1880 / 250 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Oct 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1“

8 126084] Qeffentliche Zustellung.

Der J hann Peter Pfahl, Müller, zu Ahrweiler wohnhast, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen 1) Frau Maria Ernstine, geb. Hirte, Wittwe des verlebten Karl Johann Wilhelm Köh⸗ nen, Rentnerin, in Cöln wohnend, 2) die Wittwe und Kinder des zu Linz verlebten Handelsmannes Peter Josef Schmitt, darunter Peter Josef Schmitt,

früher Konditor zu Linz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer auf Anstehen der Verklagten sub 1 gegen die Wittwe und Kinder des in Linz verlebten Handels mannes Peter Josef Schmitt keim Königlichen Amtsgerichte zu Ahrweiler am 6. Oktober 1880 stattgehabten Lizitation mit dem Antrage, den Kläger als Eigenthümer des in der Gemeinde Ahrweiler aufz dem Botzen Flur 30 Nr. 676 neben Raths und Peter Josef Kohlhaas gelegenen, 19 Ruthen 40 Fuß großen Gartens zu erklären, demnach den der Beklagten sub 1 bei der Lizitation vom 6. Oktober 1880 ertheilten Zuschlag dieses Gartens aufzuheben und der Beklagten sub 1 die Kosten zur Last zu legen und ladet den genannten abwesenden Beklagten zur mündlichen⸗Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 11. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 18. Oktober 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

r280311 Oeffentliche Zustellung.

MNlr. 12 678. Der Heinrich M. Weil in Donau⸗ eschingen klagt gegen den Franz Josef Schrenk von Grüninger, z. Zt an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen und Kauf mit dem Antrage

auf Zahlung von . . 87 u. 5 % Zins vom 26. Juli 1875, 11“ CCCCq161616“ . 5 % 2. Jänner 1876, vb“ 28. Mai 1876 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf 1 Dienstag, den 7. Dezember 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Viilllngen, den 19. Oktober 1880.

G Huber, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[26107] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Josef Wüsthoff zu Paderborn, ertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bitzer zu Dortmund, klagt gegen den Apotheker Edgar Pick, früher zu Asseln bei Dortmund, wegen Rückzahlung Darlehen, Ablieferung eingezogener Forderungen und Zahlung rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: an Kläger die Summe von 10 368,75 nebst 5 % Zinsen von 582 seit 22. November 1878, von 957 seit Zustelluug der Klagschrift, von 2829,75 seit Rechtskraft des Urtheils und 4 ½ % Zinsen von 6000 seit 13. August 1880 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum wenhr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hufnagel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26033] Oeffentliche Ladung.

In der Ehescheidungsprozeßsache der Frau Clara Richter, geb. Koehler, aus Bankwitz, wider ihren Ehemann, den früheren Rittergutsbesitzer Erich Richter, wird der seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannte Beklagte zu dem zum Versuch der Sühne und mündlichen Verhandlung vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hier

am 17. Dezember cr., 11 ½ Uhr Vormittags, anstehenden Termine hierdurch öffentlich geladen. Bromberg, den 16. Oktober 1880. Roseunfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26089) Subhastationspatent und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Lohgerbers

L. Klumker in Leer, Gläubigers, gegen den Schuh⸗

macher Wilts zu Schwerinsdorf, Schuldner, soll auf

Antrag des Ersteren, das dem Letzteren gehörige, Band II. Blatt Nr. 68 Grundbuchs von Schwerins⸗

dorf registrirte Immobile,

bestehend ine Weide zur Größe von 1 ha 62 ar

qm,

einem AOcker zur Größe von IIha 81 ar 45 qm und

einer Weide, groß 62 ar 54 qm in dem auf Montag, den 3. Jannar 1881,

Nachmittags 2 Uhr,

im Becker'schen Wirthshanse sn Schwerins⸗

dorf anberaumten Termine öffentlich meistbietend

verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund⸗ besitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Der zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur 2 Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht

erden.

Leer, den 10. Oktober 1880.

Köntgliches Amtsgericht I.

von Nordheim.

[[26088]

11“ 8

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Banquiers A. Welle zu Dissen, Gläubigers,

gegen den Maurermeister Withelm Laging jun. zu Melle, Schuldners,

wegen Forderung, 8

ist durch Verfügung des Königlichen Amtsgerichts I. zu Melle vom 19. September cr. die Zwangsvoll⸗ streckung in das unbewegliche Vermögen des Maurer⸗ meisters Wilhelm Laging jun. in Melle angeordnet und sind in Folge dieser Verfügung folgende dem⸗ selben gehörige Grundstücke durch den zuständigen Gerichtsvollzieher gepfändet:

1) das in der Stadt Melle in der Gesmolder Straße unter Nr. 243 belegene Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, groß 2 Ar 95 Qudr.⸗Mtr., jährlicher Nutzungswerth 960 ; das in der Stadt Melle in der Grönen⸗ berger Straße sub Nr. 241 belegene Wohn⸗ haus, Hofraum und Hausgarten mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 675 und ein Stall mit einem Nutzungswerthe von 75 zusammen 38 Ar 56 Qudr.⸗Mtr. groß;

3) zwei Gärten (Klusgärten) mit einem Rein⸗ ertrage von zusammen 3,68 Rihlr., 23 Ar 48 Qudr.⸗Mtr.

Zum Verkauf dieser Grundstücke im Ganzen und

im Einzeln steht Termin auf Freitag, den 17. Dezember 1880, Vormittaßs 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1 an, zu

welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Bedingungen 14 1 Verkauf in der Gerichtsschreiberei, th. I., ein⸗ gesehen werden können.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Rechte in dem ange⸗ setzten Termine unter dem Rechtsnachtheil anzu⸗ melden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht. 8

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur mittelst Anschlags an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht.

Melle, den 14. Oktober 1880.

Falkenberg, G

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

-egl Aufgebot.

Im Grundbuche des den Besitzer Ferdinand und Amalie, geb. Roetz, früher verehelichte Engel, Haafkeschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Creutz⸗ weg Nr. 2 stehen Abtheilung III. Nr. 2

100 Thlr., geschrieben Einhundert Thaler, welche

Besitzerin Anna Dorothea Engel, geb. Boehm,

gemäß gerichtlicher Obligation vom 23. Februar

1805 von ihrem Stiefvater Friedrich Riemann

aus Nickelsdorf gegen 5 % Zinsen und halb⸗

jährige Kündigung erborgt hat, agetrggeßs zufolge Verfügung vom 23. Februar 18

Ueber diese Post ist ausweislich der Grundakten eine Hypothekenurkunde gebildet, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 23. Februar 1805, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein. 1

Nach Versicherung des Grundstücks⸗Eigenthümers Ferdinand Haafke ist der Inhaber dieser Post un⸗ bekannt und die Hypothekenurkunde verloren ge⸗ gangen. Der Besitzer Haafke hat deshalb das gerichtliche Aufgebot der Post gemäß §. 106 der Grundbuchordnung, sowie das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde Behufs Löschung der Post beantragt, indem er gleichzeitig mit halbjährtger Frist dem unbekannten Inhaber der Post dieselbe zur Aus⸗ zahlung hiermit kündigt.

Sämmtliche unbekannte Inhaber der Post werden deshalb öffentlich aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin

den 16. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht dem Eigen⸗ thümer Quittung oder Löschungsbewilligung zu er⸗ theilen, sowie ihr Verfügungsrecht nachzuweisen, widrigenfalls dem Antragsteller gestattet werden wird, das Kapital nebst den bedungenen Zinsen für fünf Jahre zu hinterlegen und demnächst die Löschung der Post erfolgen wird.

Ebenso werden sämmtliche Inhaber der aufge⸗ botenen Hypothekenurkunde aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin die Urkunde vorzulegen oder ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls dieselbe Behufs Löschung der Post kraftlos erklärt wer⸗ den wird.

Labiau, den 8. September 1880.

Königliches Amtsgericht. b

(25279] Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling für den s Hautboisten, jetzt Telegraphen⸗ Assistenten Karl August Crome, z. Zt. in Elberfeld, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an eine, von Seiten der Deut⸗ schen Lebensversicherunge⸗Gesellschaft in Lübeck dem Antragsteller Crome am 6. September 1878 ertheilte, seitdem angeblich abhanden ge⸗ kommene Bescheinigung („Depositalschein“) über Verpfändung der Police Nr. 55 439, groß 800 Thlr., Ansprüche zu haben vermeinen, auf⸗ efordert werden, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die gedachte Bescheinigung für kraft⸗ los erklärt und die Deutsche Lebahsrersicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck ermächtigt werden soll, dem Antragsteller eine neue, mit der abhanden gekommenen gleichlautende Bescheinigung aus⸗ zustellen.

Lübeck, den 8. Oktober 1880.

Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asscheufeldt, Dr.

. Dr. Achilles, Sekretär.

groß

Tage vor dem Ab

eon. Aufgebot.

Der Häusler Friedrich Liesigk zu Stolzenhain hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokuments vom 13. August 1856, welches noch über 50 Thlr. auf seinen Grundstücken, Grundbuch von Stolzenhain Nr. 18 Abth. III. Nr. 1, für Gottlob Wilhelm Richter eingetragene Kaufgelder lautet, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese Kaufgelder oder das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf „den 20. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Schweinitz, den 14. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht.

[26064] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 16. Oktober 1880 sind:

I. den Großbürgersohn Johann Thau’'schen Erben nämlich: 1 1) Brauer Heinrich Thau zu Nieborowitz,

2) Fepkrnd Gottlieb Teichmann zu Klinge⸗ eutel, 3) dessen Sohn Rudolph Teichmann, 4) Catharina, verehel. Fleischer August Sylvester zu Pilschowitz, ihre Rechte an den aufgebotenen, auf die Ab⸗ theilung III. Nr. 2 des Grundstücks Bl. Nr. 1 Stadt Zauditz für den Großbürgersohn Johann Thau zu Zauditz eingetragen gewesenen 67 Thlr. 28 Sgr. 3 Pf. mit 109,40 Mark als Hebung entfallenen und zu einer Spezialmasse hinterlegten Beträge vorbehalten, II. alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an diesem Betrage, sowie an den auf⸗ gebotenen,

1) auf die Abtheilung III. Nr. 3 von Bl. 1 Stadt Zauditz für Carl Jurtzik eingetragen gewesenen 6 Thlr. 11 Sgr. 6 ¾⅞ Pf. ent⸗ fallenen 13,25 Mark, auf die Abtheilung III. Nr. 15 des Blattes Nr. 181 Acker Zauditz für Johanna und August Kupka aus dem Recesse vom 6. No⸗ vember 1848, auf Bl. 28 Zauditz, eingetragenen und von dort bierher über⸗ tragene je 17 Thlr. 2 Sgr. 2 % Pf. mit zusammen 81,15 Mark als Hebung ent⸗ fallenen, auf die Abtheilung III. Nr. 1s Nr. 188 Acker Zauditz für Eduard Johann Philipp Breuer haftenden Restpost von 400 Thlr. einer ursprünglich auf Bl. Nr. 65 Zauditz für den Kreis⸗Physikus Dr. Hohlfeld einge⸗ tragenen und von da für die Geschwister Hubert, Friedrich Carl, Franz Blasius Andreas, und Eduard Johann Philipp, hier⸗ her übertragenen Darlehnspost von 1200 Thaler mit 160,25 Mark als Hebung ent⸗ fallenen und sämmtlich zu Spezialmassen hinterlegten Beträge ausgeschlossen, und

III. entschierden worden, daß die Kosten des Auf⸗

gebotsverfahrens einschließlich der Gebühren des Pflegers aus den Spezialmassen entnommen werden.

Ratibor, den 18. Oktober 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Zu den Akten, betr. die Zwangsversteigerung des Ziegeleigehöftes Gosewinkel und betr. den Ver⸗ kauf verschiedener, zur Konkursmasse des vormaligen Ziegeleibesitzers Timme zu Gosewinkel gehörigen Grundstücke des hiesigen Stadtbinnenfeldes Abthei⸗ lung I., hat der Rentner Franz Scheuermann zu Schwerin, welchem der reine Zuschlag auf seine Meistgebote für die bisher schon zum Ziegeleigehöft Gosewinkel vereinigten Grundstücke Nr. 184/185 und 187/192 der Abtheilung I. des Stadtbinnen⸗ feldes und für die Grundstücke Nr. 62, 63/64, 65, 67, 69, 132/133 daselbst ertheilt worden ist, durch Urkunden den Nachweis geführt, daß er die nach dem Ergebniß der Versteigerung dieser Grundstücke zur Hebung kommenden Gläubiger befriedigt habe, beziehungsweise von denselben als alleiniger Schuld⸗ ner übernommen sei. Die betreffenden Beweis⸗ urkunden nebst den Erklärungen des Käufers sind auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der bei den Zwangsversteigerungen der genannten Grundstücke Betheiligten niedergelegt, welche auf Anordnung des Großherzoglichen Amtsgerichts von der Niederlegung hiermittelst in Kenntniß gesetzt werden mit der Aufforderung, binnen zwei Wochen etwaige Erinne⸗ rungen geltend zu machen. b

Von dieser Aufforderung nicht ergriffen werden Diejenigen, welche aus dem Erloͤse der in Maßgabe §. 2 der Verkaufsbedingungen für das Ziegeleigehöft Gosewinkel dem Käufer des Gehöfts gegen feste Taxsummen mitverkauften Inventariengegenstände ihre Befriedigung beanspruchen, da aus diesem Er⸗ löse nach Vorschrift §. 63 der Verordnung vom 24. Mai 1879 eine besondere Theilungsmasse zu bilden ist.

Schwerin, den 19. Oktober 1880.

L. Maletzky, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Meckl. Amtsgerichts, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse.

[26069] In Sachen, betreffend das auf Antrag des Schneidermeisters Theodor Körner zu Cottbus ver⸗ anlaßte Aufgebot eines verloren gegangenen Wechsels über 60 F. 1. 1880. hat das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abtheilung I., am 13. Oktober 1880

für Recht erkannt: daß der am 28. Oktober 1879 zahlbar gewesene, von Fritz Pickenbach in Berlin am 28. August 1879 an eigene Ordre auf E. Wilhelm in Potsdam gezogene, von diesem acceptirte, vom Aussteller auf Louis Graß in Forst, von diesem auf Hermann Buchholz und von dem Letzteren auf den Antragsteller in blanco girirte Wechsel

26070]

In Sachen betr. den öffentlichen Verkauf des zur Konkursmasse des vormaligen Ziegelei⸗ besitzers Timme zu Gosewinkel gehörigen Wohn⸗ hauses Nr. 1518, an der Liebenwalderstraße hierselbst, wird der in dem veröffentlichten Ver⸗ kaufsbeschlusse vom 26. August 1880 außer den Verkaufsterminen noch angesetzte Termin zur An⸗ meldung dinglicher Ansprüche an das zu ver⸗ kaufende Grundstück, da eine besondere Veranlassung zum Aufrufe der Realprätendenten in dem vorliegen- den Falle nicht gegeben ist, in Beihalt des §. 26 Abs. 2 der Verordnung vom 24. Mai 1879 betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen nicht stattfinden und wird hiemittelst abgekündigt. Schwerin, den 19. Oktober 1880. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

J. F. L. zur Nedden. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:

L. Maletzky.

In Sachen

[25996] . 8 1 Friedrich Voßmer in Cammerborn,

des Ackerma

Klägers, 8 wider

klagten, 8

soll die Reihestelle Nr. 45 in Sohlingen, Hofraum und Garten K. 5, P. 7, 6 a 15 qm,

n dem auf

Donnerstag, den 2. Dezember 1880,

Nachmittags 5 Uhr, im Friedrich Fillmerschen Gasthause in Sohlingen angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft

werden.

Zugleich

werden Alle, welche dingliche Rechte, Eigenthums⸗, Pfand⸗, servitutische Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, Strafe des Ausschlusses den neuen Erwerbern gegen⸗ über anzumelden. Bei E“ wird der sofortige Zu⸗

lag in Aussicht gestellt. s Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel eröffnet. 8 1 Dem Schuldner wird das Verfügungsrecht über die oben aufgeführten Grundstücke hiermit entzogen. Uslar, den 8. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

Kamler.

1280960) Ausschluß⸗Urtheil.

Auf den Antrag der Wittwe des C. F. Heine mann, Friedrike, geb. Schneider zu Bremerhaven, erkennt das Amtegericht Bremerhaven, Abthl. II., durch den Amtsrichter Ulex für Recht:

8 Das auf den Namen Friedrike Schneider lautende Sparkassenbuch der Bremerhavener Sparkasse, Nr. 9735, über 300 wird für

kraftlos erklärt. Verkündet am 20.

u

Ulex. Oktober 1880. Trumpf, Gerichtsschreiber.

8

.“ Ausschluß⸗Urtheil.

über die im Grundbuche von Gladbeck

[26100] Das

den Schneider Hermann Mertmann zu Gladbeck eingetragene Post ein Kaufgelderrest von 150 Thlr. Pr. Crt. nebst 5 % Zinsen eingetragen aus den nntariellen Urkunden vom 14. April und 28. März 1851 gebildete Hypotheken⸗Instrument ist durch Erkenntniß des Amtsgerichts Buer vom 24. Sep⸗ tember 1880 für kraftlos erklärt. Buer, den 18. Oktober 1880. Maymann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts [26054] Im Grundbuch von Palmierowo Nr. 14 steht in Abtheilung III. unter Nr. 11 26 Thlr. 24 Sgr., Sechsundzwanzig Thaler vierundzwanzig Silber⸗ groschen, Darlehn mit 5 % Zinsen aus der Obli⸗ gation vom 14. Januar und 5. März 1846 für Michael Schlichting eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1846 auf Palmierowo Nr. 13 und von dort bei Schließung jenes Folii hierher umge⸗ schrieben, eingetragen. Auf Grund des Antrages des Wirths Jacob Pawlak zu Miaskowo werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese angeblich bezahlte und zu loͤschende Post zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 12. Januar 1881 um 10 Uhr an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden. Exin, den 14. Oktober 1880. v Königliches Amtsgericht. Solbrig.

1ee Nachstehender Auszug: „In der Aufgebotssache zur Verschollenheits⸗ erklärung des Johann Heinrich Friedrich Gaß⸗ mann aus Bellstedt ist auf Antrag der Frau Ernestine Sophie Wilke, geb. Gaßmann, in Billeben durch Verfügung des hiesigen Fürst⸗ lichen Bimnts⸗ , Abth. II., vom 8. Oktober d. Js., das Aufgebot erlassen“ wird in Gemäßheit der §§. 187 und 825 der Deut⸗ schen Civilprozeßordnung dem obengenannten Johann Heinrich Friedrich Gaßmann hiermit öffentlich zu⸗ gestellt mit dem Bemerken, daß eine Präklusivfrist zur Anmeldung von Ansprüchen an dem Nachlasse des ꝛc. Gaßmann bis zum 16. März 1881, 10 Uhr früh, angesetzt worden ist. Ebeleben, den 20. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. Messing.

[26099]

Die Brautleute Bäcker Carl Rinke zu Elsey und Ida Schrieve aus Hobrück, welche ihren ersten Wohnsitz zu Elsey nehmen wollen, haben für ihre bevorstehende Ehe die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen.

über 60 für kraftlos erklärt wird.

Hohenlimburg, 19. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

den Schneider Ludwig Heise in Sohlingen, Be⸗

diese Rechte bei

Band 1. Blatt 181 jetzt 571 Abth. III. Nr. 10 für

v“ 9 3 126184] Oeffentliche Zustellung. Breslau, den 12. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts, Abtheilung IV.

In der Sache des Kaufmanns A. Haselbach zu Breslau, Klägers, jetzt Appellaten, wider den Re⸗ staurateur Georg Nause, früher zu Zedlitz, Kreis Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklaaten und Appellanten, wegen 161,50 Mark und 6 % Zin⸗ sen seit dem 19. August 1879, ist zur Ableistung der nach dem Beschlusse des Königlichen Ober⸗ landesgerichts, II. Civil⸗Senat, vom 1. d. M. für den Kläger normirten Eide, zur mündlichen Ver⸗ handlung und event. Entscheidung in zweiter Instanz Termin auf den 10. Dezember 1880, Vormittags um 11 Uhr, vor dem genannten Gericht, in dessen Sitzungszimmer hierselbst, Ritterplatz Nr. 15, zwei Treppen hoch, anberaumt worden.

Der Beklagte wird vorgeladen, in diesem Ter⸗ mine in Person, oder durch einen mit gehöriger Vollmacht versehenen Stellvertreter aus der Zahl der bei dem Königlichen Oberlandesgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte zu erscheinen und den Auf⸗ ruf der Sache zu gewärtigen; widrigenfalls ange⸗ nommen werden wird, daß der Beklagte zur Unter⸗ stützung seiner Behauptungen und Anträge nichts weiter anzuführen habe und nach dem jetzigen In⸗ halte der Acten erkannt werden wird.

Abschrift der Verhandlung und des Beweis⸗ beschlusses vom 1. d. Mts. ist für den Beklagten auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗ landesgerichts hinterlegt.

Deer Gerichtsschreiber b Eaquart, Oberlandesgerichtssekretair.

1261451]1 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Krebs zu Breslau, Gartenstraße 43a, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Halke zu Ohlau, klagt gegen den Oekonomen August Wuttke wegen 159 37 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn 159 37 Zinsen bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Nr. 213 Minken zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohlau auf den 19. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohlau, den 19. Oktober 1880.

Pförtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9 g . 261461 Oeffentliche Zustellung. Der Partikulier Jens Fr. Friedrichsen zu Schles⸗ wig, klagt gegen den Schlachtermeister Fritz Jessen früher zu Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalis⸗ orts, aus einer protokollirten Obligation vom 30. April 1863 wegen 5 % p. a. Zinsen für die Zeit vom 1. Juli 1878 bis dahin 1880 von einem Kapital von 1080 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 108 ℳ, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schleswig auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Maczyuski, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen

[26157] Oeffeutliche Zustellung. Nachstehender Auszug einer an das Kgl. Amts⸗ gericht Fürth gerichteten Klage der ledigen groß⸗ jäbrigen Näherin Lisette Haͤefner in Fürth gegen den ledigen großjährigen Müllergesellen Josef von Hof bei Cham, bis in die jüngste Zeit ier wohnhaft:

Ich stelle die Bitte, den Beklagten zur Be⸗ zahlung von 192 40 Kindsalimenten, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen.

Ich lade den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das Kgl. Amtsgericht Fürth zu

einem von diesem zu bestimmenden Termin, wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, dem Hutterer, dessen dermaliger Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Fürth, den 20. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth. gperr.

Aufgebot.

achdem der Maurer Friedrich Fehse aus Groß⸗

Engersen das Aufgebot 5

des Abrechnungsbuchs Nr. 3339 der ständischen

Sparkasse zu Calbe a./M., auf welches für

den Altsitzer Christoph Fehse aus Wernstedt 0 eingetragen stehen,

und der Oekonom Joachim Ullrich in Osterburg

der Müller Carl Deutsch in Jeetze das Auf⸗

der Schuldurkunde des Oekonomen Joachim Ullrich zu Güssefeld, jetzt zu Osterburg, vom 20. November 1860 nebst angehefteter Cessions⸗ urkunde vom 4. März 1868, wonach im Grund⸗ buch von Jeetze, Band IV. Blatt Nr. 52 Ab⸗ heilung III. Nr. 9 einhundertsiebenzehn Thaler sjebenzehn Silbergroschen für den Oekonomen

1 Joachim Ullrich eingetragen stehen, eantragt haben, werden die jetzigen Inhaber der

heegfn Urkunden aufgefordert, spätestens in

vden 1. Febrnar 1881, Vormittags 11 Uhr,

8 7 dem unterzeichneten Gerichte anberaumten ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die kkunden bortulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird. Calbe a. d. Milde, 16. Oktober 1880.

lm tsgerichts.

Aufgehot.

nirte Strafanstalts⸗Aufseher Floria boren zu Preißelwitz, Kreis Breslau,

falls verstorbenen Ehefrau Marie Hettmann, gestorben. Derselbe ha

bekannten Erben hinterlassen. unbekannten Erben beantragt.

dert, sich spätestens in dem vor dem Amtsgericht

am 15. Februar 1881, Vormitt angesetzten Termine zu melden und

Florentine Wanderburg, resp. dem sprochen und ausgeantwortet werden Ratibor, den 4. Oktober 1880.

Preibisz.

[26149] Durch Ausschlußurtheil des unte

da an der für Christiane Elisabeth Haring zu Gutenberg im dast Band 1. Nr. 17,

fügung vom 26. August 1825 Darlehnspost von 300 Thlrn.

[26143] Bekanntmachung. Auf Ersuchen des K. Kommandos Infanterie⸗Regiments Nr. 121 hierse

Vermögen des fahnenflüchtigen

Den 19. Oktober 1880. Königl. Württ. Amtsgericht Lud Amtsrichter: Barth.

[25937]

schen Nachlaßsache von Ni

Der am 10. kannt ohne letztwillige Verordnun Stellmacher Carl Friedrich Tischer

nämlich: 1) Carl Julius, geb. am 7. Juni

3) Carl Franz, geb. am 19. Juni 4) Se Carl Heinrich, geb. a

worden ist. Der genannte Vormund hat Name

handene Nachlaß zur Befriedignng de sprüche nicht ausreicht, im Einverstär

beantragt.

haben glauben, aufgefordert, diefelben die Benefizialerben

mene Nutzungen durch Befriedigung deten Ansprüche nicht erschöpft wird. Beeskow, 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

[26057] In zu Röbel, Klägers, wider den Herpel in Röbel, Beklagten, wegen jetzt Zwangs vollstreckungsverfah

nahme der Vertheilung einen Termin

Vormittags 11 Uhr,

laden werden.

richtsschreiberei aus.

Röbel, den 15. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgeri

[25965]

gungen auf

Vormittags 11 Uhr,

Montag, den 24. Januar Vormittags 11 ½ Uhr, vor Gericht hier anberaumt.

Königliches Amtsgericht.

H. Saur.

Am 21. April 1879 ist zu Ratibor der

Königliches Amtsgericht, III.

Bekanntmachung.

Abtheilung

Sachen des Vorstandes des V

pensio⸗ n Glaeser, ge⸗ Sohn des ver⸗

1*

storbenen Landwirths Franz Glaeser und dessen eben⸗

Glaeser, geb. t außer seiner

unehelichen Tochter Florentine Wanderburg keine Der Nachlaßpfleger hat deshalb das Aufgebot der

Es werden nun alle unbekannten Erben aufgefor⸗

unterzeichneten

ags 10 Uhr, ihre Erbrechte

gehörig nachzuweisen, widrigenfalls die Erbschaft der

Fiskus zuge⸗ wird

Abth.

rzeichneten Ge⸗

richts vom 89 Ottober cr. ist für Recht erkannt:

Rudloff, geb. gen Grundbuch

Abth. III. Nr. 1 aus d Schuldurkunde vom 3. Mat 1802 zufolge Ver⸗

eingetragenen

der unverehelichten Dorothee Rudloff in Gutenberg ihre Rechte vorzubehalten, alle Uebrigen aber mit ihren Ansprüchen an diese Post auszuschließen. Halle a./S., den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

des 3. Württ. Ibst wird hier⸗

mit bekannt gemacht, daß durch rechtskräftiges Urtheil eines am 1. d. M. niedergesetzten Kriegsrechts das

Musketiers

Johann Wilhelm Fuchs von Oßweil, Ober⸗Amts Ludwigsburg, mit Beschlag belegt worden ist.

wigsburg.

Aufgebot der Nachlaßgläubiger in der Tischer⸗

ewisch.

Mai 1879 zu Niewisch, soviel be⸗

g verstorbene hat zu seinen

nächsten Erben seine noch minderjährigen Kinder,

1863,

2) August Reinhold, geb. am 9. Januar 85

1867, m 29. Januar

binterlassen, für welche der Bauer Friedrich Stuck aus Niewisch zum Vormund und der Bauer Fried⸗ rich Neumann ebenda zum Gegenvormund bestellt

ns seiner Cu⸗

randen die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und, da nach Berichtigung einiger bevorrechteten Forderungen der noch vor⸗

r übrigen An⸗ ndniß mit dem

Gegenvormunde das Aufgebot der Nachlaßgläubiger

Das unterzeichnete Gericht hat den Erlaß des Aufgebots beschlossen und bestimmt den Erla de⸗ termin auf dem Gerichtstage zu Friedland N./L. den 15. Januar 1881, Mittags 12 Uhr. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche oder Rechte an den Tischerschen Nachlaß zu

spätestens im

Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie gegen ihre Ansprüche nur noch insoweit gtenh machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗

der angemel⸗

II.

Zorschußvereins Tischlermeister Wechselschuld, ren in das

Wohnhaus Nr. 206 zu Röbel, haben wir zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗

auf

Donnerstag, den 4. Nopember d. J., bestimmt, zu welchem die Betheiligten hierdurch ge⸗

Der Theilungsplan liegt eine Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Ge⸗

cht.

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Paul Fielitz hieselbst gehörigen, in der Stargardschen Straße allhier sud Nr. 441 belegenen Hauses mit der Hauswiese Nr. 106, der Flatenwiesen und der halben Hauswiese Nr. 54 B. am Koͤnigswall ist der Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an die benannten Grundstücke und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedin⸗

Dounerstag, den 30. Dezember d. J.,

der Verkaufstermin auf denselben Tag, Mittags 12 Uhr, und der Ueberbotstermin auf 1

Renbrandenburg, den 14. Oktober 1880. Großherzogliches Amtsgericht. I.

n 6

In Sachen der Ehefrau des Kau

Cigarrenfabrikanten Friedrich Aug. 18

Johanna, geb. Wolters . Hannover, Klägerin, wider

een Ehemann, früher zu Wolfenbüttel

wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist,

Beklagten, b „wegen Ehescheidung, hat die Klägerin die Abänderung des ihr in dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Herzoglichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer hierselbst vom 17. Juni d. J. auferlegten Eides keantragt, und ladet den 88 Aufforderung der Bestellung zu dem ü zur mündlichen Verhandlung den 9. Dezember d. J.,

vor der II gehergens 8- g

. II. Civilkammer des icher S-. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags bekannt .“

Braunschyweig, . SS 1880.

1 3 Rühland,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [26105] K. Württ. Amtsgericht Blanbeuren.

Der nach dem Unterpfandsbuch von Schelklingen Bd. VIII. Bl. 2041 am 18. Juli 1868 von Fidel Kneer, Straßenknechts Töchter von Schelklingen, Mächthilde, Franziska und Crescentia dem Konditor Glaser in Laupheim für eine verzinsliche Waaren⸗ schuld von 42 Fl. 16 Kr. ausgestellte Pfandschein wurde Furch amtsgerichtliches Erkenntniß vom 11.

üÜr 8 I1I1“ 8

d. M erklärt. kraftlos

Blaubeuren, den 19. Oktober 1880. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Sommer.

[26106] K. Württ. Amtsgericht Blaubeuren. Der nach dem Unterpfandsbuch von Asch Bd. X. Bl. 108 von Georg Schöll, Hirschwirth in Afth, am 2. Dezember 1873 der Johannes Schildknecht⸗ schen Pflegschaft daselbst für ein verzinsliches Ka⸗ pital von 700 Fl. ausgestellte Pfandschein wurde durch amtsgerichtliches Erkenntniß vom 11. d. Mts.

für kraftl erklärt. Blaubeuren, den 19. Oktober 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sommer.

ihren genannten

Tece e 5 8 ie Brautleute Bäcker Richard Saltmann hier und Bertha Michels daselbst, welche ihren ersten Wohnsitz hier nehmen wollen, haben für ihre be⸗ vorstehbende Ehe die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen. Hohenlimburg, 14. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

[26055] Das Verfahren, betreffend das Aufgebotsver⸗ der am 16. April 1880 u Lindenau verstorbenen Lehrer ist durch Erkenntniß beendet. 11“ Liebau i. Schles., den 11. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

[260822 Im Namen des Königs! 8 Ausschluß⸗Urthell. In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekendokumente Zwecks Kraftlos⸗ deelsg,

at das Königliche Amtsgericht zu Elsterw

am 8. Oktober 1880 für Recht erkannt:

Die beiden Hypothekeninstrumente, und zwar:

a. vem 18. November 1838 über die auf Band I. pag. 401 Nr. 49 des Grundbuchs von Groß⸗ thiemig A./Th. in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Valentin Richter und dessen Ehefrau Anna Christiane, geb. Leisker, zu Großthiemig einge⸗ tragenen 50 Thlr. Restkaufgelder und 6 Thlr. Begräbnißgelder, welche nach Bd. I. Artikel 35 (Fol. 401 Nr. 51) von Großthiemig mitüber⸗ tragen worden, und

.vom 8. September 1843 über die auf Bd. I. Fol. 401 Nr. 51 des Grundbuchs von Groß⸗ thiemig N/Th. in Aotheilung III. unter Nr. 3 f. für Gottlob Schornagel eingetragenen 25 nebst ½ Scheffel Roggen Dresdener

aaß, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens sind von der Wittwe Richter und dem Auszügler Johann Gottlieb Schornagel antheilig zu tragen.

Von Rechts Wegen. gez. Thiemann.

[26028] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Birkhäuser ist in Folge

seines Uebertritts an das Königliche Landgericht zu

1 in der hiesigen Rechtsanwaltsliste gelöscht orden.

Bonn, den 19. Oktober 1880. 3 Landgerichts⸗Präsident. 126027⁷¼ BVekanntmachung.

Es wird nach §. 24 der Rechtsanwaltsordnung bekannt gemacht, daß die bei dem Ober⸗Landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte: Wilbelm Kekule zu Darmstadt, August Levi zu Mainz, gestorben sind. Darmstadt, 19. Oktober 1880.

Der Präsident des Ober⸗Landesgerichts für das Großherzogthum

Hessen.

86 Kempff.

Beranntmachung. n die Liste der bei d terzeichnet zngelassenen h 18-N.⸗Kre⸗ 5 erzeichne 8 Gericht der Rechtsanwalt Adolph Chop hier eingetragen.

Erfurt, den 18. Oktober 1880.

Das Landgericht.

1

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Waul glilll im Kreise

Schroda, ca. 35 Kilom. von der Kreisstadt und ca. 4 Kilom. von der Eisenbahnstation Pudewitz entfernt, soll auf 18 Jahre, und zwar für die Zeit von Johannis 1881 bis dahin 1899 im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden, zu welchem Behufe wir auf Dienstag, den 30. November d. Irs. Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer,

81“ haben.

e Domäne besteht aus dem Vorwerke W 889,8 nenPlüheabas

as festgestellte Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6000 Mark, die Pachtkaution ist auf 2000 Maek und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem die Pachtstücke besetzt zu halten, sind auf 30 000 Mark festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten beiheiligen will, hat sich vor dem Termine bei dem Lizitations⸗Kom⸗ missarius, Regierungs⸗Assessor Budk, über den eigen⸗ thümlichen 88 eines disponiblen Vermögens von 60 000 Mark, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle, das Gebäude⸗Inventarium, der Kostenanschlag zur Herstellung eines Anbaues an das Pächter⸗Wohnhaus ꝛe. können vor dem Ter⸗ mine sowohl in unserer Domänen⸗Registratur während der Dienststunden, als auch in Wanglau selbst bei dem gegenwärtigen Pächter, Herrn Ober⸗ amtmann Burghardt, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunst er⸗ theilen wird.

Posen, dn 88

önigliche Regierung, Abtheilung für direkte Lienern Domänen und Forsten. Bergenroth.

[25951]

Berliner Stadt⸗Eisenbahn. Die Lieferung und Auf⸗ A stellung der eisernen Ueber⸗ baue für die Unterführung: 8 a. der Hardenbergstraße, b. 2— der Privatstraße bei Sieg⸗ mundshof, c. der Curhafenerstraße, im Gesammt⸗ gewicht von rot. 555 Tonnen, soll ungetheilt im Wege der Submission vergeben werden. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 21. d. Mts. an in unserem Central⸗Bureau hier⸗ selbst, Beethovenstraße Nr. 1, zur Einsicht aus und können ebendaselbst von dem Bureau⸗Vorsteher Neugebauer Abschrift der Bedingungen, sowie Copie der Zeichnungen gegen Entrichtung von 15 be⸗ zogen werden. Dieselben werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist resp. nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt, „portofrei und mit der Aufschrift: „Offerte für die eisernen Ueberbaue der Hardenbergstraße ꝛc.“ versehen bis Mittwoch, den 3. November 1880, Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 15. Oktober 1880. Königliche Direktion der Berliner Stadt⸗ Eisenbahn.

[24492] Pferdeverkauf. Am Montag, den 25. Oktober er. und Dienstag, den 26. Oktober ecr., jedes mal Vormittags von 10 ½ Uhr ab, sollen 60 resp. ca. 44 für den Königlichen Militär⸗Dienst nicht mehr Fessaa Dienstpferde auf dem Platze vor der Reit⸗ ahn hierselbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor dem Termin be⸗ kannt gemacht. Alt⸗Damm, den 5. Oktober 1880. Königl. Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2.

Mittwoch, den 3. November d. Js., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen zu Berlin, Stallstraße Nr. 4, verschiedene Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

Königliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot.

Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Auktions Anzeige. Am Mittwoch, den 27. Oktober cr., Vormittags von 9 Uhr ab, sollen auf dem Bahn⸗ hofe zu Stargard i./Pom. gegen sofortige Baar⸗ zahlung an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden: unbrauchbare Bahnschienen, Nutzeisen, Schmelzeisen, verbranntes und unverbranntes Guß⸗ eisen, eiserne und stählerne Radreifen, Drehspähne, eine Menge anderer Metalle und Geräthe, die Materialien und Gegenstände von 3 zerschlage⸗ nen Lokomotiven. Die Verkaufsbedingungen nebst spezieller Uebersicht der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind im Termine und vorher auf porto⸗ freie Anfragen von der Registratur uanseres Cen⸗ tral⸗Bureaus hierselbst zu erfahren. Ein Exemplar derselben liegt in der Redaktion des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus.

Stettin, den 6. Oktober 1880.

Königliche Direktion

Bekanntmachung. Posen, den 9. Oktober 1880.

Die Lieferung eines Theils des Bedarss an Roggen und Hafer für die Königlichen Praviant⸗ Aemter in Posen und Glogau, sowie an Hafer die Königlichen Depot⸗Magazinverwaltungen in Lissa, Unruhstadt, Lueben und Sagan pro 1881 soll im Wege der Submission verdungen werden.

Siers his s auf den 3. November cr., Vormittags 10 u im Bureau II. der unterzeichneten Vehlbede 58. Martinstraße Nr. 42, anberaumt. Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer wollen ihre schrift⸗ lichen Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mi ston auf Roggen⸗ resp. Haferlieferang pro 1881“ bis zu gedachtem Termine portofrei an uns einsenden. Die Lieferungsbedingungen find bei den genannten Magazinverwaltungen eiazusehen, auch

gegen Erstattung der Kopialien von uns zu bezi ¹ Königliche Intendantur des V. de.1gen. 8

C111ö1“