Hamburg, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, fester. Roggen loco unverändert, auf Termine rahig. Weizen pr. Oktober 208 Br., 206 Gd., pr. April-Mai 212 Br., 210 Gd. Roggen pr. Oktober 203 Br., 201 Gd., pr. April Mai 88 Br., 187 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 6, pr. Mai 58. Spiritus matt, pr. Oktober 51 ½ Br., pr. Novem- er-Dezember 50 ½ Br., pr. Dezember-Januar 50 ¼ Br., pr. April- Mai x50 Br. Kaffee 1uhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig. tandard white loco 10,70 Br., 10,50 Gd., pr. Oktober 10,50 Gd., r. November-Dezember 10,60 Gd. — Wetter: Regnerisch. Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) 8 Bancazinn 54. Amsterdam, 26. Oktober. (W. T. B.) G Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März Roggen per Oktober 242, per März 234. “ 1 Antwerpen, 26. Oktober. (W. T. B.) 8 Petreleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, 10c0 27 bez., 27 ¼ Br., pr. November-Dezember 27 ¼ Br., pr. Januar- ärz 25 ¾ Br. Fest. Antwerpen, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. napp. Hafer behauptet. Gerste sich bessernd. ELondon, 26. Oktober. (W. T. B.) 8 8 An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Liverpool, 26. Oktober. (W. T. B.) 1“ Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Rubhig, Amerikaner über 1⁄16 good ordinary 1/16 d. billiger. Middl. amerikanische Dezember-Januar- Lieferung 6 ⁄16, Februar-März-Lieferung 61/¹32 d. Liverpool, 26. Oktober. (W. I. B.) 8 Getreidemarkt. Weizen und ehl Wetter: Nass. HulI, 26. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Englischer Weize
auf Termine
Roggen
sb. billiger,
do. nach dem Mittelmeer 2500, Vorrath von Kaffee in Rio 185 000 Sack.
Glasgovv, 26. Oktober. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 50 sh. 9 d. bis 51 sh.
Manchester, 26. Oktober. (W. T. B.)
12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ½, 20r Water Micholls 9, 30r Water Gidlow 10, 30r Water Clayton 10 ½, 401 Mule Mayoll 10 ⅛, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualitat Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11 q8, 60r Double Weston 13 ⅜, Printers 16/16 34/50 8 ½ pfd. 96. Ruhig.
Parls, 26. Oktober. (w. 1. 2.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 28,30, pr. November 28,00, pr. November-Februar 27,80, pr. Januar- April 27,60. Mehl ruhig, pr. Okt. 60,00, pr. November 59,00, pr. November-Februar 58,25, pr. Januar-April 57,75. Rübz! behauptet. pr. Oktober 73,50, pr. November 74,25, pr. November-Dezeinber 74,50, pr. Januar-April 76 00. Spiritus bebauptet, p. Oktober 64,00, pr. November 62,75, pr. Dezember 62,50, pr. Januar-April 60,75.
Parizs, 26. Oktober (W. T. B.;
Rohzucker 880 ruhig, loco 53,00. Raffinirter Zucker loco —. Weisser Zuocber fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 59,30, pr. November 59,30, pr. Dezember —, pr. No- vember-Jannar 59,75, pr. Januar-April 60,50.
New-Nork, 26. Oktober. W. 4. Z.)
Waaren beriecoht. Baumwolls in New-York 11 ⅛, co. n Kew-Orleans 11, Petrolsum in New-Yorb 12 nom, do. in Fhiladelpbis 12 nom. rohes Petrcleum —, do. Pipe line Certificats — D. 93 C. Mehl 4 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 17 C. Mais (elc mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 14. Sechmalz (Marke Wilcor) 8 ¾, da. Fairbanks 8 ⅜, do. Rohe & Brothers 8 ¼¾. Speck (short elear] 8 ¼ C. Getreidefracht 5 ¼.
St. Petersburg, 26. Oktober. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 54,00, per August 58 00, Weizen 100 17,50, Roggen loco 15,00. Hafer loco 5,50. Hanf loco 32,00, Leinsaat (9 Pud) loco 17,75. — Wetter: Frost.
G, Courl 2600 B, Geveral Blumenthal 525 G, Graf Moltke 1550 B, Graf Bismarck 1650 G, ver. Hagenbeck 1600 B, ver. Ham- burg 4000 bz, Hasenwinkel 5500 G, ver. Hoffnung und Secr. Aak 50 B, Hugo 2500 G, Jul us Philipp 1700 G, Königin Elisabeth 2500 G, König Ludwig 500 B, Lapgenbrahm 2200 B, Lothringen 925 G, Mont Cenis 900 B, Ringeltaube 2000 G, Vollmond 1050 B, Westfalia 1700 G.
II. Bergwerks-Gesellschaften: Arenb rgsche A.-G. f. Bergb. u. Hüttenb. 175 G, Bochum Bergw.-Akt.-Ges. 106 G, ver. Bonifacius 55 G, Borussia, Bergbau-Akt.-Ges. 104 G, Cölner Berg- werksverein 112 G, Dortm. Steinkohlen-Bergwerk Louise Tiefbau 64 G, Gelsenkirchener Bergw. Akt. Ges. 126 G, Harpener Bergb. Akt. Ges. 115 G, Hibernia & Shamrock 99 G, König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 42 G, Magdeburger Bergw. Akt. Ges. 126 G. Pluto, Bergbau-Ges. 82 G.
III. Verschiedene Gesellschaften: Bochumer Verein f. Bergb. u. Gussstahlfabrikation 75 G, Essener Creditanstalt 96 G, Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 55 G, Phönix, Akt. Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb 87 G, Westdeutsche Versicherungs-Aktien- Bank (20 % baar eingezahlt) 1050 M. p. St. B.
IV. Obligationen u. Grundschuldbriefe: Arenberg 104 ½ B, Bonifacius 102 G, Caroline —, Centrum 102 ½ G. Con- solidation 105 G, Essener Stadt-Obl. IV. Em. 97 G, Först Harden- berg 102 G, Germania 97 G, Graf Moltke 97 G, ver. Hanibal 102 B, Holland 104 G, Königin Elisabeth 103 G, Krupp 107 G, Massen 101 G. Schalker Gruben- und Hötten-Verein (zu 110 % rück- zahlbar) 104 G, Unser Fritz 101 G, ver. Westfalia 102 G, Wilhel- mine Victoria 102 G.
Kohlen gefragt, Preise anzichend, Koke, Preise höher.
Eisenbahn-Einnahmen.
Königlich sächsische Staats-Eisenbahnen. Im August 1880 5 012 970 ℳ (+ 55 613 ℳ), 1. Jan. bis ult. Aug. + 2 311 146 ℳ
Uas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
nspreis für den Raum einer Urnchzeile 80 ₰ V
—
Berlin,
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Herlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expr⸗
dition: SW. Wilhelmstr. r. 32.
axMa eeedenes
——
Berlin, den 28. Oktober 1880.
„Se. Majestät der Kaiser und König sind heute Mittag nach Ludwigslust gereist.
weisung der Hälfte des Ertrages der Grund⸗ und Ge⸗ bäudesteuer zur Erleichterung der Kommunallasten ver⸗
lichen Reform, welche für das ganze Reich in Angriff genommen ist. Es handelt sich dabei um die Wohl⸗
General-Versamamlungen. wendet werden sollen.
in weichender Tendenz. — Wetter: Regen. aht 1 1 fahrt und das Gedeihen der Bevölkerung in allen
Rlio de Janeiro, 25. Oktober.
schnittliche Tageszufuhr 14 000 Sack.
(W. T. B.)
Wechselcours auf London 23 ½, do. auf Paris 405. Kaffeemarktes: Steigend. Preis für good first 4900 à 5050. Durch- Ausfuhr pnach Nordamerika 56 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 20 000 Sack,
Tendenz des
Industrie-Börse zu Essen vom 25. Oktober. licher Coursbericht der Börsen-Kommission.) I. Gewerkschaft- lich betriebene Bergwerke, a. in 1000 Kuxe eingetheilt: 25 Baaker Mulde 1000 G, Ver. Carolinenglück Maguus 2300 G, Centrum 2900 G, ver. Constantin der Grosse
(Amt- 16. Novbr.
1500 B, Carolus
Berliner vormals Carl Landréê. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Märklsche Masochinenbau-Anstalt vormals Kamp & Co, Wetter a. d. Rubr. Wetter a. d. Ruhr.
Weissbierbrauerei-Aktien-Gesellschaft
Ordentl. Gen.-Vers. zu
ege
sRRaLE.
dram⸗
Tbheater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Zweite Sinfonie⸗ Soirée der Königlichen Kapelle.
Schauspielhaus. 217. Vorstellung. Ein deutscher Standesherr. Schauspiel in 4 Akten von Karl von Moy. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Zum Schluß: Warum haben Sie das nichzt gleich gesagt? Schwank in 1 Akt von Paul Perron. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Anfang 7 Uhr. Freitag: Opernbaus. 1“ Der omantische Oper in
fliegende Holländer. 1
3 Akten von R. Wagner. (Fr. Mallinger, Hr.
Fricke. Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 218. Vorstellung. Verschämte
Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau.
Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag. Zum 48. Male: Krieg im Frieden.
Victoria-Theater. Tirektion: Emil Hahn. Donnerstag: Zum 26. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer i burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 20. M.:
Daniel Rochat. Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sardou. Deutsch von Laube.
Krolls Theater. Donnerstag: Kosiki. Kom. Operette in 3 Akten von Lecocq. Anfang 7 Uhr.
Nnational-Theater. Donnerstag: Gast Hrn. Ludwig Barnay. Das Glas Wasser.
Germania-Winter-Theater. (Am Wein bergsweg.) Donnerstag: Die Geheimnisse von Berlin. Volksstück mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von E. Linderer und F. Richter. Musik von G. Steffens.
Freitag: Extra⸗Vorstellung: „In Saus und Braus“. Orig.⸗Posse m. Gesang in 3 Akten von E. Jacobson u. R. Hahn. 8
Belle-Miance-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder desselben. Auf allgem. Verl.: Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten von Shakespeare. (Shylock: Hr. Dir. Lebrun.) Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr. Erstes Parquct 1 ℳ 50 ₰ u. s. w. 8
Freitag: Auf allgem. Verl.: O, diese Männer! Schwank in 4 Akten von J. Rosen. (Rentier Morlandt: Hr. Dir. Th. Lebrun). Sonnabend: Z. 1. M.: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer.
Bilsc.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
FJamilien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Anna Behrnauer mit Hrn. Pr.⸗Lt. Hugo Steimer (Groß⸗Glogan-— Berlin). — *8 Fanny v. Woyna mit Hrn. Regierungs⸗ Assessor Adolf v. Wolff (Wiesbaden — Oppeln).
Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Schüler mit Frl. Hanna Ehrenberg (Frankfurt a./O.). — Hr. Regierungs⸗Baumeister Christian Wil⸗ helm Locher mit Frl. Käthchen de Lorenzi (Düsseldorf—-Simmern). — Hr.
Pastor Jo⸗
Penzler mit Frl. Gertrud Busse (Hohe⸗
geis).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Stahl Carlsbrunn). — Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ chef v. Mitzlaff Königsberg). — Hrn. Seconde⸗ Lieutenant v. Engelcken (Düsseldorf). 1
Gestorben: Hr. Medicinal⸗Rath Fr. Ribstein
(Wertheim). — Hr. Baurath a. D. Karl Fried⸗
rich v. Alemann (Genthin). — Hr. Hauptmann
g. D. Clemens v. d. Marwitz (Neuhof bei Pelp⸗
lin). — Frau Pastor Helene Harnisch, geb.
Irmer (Berkau). — Verw. Frau Isolda v.
Arnim⸗Planitz, geb. Gräfin zur Lippe⸗Weißen⸗
feld (Dresden).
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
126530] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 397. Die ledige Louise Baier von Happen⸗ bach, württemb. Amtsgerichts Heilbronn, hat gegen Steinhauer Hermann Danner von Grombach und dessen Bruder Palentin Danner von da, letzterer zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, durch Klage den unterm 26. Januar d. J. zwischen den beiden Beklagten abgeschlossenen Liegenschaftskauf⸗ vertrag als zum Abbruch der Rechte der Gläubiger des Valentin Danner von Grombach und in der Absicht’, eine Benachtheiligung derselben herbeizu⸗ führen, abgeschlossen, angefochten mit dem Antrage, die Nichtigerklärung des erwähnten Kaufvertrages unter Kostenfolge durch Urtheil auszusprechen und ladet die Beklagten zur)mündlichen Verhandlung des vor Großh. Bad. Amtsgericht Sins⸗ eim auz
Donnerstag, den 2. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mache ich diesen Auszug aus der Klage bekannt.
Sinsheim, den 20. Oktober 1880.
Schütz, Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts.
“
120535] Oeffentliche Vorladung.
In Sachen der Ehefrau Bernhard Hötter, geb. Unterberg zu Mehrum, Klägerin gegen deren Ehemann Bernhard Hötter, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, Beklagten wegen Ehescheidung ist zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf
den 30. März 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor der II. Cipilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch vorgeladen wird Duisburg, den 8. Oktober 1880. Broekmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1260381 Subhastations⸗Proklam.
„Auf Antrag des Magistrats der Stadt Flensburg ist wieder den Schreiber Carl F. Hansen in Flensburg wegen eines Abgabenrückstandes von 81 ℳ 47 ₰ die Subhastation des dem letzteren gehörenden Hauses Nr. 193 Norder St. Jürgen in Flensburg verfügt.
Demnach werden alle und jede, insbesondere die Hebungsbeamten, hiedurch aufgefordert, etwaige Protestationen gegen den Verkauf binnen 6 Wochen nach dieser einmaligen Bekanntmachung des Pro⸗ klams hieselbst geltend zu machen, auch die rück⸗ ständigen staatlichen und kommunalen Abgaben bieselbst anzumelden, widrigenfalls der Verkauf des bezeichneten Grundstücks wird vollzogen, und das⸗ selbe dem Meistbietenden anspruchsfrei wird zuge⸗ schlagen werden.
Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkaufe des Grundstücks auf
Mittwoch, den 22. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte anberaumt.
Flensburg, den 22. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber
des Königltchen Amtsgerichts, Abtheilung II. J. V.: Petersen, Aktuar.
[26526] Bekanntmachung
und 8
Aufgebot.
Auf freiwilligen Antrag des Kaufmanns F. Rau⸗ tenberg zu Dannenberg, als Kurato, im Konkurse des Nachlasses weiland Elbschiffers Louts Tauchert zu Hitzacker ist zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe der zur Konkurt masse gezogenen Vollbürger⸗ stelle Nr. 12 zu Hitzacker, bestehend aus dem Ar⸗ tikel 12 Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 5 aufgeführten 4 2 79 gm großen Grundstücke nebst darauf be⸗ findlichen Gebäuden, als Wohnhaus und 2 Ställen, sowie den zugehörigen 5 s. g. Klötzegärten, Antheil an der Weidegenossenschaft, den Werdern und den städtischer Bürgergerechtsamen, Seitens des König⸗ lichen Amtsgerichts Dannenberg, Abth. II. Termin vor demselben an Ort und Stelle zu Hitzacker auf
Freitag, den 10. Dezember 1880, Nachmittags 2 ½ Uhr, angesetzt, und werden hierzu Kaufliebhaber geladen.
Erfolgt ein annehmbares Gebot, so findet nur dieser eine Verkaufstermin statt.
Die Verkanfsbedingungen werden im Termin be⸗ kannt gemacht, können aber auch schon vorher auf der unterzeichneten Gerichtsschreiverei eingesehen, oder gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich er⸗ beten werden.
Zugleich werden damit Alle, welche an der ge⸗ dachten Vollbürgerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, solche im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. .
Dannenberg, den 20. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts II. Brehm.
8
DaGxl Aufgebot
Der Hufner Hans Repenning zu Wattenbeck hat die ihm gehörige, im Dorfe Wattenbeck, Kreis Kiel, belegene Hufenstelle laut Kaufkontrakts vom 9. Ok⸗ tober d. Js. an den Hufner Wulf zu Bönebüttel verkauft und zur Ermittelung etwaiger dinglicher Ansprüche an die verkaufte Hufenstelle die Erlassung eines Aufgebots beantragt.
Es werden daher Alle, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an die vor⸗ erwähnte Hufenstelle dingliche Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens spätestens im Aufgebotstermine
den 2. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden
Bordesholm, den 23. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. .
Jeß. Veröffenklichtt Nagel, Gerichtsschreiber i. V.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Hamm, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ verbunden ist, ist zu besetzen. Bewerbungen um diese Stelle sind, unter Einreichung eines Lebenslaufs und der erforderlichen Atteste, binnen 6 Wochen an uns zu richten. Arnsberg, den 4. Oktober 1880. König⸗ liche Regierung, Abtheilung des Innern.
[26493]
Actlva.
Eschweiler Actien⸗Gesellschaft für Drahtfabrikation in Eschweiler.
Bilauz pro 30. Juni 1880.
Passiva.
Conto für Grundbesitz, Bauten und Maschinen abzüglich Abschreibung.
““
öb-4“¹];
Waaren⸗Vorräthe
EI1665
Wechsel⸗Bestand
Cassa⸗Bestand.
59 161,53
I1I1““
864 714,77 Kapital⸗Conto
3 0618 eI““ 129 908/,641 Reservefonds⸗Conto
1 35041 1 123,16 T159 9317
805 553,24 Creditoren in laufender Rechnung 43 738 74] Consolidirte Anleihe bei
175 185 42% Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Gewinn⸗Saldo aus vorigem Jahre Ueberschuß pro 1879/8O0. .
ℳ ₰ ℳ ₰
720 000 — V 226 500,42
112 080 09 3 000
den Aktionären incl.
16 587 49 .vÄÖ1763, 41 98 350 H159 951 Haben.
Soll.
inn⸗ und Verlust⸗Conto.
Verzinsung der Anleihe ...
Abschreibungen auf Immobilien
xö. 98 350 ℳ 90 ₰ davon:
Dottrung des Reservefonds . . . . .. Abschreibung auf zu theuer eingekauftes Roh⸗ Z““ “ eeeeeeeeeeeeeeö“ 4 % Dividende vom Aktien⸗Kapital.. 111156*“
Vortrag auf neue Rechnung
91 300 —
— —
Bis auf 4 % =— 24 Mark pro Aktie festcesette Lividende fann vom 1. December e
ℳ ₰ 7 10002 59 161 53
15 000 —-
35 29 — 5 000 82
28 8005 02 E
98 g0e-
7 050/90 —-— — 164 612,45
der Casse der Gesellschaft zu Eschweiler erhoben werden.
Eschweiler, den 23. Oktober 1880.
Gewinn⸗Vortrag aus vorigjährigem Abschlusse.. Betriebs⸗Ertrag pro 1879/,80 .
33 , 16 587 148 024
8 z —
5r65 15
ab gegen Auslieferung der betre fenden Coupons bei
1“
“
ruht,
SeeaerIete.
Berlin, 28. Oktober 1880
In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 16. d. M. fand heute Mittags 12 Uhr im Weißen Saale des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Landtages der Monarchie statt. Der derselben vorangegangene Gottesdienst begann für die Mitglieder der evangelischen Kirche um 11 Uhr im Dom, wo der Hof⸗ und Domprediger Ober⸗Konsistorial⸗Rath D. Baur die Predigt über Josua 24, Vers 15: „Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen“ hielt, für die Mitglieder der katho⸗ lischen Kirche um 11 ½ Uhr in der St. Hedwigskirche. Nach Beendigung der kirchlichen Feier nahmen die Mitglieder des Landtages im Weißen Saale in dem mittleren, dem verhüllten Throne gegenüber belegenen Raume Aufstellung. Für das diplomatische Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit gehalten.
Sobald im Weißen Saale die Aufstellung vollendet war, erschienen die Staats⸗Minister unter Vortritt des Vize⸗Präsi⸗ denten des Staats⸗Ministeriums, Grafen zu Stolberg⸗Werni⸗ gerode, und stellten sich links vom Throne auf. Der Vize⸗ Präsident des Staats⸗Ministeriums verlas hierauf die nach⸗ stehende Rede:
Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden
Häusern des Landtages!
Se. Majestät der Kaiser und König haben mich beauftragt, den Landtag der Monarchie in Allerhöchst⸗ hrem Namen zu eröffnen.
Zugleich haben Se. Majestät mir zu befehlen ge— auch von dieser Stelle dem Allerhöchsten Dank für die mannigfachen Beweise treuer Anhänglichkeit, welche Allerhöchstihnen neuerdings wieder zu Theil ge⸗ worden sind, Ausdruck zu geben, besonders für den herz⸗ lichen Empfang, welcher den Majestäten jüngst bei dem erhebenden Feste in Cöln gewidmet worden ist. Es hat unserm Könige zu hoher Genugthuung gereicht, das Werk, welches einst Sein in Gott ruhender Königlicher Bruder, nach längerem Stillstand, begeisterten Sinnes wieder aufgenommen hat, zur Vollendung und letzten Weihe zu führen.
Die Finanzlage des Staates zeigt eine erfreuliche Wendung zum Bessern. Die Einnahmen des letzten Rechnungsjahres sind zwar noch, wenn auch in geringem Maße, hinter den Ausgaben, welche zum Theil uner⸗ wartete waren, zurückgeblieben. Die im Steigen be⸗ griffenen Erträge aus den Reichssteuern und die sich günstiger gestaltenden Verhältnisse der Betriebsverwal⸗ tungen des Staates, insbesondere der Eisenbahnen, lassen jedoch die Hoffnung auf dauernde Wiederherstellung des völligen Gleichgewichts im S aatshaushalts⸗Etat als eine wohl begründete erkennen.
Der auf vorsichtige Annahmen gestützte Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr gewährt das im Vergleich zu den Vorjahren erfreuliche Ergebniß, daß die ordentlichen Ausgaben in den Ein⸗ nahmen nicht nur ihre Deckung finden, sondern daß noch ein Ueberschuß in Aussicht steht, vermöge dessen mit der Verminderung der direkten Steuern der Anfang gemacht werden kann. Es wird demgemäß in dem Entwurfe des Staatshaushalts⸗Etats Ihrer Zustimmung der Vor⸗ schlag unterbreitet werden, aus dem Preußen zustehenden Antheil an den Reichssteuern die Summe von 14 Millio⸗ nen Mark zu einem Steuererlaß zu verwenden.
Mit der Vorbereitung einer organischen Reform der direkten Staatssteuern ist die Staatsregierung beschäftigt. Schon jetzt wird Ihnen der Entwurf eines Gesetzes zu⸗ gehen, nach welchem die aus dem Ertrage neuer oder erhöhter Reichssteuern an Preußen zu überweisenden Geldsummen ausschließlich und unverkürzt zur Erleichte⸗ rung der direkten Besteuerung, insbesondere durch Ueber⸗
Durch den stattgehabten Uebergang wichtiger Privat⸗ Eisenbahn⸗Unternehmungen in den Besitz und die Ver⸗ waltung des Staates ist die Durchführung des Staats⸗ Eisenbahnsystems, wie die einheitliche Regelung der Ver⸗ waltung und des Betriebes auf den vom Staate ver⸗ walteten Eisenbahnen erheblich gefördert worden. Ob— wohl erst kurze Zeit in Wirksamkeit und noch in der Entwickelung begriffen, verheißt die unternommene be⸗ deutungsvolle Reform schon vermöge ihrer seitherigen Ergebnisse fruchtbringende Erfolge für die Interessen des Verkehrs und zugleich für die Staatsfinanzen. Eine Ihnen zugehende Denkschrift wird dieses näher dar⸗ legen.
Deank jener Reform ist auch die Bereitstellung der⸗ jenigen Geldmittel erleichtert, welche die Staatsregierung für die Herstellung neuer Schienenwege in verschiedenen Theilen des Landes in Anspruch nehmen wird, um für weite Kreise neue Quellen des Wohlstandes zu er⸗ schließen. .
Zusage werden Ihnen Geseventwürfe zugehen, welche
eine erhöhte Gewähr für eine auch dem wirthschaftlichen Interesse des Landes entsprechende Verkehrsleitung auf den für Rechnung des Staates verwalteten Eisenbahnen zu bieten und die Verwendung der Jahresüberschüsse der Eisenbahnverwaltung zu regeln bestimmt sind.
Der Verbesserung der Wasseestraßen widmet die Staatsregierung unausgesetzt die angelegentlichste Für⸗ sorge. Im Anschluß an die in der letzten Session vorgelegte Denkschrift über die Regulirung der fünf Hauptströme werden Ihnen in einer gleichen Denkschrift die Ziele dargelegt werden, welche die Regierung bei der Regulirung verschiedener kleinerer schiffbarer Flüsse verfolgt, und welche Mittel dafür erforderlich werden.
Die Verwaltungsreform ist durch die in der vorigen Session zu Stande gekommenen, inzwischen verkündeten Gesetze über die Organisation der allgemeinen Landes⸗ verwaltung und über die Verfassung und das Verfahren der Verwaltungsgerichte um einen bedeutsamen Schritt gefördert worden. Um mit diesen die bisher ergangenen Reformgesetze in Uebereinstimmung zu bringen, werden Ihnen von Neuem die in der letzten Session unerledigt gebliebenen Vorlagen über die Zuständigkeit der Ver⸗ waltungsbehörden und der Verwaltungsgerichte und über die Abänderung und Ergänzung der Krreisordnung, sowie eine Novelle zur Provinzjalordnung zugehen.
Zur Ausdehnung der Verwaltungsreform auf ein weiteres Gebiet werden Ihnen Gesetzentwürfe vorgelegt werden, durch welche die neue Kreis⸗ und Provinzial⸗ verfassung in den Provinzen Posen, Schleswig⸗Holstein und Hannover mit denjenigen Abänderungen eingeführt werden soll, welche durch die besonderen Verhältnisse dieser Provinzen und die für dieselben geltenden Ge setze bedingt sind.
Um die Lage der Wittwen und Waisen der Ele⸗ mentarlehrer zu verbessern, hofft die Regierung zu einer Erhöhung der Pension derselben unter Bürgschaft der Staatskasse Ihre Zustimmung zu erhalten.
Ueber den Betrieb des Pfandleihgewerbes, über die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Einrichtung öffentlicher Schlachthäuser, sowie zur Ausführung des Reichsgesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, werden Ihnen Vorlagen zugehen.
Meine Herren! Neben dem Ausbau der Verwal⸗ tungseinrichtungen werden Sie hiernach an Ihrem Theile mitzuwirken haben an der Durchführung der wirthschaft⸗
Schichten; um so mehr glaubt die Regierung Sr. Ma⸗ jestät auf Ihr bereitwilliges Entgegenkommen rechnen Ib
Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet.
Hierauf brachte der Präsident des Herrenhauses, Herzo von Ratibor, ein Hoch auf Se. Majestät bgn 2 2,,9
König aus, in welches die Versammlung begeistert einstimmte.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Post⸗Baurath Tuckermann zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Inspektor a. ben Berger, bisher an den deutschen Schulen der Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S., den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
86 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Stabsarzt Dr. Timann vom medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut die Erlaubniß zur, Aadeeeeg sche
von des Kaiser 1, 9* Eöe sers von Oestexgeigwohs zu ertheilen.
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht den Landgerichts⸗Präsidenten von Schumann in Stolp in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Danzig zu versetzen; sowie dem Notar Kersting in Hofgeismar bei seinem Ueber⸗ 1g. in den Ruhestand den Charakter als Justiz⸗Rath zu ver⸗ W
Staats⸗Ministerium. 8 Auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemeinge⸗
fährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober
1878 (Reichsgesetzblatt Seite 351) wird mit Genehmigung des Bundesraths für die Dauer Eines Jahres angeordnet, was folgt: 8 “ — n 8 Personen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen
Sicherheit oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Auf⸗ enthalt in dem
den Stadtkreis Altona,
die Kirchspielvogteibezirke Blankenese und Pinneberg und
die Städte Pinneberg und Wedel des Kreises Pinneberg,
die Kirchspielvogteibezirke Reinbeck und Bargteheide, sowie
die von denselben eingeschlossenen Gutsbezirke und
die Stadt Wandsbeck des Kreises Stormarn,
die Landvogteibezirke Schwarzenbeck und Lauenburg, sowie
die von denselben eingeschlossenen Gutsbezirke und die
Stadt Lauenburg des Kreises Herzogthum Lauenburg, umfassenden Bezirke von der Landes⸗Polizeibehörde versagt werden.
1
Vorstehende Anordnung grin mit dem 29. Oktober d. Js. in Kraft. Berrlin, den 28. Oktober 1880.
Königliches Staats⸗Ministerium. Otto Graf zu Stolberg. von Kame ke.
Graf zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Putt⸗ kamer. Dr. Lucius. Dr. Friedberg. von Boetticher.
G11“
DZusti⸗Ministerinnn..
Der n ger egts nach Schaefer in Opladen ist vom 1. Januar k. J. ab zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Stromberg im Landgerichtsbezirke Coblenz mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stromberg unter der Verpflichtung er⸗ nannt worden, in der Stellung als Notar den Amtscharakter als Justiz⸗Rath zu führen.
Der Gerichts⸗Assessor Hahn in Friedland ist unter Zu⸗ lassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Neiden⸗ burg zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg mit Anweisung seines Wohnsitzes in Neidenburg ernannt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Per⸗ poncher nach Ludwigslust. W“