1880 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

F

.Ma28 15. Oktober. (W. T. B.) 3

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 27 ½ bez. und Br., pr. November- Dezember 27 bez., 27 ¾◻ Pr., pr. Januar- März 26 ½ bez. und Br. Weichend.

Antwerpen, 15. Oktober. (W. T. B.) .

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. gen fest. Hafer steigend. Gerste gefragt.

London, 15. Oktober. (W. 1. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Fest.

Londen, 15. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weiten 23 530, Gerste 4460, Hafer 72 500 Qrts.

Weizen zu letzten Montagspreisen gehandelt, angekommene Ladungen fest. aber ruhig, Mais ½ 1 sh. theurer, Bohnen, Erbsen fest. Andere Getreidearten ruhig.

Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.) 3

Getreidemarkt. Weizen stramm, Mehl fest, Mais ½ d. theu- rer. Wetter: Schön.

Liverpool, 15. Oktober. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische Dezember Januar-Lieferung 611 32, Februar-März-Lieferung 612⁄32 d.

KHIvVeE,l, 15. Oktober. (W. I. B.) 1 1

Baumwolle. (Schlussbericht.) Weitero Meldung. Defini- tiver Uw satz 12 000 Ballen.

(W. T. B.)

Liverpool, 15. Oktober. ETööö“ Wochenumsatz 73 000 B.

Rog-

v. W. 2000), desgl. für wirkl. Kons. 64 000 (v. W. 51 000), esgl. unmittelbar ex Schiff 4000 (v. W. 3000), wirklicher Export 8000 (v. W. 5000), Import der Woche 34 000 (v. W. 31 000), davon amerikanische 33 000 (v. W. 18 000), Vorrath 396 000, (v. W. 439 000), davon amerikanische 244 000 (v. W. 267 000), schwimmend nach Grossbritannien 243 000 (v. W. 203 000), davon amerikanische 204 000 (v. W. 166 000).

Mamchester, 15. Oktober. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ⅛, 12r Water Taylor 8 ¼, 20r Water Micholls 9. 30r Water Gidlow 10, 30r Water Clayton 10 ¼, 40r Mule Msyoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpoops Qualitat Rowland 10 8⅜, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 13 ⅜, Printers 15/16 24/50 8. 94 ⅛.

GSlasgom, 15. Oktober. (W. T. B.) bbbe he ba.

oaris., 15. Oktober. (W. T. B.) F

Rohzucker 880 ruhig, loco 54 50. Raffinirter Zucker loco —. Weisser Zuecker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr vr. Oktober 60,50, pr. Novrember 60,50, pr. Dezember —,—, pr. Okto- ber Januar I S öö

Paris, 15. er. (W. T. B.

Produktonmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 28,75, pr. November 28,10, pr. November-Februar 27,80, pr. Januar- April 27,80. Mehl still, pr. Oktober 60,25, pr. November 58,75, pr. November-Februar 58,00, pr. Januar-April 58,00. Rüböl ruhig, pr. Oktober 73,25, pr. November 74,00, pr. Dezember 74,25, pr. Januar - Kpril 76,00. Spiritus fest, pr. Oktober 64,00, pr. No- vember 63.00, pr. Dezember 63,00, pr. Januar-April 62,00.

St. Petersburg, 15. Oktober. (W. T. B.)

Weizen loco 17,25, Roggen loco 14,00. Hafer loco 5,50. Hanf

loco 31,50, Leinsaat (9 Pud) loco 17,50. Wetter: Kalt.

New-Nork, 15. Oktober. (W. T. B.)

Waaren bericht. Bzumwolle in New-Vork 113⁄16, do. in New-Crleans 11 ½⅛, Petroleum in New-Yorx 11 ¾ Gd., do. in Philadelnhus 11 ¾ Gd., rohes Betroleum 6 ¾, do. Pipe line Certisicats D. 97 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 19 C. Mais (eld mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Musoovsdos) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 13 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 9 ½, dae. Fairbanks 9 ⅛, do. Rohe & Brothers 9 x&. Speck ssbaort slear) 8 ¾ C. Getreidefracht 5 ⅞. 1

New-YNork, 15. Oktober. (W. T. B.) 1

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen ⸗208 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 50 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 23 000 B.

Eisenbahn-Einnahmen,

Nordhausen-Erfurter EHisenbahn. Im September 1880 90 175 (— 8331 ℳ), bis ult. September 1880 623 311 (+ 5578 ℳ).

Saal-Unstrut-Eisenbahn. Im September 1880 38 760 (— 1774 ℳ), bis ult. September 1880 244 674 (— 2114 ℳ)

Eisass-Lothringer Eisenbahn. Im September 1880 3 107 600 (+ 94 463 ℳ), bis ultimo September 1880 24 921 700 (+ 1 167 393 ℳ).

Wilhelm-Luxemburger EBisenbahn. Im September 1880 448 600 (+ 41 600 ℳ), bis ult. September 1880 3 514 800 (+ 237 971 ℳ).

Mecklenburglsche Friedrich- Franz-Eisenbahn. Im September 1880 408 634 (+ 41 449 ℳ), bis ultimo September 1880

.57 000 B.), desgl. von amerikan. 54 000 (v. W. 43 000), g EEEEEEb desgl. für Export 7000

Produktenmarkt. Talg

loco 54,50.

ver Angnst 5800. 1.3473 521 (†† 240 280 ℳ).

esgl. für Srekulation 2000 (v. W. 1000),

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernha s. 188. Vorstellung. Johann von Paris. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Inst. Musik von Boieldieu. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Zum Schluß: Das Urtheil des Paris. Tanz⸗Divertissement in Rococo von Paul B Musik von Richard Wüerst. Anfang Schauspielhaus. 206. Vorstellung. Deborah. Volks⸗Schauspiel in 4 Akten von S. H. v. 8 thal. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr. Moöontag: Opernhaus. 189. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, über⸗ tragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl.

Gabrielli, Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Anfang halb

7 Uhr.

Schauspielhaus. 207. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 190. Vorstellung. Czaar

und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musit von Lortzing. Tanz von Hoguet. (Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 208. Vorstellung. Ein deut⸗ scher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. Anfang 7 Uhr.

FWallner-Fheater. Zum 37. M: Krieg im Frieden. Montag: Zum 38. M.: Krieg im Frieden.

Sonntag:

NYVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Zum 15. M.: Der wilde Baron.

Montag: Zur Feier des Höchsten Geburts⸗ tagsfestes Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Bei festlich beleuchtetem Hause: Jubel Ourerture von G. Lehnhardt. Zum 16. M.: Der wilde Baron. ö

Residenz-Theater. Sonntag: Zum 9. M.: Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Vie⸗ rien Sardou. Deutsch von Laube. 9

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Kosiki. Kom. Operette in 3 Akten von Lecocah. Vor der Vor⸗ stellung: Großes Concert. Anfang 4 ½, der Vor⸗ stellung 7 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Abonnements⸗Billets à Dutzend 9 an den be⸗ unten Verkaufsstellen.

National-Theater.

des Herrn Barnay: Graf Waldemar.

mittags 4 Uhr: Die Waise aus Lowood. Montag: Rosenmüller und Finke.

Sonntag: Gastspiel Nach⸗

Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗

bergsweg.) Sonntag, Nachmittags 4 Uhr, Vor⸗ stellung: Der verwunschene Prinz. Schwank in 3 Abth. von Plötz. Parq. 50 ₰. Abend⸗Vorstellung: Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Dr. E. Jacobson und R. Linderer. Musik von A. Conradi.

Montag: Zum 3. Male: Der Postillon von Müncheberg.

Belle-Mliance-Theater. Sonntag:

Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mitglieder süen Carlsen, Frls. Mejo, Goernemann, Wenck, Böhm, Weilandt, Herren Gallewski, Kriete, Seydel, Neuber und Keller jun. Der Hypochonder. Lust⸗ spiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Von 4—6 Uhr: Dritte Nach⸗ mittagsvorstellung: Zum 198. Male: Der Ratten⸗ Faler von Hameln. Kasseneröffnung 3 Uhr. p e Preise: I. Parquet 1 u. s. w. Entrée

Montag: Der Hypochonder.

Dienstag: Auf allgemeines Verlangen: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. (Doctor Klaus: Hr. Dir. Th. Lebrun.)

Mittwoch: Der Kaunfmann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare. (Shy⸗ lock: Hr. Dir. Th. Lebrun.) Billets zu diesen Gheences sind schon jetzt an der Theaterkasse zu aben.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pj Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elsbeth Werner mit Hrn. Dr. Georg Rambeau (Burg— Genthin). Freifräu⸗ lein Anna Schenck zu Schweinsberg mit Hrn. Lieutenant Egbert v. Frankenberg⸗Ludwigs dorff (Darmstadt).

Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Johannes Pabstleben mit Frl. Luise Brandes (Neuhaus a. d. Elbe). Hr. Oberförster Oppermann mit Ser. Tramnitz (Schloß Freyburg a. U.

iegnitz).

Ein Sohn: Hrn. Militär⸗Inten⸗ dantur⸗Rath Albert Sachs (Karlsruhe i. B.). Hrn. Dr. Wentzlau (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. v. Alemann (Zerbst). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef v. (Lübben). .

Gestorben: Hr. Seconde⸗Lieutenant Georg Hirsch⸗ berg (Posen). Hr. Bürgermeister a. D. Fer⸗ dinand Kattner (Nimptsch). Verw. Frau Pastor Henriette Heyer, geb. v. Glasenapp (Stolp).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Weber Hartwig Emil Ohse, am 26. September 1848 zu Lodz geboren, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten R. I. Nr. 2865 de 1880 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin ab⸗ zuliefern. Berlin, den 1. Oktober 1880. König⸗ liches Amtsgericht I. Abtheil. 85. Beschreibung: Alter: 32 Jahre; Größe: 1 m 65 cm; Statur: schlank; Haare: dunkelblond; Stirn: frei; Bart: dunkelblonder Schnurrbart und Fliege; Augenbrauen: dunkelblond; Augen: braun; Nase: etwas stark; Zähne: vollständig; Kinn: oval; Gesicht: läng⸗ lich; Gesichtsfarbe: blaß; Sprache: deutsch. Klei⸗ dung: schwarzer Filzhut, schwarzer Sommer⸗Ueber⸗ zieher, dito Rock, dunkelgraue Hose und Lederstiefel.

[25472] Der unterm 20. August cr. hinter die Tischler⸗

gesellen Gustav Stenzel und Rudolf Appelt,

Beide früher in Leitersdorf, wegen dringenden Ver⸗

dachts der Beihülfe zur Brandstiftung erlassene

Steckbrief ist erledigt.

Guben, den 14. Oktober 1880.

Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.

Strafvollstreckungs⸗Requisition. Gegen 1) den Arbeitersohn Ferdinand Friedrich Schulz, geboren am 10. März 1858 zu Stolzenhagen, zuletzt in Radun, Kreis Arnswalde, 2) der Kommis Friedrich Wilhelm Gottgetreu Voigt, geboren am 6. Dezem⸗ ber 1855 zu Rohrsdorf, zuletzt in Lippehne, Kreis Soldin, 3) den Schuhmacherssohn Ernst Friedrich Bernhard Voigt, geboren am 27. April 1857 zu Rohrsdorf, zuletzt in Lippehne, Kreis Soldin, deren

Aufenthalt unbekannt ist, soll eine durch vollstreck.

bares Urtheil der Strafkammer bei dem Königl. Landgerichte hier vom 30. September d. J. wegen Verletzung der Wehrpflicht erkannte Geldstrafe von je 180 eingezogen, im Unvermögensfalle eine je 18tägige Gefängnißstrafe vollstreckt werden. Es wird ersucht, diese Strafe zu vollstrecken und hierfür zu den Akten M. 1. 71. 80. Nachricht zu geben. Landsberg a. W., 13. Oktober 1880. Königl. Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[254911 Oeffentliche Zustellung.

Der ö J. H. C. Groth in Altona, vertreten durch Rechtsanwalt P. Jessen hiers., klagt gegen den Instrumentenmacher W. Röhl zu Altona, bisher Breitestraße 155 (neue Nr. 4) wegen 250 Miethe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 250 nebst 5 % Verzugszinsen von der Zustellung an und ladet den Peklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 30. November 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guthknecht, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25475]

Edictal⸗Citation.

Der Haauadlungsgehülfe Carl Reinke, ehelicher Sohn der verstorbenen Schmiedemeister Samuel und Gottliebe, geb. Schwich, Reinke'schen Eheleute, geboren am 17. Dezember 1843 zu Froedenau bei Raudnitz, der im September 1869 Osterode, seinen letzten bekannten Aufenthaltsort verlassen und seit⸗ dem keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hier⸗ mit zu dem vor dem Herrn Amtsrichter Schumann zum 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Gerichts an⸗

laden, daß der Verschollene selbst für todt erklärt und sein auf etwa 1650 sich belaufender Nach⸗ 1.. nächsten bekannten Erben zuerkannt werden wird. 8 Osterode, den 8. Oktober 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

1I Aufgebot.

Der Gastwirth August Schwalbe aus Landeck hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 3. De⸗ zember 1864, inhalts dessen im Grundbuche von Landeck, Band I. Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 5, 750 Thlr. = 2250 Restkaufgeld nebst 5 % Zinsen für die Eheleute Christian Strey und Auguste, geb. Lübtow, aus Landeck auf Grund des Kaufvertrages vom 3. Dezember 1864 eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf dem Gerichts⸗ tage in Landeck anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pr.⸗Friedland, den 12. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

1eeeb Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Max. Rößler in München wird der Inhaber der beiden, vermuth⸗ lich Ende Mai d. J. während der Beförderung auf der Post von München nach Burgau verloren ge⸗ gangenen Wechsel beide zahlbar 3 Monate à dato. der eine mit dem Datum Aschaffenburg, den 24. April 1880, über 200 ℳ, gezogen von Georg Christ auf Herrn Erzberger u. Söhne hier, der andere mit dem Datum Obergünzburg, Bayern, den 21. April 1880 über 600 ℳ, gezogen von Jos. Heiß auf Herrn Paul von Stetten hier, beide acceptirt und mit mehrfachen Giri versehen aufgefordert, spätestens 8

Montag, den 21. März 1881, Vormittags 9 Uhr, Civilfitzungssaal Nr. III., seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben kraftlos erklärt würden.

Angsburg, den 26. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Dider K. Amtsrichter

Buchheit. [25495]

Lage. Die in der Bekanntmachung vom 30. Juli cr. bezeichnete, verloren gegangene Obligation des Husaren Siek aus Ohrsen, jetzt zu Neuhaus, zu 450 ℳ, ist mittelst Ausschlußurtheils vom 6. d. M. für kraftlos erklärt und dem Gläubiger

eine neue ausgefertigt. 8 Lage, 11. Oktober 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 1 Nieländer.

[25487]

Auf zulässigen Antrag des Büdners Schütt und des Einliegers Schult zu Karrenzin, als Kuratoren der Verlassenschaft des wailand Altentheilers und vormaligen Hauswirths Ludwig Schult daselbst, auf Mortifikation des angeblich 1853 dort ver⸗ brannten Hypothekenscheins über den Posten von 100 Thlr. N. 2/3, welcher mit 4 % Zinsen für den enannten Verstorbenen im früheren Hypotheken⸗ 868 über die Büdnerei Nr. 7 alldort unter Nr. 3. umgeschrieben steht, werden Alle, welche der Morti⸗ fikation dieses Scheins widersprechen zu können ver⸗ meinen, und der Inhaber desselben aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem auf

den 3. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗Termine anzumelden, der Inhaber auch, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen und ein neuer Hypothekenschein über jenen Posten ausgefertigt wird.

Neustadt i. Mecklbg., den 14. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht.

stags 10 ½ Uhr,

[254771 Zwangsversteigerungsausschreiben.

Der von dem Königlichen Amtsgericht Abtheilung III. zu Greifswald zufolge Beschlusses vom 3. Sep⸗ tember 1880, auf den 23. Oktober 1880, Vormit⸗ anberaumte Termin zur öffent⸗ lichen Versteigerung des Band II. Blatt 21 des Grundbuchs eingetragenen, dem Rittmeister a. D. Adalbert von Hackewitz gehörigen Ritterguts Waschow wird nicht an Gerichtsstelle zu Greifs⸗ wald, sondern an hiesiger Gerichtsstelle und zwar

an demselben Taße, Nachm. 3 ½ Uhr, abgehalten werden.

Wolgast, den 12. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[25489]

des zur Hasenhorst'schen Konkursmasse gehörige

Hauses Nr. 1368⁄8., ist zur Beendigung des statt⸗ gefundenen abgekürzten Vertheilungsverfahrens aus §. 73 der Verordnung vom 24. Mai 1879 durch Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters über seine Verwaltung des Hauses seit der antragsmäßi⸗ gen Anordnung des Zwangsversteigerungsverfahrens

Termin auf

Sonnabend, den 23. Oktober 1880,

Zimmer 21, angesetzt.

Die Rechnung des Konkursverwalters ist auf de Gerichtsschreiberei für Zwangsvollstreckungen und Konkurse ausgelegt.

Schwerin, den 13. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Aktuar F. Meyer.

[25473] In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter lfdr. Nr. 2 eingetragen: 1b 1 Rechtsanwalt Robert Mangold zu Geestemünde Geestemünde, den 13. Oktoker 1880. Königliches Amtsgericht Thöl.

[2547808 Bekanntmachung. b

Der Rechtsanwalt Ludwig Lischke aus Meseritz, welcher seinen Wohnsitz nach hier verlegt hat, ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassen und in die Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Posen, den 14. Oktober 1880.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

Bei dem Bahnhofe Hohnstorf sollen ca. 1100 qm Böschungefläche mit einem 30 cm starken Stein⸗ pflaster versehen werden. Offerten sind bis zum

[Termine am 30. d. Mts., Vormittags 10 Uhr,

an die Unterzeichnete einzureichen, in deren Bureau die Bedingungen eingesehen oder gegen 50 in

folgt an einen der drei Mindestfordernden. Har⸗ burg, den 15. Oktober 1880. Königliche Eisen bahn⸗Bau⸗Inspektion. Ellenberger.

[25523] Berlin amburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen pro Monat September 1880. 82

pro bis ult. Septbr. Septbr. 363,576] 2,982,957

971,432

Einnahmen für Personen Hoogisarstiih . Einnahmen für Güter ꝛc. pro⸗ ee“

Anderweite Einnahmen pro⸗ II“ 70,532 e. 1,405,540

Summ Dagegen 1879 desinitiv. 1,562,043 Mithin pro Sept. 1880 wen. 156,503

bis ult. Sept. 1880 wen. en⸗

[25476]

480 Seiten.

Im Verlage der J. C. Hinrichs'schen Buchhandlung in Leipzig b durch alle Buchhandlungen zu beziehen, vorräthig Berlin NW., Unter den Linden 64, bei Puttkammer & Mühlbrecht, Buchh. f. Staats⸗ und Rechtswissenschaft:

MNeuestes Städte⸗Lexicon

enthaltend sämmtliche Verkehrsorte von Europa

sowie die bedeutenderen außereuropäischen Handelsplätze ꝛc.

Enthält ca. 44,000 Ortsangaben und ist für Kaufleute u

Herausgegeben von Hermann Mertens, weill. K. S. Oberpostamtssecretair.

8 Bierte wesentlich vermehrte Aunflage.

Vollständig umgearbeitet vom Postkassirer Ferd. Frtang. Lex. 8. Preis Mark 7. 20; in dauerhaftem Halblederband Mark 8. 40. nd Fabrikanten, sowie Post⸗, Eisen⸗

un legraphen⸗Expeditionen kaum entbehrlich. beraumten Termin unter der Verwarnung vorge⸗ be 8 Sr L . p belich

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

Empfang genommen werden können. Zuschlag er⸗

170,971

erschien soeben und ist

gegeben und vorgelesen,

niglich

as Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

.usertionnprein für den Raum einer ruckzeile 30 3q 8

Alle Fost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berliu außer den Nost⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.

8.

Ff

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rentmeister und Steuer⸗Controleur a. D. Hohl zu Meisenheim den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; den n im Kreise Rotenburg i./H. ell im Kreise Gardelegen das ; sowie dem Lieutenant zur See Hoffmeyer von der 1. Matrosen⸗Division die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Palastdame Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Gräfin von Hacke, die Erlaubniß zur Anlegung des von es Königs von Würt emberg Majestät ihr verliehenen Olga⸗ Ordens zu ertheilen.

Königreich Preutßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Oberlehrers Dr. Otto Heinrich Tschiersch an dem Gymnasium zu Luckau zum Direktor des Gymnasiums in Cüstrin die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; sowie dem Theater⸗Agenten Entsch zu Berlin und dem Theater⸗Agenten Toussaint ebendaselbst den Charakter als

Kommissions⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 15. d. M. will Ich den in der angeschlossenen Zusammenstellung aufgeführten Beschlüssen des 33. ordentlichen General⸗Landtages der Ostpreußischen Land⸗ schaft hierdurch Meine landesherrliche Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen, daß die Bestimmung der Ametsrichter, welchen die Beglaubigung der Pfandbriefe obliegt, im Wege 86 erthattund bei dem betreffenden Amtsgericht erfolgt. Dieser Erlaß ist mit der zugehörigen Zusammenstellun im gesetzlichen Wege zu veröffentlichen. Buf 8 Berlin, den 25. September 1880. Wilhelm. 1— Lucius. Friedberg. An den Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten und den Justiz⸗Minister.

1P111AA“

der Beschlüsse des 33. ordentlichen General⸗Landtages der Ostpreußischen Landschaft.

1) Zusatz zu §. 27 des Ostpreußischen Landschaftsreglements vom

24. Dezember 1808.

Neues Reglement für ö.“ Wahlen.

„Die Wahlversammlung ernennt auf Vorschlag des öö zwei Beisitzer, welche mit dem Vorsitenden den Wahlvorstand bilden.

Jede Wahl erfolgt in einer besonderen Wahlhandlung, nach Aufruf der einzelnen Wähler, Abgabe von Stimmzetteln.

iörwäbfend des Wahlaties erschfinkaden Ie Föghaie cn

der Wahl theilnehmen, so lange der Vorsitzende dieselbe noch nicht

für geschlossen erklärt hat. 8 4

. Unbeschriebene, sowie solche Stimmzettel, auf welchen der Name fines nichf Wahekbigen oder mehrere Namen geschrieben sich finden, ind ungültig. 1 ungültigen Stimmzettel werden als nicht abgegeben be⸗ rachtet.

Ueber die Gültigkeit der entscheidet der Wahlvorstand.

Als gewählt ist derjenige zu betrachten, welcher die absolute Stimmenmehrheit (mehr als die Hälfte der Stimmen) erhalten hat. Ergiebt sich keine absolute Stimmenmehrheit, so kommen die⸗ jenigen zwei Personen, welche die meisten Stimmen für sich haben, auf die engere Wahl.

Haben mehr als zwei Personen die meisten und gleichviel Stim⸗ men erhalten, so entscheidet das durch die Hand des Vorsitzenden zu ziehende Loos darüber, wer auf die engere Wahl zu bringen ist. In Neicher Weise erfolgt die Entscheidung, wenn auch die engere Wahl eine Stimmenmehrheit ergiebt.

§. 6. Sofern Niemand Widerspruch dagegen erhebt, daß eine Wahl

G durch Akklamation erfolgen soll, 1 auch diese zulässig.

Dieses Wahlreglement soll für alle landschaftlichen Wahlen maßgebend sein.

§. 8. Bei der Wahl eines Departements⸗Landschaftsdirektors werden die Wahlzettel der Wähler des betreffenden Departements zuerst ab⸗ damit die übrigen Wähler die Wünsche des⸗ selben kennen lernen.

2) Zusatz zu §§. 11 und 12 des Regulativs vom 6 April 1872 (G. S. S. 363 ff.) und Nr. III. des Allerhöchsten Erlasses vom 13. Juli 1868 (G. S. S. 762). höchft s

Die Ostpreußischen Pfandbriefe sind in Zukunft nach anliegen⸗ dem Formular nur in der deutschen Reichsmarkwährung auszu⸗ fertigen, für die General⸗Landschaftsdirektion von einem Mitgliede derselben zu unterzeichnen und von den zuständigen Königlichen Amts⸗ Fengeen. durch Unterschrift des betreffenden Einzelrichters zu be⸗

Die Beglaubigung kann nach vorschriftsmäßiger Eintragung

ʒA᷑rre.8 g.2e.

durch das dafür zuständige Amtsgericht, auch durch einen der Königlichen Amtsrichter zu Koͤnigsberg erfolgen. Auf An⸗ trag der General⸗Landschaftsdirektion sind hierzu von dem König⸗ lichen Landgerichte zu Königsberg einer oder je nach Bedarf auch mehrere Amtsrichter zu deputiren, welche an Stelle der unter Nr. III. des Allerhöchsten Erlasses vom 13. Juli 1868 (G. S. S. 762) an⸗ geordneten Kreisgerichts⸗Kommission die Beglaubigung nach Maß⸗ gabe der für diese Kommission geltenden Bestimmungen als Einzel⸗ richter zu vollziehen haben.

.3) Für die amtscidliche Verpflichtung des General⸗Landschafts⸗ Direktors, der General⸗Landschaftsräthe, Syndici, Departements⸗ Landschaftsdirektoren und Räthe, sowie aller landschaftlichen Beamten sollen in Zukunft nicht mehr die in der Beilage IV. zu dem Regle⸗ ment vom 24. Dezember 1808 vorgeschriebenen verschiedenen Eides⸗ formulare, sondern folgende Norm allein:

„Ich (Vor⸗ und Zuname) schwöre zu Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß Sr. Königlichen Majestät von Preußen, meinem Allergnädigsten Herrn, ich unterthänig, treu und ge⸗ horsam sein und alle mir vermöge meines Amtes obliegenden Pflichten nach meinem besten Wissen und Gewissen genau er⸗ füllen, auch die Verfassung genau beobachten will, so wahr mir Gott helfe —“ gelten; im Uebrigen aber die Vorschriften der eben gedachten Regle⸗ ments über die Eidesabnahme aufrecht erhalten bleiben.

4) Zusatz zu §. 27 des Ostpreußischen Landschaftsreglements vom 24. Dezember 1808 und dem Allerhöchsten Erlaß vom 14. Sep⸗ tember 1850:

Die Stellvertreter der General⸗Landschaftsräthe sind in Zu⸗ kunft, zunächst der erste, dann der zweite und dann der dritte, jeder in besonderem Wahlgange zu wählen und in dieser Reihenfolge vor⸗ kommenden Falls in das Kollegium einzuberufen.

1000

Privilegirter Pfandbrief der Ostpreußischen Landsch er über Nr. Eintausend Mark Deutscher Reichswährung in Gemäßheit der Re⸗ gulative vom 23. Juni 1866 und 6. April 1872 auf eine gleichnamige Hypothenkenforderung, sowie auf die Sicherheitsfonds der Landschaft und die Garantie der Ostpreußischen Landschaft fundirt, träagt Pprozent jährliche Zinsen und darf vom Inhaber nicht gekündigt werden. Königsberg, den Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. 1 a, eines Mitgliedes derselben.)

Fanbhriefs⸗Stempel.

Nach Einsicht der betreffenden Hypotheken⸗ Instrumente beglaubigt vom Königlichen Amts⸗ EEe166 (L. 8.) (Unterschrift.)

Eingetragen im Pfandbriefs⸗Register Fol

Der Kontrolbeamte. B (Unterschrift.)

V 1000.

Litt. C.

.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Gymnasiallehrer Range an dem Gymnasium in Cassel ist zum Oberlehrer an dem Realgymnasium in Wies⸗ baden befördert worden. 1

Für die Turnlehrerinnen⸗Prüfung, welche in Gemäßheit des Reglements vom 21. August 1875 (Centralbl. der Unt. Verw., Seite 591) im Herbste 1880 zu Berlin abzuhalten ist, habe ich Termin auf Montag, den 22. November d. Js., und folgende Tage anberaumt.

Meldungen der in einem Lehramte stehenden Be⸗ werberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens 5 Wochen, Meldungen anderer Bewerberinnen unmittelbar bei mir spätestens 3 Wochen vor dem Prüfungstermine an⸗ zubringen.

Die Königliche Regierung ꝛc. veranlasse ich, diese Be⸗ stimmung im dortigen Verwaltungsbezirke in geeigneter Weise zur öffentlichen Kenntniß zu bringen und dort eingehende Meldungen mit gutachtlicher Aeußerung rechtzeitig einzureichen. Im Auftrage: 8 de la Croix. An sämmtliche Königliche Regierungen, die Königlichen 1 Konsistorien in der Provinz Hannover und den Königlichen Ober⸗Kirchenrath zu ordhorn.

Abschrift erhält das Königliche Provinzial⸗Schulkollegium zur Nachricht und gleichmäßigen Beachtung. 1 1 Im Auftrage:

„de la Croix. An sämmtliche Königliche Provinzial⸗Schulkollegien.

Der Meldung sind beizufügen: 1) ein Geburtsschein,

des Pfandbriefdarlehns im Grundbuche des betreffenden Gutes

-— ——,

9 ein Lebenslauf, 3) ein Gesundheitszeugniß,

4) ein Zeugniß über die von der Bewerberin erlangte Schul⸗ bezw. Lehrerinnenbildung,

5) ein Zeugniß über die erlangte turnerische S— unde het Lehrerinnen auch über ihre bisherige Wir amkeit,

6) von denjenigen Bewerberinnen, welche nicht die Be fähigung zur Ertheilung von Schulunterricht nach⸗ weisen, ein amtliches Führungszeugniß.

Berlin, den 13. Oktober 1880. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegen⸗ heiten von Puttkamer und

Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, von Cöln;

Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Perponcher von Schloß Brühl;

der Direktor im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten, Wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ rungs⸗Rath Lucanus aus Cöln.

Bekanntmachung. Niach Voeschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. nens sind bekannt gemacht: 8* 1) der Allerhöchste Erlaß vom 27. Oktober 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Bütow für die zum

Bau einer Chaussee von Bütow bis zur Kreisgrenze bei Jamen er-

forderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ zu Cöslin Nr. 51 S. 307, ausgegeben den 18. Dezember

2) das Allerhöchste Privilegium vom 27. Oktober 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Bütow im Betrage von 59 400 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin Nr. 51 S. 307 bis 309, ausge⸗ geben den 18. Dezember 1879;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Februar 1880, betreffend die Konvertirung der von der Berlin⸗Hamburger Eisenbahngesellschaft auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juli 1870 aus⸗ gegebenen fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen III. Emission in vier und einhalbprozentige, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr., 15 S. 129, ausgegeben den 9. April 1880,

der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 17 S. 111, aus⸗ gegeben den 24. April 1880,

für Hannover Nr. 16 S. 217, ausgegeben den 16. April 1880;

4) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 19. Mai 1880, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Neustadt nach Oldenburg durch die Kreis Oldenburger Eisenbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 38 S. 259 bis 263, ausgegeben den 18. September 1880;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Juni 1880, betreffend die Ge⸗ nehmigung des III. Nachtrags zu dem Statut der Ostpreußischen Leelüftlichen Darlehnskasse vom 20. Mai 1869, durch die Amts⸗

er

der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 30 S. 199, aus⸗ gegeben den 22. Juli 1880, der Köͤniglichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 29 S. 205 resp. e S. 233, ausgegeben den 21. Juli resp. 25. August

6) das unterm 23. Juni 1880 Allerböchst vollzogene Statut für den Deich⸗ und Entwässerungsverband der Propsteier Salzwiesen⸗Niede⸗ rung durch Extrabeilage des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 34, ausgegeben den 21. August 1880;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 2. Juli 1880 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Kröben im Betrage von 360 000 durch das Amtsblatt der König⸗ lichen 9 er. zu Posen Nr. 35 S. 281 bis 283, ausgegeben den 31. August 1880;

8) das unterm 21. Juli 1880 Allerhöchst vollzogene Statut für die Erft⸗Fischereigenossenschaft des Kreises Grevenbroich durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 37 S. 305 bis 308, ausgegeben den 4. September 1880;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 23. Juli 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin be⸗ züglich der zur verdh Freilegung der Beusselstraße, der Straße 86 Abtheilung IX. des Bebauungsplans von den Umgebungen Ber⸗ lins und der Uferstraße erforderlichen Grundstücksflächen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 36 S. 335, ausgegeben den 3. September 1880;

10) der Allerhöchste Erlaß vom 26. Juli 1880, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Quedlin⸗ burg bezüglich der zur Anlage einer Wasserleitung erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 38 S. 315, ausgegeben den 18. September 1880;

11) das unterm 26. Juli 1880 Allerhöchst vollzogene Statut des Schwellinger Deichverbandes im Kreise Mülheim a. d. Ruhr durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 38 S. 323/324, ausgegeben den 11. September 1880;

8 12) de Aütrböchste Crlaß vom 2c. f 1680 betreffend die enehmigung einer Ergänzung des Regulativs für die ostpreußische Landschaft vom 23. Juni 1866, durch die Amtsblätter asieäatas