—
schliffenem Glas;
hier auf der Brüderstraße 2 Kinderröcke, 2 Kattun⸗
der haben ihre Rechte aus dem Funde an die Ar⸗
M Abtheilung III. Nr. 8. — 1050 ℳ für den
enn, Aufgebot.
In der Zeit vom 24. Januar bis Ende Juli 1880 sind von nachstehend benannten Personen folgende Gegenstände gefunden worden:
1) am 19. Juli von dem Droschkenbesitzer Franz Mertha hier auf der Chaussee bei Lilienthal ein Colli Werg (Hanf) ungefähr 75 kg schwer;
2) am 29. Mai von dem Glaserlehrling Herr⸗ Facnn Ritter auf dem Tauenzienplatz ein Gebiß
ähne;
3) am 2. Juli von der verehelichten Schlosser Clara Brost am Gouverneursgebäude ein schwarz seidener Ripssonnenschirm;
4) am 11. Juli von dem Auszügler Heinrich Koenig aus Kunzendorf bei Münsterberg auf der Neuen Taschenstraße eine silberne Spindeluhr alten Modells nebst gelber gewundener Kette;
5) am 20. Juli von dem Promenadenwärter Gottl. Langer hier auf der städtischen Promenade in einem Schutthaufen ein Thalerstück, zwei Zehn⸗ silbergroschenstücke ein Silbergroschenstück und ein I nicht mehr gangbarer preußischer
ünze;
6) am 3. Juli von dem Arbeiter Carl Langer hier auf der Oderstraße beim Bauen eine alte Goldmünze in der Größe eines Markstücks;
7) am 19. Juli von dem Schüler August Goer⸗ lich hier im Scheitnigerpark ein silbernes ver⸗ goldetes schwarz emaillirtes Armband;
8) am 20. Juli von dem Postschaffner Franz Stütze hier auf der Gartenstraße eine silberne Cylinderuhr mit Goldrand Nr. 2926;
9) am 22. Juli von dem Kaufmann Max Hein hier in Liebich's Lokal auf der Gartenstraße ein goldenes Armband mit Korallen;
10) am 24. Juli von dem Dienstmann Franz Lachmich hier auf der Gartenstraße ein schwarzes Potemonaie mit Stahlbügel, enhaltend 5 ℳ 18 ₰ in verschiedenen Münzsorten;
11) am 28. Juli von dem Kaufmann Moritz Joachimsthal hier auf der Altbüßerstraße ein alter reparirter goldener Siegelring mit Goldplatte;
12) am 30. Juli von dem Gepäckträger August Kluge hier auf dem Korridor des Centralbahnhofes ein von rother Seide gehäkeltes Geldbeutelchen mit Stahlbügel und unten angesetzten Stahlperlen ent⸗ haltend 40 ℳ in Doppelkronen;
13) am 10. März von dem Restaurateur Hart⸗ mann im Cafe royal auf der Albrechtstraße 11 Stöcke, 8 Schirme, 1 seidenes Tuch und 2 Taschentücher;
14) am 11. April von dem Musikdirektor K. Trautmann hier auf der Tauenzienstraße eine sil⸗ S Cylinderuhr nebst silberner kleingliedriger
ette;
15) am 16. April von dem Zuschneider Carl Günther hier auf der Schmiedebrücke ein ledernes Portemonnaie enthaltend 3 ℳ 10 ₰ und ein Zwei⸗ grammgewicht;
16) am 1. Mai von dem Arbeiter Hoehnberg hier auf der Brüderstraße eine Wagenlaterne mit ge⸗
17) am 9. Mai von dem Knorr hier am Lessingplatz ein siegelring mit bläulichem Stein;
18) am 18. Mai von dem Ober⸗Bergamts⸗Con⸗ toleur Gustav Lohrmann hier auf der Gr. Scheit⸗ nigerstraße ein goldener nicht gravirter Trauring;
19) am 2. Juni von dem Commis Johann Kurda hier auf dem Ringe eine rothe Damenhandtasche, enthaltend ein Portemonnaie mit 9 ℳ 8 ₰, 1 ¼ Pfd. Kaffee und diverse Kleinigkeiten;
20) am 24. Januar von dem Schutzmann Simon
Kaufmann Georg goldener Damen⸗
Kinderjäckchen, 1 Kopfbettüberzug und uch;
21) von dem Magistratssekretär Erdmann hier im Generalien Bureau des Magistrats zwischen an⸗ deren Schriftstücken das Viertel⸗Originalloos der 5. Klasse der 97. Königl. Sächs. Landeslotterie Nr. 90 564, auf welches ein Reingewinn von 105 ℳ 62 ₰ entfallen ist.
Außerdem ist am 18. November 1878 von dem Marktmeister Fritz Jaeckel hier in der städtischen Lederhalle am Berliner Platz ein Decher braune
Schaafleder im Werthe von etwa 9 ℳ gefunden
worden. Die nnter Nr. 13 bis 20 inkl. aufgeführten Fin⸗
mendirektion von Breslau, der unter Nr. 21 ge⸗ nannte Finder solche an die unter Curatel des Ma⸗ gistrats der Stadt Breslau stehende städtische Offizianten⸗Wittwenkasse abgetreten. Auf Antrag der unter Nr. 1 bis 12 aufgeführten Finder und des hiesigen Magistrats werden hiermit alle Diejenigen, welche an den vorstehend unter Nr. 1 bis inkl. 21 aufgeführten Fundsachen, sowie dem von Jaeckel gefundenen Decher Schaafleder als Verlierer oder Eigenthümer Ansprüche zu haben ermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem am 20. Dezember 1880, Vorm. 11 ½ Uhr, n dem hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 47, or dem Königlichen Amtsgerichtsrath Schroeter II. nstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls den unbekannten Verlierern oder Eigenthümern nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ tere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Breslau, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Schröter II.
[26289) Aufgebot.
In dem Grundbuche des Grundstücks Marienburg Blatt 350, den Rentier Peter und Maria, geb. Regier, Rahn’schen Eheleuten gehörig, stehen ein⸗ getragen:
Besitzer Abraham Regier zu Neuteichsdorf.
Das Dokument hierüber ist gebildet aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 10. Sep⸗ tember 1875 zwischen den ege Carl und Pauline, geb. Ostwald, Telgeschen Eheleuten und dem Rentier Peter Rahn, einer Ausferti⸗
5 8 .Abtheilung III. Nr. 9. — 450 ℳ für denselben Besitzer Abraham Regier.
1 Das Dokument hierüber ist gebildet aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunde vom 7. November 1876 der Peter und Marie, geb. Regier, Rahn’schen Eheleute für die Christian und Johanna, geb. Koslowski, Toennies'schen Eheleute nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 16. Novem⸗ ber 1876, sowie Abtretungsvermerken vom 30. Oktober 1877 und 13. Juni 1879.
„Abtheilung III. Nr. 10. — 2400 ℳ Darlehns⸗
forderung für den Gastwirth Ferdinand Pase⸗ wark. Diese Forderung soll durch notarielle Cession vom 29. März 1878 an denselben Be⸗ sitzer Abraham Regier abgetreten sein.
Das Dokument hierüber ist aus einer Aus⸗ fertigung der Schuld⸗ und Pfandurkunde vom 22. Juli 1877 der Rentier Peter und Marie, geb. Regier, Rahn’schen Eheleute für den Gast⸗ wirth Ferdinand Pasewark, nebst Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 21. Juli 1877 gebildet.
Die ad I.—III. genannten Dokumente sind an⸗ geblich durch Feuer zerstört worden.
Auf den Antrag de dazu Berechtigten, des Be⸗ sitzers Abraham Regier zu Neuteichsdorf, werden Alle, welche an diesen Dokumenten, resp. den Posten ad I., II. und III. als Eigenthümer, Cessio⸗ narii, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche oder Rechte haben könnten, zum Termine den 18. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, vorgeladen. Im Falle dergleichen Ansprüche nicht angemeidet werden, erfolgt unter Ausschließung derselben, die Kraftloserklärung der Dokumente.
Marienburg, den 19. Oktober 1880.
Kdoönigliches Amtsgericht. I.
Aufgebot.
Die Erben des am 10. dieses Monats verstorbe⸗ nen Finanzraths Georg Eduard von Strombeck hie⸗ selbst resp. deren Vertreter haben die ihnen deferirte Erbschaft mit der Wohlthat des Inventars an⸗ getreten und ein Aufgebot beantragt.
Demnach werden Alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, in Gemäßheit des §. 823 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung und des § 7 Nr. 4 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 damit aufgefordert, solche Ansprüche späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 2. Dezember d. Irs.,
Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Auguststraße 6,
Zimmer Nummer 28, anstehenden Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile anzumelden, daß nicht angemeldete An⸗ sprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Erben übergeyt. Braunschweig, den 21. Oktober 1880.
Herzogliches Phhs gericht. VII.
*
acee,- Ausschlußurtheil.
In der Aufgebotssache F. 6 — 1879 erkennt das Königliche Amtsgericht VII. zu Königsberg durch der Amtsgerichts⸗Rath Wandersleben für Recht:
I. die Hypothekenurkunde über 3000 ℳ Darlehn, mit 6 Prozent jährlich verzinslich, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Januar 1865 für den Partikulier Wilhelm Hermenau zu Königsberg in Abth. III. Nr. 23 des Grund⸗ buches des den Schiffszimmermann Martin und Rosine, geb. Winkler, Hoff'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Königsberg — Ober⸗ haberberg 51, cedirt laut Urkunde vom 9. De⸗ zember 1872 an die Wittwe Rosine Winkler, geb. Samland in Königsberg, gebildet aus der Schuldurkunde vom 27. Januar 1865, der Ein⸗ tragungs⸗Registratur vom 11. Februar 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben
Datum, wird behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten des Aufgebots⸗Verfahrens werden der Wittwe Rosine Winkler auferlegt. Verkündet am 8. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. VII.
9 2 b Auszug. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 19. Oktober 1880 ist zwischen Magdalena Rogy, Köchin, und deren Ehemann Michael Meyer, Handelsvertreter, Erstere zu Mül⸗ hausen i. Els. und Letzterer zu Belfort wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 22. Oktober 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Stahl. 8
[26308] Die von dem vorhinnigen Kurfürstlichen Justiz⸗ amt zu Steinbach⸗Hallenberg ausgefertigte Hypo⸗ thekenurkunde, inhaltlich welcher der Nagelschmied Christian Friedrich Gerlach und dessen Ehefrau Anna Magdalene, geb. Kaufmann, zu Altersbach dem Kaufmann und Bürgermeister Ernst August Sterzing zu Kleinschmalkalden wegen eines zu 4 ½ % verzinslichen Darlehns von 150 Thlr. ¼28 Freihof Frhstnd haben, wird hierdurch für kraftlos er⸗ ärt.
Steinbach⸗Hallenberg, den 25. September 1880.
Königliches Amtsgericht.
[263032 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Auszügler⸗Wittwe Arndt, Rosine, 7 Gödigk, zu Lindwerder erkennt das Königl. Amtsgericht zu Schweinitz durch den Amts⸗ richter Diedelt für Recht:
Das Auszugs⸗Dokument vom 19. März 1880, bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 11. Mai 1860 mit In⸗ ventarnachweisung, Auszugsverzeichniß und In⸗
gung der Cession vom 7. November 1876 der Besitzer Carl und Pauline, geb. Ostwald, Telge⸗ schen Eheleute an die Christian und Johanna, geb. Koslowski, Toennies'schen Eheleute, nebst Eintragungsvermerk vom 25. März 1876, Ab⸗ tretungsvermerk und Hypothekenschein vom 16. November 1876 und Abtretungsvermerken vom 30. Oktober 1877 und 13. Juni 1870.
grossationsnote, sowie aus einem Auszuge aus
dem Hypothekenbuche von Lindwerder Band 1.
Blatt 15 8,
wird für kraftlos erklärt.
Verkündet am 24. September 1880. Kühnemann, Sekretär,
Amtsstube von Notar Pierron, Straßburg i. E., Judengasse Nr. 11. [26276]
Aufforderung.
Laut seinem eigenhändigen Testamente, welches nach Erfüllung der gesetzlichen Förmlichkeiten auf der Amtsstube des unterzeichneten Notars hinterlegt wurde, hat der am 10. November vorigen Jahres dahier verstorbene Gutsbesitzer Herr Johann Wil⸗ helm Fritz seinen Verwandten, d. h. seinen natür⸗ lichen Erben, ein Legat von 20,000 ℳ ausgesetzt.
zeichneten die aktenmäßigen Beweise ihrer Verwandt⸗ schaft resp. Erbberechtigung beizubringen und zwar längstens bis 1. März 1881.
Verspätete Meldungen werden nicht berücksichtigt werden können.
Straßburg, den 23. Oktober 1880.
Der Kaiserliche Notar. Pierron.
Ree Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 22 Kuchelna ist in der öffentlichen Sitzung vom 16. Oktober 1880 er⸗ kannt und verkündet worden:
1) werden alle unbekannten Interessenten an der auaf Blatt 22 Kuchelna, Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Emil Meirxner in
Ratibor eingetragenen Kaution von 600 ℳ, welche in der Subhastation in gesammter Höhe auf das rückständige Kaufgeld ange⸗ wiesen worden ist, ausgeschlossen;
2) dem Auszügler Wenzel Morawietz aus Kuchelna werden seine angemeldeten An⸗ sprüche vorbehalten;
3), die Gerichtskosten und die Gebühren des Pflegers sind aus dem genannten Kaufgelder⸗ rückstande zu entnehmen.
Ratibor, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. IX.
[26288] Bekanntmachung.
Der am 5. Februar 1782 zu Friedewalde, Kreis Grottkau, geborene Sohn des dortigen Bauers Johann Joseph Kahlert, der Anton Kahlert, hat im Jahre 1806 die Gemeinde Friedewalde verlassen und seit⸗ dem von seinem Leben und Aufenthalt keine Nach⸗ richt gegeben.
Auf Antrag des Auszügers Joseph Kahlert, eines Brudersohnes des Anton Kahlert, wird daher der seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannte An⸗ ton Kahlert, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte, Termins⸗ zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls beim Ausbleiben des Anton Kahlert ““ desselben ausgesprochen werden wird.
Grottkau, den 9. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
[26285 Der in
Bekanntmachung.
wangsvollstreckungssachen des Man Becker in Walsrode, Gläu⸗
bigers, den Köthner Fer inand Helberg in Kirchboitzen,
Schuldner, wegen Forderung auf Dienstag, den 14. Dezember d. Js., anberaumte Verkaufstermin ist aufgehoben. -G“
Walsrode, den 18. Oktober 1880.
8 Königliches Amtsgericht. II.
G Francke.
[26311]
In Sachen des Apothekers Hermann Baecker zu Asseln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Bitzer, wider den Apotheker Edgar Pick, früher zu Asseln wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hat Kläger mit der Behauptung, Be⸗ klagter habe durch notariellen Akt vom 13. August 1880 dem Kläger sein Band I. Art. 9 des Grund⸗ buchs von Asseln unter Flur IV. Nr. 654/64 ein⸗ getragenes Grundstück mit aufstehenden Gebäulich⸗ keiten für den Preis von 15 000 ℳ verkauft und habe Auflassung des Kaufobjekts am 1. September c. erfolgen sollen,
Klage erhoben mit dem Antrage:
„Beklagten zu verurtheilen, sofort die Bd. I. Art. 9 des Grundbuchs von Asseln eingetragene Parzelle Flur IV. Nr. 654/64 der Steuerge⸗ meinde Asseln, Hofraum nebst Garten, sowie
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Apotheke eingerichteten Wohnhause und Neben⸗ gebäuden, dem Kläger aufzulassen, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen, vorgeladen, und auch beantragt, da der Aufenthalt des unbekannt ist, denselben öffentlich zu laden. Dem Antrage auf öffentliche Zustellung ist statt⸗ gegeben und Verhandlungstermin auf den 21. Dezember 1880, 10 Uhr Vormittags, vor der Civilkammer III. hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts anberaumt, zu welchem hierdurch die La⸗ dung ergeht. Dortmund, den 11. Oktober 1880. Hufnagel, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[26314] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Bloem vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Maria, geb. Krebs, zu Elberfeld, Ehefrau des Althändlers Joseph Mersch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage, die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ mann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 13. Dezember 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär 8— Jansen. “
Dieselben werden hiermit aufgefordert, dem Unter⸗
aufstehenden Gebäulichkeiten, nämlich einem zur
[26284]=]) Bekanntmachung.
Auf Antrag der Hofbesitzer Lux Martens, Johann Siem Peters und Gosch Hinrich Wulff in Fedd⸗ ringen werden Alle, welche aus nachstehenden, an⸗ geblich verloren gegangenen Urkunden, nämlich: 11) dem auf dem Grundbesitz des p. Martens im Feddringer Schuld⸗ und Pfandprotokoll I. pag. 1 protokollirten, zwischen Jürgen Löhndorf nebst Ehefrau und Reimer Claußen am 8. Januar 1800 abgeschlossenen Kontrakt bezüglich der darin von Letzterem übernommenen Vervpflich⸗ tung zur Bezahlung sämmtl’cher Schulden der Eheleute Löhndorf, dem auf dem Grundbesitz des p. Peters im Feddringer Schuld⸗ und Pfandprotokoll I. pag. 64 protokollirten, am 31. Dezember 1810 zwischen den Erben des Carsten Groth Peters in Feddringen und der Ehefrau Antje Reimers abgeschlossenen Kontrakt bezüglich der darin von der Letzteren übernommenen Verpflichtung zur Bezahlung sämmtlicher profitirter Schulden des verstorbenen C. G. Peters, sowie zur Alimenti⸗ rung des unmündigen Ch. S. Peters, Zahlung von 1040 Mark 2 Schill. und Lieferung von Kleidungsstücken im Werthe von 30 Mark an denselben, dem auf dem Grundbesitz des p. Wulff im Feddringer Schuld⸗ und Pfandprotokoll I. pag. 13 protokollirten, am 13. November 1834 zwischen der Subhastationsmasse des C. 7 weil. in Preil und Claus Chr. Wulff in Fedd⸗ ringen abgeschlossenen Kaufkontrakt bezüglich des behauptlich berichtigten, jedoch noch nicht delirten Kaufgelderrestes von 213 Rthlr. 32 Schill. nebst Zinsen, ferner: aus der auf demselben Folium am 16. Februar 1823 protokollirten, von Gosch Wulff in Fedd⸗ ringen für die unmündigen Kinder des Hinrich Dalldorf daselbst geführten vormundschaftlichen Assistentschaft, Rechte irgend welcher Art zu haben vermeinen resp. Inhaber dieser Urkunden sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die obigen Urkunden, ins⸗ besondere auch die angeblich ebenfalls verloren ge⸗ gangene Bestallung ad 4 vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden hinsichtlich der bezüglichen Pöste werden für kraftlos erklärt und die betreffenden Protokollate werden gelöscht werden. Heide, den 8. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Meyn.
26818. Vorladung.
Es ist der Antrag auf Todeserklärung des Schmiedes Christian Ernst Hainke aus Schön⸗ waldau, von dessen Leben selt länger als zehn Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, beantragt worden. Demzufolge werden der Schmied Christian Ernst Hainke und dessen unbekannte Erben aufge⸗ fordert, sich binnen neun Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte schriftlich oder persönlich, spätestens aber in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine zu melden. widrigenfalls auf die Todeserklärung des Christian Ernst Hainke er⸗ kannt werden wird.
chönau, den 20. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Petermann.
[26290]
Im Zwangsversteigerungsverfahren wegen der Liß'schen Ziegelei hieselbst wird der auf
Dienstag, 9. November d. J., Vormittags 10 Uhr,
beraumte Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem ersten Termin für die Ziegelei nebst den beiden zugehörigen Acker⸗ stücken VII. 135 a. und VII. 136a. nur ein Gebot von 12,000 ℳ abgegeben ist. Bedingungen auf der Gerichtsschreiberei, Besichtigung nach Meldung beim Sequester Herrn Dr. Scheven hieselbst.
Teterow, den 21. Oktober 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
[26277]
Nachdem Seitens der Peter Stüven’schen Vor⸗ mundschaft und dem volljährigen August Stüven die Erbschaft des weiland Arbeitsmanns Peter Stüven zu Schüttdamm mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetreten worden ist, wird Termin zur An
meldung von Ansprüchen an die Erbschaft auf
Sonnabend, den 18. Dezember d. J. 10 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt.
Zu diesem Termine werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Ansprüche unte der Verwarnung geladen, daß die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber, welche mit de Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich be⸗ schränken sollen, welche nach Berichtigung der an⸗ gemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf diese Erben überkommen ist.
Osten, den 14. Oktober 1880.
Koͤnigliches Amtsgericht. II. Oeltzen.
[26280] Verkündet am 15. Oktober 1880. Referendar Weber, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
mann hierselbst
für Recht:
Das Weigvokeptenr über das auf den dem Bäcker⸗ meister Louis Nölle dahier gehörigen, im Grund⸗ buche von Torgau Band V. Seite 251 Nr. 244 verzeichneten Grundstuücken Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund des Erbrezesses vom 13., 18. und 24. März 1868 für die Chefrau des Antragstellers
ene Vatererbe von 1650 ℳ nebst 4
fs vom 20. Lebensjahre ab, vom 22. November 1877, wird für kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ steller die Kosten auferlegt.
Von Rechts Wegen.
2 Auf den Antrag des Zimmermeisters Otto Leh⸗ 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Torgau ꝛc.
Otto Lehmann, Sophie Anna, geb. Dulce, eingetra- rozent Zin⸗
974 851 kg Schmiedestücke.
feste Steine.
8 Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin,
Dienstag, den 26. Oktober
nmÜnnne
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markens
— —
chꝛrtz,
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Central⸗Han
dels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
für
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. (Nr. 252.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 ₰.
Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ — kammer zu Bochum für das Jahr 1879 bämmer, 94 diverse Oefen,
waren 1879 im Handelskammerbezirk 73 Stein⸗
kohlengruben mit einer Förderung von 177 810 506
Ctr. gegen 75 Gruben mit einer Förderung von 170 133 364 Ctr. im Vorjahr in Betrieb. Die Produktion hat somit um 7 677 142 Ctr. zugenom⸗ men. Verkokte Kohlen wurden 1879 produzirt 16 999 200 Ctr. gegen 13 720 425 in 1878, und Koks 11 083 462 Ctr. gegen 9 246 296 in 1878. Auch in diesen beiden Artikeln zeigt sich somit eine er⸗ hebliche Steigerung in der Produktion. Eisen⸗ erze wurden nur auf einer Grube, Friederika, im Betrag von 2 031 108 Ctrn. gefördert. Im Gesammtgebiet des Oberbergamtsbezirks Dort⸗ mund wurden im Jahre 1879 407 891 929 Ctr. Kohlen gegen 384 189 176 in 1878, somit um 26 012 221 Ctr. oder ca. 6 % mehr gefördert. Be⸗ schäftigt waren auf den Koblenzechen des Ober⸗ Bergamtsbezirks Dortmund 76 992 Arbeiter gegen 74 718 in 1878. Die Arbeiterzahl hat sich also um 2274 Mann vermehrt. Im Handelskammerbezirk waren 32449 Mann in Thätigkeit gegen 32 150 in 1878, somit 299 mehr. Der Kohlenverkehr auf den Eisenbahnen steigerte sich im Jahre 1879 entsprechend der vermehrten Produktion. Im Ruhrorter und Duisburger Hafen wurden ver⸗ laden 38 516 576 Ctr. gegen 37 598 683 im Vorjahr, so daß sich eine Zunahme der Abfuhr von 917 893 Ctr. oder 2,4 % ergiebt. Der westfälische Kohlenausfuhr⸗ verein hat alle Anstrengungen gemacht, der englischen Konkurrenz zu begegnen, und an der Ostseeküste, in transatlantischen Ländern und im Mittelmeer Terrain gewonnen. Wie gefährlich aber die eng⸗ lische Konkurrenz ist, geht daraus hervor, daß jüngst ein Schiff den Tyne verlassen hat, welches, mit neuen Löschapparaten versehen, im Stande ist, 150 t Koblen in der Stunde zu löschen. Ein 2000⸗Ton⸗ Schiff, nach diesen Prinzipien gebaut, wird in eng⸗ lischen Häfen in 2 Tagen geladen, braucht zur Fahrt nach Hamburg und zurück 4 Tage und wird in 2 Tagen entlöscht und nimmt für diese achttägige Thätig⸗ keit nach heutigem Frachtsatz 4,50 pro Tonne oder 9000 ℳ ein. An Sandstein wurden in 31 Stein⸗ brüchen durch 271 Arbeiter 275 400 ℳ Produktions⸗ werth gefördert. G
In Betreff der metallurgischen Industrie sind der Handelskammer nur unvollständige Berichte zuge⸗ gangen. Der Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation produzirte 1 402 076 Ctr. im Werthe von ca. 11 890 000 ℳ, gegen 11 750 000 ℳ in 1878 und 21 000 000 ℳ in 1873. umfaßt die Gußstahlfabrik, zwei Hochöfen mit Koks⸗ öfen in Bochum, zwei Hochöfen mit Koksöfen bei Mülheim a. Rh., drei vereinigte Steinkohlenzechen Maria, Anna und Steinbank, 5 km von Bochum gelegen, mit Koksöfen und Kohlenwäsche, mit dem Stahlwerk durch eine Eisenbahn verbunden, Eisen⸗ steingruben im Siegerland, die die werthvollen Erze für Spiegeleisenfabrikation liefern, sowie in Nassau und Lotbringen, die Häuserkolonie Stahl⸗ hausen, ein großes Kost⸗ und Logirhaus, einen Komplex großer Beamtenhäuser und eine Konsum⸗ anstalt mit mehreren Verkaufsstellen in Bochum. Auf dem Werke sind 38 Dampfhämmer, 105 Dampfmaschinen, 320 Werkzeugmaschinen, 80 Krahne, 150 Dampfkessel, 102 Wärm⸗ öfen, 30 Schmelzöfen vorhanden. Ihre Gasanstalt Frls 5400 Flammen. Sie beschäftigt 4950 Arbeiter.
ie Bochumer Eisenhütte, Heintzmann u. Dreyer,
Maschinenfabrik, Eisen⸗, Stahl⸗ und Metallgießerei, beschäftigte durchschnittlich 100 Arbeiter, die Gesell⸗
schaft für Stahlindustrie 110; letztere versendete In der Gußstahlfeilen⸗ fabrik und Dampsschleiferei von Mummenhof und Stegemann überstieg die Produktion die des Vor⸗
ütte, Eisengießerei und Maschinenfabrik produ⸗
zirte Gußwaaren für den Bergwerksbetrieb, Muffen⸗
rohre, Weichen, Drehscheiben, Gestänge, Träger, Brücken ꝛc., die Fahrendeller Hütte, Eisengießerei in Bochum, mannigfaltige Gußsachen für Bergwerke, Koksbrennereien, Maschinenfabriken und Häuser⸗ bauten. Die Metallgießerei, Maschinen⸗ und Dampf⸗ kessel⸗Armaturen⸗Fabrik von H. Flottmann & Comp. hat eine Besserung in ihren Fabrikationsartikeln, welche in Maschinen⸗, Dampfkessel⸗ und Wasser, leitungs⸗Armaturen bestanden, auch in diesem Jahre nicht zu verzeichnen. Für ihre Metallgießerei ver⸗ brauchte sie 6000 kg Kupfer, Zinn, Zink, Blei, Antimon und Wißmuth. Die mechanische Werk⸗
statt verarbeitete 23 000 kg Eisen⸗ und Stahlwaaren
mittelst 1 Betriebs⸗ und 10 Werkzeugmaschinen. Die Eisengießerei und Maschinenfabrik von Gebr. Eickhoff in Bochum produzirte hauptsächlich Bedarfs⸗ artikel für den Bergbau: Bremsen, Weichen ꝛc., so⸗ wie Guß⸗, Schmiede⸗ und Messingwaaren jeder Art. Wilhelm Seippel, Eisen⸗, Stahl⸗ und Messing⸗ waaren hatte in der ersten Hälfte des Jahres 1879 nach Sicherheiteslampen eine äußerst geringe Nach⸗
frage. Schon im Sommer trat aber eine Besse⸗ rung ein, welche sich im Herbst so weit steigerte, daß in den Monaten Oktober, November und De⸗-
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
zember nicht nur der vorhandene Vorrath rasch vergriffen wurde, sondern auch das fertig werdende Fabrikat stetig Nehmer fand. Die Gußstahl⸗ und Waffenfabrik Witten, vormals Berger & Comp., in Witten a. d. Ruhr fabrizirte Gewehrläufe und Gewehrtheile, fertige Militärwaffen (als Massen⸗ fabrikation), Geschütze und Geschützbestandtheile, alle
Sorten Stahlschmiedestücke und Stahlfagongüsse,
Walzstahl, Onalitätsstahl, Drahtknüppel, Fein⸗ bleche und Kesselbleche in Eisen und Stahl, feuer⸗ Die Fabrik beschäftigte 1800 Arbeiter und betrieb 31 Dampfkessel, 18 Dampfmaschinen
1.“
Das Werk
mit circa 1400 Pferdekraft, 37 Dampf⸗ und Fall⸗
maschinen.
1 200 000 kg Eisen⸗ und Stahlbleche. In der seit einigen Jahren im Betrieb befindlichen Gewehr⸗ fabrik des Etablissements wurden bis zum Schluß
gestellt, wozu der größte Theil des verwendeten Roh⸗ materials in dem brizirt wurde. Alb. Lohmann, Puddlings⸗, Walz⸗ und Hammerwerk in Witten, 2 Schweißöfen ca. 6 000 000 kg.
110. Albert Schneider, Puddlings⸗ und Walzwerk in Witten, produzirte mit 2 Puddel⸗ und 1 Schweiß⸗ ofen 35 517 Ctr. Luppen und 53 767 Ctr. Stabeisen. Beschäftigt wurden durchschnittlich 60 Arbeiter. Bei den Gebr. Straßburger & Cie., Eisengießerei und mechanische Werkstätte in Gelsenkirchen differirten der Betrieb, die Arbeiterzahl und die Produktion während des Jahres 1879 nicht wesentlich von den Verhältnissen des Vorjahres. Das Ge⸗ sammtgewicht der gefertigten Gußwaaren ꝛc. betrug 510 000 kg. Boecker & Comp. Puddlings⸗ und Walzwerk, Drahtzieherei und Drahtstiftenfabrik in Schalke, verarbeiteten 14 452 085 kg Robeifen, sowie 2 340 147 kg Stahlluppen, und beschäftigten durchschnittlich 458 Arbeiter. Der Verkauf von Walzdraht, gezogenem Draht und Drahtstiften be⸗ trug nab dem Gewicht 13 214 315kg und im Geld⸗
Grevel & Cie. in Schalke, verfertigt sämmtliche Artikel für Gruben⸗ und Hüttenbetrieb, insbesondere ge⸗ temperte Gußstahlräder und komplete Radsätze sür Gru⸗ ben⸗ und Transportwagen, Förderwagen und Drucksätze.
in Schalke, beschäftigten 606 Arbeiter und produzirten
Die Gewerkschaft „Orange“, 1 Verein für Kesselfabrikation in Bulmke bei Gelsen⸗ kirchen, fabrizirte 1879 807 701 kg Kesseln u s. w. im Werthe von 285 251,80 ℳ und beschäftigte durchschnittlich 80 Arheiter.
Die Glashütte Crengeldanz arbeitete seit Mitte 1879 mit fünf Oefen und wurde von derselben in diesem Jahre eine Produktion von 5 360 000 Qu.⸗
Fuß erselt. H. Schlenkhoff, Wasser⸗
in Herne 3200 hl Kalk ab. Dr. C. Otto & Comp. in Dahlhausen a. d. Ruhr zersendeten 22 851 217 kg feuerfeste Steine und 1 990 000 kg Rohmate⸗ rial und beschäftigten durchschnittlich 184 Ar⸗ beiter. Gustav Schulz in Dahlhausen
1
für das Jahr 1879 24 001 Waggons à 5000 kg. Das beschäftigte Arbeiterpersonal errichte im Durch⸗ schnitt die Zahl von 93.
Joh. Chbr. Leye, technisch⸗chemische Fabrik für Asphalt⸗, Theer⸗ und Harzprodukte, hatte wegen der auch in diesem Jahre fortwährend gedrückten Eisen⸗ preise in Asphattröhren einen nur mäßigen Absatz.
Asphaltprodukte wurden mehr gesucht und Stein⸗ kohlenprodukte erzielten bessere Preise. Die Lack⸗ fabrikation bleibt noch immer beschränkt. Die Verhältnisse der Altiengesellschaft für chemische In⸗ dustrie in Schalke haben sich auch im Jahre 1879 nicht gebessert: die Produktion des Werkes belief
sich auf ca 65 000 Ctr. Schweselsäure, 55 000 Ctr. Sulfat, 45 000 Ctr. Salzsäure, 40000 Ctr. Pott⸗
ahrs nur unwesentlich. Die Westfälische Eisen⸗ asche, 15 000 Ctr. Soda nebst einigen Nebenfabri⸗
kationen.
tate als im Jahre 1878, dagegen war das Oel⸗ geschäft wenig belebt und lohnend. Die 22 Braue⸗ reien des Bezirks verarbeiteten 46 038 Ctr. Gersten⸗ schrot, produzirten 111 269 hl Bier und zahlten 112 262 ℳ Brausteuer.
Gerstenmalzschrot und entrichteten 195 545 ℳ Steuer. Die Tabaksfabriken, welche schwach be⸗
schäftigt waren, hatten auch noch durch die Konkur⸗
renz schlechter auswärtiger Waare zu leiden. Die Seidenwaarenfabriken konnten ihre Organisation
nur durch Aufnahme halbseidener Waaren in den
Die Gerbereien mußten
Betrieb aufrecht erhalten. Das Buchdruckerei⸗
ihre Produktion einschränken. geschäft lag noch darnieder. sich etwas gebessert. Das städtische Gaswerk in Bochum produzirte im Betriebsjahr 1 021 607 cbm Gas, gegen 1 051 786 chm im Vor⸗ jahre, das Wasserwerk förderte gegen 2 444 090 chm im Vorjahre.
8 1
Handels⸗Register.
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Achern. Nr. 7985. Unterm Heutigen wurde
zu O. Z. 24 des Gesellschaftsregisters eingetragen: Firma Jakob Kade und Söhne in Achern.
Die Gesellschaft begann Anfangs Mai 1880.
860 diverse Arbeits⸗ Die Produktion betrug 2 200 000 kg Tiegel⸗ und Martinstahl, welche zum Theil eine sehr weitgehende Verarbeitung in der Fabrik er⸗ fuhren, ferner 3 500 000 kg feuerfeste Produkte und
des Jahres ca. 25 000 ganz fertige Gewehre her⸗ eigenen Etablissement fa⸗ produzirte mit Stabeisen, mit 2 Puddelöfen ca. 1 800 000 kg Puddelluppen
und mittels des Hammerwerkes ca. 100 000 kg Ham⸗- mereisen. Die Arbeiterzahl betrug durchschnittlich
werth 2 605 578,74 ℳ Die Schalker Eisenhütte,
Grillo, Funke & Comp., Puddlings⸗ und Walzwerk an Blechen und Kesselplatten u. s. w. zusammen 14 565 000 kg mit einem Geldwerth von 2 656 000 ℳ vormals Schalker
zu diversen
und Weiß⸗ kalkbrennerei und Kalksteinhandlung in Herne, setzte; in Bochum 9500 hl Kalk, in Witten 6700 hl Kalk,
G. d. „Ruhr versendeten an Koks und Nebenprodukten;
Das Mühlengeschäͤft ergab befriedigerende Resul-
Die 65 Brennereien ver⸗ brauchten 22 969 hl Roggenschrot und 5267 hl;
Die Gesellschafter, jeder mit dem Rechte, die Gesellschaft selbständig zu vertreten, sind: 1) Isak Hanover und 2) Gottlieb Bühler, Kaufleute von Bühl. Achern, den 22. Oktober 1880. Großh. Bad. Amtsgericht.
Berlin. Handels⸗ und Genossenschaftsregisters
des Königlichen Amtsgerichts 1. u Bertin. Zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1880 sind mam selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 7547. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Aktiengesellschaft Strousberg Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 4. Oktober 1880, ein Nachtrag dazu vom 22. Oktober 1880, und e befindet sich Beides Seite 2 und folgende des Bei⸗ lagebandes Nr. 562 zum Gesellschaftsregister. Der Zweck der in ihrer Dauer unbeschränkten Gesell⸗ schaft ist der Erwerb und Betrieb des bei Neustadt am Rübenberge belegenen Hütten⸗Etablissements, genannt: „Neustädter Hütte“ nebst allem Zubehör an Grundstücken, Baulichkeiten, Maschinen und sonstigen Anlagen; ferner die Ausführung sonstiger groß industrieller Bau⸗ und anderer Unternehmun⸗ gen, auch der Betrieb von Bank⸗, Handels⸗ und Industrie⸗Geschäften jeglicher Art. Das Aktien⸗ kapital beträgt 600 000 ℳ und ist in 1200 Aktien zu je 500 ℳ zerlegt. Das Grundkapital kann auf . des Aufsichtsraths bis zum Betrage von Feiner Million Mark und, wenn das Unternehmen auf andere Gegenstände als den Betrieb der Neu⸗ städter Hütte ausgedehnt wird, bis zum Betrage von vier Millionen Mark erhöht werden. Alle von der Gesellschaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen durch die Berliner Börsen⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier und das Kleine Journal. Die Be⸗ rufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens vier⸗ zehn Tage und höchstens zwei Monate vor dem an⸗ beraumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein muß. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, und A. sofern nur Ein Vorstandsmitglied ernannt ist, 1) entweder die Unterschrift dieses Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen, oder 2) die Unterschriften zweier Prokuristen, b B. sofern mehrere Vorstandsmitglieder ernannt ind: 1) entweder die Unterschriften zweler Vorstands⸗ mitglieder, oder 2) die Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen, oder 3) die Unterschriften zweier Prokuristen tragen. Zur Zeit ist alleiniger Direktor der Kauf⸗ mann Felix Antoine Guerlin zu Berlin. Dem Max Flatow zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Aktiengesellschaft derart Prskura ertheilt, daß derselbe ist, in Gemeinschaft mit Heinem Direktor der Gesellschaft deren Firma zu dnichae Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4758 eingetragen worden.
8
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7425 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Sporn Aktiengesellschaft
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Carstens ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der General⸗Direktor Joseph zu Aachen ist in den Vorstand einge⸗ treten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6705 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. M. & C. Jacoby Vereinigte Deutsche Waaren⸗Mannfactur vermerkt steht, ist eingetragen: 111““ Die Firma ist in: “ Jacoby frères
geändert.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter
Nr. 21 die hiesige aufgelöste Genossenschaft in Firma: Norddentscher landwirthschaftlicher Bank⸗ verein. Eingetragene Genossenschaft
vermerkt steht, ist eingetragen: Nach Anmeldung der Liquidatoren ist die Li⸗ quidation beendet.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2053 die Firma: Albert Landé. Firmenregister Nr. 4883 die Firma: R. Königsdörfer. Firmenregister Nr. 5331 die Firma: J. Jacobi junr. Firmenregister Nr. 11,645 die Firma: Alfred Kohn. Firmenregister Nr. 11,960 die Firma: H. Wildegans. Firmenregister Nr. 11,525 die Firma: Ferdinand Wutsdorff. Prokurenregister Nr. 4241 und 4242 die Pro⸗ kuren des Albrecht Rödenbeck und Theodor Sieg für letztgenannte Firma. Berlin, den 25. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
Berlin. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 291 die Firma L. Friese zu Rixdorf und als deren Inhaber Frau Luise Friese, geb. Eickhof, zu Berlin, und in unser Prokurenregister Nr. 55 der Kaufmann August Friese zu Berlin als Prokurist obiger Firma eingetragen worden.
Berlin, den 22. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Brandenburg. Bekanntmachung.
Der Kaufmann IJulius List hierselbst hat als Inhaber der unter Nr. 374 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Julius List“ dem Kaufmann Eugen List hier Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 88 unseres Prokurenregisters eingetragen
Brandenburg, den 23. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a./H. Bekanntmachung. Die von dem Kaufmann Julius List dem Kauf⸗ mann Adolph Baudouin zu Brandenburg a./H. für die 8 Julius List ertheilte unter Nr. 71 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist erloschen. Brandenburg a./H., den 23. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Sreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5549 die Firma: Rudolf Schleyer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Raphael (Rudolf) Schleyer hier heute eingetragen worden. Breslan, den 21. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnng.
In unser Firmenregister ist bei er. 4426 das Er⸗ löschen der Firma Adolph Böhlke hier heut einge⸗ tragen worden.
Breslau, den 22. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Belanntmachnng.
In unser Firmenregister ist Nr. 5551 die Firma: Max Basch
hier und als deren Setane. der Kaufmann Max
Basch hier heute eingetragen worden. Breslan, den 22. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
8 Breslau. Ign unser Firmenregister ist Nr. 5550 die Firma: — Valentin Elias
hier und als deren Inhaber der Kaufmann lentin Elias hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Oktober 1880.
Bekanntmachung.
— 8
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachang.
Der Holzhandel hat; 1878 — 79 2 779 027 cbm,
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9804 In nunser Firmenregister ist heute sub Nr. 1155 die Firma: ddie Firma C. M. Martin hier und als deren In⸗ Gustav EH haberin die Kauffrau Charlotte Marie Martin, geb. vermerkt stebt, ist “ ““ F ve Vegen mufsden. 8 Der Kaufmann Moritz Goldstein zu Berlin; Danzig, Könilliches Amtsgericht ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns; 3
Gustav Rosenbaum zu Berlin als Handels⸗ 8 gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch Eutin. Herdeeiee. n eingetragen: entstandene, die bisherige Keanzzlzesehege. Ee H. F. Falckenhagen. andelsgesellschaft unter Nr. 7546 des Ge⸗ 8 b Fündelegesensche⸗ eingetragen worden. Nach dem Tode des Kaufmann Heinrich Fried⸗ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7546 die Handelsgesellschaft in Ftrma:
rich Falckenhagen wird das Geschäft unter der Gustav Rosenbaum 8 I
bisherigen Firma von dem Kaufmann Carl riedrich Ferdinand Falckenhagen als alleinigem. nhaber der Firma fortgesetzt.
Eutin, 1880, Oktober 20. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts. Abtheilung II.
v. Wedderley.
Burg'’s Nachfl. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eiagetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1880 begonnen.
in unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu 28 8 B2nn — 88 ve Eilter. irma: 8 Görlitz. In unser Firmenregister ist bei Louis 22 Nr. 653 das Erlöschen der Firma Gustav Gleditsch (Geschäftslokal:; Bellevuestraße 10) und als deren zu Görlitz heut eingetragen worden. . Inhaber der Kaufmann Louis Gerson hier ein- Görlitz, den 23. Oktober 1880. getragen worden. Königliches Amtsgericht.
— —