1880 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

tettin, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 212,50, 213,50. Roggen pr. Herbst 211,00, pr. F üejahr 197,00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Oktober 54,50, pr. April-Mai 57,00. Spiritus loco 58.30, pr. Oktober 58,40, pr. Oktober-November 57,40, pr. April- Mai 58,40. Petroleum pr. Oktober 11,80. Rübsen pr. Oktober 240,00. Posen, 14. Oktober. (W. T. B.) Spiritus pr. Oktober 57,70, pr. November-Dezember 56,890, pr. April-Mai 57,90. Fester. Preslau, 15. Okteber. (W. T. B.) 8 (Getreidomarkt.) Spiritas per 100 Litey 100 % per Oktober 58,60, per Oktober-November 58,00, per April-Mai 59 00. Weizen per Oktober 208,00. Roggen ver Oktober 208,00, per Qktober- November 204 00, per April-Mai 201 00. Rüböl locc per Oktober- November 52,25 per November-Dezember 52,25, per April Mai 55 75 Zink umsatzlos. Wetter: Veränderlich. Cöin, 14. Oktober. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 22.50, fremder loco 23,00, pr. November 22,20, pr. März 22,55. Roggen loco 22,900, r. November 21 15, pr. Värz 20,50. Hafer loco 14,00. Rüböl 0co 29,60, pr. Oktober 29,20, pr. Mai 30,10. 8 Der Dombaufeierlichkeiten wegen findet am 15. und 16. d. M. kein Getreidemarkt statt.

Bremen, 14. Oktober. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig. 10,85 kez., pr. November-Dezember 11,05 bez. Hamburg, 14. Oktober. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco unverändert, besser. Roggen loco unverändert, auf Termine besser. 1 Weizen pr. Oktober 215 Br. 213 Gd., pr. April-Mai 215 Br.,

Standard white loco

auf Termine

.“

Liverpool, 14. Oktober.

Definitiver Umsatz 12 000 Ballen. 8

Upland good ordinary 515⁄16, do. low middling 67/16, do. middl. 6 ¾, Mobile middling 6 ¾, Orleans good ordinary 6 ½, do. low middl. 6¹1¼16, do. middl. 71⁄16, do. middling fair 7 ¾, Pernam fair 71⁄16, Maceio fair 7 x¼, Maranham fair 7 ½. Egyptian brown middl. 5 ¾, do. do. fair 7, do. do. good fair 7 ½, do. white fair 7 ¼, do. do. good fair 7 ½, Dhollerah middl. 3 ⅛, do. good middl. 3 ⅞, do. midél. fair 4 ½, do. fair 41⁄16, do. good fair 51⁄16, do. good 5 9⁄6. Oomra fair 4 ⅜, do. good fair 5 ½⅛, do. good 5 ⁄6. Scinde fair 4 ¼, Bengal fair 4 ½, Bengal good fair 4 ⁄16 Madras Tinnevelly good fair 5 ⁄18, do. Western fair 4 ⅛, do. do. good fair 5 ⅛.

Glasgovs, 14. Oktober. (W. 1. B.)

Roheisen. Mixed num bres warrants 50 sh. 6 d.

Bradford, 14. Oktobe (W. T. B.)

Wolle sehr fest, wollene Ga ne ruhig, wollene Stoffe gefragter.

Pariszs. 14. Oktober (W. 8.]

Rohzucker 880 ruhig, loco 54 50. Raffinirter Zucker loco —. Weisser Zucver weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilog; pr. Oktober 60,50, pr. November 60,60, pr. Dezember 60,00, pr. Okto- ber Januar 60,60.

ParFis, 14. Oktober.

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Oktober 28,75 pr. November 28,25, pr. November-Februar 28,00, pr. Januar- April 27,75. Mehl steigend, pr. Oktober 59,75, pr. November 58,50, pr. November-Februar 58,00, pr. Januar-April 57,75. Rüböl ruhig, pr. Oktober 73,75, pr. November 74,25, pr. Dezember 74,75, pr. Jannar - April 76,25. Spiritus ruhig, vem ber 62,75, pr. Dezember 62,75, pr. Januar-April 62,00.

New-XNork, 14. Oktober. (W. 1. S.)

Wsaren bericht. Baumwelle in New- Lork 11 ¼, d.

““ 8 1“ ö1““ (W. T. B.) (Offizielle Netirungen.)

pr. Oktober 63,75; pr. No-

lebhafterer Begehr sich zeigt hat etwas angezogen, auch Warrants sind besser, ebenso ist Middlesbro-Eisen recht fest. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,90 à 8,60 und eng- lisches 6,80 à 7,20, Eisenbahnschienen in ganzen Längen zu Bauten 8,50 à 9,00. Walzeisen 13,50 à 14 00 und Bleche 20,00 à 23,00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 133,00 à 135,00, Mans- felder 145,00 à 146.00. Zinn höher, Banca 185,00 à 186,00, prima engl. Lammzinn 180,00 à 181,00. Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 34.50 à 35,50. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,50 à 31,00. Kohlen und

Koks lebhafter, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 54,00, west-

fälische desgl. bis 57,00 pr. 40 Hekt., schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.

Frankfurt a. M., 14. Oktober. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Der Charakter der verschie- denen Getreidemärkte war in der abgelaufenen Woche wieder vor- wiegend steigend, besonders hat der Aufschwung der Roggen- und Weizenpreise weitere Fortschritte gemacht. Für Weizen erhielt sich überaus günstige Stimmung, abv Umgegend 22 ¾ 23 ¼ be- zahlt, Ia. hiesiger frei hier 23 ½ ℳ, bayerischer 22 ¾ 23 ℳ, frem- der, namentlich smerikanischer (Redwinter) 244 Roggen hat nichts von seiner günstigen Position verloren, wenn auch das Ge- schäft im Ganzen nicht sehr lebhaft und umfangreich war; franzö- sis her 21 ½ ¾ ℳ, ab Umgegend 21 ½ ℳ. russischer fehlt; die gute Ten enz ist etwas gebrochen auf die Nachricht aus St. Peters- burg, dass Ausfuhrzoll und Ausfuhrverbot vollständig unbegründet seien. In Gerste fanden die verschiedenen an den Markt ge- brachten Partieen bereitwillig Käufer zu sehr festen Preisen; es gilt dies nicht allein von Primasorten, sondern auch von mittleren und geringen Qualitäten; die Notiz pleibt Ia. 19 ℳ, mittel 17—

213 Gd. Roggen pr. Oktober 202 Br., 200 Gd., 190 Br., 188 Gd. Hafer und Gerste uanverändert.

50 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. ber-Dezember 11, 30 Gd. Wetter: Regen. Amsterdam, 14. Oktober. (W. T. B.) Bancazinn 52 ½. 3 Amsterdanm, 14. Oktober. (W. T. 3.) Getreidemarkt. per Mäirz 243. Antwerpen, 14. Oktober. Petroleummarkt.

(IT

nuar-März 26 ½ Br. Weichend. Antwerpen, 14. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) fest. Hafer fest. Gerste gefragt. London, 14. Oktober. (W. 1. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladunge Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Stramm.

Hiverpool, 14. Oktober. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz B., davon für iddl.

Dezember-Jannar-Lieferung 6 ⅜, Februar März-Lieferung 613⁄22 d.

Spekulation und Export 1000 B. Ruhig.

Rüköl ruhig, loco 56, pr. Mai 58 ½. Spiritus fester, pr. Oktober 53 Br., pr. Novem-

ber-Dezember 50 Br., pr. Dezember-Januar 50 Br., pr. April-Mai Petroleum ruhig, Standard

white loco 11,00 Br., 10,80 Gd., pr. Oktober 10,80 Gd., pr. Novem-

(Schlussbericht.) Roggen per Oktober 252,

(Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, 11 loco 27 ¾ bez. und Br., pr. November-Dezember 28 bez., 28 ¼ Br., pr. 12

Weizen behauptet.

pr. April- Mai Sehl 4 D. 50 C.

& ttrothers 9 ⅛.

Nes-rlesns 11 ⅞, Petrolsum in New-YXCx- 12 ¼ Gd. do. in Philesdelpmis 12 ¼ Gd. rches Letrclena 6 ¾, do. Pipe line Certitcets D. 96 C. Rother Winterweizen 1 D. 16 C. mined) 56 C. Zucker (Fair reüning Muscoova dos) 7 ⅛.

13 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 9‧¼ Speck (short clear) 8 ¾ C.

Knffee (Rio-) ο. Fasrbanks 9 ¼, do. Rol e Sstreidefracht 5 ½.

ohne Geschäft

Berlin, 15. Oktober.

9

Die Marktpreise des Fartaffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier 3 geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 8. Oktbr. 1880 58,4

59,5— 5

59,2 59,1 59,2 14 8 59,4

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Sorten;

ohne Fass

½ ℳ, geringe 15 ½ denz; der Markt gewinnt mehr und mehr die Stütze der Konsu- menten, die nieht unbedeutend kauften, während die Spekulation fo tfährt, dem Artikel ein sehr lebhaftes Ieteresse zu zeigen; hoch- prima notirt 14 ½ ¾ ℳ. mittel 13 ½ 14 Hülsenfrüchte

Ha fer verkehrte in sehr günstiger Ten-

in eister Hand. Kartoffeln mehr gefragt.

Mehl wurde zwar ebenfalls besser bezahlt, vermochte der Körner- steigerung aber nicht gleichmässig zu tolgen; Weizenmehl fanden grosse Umsätze statt, namentlich in ordinären die Preise variirten von 24 27 ½ frei hier, je nach Qualität. Rogg delt, feinste Marke brachte 31 ½ Mais, bunter 13 ¾ ℳ, weisser 14 Roggenkleie 5 ½ ¾ Weizenkleie 4 ½

in amerikanischem

enmehl hauptsächlich für Frankreich gehan- Raps ruhig, 27 ½

General-Versamenlungen.

= 27. Oktober. Russlsober gegenseitiger Bodenkredit-Verein. Ord.

frei hier.) sentlich geändert, amerikanische

Berlin, 14. Oktober. (Wochenbericht über Eisen, Kohle“, und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem 28. (Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten Im Metallmarkt hat sich in dieser Woche nichts we- 29. 8 Um ätze sind noch immer recht beschränkt, die Preise sind aber meist fest und theils auch böher. Glasgower Markt hat feste Haltung und Verschiffongseisen. worin

Roheisen: Der 4. Novbr.

Gen.-Vers. zu St. Petersburg. Saxonia, Eisenwerke und Eisenbahnbedarf-Fabrik zu Radeberg. Ordentl. Gen.-Vers. zu Dresden. Zuoker-PFabrik Kuljavien. Inowraclaw.

Deutsche Werkzeugmasochinenfabr k, vormals Son- dermann & Stier. Ord. Gen.-Yers. zu Chemnitz.

Ordentl. Gen.-Vers. zu

nses1AFI AAeHaxs er

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 187. Vorstellung. Flick und Flock. Großes Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Sr

Wegen Erkrankung des Frl. Forsberg kann das angekuͤndigte Ballet: „Fantasca“ nicht stattfinden.

Schauspielhaus. 205 Vorstellung. Die Bekennt⸗ nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Herrn Kaudels Gardinenpredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. v. Moser. Anf. 7 Uhr.

Wegen Heiserkeit des Hrn. Berndal kann die an⸗ angekündigte Vorstellung: „Nathan der Weise“ nicht

stattfinden.

Sonntag: Opernhaus. 188. Vorstellung. Jo⸗ hann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Just. Musik von Boiel⸗ dieu. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Tagliana, Frl. Barraud, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Salcmon.) Zum Schluß: Das Urtheil des Paris. Tanz⸗Divertissement in Rococo von Paul Taglioni. Musik von Richard Wüerst. Anfang 7 r.

Schauspielhaus. 206. Vorstellung. Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. v. Mosen⸗ hal. Anfang 7 Uhr.

Faliner-I heater. Sonnabend: Z. 36. M: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend u. Sonntag: Gastspiel der ersten Solo⸗ änzerin Fräul. Clara Qualitz, des ersten Solo⸗ änzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della cala in Mailand. Zum 14. Male: Der wilde

Großes Ausstattungsstück mit Ballets in

von Gustav Kadelburg. Musik von

Gustav Lehahardt. Ballets von Therese v. Kilanyi.

Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗

nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches

Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗

tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Sonnabend: Z. 8. M.:

Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Vic⸗ orien Sardou. Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Sonnabend: Z. 1. M.:

gesnr Operette in 3 Akten von Lecoeq. Anfang 7 Uhr. 8

National-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Ludwig Barnay: Othello, der Moor

Germania-Winter-Theater. (Am Win⸗ bergsweg.) Sonnabend: Zwei flotte Jungen, oder: Der sidele Stiefelputzer. Schwank mit Gesang. Hierauf: 1733 Thlr. 22 ½ Sgr. Posse nit Gesang in 1 Akt.

Sonntag, Nachmittags (Parquet 50 ): Der

verwunschene Prinz. Abend⸗Vorstellung: Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang

Belle -Alliance- TFheater. Sonnabend:

Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder, Frau Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Weilandt, Herren Gallewski, Kriete, Seydel und Keller jun. Der Hypochonder, Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Erstes Parquet 1 50 u. s. w.

Sonntag: Der Hypochonder.

Sonntag: Von 4—6 Uhr: Dritte Nachmittags⸗ vorstellung: Zum 198. Male: Der Rattenfäunger von Hameln. Halbe Preise: I. Parquet 1 u. s. w. Entrée 30 ₰.

Billets zu dieser, wie zur Sonntag⸗Abend⸗Vor⸗ stellung sind schon jetzt an der Theaterkasse zu haben.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn 8

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert. 1. Theil. „Meeresstille und glückliche Fahrt“, Con⸗ cert⸗Ouvertüre, Mendelssohn⸗Bartholdy. Türkischer Marsch aus dem Festspiel „Die Ruinen von Athen“, L. v. Beethoven. Ballet⸗Musik (Lichtertanz der Bräute von Kaschmir) aus der Oper „Feramors“, Anton Rubinstein. Serenade Nr. III. in D-moll. für Streich⸗Orchester mit obligatem Cello, Robert Volkmann. (Cello⸗Solo: Hr. Antoine Hekking.) 2. Theil. Sinfonie Nr. 4 B-dur, L. v. Beethoven. 3. Theil. a. Prélude du Déluge für Streich⸗ Orchester mit obligater Violine, Camille Saint⸗ Saëns; b. Rondo für die Violine, Vieuxtemps. (Vorgetragen von Hrn. Concertmeister Eugene Ysaye.) Adagio aus dem Doppel⸗Concert für Harfe und Flöte W. A. Mozart. Candenz von John Thomas. (Vorge ragen von Frl. Elise Jansen und Hrn. Julius Kohlert.) Variationen für Orchester, L. v. Beethoven. Ouvertüre zur Oper „Mignon“. Amb. Thomas. Rauchen ist während des Sin⸗ fonie⸗Concerts nur im Nebensaal, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lina Schön mit Hrn. Dr. med. Benno Steuer (Beuthen O. S. Bernstadt). Frl. Anna Fleischhauer mit Hrn. Major a. D. v. Schweder (Tennstaedt Meiningen).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Erbkam mit Frl. Catharina Hay (Görlitz Wehlau). Hr. Pastor Carl Alberti mit Frl. Anna Lehmann (Niemegk Müncheberg). Hr. Premier⸗Lieutenant Lim⸗ brecht Graf v. Schlieffen mit Frl. Marie Gräfin v. Bassewitz (Schwerin). Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Werner v. Neindorff mit Frl. Wanda Freiin v. Hundt und Alten⸗Grottkau (Neisse).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Hintze (Danzig). Hrn. Regierungs⸗ Rath Carl v. Baumbach (Cassel). Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt L. Naumann (Lüneburg). Hrn. Dr. F. Basedow (Char⸗ lottenburg). Hrn. Professor Lenze (Stuttgart).

Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant z. D. Richard v. Mirus (Wiesbaden). Hr. Regierungs⸗Rath Dr. M. Trautmann (Meiningen). Hr. General⸗ Lieutenant a. D. Woldemar Rudolph Wilhelm v. Thielau⸗Rüssing (Dresden). Hr. Hauyxt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Gustav v. Montowt (Königsberg).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den seinem Namen und Auf⸗ enthalt nach Unbekannten, welcher sich in der Nacht

in 3 Akten und 5 Bildern von E. Jacobson und vom 22. zum 23. Januar 1880 bei dem Gastwirth

R. Linderer. Musik von A. Conradi.

Bock zu Drentkau hiesigen Kreises aufgehalten und

dort fremde bewegliche Sachen in der Absicht rechts⸗ widriger Zukignung weggenommen hat, ist die Unter⸗ suchungshaft beschlossen worden. Der bis jetzt nicht ermittelte Dieb ist von mittlerer Statur, bei ihm die rechte Wange bedeutend dicker als die linke und trug derselbe zur Zeit des Diebstahls einen länge⸗ ren Rock, ein schmutzig karrirtes Halstuch. Weite⸗ res Signalement kann nicht angegeben werden. Grünberg, den 30. September 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Zubbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

125388] Oeffentliche Zustellung.

1) der Johann Gilgenberg, Ackerer, 2) die Mag⸗ dalena Kümmel, Wittwe von Heinrich Ries, und 3) die Maria Anna Kümmel, Wittwe von Paul Kohlbecher, Beide Gastwirthschaft betreibend, Alle zu Weißenthurm wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Zustiz⸗Rath Adams, klagen gegen die Erben des zu Moselkern verlebten Metzgers Johann Kenn, darunter: a. Josef Kenn, b. Paul Kenn, Beide Metzger, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗

enthaltsort, wegen einer von der Königlichen Eisen⸗

bahn⸗Direktion zu Saarbrücken für expropriirtes Terrain zu zahlenden Entschädigung mit dem An⸗ trage auf „Erkennung, daß an der Entschädigung von 1115 Mark und allen Accessorien derselben die Kläger zu §, die Erben des Johann Kenn nur zu z betheiligt sind; daß der von Franz Kenn durch Akt vom 11. September 1878 angelegte Arrest 3 obiger Summe nicht betrifft, und die Kläger berech⸗ tigt sind, den von der Koniglichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion in Saarbrücken bei der Königlichen Depositen⸗ kasse in Cöln hinterlegten Betrag von 743 Mark 33 Pfg. mit den seit dem 1. Mai 1877 davon ge⸗ laufenen, theils mit deponirten, theils weiter gelau⸗ fenen Zinsen in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren“, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 4. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 12. Oktober 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [25389]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die zu Mayen ohne Geschäft wohnende Clara, gebeorne Custor, Ehefrau des daselbst wohnenden Josef Hennerici, früher Bierbrauer jetzt Fuhr⸗ mann, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bisher bestan⸗ denen ehelichen Gütergemeinschaft und ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 17. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. 8

Coblenz, den 13. Oktober 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

125392] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Wilhelmine Zielke, gebo⸗ rene Newald zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldmann hier, klagt gegen ihren

Ehemann, den seinem Aufenthalt nach unbekann⸗ ten Schmiedegesellen Johann Julius Zielke

wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Januar 1881, Vormittags 11 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 5. Oktober 1880.

Kretschmer, erichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

esssa. Oeffentliche Zustellung.

Die Schlossergesellenfrau Clara Hermine Schulz, geborene Zameck, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulze hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Hermann Robert Schulz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das unter den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil in die gesetz⸗ liche Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen und ladet den Peklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Danzig, den 11. Oktober 1880.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[25289)

Bekanntmachung.

10. Mai Die Urkunde vom ö 1866 über die für

die Salarienkasse des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin bei dem Grundstücke des Kaufmanns Hein⸗ rich Mehnert in der Brandenburgstraße Nr. 17 (Louisenstadt Band 18 Nr. 1122) in Abtheilung III. Nr. 34 a. und h. eingetragenen 197 Thlr. 13 Sgr. und 180 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Berlin, den 9. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. Abth. 61.

[25383] Geschehen Königliches Amtsgericht Osten, den 11. Oktober 1880. Anwesend: Amtsrichter Oeltzen, Sekretär Schulze.

des dem Bäcker Fritz Pfuhl zu Osten gehörigen, sub Haus Nr. 32 daselbst belegenen Wohnwesens, erschienen im heutigen Verkaufstermine:

1) ꝛc. ꝛc. ꝛc.

Vorgelesen, genehmigt, eröffnet. z8. 1 je.

Alle Diejenigen, die der öffentlichen Ladung vom 28. Juli dies. Jahr. zuwider ihre Rechte im heuti⸗ gen Verkaufstermine nicht angemeldet haben, werden damit ihrer Rechte im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber für verlustig erklärt.

3 ꝛc.

ꝛc. Beglaubigt: Oeltzen. Schulze. Pro extractu: DOeltzen, Amtsrichter.

8

8 Königlichen und Hof⸗Musikdirektor Bilse zu Berlin das

In Sachen, bekreffend die Zwangsversteigerung

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

n-

* V Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 44½

s⸗Anzeiger.

1 8 8

Berlin, Sonnabend,

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1

V für Berlin anßer den Post⸗Austalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8* 8 üPe . 8 1

den 16. Oktober, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Kaempf zu Landsberg a. W. den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem

Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten a. D., Rechnungs⸗Rath Becker

zu Wittenberg, dem Amtsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Stoehr zu Hohenstein im Kreise Osterode O./Pr., und dem Seminarlehrer Schwarz zu Usingen im Ober⸗Taunuskreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Kasse; dem Major und Landrath a. D. von Wedell zu Greifswald den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Zahlmeister a. D. Mante u Landsberg a. W., bisher beim 2. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 23, dem technischen Elementarlehrer Qucas am Gymnasium zu Cüstrin und dem städtischen Turnwart und Turnlehrer am Friedrichs⸗Gymnasium und an der Friedrichs⸗ Realschule zu Berlin, Ballot zu Charlottenburg den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; den emeritirten Schul⸗ lehrern Probst zu Tennstädt im Kreise Langensalza und Säaenger zu Gieboldehausen im Kreise Osterode i. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; dem Schullehrer und Küster Wolter zu Bispingen im Kreise Fallingbostel, dem pensionirten Gerichtsdiener Heidrich zu Grunau im Kreise Hirschberg, früher zu Posen, dem Gefangenenwärter Torzewski zu Tremessen, dem Ge⸗ meindevorsteher Stenzel zu Bielau im Kreise Neisse, dem früheren Ortsvorsteher Riep zu Alt⸗Bertkow im Kreise Osterburg und dem Fabrikmeister Philipp Clemens zu Mülheim am Rhein das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schwimmlehrer Latte zu St. Johann im Kreise Saar⸗ brücken die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Rath z. D. Schröck zu Landsberg a. W.

den Rothen Arbler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem

Pfarrer Weise zu Klebitz im Kreise Wittenberg, dem Gymna⸗ ial⸗Oberlehrer, Professor Scheuerlein zu Magdeburg und dem Realschul⸗Oberlehrer Dr. phil. Craemer zu Barmen den

Reothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Professor und Musik⸗

direktor Schneider zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Bürgermeister Komp zu Much im Siegkreise und dem Bankier Christian Trinkaus zu Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem

Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗

ollern; dem emeritirten Schullehrer Haverkamp zu Gescher im Kreise Coesfeld den Adler der Inhaber desselben Ordens; den Schullehrern Schott zu Wapelfeld im Kreise Rends⸗ burg, Jungbluth zu Gladbach im Kreise Neuwied und Viets zu Stemmen im Kreise Rotenburg i. H., ferner dem pensionirten Gerichtsvollzieher Lösche zu Duderstadt im Kreise Osterode i. H., dem Amtsgerichts⸗Gefangenenwärter Ulbrich zu Lauban und dem Seidenweber Jacob Heinrichs zu Wegberg im Kreise Erkelenz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

8 Deutsches Reich. Dem Kaiserlichen Konsul Eduard Lehne zu Tacna (Peru) ist auf Grund des Gesetzes vom 4. Mai 1870, in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875, für sein Amtsgebiet die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsange⸗ hörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbe⸗ fälle derselben zu beurkunden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Direktor von Bismarck in Liegnitz zum Präsidenten des Landgerichts in Schneidemühl;

den Landgerichts⸗Rath Franz in Beuthen O./S. zum Ersten Staatsanwalt bei dem Landgericht in Gleiwitz; den Amtsrichter Blume in Burg, Regierungsbezirk Magdeburg, zum Staatsanwalt, und den Gerichts⸗Assessor Krückeberg zum Amtsrichter zu ernennen.

Verordnu

wegen Einberufung der beiden Häuser des

8 Landtags der Monarchie.

8 Vom 13. Oktober 1880.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs⸗ Urkunde vom 31. Januar 1850, auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums, was folgt:

Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das

Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den

28. Oktober d. Js. in Unsere Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen. Das Staats⸗Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. b Urkundlich unter hxa IS ndigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. GSegeben Pebenh Be en, den 13. Oktober 1880. von Bismarck. Otto Graf zu Stolberg. von Kameke. Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg. von Boetticher. 8 8

9.

Ministerium des Innern. Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die Allerhöchste Verordnung vom 13. d. Mts., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten auf den 28. Oktober d. J. in die Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ich hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssitzung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten am 27. d. M. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und am 28. d. Mts. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen liegen wird.

In diesen Bureaus werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssitzung ausgegeben und alle sonst erforder⸗ lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.

Berlin, den 16. Oktober 1880.

6 Der Minister des Innern. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

An dem Gymnasium in Paderborn ist der ordentliche

Lehrer Dr. Fütterer zum Oberlehrer befördert worden. „An dem Schullehrer⸗Seminar zu Usingen ist der kom⸗

missarische Lehrer Dr. de Fries aus Homberg als ordent⸗

licher Lehrer angestellt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Scherlensky in Frankfurt a. M. bei dem Land⸗ gericht daselbst, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Fings I. in Düsseldorf bei dem Landgericht daselbst, der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Henke in Königsberg bei dem Ober⸗Landesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Kalau von Hofe in Lötzen bei dem Landgericht in Lyck, der Rechtsanwalt Stiegert in Kosten bei dem Landgericht in Lissa, der Rechtsanwalt Büchs in Tarnowitz bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Schurich in Bromberg bei dem Landgericht daselbst und der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Hassenstein in Gumbinnen bei dem Landgericht in Insterburg.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Scherlensky bei dem Ober⸗-⸗Landesgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt Büchs aus Tarnowitz bei dem Amtsgericht in Cosel, der Rechtsanwalt Schurich aus Bromberg bei dem Amtsgericht in Grüneberg, der Ge⸗ richts⸗Assessor von Hulewicz bei dem Landgericht in Thorn, der Gerichts⸗Assessor List bei dem Landgericht in Insterburg, der Gerichts⸗Assessor Ehrlich bei dem Landgericht in Erfurt, der Gerichts⸗Assessor Hildebrandt bei dem Amtsgericht in Beegloc und der Gerichts⸗Assessor Lehr bei dem Landgericht in Posen.

Der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Suszezynski in Posen ist gestorben.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Kreis⸗Bauinspektor Schorn zu Naugard ist in gleicher Amtseigenschaft nach Ratibor versetzt worden.

Einem in Alexisbad a. Harz gebildeten Comité ist zu Händen des Banquiers Georg Vogler in Quedlinburg die Erlaubniß zur Anfertigung der generellen Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Quedlinburg über Suderode, Gernrode, Mägdesprung durch den Harz nach Nordhausen für das diesseitige Staatsgebiet ertheilt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, von Dresden.

Die Nr. 32 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter Nr. 8738 die Verordnung wegen Einberufung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie. Vom 13. Oktober 1880. Berlin, den 16. Oktober 1880. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt Didden.

420.

Personalveränderungen 8

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Baden⸗Baden, 9. Oktober. Möller, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Regts. z. F., als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reit. Feldjägercorps versetzt.

Im Beurlaubtenstande. Baden⸗Baden, 5. Oktober. Marstaller, Sec. Lt. a. D., zuletzt von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, im Beurlaubtenstande, und zwar mit einem Patent vom 7. Febr. 1879, als Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 11 wiederangestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Baden⸗ Baden, 5. Oktober. v. Funcke, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und etatsmäß. Stabsoffizier im Ulan. Regt. Nr. 3, mit der Er⸗ S zum ferneren Tragen der Unif. des gen. Regts. zur Disp. gestellt.

Nachweisung der beim Sanitätscorps im Monat September 1880 eingetretenen Veränderungen. Durch Verfügung des Kriegs⸗ Ministeriums. 4. September. Dr. Gaffky, Assist. Arzt 1. Kl. vom Hus. Regt. Nr. 1, inzwischen versetzt zum Inf. Regt. Nr. 82, auf die Dauer eines Jahres zum Kaiserlichen Gesundheitsamt kommandirt.

Gestorben: 1. September. Dr. Mendheim, Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der reit. Abtheil. 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. 15. September. Dr. Chalons, Gen. Arzt 1. Kl. und Corps⸗Arzt des IV. Armee⸗Corps. 16. September. Dr. Dancker, Ober⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Drag. Regts. Nr. 7. 17. September. Dr. Starke, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 22.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

en. Berlin, 16. Oktober. Ueber die gestrige mbaufeier geht uns von Cöln folgender Bericht zu:

Das heutige Fest der Vollendung des Cölner Domes ge⸗ staltete sich durch die Anwesenheit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, der Mitglieder der Königlichen Familie und zahlreicher Fürstlichkeiten, durch die gehobene Stimmung, welche alle Festgenossen beseelte, durch die herrliche Ausschmückung der Stadt und durch ein unverhofft schönes Wetter zu einer großartigen nationalen Feier.

Was der große Meister Gerhard von Rile in den Tagen der Hohenstaufen kühn erdacht und muthig begonnen, was für Religion und Vaterland begeisterte Dichter geträumt und alle Cölner und mit ihnen alle Deutschen heiß ersehnt und er⸗ harrt, was zwanzig Generationen erhofft, steht jetzt endlich, nach jahrhundertelangem Stillstand, in den glorreichen Tagen des ersten Hohenzollernkaisers, als ein erhabenes Werk deut⸗ scher Einigkeit da, von einem der kunstsinnigsten und hoch⸗ herzigsten Könige Preußens mächtig gefördert, vom Kaiser und dem ganzen deutschen Volke vollendet zur Ehre Gottes, zum Ruhme der deutschen Kunst, zum Preise deutscher Ausdauer und Kraft.

„Bereits am dämmernden Morgen stimmten die Glocken ihr festlich frohes Frühgeläute an und verkündeten mit ehernem Munde das Jubelfest. Die heißen Wünsche der Cölner Bürger um gutes Wetter sind reichlich erfüllt; der Regen hatte bereits am Donnerstag Abend aufgehört, und nur ein leichtes Gewölk zeigte sich, durch welches von Zeit zu Zeit die Sonne ihre belebenden Strahlen sandte. 2 VVon früher Stunde an, welches Treiben, welches Leben im alten Cöln, in seinen festlich geschmückten Straßen; auf allen Gesichtern freude⸗- und hoffnungsvolle Erwartung! Dichte Schaaren lagerten sich auf dem Centralbahnhofe, auf welchem um 9 Uhr 20 Minuten das Erlauchte Kaiserpaar mit der Königlichen Familie und einigen Fürstlichen Gästen erwartet wurde. Drängte es heute doch Jeden, dem Kaiser zum fest⸗ lichen Tage ein frohes Willkommen, ein herzliches Hurrah zu⸗ zurufen. Auf dem Perron waren die Generalität und die Spitzen der Behörden versammelt, um Ihre Kaiserlichen Majestäten ehr⸗ furchtsvoll zu begrüßen. Unter dem begeisterten Jubel der Menge, welche die Straßen säumte, fuhr der Kaiser nach dem Regierungsgebäude, woselbst sich bereits die Fürstlichen Gäste und die Bürgermeister der freien Städte, die in Cöln Woh⸗ nung genommen, zur Bewillkommnung versammelt hatten. Sofort nach dem Eintritt der Majestäten zog der Fest⸗ ug vor Allerhöchstdenselben vorbei. In dem Zuge efanden sich die Dombauhütte, das Dombau⸗Vereins⸗ banner, umgeben von 20 Vereinsältesten, der Vorstand des Central⸗Dombauvereins, das Stadtbanner, der Ober⸗Bürger meister, die Beigeordneten, die Stadtverordneten, die Dom⸗ bauvereins⸗Mitglieder, ein Kinderchor, der Cölner Männer⸗ gesangsverein mit seinem Vereinsbanner und schließlich Depu⸗ tationen verschiedener Vereine aus Cöln und Deutz, vertreten durch je zwei Fahnenträger und einen Deputirten. Der Zug bewegte sich vom Neumarkt vor den Augen des Kaisers vor bei nach dem Domhofe; er gewährte namentlich durch die vielen gestickten Banner einen prächtigen Anblick und e⸗ wann durch vier im Zuge befindliche Musikcorps noch an e⸗ bendigkeit und Reiz. Auf dem Domhofe bildete die Bauhütte Spalier auf dem Gange zum Südportale herab zum Kaiser⸗ lichen Pavillon. .