E116“]
125928] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauereibesitzer A. G. DPieninghoff zu Ccesfeld, vertreten durch den Rechcganwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen den Handelsmann B. J. Steinbach zu Wessum aus einem Wechsel vom 7. Juli 1880 mit daem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung dee Beklagten zur Zahlung von 98 ℳ 3 ₰ n.ost 6 Prozent Zinsen von 95 ℳ 55 ₰ seit dein 7. August 1880 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Erkenntnisses und ladet den
feklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 23. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
125926] Oeffentliche Zustellnnng
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Marie Emilie Putzschke, geb. Morgenstern, zu Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Franz Adolph Hermann Putzschke, vormals in Chem⸗ nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 16. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer III. Akt. Fischer. 8
[25925] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Marie Elisabeth Lang, geb. Fischer, in Chemnitz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Eisengießer Julius An⸗ tonius Lang aus Cainsdorf, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstel⸗ lung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 11. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum gvec⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 16. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Act. Fischer.
1259230] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15,704. Der Löb Kaufmann I. von Lichtenau klagt gegen den Johann Kohrmann in Söllingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Dar⸗ lehen vom 18. Januar, 15. Februar und 6. Mai 1880, sowie aus Mehlkauf vom 11. März 1880 und auf Entschädigung aus Viehverstellungsvertrag vom 11. September 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu den Beträgen von:
26 ℳ nebst 6 % Zins vom 18. Januar 1880,
6 ℳ nebst 5 % Zins vom 15. Februar 1880,
11 ℳ nebst 5 % Zins vom 6. Mai 1880,
34 ℳ nebst 5 % Zins vom 11. März 1880, 110 ℳ nebst 5 % Zins vom 7. Oktober 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche
Amtsgericht zu Rastatt auf Mittwoch, den 1. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 20. Oktober 1880.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt Carl Müuer zu Dresden, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Geißler hier, klagt gegen den Ewald Pohle, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt, aus dem Wechsel vom 25. November 1877 wegen 1275 ℳ mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 1275 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 25. Februar 1878, 8 ℳ Protestkosten, 13 ℳ 75 ₰ Provision und Porto und 4 ℳ 25 ₰ eigene Provision an läger kostenpflichtig zu verurtheilen, und ade
den Beklagten Ewald Pohle, früher zu Bres⸗ lau wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ ö 8 Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ au au den 28. Januar 1881, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. Breslau, den 18. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber der Ersten Kammer für Handelssachen: Reichenbach.
8 Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Carl Müller zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler hier, klagt gegen den Robert Klose, dessen Aufenthalt unbekannt, aus dem Wechsel vom 15. August 1877 wegen 900 ℳ mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 900 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1877,
11 ℳ 25 ₰ Protestkosten, 11 ℳ 50 ₰ Pro⸗
vision und Porto und 3 ℳ eigene Provision 1 8. Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und ade
den Beklagten Robert Klose, früher zu Breslau
wohnhaft, zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Han⸗
delssachen des Königlichen Landgerichts zu
Breslau auf ““
2 68
Freitag, den 28. Jauuar 1881, Zermittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht. u“ Breslan, den 18. Oktober 1880. 8 Der Gerichtsschreiber der Ersten Kamme für Handelssachen: Reichenbach. 8
25921] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Bäcker Peter Klassert zu Groß⸗ krotzenburg die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Großkxrotzenburg belegenen Grundeigenthums, als:
22 Theile von 0. 33: 3 Ar Pmb. 8: - 23: 9 ½ Rth.) 66 qwm, Wohnhaus mit Pmb. 6: 18: 6 Rth.
Backofen und Hofraum, Scheuer mit Stall,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Großkrotzenburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche bis zum Termine, den 30. Dezember 1880,
Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieses Termins der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert..
Hanau, am 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
[25929]1 Oeffentliches Aufgebot
In Sachen
Josef Schneckenburger von hier gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr.
Nr. 14 607. Josef Schneckenburger von hier hat im Jahre 1861 von Andreas Gottsabend's Kindern das auf Bräunlinger Gemarkung gelegene Grund⸗ stück Urb. Nr. 2284 1 Vierling 47 Ruthen Acker hinter dem Homberg neben Alois Benz und Job. Hirt ge⸗ 11““ eine Erwerbsurkunde nicht vorhan⸗ den ist.
Auf Antrag des Josef Schneckenburger werden alle Diejenigen, welche an franliche Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetra⸗ gene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Donnerstag, den 9. Dezember d. Js., Vorm. 8 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt würden. 1 Donaueschingen, den 6. Oktober 1880. Gerichtsschreiber ““ Amtsgerichis:
Aufgebot.
Die Erben des weil. Hobfbesitzers Friedrich Christoph Plinke zu Linden haben durch notariellen Vertrag vom 20. Juni 1880 an die Gebrüder Leopold und Marx Fischer zu Linden, Inhaber der Firma Louis A. Fischer daselbst, von dem an der Hohenstraße Nr. 21 zu Linden belegenen Binnen⸗ hofe der Vollmeierstelle verkauft die an der Nord⸗ seite des Hofes belegene frühere Fruchtscheune mit einem südlich derselben belegenen Streifen des Hofes in der Breite von 5 Fuß Hannov. und von dem Hofraume denjenigen Theil, welcher zwischen der
cheune, dem mitverkauften Streifen und der Hohenstraße liegt. Die nähere Lage der verkauften Parzellen ergiebt sich aus einer bei der Akte befind⸗ lichen Karte.
Für Sicherung ihrer Rechte haben die Käufer galaß eines Aufgebots beantragt. Dasselbe ist be⸗
ossen.
Es werden daher Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens in dem auf
Mittwoch, den 15. Dezember 1880, 10 Uhr Morgens, anberaumten Termine anzumelden.
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.
Hannover, den 14. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XVI
(öDJ“
Ausgefertigt:
Brecke, Gerichtsschreiber.
8—
8888 Bekanntmachung. Das Zweigdokument über die auf dem dem August Mathias gehoͤrigen Grundstück Rackwitz Nr. 91 für den Johann Carl Schauer subingrossirten Dar⸗ lehnsforderung von 250 Thlr., beitebens aus der Schuldurkunde vom 22. Oktober 1850, dem Hypo⸗ thekenschein vom 31. Januar 1853, der Schenkungs⸗ urkunde vom 18. Februar 1858 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 15. April 1858 ist angeblich ver⸗ loren gegangen. Alle Diejenigen, welche auf das gedachte Doku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien oder sonstige Inhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 1. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter⸗ mine . zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und das gedachte Dokument für kraftlos erklärt wird. — Wollstein, den 8. Oktober 1880.
n Königliches Amtsgericht. V.
12591808 Ausschlußbescheid.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kassen⸗Quittungsbüchern für das I. Semester 1880, hat das Königliche Amtsgericht durch den Amts⸗ “ Schroeter II. für Recht erkannt:
aß:
I. das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Breslau Nr. 23 836, ausgestellt für den Schlesischen Centralverein zum Schutze der Thiere, über 646 ℳ 88 ,
. das Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Breslau Nr. 4167, ausgestellt für den Häusler Gottfried Hahn zu Klein⸗Massel⸗ witz über 104 ℳ, 1 die Quittungsbücher der Breslauer städti⸗ schen Sparkasse Nr. 170 092, lautend auf den Namen Anna Merkel über 416 ℳ 60 ₰ und Nr. 172 625 für Marie Peschke über
209 ℳ 67 ₰
für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver⸗
fahrens den Antragstellern zur Last zu legen.
Breslau, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Das von der städtischen Sparkasse zu Frankenstein auf den Namen der Anna Grund zu Schönwalde ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 8880 über 151 ℳ 44 ₰ ist dieser angeblich bei dem Brande des Hauses ihrer Eltern am 6. Sep⸗ tember 1879 verbrannt. Auf ihren Antrag fordern wir Diejenigen, welche an dem Sparkassenbuche Ansprüche oder Rechte zu haben vermeinen, auf, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Termin am 18. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 5 zu melden, und ihre Rechte näher darzuthun, widrigenfalls das Spar⸗ kassenbuch für erloschen erklärt und der Verliererin ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. B den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Anfruf. Der am 23. September 1879 hier⸗ selbst verstorbene Gerichts⸗ und Deposital⸗Kassen⸗ Rendant, Rechnungs⸗Rath Ernst Riedel, hat eine Amtskantion von 1000 Thlrn, bestehend in den beiden 40 % igen Preußischen Staats⸗Anleihescheinen a. von 1852 Litt. B. Nr. 5626 über 500 Thlr., b. von 1853 Litt. B. Nr. 3088 über 500 Thlr. nebst Talons bei dem ehemaligen hiesigen Kreis⸗
gericht niedergelegt, deren Abgabe an die Hinter⸗
legungsstelle, die Königliche Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau inzwischen erfolgt ist. Alle Diejenigen, welche an den ꝛc. Riedel aus seiner Amtsverwaltung Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem am 22. Dezember d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsrichter Nebelung im Terminszimmer Nr. 5 anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an diese Kaution präkludirt werden würden. Frankenstein, den 16. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Kgl. Amtsgericht Simbach hat auf Klage des Rechtsanwalts Söllheim hier Namens des Inwohners Johann Lederhuber in Burghausen gegen den Inwohner Josef Kiermaier von Julbach wegen Forderung, in welcher der An⸗
strag gestellt ist, auszusprechen:
Beklagter sei schuldig, an den Kläger 171 ℳ 40 ₰ — die letzterer als Bürge des ersteren an den Organisten Josef Maier in Burghausen entrichten mußte — nebst 5 %gen Verzugszinsen hieraus vom 25. Juni 1877 und den erwach⸗ senden Prozeßkosten zu bezahlen, wegen Unbekanntheit des dermaligen Aufenthalts⸗ ortes des Beklagten die öffentliche Ladung des letzteren bewilliget und zur Verhandlung dieser Klage Termin in öffentlicher Sitzung auf Freitag, den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt.
Zu diesem Dienste wird Josef Kiermaier mit dem Beifügen hiemit geladen, daß die bezüglichen Schriftstücke für ihn auf der unterfertigten Gerichts⸗ schreiberei hinterlegt sind.
Simbach, am 15. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Simbach.
Krämer.
8
[25919] Das Kgl. Amtsgericht Simbach
hat auf Klage des Rechtsanwalts Söllheim hier Namens des Wirtheschaftspächters Josef Bramb in Braunau gegen den Inwohner Josef Kiermaier von Julbach wegen Forderung, in welcher der Antrag gestellt ist, auszusprechen:
Beklagter sei schuldig, an den Kläger 100 ℳ
Honorarsforderung nebst 5 % Verzugszinsen
daraus seit 10. Juni I. Js. und den erwachsen⸗
den Prozeßkosten zu bezahlen, wegen Unbekanntheit des dermaligen Aufenthalts⸗ ortes des Beklagten die öffentliche Ladung des Letzteren bewilligt und zur Verhandlung dieser Klage Termin in öffentlicher Sitzung auf
Freitag, den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr,
dahier anberaumt.
Zu diesem Termine wird Josef Kiermaier mit dem Beifügen hiermit geladen, daß die bezüglichen Schriftstücke für ihn auf der unterfertigten Gerichts⸗ schreiberei hinterlegt sind.
Simbach, am 15. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Simbach.
Krämer. “
[25927] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Abdeckers Johann Bockhorst zu Cranenburg erkennt das Koͤnigliche Amtsgericht zu Rees durch den Amtsrichter Dr. Fidler
„für Recht: Der über die im Grundbuche von Feldmark Rees Band X. Blatt 117 Abtheilung III. Nr. 10 für den Abdecker Johann Bockhorst zu Cranenburg eingetragene Grundschuld von 4350 ℳ gebildete Grundschuldbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Fidler.
Im Namen des Königs! Verkündet am 29. September 1880. Wodsak, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Ferdinand Musal zu Strippau erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Berent durch den Amtsrichter Levysohn:
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat, 1
da das Aufgebot nach §§. 839 bis 842, 846 bis 848 der Reichs⸗Civil Prozeß⸗Ordnung und §. 20 des Ausführungsgesetzes vom 24. März 1879 zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch Einrückung in das Regierungs⸗
[25843]
Amtsblatt zu Danzig vom 3 Juli 1880 bekannt
gemacht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 29. Sep⸗
tember 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beantragt hat; für Recht: Alle unbekannten Interessenten, welche an die im Grundbuche von Strippau Nr. 6 für Fried⸗ rich Mix intabulirten Posten: a. Abtheilung III. Nr. 2 von 18 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Muttererbtheil und 5 Thlr. Erbtheil nach seinem Bruder Friedrich, alles ver⸗ zinslich zu 5 %, aus dem Erbvergleich vom 10. Februar 1835, b. Abtheilung III. Nr. 3 von 9 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. zu 5 % verzinsliches Vatererbtbeil aus den Rezessen vom 4. Juli, 11. Juli und 22. Oktober 1842, und die darüber gebildeten Dokumente An⸗ sprüche zu erheben haben, werden mit denselben präkludirt. Die über die Posten gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Besitzer Herrmann Mix in Königl. “ zur Last. Von Rechts Wegen.
[25932]
Auf dem Grundeigenthum des Philipp Bohl von Pilgerzell, eingetragen Artikel 81 Band II. der Grundakten und General⸗Wehrschafts⸗Protokoll Band III. Blatt 102 der Gemeinde Pilgerzell sind 33 Gulden aus Kaufvertrag vom 14. Juni 1816 zu Gunsten des Paul Bohl von Pilgerzell eingetragen. Der Letztere ist bescheinigtermaßen gestorben und sind, wie glaubhaft gemacht, jene 33 Gulden längst an denselben bezahlt.
Auf Antrag des Philipp Bohl werden die unbe⸗ kannten Erben oder sonstigen Rechtsnachfolger des Paul Bohl aufgefordert, ihre Ansprüche auf die 33 Gulden bis zum Termin
den 29. Dezember d. J3., Mgs. 9 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls dieselben damit ausgeschlossen werden und auf Löschung des Ein⸗ trags erkannt wird.
Fulda, den 16. Oktober 1880.
Königl. Amtsgericht. Abth. 3 Fleck.
25842 ain betreffend das Aufgebot der bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Blatt 21 Stadt Lublinitz Haus auf folgende Posten: a. Abtheilung III. Nr. 15 — 20 Thaler für Jo⸗ sepha Czioska, 1 8 b. Abtheilung III. Nr. 17 — 428 ℳ 11 ₰ für Johanna, verehelichte Hink, geborne Spiewok, zur Hebung gelangten Josefa Cziosk'schen und Jo⸗ hanna Hink’schen Kaufgelder⸗Spezialmassen, hat das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz am 11. Oktober 1880 erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an vorstehend bezeichnete Kaufgelder⸗ Spezialmassen auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Massen zu entnehmen. Lublinitz, den 14. Oktober 1880. — Königliches Amtsgericht. Ferche.
“
[25933] 8 Der Schuhmachermeister A. C. Bürger dahier hat gegen den Küfer und Wirth Carl Küchle vor hier, dermalen unbekannt wo? abwesend, auf Zah lung eines diesem am 29. Juli d. Js. gegebenen
Darlehns von 450 ℳ nebst versprochenen Zinsen zu *
6 %, in vierteljährlichen Raten zahlbar, vom 1. Juli d. Js. an, Klage erhoben und beantragt, den Ver⸗
klagten vor hiesiges Landgericht, Civilkammer, 8
einem anzu beraumenden Termine zu laden, auch zur Bestellung eines Rechtsanwalts aufgefordert.
Es ist in Folge dessen Verhandlungstermin auf den 3. Dezember d. Is., Morgens 9 Uh vor hiesiges Landgericht, Civilkammer, anberaumt worden, wovon der Verklagte hiermit in Kenntniß gesetzt wird.
Hanau, den 16. Oktober 1880.
Baabe, Gerichtss
eiber des Königlichen Landgerichts.
[25965] 8 Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Paul Fielitz hieselbst
gehörigen, in der Stargardschen Straße allhier sub
Nr. 441 belegenen Hauses mit der Hauswiese Nr. 106,
der Flatenwiesen und der halben Hauswiese Nr. 54 B. 8
am Königswall ist der Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die benannten Grundstücke und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedin⸗ gungen auf Donnerstag, den 30. Dezember d. J., 8 Vormittags 11 Uhr, der Verkaufstermin auf 12 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Montag, den 24. Januar 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor Gericht hier anberaumt. Neubrandenburg, den 14. Oktober 1880. 8 Großherzogliches Amtsgericht. I. H. Saur.
[25961]
Die Urkunde vom 15. Oktober 1841 nebst Hypo-
thekenschein vom 18. November 1845 über Eintra⸗ gung von 800 Thlr. Kaufgelderrest nebst Zinsen und Kosten gegen Heinrich Weisgerber zu Eisern und für die Geschwister Vorländer zu Allenbach ist durch Urtheil vom 6. Oktober 1880 für kraftlos erklärt. Siegen, den 6. Oktober 1880. Köͤnigliches Amtsgericht.
enselben Tag, Mittags
[25983]
Aufgebot.
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot I
der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗
antragt:
1) Louise, verehel. Fabrikarbeiter Stößel, verw. gew. Friedrich, geb. Burkhardt, in Windischenberns⸗ dorf des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse zu Gera, Nr. 25 637, auf den Namen der Antragstellerin lautend, mit einem Guthaben von 265 ℳ 5 ₰,
2) Holzarbeiter Gottfried Burkhardt in Klein⸗ saara, in väterlicher Gewalt seines minderjährigen Sohnes, Fabrikarbeiters Karl Burkhardt in Win⸗ dischenbernsdorf, des Schuldbuchs der Fürstl. Spar⸗ kasse zu Gera, Nr. 44 581, auf den Namen Karl Burkhardt lautend, mit einem Guthaben von 75 ℳ,
3) Oekonom Hermann Helm in Oberbirkigt, zu⸗ gleich in väterlicher Gewalt seiner minderjährigen Tochter Ida Helm daf., des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 22 300, auf den Namen des Antragstellers lautend, mit einem Guthaben von 32 ℳ 6 ₰, sowie des Schuldbuchs derselben Spar⸗ kasse, Nr. 24 841, auf Ida Helm lautend, mit einem Guthaben von 4 ℳ 4 ₰,
4) Johanne Susanne, verw. Köllner, geb. Barth, in Großaga, des Schuldbuchs der Fürstl. Sparkasse hier, Nr. 20 565, auf den Namen der Antrag⸗ G lautend, mit einem Gathaben von 7016 ℳ 5) Comtorist Gustav Griebstein in Langenberg, a. des Schuldbuchs der Sparkasse hier,
Nr. 25 655, auf Gustav Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 192 ℳ 34 ₰,
.Nr. 31 278 derselben Sparkasse, auf Anna Bertha Griebstein lautend, mit einem Gut⸗ haben von 70 ℳ 32 ₰,
. Nr. 33 910 derselben Sparkasse, auf Bertha Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 550 ℳ 71 ₰,
d. Nr. 31 619 ders. Sparkasse, auf Karl Schmalz 8 mit einem Guthaben von 259 ℳ .Nr. 42 834 ders. Sparkasse, auf Christian
Schmalz lautend, mit einem Guthaben von 612 ℳ,
f. Nr. 13 764 ders. Sparkasse, auf Moritz Behr
lautend, mit einem Guthaben von 333 ℳ
72 ₰,
6) Oekonom Johann Heinrich Gottlieb Arnold
aus Pohlitz, in väterlicher Gewalt seiner Tochter Selma Arnold das., des Schuldbuchs der Fürstl.
Sparkasse hier, Nr. 17 771, auf Selma Arnold lautend, mit einem Guthaben von 309 ℳ 39 ₰.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloß⸗ straße, II. Treppen, &iZimmer 5) anberaumten Auf⸗ ö seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkla⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Gera, den 9. Oktober 1880.
Fürstliches Amtsgericht.
29 ½99 1 1. Aufgehbot.
Nr. 9979. Die Ehefrau des Reifschneiders Gustav Joho, Eva Katharina, geborene Seibert, und Schiff⸗ bauer Karl Seibert I., Beide von hier, besitzen auf hiesiger Gemarkung nachstehende Grundstücke, hin⸗ sichtlich welcher der Gemeinderath Mangels Ein⸗ trags im Grundbuche die Gewähr versagt.
a. Reifschneider b Joho Ehefrau.
ca. 3 a 30,18 am Schiffbauplatz an der Straße nach Neckargerach mit der auf diesem Platze stehen⸗ den Schiffbauhütte neben Martin Strohauer, Wil⸗ helm und Karl Seibert, Hiob Eisenheim und Gott⸗ fried Seibert, theilweise von der Straße bis an den Neckar ziehend und theilweise an der Straße liegend, wie der Platz abgesteint ist, mit den darauf stehenden 3 Nußbäumen, hiervon unabgetheilt 1/⁄16.
32a 6,60 qm Acker in der Burgfelden neben Lamm⸗ ö Bögner Wittwe und Jakob Dietz, Reif⸗ neider.
8 a 96,22 qm Neurott im Breitenstein neben Franz Jakob Koch und Georg Neuer. 1— L .“ I. on dem unter a. 1 erwähnten Grundstücke nebst Schiffbauhütte 1 Viertel. p 3 Auf Antrag der Besitzer dieser Grundstücke werden daher alle Diejenigen, welche an dieselben in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗Verbande be⸗ ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf eaei. den 4. Dezember 1880, ormittags 9 Uhr, festgesetzten Termine dahier geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ loschen erklärt werden würden. Eberbach, den 12. Oktober 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Heinrich.
[25966) „Alufgebot.
Der Eigenthümer Martin Wendt zu Wocknin hat bei dem unterzeichneten Gericht angezeigt, daß das in seiner Gewahrsam befindlich gewesene Sparkassenbuch Nr. 769 der Rummelsburger Kreis⸗ sparkasse, welches für die Schäfer August⸗ Küther⸗ schen Mündel von Wocknin ausgestellt war und auf 163 ℳ 66 ₰ lautete, bei dem am 30. November 1879 zu Wocknin stattgehabten Brande verbrannt sei und das Aufgebot desselben beantragt.
Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Sparkassenbuch ein Anrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 18. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Flist im Sitzungs⸗ saale unseres Gerichtshauses anberaumten Termine anzumelden und näher nachzuweisen, widrigenfalls ds Sparkassenhuch für 96g und dem erer ein Neues an dessen Stelle ausge werden wird. 1 Rummelsburg in Pommern, 25. September
1880 Königliches Amtsgericht.
fs⸗
und
Der zum Nachlaß des weiland Schiffers Peter Rathje Husen in Dorubusch gehörige, z. Z. im Dornbuscher Hafen liegende Besan⸗Ever „Maria“ (56 Cub. Meter Netto⸗Raumgehalt) soll auf An⸗ trag des Vormundes für die minderjährigen Kinder des gen. weiland Husen, Schiffers Hinrich Husen in Dornbusch, Montag, den 1. k. Mts. November, Nachmittags 4 Uhr,
im Barthold Hinsch'schen Gasthause zu Dornbusch öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Zugleich werden auf desfallsigen Anspruch alle Diejenigen welche an dem vorbezeichneten Kauf⸗ objekte Eigenthums⸗,lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese Ansprüche in dem vorstehend be⸗ stimmten Termine — bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts — anzumelden.
Freiburg, 18. Oktober 1880. KRgS’nigliches Amtsgericht.
Voigts.
“ “
[26089“= Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt König vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Lisette San⸗ ner zu Elberfeld, Ehefrau des geschäftslosen Wilhelm Lindner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zuͤr mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. November d.. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
Der am 31. März 1852 in Theuma bei Plauen geborene, zuletzt in Bärenstein aufhältlich gewesene Friedrich August Pfretzschner wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu haben. — Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. —
Derselbe wird auf
den 2. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Annaberg zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Anna⸗ berg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Annaberg, den 19. Oktober 1880.
Der Königl. Sächs. Amtsanwalt. Lemhardt, Ass.
[25988] — 18
Die Ehefrau des Kleinhändlers Johann Wolff, Christina, geborne Nelles, ohne Geschäft, zu Gohr, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der I. Civilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist zur mündlichen Verhandlung derselben Termin auf den 1. Dezember 1880, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Koͤnigl. Landgerichts.
[26057]
In Sachen des Vorstandes des Vorschußvereins zu Röbel, Klägers, wider den Tischlermeister Herpel in Röbel, Beklagten, wegen Wechselschuld, jetzt Zwangsvollstreckungsverfahren in das Wohnhaus Nr. 206 zu Röbel, haben wir zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung einen Termin auf
Donnerstag, den 4. November d. J., 1 Vormittags 11 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten hierdurch ge⸗ laden werden.
Der Theilungsplan liegt eine Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei aus. 8
Röbel, den 15. Oktober 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
[25952]
In der Sache, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung der zur Konkursmasse des Mühlenbesitzers Bendick gehörigen Heidmühle, ist in dem am 16. d. Mts. abgehaltenen Liquidationstermine so⸗ fort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemein⸗ kundig gemacht und zugleich der auf
Sonnabend, den 6. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem am 16. d. Mts. stattgehabten Verkaufstermine ein Gebot überall nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 18. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht I. W. Saur. [25936] In der Strafsache gegen 1) Baumann, Carl Albert, 22 Jahre alt, aus Aachen, Borries, August Robert, 22 Jahre alt, aus
Aachen, 23 Jahre alt, aus
Bruylauts, Eduard, Aachen, Dujardin, Heinrich, 23 Jahre alt, aus Aachen, Franssen, Wilhelm, 23 Jahre alt, aus Aachen, Hey, Heinrich Joseph, 23 Jahre alt, aus Aachen, Legros, Johann Franz, 23 Jahre alt, aus Aachen, Malmedie, Hugo Hubert Joseph, 23 Jahre alt, aus Aachen, Strepp, Heinrich Wilhelm, 23 Jahre alt, aus Aachen,
10) Taupindetuge, Franz Joseph Carl, 22 Jahre alt, aus Aachen,
11) Hellrung, Gustav Emil, 22 Jahre alt, aus Aachen,
12) Hoff, Carl Wilhelm, 23 Jahre alt, aus Aachen,
13) Reuscher, Carl, 22 Jahre alt, aus Basenburg, Kreis Lennep,
14) von Merhage, Carl Leonard, 22 Jahre alt, aus Aachen,
15) Kunze, August Paul, 24 Jahre alt, aus Aachen,
16) Bergs, Friedrich Wilhelm, 25 Jahre alt, aus Montjoie,
17) “ Joseph Melchior, 28 Jahre alt, aus
achen,
18) Stoltenhoff, Gustav Adolph, 28 Jahre alt, aus Corneli⸗Münster, 8
19) von Dorsch, Constantin Hermann Oscar, 23 Jahre alt, aus Merkstein,
20) Kalmuth, Peter Joseph, 22 Jahre alt, aus
2) Febog,; Joseph
eters, Hermann Joseph, 23 Jahre alt, aus
Burtscheid, 8
22) Ruland, Maria Hubert Joseph, 23 Jahre alt, aus Burtscheid,
23) Schiller, Otto Wilhelm Moritz, 23 Jahre alt,
—
aus Burtscheid,
24) eee, Caspar, 23 Jahre alt, aus Esch⸗ weiler, 25) Füscher, Balthasar, 22 Jahre alt, aus Esch⸗ weiler, 26) Mauel, Jacob, 22 Jahre alt, aus Röhe, 27) Noel, Joseph Noel Nicolaus, 22 Jahre alt, aus Aue, 28) Thelmann, Jahre alt, aus Roethgen, 29) L- n Jacob, 22 Jahre alt, aus Eilen⸗ orf, 30) Born, Cornelius, 22 Jahre alt, aus Hoengen, 31) Loupp, Johann Joseph, 22 Jahre alt, aus Kohlscheid, 32) Bündgen, Hubert Carl, 23 Jahre alt, aus Stolberg, 33) Heuser, Peter Paul Wilhelm, 22 Jahre alt, aus Stolberg, 1 34) Kröner, Joachim Carl Wilbelm Heinrich, 23 Jahre alt, aus Burtscheid, 35) Esser, Johaan Joseph, 24 Jahre alt, aus Bergheim, Kreis Dürren, 36) Vossenkuhl, Carl Thomas, 23 Jahre alt, aus Erkelenz, 37) Clässen, Jacob, 23 Jahre alt, aus Eupen, 38) . Michael Friedrich, 22 Jahre alt, aus upen, 39) Jorias, Peter Leonard, 22 Jahre alt, aus Baesweiler, 40) von den Berg, Johann, 23 Jahre alt, aus Uetterath, 41) Jansen, Leonard, 23 Jahre alt, aus Teveren, 42) 8 ehan Johann Hermann, 23 Jahre alt, aus innich, 43) Mendel, Abraham, 23 Jahre alt, aus Linnich, 44) Collas, Peter Joseph, 22 Jahre alt, aus Honsfeld, 45) Vorn, Stephan, 22 Jahre alt, aus Weywertz, 46) Schmidt, Ernst, 24 Jahre alt, aus Mar⸗ magen, 47) Stabel, Franz Wilhelm, 23 Jahre alt, aus Malsbenden, 48) Antony, Michel, 23 Jahre alt, aus Ahrdorf, wegen Entziehung der Millitärpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung, zur Deckung der jeden Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — der Arrest auf Höhe von je 3030 ℳ, Dreitausendunddreißig Mark, angeordnet. Durch Hinterlegung von je 3030 ℳ (in Buch⸗ staben: Dreitausendunddreißig Mark) wird die Voll⸗ ziehung dieses Arrestes gehemmt und die Angeschul⸗ digten zu dem Antrage auf Aufhebung des voll⸗ zogenen Arrestes berechtigt — das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Augeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. 8 Aachen, den 14. Juli 1880 Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts. Schneider. Meier.
Johann, 22
[25958] In die Liste der beim Königlichen Landgerichte Bautzen zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Hofrath Carl Ludwig Otto Weber mit dem Wohnsitz in Bautzen 5 eingetragen worden. 8 Bautzen, den 19. Oktober 1880. Das Königliche Landgericht daselbst. von Koppenfels. 8 [25935] Bekanntmachung.
Der Justiz⸗Rath Fischer, früher hier, jetzt zu Neurode wohnhaft, ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. “ 8
Neisse, den 16. Oktober 1880.
Königliches Landgericht.
[25922]
Bergischer
Gruben⸗ und Hütten⸗Verein.
Bilanz am 30. Juni 1880.
Activa.
1) Fütten Iumtit Abschreibung Abschreibung 3) Hütten⸗Magazin⸗Vorräthe -LO4 5) Roheisen⸗Vorrath.. 8 8 “ 6) Bergberechtsame. . v“
Abschreibung
2) Hütten⸗Mobilien und Utensilien
7) Bergbau⸗Immobilien. 8) Bergbau⸗Utensilien. h“ Abschreibung
9) Effekten, Bergisch⸗Märk. 4 ½ % ige Prioritäten VII. Serie, 4 ½ % ige Preuß. Consols und 4 % ige Preuß. Consols...
Wechiel in DWoerc
F115642*
““
Abschreibung 1 027
ℳ BII
2 220 231 92 730 64 784 ¾
9 984
8 1) Actien⸗Capital.. 2 127 501 30 2JL“
54 800— 3) Anleihe⸗Zinsen 75 058 79 8 216 694 06 Amortisa 1170 522 V 85 522 5) Reservefonds.. 9 933 6) Creditoren.. 933 — 7) Gewinn⸗ und Verlust
527 500 auf
8 8 Hütten⸗Immebir EE Bergberechtsame Bergbau⸗Immob
16 171 24 193 707,52
4 667 315 86
1 Gemäß §. 16 der Gesellschafts⸗Statuten veröffentlichen wir vorstehend die Geschäftsbilanz pro heutigen Generalversammlung die Dividende pro 1879/80 auf 5 % oder ℳ 30. —. pr. Aktie festgeste
bei unserer Gesellschaftskasse hierselbst, „ der Berliner CCC in Berlin, a
erfolgt vom 15. November d. J. ab:
dem A. Scha
“
hausen'schen Bankverein in Cöln,
Passiva.
ab Amortisations⸗Quote pro 1879/80
V Davon sind bereits erhoben 572 696 63]/ 4) Anleihe⸗Amortisations⸗Conto:
Davon sind bereits erhoben
Hiervon sind verwendet zu Abschreibungen: ütten⸗Immobilien.
Bergbau⸗UÜtensilien.
ℳ — ℳ 3 000 000
1 037 400 50 328
. . . . ⸗ . .* . .
1 081 200 43 800 64 872 —
. Zinsen pro 1879/80 14 544
43 800
tions⸗Quote pro 1879/80 8 400
35 400— 3 807 66 348 205 20
Conto: Brutto⸗Gewinn 383 873 .ℳ 92 730. 59 und Uten⸗
8 8 9 984. 34 1““ 85 522. 41 121,n“ 933. 51 527. 67
Rein⸗Gewinn
189 698 ,52
194 175—
1667 315 86
1879/80 und machen gleichzeitig bekannt, daß in der Ut worden ist. Die Auszahlung dieser Dividende
den Herren von der Heydt⸗Kersten & Söhne in Elberfeld und
„ Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf. §. 18 der Gesellschafts⸗Statuten mit, daß die heutige Generalversammlung der Aectionaire die nach dem
Turnus ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathe, die Herren Spezialdirektor Julius Schimmelbusch in ochdahl und Kaufmann Ernst Vowinckel in Mettmann wiedergewählt und an Stelle des zurückgetretenen Herrn Rob. Uellenberg in Bonn den Herr 8
Sodann theilen wir nach Vorschrift des
zum Mitgliede des Verwaltungsraths gerzäbl hat. ar
Der Verwaltungsrath besteht also nunmehr aus
Joest, Rentner in Cöln, Vorsitzender,
Wilhelm Boeddinghaus zr., Kaufmann in Elberfeld, Janaz Diepgen, Ingenieur in Düsseldorf, Emil Peill, Kaufmann in Cöln, Julius Schimmelbusch, Spesialdirektor in Hochdahl, Ernst Vowinckel, Kaufmann in Mettmann, und F. H. Wülfing, Rentner in Elberfeld.
n Kaufmann
inghaus jr. in Elberfeld den Herren:
Wilh. Boedd