1880 / 244 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

[24492)2)

Pferdeverkauf. Am Montag, den 25. Oktober

er. und Dienstag, den 26. Oktober ecr., jedesmal;

Vormittags von 10 ½ Uhr ab, sollen 60 resp. ca. 44 für den Königlichen Militär⸗Dienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Platze vor der Reit⸗ bahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Termin be⸗ kannt gemacht. Alt⸗Damm, den 5. Oktober 1880. Königl. Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.

[24683] Bekanntmachung. ““ Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion

vorhandenen 1 16 000 kg Bleiasche sollen in dem auf Dienstag, den 9. November 1880, Vormittags 11 Ühr, im Bureau der Munitionsfabrik anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten bis spätestens vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden.

Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 19 der Munitions⸗ fabrik zur Einsicht aus, auch konnen dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 6. Oktober 1880. 1

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

24682 Bei 8 ständischen Korrektions⸗ und Landarmen⸗ Anstalt Breitenau, Poststation Guxhagen, Kreis Melsungen, sind

20 bis 40 männliche und

20 bis 30 weibliche Korrigenden zur Beschäftigung an Unternehmer in kleineren oder größeren Abtheilungen abzugeben, dieselben würden sich besonders zur Fabrikation von Couverts, Düten, Pappschachteln, Bürsten, Besen, Cigarren, Holzschachteln, Spielwaaren, sowie zum Ausschneiden von Etiketten eignen.

Offerten hierauf sind an den Unterzeichneten ein⸗

zusenden, in dessen Amtszimmer auch die Bedingungen, uf deren Grund der Vertrag abgeschlossen werden sell, eingesehen werden können.

Breitenau, den 6. Oktober 1880. Korrektions⸗ und Landarmen⸗Anstalt. Der Inspektor und Dirigent. Nettelbeck.

[24903] 8 Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen. Submission auf Anlieferung folgender, zur Bahnunterhaltung und für neue Bahnstrecken erforderlichen Oberbau⸗ Materialien:

a. 292 000 laufende Meter Schienen aus Fluß⸗ stahl im Gewichte von etwa 9 020 400 kg in 6 Loosen und 65 000 Stück Seitenlaschen aus Flußstahl im Gewichte von etwa 601 530 kg in einem Loose,

171 400 laufende Meter eisernen Lang⸗ schwellen im Gewichte von etwa 5 022 020 kg in 3 Loosen und 651 540 kg Schienenbefestigungsmaterialien (Unterlagsplatten, Laschenbolzen, Querverbin⸗ dungen, Befestigungsbolzen, Unterlagsplätt⸗ chen, Deckplättchen und Unterlagsbleche)

am Mittwoch, den 10. November d. J.,

Vormittags 11 Uhr, 1 5 Sitzungssaale im Bahnhofsgebäude ierselbst.

Die Lieferungsbedingungen mit zugehörigen Zeich⸗

nungen über

.Schienen und Seitenlaschen aus Flußstahl,

.eiserne Langschwellen und

.Schienenbefestigungsmaterialien sind von unserer Drucksachen⸗Kontrolle hierselbst gegen portofreie Einsendung von ad a. 3 ℳ, be⸗ ziehungsweise b. 2 und c. 3 zu beziehen. Straßburg, den 6. Oktober 1880.

Kaiserliche General⸗Direktion.

[25243] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung der für das Jahr 1881 erforder⸗ lichen Nutzhölzer, Bremsklötze für Wagen und Tender, Hammerstiele, Handhebel oder Brems⸗

nüppel und Weißbuchensplitter, soll im Wege der ffentlichen Submission verdungen werden.

Hierauf bezügliche Offerten sind unterschrieben,

ersiegelt und frankirt mit der Ausschrift:

„Offerte auf Lieferung von Werkstätten⸗ Materialien (Nutzhölzer) pro 1881“ bis zum 25. d. M. an unser maschinentechnisches Bureau dahier einzureichen, woselbst deren Er⸗ öffnung am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten statt⸗ finden wird. 8

Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß lie⸗ gen auf den Werkstätten⸗Bureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 50 Pfg. von den genannten Dienststellen sowie von dem Kanzlei⸗Vorsteher Herrn Peltz hierselbst bezogen werden.

14449 big 14454 15652 bis 15657 15659 bis

113361 15822 15823 15923 15924 15964 18349

18375 bis 18378. à Thlr. 200 resp. 600.

Nr. 5165 5166 5198 5353 5378 5379 5429 5430 5433 5467 5469 14363 bis 14382 14430 bis 14444 15632 bis 15651 15740 15934 17501 bis 17503 17567 17742 18350 bis 18352 18379 bis 18388. Thlr. 100 resp. 300.

Nr. 5170 5174 bis 5178 5223 5223 5402 5411 5439 5447 5448 5605 10327 bis 10337 10339 bis 10345 10347 bis 10350 10352 bis 10356 10358 10359 10361 bis 10365 10368 10369 10371 tis 10374 10377 10378 10380 bis 10386

1““

14410 bis 14416 14419 bis 14429 14839 15664 15665 15668 bis 15686 15688 bis 15690 15713 bis 15734 15738 16599 bis 16601 17495 17497 17498 18356 18357 18360 18362 18370 bis 18373 18394 18396 .18398 bis 18403 18418 bis 18422 18425 18431 18433 bis 18438 18440 bis 18442 18444. à Thlr. 50 resp. 150.

Nr. 5199 5404 5420 15692 bis 15711 15838 16482 bis 16485 16487 16507 16508 16364 18405 bis 18413.

Die Verzinsung vorstehender Stücke hört mit dem Verfalltage, dem 16. April 1881, auf. 8

Berlin, den 16. Oktober 1880.

Die Direktion.

[24493]

datirten Talons erfolgen. an uns einzusenden.

langt wird.

dem Herrn Jonas Cahn in Bonn,

dem Herrn J. H. Cohn in Dessau,

der Vereinsbank in Hannover,

der Leipziger Bank in Leipzig,

eingeliefert werden.

selbst baldthunlichst.

Gotha, den 1. Oktober 1880.

Die Auslieferung der neuen Couponsbogen erfolgt von

Deutsche Grundcredit⸗Bank in Gotha. Aushändigung neuer Conponbogen.

Die Aushändigung der neuen Couponbogen zu unsern 5 % igen Prämien⸗Pfandbriefen Ab⸗ theilung II. Nr. 60,001 bis 160,000 enthaltend 20 Coupons über die Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1881 bis Ende Dezember 1890 nebst Talon wird vom 20. dieses Monats ab an den Wochentagen von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags 1 Uhr, gegen Einlieferung der vom 1. April 1871

Die bezüglichen Talons sind nebst zwei arithmetisch geordneten, die Adresse des Präsen⸗ tanten deutlich angebenden Verzeichnissen an unsere Hauptkasse hierselbst einzuliefern oder franko

Gegen die mit der Post an uns eingesandten Talons erfolgt Sendung der Couponsbogen unter Angabe des vollen Werthes der Coupons, sofern eine andere Werthsdeklaration nicht ausdrücklich ver⸗

Zum Zweck der kostenfreien Einsendung an uns können die betreffenden Talons mit doppelten Nummeruverzeichnissen versehen, auch bei folgenden Bankhäusern: 1“ 8

der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, dem Schlesischen Bankverein in Breslau, den Herren Ruffer & Comp. daselbst,

.

den Herren Schraidt & Hoffmann in Coburg, den Herren Deichmann & Co. in Coeln,

den Herren George Meusel & Co. in Dresden, dem Herrn Adolph Stürcke in Erfurt,

der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a./M., der Norddeutschen Bank in Hamburg,

den Herren J. Simon Wwe. & Sähne in Koenigsb den Herren Hammer & Schmiot daselbst,

den Herren Dingel & Co in Magdeburg, dem Herrn Wm. Schlutow in Stettin,

1““ esen Bankhäusern, sowie von uns

Formulare für die Nummernverzeichnisse können sowohl bei unserer Hauptkasse hierselbst als bei den vorgenannten Bankhäusern vom 20. dieses Monats ab in Empfang genommen werden

Deutsche Grunderedit⸗Bank.

von Holtzendorff. Landsky.

R. Frieboes. 8

Answeise der deutschen Zettelbanken. [25470] Wochen⸗Uebersigt der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Oktober 1880.

Aectsva. Metallbestand: 828 017 97 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 11 905 Bestan d an Noten anderer Banken: 324 200 ℳ% Wechsel; 3 530 156 96 ₰. Lombard: 4 046 000 Effekten: 188 603 70 ₰3. Sonstige Aktiva: 32 279 50 ₰.

Paussivea. Grundkapital: 3 000 900 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 240 900 Nägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 2 817 720 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeite: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 111 626

8

Berschiedene Bekanntmachungen.

Verliner gemeinnützige Bau⸗ Gesellschaft.

Die diesjährige Generalversammlung der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft findet am Sonn⸗ abend, den 30. Oktober d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr, im Lokale des Architekten⸗Vereins, Wilhelm⸗ flraße 92/93, statt. Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersucht, ihre beim Eintritt in die Versamm⸗ lung vorzuzeigenden Stimmkarten bis Freitaa, den 29. d. M., in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr, von dem Schatzmeister der Gesellschaft,

Herrn Banquier F. Borchardt, Französische

(Straße 32, Firma: M. Borchardt Jum., gegen 8 Peeteiaang der Aktien in Empfang nehmen zu wollen.

Berlin, den 14. Oktober 1880. Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Bau⸗ Gesellschaft. [25432]

Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung.

Die diesjährige General⸗Versammlung der Aktien⸗ Bau Gesellschaft Alexandra⸗Stiftung findet am Sonnabend, den 30. Oktober d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Saale des Architektenvereins, Wilhelm⸗ straße 92/93, statt.

Die Mitglieder der Gesellschaft werden ersucht, ihre beim Eintritt in die Versammlung vorzuzei⸗ genden Stimmkarten bis Freitag, den 29. d. M., in den Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr, von dem Schatzmeister der Gesellschaft, Herrn Banquier F. Borchardt, Französische Straße 32, Firma M. Borchardt jüun., gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang nehmen zu wollen.

Berlin, den 14. Oktober 1880.

Curatorium der Alexandra⸗Stiftung.

”8169] Dampferverbindungen

zwischen Stettin u. Colberg, Stolpmünde, Dan⸗ zig, Elbing, Königsberg i. Pr., Tilsit, Libau, Riga, Kopenhagen, Gothenburg, Christiania, Kiel, Ham⸗ burg, Bremen, Antmwerpen, Middlesbrough on Tees

unterhält regelmäßig Rud. Christ. Gribel in Stettin.

[2 072]

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die 8 Autographische Press

der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich˖ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. MHectograrh, Chromograph nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗

etc. liefern Copien in

Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗Industrie z [23856] Styrum in Oberhausen. diesjährige ordentliche Generalversammlung wird Sonnabend, den 13 November cr., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale stattfinden, wozu wir unsere Actionaire auf Grund der §§. 13 und 1 des Statuts hiermit einladen. 8 Tages⸗Ordnung. 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1879/80. 2) Rechnungslage uand Bericht der Revisoren. 3) Ausloosung von Partial⸗Schuld⸗Urkunden. 4) Wahl a. der Verloosungs⸗Commission, b. der Rechnungs⸗Revisoren und deren Stellvertrete und c. eines Vorstands⸗Mitgliedes. 8 Oberhausen, den 5. Oktober 1880. h“ Der Vorstand: G“ Ernst Nedelmann. D. Morian. Wilhelm Grillo. Ewald Hilger. August Waldthausen

[25471]1 Preussische Central-

Bodenkredit-Aktiengesellschaft.

Status am 30. September 1880. Aectiva: Cassa-Bestand (incl. Giro-Gut- haben bei der Reichs-Haupt- Wechsel-Bestanincd. Anlage in Lombard-Darlehns- C““ Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 “*“ Anlage in Hypotheken-Dar- lehns-Geschäften. 4 Anlage in Kommunal-Dar- lehns-Geschäften Anlage in Werthpapieren, ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts Grundstücks-Conto a. Geschäftslekal (U. d. DZ“ b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. 1 des Statuts) Central-Pfand- brief-Zinsen- Conto 3,741,318. 17 noch nicht abgehoben. 211,232. 65.

3,105,584. 29. 371,162. 80. 111,135. 63.

2,644,157. 61. 161,997,824. 81.

2,366,122. 12.

3,857,993.

1,400,000.

8,530,085. FerGe 180,655,648. 8 Passiva: Eingezahltes Aktien-Kapital 14,400,000. —. Emittirte 4 ½ prozent. kündb. Central-Pfandbriefe.. . 2,160,300. —. Emittirte 5proz. kündbare Cen- tral-Pfandbriefe (zur Rück- zahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesellschaft ge- 1-e 1:9 1Z8 Emittirte 5 prozent. unkündb. Central-Pfandbriefe.. . 71,687,000. Emittirte 4 ½ proz. unkündb. Central-Pfandbriefe.. . 73,633,350. 7,500,000. —.

Emittirte 4 % unkündvare Central-Pfandbriefe 3 Einzahlungen gemäss Art 2 sub 6 des Statuts (auf eine Emis- sion von 4 % unkündbaren Central -Pfandbriefen von Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Checkverkehrs) Reservefonds-Conto . Hy otheken- und Communal- Darlehnszinsen- und Ver- waltungsgebübren-Conto Verschiedene Passiva 180,655,648. 42 Berlin, den 30. September 1880. Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart. Herrm

[254621 Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultimo September 1880. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa A. Stammbahn. Septbr. 1880 571 981 844 028 18190 15 daher mehr 20 009 19 599 bis ult. Sept. 1880 4 147 543 6 619 581 1u“ 1879 3 959 827 6 399 120 daher mehr 187 716 220 451 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Septbr. 1880 26 353 53 098 1879 26 686 49 108 daher weniger 333 mehr 1880 211 758 . .„ . 11879 8 daher weniger 874 mehr 21 977 0. Gera⸗Eichichter Zweigbahn.

4,030,608. —.

10 767 124 10 358 947

79 451

3 657 55 375

3 990 38097 367 640

bis ult. Sept.

4,295,110. 39. 1.485.702. 2b5.

208 177

75 794

580 272 21 103

chen Reichs⸗Anz

eiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 16. Oktober

Staa

Der Inhalt s Beilage, in welcher auch die im §. 6

Meodellen vom 11. Januar

Das Central⸗Handels⸗Registe Harlin auch durch die Konioltche Gedüten Anzeigers: 8W., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

durch alle Post⸗Anstalten, für

§. 6 des Gejetzes über den Marlenschntz, vom 30. November 1874, 876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18 5 vorgeschriebenen . 66

Central⸗Handels⸗Register f

das Deutsche Reich kann

rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ür

eennne

emrme⸗

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und ungen beröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8

das Deutsche Reich. a. 210)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Relch erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern 1n2n 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

——

Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts vom 7. April d. J. begründet die Einlösung des Wechsels durch den Acceptanten nicht die Klage desselben gegen den Trassanten auf Deckung.

Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für Ostfriesland und Papenburg zu Emden für 1879 war das genannte Jahr dem Getreidehandel nicht so günstig, wie die vorauf⸗ gegangenen. Die See⸗Einfuhr betrug in dem Hauptzollamtsbezirk Emden 3884 hl Weizen, 127 197 hbl Roggen, 5974 hl Gerste, 13 789 hl Hafcr, 7501 hl Hülsenfrüchte und 3855 Ctr. Oel⸗ und Senfsaat; die See⸗Ausfuhr 8894 hl Weizen, 1266 hl Roggen, 28 737 hl Gerste, 112 845 hi Hafer, 5720 hl Hülsenfrüchte und 4071 Ctr. Oel⸗ und Senssaat. Im Hauptzollamtsbezirk Leer betrug die Ein⸗ bzw. Ausfuhr zur See 181 263 bzw. 3582 Ctr. Weizen, 844 851 bzw. 3017 Ctr. Roggen, 37 038 bzw. 9821 Ctr. Gerste, 215 785 bzw. 14 819 Ctr. Hafer, 17 452 bzw. 406 Ctr. Hülsenfrüchte, 30 573 bzw. 16 190 Ctr. Oel⸗ und Senfsaat und an Ausfuhr 480 Ctr. sonstiges Getreide. Die Kartoffeln hatten einen un⸗ befriedigenden Ertrag ergeben, so daß der Ausfall durch Einfuhr ersetzt werden mußte. Der Butter⸗ handel befriedigte, der Holzhandel erst seit Mitte des Jahres. Zur See wurden eingeführt 9934 Last und 3486 Festmeter Blöcke und Balken von weichem Holz, 20 153 Last und 8589 Festmeter Bohlen und Bretter und 1635 Last außereuropäische Hölzer. Der Versand per Bahn betrug bei der Station Emden 379 100 Ctr., gegen 237 000 Ctr. in 1878. Der Zoll auf Holz hat die Folge gehabt, daß die Einfuhr roher Hölzer stärker zugenommen hat, die im Inlande bearbeitet werden; so ist in Emden ein Hobelwerk in Betrieb gesetzt worden. Der Absatz landwirthschaftlicher Maschinen ist im Abnehmen begriffen, dagegen wer⸗ den Werkzeugmaschinen mehr und mehr eingeführt. Die Einfuhr zur See von Eisen betrug im Hauxpt⸗ amtsbezirk Emden 29 062 Ctr., Leer 47 668 Ctr., die Ausfuhr 8872 bzw. 949 637 Ctr. In Folge des Mißrathens des Torss war das Steinkoblen⸗ geschäft recht lebhaft; es wurden zur See 318 259 Ctr. Steinkohlen eingeführt, gegen 308 894 Ctr. in 1878, ausgeführt 344 759 Ctr., gegen 369 165 Ctr. in 1878. Die neuen Zollgesetze hatten einen befriedigenden Abschluß des Kolonial⸗ und Materialwaarengeschäfts zur Folge, an Thee wurden 10 435 Ctr. in den freien Verkehr gesetzt, gegen 8014 Ctr. in 1878. Mit frischen Fischen liefen in Emden 139 Schiffe zu 1032 Reg. Tons Tragfähig⸗ keit ein. Von diesen brachten 68 Schiffe zu 302,7 Reg. Tons, welche in Ditzum, Borssum und Delfzyl heimathsberechtigt sind, Flußfische, in der Ems und dem Dollart gefangen, ein, die übrigen 71 Schiffe zu 729,3 Reg. Tons Seefische, davon entfielen auf den Mai und Juni allein 58 Schiffe. Die Emdener Heringsfischerei⸗Aktiengesellschaft ließ durch ihre 11 Schiffe im Jahre 1879 3527 ¼ Tonnen Heringe fangen, die einen Auktionserlös von 175 392 brachten. Ende 1879 waren im Han⸗ delskammerbezirk 703 Schiffe von 63 938,67 Reg.⸗ Tons (durchschnittlich 90,95 Reg.⸗Tons) registrirt, gegen 711 Schiffe und 64 115,49 Reg. Tons Ende 1878 und 729 Schiffe und 65 902,38 Reg. Tons Ende 1877. Im Jahre 1879 liefen in Emden 385 Seeschiffe von 31 294,2 Reg. Tons in Balast und 73 von 1472,5 Reg. Tons beladen, zusammen 458 von 32 766,7 Reg. Tons ein, darunter 371 deutsche, 49 niederländische, 30 norwegische, 3 schwe⸗ dische, 2 dänische, 1 russisches. 193 kamen aus dem deutschen Nord⸗, 59 aus dem deut⸗ schen Ostseegebiet, 94 aus Norwegen, 12 aus Schweden, 30 aus Rußland, 32 aus Großbritan⸗ nien, 1 aus Frankreich, 1 aus Portugal, 1 aus Central⸗Amerika, 34 von der Nordsee; außerdem 179 Passagierdampfer von Borkum und Norderney. Die Zahl der aus Emden auslaufenden Schiffe betrug ohne diese Passagierdampfer 405 gegen 363 in 1878. In Leer liefen 687 Schiffe von 67 342 Reg. Tons ein und 699 von 68 756 Reg. Tons aus, in Papenburg 239 von 19 688,65 Reg. Tons bzw. 254 von 19 993,59 Reg. Tons, in Weener 106 bzw. 92 Schiffe, in kleinen Emshäfen oberhalb des Emswachtschiffs 115 bzw. 1052, im Norden 141 bzw. 122; in Greetsiel 5 bzw. 8; Beeserssiel 124 bzw. 120; Westeraccumersiel und Dornumer⸗ siel 77 bzw. 80; Neuharlingersiel 396 bzw. 397; Norderney 1272 bzw. 986; Carolinenstel 537 bzw.

Schiffe¹

Das Tabellenwerk Hamburgs Handen ves Schiffahrt, zusammengestellt von dem handels⸗ statistischen Bureau, ist für das Jahr 1879 er⸗ schienen. Nach demselben liefen im Jahre 1879 in Hamburg 5671. Seeschiffe mit 2 492 905 Reg. Tons ein, davon 4900 mit 2 327 379 Reg. Tons beladen. ö des L“ Hamburgs ergaben

ahlen: es lie b Schi sausn Pirczscn fen an beladenen Schiffen 1855 3674 Schi v 506 Re 1856— 1865 4303 ciffe 8 895 3 1866 1875 4517 1 624 001 1875. 755980 2 023 375 1876. 4786 21987737 2 110 165 r

2 124 346

ö1I11 2 327 379

Das Prozentverhäͤltniß der Dampfer zu den ein⸗ laufenden Segelschiffen hat sich vanh 1816—55 bis 1879 von 13,9: 86,1 auf 55,9: 44,1 gehoben, das des Raumgehalts der Dampfschiffe zu dem der Segelschiffe von 30,8: 69,2 zu 78,6: 21,4. Bei der Zunahme der Einsuhr steht Großbritannien obenan. Abgesehen von den Kohlenschiffen kamen von dort in Hamburg an: 1846 1855 853 Schiffe von 174 898 Reg. Tons, 1879 1728 Schiffe von Sl ehis;,nennachf folgt Amerika mit

11b Reg.

und 842 88 Reg. Ton. .— ene bnv. 718 S9.

Die Zahl der auslaufend ne v fenden beladenen Schiffe 1846 1855 „2303 von 1856 1865 „2949 1866 1875 3855 1 3593 1 3738 198. 4042 1878 . 3929 1 655 835 1879. . 3975 1 766 439 2 Auch hier hbat sich das Verhältniß der Dampf⸗ zu den Segelschiffen in ähnlicher Weise wie bei den einlaufenden Schiffen gesteigert. Ebenso liegt die Zunahme des Schiffsverkehrs hauptsächlich in den britischen Schiffen: 1846— 1855 1672 von 319 183 Reg. Tons, 1879 2714 von 1 543 470 Reg. Tons. Auch der Flußschiffsverkehr hat sich erheblich ver⸗ mehrt, wäͤhrend im Durchschnitt der Jahre 1846 bis 1855 3176 beladene Flußschiffe in Hamburg ankamen und 4 084 202 Ctr. Güter ausluden, trafen im Jahre 1879 dort 6043 beladene Fluß⸗ fahrzeuge ein, die 12 787 989 Ctr. ausluden. Die Zahl der beladen abgegangenen Flußfahrzeuge ist von 3309 auf 5852 gestiegen, deren Ladung von 5 175 827 auf 12 781 103 Ctr.

Die Einfuhr in Hamburg (ohne Kontanten) bet im Durchschnitt: 8“ 1846 1850 2 061 794 Ctr. 1851 1860 31 955 663 1861 1870 47 087 413 1871 1875 71 734 490

1876 85 373 001

1877 91 247 686

1878 92 859 624

1879 98 530 017 Außerdem an Kontanten: 1846 1850 4 480 Ctr. 1851 1860 9 448 1861 1870 10 653 1871 1875 11 208

1876 9 645 1 23 283 1878 15 916 235 864 380

1879 10 362 154 500 730 Die direkte Ausfuhr zur See erreichte ohne Kon⸗ tanten:

1846 1850 5 337 372 Ctr. 118 089 972

1851 1855 5 074 447 198 924 504

1856 1870 7 2

1871 1875 13 699 873 7

1876 15 901 365 = 587 711 000 1877 22 173 229 = 663 237 000 1878 23 795 508 = 610 392 000 1879 25 151 193 = 613 143 000

Für die Gesammtausfuhr fehlen die vollständigen Daten.

Von den im Jahre 1879 angekommenen 5671 Schiffen mit 2 492 905 Reg. Tons kamen 4900 be⸗ laden mit 2 327 379 Reg. Tons an, davon 637 mit 44 461 Reg. Tons aus Deutschland, 3364 mit

342 069 Reg. Tons. 617 142 1 148 092 1 378 566 1 483 697 1 649 403 8

9 9 2 2 2

409 182 435 670 171 778 996 550 235

1 670 438 737

1 704 383 090

1 777 052 790

1 720 371 120

1 754 980 220

33 470 913 124 142 310 135 698 507 221 852 130 151 424 700 422 773 780

IINIUHhh-

UIIn

In Cuxhaven trafen im Jahre 1879 953 Schiffe mit 91 382 Reg. Tons ein, davon 80 in Ladung, 4 in Ballast, 664 wegen konträren Windes, 25 wegen Havarie, 169 wegen Eises, 11 um Kohlen bzw. Ballast einzunehmen. 8

In Altona kamen im genannten Jahre 549 Seeschiffe von 74 727 Reg. Tons an, davon 450 (72 200 Reg Tons) beladene, und zwar 253 (6748 Reg. Tons) aus Deutschland, 161 (47 101 Reg. Tons) aus dem übrigen Europa, 36 (18 351 Reg. Tons) aus außereuropäischen Ländern. Von den insgesammt einlaufenden Schiffen fuhren 389 unter deutscher Flagge (363 unter preußischer, 4 olden⸗ burgischer, 2 bremischer, 20 hamburgischer), 17 unter dänischer, 104 unter britischer, 18 niederländischer, 17 schwedischer und norwegischer, 4 unter sonstiger Flagge. Die Zahl der abgehenden Schiffe betrug 523 von 70 851 Reg. Tons.

In Hamburg trafen 350 Schiffe von 91 376 cbm (32 362 Reg. Tons) ein, gegen 369 Schiffe von 33 913 Reg. Tons in 1878.

Die Gesammtzahl der in Hamburg, Altona und Harburg einlaufenden Seeschiffe betrug:

879 6570 = 2 599 994 Reg. Tons.

1878 6244 2 3604 710

1877 6480 = 2 339 343

1876 6532 = 2 335 809

1871 75 6838 = 2 121 833 1886—9 6568 = 1 576 212 Durch⸗ 1861 65 7527 1 263 429 schnitt 1856 60 7659 = 1 095 385 1851 55 7004 804 596 1846—50 5147 = 534 004

Der Raumgehalt der Schiffe hat sich in Tons per Schiff von 1846— 50 bis 1871 75 von 104 310 Besfge⸗

er Bestand der Hamburgischen Seeschiffe belief sich Ende 1879 auf 496 von 245 709 Reg.⸗Tons. Die Tragfäͤhigkeit hat gegen das Jahr 1836 um

55 % zugenommen. Unter den Schiffen befanden ’;, Kemesgetst von 9 462 Pferde⸗ raft. erselben hatten einen Rauminhalt von 2000 Reg.⸗Tons und darüber. 1

15 Hamburgische Seeversicherungsgesellschaften versicherten im Jahre 1879 1 753 692 100 ℳ, gegen 1 655 459 800 in 1878; bei Privat⸗Assekuradeuren und Agenturen auswärtiger Gesellschaften wurden außerdem 515 125 600 ℳ, gegen 442 998 600 in 1878, versichert.

An Auswanderern wurden in 611 Schiffen 24 864 Personen befördert, gegen 563 Schiffe und 24 803 Personen in 1878.

Der Wechselstempel ergab in Hamburg im Jahre 1879 für 300 544 Wechsel (über ca. 1013 808 000 ℳ) 528 025 ℳ, gegen 510 164 im Vorjahre.

aa aaaeaaea n 2as a ½ala a 2 a

Dem Handelsbericht von San Juan (Puerto⸗ Rico) für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: Wenn die kommerziellen und landwirthschaftlichen Ver⸗ hältnisse der Insel Puerto⸗Rico seit mehreren Jahren derartig sind, daß sie, statt sich eines Auf⸗ schwungs zu erfreuen, einen steten Rückgang erfahren, so bat sich, wie der Bericht ausführt, dieser wohl kaum je so fühlbar gemacht wie im Jahre 1879. Die Agricultur der Insel, Puerto⸗Rico, mit welcher die Handelsverhältnisse in jeder Hin⸗ sicht so durchaus Hand in Hand gehen (da die Industrie in Puerto⸗Rico kaum von irgend welcher Bedeutung), mußte auch nach dem Bericht im Jahre 1879 durch die andauernd ungünstige Wit⸗ terung wesentlich leiden, und namentlich lieferte das Zuckerrohr in Folge des nassen Wetters nicht den Ertrag, welcher andrenfalls zu erwarten gewesen wäre. Mit Ausnahme der Kaffee⸗Ernte, welche günstiger ausfiel, als die des Jahres 1878, erwies

ch in den Hauptartikeln des Exports ein Defizit im Vergleich mit dem Jahre 1878. Der Hͤandel der Insel Puerto⸗Rico hatte, wie der Bericht konstatirt, unter diesen ungünstigen Verhältnissen natürlich in erster Linie gelitten;;mehrere Jahre schlechter Ernten und niedriger Produktenpreise mußten in ganz direkter Weise auf den Handel zurückschlagen, so daß dieser zeitweilig recht schwere Opfer bringen mußte. Der Werth der Ausfuhr der Insel im Jahre 1879 betrug 43 640 000 = 10 910 000 Pesos. (Die Hauptgegenstände waren Zucker, Melasse, Kaffee, Tabak, Rum und Mais ꝛc. Was die Einfuhr an⸗ betrifft, so ist cs, wie der Bericht ausführt, kaum möglich, eine annähernd genaue Angabe der einzelnen

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königrei

Sachsen, dem Königreich Württemberg 8

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 728 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers eingetragen worden die Seitens des Kaufmanns Ferdinand Cleff in Barmen, Inhabers der Firma F seean I som daselbst wohnen⸗ en Kaufmann Ferdinan eff jr. erthei

Barmen, den 15. Oktober 1880

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Breslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaft register ist Nr. 1686 die von ) 88 Liebes zu Breslau, 8 Kaufmann ]) Lieb de eyer (Max) Liebes zu am 12. Oktober 188 ictete off 5. S Söh errichtete offene Handelsgef uüt eing: 8S gesellschaft heut eingetragen Breslau, den 12. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

Ereslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist 5541 hier und als deren Inhaber der Kau 8 Klotz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Oktober 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Bretten. Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 11 195. In statntenmäßit berufenen Generalversammlung des Vors chußvereins Bretten, eingetragene Genossenschaft, vom 19. September I. J. wurde der seitherige Kontroleur und Mit⸗ glied des Vorstandes Alexander Ammann von Bretten in gleicher Eigenschaft wiedergewählt. jetzige Vorstand der Genossenschaft besteht

Georg Kögler als Direktor,

Bernhard Lindner als Kassier und „Allexander Ammann als Kontroleur, eermeten in 1“

ervon wurde unterm Heutigen Eintrag in Genossenschaftsregister bewirkt. 8 B

Bretten, den 12. Oktober 1880. Gr. Amtsgericht. Selb.

e Firma:

Cohurg.

Haas in Coburg. Coburg, den 5. Oktober 1880. Die Kammer für Handelssachen. Deü. Otto. Duisburg. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 313,

In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 466 am 5. Vregüst lsic eingetragen: die Firma E. R. Haas in Coburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Robert

betreffend Firma Gebr. Röchling & Klingen⸗

burg, Col 4 folgende Eintragung erfolgt: Der Gesellschafter Friedrich Saarbrücken ist ausgetreten.

sämmtlichen Aktiva und ind, unter der hiͤaherigen Firma fort. Eingetragen zufolge 880 am 11. Oktober 1880.

Eisleben. Handelsregister.

8. Röchling n 8 ; e übrigen e⸗

sellschafter setzen die Gesellschaft, welcher die Passiva verblieben

erfügung vom 9. Oktober

Zufolge Verfügung vom 1. d. M. ist heute ein⸗

getragen:

1) unter Nr. 195 des Firmenregisters bei der

eingetragenen Firma „Zuckerfabrik Arn⸗ ein“: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf en Rittergutsbesitzer Ernst Freiherrn Knigge n Endorf und den Rittergutsbesitzer Wilhelm Freiherrn Knigge in Hannover übergegangen und die nunmehr unter der Firma „Zucker⸗ abrik Arnstein“ lestehende Handelsgesellschaft

‚¶æ☛qꝑ—

a

Elberfeld, den 12. Oktober 1880. 1hmm farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1 G verschwinden und übrigens dem Briefporto unter⸗ Septbr. 1880 25 ,666 66,3316 worfen sind, während die mittelst autographischer Presse er⸗ b1“ 58 083

zeugten Abdrücke die Pehieverssetnsigung von 3 Pf. bis zu 50 Gramm genießen. daber mehr 797 8225 1 Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, . industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. bis ult. Sept. 1859 8

Leinzix. Mahlmannstraße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserlichen Marine, Armee, vorbehaltlich späterer Feststellung.

Staats⸗Eisenbahnen, Landraths⸗ und Bürgermeisterämter, sowie Industrieller und Kaufleute Erfurt, den 14. Oktober 1880 1 aller Brauchen. Die Direktion

S 2 Rhein⸗Nahe⸗Bahn für für Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa Septbr⸗ 1879 pr.

unter Nr. 81 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen; 2) unter Nr. 81 des Gesellschaftsregisters: Firma der Gesellschaft: »Pmer ett Arustein.“ Sitz der Gesellschaft: 8 Quenstedt. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Rittergutsbesitzer Ernst Freiherr Knigge in Endorf, b. der Rittergutsbesitzer Wilhelm Freiherr Kehghe in Hannover. ellschaft hat am 15. Juni 1880 be⸗ gonnen.

Die Ge Eisleben, am 2. Oktober 1880. 1 Königliches Amtsgericht. IV. S. (gez.) Herrmann.

1 633 404 Reg. Tons aus dem übrigen Europa, 899 mit 649 514 Reg. Tons aus außereuropäischen Län⸗ dern. Sämmtliche Schiffe hatten eine Bemannung von 83 687 Köpfen. Es fuhren unter deutscher Flagge 2408 (941 hamburgische, 262 bremische, 1 lübeckisches, 1087 preußische, 21 mecklenburgische, 96 oldenburgische), unter russischer 7, schwedischer 96, norwegischer 275, dänischer 94, britischer 2311, hebeflcabischer t bergische⸗ 6, stangäsicher 102, Bei der Feuersozietät für die Städte und Flecken [panischer 41, italienischer 25, österreichischer 3, 3n 567 Sh nordamerikanischer 18, arge tinischer 1, costarika⸗ Bier 8. 1 in Ostfriesland waren Ende 1879 10 567 Objekte vischer 1, bawalischer 1, nicaraguaischer 1 Ekafit Lichte 3709 Kisten, Genever 1160 Kisten, Kartoffeln

mit 42 608 100 versichert (gegen 41 486 970 8 5 1090 Körb S. 4 in 18 e Üeihatat h bdar p Von den im Jabre 1879 abgehenden 5649 See⸗ 1090 Körbe und 4861 Kisten, Essig 4750 Gallons, 33 317 Dbserfedeft Fausrsehict, t das vlrtts Kand schiffen mit 2489 148 Reg, Long waren 3979 mir Anisedo 17309 ö1ö“ in 1878), bei der Müblenbrand⸗Sozietät am 1. Juli 1 766 439 Reg. Tons beladen. Von diesen gingen Saͤcke, Steinkohlen 1272 Tons, Stockfisch 328 6 1880 227 Objekte mit 2 971 299 ℳ, bei der Gesell- 545 (51 308 Reg. Tons) nach Deutschland, 2772 Kisten, Nägel 300 Fässer zꝛcv.). Der Verkehr mit Spt. def. 104280 164767 19624 288671 2396566 schaft Constankia in Emden 50 170 940 Mobiliar, 01 257 094 Reg. Tons) nach dem übrigen Europa, Europa und Amerika die regelmäßigen Dampfer⸗ 1886 pr. Feldfr üchte und Vieh (gegen 47 830 570 in 1878), 958 458 087 Reg. Tons) nach außereuropälsche linien ausgeschlossen wurde durch 248 Schiffe Spt. prov. 96960 170580 19140 286680 2325834 8 bei der Feusrversscherorgecesellfegaft zu Neuhar- Ländern. mit 39 578 t vermittelt. In San Juan I1“ Mithin pr. 1 lingersiel 44 378 320 ℳ, in Norden 16 085 640 In regelmäßiger Fahrt kamen in Hamburg im 22 deutsche Schiffe (12 Dampfschiffe und 10 Se. Eisfeld. . Sn, Thlr , 500 teip. 1500. Sr 7320 5813 484 1991 70732 Dis Reichesonstele in Emden sezte im Jahre 1879 Jahtee800 0n Dür enmnan de aneehsen de del0t neund an., 1e der, Beserschifls. amen Nr. 5206 5207 5350 5427 14350 bis 14355 an meniger mehr weniger weniger weniger 54 629 4 55 752 b zurücklegten, davon ampfer und 6 in euro⸗ 2 n, . 14361 14362 14390 bis 14409 14445 bis 14447 1 00 ℳ. üm, gegen 56 757 800 su 1878. vpalscer. 54 Pampfer und 364 Reisen in acbe⸗ 8 8 ““ 8 1 11“ v 8 11““ vW M“ europäischer Fahrt.

91 982 83 260 8 722 78053 681 308 96 765

Waaren zu machen. Der Import aus Deutschland durch die Dampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Akliengesellschaft hat sehr wesentlich zuge⸗ nommen und wird aller Wahrscheinlichkeit nach in Kürze die Segelschiff⸗Benutzung gänzlich verdrängen. Der Gesammtbelauf der aus Deutschland direkt gebrachten Waren war etwa 201 500 deutsche Mark, welche sich in der Hauptsache auf folgende Artikel vertheilen: Käse, Edamer, und Süßmilch 7786 Kisten, Bier 860 Foͤßfer und 576 Kisten, Reis 4987 Sack,

536; Wilhelmshaven 635 bzw. 578. An Fluß⸗ schiffen kamen in Leer 3799 von 42 508 Reg. Tons Ladungsfähigkeit an, und gingen ebenso viele ab. Auf dem Kanale kamen in an Binnen⸗ schiffen an: 899 Torfschiffe, welche 2159 Last Torf in Emden löschten, 185 Sandschiffe, 4936 Torf⸗ schiffe mit 12 340 Last, welche weitergingen, und ca. 5000 Dorfschiffe mit Getreide und anderen Er⸗ zeugnissen der Landwirthschaft.

Verloosung, Amortisation, sowie erster

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[25479] Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.

Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. Kündigung von Hypotheken⸗Antheil⸗Scheinen. Die nachstehend aufgeführten 5 % Hypotheken⸗ 1414X411“

Antheilscheine unserer Gesellschaft werden hiermit Nas BäsclLcbhes1ar82 Eif Kegi. Sseg-EäreEceehgvgqEreen. al zur Rückzahlung am 16. April 1881 gekündigt. JAn 8. Ariechische Weine 1 41. Probpelzk-iste .

à Thlr. 1000 resp. 3000. mit 12 ganzen Flaschen in 12 ausgeowühlten Sorten von Cephalonia,

Nr. 5205 14328 bis 14346 14348 14349 14823 14825 14827 bis 14836 15534 bie 15538 15753 *e-X Ioc. ge No. N.ArSn;

s,e Frere. Fün2. Kisto S aen 719 Mark Ritter d. Kgl. Griech

bies 15757 15769 bis 15771 15782 15783 15792 J. F. Menzer, Neckargemünd,"esarden:

[25461]

. Unter Nr. 9 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß laut Anzeige vom 18. b. Monats Christiane Krauß hier, die bisherige Mitinhaberin des Handelsgeschäfts „Gebrüder Krauß in Eisfeld“, aus demfelben ausgetreten

15793 15830 bis 15832 15919 bis 15922 15959 bis 15963.

3 1 v