1880 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8

G

8

DBeriin, 16. Oktbr. 1880. Marktprelse nach Ermitt. des K. Pol.-Prss.

Höechste Niedrigates

Prsise.

per 100 Kilegr. Für Weizen gute Sorte . Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorta Richt-Stroh e.

. 550-0bvd-d 11n11“ 8 2

0 .— Z5 5 *“*

114*²*¹“¹]

Speisebohnen, weisae SIö6 Kartoffelnl. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. Butter 1 Kilogr... Eier 60 Stüuceck. Karpfen pr. Kilogr. Aale 8 Zander 8 Hechte Barsche 8 . .

%1aa*²

0 2 . 2 2 20 . e 82

„9 5

.„ . .1“

Schleie Bleie 8 Krebse pr. Schock..

Dreslam, 18. Okteber.

(W. T. B.)

3

23 20 18 21 21 21 20 17 14

16 15 14

6

7

32 38 48

8

œSPteotcbocchho—dö

22 60 20 40 18 21 21 20 20 80 16 15 90 14 16 20 14 13 6 5 20 24 30 5

S188888SS8 8111821 SSSSI1S8883

ZIIIIII4“

white loco 10,50 à 10,65 bez., pr. November-Dezember 10,70 10,85 bez. Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. 1 Lre Roggen loco unverändert, a ermine flau.

Weiran pr. Oktober 212 Br., 210 Gd., pr. April-Mai 215 Br., 213 Gd. Roggen pr. Oktober 200 Br., 199 Gd., pr. April-Mai 191 Br., 189 Gd. Hafer und Gerste anverändert. Rüböl matt, loco 56, pr. Mai 58 ½. Spiritus fest, pr. Oktober 53 Br., pr. Novem- ber-Dezember 50 ¾ Br., pr. Dezember-Januar 50 ¾ Br., pr. April-Mai 50 ¾ Br. Kaffee matt, Umsatz 1500 Sack. Petroleum besser, Standard white loco 10,80 Br., 10,60 Gd., pr. Oktober 10,60 Gd., pr. Novem- ber-Dezember 10,70 Gd. Wetter: Trübe.

Pest, 16. Oktober. (W. T. B.) 8 1

Produktenmarkt. Weizen loco matt, Termine steigend, pr. Herbst 11,85 Gd.; 11,90 Br., pr. Frühjahr 12,50. Gd., 12,52 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,62 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,40 Gd., 6,45 Br.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März 308. Roggen per Oktober 248, per März 242. 8

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.)

Bancazinn 53 ½.

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.) 1

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 27 bez. und Br., pr. November-Dezember 27 ¼1 bez., 27 ½ Br., pr. Januar-März 26 bez. und Br. Weichend.

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. gen fest. Hafer still. Gerste unverändert.

Lomndoem, 18. Oktober. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 9. bis zum 15. Oktober: Engl. Weizen 5700, fremder 41 607, engl. Gerste 3326, fremde 4754, engl. Malzgerste 12 375, engl. Hafer 1502, fremder 72 494 Qrts. Englisches Mehl 20 368, fremdes 11 230 Sack und 2832 Fass.

London, 16. Oktober. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Wetter: Regen.

Havannazucker Nr. 12, 23 ½. Ruhig.

auf Termine flau.

Rog-

* Oktober 60,00, vr. November 60,25, pr. Dezember —,—, pr. Okto- ber Januar 8ö.“

Parig 1 2Ee

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 28,80, pr. November 28,60, pr. November-Februar 28,25, pr. Januar- April 28,00. Mehl ruhig, pr. Oktober 60,50, pr. November 59,00, pr. November-Februar 58,30, pr. Januar-April 58,25. Rüböl ruhig, pr. Oktober 73,00, pr. November 73,75, pr. Dezember 74,50, pr. Januar-April 75,75. Spiritus behauptet, pr. Oktober 64,00, pr. No- vember 63,00, pr. Dezember 63,00, pr. Januar-April 62,00.

New-Nork, 16. Oktober. (W. T. B.) 8

Waaren bericht. Baumwelle in New-NYork 113⁄16, do. in Few-Orleans 11 ½, Petroleum in Nexw-York 11 ¾ Gd., do. in Philadolphia 11 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ¾¼, do. Pipe line Certificats D. 98 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Winterweizen 1 D. 18 C. Mais (olo mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 13 ⅝. Schmalz (Marke Wilcor) 9 ½⁄. de. Fnirbanks 9 ¼, do. Rohe & Brethers 9. Spock (shart -lear) 8 ½ C. Getreidefracht 5 ⅛.

Rio de Janeiro, 11. Oktober. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 23 ⅛, do. auf Paris 403. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 4600 à 4750. Durch- schnittliche Tageszufuhr 16 750 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 74 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 32 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

225 000 Sack.

Eisenbahn-Einnahmen.

Bergisch-Märkische Bisenbaan. Im Sept. 1880 5 348 293 (+ 435 911 ℳ), 1. Januar bis ult. September 44 177 946 (+ 3 558 881 ℳ), Ruhr-Sieg-Eisenbahn incl. Finnentrop-Olpe. Im September 1880 528 172 (+ 44 682 ℳ). Bergisch-Märkische Eisenbahn und Ruhr-Sieg-Eisenbahn vom 1. Januar bis ult. Sep- tember d. J. 48 907 610 (+ 3 822 097 ℳ).

Welmar-Geraer Eisenbahn. Im September 1880 52 411 (+ 2869 ℳ), bis ultimo September 1880 449 905 (+

33 009 ℳ). Thüringische Eisenbahn. Stammbahn. Im September 1880

1 416 009 (+ 39 608 ℳ], bis ult. September 1880 10 767 124 (+ 408 177 ℳ). Getha-Leinefelder Zweigbahn. Im Sep- tember 1880 79 451 (+ 3657 ℳ), bis ult. September 1880 601 375 (+ 21 103 ℳ). Gera-Eichichter Zweigbahn. Im September 1880 91 982 (+ 8722 ℳ), bis ulr. September 1880.-

torien Sardou.

Gastspiel des Herrn Barnay: Uriel Acosta.

8 Verlangen: Doctor Klaus.

(Getreidemarkt.)

58,00, per Oktober-November 57,50, per April-Mai 58,70.

per Oktober 208,00. Roggen per Oktober 206,00,

November 202.00, per April-Mai 198,00. per Oktober-

November 51,75, per November-Dezember 52 55,75 Zink umsatzlos. Wetter: Trübe.

Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.) Eetroleum (Schlussbericht) matt, Schluss

Spiritus ver 100 Liter 100 9% ver Oktober

Weizen Liverpool, 16. Oktober.

per Oktober-

Dezember-Januar-Lieferung 6 d.

er April 1 8 arig, 16. Oktober.

8 M 1 8

loco —.

1(7ö. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekualation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische

ävIB. Rohzucker 880 ruhig, loco 54,25.

(s— 422 ℳ).

Raffinirter Zucker

778 073 (+ 96 765 ℳ). Gotha Oerdruffer Elsenbahn. 937 bis ult. September 1880 77 9099 (+ 1235 ℳ). Rhein- Nahe-Eisenbahn. 680 (— 1991 ℳ), bis ult. September 1880 2 325 834 (— 70 732 ℳ). Berlin-Hamburger Eisenbahn. Im September 1880 1 405 540

Weisger Luober fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. (— 156 503 ℳ), seit 1. Januar 170 971

Im September 1880 9378

Im September 1880 286 680

Theater. Königliche Schauspielec.

mann. Komische Oper in 3 Akten.

Lortzing. von Direktor von Strantz. Schauspielhaus. 208. Vorstellung.

Tanz von Hoguet. Anfang 7 Uhr.

Karl von Moy. Zum Schluß: Warum haben

Sie das nicht gleich gesagt? Schwank in 1 Akt f

von Paul Perron. In Szene gesetzt vom Direktor

Deetz. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 191. Vorstellung.

Textß von Mosenthal, von Carl Goldmark. von Paul Tanlioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anf. 7 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 39. M: Krieg im Frieden. 8

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solo⸗ tänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Zum 17. Male: Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Dienstag: Zum 11. M.:

Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Vie⸗ Deutsch von Laube.

Krolls Theater. Dienstag: Kosiki. Anfang

7 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Dienstag: Letztes

Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗

bergsweg.) Dienstag und Mittwoch: Der Postillon von Müncheberg. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Dr. E. Jacobson und R. Lin⸗ derer. Musik von A. Conradi.

Belle -Mlance-Theater. Dienstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktors des Wallner⸗Theaters, und seiner Mittglieder Frau Carlsen, Frls. Wallberg, Böhm, Wenck, Herren Wilken, Gallewski und Neuber. Auf allgemeines Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anf. der Vorstellung 7 Uhr. Gewöhnliche Preise: I. Parquet 1 50 ꝛc. Mittwoch: Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von W. Shakespeare. (Shvlock: Hr. Direktor

Th. Lebrun Porzia: Frl. Wallberg Bassanio:

Hr. Gallewski Prinz von Marocco: Hr. Kriete.) Donnerstag: Der Htzpochonder. (Billeis zu diesen Lshgen sind schon jetzt an der Theaterkasse zu haben.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pi Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Dalitz mit Frl. Emma Stahl (Erfurt). Hr. Dr. med. Ramdohr mit Frl. Paula Heinze (Düben).

Dienstag:;

Opernhaus. 190. Vorstellung. Czaar und Zimmer⸗ Musit von

In Szene gesetzt

Ein deut⸗ 5 scher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von

Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Ballet

geb. Römer, wohnhaft, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗

Le

BERLIN W., Markgrafen-Strasse 35, Bureaux: I. Etage

Coupons-Casse und Wechsel- stube parterre).

An- und Verkauf von Staatspapieren. Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Effecten.

Prompte und ooulante Effectuirung von Börsen-Zeit-

Geschäften.

8 Belehnung böesengängiger Effecten.

r. Bezirks⸗Assessor Bartusch v. Wilucki mit Frl. harlotte v. Ahlefeld (Dresden). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. phil. A. Seelheim (Schönebeck). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant und Regimente⸗Adjutant Augustin (Brom⸗ berg). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Schuckmann (Schwerin). Eine Tochter:

Hrn. Ober⸗Postsekretär Schubert (Glatz). Gestorben: Hr. Medizinal⸗Rath Friedrich Christian Görck (Schwetzingen). Frau Prediger Sophie Häübner, geb. Grothe (Berlin). Hr. Geh. Medizinal⸗ und Regierungs⸗Rath Dr. Felix Anton Gröbenschütz (Frankfurt a. O.). Hr. Kammer⸗ herr Schloßhauptmann v. Gundlach (Rumshagen). Hr. Pastor Philipp Matthies (Rheinsberg).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

156441 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgerichtes vom 17. September d. J. ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Schuhmacher Bernhard Peuser und Emma, ohne Geschäft, Beide zu Barmen

schaft mit Wirkung seit dem 15. Juni d. J. für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 16. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber: An der Mahr.

Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Nürnberg, Abth. II., hat auf Antrag des Oekonomen Michael Gugel von Götteldorf durch Ausschlußurtheil vom 2. ds. Mts. erkannt: „Der Schuldschein der Kgl. Hauptbank dahier vom 2. Juli 1879, Nr. 7002 über 2000 ℳ, zu 3 % verzinslich, auf den Namen des Oekonomen Michael Gugel von Götteldorf als Gläubiger lautend, wird biemit für kraftlos erklärt.“ Nürnberg, den 13. Oktober 1880.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschrei Hacker.

8 2 8 8 1256451 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Peter Wilhelm Balensiefen zu Stockum, vertreten durch Rechtsanwalt Krupp zu Bonn, klagt gegen den Tagelöhner Mathias Wirtz, früher zu Ehrenfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses des im Jahre 1873 zu Stockum verlebten Christof Wirtz in 6 Theile und davon 1 Theil dem Kläger, 1 Theil dem Beklagten Franz Wirtz, 1 Theil dem Beklagten Mathias Wirtz und 3 Theile der Minorennen Clara Beyert zuzu⸗ theilen; ferner die zu diesem Nachlasse gehörenden Immobilien für in natura untheilbar zu erklären und den öffentlichen Verkauf derselben zu verord⸗ nen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 16. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Conto-Corrent-Verkehr. Disoontirung. Tratten-Domlollirung.

Einlösung und Verwerthung von Zins- und Dividenden-Coupons, Bes or- gung neuer Coaponsbogen. Nachsehen der Verloosung etc. etc. ge Einzahlungen an uns durch alle Deutschen Reichsbankstellen spesenfrel.

und Prämien-

IEER;E

ö ¹ 2 eGN. Maidg 81 8 7

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Donner, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung. In Sachen 8 des Kaiserlichen Generaldirektors der Zölle un direkten Steuern für Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß,

gegen

1) Georg Walter,

2) Philipp Walter und b

3) Josef Walter, alle drei Ackerer aus Wingen im Unter⸗Elsaß zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

4) Maria Walter, ledig, großjährig, in Wingen wohnend,

5) Catharina, geb. Walter, gewerblose Ehefrau von Josef Barb, Tagner, Beide daselbst wohnend,

6) Elisabeth, geb. Augst, gewerblos, in Wingen wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Schmie⸗ des Georg Walter, der Gütergemeinschaft wegen und als gesetzliche Vormünderin ihrer mit dem⸗ selben erzeugten noch minderjährigen vier Kinder Michel, Josefine, Elisabeth und Magdalena, Beklagte, nicht vertreten,

wegen Theilung, 3

hat Kläger den nachstehenden Antrag gestellt:

„Es gefalle dem Kaiserlichen Landgericht zwischen den Parteien nach Maßgabe ihrer Erb⸗ und Theil⸗ rechte, die Theilung der Gütergemeinschaft zu ver⸗ ordnen, welche zwischen der beklagten Wittwe Walter und deren verlebten Ehemann bestanden ist, sowie des persönlichen Nachlasses des Letzteren, mit Vor⸗ nahme der erforderlichen Theilungsoperationen na⸗ mentlich Inventarisation, Theilung und Liquidation eventuell auch Licitation resp. Loosebildung den Notar Seltenmayer in Deißenburg zu beauftragen: einen oder 3 Experten zu ernennen, welche sich darüber aussprechen sollen, ob die vorhandenen Mo⸗ bilien in Natur theilbar sind, eventuell auch die be⸗ züglichen Loose zu bilden, resp. die Schätzungspreise der Grundstücke festzustellen haben, auch einen Richter⸗ Kommissar für etwaige Streitigkeiten zu ernennen und die Kosten auf die Masse, eventuell den be⸗ streitenden Beklagten zur Last zu legen“.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssteits ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts, II. Civil⸗ kammer, vom See den 6. Jauuar 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, wozu die Be⸗ klagten ad 1, 2 u. 3 unter der Auflage geladen werden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

den 9. Oktober 1880.

er Landgerichts⸗Sekretär.

1“

[255022 Bekanntmachung.

Das auf der Stätte Nr. 88 Weichbild Band I. Blatt 11 Art. 295 des Grundbuches von Schild⸗ esche in der Abtheilung II. Nr. 1 eingetragene Recht der nach Amerika ausgewanderten und vermuthlich verstorbenen Geschwister Kehlchen und Hannchen

Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschäftlichen Effectuirungen die Provision mit ein Zehntel Prozent.

Auskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und an den aus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unenigeltlich (auf mit Postmarke zur Rückantwort versehene Briefe), sowie auch persönllch in unseren

Bureaux; vöchentliche „Börsenberlchte“, sowie täglich „Cours- blatt über Zelt- und Prämiengeschäfte“. Coursdepeschen auf Verlangen täglich av Börse.

keit ist durch Erkenntniß des Königlichen Amts⸗ erichts zu Bielefeld vom 15. September c., ver⸗ ündet an dem nämlichen Tage, für kraftlos erklärt. Bielefeld, den 2. Oktober 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

25625]

Durch Ehevertrag vom 29. September 1880, ab⸗ geschlossen vor dem Königlichen Notar Justiz⸗Rath. Reckum zu Eoblenz zwischen a. Peter Joseph Rau⸗ eiser, Kaufmann, wohnhaft zu Lützel⸗Coblenz im Kreise Coblenz, b. Johanna Bernardine Margaretha Hoche, Rentnerin, ohne Geschäft zu Coblenz woh⸗ nend, haben diese Vertragschließenden bestimmt, was folgt: „Es soll zwischen ihnen, den künftigen, Gatten, nur eine Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des hier geltenden rheinischen Civilgesetzbuches eintreten.“

Coblenz, den 16. Oktober 1880.

8 Königliches Amtsgericht. [25504) Im Naznen des Köni s!

Auf Antrag des im heutigen Termin erschienenen Franz Josef Henseler Nr. 134 Canton I. Biele⸗ feld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:

Das auf den Namen des für todt erklaͤrten Carl Peter Ferdinand Henseler lautende Quittungsbuch der Stadtsparkasse zu Bielefeld Nr. 2368, über die Summe von 436 Thlr.

16 Sgr. lautend, wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 15. September 1880. Königliches Amtsgericht.

—ꝗqꝙ́q 1.“ [25494] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das über die auf dem dem Eigenkätbner Gottlieb Scherwat gebhörigen Grundstück Schilleningken Blatt Nr. 30 für den Kaufmann August Sinnhuber eingetragenen Forde⸗ rung von 150 Thlr. und 6 % Zinsen gebildeten, jedoch verloren gegangenen Dokuments erkennt im Aufgebotstermin vom 23. September 1880 das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Gumbinnen durch den Amtsgerichts⸗Rath Pohl für Recht:

Das über die auf dem, dem Eigenkäthner Gottlieb Scherwat gehörige Grundstück Schille⸗ ningken, Blatt Nr. 30, Abtheilung III. Nr. 5 für den Kaufmann August Sinnhuber einge⸗ tragene Forderung von 150 Thlr. gebildete,

für kraftlos erklärt. Von Rechts wegen.

Pesr 8

[25503] Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns F. A. Beschke zu Dresden Neustadt, vertreten im Termin durch den Rechtsanwalt Bock, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath. Hillenkamp für Recht:

Das vom Sattlermeister August Duwe in Bielefeld angenommene Wechselaccept in Höhe von 66 55 ₰, waͤhrscheinlich datirt: Dresden,

und Giro, wird für kraftlos erklärt. 1 Von Rechts Wegen. Bielefeld, den 15. September 1880.

Grünewald auf Unterhaltung bis zur Selbstständig⸗

Königliches Amtsgericht.

aber verloren gegangene Dokument wird hiermit

den 5. April 1879, ohne Stempel, Unterschrift

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Jusertionspreis fuür den Raum einer Bruckzeile 30 ’1

NR

Alle Post⸗Anstalten nehmen Zestellung an;

für Berlin außer den Bost⸗Anstalten auch die Expe-

bition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

angaeeA

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pastoren Brede zu Güstow im Kreise Randow und Richter zu Peest im Kreise Schlawe den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; den Glasmalern Martin und Fischer am Königlichen Institute für Glasmalerei zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer Franzky zu Tschirnau im Kreise Guhrau und dem emeritirten Schullehrer Bronner zu Breitscheid im Landkreise Düssel⸗ dorf, hisher zu Linnep desselben Kreises, den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem emeritirten Schullehrer und Organisten Hertel zu Rüthnick im Kreise Ruppin und dem pensionirten Kreisboten Kretzschmar zu Berleburg im Kreise Wittgenstein das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich. Bekanntmachung.

Postdampfschiffverbindung zwischen Bremerhaven und Havanna. Die Dampsschiffe der Linie Bremerhaven New⸗Orleans werden fortan wieder Havanna anlaufen und zur Post⸗ beförderung zwischen Bremerhaven und Havanna benutzt werden. Der Abgang der Schiffe erfolgt monatlich einmal; das nächste Schiff wird am 20. Oktober von Bremerhaven abgefertigt. Beerlin W., den 18. Oktober 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Neue Telegraphenanstalten. 8 Am 21. Oktober werden in Verbindung mit folgenden Postanstalten: 1) Berlin N. 65 (Schulstraße), 2) Tegeler Landstraße, 983) Mariendorf, neue Telegraphenanstalten eröffnet werden, von denen die⸗ jenige unter 1. vollen, die unter 2. und 3. dagegen beschränkten Tagesdienst haben. ““ Berlin C., den 16. Oktober 1880. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.

1“ 8 8

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Kühn in Wirsitz zum Amtsrichter zu ernennen; und ddem Forstkassen⸗Rendanten, Domänen⸗Rentmeister Rus⸗ kow zu Treptow a./Toll.,, im Regierungsbezirk Stettin, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Kriegs⸗Ministerium.

Der Hülfslehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Lichter⸗ felde Heinrich Kühne ist durch kriegsministerielle Verfügung vom 9. Oktober d. J. zum etatsmäßigen Lehrer des Kedetten⸗ Corps ernannt worden. e“.“

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der

Eisenbahn⸗Sekretär Baeron zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, und Se. Excellenz der Staats⸗ und Justiz⸗Minister, Dr. Fried⸗ berg, aus Cöln.

v auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

G Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der im Verlage der Volksbuchhandlung zu Hottingen⸗Zürich erschienene i üstrirte Volkskalender für das Jahr 1881, fünfter Jahrgang, mit dem Titel: „Der Republikaner“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch die vne Landespolizeibehörde verboten worden ist.

Berlin, den 18. Oktober 1880.

Königliches Polizei⸗Präsidium. 3

Aichtamtliches.

Dentsches Kei

Preußen. Berlin, 19. Oktober. Baden melbdet, gestern Majestäten dem Kaiser und tafel und Marschalltafel statt.

erleuchtet und auf der Promenade Mili tags hatten die Kronprinzlichen Herrscha

Luisenhöhe unternommen. Der in Ausflug nach Schloß Favorite mußte we Witterung unterbleiben.

Die Universität beging am des Rektoratswechsels.

Jahres ein.

Tod: den außerord. Prof. Benary, den o

Haarbrücker;, durch den Uebertritt Wirkungskreis: den außerord. Prof. Doz. Leonhard, die Priv.⸗Doz. Curschmann, den ord. 298 Prof. Praetorius und die Priv.⸗Doz. und von Kaufmann. Ober⸗Reg.⸗Rath Dr. H. jurist. Fakultät, und durch Habilitirung bei der theolog. Fakultät Lic. Dr. Müller bei der mediz. Fak. Dr. Lassar, philos. Fak. Dr. Gabriel und Dr.

Im

Roedige

lehrer Feller ernannt. Befördert wurden: zum ordentlichen Fak. der bisherige außerordentl. Prof. 2

General⸗Stabsarzt, Wirkl. Geh. Ober⸗Med.

dozenten Dr. Nowack in Krönlein, Küster, Christiani in der mediz.

Promovirt wurden: von 1 honoris causa, der philos. Fak. 34 Doktoren.

Privat⸗ und öffentliche Vorlesungen

33 937 Zuhörern besucht worden sind. logen, 969 Juristen, Ganzen 2477; abgegangen sind 105 Theo 237 Mediziner und 823 Philosophen, im

gekommen.

Nachdem der Rektor ziplinar⸗Gerichtsbarkeit sowie über allge Angelegenheiten berichtet hatte, geda Dank der erheblichen Zuwendungen nisse, welche der Untversität von Stiftungen zum Besten würdiger und renden von dem verstorbenen Dr. schwistern Fräulein Jüngken und der

die Insignien des übertragenen Amtes, wo Beschlusse des feierlichen Aktes eine Anspr Als Thema hatte derselbe die F

mit ihrer täglich wachsenden Mitgliederzah nissen der Zeit, oder empfiehlt sich

sens eine Scheidung in zwei oder mehrere

besteht aus dem Rektor, Geh. Regierun Dr. Hofmann, dem Prorektor, Geh. Ju Dr. Beseler, dem Universitätsrichter, Geh.

mann, dem Dekan der juristischen

Fakultät, Prof. ord. Dr. Zupitza, rungs⸗Rath, Prof. ord. ord. Dr. Weierstraß, dem Senator Geh. ord. Dr. Bruns, dem Senator, Geh. Me

von Heppe.

ord. Dr. Bardeleben, dem Senator, Prof.

*

herzoglich badischen Herrschasten einen Spaziergang

Tribunals⸗Rath Heffter, den Privatdozenten Schmidt, Prof. Nitzsch, Harms und Held und den außerord. Prof.

Adamkiewicz, Jagis,

Dagegen traten neu ein: Hübler als ordentl.

behufs

Verschiedenartigkeit der von ihr vertretenen

t dem Dekan der theologischen Fakultät, e Fakultät, Geh. Justiz⸗Rath, Prof. ord. Dr. Dernburg, dem Dekan der medizinischen Fa⸗ kultät, Prof. ord. Dr. Schröder, dem Dekan der philosophischen dem Senator, Geh. Regie⸗ Dr. Kummer, dem Senator, Prof.

Zur Feier aus Baden⸗

bei Ihren Familien⸗

Abends war die Stadt festlich

tärkonzert. Nachmit⸗ ften mit den Groß⸗ nach der

Aussicht genommene

gen der ungünstigen

15. Oktober den Akt

Der Geh. Justiz⸗Rath, Prof. ord. Dr. Beseler als zeitiger Rektor leitete die Uebergabe des Rektorats an folger, den Geh. Regierungs⸗Rath, Prof. ord. Dr. Hofmann, mit einer statistischen Uebersicht der Ereignisse des

seinen Nach⸗

verflossenen

Beim Lehrerpersonal verlor die Universität durch den

rd. Prof. Geh. Ober⸗ die ord.

anderen den Priv.⸗ Gad und außerord. Gasparyj der Geh. Professor bei der als Privatdozenten und Lic. Dr. Runze,

in einen Baron,

den Liebisch,

Dr. Lewinski und bei der

r.

Zum Lektor der französischen Sprache wurde der Privat⸗

rofessor in der philos. obert, zum ordentl.

Honorar⸗Prof. in der mediz. Fak. der bisherige Privatdozent,

Rath Dr. von Lauer,

und zu außerordentlichen Professoren die bisherigen Privat⸗ der theolog. Fak.,

DDr. Hirschberg, Fak., DDr. Geiger,

Wittmack, Magnus, Barth in der philos. Fakultät. bei der jurist. Fak. 6 Doktoren, da⸗ bei der mediz. Fak. 115 Doktoren, bei

wurden in beiden

Semestern 980 angekündigt, wirklich gehalten 825, welche von

Immatrikulirt wurden im Laufe des Jahres 167 Theo⸗ 322 Mediziner, 1019

Philosophen, im logen, 989 Juristen, Ganzen 2154.

Todesfälle unter den Studirenden sind 10 zur Anzeige noch über die akademische Dis⸗

meine Universitäts⸗ chte derselbe mit

und Vermächt⸗ Begründung bedürftiger Studi⸗

Friedrich Tamnau, den Ge⸗

Frau Geheim⸗Rath

Heffter zu Theil geworden sind, nahm demnächst seinem Amts⸗ nachfolger den vorgeschriebenen Rektoreid ab und übergab ihm

rauf der letztere zum ache hielt.

erselbe Frage gewählt: „Entspricht die philosophische Fakultät in ihrer mannichfaltigen Gliederung

l noch den Bedürf⸗ im Hinblick auf die Zweige des Wis⸗ Fakultäten?“

Der für das Universitätsjahr 1880/81. konstituirte Senat

s⸗Rath, Prof. ord. iz⸗Rath, Prof. ord. Fustiz⸗htath Schulz,

ord. 8619 Dill⸗

Justiz⸗Rath, Prof dizinal⸗Rath, Pro ord. Dr. Tobler.

*

des Ge⸗ burtstages Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen fand, wie „W. T. B.“

Nachmittag im Schlosse der Kaiserin

c reene⸗

Die allgemeinen Bestimmungen, welche der Minister der öffentlichen Arbeiten unterm 24. Juni d. Js. über die Vergebung von Leistungen und Lieferungen, über die bei öffentlicher Vergebung von Arbeiten und Lieferungen bei den Hochbauten der Staatsverwaltung zur Anwendung zu bringenden Submissionsbedingungen und über die Ausführung von Arbeiten und Lieferungen bei den Hochbauten der Staats⸗ verwaltung getroffen hat, sind, nach einem Cirkular des Mi⸗ nisters sür Landwirthschaft ꝛc. vom 20. v. M., künftig auch bei den Hochbauten der Domänen⸗ und Forstverwaltung gleich⸗ mäßig zur Anwendung zu bringen.

Nach der im Reichs⸗ Eisenbahn⸗Amt auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über die im Monat August 1880 auf deutschen Bahnen Kuesschließlic Bayerns) beförderten Züge und deren Verspätungen wurden auf 47 größeren Bahnen beziehungs⸗ weise Bahnkomplexen mit einer Gesammtbetriebslänge von 28 833,14 km befördert an fahrplanmäßigen Zügen: 12 338 Courier⸗ und Schnellzüge, 84 479 Personenzüge, 51 256 gemischte Züge und 74 824 Güterzüge; an außerfahrplanmäßigen Zügen: 5496 Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischte Züge und 32 216 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeitszüge. Im Ganzen wurden 615 979 778 Achskilometer bewegt, von denen 208 039 005 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeför⸗ derung entfallen. Es verspäteten von den 148 073 fahrplan⸗ mäßigen Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 2482 oder 1,68 Ct., (gegen 1,16 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und 1,20 pCt. im Vormonat). Von diesen Ver⸗ spätungen wurden jedoch 1504 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervorgerufen, so daß den aufgeführten Bahnen nur 978 Verspätungen (=0,66 vCt.) zur Last fallen (gegen 0,54 pCt. „im Vormonat). „In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf den eigenen Strecken der in Vergleich zu ziehenden Bahnen von 137 308 beförderten fahrplanmäßigen Zügen mit Personenbeförderung 748, oder 0,54 pCt., mithin 0,12 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 259 Anschlüsse versäumt (gegen 156 in demselben Monat des Vorjahres und 149 im Vormonat).

Begeht Jemand dadurch eine Unterschlagung an einer ihm anvertrauten Sache, daß er sie einem Anderen ver⸗ kauft, leiht, verpfändet, so ist der Andere, falls er von der widerrechtlichen Handlungsweise des Verkäufers, Darleihers oder Verpfänders Kenntniß hat, nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, II. Strafsenat, vom 28. Mai d. J., nicht als Hehler, sondern als Theiln ehmer an der Unterschlagung zu bestrafen.

In Schwurgerichtssachen oder sonstigen Strafsachen, in denen die Bestellung eines dem Angeklagten zur Seite stehenden Vertheidigers geseßich vorgeschrieben ist, hat nach einem Erkenntniß des? eichsgerichts, I. Strafs., vom 18. Juni d. J., die Entfernung des Vertheidigers von der Hauptverhandlung vor dem Erlaß des Urtheils, selbst wenn er den Ausspruch der Geschworenen abgewartet und seinen Schlußantrag gestellt und erst später, ohne den richter⸗ lichen Urtheilsspruch abzuwarten, sich entfernt hat, die Auf⸗ hebung des sodann in Abwesenheit des Vertheidigers erlassenen Urtheils und desjenigen Theils der Verhandlung zur Folge, welche in Abwesenheit des Vertheidigers erfolgt war.

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Herzoglich sachsen⸗meiningenscher Staats⸗Minister von Giseke Fürstlich schaumburg⸗lippischer Geheimer Regierungs⸗Rat Spring und Senator der freien und Hansestadt Hamburg Dr. Versmann sind in Berlin eingetroffen.

..— Der Gesandte der schweizerischen Eidgenossenschaft am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Oberst⸗Lieutenant Roth, ist vom Urlaube hierher zurückgekehrt und hat die Geschäfte der schwei⸗ zerischen Gesandtschaft wieder übernommen.

—eeAenRgemm.

Hannover, 16. Oktober. (N. Hann. Zt 8. n der heutigen Sitzung des Hannoverschen E11 Landtages wurde die Berathung des Etats pro 1881 zum Abschluß gebracht, vorbehaltlich derjenigen Positionen, über welche die Beschlußfassung ausgesetzt war. Das Haus ging dann zu dem Antrage, des ständischen Verwaltungsausschusses über, die Abänderung der Grundsätze über Gewä rung von Darlehnen aus dem Aufforstun gis. Darl ehns runge be⸗ treffend. Der Antrag des Ausschusses lautete:

Der Provinzial⸗Landtag wolle beschließen:

Den Verwaltungsausschuß zu ermächtigen, aus dem durch Be⸗ schluß des elften hannoverischen Proviszial⸗Landtag; vom 4. Oktober 1877 gebildeten Aufforstungs⸗⸗ Darlehnsfonds zum Zwecke der Aufforstung Darlehne bis zur öhe der baren Auf⸗ forstungskosten zu gewähren: 1) den auf Grund des Gesetzes, be⸗ treffend Schutzwaldungen und Waldgenossenschaften vom 6. Juli 1875, sich bildenden Wirthschaftsgenossenschaften, welche sich verpflichten, ihre Forstkulturen unter Leitung des Landes⸗Direktoriums auszu⸗ führen und der Aussicht des Landes⸗Direktoriums bis zur völligen Til⸗ gung der Schuld zu unterwerfen, gegen eine in geeigneten Fällen unter entsprechender Erhöhung der Amortisation noch weiter erab⸗ zusetzende Verzinsung von 2 % und eine jährliche Amortisation von mindestens 2 %, und 2) einzelnen Grundbesitzern, welche die Aus⸗ führung von Aufforstungen beabsichtigen, behufs Beförderung der⸗