Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung
““
bedarf es daher nur dann,
das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ ek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen be⸗ freit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. 8 8
Northeim, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Traumann.
25308 Anf b Aufgebot.
8Auf dem hierselbst in der Kleinschmidtstraße 8 21 belegenen, dem Lehrer Johann Kurth gehö⸗ rigen Grundstücke (Band 1X. Blatt 21 des Grund⸗ buchs von Stralsund) stehen zum Grundbuch in ; theilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Philipp di Blandau 800 Thaler nebst 5 % am 1. Oktober älliger Zinsen auf halbjährliche Kündigung aus ber Urkunde vom 11. Januar 1856 ex deocreto vom 1 SDezember 1870 eingetragen. Von dieser Post * auf den Konditoreibesitzer Otto Rubien und 892 räulein Helene Rubien, Beide zu Hamburg,
ei Theilposten von resp. 300 Thaler und 500 Tha⸗ eer je zur Hälfte umgeschrieben. d die über diese Posten lautenden Hypotheken⸗ bo umente sollen am 7. Oktober v. Js. in der
ohnung des genannten Otto Rubien verbrannt sein.
Auf den Antrag der Gläubiger und des thümers des kannten Inhaber der gedachten Hypotheken⸗Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Letzteren erfolgen wird.
Stralsund, den 7. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht I.
12228l Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 20. September d. Js. sind folgende Dokumente:
1) Die Kautionsurkunde des Rendanten Fuß zu Halle a. S. vom 31. März 1830 mit ange⸗ heftetem Hypothekenschein vom 4. Mai 1830 über eine den Gebrüdern Karl Wilhelm und Christian Heinrich Louis Eckstein bestellte und auf den Salzkoth zum Phönix Nr. 57 des Grundbuchs von Halle Abth. III. Nr. 2 eingetragene Kaution für 952 Thaler 15 Sil⸗ bergroschen 5 Pfennige väterliche Erbgelder; die Schuldurkunde der Wittwe Marie Ro⸗ sine Rauchfuß, geb. Thönert aus Halle vom
. November 1840 mit Hypothekenschein vom 27. November 1840 über 250 Thaler Darlehn für die verwittwete Oekonom Auguste Dorothee Schumann, geb. Küchler zu Halle, eingetragen auf den gegenwärtig dem Klempnermeister August Hädecke zu Halle gehörigen, im Grundbuch von Halle Vol. 30 Nr. 1076 verzeichneten Grundstücken Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 27. Novem⸗ ber 1840, und
. der Kaufvertrag d. d. Halle a. S., den
21. Oktober 1841 als Forderungsurkunde
über 95 Thaler rückständige Kaufgelder für
die Wittwe Marie Rosine Rauchfuß, geb.
Thönert zu Halle, eingetragen daselbst Abth.
III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 30. Ok⸗
tober 1841, gegenwärtig nach Löschung von
45 Thalern noch gültig über 50 Thaler,
zu a und b durch Cession vom 1. April
869 auf den Kastellan Johann Friedrich Adolf Craß zu Halle übergegangen und für denselben im obenbezeichneten Grundbuch umgeschrieben, zufolge Verfügung vom 29. Juni 1869; der Erbvergleich vom 21. Februar 1835 mit Hypothekenschein vom 4. Mai 1835 über 12 Thaler väterliche Erbegelbe für Marie Christiane Friederike Nietschmann zu Leitin, eingetragen auf den früher der Johanne Ro⸗ sine Friederike Bernhardt, geb. Nietschmann, jetzt dem Maurer Hermann Thomas und dessen Ehefrau Bertha, geb. Bernhardt zu Lettin gehörigen Grundstücken Band 2 Blatt 60 des Grundbuchs von Lettin Abth. III.
“
Nr. 3 am 4. Mai 1835 für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 27. September 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung
8 Bekanntmachung.
Der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen am 25. Januar 1871 au porteur ausgestellte 4 ½ %ige Kassenschein Ser. III. Litt. B. Nr. 1188 über 200 Gulden ist nebst Zins⸗ coupons vom 1. Juli 1879 an und Talon verloren gegangen.
Auf Antrag des Johann Schneider von Stetten bei Haigerloch wird der Inhaber bezeichneter Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vozu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz⸗ tern erfolgt. .
Sigmaringen, den 10. September 1880.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: 8 Bannwarth.
VII.
1
[25309] Bekanntmachuugg.
Das K. Landgericht München I. hat durch Be⸗ schluß vom 7. Oktober 1880 die öͤffentliche Zustel⸗ lung der Klage der Ingenieursgehülfensfrau Philippine Schuster in Augsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Forster, gegen ihren Ehemann Josef Schuster, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Trennung der Ehe dem Bande nach bewilligt, und Termin zur Verhandlung auf
Freitag, den 31. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Saale der I. Civilkammer bestimmt.
Der Beklagte wird aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der beim diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen und sich von demselben am obigen Termine vertreten zu lassen.
München, den 8. Oktober 1880.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: “ Rodler.
[252888 Bekanntmachung. 8 Auf den Antrag der Wittwe Sommer zu Neu⸗ tomischel ist die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Neutomischel Nr. 88 Abtheilung III. Nr. 1 für den Eigenthümer Gottfried Pflaum zu Paprotsch eingetragene zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 48 Thlr. durch Ausschluß⸗ urtheil, vrrlündet am 18. September 1880, für
kraftlos erklärt. .“ Neutomischel, den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
[25365] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatkanwaltschaft
wird gegen:
1) den Bauersohn August Kapsner, katholisch, geboren den 8. Februar 1857 zu Dambrau,
2) den Mauersohn Johann August Frenzel, ka⸗ tholisch, geboren den 29. Mai 1857 zu Niewe,
3) den Knecht Karl Paul Neugebauer, katholisch, geboren den 15. September 1857 zu Klein⸗ Neudorf, 8
4) den Gärtnerstellenbesitzersohn Alois August Gruner, katholisch, geboren den 31. Okrober 1858 zu Falkenau, 8
Eigen⸗ Grundstücks werden deshalb die unbe⸗ 1
223841 b
““ 8
5) den Hausbesitzersohn Eduard Knöfel, geboren den 10. März 1857 zu Reisewitz, zuletzt wohn⸗ haft in Grottkau,
6) den Johann Josef Bittner, geboren am 22. November 1858 zu Alt⸗Grottkau,
7) den Schmiedesohn Franz Josef Weber, ge⸗ boren den 9. Mai 1857 zu Schaderwitz, zuletzt in Niewe wohnhaft,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, obwohl
wehrpflichtig, und nur in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der
Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗
gebiet verlassen, beziehungsweise nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben,
Vergehen gegen §. 140 des Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren eröffnet.
Auch wird das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, da die Voraussetzungen der §§. 480, 326, Abs. 1 der Strafprozeß⸗Drdnung vorliegen, und zwar bis zum Betrage von 3100 Mark — in Worten: Drei Tausend Einhundert Ma 1 züglich eines jeden Angeklagten. “
Brieg, den 17. August 1880.
8 8 Königliches Landgericht.
Strafkammer.
[25306]
Nachstehende amtliche Ausfertigunhng:
In Strafsachen wegen fortgesetzter Zuwiderhand⸗ lung gegen §. 147 Z. 1 u. 3 der Reichs⸗Gewerbe⸗ ordnung wird der Heilkünstler Theodor Verndt, zuletzt in Erfurt, hiermit aufgefordert, binnen 3 Wochen die ihm laut rechtskräftig gewordenen Strafbesehlen vom 27. und 28. August d. J. auf⸗ erleaten Geldstrafen von 150 ℳ. und 200 ℳ an Großherzogl. Sächs. Rechnungsamt hier bei Mei⸗ dung der Zwangsvollstreckung zu .“
Weimar, den 29. September 1880. 8. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung für Strafsachen.
gez. Huschke. “ wird hiermit auf Grund des §. 40 der Str. P. Ord. dem Angeklagten, Heilkünstler Theodor Berndt, früber in Erfurt, öffentlich zugestellt.
Weimar, den 29. September 1880.
Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts. Müller, i. V.
[25301] Verkündet am 28. September 1880. gez. Siebert, Gerichtsschreiber.
In Sachen des Herrn Baron George von Schwertzell z Willingshausen,
Imploranten,
gegen Alle Diejenigen, welche aus dem in die Grundbuch⸗ artikel des Herrn Imploranten 32a. von Rom⸗ mershausen, 33a. von Dittershausen, 284 a. von Treysa Abth. II. auf seinen Grundbesitz eingetrage⸗ nen Fideikommißverhältnisse Successionsrechte oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, Imploraten, erkennt das Amtsgericht zu Treysa durch den
Amtsgerichtsrath Fuchs zu Recht:
Nachdem in dem heutigen, durch Aushang am Gerichtsbrette, durch 3malige Insertion in den An⸗ zeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Kassel, ausgegeben am 21., 28. April und 5. Mai 1880, sowie durch einmalige Insertion in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger vom 7. April 1880, Nr. 2867, 3013 und 3284 des Amtsblattes und Nr. 8726 des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers bekannt gemachten, durch Verfügung des unterzeichneten Gerichtes vom 24. März I. Js. bestimmten Termine Imploraten nicht erschienen sind, werden auf Antrag des Herrn Imploranten die Imploraten mit ihren Successions⸗ rechten und sonstigen Ansprüchen aus der durch den Eintrag des Fideikommißverhältnisses in das Grund⸗ buch begründeten Beschränkung des implorantischen Grundbesitzes ausgeschlossen.
Treysa, den 28. September 1880. Königlce Antscgerict.
In der Strafsache . gegen
den Füstlier Julins Joseph Rey der 12. Compagnie
8. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 70, wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 30. Siptember 1880 die Strafkammer des K. Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 1. Oktober 1880 beschlossen, daß das Vermögen des Füsiliers Julius Jo⸗ seph Rey der 12. Compagnie 8. Rheinischen In⸗ fanterie⸗-Regiments Nr. 70, geboren am 30. Sep⸗ tember 1859 zu Mülhausen, katholisch, Kellner, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die auszugsweise ein⸗ malige Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ verfügt, und zwar in weiter Anwendung der §§. 325 und 326 Str. P. O. gez. Wolf. gez. Dr. Hoppé gez. Marheinecke. .
[21870]
Der Knecht Carl Eikert zu Groß⸗Muritsch, Kreis Trebnitz, hat das Aufgebot des ihm angeblich ver⸗ loren gegangenen, von der Sparkassenverwaltung der Stadt Prausnitz auf Carl Eikert zu Kodlewe auf⸗ gestellten, über 122 ℳ 61 ₰ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 6774 beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. April 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und dies Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung des Sparkassenbuches erfolgen wird. Pransnitz, den 28. August 1880. 1
Königliches Amtsgericht. [24946]
Die Versteigerun ist von dem hiesigen Amtsgericht an das Kön Amtsgericht zu Wolgast abgegeben und fällt der hier anberaumte Termin weg.
Greifswald, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
des Ritterguts öJa.
somit
2
8 25
25255] Durch Urtheil der I. Civilkammer des
“ “
Bekanntmachung. 88* König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. September 1880 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Jobann Görtz zu Elberfeld und der Martha, geb. Schlieper, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗
für
[25261] Die Büdnerin Elise Hoppe,
gemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Mai 1880
aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 1u“
1“
geborene Peters, z
Picher hat den Hypothekenschein, ausgestellt über
die Bü
Fol. 7 des Grund⸗
und Hypothekenbuchs ihrer dnerei Nr. 19 zu 8
Picher für die Erbpächter⸗
wittwe Sophie Brumm, geborene Koß, zu Picher eingetragene Forderung von 600 ℳ überreicht und
Aufgebot hypothekarischen Rechtes Da dem Erforderniß
die
vom 2. Januar 1854 genügt ist, so
ein
sprüche herleitet, aufgefordert,
auf
zwecks Mortifikation des entsprechenden beantragt.
des §. 20 des Gesetzes über Grund⸗ und Hypothekenbücher in den Domänen wird hiermit Jeder, der aus dem betreffenden Eintrag An⸗ spätestens in dem
den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,
vor
diesem Gericht anberaumten Aufgebotstermin
seine Rechte anzumelden, widrigenfalls wird das
hyp
othekarische Recht für erloschen erklärt werden.
Hagenow, den 5. Oktober 1880.
1“
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. C. H. Pöhl, Aktuar.
[25361]
Der von Jacob Pinkus auf Lehrer zogene, von diesem acceptirte,
und
tober 1879, ist für kraftlos
Frank ge⸗ 8 1 von A. Blumenfeld Franz Diestler girirte fällig den 1. Ok⸗ erklärt.
Zabrze, den 8. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
[25368] Rechtsanwalt Adam Wolff von Heubach ist mit
in
dem Wohnort Gror Menade am 7. Oktober d. J. —2
die Liste der bei hiesigem Amtsgerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Groß⸗Umstadt, den 12. Oktober 1880. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Groß⸗Umstadt.
[25254] Der Rechtsanwalt
Mettler.
Bekanntmachung. Justizrath Schwabe ist in die
Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen
Rechtsanwalte unter Nr. 17
eingetragen.
Ratibor, den 11. Oktober 1880.
Königl. Landgericht.
[25369] Der Rechtsanwalt Beuecke zu Siegen ist in die Liste der bei dem Amtsgerichte Siegen und in die
Liste der bei der Kammer für zugelassenen Rechtsanwälte
Handelssachen daselbst eingetragen worden.
Siegen, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[24583] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Bolkenhain liegenden Domänen⸗
Vo
einem Areal
rwerke Klein⸗Waltersdorf und Wiesau, mit von 334,1880 Hektar, worunter
235,8840 Hektar Acker und 52,3790 Hektar Wiesen,
soll abe 10
en von Johanni 1881 bis Johanni 1898, Sonn⸗ nd, den 6. November d. Js., Vormittags Uhr, auf dem hiesigen Schlosse vor Herrn Re⸗
gierungs⸗Rath Bode meistbietend verpachtet werden.
Jeder Bieter hat vor dem
wei nib
Pachtgelder⸗Minimum beträgt 9600 ℳ
1 Terminstage den Nach⸗ s über den eigenthümlichen Besitz eines dispo⸗ len Vermögens von 70 000 ℳ zu führen. Das Die Ver⸗
pachtungs⸗Bedingungen können in unserer Domänen⸗
Registratur und auf der Domäne eingesehen,
auch
gegen Erstattung der Kopialien unsererseits ertheilt werden. Liegnitz, den 29. September 1880.
Königliche Regierung, 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
[25 Tr
stimmte Zeit im werden.
Be Ve Fü
fra
ein
und Forsten.
271] Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe 5 e
ebnitz soll vom 1. Januar 1881 ab auf un Wege der Submission verpachte Pachtlustige wollen ihre Offerten unter ifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren rhältnisse, sowie der über ihre Qualifikation und hrung sprechenden Atteste bis zum
4. November cr., Mittags 12 Uhr, nco, versiegelt und mit der entsprechenden Auf
schrift versehen, bei dem unterzeichnten Betriebsamt
reichen.
Die Submissions⸗Bedingungen liegen in unserem
Central⸗Büreau — Ostbahnhof, Empfangsgebäude — b
e
(zur Einsichtnahme offen, werden auch freien (inkl. Bestellgeld) hierher zu richt
tra
auf porto-⸗ An⸗
g gegen 50 ₰ Kopialien mitgetheilt.
Berlin, den 12. Oktober 1880.
[25
Ro
Die 9 eines Theils
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt im Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.
268] Bekanntmachung.
Posen, den 9. Oktober 1880. des Bedarks an Königlichen Proviant⸗
ggen und Hafer für die
Aemter in Posen und Glogau, sowie an Hafer für
die
Lissa, Unruhstadt,
im
Hierzu ist Termin auf
d im
Martinstraße Nr. 42, anberaumt. andere qualifizirte Unternehmer wollen ihre schrift⸗ 8 chen Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗
li mi 18
einsenden.
den
88
Depot⸗Magazinverwaltungen in Lueben und Sagan pro 1881 soll 8 ubmission verdungen werden. 8
Königlichen Wege der
en 3. November cr., Vormittags 10 Uhr, 8 Bureau II. der unterzeichneten Behörde, St. Prodozenten und
sion auf Roggen⸗ resp. Haferlieferung pro 1“ bis zu gedachtem Termine portofrei 28 8 “ Die Lieferungsbedingungen sind bei genannten Magazinverwaltungen einzusehen, auch en Erstattung der Kopialien von uns zu beziehen. nigliche Intendantur des V. Armee⸗Corps.