Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
Seiftern. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
De
.Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung N u. s. w. von öffentlichen Papieren.
entlicher
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Anzeiger.
Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Theater-Anzeigen. der Börsen-
— — 1 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaus.
beilage. M.
5. 6. 7. Literarische Anzeigen. 8. 9. Familien-Nachrichten.
b Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗
mann Siegfried Würzburg, welcher flüchtig ist, st in den Akten U. R. II. Nr. 786 de 1880 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzulie⸗ 8 . Berlin, den 16. Oktober 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht I. Beschreibung: Alter: 31 Jahre, geb. am
6. August 1849, Geburtsort: Berlin, mosaischer Religion, Größe: 1,60 m, Statur: untersetzt, Haare: schwarz, Stirn: niedrig, Bart: schwarzer Vollbart, Augenbrauen: schwarz, Augen: schwarz, Nase: etwas gebogen, Mund: gewöhnlich, Zähne: ollständig und weiß, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund und brünett. Sprache: deutsch.
Steckbrief. Gegen den Schuhmacherlehrling Rudolf Nauck aus Dahme, dessen Signalement nicht angegeben werden kann und welcher flüchtig ist, st die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls us §. 243 Nr. 3 des Strafgesetz⸗Buches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in as Landgerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 16 Oktober 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gericht. Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 29. Sep⸗ ember 1880 hinter die unverehelichte Friederike deopold aus Rietz bei Treuenbrietzen erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 16. Oktober 1880. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. 8 8
25727 LS s iej. Gegen den unten beschriebenen fluchtverdächtigen Eisenbahnarbeiter Johaun Gmu⸗ rowsky aus Jankowzalesny ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und Nachricht hierher ge⸗ langen zu lassen. Buer i./ W., den 12. Oktober 880. Königliches Amtsgericht. Beschreibung:
röße: 5 9“ 3“°, Haare: dunkelblond, Stirn: niedrig, Bart: schwarzer Schnurbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: braun, Nase: dick, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: gesund, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund. Kleidung: blauer Ueberreck, blauer Kittel, weißleinene Hose, Schnür⸗ Schohe, Besondere Kennzeichen: das linke Auge ist erblindet, der rechte Arm krumm.
22985] Offene Requisition. Der Arbeiter Heinrich Wilhelm Degener, 29 Jahr alt, zuletzt in Lune⸗ burg, Rosenstr. Nr. 5 wohnbaft, ist durch vollstreck⸗ bares Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffen⸗ gerichts vom 9. Februar d. J. wegen Beleidigung zu einer Geldstrafe von 5 ℳ event. 1 Tag Gefäng⸗ niß, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens von 32 ℳ 70 ₰ verurtheilt. Sein zeitiger Auf⸗ enthalt hat bisher nicht ermittelt werden können. Es wird daher ersucht, von dem ꝛc. Degener im Betretungsfalle die Geldstrafe und Kosten einzu⸗ ziehen und hierher einzusenden, event. die substi⸗
tuirte Gefängnißstrafe zu vollstrecken und von dem
den
Geschehenen Nachricht zu geben. Celle, 9
15. September 1880. Königliches Amtsgericht. theilung I. E. Kistner.
Der Wehrmann Arbeiter Friedrich Wilhelm Wer⸗ nicke, zuletzt zu Neuhardenberg wohnhaft gewesen, und daselbst am 28. August 1845 geboren, wird be⸗ schuldigt, in der Zeit seit dem 16. Dezember 1879 als Wehrmann ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Dezem⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das König⸗ liche Schöffengericht zu Seelow zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kom⸗ mando zu Cüstrin ausgestellten Erklärung ver⸗ urthellt werden. Seelow, den 1. Oktober 1880. Niedermeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
125680] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer Otto Hermann zu Königsberg i./Pr., bertreten durch den Justizrath Stellter hier, klagt gegen den Handelsmann Chaim Guszanowicz Golde und die Erben der Ehefrau desselben Chane Sinne Porozowski Golde, unbekannten Aufenthalts, wegen 590 ℳ 60 ₰ mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 590 ℳ 60 ₰ an den Kläger und zur Tragung der Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Königsberg i./ Pr., Theater⸗ platz Nr. 3/4, Sitzungszimmer Nr. 79, auf den 13. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köhnigsberg, den 13. Oktober 1880.
Hensel, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—ůʒ—ᷣ—ᷣ—ÿ—ÿ—ꝛꝛꝛꝛ--—
K. Amtsgericht Tuttlingen.
Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag der K. Staatsanwaltschaft Rottweil
ist von der Strafkammer des K. Landgerichts Rott⸗
weil durch Beschluß vom 7. September 1880 gegen
Es Luz, ledigen Schuhmacher von Neu⸗ ausen,
[25707]
[25672]
Christian Luz, ledigen Schuhmacher von da, und Heinrich Fuß, ledigen Schuhmacher von
ier
welche deeechend verdächtig erscheinen, sie haben in der Nacht vom 6./7. Juli 1879 zu Tuttlingen auf der Straße den ledigen Schuster Caspar Mar⸗ tin von da vorsätzlich und rechtswidrig gemeinschaft⸗ lich körperlich mißhandelt und an der Gesundheit beschädigt, indem sie, als er noch einem auf den Angeschuldigten Heinrich Luz gemachten Angriff überwältigt am Boden lag, miteinander auf den⸗ selben hineinschlugen, Vergehen gegen §. 2238. des St.⸗G.⸗B., das Hauptverfahren eröffnet und die Verhandlung und Entscheidung auf Grund des §. 75 Nr. 5 des vem K. Schöffengericht zu Tuttlingen überwiesen worden.
Der ö Heinrich Fuß, led. Schuh⸗ macher, 26 Jahre alt, von hier, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird unter Bezugnahme auf den vor⸗ erwähnten Beschluß an Anordnung des K. Amts⸗ erichts Tuttliugen zu der am 8 Samstang, den 4. Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr. “ stattfindenden Hauptverhandlung vor das Königliche Schöffengericht Tuttlingen geladen.
Zu derselben sind als Zeugen geladen:
1) Engelbert Schell, Schuhmacher hier,
2) Johann Caspar Henke, Bauer hier,
3) Josef Stengelin, Bortenmacher hier,
4) Stationskommandant Schäfer hier,
5) Gottlieb Schatz, Taglöhner in Neuhausen, 6) Andreas Ulrich, Bauernknecht in Trossingen.
Den 15. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber Rieß.
Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Kommissionär Aug. Mombour, Maria, geb. Wolf, zu Mülheim a. d. R., wider ihren Ehemann, wird der Beklagte, nachdem die Klägerin gegen das Erkenntniß vom 25. Juni 1880 die Appellation angemeldet und dieselbe ge⸗ rechtfertigt hat, zur Beankwortung derselben auf den
20. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor Herrn Landgerichts⸗Rath Kolkmann, im Land⸗ gerichtsgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 93, unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Fall seines Nicht⸗ erscheinens angenommen wird, daß er die vor⸗ gebrachten Thatsachen bestreite und diejenigen Ur⸗ kunden, welche zum Beweise der Scheidung der Ehe dienen sollen, nicht anerkenne.
Dnuisburg, den 11. Oktober 1880. b
Koönigliches Landgericht, Civilkammer II. Kolkmann.
12570] Heffentliche Zustelung.
Nr. 27,253. Die Eduard Bürger, Wittwe in Pforzheim, Klägerin, vertreten durch Geschäfts⸗ agenten Thomann & Eisenhut hier, klagt gegen die an unbekannten Orten abwesende Martin Manz, Ehefrau von Pforzheim, Beklagte, wegen 283 ℳ 14 ₰ Zins aus einem Kaufschilling mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 283 ℳ 14 ₰, sfowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf
E den 14. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr. ,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, den 12. Oktober 1880.
Schönthaler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
1ee Aufgebot.
Es ist das Aufgebot nachfolgender Gegenstände:
a. der angeblich am 27. Juni 1880 auf der Sieges⸗ allee im Thiergarten hier gefundenen Ohrbommel mit fünf Brillanten,
von Rudolph Wenk hier, Zionskirchstraße 55,
b. des angeblich am 2. Juli 1880 auf dem Bür⸗ gersteige vor dem Hause Prinzenstraße Nr. 23 hier gefundenen schwarzen Beutel⸗Portemonnaie mit einem Inhalt von 28 ℳ 35 ₰,
von der unverebelichten Marie Traeger hier, Köpnickerstraße Nr. 28,
c. der angeblich am 8. Juni 1880 vor dem Bran⸗ denburger Thore unweit des Thiergartens hier gefundenen goldenen Damenuhr,
von der Frau Wilhelm hier, Dorotheenstraße Nr. 28 bei Kurandt, beantragt. 4 8 Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 3. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgericht I., Jüdenstraße 58
1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗
termine anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der
Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗
langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs
noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wjiers Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Berlin, den 27. September 1880. Beyer, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 62.
1887001 Fsebot. Antrag der Karl Paul Spelger Wittwe, Karolina, geb. Spies von Schwetzingen, um Erlassung des Aufgebots.
Nr. 21 842.
Karl Paul Spelger Wittwe von Schwetzingen, Karolina, geborene Spies, besitzt auf
der Gemarkung daselbst WG Liegenschaften: 7 Are 22 Meter Acker in der 25. Gewann auf
2. 10 Are 71 Meter Acker in der 51. Götzenbusch⸗ gewann, neben ““ und Jakob Spies.
12 Are 33 Meter Acker in der 76. Gewann auf dem Brühler Weg, neben Georg Walter Wittwe und Michael Spies.
18 Are 36 Meter Acker beim Rohrhöfer Weg, neben Jakob Spies und Werner.
4 Are 1 Meter Acker in der kleinen Schelzig⸗ gewann, neben Heinrich Ritter und der Gemeinde.
ca. 9 Are Wiesen im Neukreuz, neben Georg Seitz und Heinrich Ritter, von welchen sie die unter
.Z. 1, 2, 3, 4 und 6 aufgeführten Grundstücke aus der Verlassenschaft ihres Vaters Johann Spies von hier vom Jahr 1833 ererbte, und das unter O. Z. 5 verzeichnete Grundstück aus der Verlassen⸗ schaftsmasse ihrer Mutter Margaretha, geb. Siegel, im Jahr 1856 ersteigert hat. Beim Mangel des Ein⸗ trags dieser Liegenschaften im Grundbuch, beantragt die Genannte das Aufgebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengulsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Dezember,
Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Schwetzingen, den 6. Oktober 1880. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Nuß.
EC zfe rt gun g. Aufgebot.
8 Betreff: Todeserklärung Verschollener. Ueber das Leben der nachaufgeführten Abwesenden, für welche hierorts das beigesetzte Vermögen pfleg⸗ amtlich verwaltet wird, nämlich für: 1) M. Anna Boch, ledig von Dornach, Ge⸗ meinde Sigmarszell. . . 810 ℳ 25 ₰, 2) Bernhardt Broeg, Rebmannssohn von Motzach, Gemeinde Reutin . 1133 ℳ 71 ₰, 3) Sebastian Bumann, Bauerssohn von Staudach, Gemeinde Maria⸗Thann . . 514 ℳ 29 ₰, Johann Georg Fäßler, Wirthssohn von Roth⸗ kreuz, Gemeinde 18b 8 38 ₰, Max Grassinger, Kaufmann von Lindau Max Grassing 189,4 9 2 Christof Mathias Klein, Posamentier von Lrhe “ Ursula Luger, Oeconomenstochter von Weissens⸗ “] 78 ℳ 25 ₰, Gebhard Pfanner, Bauersohn von Unterrengers⸗ weiler, Gemeinde Unterreitnau 517 ℳ 17. ₰, Johann Gottlieb Sodeur, Schuhmacherssohn von Lihbanun .. .68 6öö 10) Gabriel Schneider, Schuhmacher von Finegg, Gemeinde Hoiren . . 236 ℳ — ₰, 11) Conrad Thomas, Pflästerer von Lindau 12) Carl Wegelin, Messerschmiedsohn von Lindau 1363 ℳ 29 ₰, 13) Franz Anton Zapf, Oekonomenssohn von Mos⸗ lachen, Gemeinde Mitten „3428 ℳ 57 ₰, 14) Kaspar und Ursula Zapf, ledig, von Hengnau, Gemeinde Hegge 75 ℳ 10 ₰, 15) Georg Martin Zech, Wirthssohn von Wesen, Gemeinde Reutin . 1515 ℳ 77 ₰, 16) Katharina Gästlin, Seilerstochter von Lindau 201 ℳ 34 ₰, ist seit zehn Jahren keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag der Interessenten, die Vorgenannten für todt zu erklären, ergeht hiermit zunächst Auf⸗ forderung: 8 a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ rtermine persönlich oder schriftlich bei Gericht ich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt
werden;
b. an die Erbbetheiligten, ihre Jateressen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem gefertigten Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird am
Freitag, den 16. September 1881, öEWGW“ 9 Uhr, im diesgerichtlichen itzungssaale statthaben. §§. 823, 824 der C. P. O., Art. 103—110 des Ees. zur Ausf. der R. C. P. O. Lindau, den 7. September 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Eschenlohr. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber. Koller.
Der Ackersmann Heinrich Anton Höing aus Esch⸗ lohn hat zur Erlangung eines Ausschluß⸗Erkennt⸗ nisses zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch von Südlohn, das Aufgebot der folgenden in der Katastralgemeinde Südlohn be⸗ legenen Parzellen: Flur 1 Nr. 25, 738/26, 739/26, 740/26, 741/26,
89, 292, 293, 492, 508, 510, 783/529.
671/511 und 517/3 nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beziehungsweise nach Inhalt des §. 135 Nr. 2 der Grundbuchordnung beantragt.
Von diesen Parzellen sind die Flur 1 Nr. 492 und 517/3 belegenen zum Grundbuch noch nicht
[Theodor Leiting aus Nichtern in dem Gre
buch von Südlohn Band 20 Blatt 41, und Eigenthümerin der übrigen die Wittwe des Joha⸗ Heinrich Brockert, Anna Catharina, geb. Wes aus Eschlohn, in dem Grundbuch von Sühl Band 20 Blatt 31 verzeichnet steht. 1
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthn ansprüche an diesen Grundstücken beziehungsr anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der tragung in das Grundbuch bedürfende Realrk an den Parzellen Flur 1 Nr. 492 und 517/3 gel zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte spätef in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den
22. Dezember 1880, Vormittags 11 ½ Uh. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfallz Vreden, den 16. September 1880. Königliches Amtsgericht
Aufgebot.
[25279]
für den früheren Hautboisten, jetzt Telegrapf Assistenten Karl August Crome, z. Zt. in Elberj wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an eine, von Seiten der 1. schen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in A. dem Antragsteller Crome am 6. Seypten 1878 ertheilie, seitdem angeblich abhanden kommene Bescheinigung („Depofitalschein“*)i Verpfändung der Police Nr. 55 439, 8 800 Thlr., Ansprüche zu haben vermeinen, efordert werden, ihre Ansprüche und R. pätestens in dem hiemit auf Sonnabend, 27. November 1880, Vormittags 11h anberaumten Aufgebotstermin anzumelden die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtzr theil, daß die gedachte Bescheinigung für h los erklärt und die Deutsche Lebensversichern Gesellschaft zu Lübeck ermächtigt werden dem Antragsteller eine neue, mit der abham gekommenen gleichlautende Bescheinigung zustellen. Lübeck, den 8. Oktober 1880. Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschenfeldt, Dr.
[256781 Oeffentlicher Verkauf.
heim, Klägers, und der Herzoglichen Leihhaus ministration zu Gandersheim, Klägerin, gegen Schänkwirth C. Künstel zu Seesen, Bekla wegen Kapitals resp. Zinsen ist durch Bescheid heutigen Tage das dem Beklagten zugebörige, Mr. ass. 22 vor Seesen belegene Wohnhaus sa Zubehör mit Beschlag belegt und die Beschlagne in das Grundbuch für Seesen Band XV. Seitz eingetragen und wird Termin zur öffent Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. s vor Seesen sammt Zubehör, namentlich auße vom Garten zu 2 Morgen am Bohlwege und lenberge Feld A., Wanne 6, Nr. 2504 entnomn Baustelle zu 8 Ruthen, ferner 50 Ruthen Acker zu 1 Morgen 83 Ruthen daselbst N. Plan Nr. 109 der Karte, 6 ¼ Ruthen von dem zu 95 ½ Ruthen Feld A., Wanne 7, Nr. 2279] der Stadt und 2 Morgen 3 Ruthen Acker am! wege Feld A., Wanne 6, Nr. 2504 auf den 20. April 1881, Morgens 10 Uhr,
vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte ang wozu die Kauflustigen eingeladen werden und! thekgläubiger ihre Obligationen und Pfand einzureichen haben. 1
Der Grundbuchauszug und die Verkaufsbedi gen können in den letzten beiden Wochen vor Termine auf der hiesigen Schreibstube einge werden, und haben Bieter auf Verlangen eve 10 % des Gebots baar zu erlegen oder sich stellen. Seesen, den 11. Oktober 1880.
8 Herzogliches Amtsgericht daselbst.
B. von Alten.
[25699]
Spezialkonkurs und Verkaufsanze
Einzige Bekanntmachung.
Auf Antrag des in erster⸗ und alleiniger rität protokollirten Gläubigers wird über daß Gärtner Heinrich Elias Christian Faesebeck gel⸗ zu Koselau belegene Grundstück, bestehend Wohnhaus und Stall, sowie 2 Hektar 7 Ar 914 Meter Land, auf Grund eines vollstreckbar erl Erkenntnisses der Spezialkonkurs erkannt.
Es werden deshalb Alle, welche Ansprüche geg Heinrich Elias Christian Faesebeck als Besiht⸗ Grundstücks oder Einspruch gegen das Spezia ko verfahren glauben erheben zu können, insbelt die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen ständiger Steuern und Abgaben, allein die kollirten Gläubiger ausgenommen, hierdure gefordert, solche biunen 6 Wochen, bei Strm Ausschlusses an dieser Masse und des pfan Verkaufs des Grundstücks hierselbst anzun Auswärtige unter Bestellung eines biesigen treters.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten 9 stücks Termin auf
Donnerstag, den 9. Dezember d. J. Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte anberaumt, und Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor Termine im hiesigen Amtsgerichte einzusehen.
Oldenburg i./H., den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht
übernommen, während als Eigenthümer der Flur 1
dem Oftersheimer Weg, neben Philipp Mergenthaler und Heinrich Külby.
Nr. 671/511 belegenen,
W. H
der Holzschuhmacher!
mit ihren Ansprüchen werden präkludirt werden,
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd Fehg
Dr. Achilles, Sekr
In Sachen des Gastwirths F. Freutel zu Rit
[25732]
Verkaufsanzeige mit Aufgebot.
In Zwangs ollstreckungssachen des Müllers H. Siefkes zu Loga, Gläubigers, wider den H. Bier⸗ mann in Loga, Schuldner, soll auf Antrag des Ersteren, der dem Letzteren gehörige, Vol. II., Fol. 21 Grundbuchs Evenburg registrirte
Grundbesitz, bestehend aus 8 e inem Hause mit Garten, in dem auf Montag, den 10. Jannar 1881 , 4 Nachmittags 4 Uhr,
im Gießelmann'’schen Wirthshause zu Loga anbe⸗ raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. 8
Zugleich werden Alle, welche an dem gedachten
.
in Loga belegen,
Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,
fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.
Der zu erlassende Auschlußbescheid wird nur durch
Anheften an hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht
werden. Leer, den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. I v. Nordheim.
Bekanntmachung.
Im Grundbuche von Sohrau Acker, Kreis Rybnik, Band XIV. Blatt 544 haftet Abth. III. Nr. 3 fol⸗ gendes Intabulat:
„Zwei Tausend Reichsthaler, welche der Be⸗ sitzer Heinrich Reisner besage der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung de dato 8. Juni 1846
on seiner Ehegattin Agnes, geborene von
Schlutterbach, gegen fünf Prozent Verzinsung
und eine sechsmonatliche Aufkündigung, die aber
vor Ablauf der ersten drei Jahre nicht stattfin⸗ . den darf, baar vorgeliehen erbalten, sind zu⸗ folge decreti vom 15. Juni ej. anni mit dem Bemerken hier eingetragen worden, daß die Be⸗ shuns auch für Schäden und Kosten haften 1 Ueber das Intabulat ist in Folge Verfügung vom 25. Juni 1846 ein Hypothekeninstrument, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 8. Juni 1846 und einem Hypo⸗ thekenschein in vim recognitienis ausgefertigt wor⸗ den. Nachdem die Forderung durch notarielle Ces⸗
vom 28. Juni 1846 auf den Hüttenmeister Ju- i
lius Kalide zu Sohrau gediehen war und dieser am 13. Juli 1846 dem damaligen Eigenthümer des Pfandgrundstücks, Ritterguts⸗ und Hüttenbesitzer Heinrich Reisner, notarielle löschungsfähige Quit⸗
ung ertheilt hatte, cedirte Letzterer an demselben Tage von der Post den Betrag von 1300 Thlr. nebst Zinsen seit dem 13. Juli 1846 und mit der Priorisät vor dem Ueberrest des Königlichen Justiz⸗ kommissarius und Notarius Scheffler zu Ratibor. Ueber den cedirten Betrag wurde am 13. Juli 1846 für diesen ein Zweigdokument gebildet und darauf die Abzweigung auf dem Hauptdokumente dahin ver⸗ merkt, daß letzteres nur noch auf Höhe von 700 Thlr. Gültigkeit habe.
Die ganze Post von 2000 Thlr. ist demnächst dem jetzigen Eigenthümer des Pfandgrundstücks, Kauf⸗ mann Josef Panofski zu Sohrau, zum Eigenthum abgetreten worden, und dieser hat, da das Haupt⸗ dokument verloren gegangen ist, dessen Aufgebot be⸗ antragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche und⸗Rechte auf dasselbe geltend machen, auf⸗ gefordert, solche im Aufgebotsterm ine
den 29. Inli 1881, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgt.
Sohrau O.⸗S., den 6. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. J.
(L. S.) gez. Dr. Berwin.
[25734) Bekanntmachung. .“
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Ehefrau des Webers Ludwig Boesch, Johanne Auguste, geborne Schellboff, zu Elberfeld, hat gegen ihren Ehemann beim Königlichen Landgerichte in Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Cioilkammer des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts anberaumt worden. 5
Der Landgerichts⸗Sekretär: 1 Jansen.
[25733] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. September 1880 ist die zwischen dem früheren Spezereihändler, jetzigen Tagelöhner Carl Neumann, zu III. Pilg⸗ hausen, Bürgermeisterei Höhscheid, und seiner Ehe⸗ frau, der geschäftslosen Bertha, geb. Tesche, daselbst bisher dbene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 28. Juni 1880 für anfgelöst er⸗ klärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
[256822 In Sachen des Hirschwirths Carl Hirtler und dessen Ehefrau, Amalie, geborne Schneider, in Endingen,
gegen Unbekannte, b dingliche Rechte an Liegenschaften betr.
Das Großh. Bad. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen Nr. 9275 verfügt:
Ausschlußurtheil.
Alle dem Aufgebot vom 26. Juni d. J. zuwider an den dort erwähnten Liegenschaften nicht ange⸗ meldeten Ansprüche werden für erloschen erklärt.
Kenzingen, 16. Oktober 1880.
1seI Alusschlußbescheid.
Die auf den Inhaber lautenden Obligationen der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗Anstalt: 1) Litt. E. Nr. 24251 über 100 Thlr. Courant Hantend, ausgefertigt unter dem 1. Januar 2) Litt. G. Nr. 32330 über 500 ℳ lautend, und Litt. G. Nr. 34105 über 1000 ℳ lautend, aus⸗ gefertigt unter dem 1. Januar 1878, sämmtlich mit zugehörigen Talons und Zinscoupons, deren erster am 1/2. Januar 1880 fällig war, und welche bis zum Jahre 1888 laufen, sind, der Ediktalladung vom 7. Februar 1879 ungreach⸗ tet, bislang dem Gerichte nicht vorgelegt. Auf Antrag des Vorschußvereins zu Fallersleben werden des halb die oben bezeichneten Obligationen sammt Talons und Zinscoupons, wie angedroht für erloschen und ungültig hiermit erklärt. 8 Hannover, den 14. Februar 1880. Königliches Amtsgericht XVI. Hesse.
—
[25668] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 9. Oktober 1880 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf folgende aufgebotene Spezialmassen und resp. Kauf⸗ gelderrückstände, und zwar:
1) die auf der Johann Pietreczko'schen, später Jacob Pietreczko'schen Besitzung Nr. 330. Babitz laut Verfügung vom 20. März 1870, Abtheilung III. Nr. 6ͦ brieflos eingetragene Kosten⸗ forderung der Kreisgerichts⸗Salarienkasse zu Ratibor von 37 Thlr. 21 Sgr., welche in halber H he liquidirt, mit 58 ℳ 98 ₰ baar zur Hebung gelangte, die auf der Franz Sollich'schen Besitzung Bl. Nr. 322 Brzezie in Abtheilung III. Nr. 11 haftenden von Bl. Nr. 3 übertragenen, dort aus dem Erbrezesse vom 6./8. Januar 1806 briesflos intabulirten Peter und Hedwiga Kapusczik’schen Erbgelder von zusammen 9 Thlr. 4 Sgr. 9 Pfg., welche in Höhe von 28,98 ℳ durch Anweisung auf die rückständigen Kaufgelder zur Hebung gelangte, das auf der Georg und Agnes Klinik'schen Gärtnerstelle Bl. 46 Thurze aus dem Kauf⸗ vertrage des Thomas Klinik in Abtheilung III. Nr. 1 für die Jultanna Klinik hypothecirte Recht auf Lieferung einer 2jährigen Kalbe oder ihres Werthes, dessen Aequivalent von 12 ℳ baar zur Hebung gelangte, die auf dem, dem Auszügler Simon Potyka,
Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
der Marie, verwittwet gtwesenen Ligatsch,
jetzt verehel. Foit, und dem minderjährigen
Franz Ligatsch gehörigen Grundstücke Bl. 60 ammer in Abtbeilung III. Nr. 4 aus der bligation vom 20. Oktober 1848 für die
Frau Josepha, verw. Gutspächter Wintzek,
g Schenke, unter Bildung eines Hypotheken⸗
briefes eingetragene Darlehnspost von 100 Thlr., 1 ö mit 316,17 ℳ baar zur Hebung ge⸗ langte,
die auf der Marianna und Lorenz Lindnerschen
Besitzung Bl. Nr. 319 Altendorf in Abthei⸗
lung III. Nr. 2 unter Bildung eines Hypo⸗
thekenbriefes eingetragenen mütterlichen Erb⸗
gelder der Caspar Zagolla'schen Kinder zwei⸗ ter Ehe: Ludwig, Josepha und Marianna Zagella von 49 Thlr. 14 Sgr. 4 ⅛8 Pf., welche mit 148,80 ℳ baar zur Hebung ge⸗ langten,
die auf dem Victor Wieczorel'schen Grund⸗
stück Bl. Nr. 18 Silberkopf in Abtheilung III.
Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom 25. Februar
1857 unter Bildung eines Hypothekenbriefes
für Joseph Wieczorek eingetragenen 35 Thlr.
Erbgelder, welche mit 109,20 ℳ baar zur
Hebung gelangten,
die auf dem Franz Cionaka'schen Miteigen⸗
thum an Bl. Nr. 106 Markowitz in Ab⸗
theilung III. Nr. 7 für Hieronymus Okrent zu Markowitz brieflos eingetragene Forderung aus dem Judikate vom 17. April 1878 von 50 ℳ 90 X, welche in gleicher Höhe baar zur Hebung gelangte, ausgeschlossen, dagegen aber:
à. den Josepha und Johanna Okrentschen Ge⸗ schwistern, vertreten durch den Vormund Matthias Badura in Markowitz, die An⸗ sprüche an die Spezialmasse ad 7, dem Schankpächter Johann Pietreczko aus Nendza seine Anspruüche an den Kaufgelder⸗ Rückstand zu 1,
dem Häusler Johann Jendrischik und dem Windmüller Franz Noga aus Altendorf ihre Rechte auf die Spezialmasse ad 5, und endlich
dem Jägergehülfen Victor Wieczorek aus Malhof bei Gutentag seine Anrechte auf die Spezialmasse zu 6 “
vorbehalten worden. Ratibor, den 9. Oktober 18870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
[25670] Auszug einer Klage als öffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Kaufmanns Saul Dauber zu Leimbach, Klägers, gegen den Uhrmacher Ernst Dittrich, früher in Mansfeld, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Zahlung von 38,75 ℳ Waarenforderung nebst 5 % Zinsen, ladet der Klä⸗ ger den Verklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht hier auf
den 7. Dezember 1880, 8 Vormittags 10 Uhr. M
Kläger wird den Antrag stellen, den Beklagten zur Zahlung von 38,75 ℳ, nebst 5 % Zinsen vom Tage der Zustellung, und in die Kosten zu ver⸗ urtheilen. “
Mansfeld, den 16. Oktober 1880.
Rembe, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[25692] Berichtigung. Die in Nr. 242 erfolgte öffentliche Zustellung in Sachen des Rechtsanwalts Aßmy zu Meseritz wider die Schlossermeister Hoffmannschen Cheleute wird dahin berichtigt, daß der mitverklagte Ehemann nicht Albert, sondern Adolf Hoffmann heißt,
Schwerin a./W., d.n 15. Oktober 1880.
„Flachshar, Gerichtsschreiher des Könial. Amtsgerichts.
—
Erbvorladung.
Am Nachlaß des † Kublers Jakob Schmidt in Rheinbischofsbeim ist dessen Sohn Ludwig erb⸗ berheiligt. Da dessen Aufeathaltsort dahier nicht bekannt ist, so wird derselbe hiemit aufgefordert, sich innerhalb der Frist von 3 Monaten dahier zu melden, andernfalls die Erbschaft denjenigen Per⸗ sonen zugetheilt werden wird welchen sie zukaͤme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Rheinbischofsheim, den 12. Oktober 1880. Gr. Notar. Beck.
am 18. September 1880. Nitsch, Refo.,
8 als Gerichtsschreiber. [256911 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Neubaur in Berent als Spezialkurators der Jacob, Albrecht und Jostphine Wierzbaschen Spezialmasse
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent
durch den Amtsrichter Levysohn,
nachdem in der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Nakel Nr. 3 die Post Abtheilung III. Nr. 1 mit 574,05 ℳ von Amtswegen liquidirt ist und weil sich berechtigte Gläubiger nicht gemeldet haben, und das über diese Post gebildete Dokument nicht eingereicht worden ist, zu einer Jacob, Albrecht und Josephine Wierz⸗ baschen Spezialmasse genommen ist, zu deren Kurator der Rechtsanwalt Neubaur in Berent bestellt ist, und
da das Aufgebot nach den §§. 80 u. fg. der Subhastationsordnung, §. 823 der Civilprozeß⸗ ordnung und §. 20 des preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 zulässig ist;
da ferner das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 3. Juni 1880 und den öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Danzig vom 3. Juli 1880 bekannt gemacht ist,
da endlich bis auf den Tageloöhner August Modrzejewski aus Nakel, welcher auf den Jacob Wierzbaschen Antheil in Höhe von 150 ℳ An⸗ spruch erboben hat, weder im Aufgebotstermin am 22. September 1880 noch seitdem Rechte dritter auf die Post angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils be⸗ astragt hat,
für Recht:
die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die Jacob, Albrecht und Jo⸗ sephine Wierzbasche Spezialmasse aus der noth⸗ wendigen Subhastation des Grundstücks Nakel Nr. 3 ausgeschlossen.
Dem Tagelöhner August Modrzejewski aus Nakel werden seine Rechte vorbeholten.
Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Im Namen des Königd,
Auf den Antrag der Wittwe Anna Maria Zukowski, geborenen Tucholski, der verehelichten Maurer Anna Janomski, geborenen Zukowski, im Beistande ihres Ehemannes Friedrich Janowski und des Zieglers Wilhelm Zukowski zu Neuguth er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Dt.⸗Eylau
für Recht:
Verkündet
[25687]
Der Hypothekenbrief über das in dem Grund⸗ buche des der Wittwe Maria Zukowski, ge⸗ borenen Teschke, gehörigen, in Neuguth be⸗ legenen, im Grundbuche von Neuguth Band I. Blatt 8 verzeichneten Bauerngrundstücks Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für den Jacob Zukowski eingetragene väterliche Erbtheil von 60 Thaler 4 Sgr. 1 ¼ Pf. nebst 5 % Zinsen, bei der Großjährigkeit des Gläubi⸗ gers fällig, wird für kraftlos erklärt. Tt.⸗Eylan, den 27. September 1880. Königliches Amtsgericht. II. Verkündet am 27. September 1880. gez. Dolecki, als Gerichtsschreiber.
28,. Die Versteigerung des Ritterguts Wascho ist von dem hiesigen Amtsgericht 2 das Amtsgericht zu Wolgast abgegeben und fällt somit der Hier anberaumte Termin weg. . Gre⸗fswald, den 9. Oktober 1880. Könegliches Amtsgericht. Abtheilung III.
[25635] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Hermann David Woelbling, wohnhaft zu Berlin, 1 eingetragen worden. Berlin, den 15. Oktober 1880. Königliches Landgericht Berlin I.
125634]1 Bekanntmachung.
Es wird biermit bekannt gegeben, daß die Ein⸗ tragung des Rechtsanwalts, kgl. Advolaten Carl Richter dahier in der Rechtsanwaltsliste des kal. Landgerichts Landshut wegen Aufgebung der Zu⸗ lassung beute gelöscht worden ist. 11““
Landthut, am 16. Oktober 1880.
Der 1“ 8
e8 Königl. Landgerichts Landshut. Niedermayr.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Berliner Stadt⸗Eisenbahn. Die Lieferung und Auf⸗ stellung der eisernen Ueber⸗ baue für die Unterführung: der Hardenbergstraße, b. 1 ..— der Privatstraße bei Sieg⸗ mundshof, c. der Curhafenerstraße, im Gesammt⸗ gewicht von rot. 555 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 21. d. Mts. an in unserem Central⸗Bureau hier⸗ selbst, Beethovenstraße Nr. 1, zur Einsicht aus und können ebendaselbst von dem Bureau⸗Vorsteher Neugebauer Abschrift der Bedingungen, sowie Copie der Zeichnungen gegen Entrichtung von 15 ℳ be⸗ zogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift: „Offerte für die eisernen Ueberbaue der Hardenberastraße ꝛc.“ versehen bis Mittwoch, den 3. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 15. Oktober 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗ Eisenbahn.
[25321] Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover.
Die Lieferung von
20 000 Stück eichenen Bahnschwellen
soll verdungen werden.
Termin: Dienstag, 26. Oktober d. J., Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Bedingungen gegen Einsendung von 20 — zu beziehen sind.
Hannover, den 12. Oktober 1880.
Materialien⸗Bureau.
Für die unterzeichnete Werft sollen 2000 kg Zink beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submisston auf Lieferung von Zink“ bis zu dem am 3. November 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde an⸗ beraumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen und Ab⸗ schrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien An⸗ trag und Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft zu beziehen. Kiel, den 13. Oktober 1880. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[25653]
Ter mine anberaumt:
Bekanntmachung. ge Zur Verdingung der direkten Lieferung von Brot und Fourage an die Truppen in den nach⸗ stehend aufgeführten Garnisonen pro 1881 im öffentlichen Ausbietungs⸗Verfahren haben wir folgende
Beginn des Termins Stunde.
Datum. Ort des Termins.
Garnisonen, für welche Gegenstand der Bedarf zur 8 der Verdingung gelangt. Verdingung.
November Vormittags 1. 10
Hildburghausen im Rathhause Diez im Rathhause
eceeta.
Bormittags 10
sengend ausweisen können, werden aufgefordert, i chlossen, mit der Aufschrift „Submission auf Brot, (
und das Verdingungsverfahren in Mainz und
Lieferungen ausgeschriehen sind. Cassel, den 14. Oktober 1880.
Weimar im Rathhause Eisenach im Rathhause
Hersfeld im Rathhause
Hanau im Rathhause Wiesbaden im Rathhause Brot.
Butzbach im Rathhause
Gießen im Rathhause
Cassel auf dem Büreau 1 der Corps⸗Intendantur — 8
Geeignete Unternehmer, welche sich über ihre Lieferungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Termine re Offerten, für jeden Garnisonort besonders, ver⸗-
ockenheim, sowie bei den Bürgermeister⸗Aemtern sämmtlicher Go⸗“
Brot und Fourage. Desgleichen. Brot und Fourage. Desgleichen. Brot und Fourage. Desgleichen. Desgleichen. Brot und Fourage. Desgleichen. adssas ee
Weimar 8 Gäns 1 Eisenach
Meiningen Hildburghausen
Coburg Hersfeld
Brot und Fourage.
Desgleichen. Fourage. Brot und Fourage. Brot. Brot und Brot und Brot.
Worms Dicz mit Oranienstein Nassau ourage. ourage.
ENWVe““ Brot und Fourage. EX“
8 L
ourage⸗) Lieferung pro 1881 für die Garnison NN.
versehen, portefrei bis zur Terminsstunde in das Terminslokal einzuliefern. Die Leeferungsbedingungen, in welchen auch die speziellen Vorschriften für die Form” jelbst enthalten sind, liegen in unserem Büreau, bei den N
voer Offerten proviant⸗Aemtern alsonen aus, für welche
Kaiserliche Werft,