Nr. 11 394. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Jacob Derrwächter von Sulzfeld, wurde durch Beschluß Großh. Amts⸗ gerichts Expingen rom 23. d. Mis. Nr. 11 394, wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse eingestellt.
Eppingen, den 23. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.
1266650) Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Gerbekeibesttzers Phi⸗ lipp Hnbing von Lambsheim, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Notariatsclere und Geschäftsagent Max Blum in Frankenthal. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 30. November nächsthin. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember Il. Is. Erste Gläubigerversammlung am 20. November 1880, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 11. Dezem⸗ ber 1880, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgericht 2 gebäude hier. Frantenthal, 26. Oktober 1880. Trauth, Königl. Gerichtsschreiber.
[26664]3 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gnstav Pfeifer hier, in Firma: Louis Pfeifer, ist hbeute, am 26. Oktober 1880, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Der Kaufmann Nicolaus Fries hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 21. Dezember 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 23. November 1880,
Vormirttags 10 Uhr, ind zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 25. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. November 1880 Anzeige zu machen.
8 Fürstliches Amtsgericht zu Greiz. Dr. Scheibe. 8 Beglaubigt: Aktuar Jahn, Gerichtsschreiber.
[26657] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Stegmann zu Hochheim a. M. wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewejesen hat, auf dessen Antrag heute, am 25. Oktober 1880, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der heim wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. Novem⸗ ber 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwallers, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Dienstag, den 23. November 1880, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungea auf 8 Dienstag, den 7. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch vehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. No⸗ vember 1880 Anzeige zu machen.
Hochheim a. M., den 25. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht zu Hochheim. Der Gerichtsschreiber: May. 8
26667 Bekanntmachung.
Der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren über das Vermögen des Lederwaaren⸗ fabrikanten R. Broßmann zu Janer ist durch Ausschüttung der Masse und Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung beendet.
Janer, den 26. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Becke.
266711 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanus und Tischlermeisters Rudolph Glatzel jun. hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Krotoschin, den 25. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Herr Rechtsanwalt Kleinschmidt zu Hoch⸗
v““ ““
„[26683] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren übec das Vermögen des Schuhmachers Emil Martin Sallerin in Metz ist in Folge eies von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 5. November 1880, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt. Metz, den 27. Oktober 1880. Das K. Amtsgericht. gez. Dr. Frommelt. Thomas, B Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1
[26678] Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Holz⸗ händlers Hans Heinrich Christoph Wulff senr. in Mölln ist durch Schlußvertheilung am 23. d. M. beendigt und daher aufgehoben.
Mölln, den 25. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. W. Dührsen.
☛e
[26666v Konkursverfahren.
Nr. 10,785. Das Konkursverfahren über das Vermögen des † Ernst Grün von Büggingen in Baden wird, vachdem der in dem Vergleichstermine vom 23. März 1880 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch recktskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Müllheim, den 20. Oktober 1880.
Großherzogliches Amtsgericht. herichtsschreiber: Rei d.
[26660] X““ Das Kgl. tsgericht München Abth. A. für Civilsachen, hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hugo Dahn dabier mit Beschluß vom Heutigen die Vornahme der Schlußvertheilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß und zur Beschlu fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke Ter⸗
min auf Dienstag, den 23. November 1880, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2 anberaumt. München, den 26. Oktober 1880.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Hagenaner.
[26661]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Elias Bachrach zu Nenkirchen, im Handelsregister Nr. 15 unter der Firma A. Bach⸗ rach et Comp. zu Neukirchen eingetragen, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags, zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗ beraumt.
Neukirchen bei Ziegenhain, den 24. Oktober 1880.
Lucas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[266653=3 Koönkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauers Andreas Dietrich in Neubreisach wurde am 26. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Gerichtsvollzieher Grorg Correll in Neubreisach zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Dezember 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf den 18. November 1880, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 8 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1880 Anzeige zu machen. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts zu Neubreisach. Schweitzer.
126656-4 Koukursverfahren.
Nr. 11,593. Ueber das Vermögen des Bier⸗ braners Eduard Ehiuger in Singen wird heute, am 26. Oktober 1880, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Herr Adolf Fritsch von hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. November 1880 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden.
[26669] 1 8 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Wascher zu Laage ist am 27. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, Konkurs erössuet. Verwalter: Rechtsanwalt Süßerott hieselbst. Offener Arrest; mit Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1880, Erste Gläubigerversammlung 20. November 1880. Allgemeiner Prüfungstermin 10. Jannar 1881.
Laage, den 27. Oktober 1880. 1
Großherzogliches Mecklenburg⸗Schwerinsches
“ mtsgericht. 1 Zur Beglaubigung:
Kaven, Gerichts⸗Aktuar, 1 chtsschreiber des Großh. Meckl. Amtsgerichts.
— —
“
Es wird zur Beschlußfassung äber die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerau’ schusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 30. November 1880, Vormittags 9 Uhr, 1“
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse
etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 23. November 1880 Anzeige zu machen. Radolfzell, den 26. Oktober 1880. Großberzogliches Amtsgericht zu Radolfzell. Besbsfesalteht: Der Gerichtsschreiber: Sauter.
8 K. Württ. Amtsgericht Riedlingen. [26662]2 Konkurs⸗Eröffnung.
Gegen Georg Stöhr Bauer’s Ehelente in Dieterskirch ist durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom 26. d. Mts. der Konkurs eroffnet worden. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Keppler hier. Anmeldefrist für die Konkursgläubiger bis 26. Nevember d. J. Allgemeiner Wahl⸗ und Prö⸗ fungstermin am Freitag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier. “ Arrest mit Anzeigefrist bis 26. November d. J.
Z. B.: Riedlingen, den 26. Oktober 1880. Gerichtsschr. Wiedenmann.
126689”) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des zu Nieder⸗Rudelsdorf verstorbenen Häuslers Gott⸗ fried Heidrich wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Seidenberg, den 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
[26589]=] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedeberg zu Stettin, gr. Oderstraße Nr. 15/16, in Firma Gustav Friedeberg, wird heute, am 27. Oktober 1880, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Ernst Stroemer hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 19. No⸗ vember 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf . den 27. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 5, Termin anberaumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehö⸗ rige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. November 1880 Anzeige zu machen.
Stettin, den 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
[2668414 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konrad Ludwig Ullrich von Kilianstädten wird Mangels ausreichender Masse auf Antrag der Gläu⸗ biger hierdurch aufgehoben.
Windecken, den 20. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Kersting. 1 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Kahler, Gerichtsschreiber.
Tarif- etr. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 254.
Vom 10. Dezember d. J. an werden die Güter⸗ transporte zwischen den Stationen Görlitz, Kohl⸗ furt, Sorau und Gassen loco und transito und der Station Glatz, sowie den südlich Glatz belegenen Stationen der Strecke Breslau⸗Mittelwalde loco und transito (einschließlich der Station Wartha) nach Ausscheidung der bisherigen Routen über Breslau und Liegnitz⸗Königszelt⸗Frankenstein aus⸗ schließlich über Dittersbach geleitet. Im Verkehr zwischen Stationen östlich und nördlich von Glatz und der vorgedachten Uebergangsstationen werden die Transporte über die jeweilig kürzere Route via Breslau bezw. via Dittersbach geführt, während auch hier die bisberige Instradirung via Liegnitz⸗ Königszelt-⸗Frankenstein in Wegfall gelangt. Mit dem obenbezeichneten Tage treten auch die bisherigen Fischjlahe für die Station Glatz der Oberschlesischen
isenbahn außer Kraft, bezw. werden dieselben, so⸗ fern sie niedriger sind, als die für Glatz N. M. zur Einführung gelangten Sätze, auf letztere Station übertragen. Berlin, den 26. Oktober 1880. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Die durch Nachtraz VI. zum diesseitigen Lokal⸗ Gütertarife ad XI. unter Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs rvon 6 auf 12 Tagesstunden verlängerte Frist für die Be⸗ resp. Entladung der Eisenbahn⸗ wagen durch die Versender resp. Empfänger wird für unsere Station Halle vom 1. November cr. ab wieder auf 6 Tagesstunden normirt. Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten bleibt vorbehalten. Berlin, den 27. Otktober 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
[26601] Breslan⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Vom 1. November cr. ab werden die im §. 48 des Betriebs⸗Reglements Anlage D. sub I. auf⸗ geführten explodirbaren Gegenstände zur Beförderung in fah planmäßigen Zügen nur am ersten Montaß nebst darauf folgenden Dienstag und Mittwoch edes Monats (mit Ausnahme der etwa auf diese Tage fallenden Festtage) angenommen. Breslau, den 24. Oktober 1880.
Direktorium.
8
[26693] Oberschlesische Eisenbahn. Am 1. Novembec d. J. tritt zu unserem Lokal⸗
Güter⸗Tarife der Nachtrag Nr. 17 in Kraft, welcher einen neuen Tarif die zoll⸗ bezw. steueramtliche
Abfertigung von Gütern enthält, soweit dieselbe⸗ durch die Eisenbahn⸗Verwaltung veranlaßt wird. Druckeremplare dieses Nachtrages sind bei unseren Stationen unentgeltlich zu haben. G“ Breslau, den 24. Oktober 1880. Königliche Direktion. [26694] 7 Für den Verkehr zwischen Stettin und Frank⸗ furt a. O. treten am 15. Dezember dieses Jahres sowohl via Lebus als via Reppen anderweite theil⸗ weise erhöhte Frachtsätze in Kraft. Ueber deren Höhe wird von den genannten Stationen Auskunft ertheilt. Breslau, den 25. Oktober 1880. Direktorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburg Eisenbahn⸗Gesellschaft, 4 Namens der betheiligten Verwaltungen.
[26692] 8 Schlesisch⸗Oesterreichischer Kohlenverkehr. In denjenigen Kohlentarifen von Stationen der Oberschlesischen und R. O. U. Eisenbahn und von Neurode ꝛc. (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin nach der bezw. K. F. Nord⸗, öst. Staats⸗, öst. Nordwest⸗, öst. Süd⸗, Kaiserin Elisabeth⸗, Mähr. Schles. Central⸗, Galiz. Carl Ludw., und Lembg. Czernow. Jassy⸗Bahn, welche in öst. Notenwährung und zu verschiedenen Coursständen derselben erstellt⸗ sind, kommen pro Monat November 1880 die L“ zum Kurse vom 170/175 zur Anwen⸗
ung. Breslau, den 25. Oktober 1880. Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
“ er
Am 1. November 1880 tritt zum Lokal⸗Gütertarif für die Magdeburg⸗Halberstädter und Hannover⸗Altenbekener Bahn⸗
strecken der 18. Nachtrag und —qgghzum Lokal⸗Gütertarif für die Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Bahnstrecken der 12. Nachtrag in Kraft. Diese Nachträge enthalten Be⸗ richtigungen, sowie die Bestimmung über ander⸗ weite Frachtberechnung ꝛc. für explodirbare Gegen⸗ stände, ersterer außerdem Tarifsätze für die für den Güterverkehr in Wagenladungen eröffnete Halte⸗ stelle Meßdorf ꝛc., auch werden durch denselben einige Ausnahmesätze für gebrannten Kalk auf⸗ gehoben. Exemplare der Nachträge sind bei den diesseitigen Expeditionen zum Preise von 0,10 ℳ bezw. 0,05 ℳ käuflich zu haben. Magdeburg, den 26. Oktober 1880. 3 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[26690] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Durch den zur Ausgabe gelangten Nachtrag XXX. zum Tarifheft Nr. 24/29 werden mit Gültigkeit bis zum Schlusse d. J. ermäßigte Frachtsätze für Eisen des Spezialtarifs II. zwischen Burbach, Brebach, Dillingen, Neunkirchen und Völklingen einer⸗ und Berlin andererseits eingeführt. Näheres ist in den Güterexpeditionen der Verbandsbahnen zu erfahren. Erfurt, den 25. Oktober 1880. 2 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
[26600] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 20. April cr. bringen wir hierdurch zur allgemeinen Kenntniß, daß das Dampfschiff „Stavanger“ mit dem 28. d. Mts. seine Fahrten zwischen Frederikshavn und Christiansand bis auf Weiteres einstellt, und deshalb eine direkte Expedition von Personen und Reisegepäck zwischen Hamburg (Klosterthor und Dammthor), Altona, Flensburg und Kiel einerseits und Christiansand andererseits, sowie von Gütern zwischen Altona und Ottensen einerseits und Christian⸗ sand andererseits von diesem Tage ab bis weiter nicht mehr stattfinden kann. Altona, den 26. Oktober 1880. Die Direktion.
[26598] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband Bekanntmachung.
Mit Wirkung vom 1. k. M. kommen folgende Nachträge zu den Gütertarifen via Bingerbrück zur Einführung:
1) Nachtrag V. zum Tarif vom 15. Januar 1879 für den Bergisch⸗Märkisch⸗Pfälzischen Verkehr; Verkaufspreis 10 ₰.
2) Nachtrag VIII. zum Tarif vom 10. März 1879 für den Bergisch⸗Märkisch⸗Badischen Verkehr; Verkaufspreis 5 ₰.
3) Nachtrag IV. zum Tarife vom 10. Juni 1879 für den Bergisch⸗Märkisch⸗Württembergischen Verkehr; Verkaufspreis 5 ₰.
4) Nachtrag V. zum Tarif vom 15. Januar 1879 für den Köln⸗Minden⸗Pfälzischen Verkehr; Verkaufspreis 5 ₰.
„Diese Nachträge entbhalten insbesondere Fracht⸗
sätze für verschiedene in den direkten Verkehr neu
einbezogene Stationen.
Mainz, den 23. Oktober 1880.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes:
Die Spezial⸗Direktion 88
der Hessischen Ludwigs Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.
Im Verkehr zwischen den Haltestellen Serrig und Taben einer⸗ und den Stationen Mettlach und Beurig Saarburg andererseits wird mit dem heu⸗ tigen Tage eine beschränkte Stückgutbeförderung nach Maßgabe der Kilometerentfernungen, der Frachtsätze und der allgemeinen sowie besonderen Bestimmungen des Lokal Güter⸗Tarifs der ehemali⸗ gen Saarbrücker Bahn vom 15. Mai 1879 einge⸗ führt. Mindestens müssen 1000 kg pro Frachtbrief aufgeliefert oder für dieses Gewicht die Fracht be⸗ zahlt werden.
Frankfurt a. M. —Sachsenhausen, den 26. Ok⸗ tober 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel. Berlin ——·ꝗ ͤJ— Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsuer. 1
Rentenbrieie.
Hamburger Staats-Anl.
Berliner Börse vom 29. OKthr. 1880.
In dem nachfolgonden Courszettal sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrenntan Coursnotirungen pach den nmusammengehörigon Effsktengattungsn goordnet und dio nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezoichnet. — Dis in Liquid. befindl. Gesellschaftan Andan sich am Schlusse das Courngettol“.
We oc .100 Fi. 100 Fl. 100 Fr.
. 100 Fr. . 1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. 100 Fl. 1C1’ Wien, öst. W. 100 Fl. 11 Petersburg 100 S. R. F11““ Warschau. 100 S. B.
Amsterdam.
00 2 0= 80 00 80 00 80 00 08 00 850 00 b”0 00
chen Reichs⸗
h6 S J.
172,65 b B 171,50 bz 202,10 bz 200,50 bz 203,05 bz
kEAESESBESESESBESZ
2
. 6
Diskonto: Berlin Wechz. 4 ½ %. Lomb. 5 ½ %
Geld-Sorten u
Dukaten pr. Stück
Sovereigns pr. Stück.. 20-Francs-Stück. Dollars pr. Stück.. LarpeFtahs pr. Stück.. 0.
do. Russische Banknoten pr.
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolid. Preuss. Anleihe 4
do. do. .4. Staats-Anleche 4
do. 1852, 53, 68/4 Staats-Schuldscheine. .3 Kurmärkische Schuldv. 3 Neumärkische d10. 683 Oder-Deichb.-Oblig 4 Berliner Stadt-Oblig...
do. do
Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig.
Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. †
do 1“ Landschaftl. Central. do. neue. do. do. neue. N. E. Credit Ostpreussische.. do. Pommerscha.. do. ö11“ do. do. Landes-Crd. Posensche, neub.. Suchszische. Schlesinsche altland. do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. L. neue I. Iv; . do. II. Weostphäliache.. Wasztpr., ritterach.. do. do. 3 do. do. gek do. Serie I. B. do. II. Serie do. Neulandsch. II. do. do. II. Hannoversche... [Hezsen-Nassau. [Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche .. Posensche. Preussische.. Rhein. u. Westph.. Sächsische Schlesische.. ASchleswig-Holstein.
Pfandbriefe.
pr. 500 Gramm fein Engl. Bankn. pr. 1 Lwv. Sterl.. Franz. Bankn. pr. 100 Fros.. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl... Silbergulden pr.
8 Casseler Stadt-Anleihe 1 g. 4¼ Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4. 4 ½
Kur- u. Neumärk. 3.
nd Banknoten. 9,80 bz B 20,35 G
0
ööö
y11111n 80,50 bz . 172,90 bz 100 Fl. —,— 100 Rubel203,30 bz
1/4. u. 1/10. 41/4.n. 1/10. 171I 1/ 11 1 u. ¼ 10. 1¼ ⁄0 u. ½ ⁄. ½ 1/1. u. 1/7. 8½1/5. u. 1/11. 4½ 171. u. 1/7. 3 11 1 u. ¼ ½1. 1/1. u. 1/7. 1/ b1 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1110.—,— 1/1. u. 1/7. 97.,40 G 1/4. u. 1/10. —,— 1/1. u. 1/7 L d I 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1¼ 2 , 1/1. u. 1 1 1 1 1 1 1
99,90 bz 104,75 bz G 99 90 bz G 99,75 G 99,75 G 98,00 bz
103,50 bz G 8 94,50 bz
—.—
—.—
103 50 bz G
107,40 bz 103,25 G 98,50 bz 98,80 bz 94,00 G 92,50 bz 99,60 bz
P
9
7 7 7 7 7
. 1 .17 .1/ 6 ehe E ½ ,g e ä;
rs /7. /7 /7 /7
/7 8 7— 77102,10G /77
7 —,— 7. 1102,10 G 7
7. 89.50 G 98,90 G 100,00 bz 98,70 bz 98,70 bz B 102,80 b G
99,90 bz 99.50 b2z 99,30 bz
99.40 bz 99,70 bz
7. 7 ¼ 7. 8 7. 7. 7. 7.
89 10 bz 98,70 B 101 70 bz 88,80 bz 98,90 bz 102,60 bz G
2 — =— TL op·op.Op .
. . . . . . . .
2 8 1 8 1 1 1 1 1 8— 1 „ 87 1 2 88 77 /7 .13 r u.
/4. u. 1/10. 2
8¼ 8 19 1 1
4. u. 1/10. 4. u. 1/10. s 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.100,00 G 1/4. u. 1/10. 100 00 G 1/4. u. 1/10./98,75 G
5 Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Freitag, den 29. Oktober
Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. do. do. II. Abtheilung Hamb. 50 Th.-Loose p. St. S.edn. 8 Thl.-L. p. St.
eininger Loose.. do. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
g
126.10 G 49.20 bz
119 00 B 116.70 bz 186,40 B
183,75 bz
26,40 et. bz B 122,25 bz 153,20 B
Amer., rckz. 1881 X do. Bonds (fund.) †☚ do. do. — 22 New-NYorker Stadt-Anl. do. 0. Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Oesterr. Gold-Rente .. do. Papier-Rente. do. do. 3 do. Silber-Renie do. 0. . do. 250 1854 Oest. Kredit-Loose 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Pester Stadt-Anleihe.. do. do. kleine Ungarische Goldrente.. Ungar. Gold-PfandbriefeF Ungar. St.-Eisenb.-Anl.; do. Io080 Italienische Rente.] do. Tabaks-Oblig. Russ. Nicolai-Oblig. Rumänier grosse.. do. mittel.. do. kleine.. Rumän. Staats-Oblig Rugs. Centr. Bodenkr.-P do. Engl. Anl. de 1822 do. dc. de 1862 909 dg. kleine do. Engl. Anl... do. consol. Anl. 1870 do. consol. de 1871. do. do. kleine.. 8 do. 1872. do
EEWSEEEE1“
&ꝶ
8 100 Fr. = 80 ℳ.
‧ ₰½
1 Lzt. = 20 ℳ
980088 sdo. do. kleine 4 fdo.
1
5
sdo. 6. do.
sdo.
Badiache Anl. de 1866/4 do. St.-Eisenb.-Anl. 4 Bayerische Anl. de 1875/4 Bremer Anleihe de 1874/4 do. do. de 1880/4 Grossherzogl. Hess. Obl. 4 do. St.-Rente 3 Lothringer Prov.-Anl. 4 Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 Sächsische St.-Anl. 1869/4 Sächsizche Staats-Rentes3 Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 do. do. 4
1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. ½ 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11[99,90 G 1/3. u. 1/9.L —,—
½ 1/2. u. 1/8. 88,20 G 1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —, ¼1/1. u. 1/7. 92,00 et. bz B 1/1. u. 1/7. 100 30 G versch. [77,25 bz
1/1. u. 1/7. [98.50 bz 4,1/1. u. 1/7. 102 25 G
105,25 G 99,25 B
99,40 B
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de 1867/4
do. 35 FI. Obligat. Bayerische Prüäm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Min. Pr.-Antheil.
4 1/4. 148,00 bz G Pr. Stck [282,00 et. bz G /2. u. 1/8. 133,30 bz pr. Stuck 172,50 B 1/6. 134,75 bz pr. Stück [99 00 bz
38 1/4. .1/10. 129, 80 bz
B“
sde. Pr.-Anl. de 1864
[(N. A.) “ 0
New-Nersey
. do. kleine.. do. do. 18738 do. do. kleinoe! do. Anleihe 1875
EAühmRURRRRʒcGCSHSn
ℳ
80. d. do. 180. ...
do. Boden-Kredit ..
do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Iriagl. 0. do. Orient-Anleihe . do. do. II. do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. kleine Poln. Pfandbriefe .. do. Liquidationsbr..] Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.
320 ℳ
— —
100 Ro. FFrFmaEÆECCEn
ee heshesi
lE G A - -n 0—9xℳP 8,—
1/1. u. 1/7. 1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9.12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 30/6. u. 30/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/ 1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/1, u. 1/7. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
GÜ ☛
1/1. u. 1/ 1I1-z 1/3. u. 1/9. 1/5.n.1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/3. u.. ⁸. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4.u.1/10. 1/4. u. 1/10. 1ve, a, r as 1/5.u. 1/11. J 1/1. n. 1/7. 1/3. u. /9. 1/4.u.1/10. 1/4.n. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. „5. u.1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/⁄6.u. /12.
p. 1./1. rz. 99, 100,30 G 122,00 G 121,00 G 101.00 G 101,30 bz 99,40 bz 99,40 bz 90,60 G 92,25 bz G 75,00 bz B 61,50 à 60 bz 61.40 et. bz G 62,40 bz G 62,40 et. bz G 326,00 G 120,50 B 309,50 bz 88,25 bz B 88,25 bz B 92,40 à 92,30 bz 101.00 G 88,20 et. bz B 211,50 G
D00*IOT*21/11˙⁴ z- S
108,25 bz B 108,25 bz B 89,90 bz 78,90 bz 87,00 bz 88 20 bz G* 88,30 bz
—.— 2
8 88 60 b2z 88,60 bz 88,60 bz 88,60 bz
88,75 bz B öHSe
91,20 bz 69,30 et. bz G 80,60 à 80,70 bz 138,50 bz G 136,50 bz G 85,00 bz
57,10 bz 57,10 bz B 56,60 bz B 81.30 bz 62,30 et. bz B 54,25 bz 10,40 e à50 eb B 25 00 bz B
do.
Anhalt-Desz. Pfandbr. 5
do. do. 4
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 88 III. b. rückz. 110,5 o. do. do. V. rückz. 100/4 Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 do. do. IV. V. VI. 5 do. do. do. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. vh II do. do.
do.
Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. Pomm. Hyp.-Br. rz. 120 5 do. II. u. IV. rz. 1105 do. III. V. u. VI. rz. 100/5 do. IM. IIO Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk vrz. 110 Iü geri ehh
b rz. 100 do. rz. 100 Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 120 do. II. rz. 100 III. IV. V. rz. 100
. VI. rz. 110
do. VII. rz. 100 Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 1104
H100.O.. 5
=g ꝙ——
Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½
rückz. 110 4 ½
4 ½ 4 ½
do. I. rz. 125,4 rz. 100 4 ½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 4 ½
4 ½
.4 ½
4 ½ 4 ½
75,7.J/11. 1/5.u. 1/11.
100 30 G 99,75 bz
1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiflkate.
1/1. u. 1/* 11.v 1/ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/71. 1/1. u. 1/7 versch. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1 1 1/ versch. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versch. versch.
IIö 171 versch. versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
9
103,10 bz 100,10 bz 94.90 bz 107,00 B 107,00 B 101,70 bz 94,00 bz G 100.10 G 102,90 bz G 101,40 bz G 104.50 G 99,75 G 107,60 G
100,10 bz
100,25 bz 100,40 B 99,50 G 98,10 bz G
100 50 G 4 % 101. 50 bz G & 104,20 G 102,00 B 98.90 G 99,00 G
107,25 G 102,00 G 103,25 G
7. 102,75 bz G 94,70 bz
113,00 G
106,00 bz G 105,25 G 102,00 G 98,25 G kb100 103,00 G 101,60 bz
bz
101,60 bz 104,50 bz G 100,75 B 103,75 G 103.75 G 97,00 G 101,00 G
. rx. 110/ 4 ½ 1/1. u. 1/7.
100,40 G
(Gal. (CarlLB.)gar.
Sudd. Bod.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.
5 2 1872 4 [1/1. u. 1/7. 1879,4 1/1. n. 1/7
8 11“
1/5. u. 1/11. versch.
103,75 B 101,50 bz B 99.00 bz G 99 00 bz G
Kreis-Obligationen 5
do. do. .4
Berl.-Ptsd.- Mgd. St.-Act. 4 „ Stettiner
Cöln-Mindener
Magdeb.-Halberst.
8 n
n
4 Niedrsch.-Märk. Rheinische
HII „ neue 40 % „
5
1878 Aach.-Mastrich. 4 Altona-Kieler.. 6 ½ Bergisch-Märk..
Berlin-Anhalt ..
Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. 1 Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben 0 Märkisch-Posen. 0 Nordh.-Erf. gar. 4
8 ½
Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) 82 Ostpr. Südbahn 0 R.-Oder-U.-Bahn 7. Rhein-Nahe 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Litt. A. 8 Thür. Ct.Ben) 4 do. (Lit. C. gar.) 4 Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Weim. Gera (gar.) 3 2 ¼ conv.
8
—
112222
— —
4
B. (gar.) „ 4
0 122 1 0
0 2S m
(N. A.)Ank. Landr.-Briefe 4 ö“
1 5 1/1. u. 1/
4
Vom Staat erworbene Eisenbahnen.
E
228
versch. versch. versch.
100 00 G
versch.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 171.öä 1/1. u. 8 1/1. b /7.
18 1/1. a. 1/ 1/1. n. 177. 11,8 1/
abg 99,50 bz G abg 114,50 b G abg 147,00 eb G abg 147,40 b B abg 87,60 G Lunab 87,70 G abg 122,25 G
99 50 G 158,70 bz G 152,30 bz G
51. 1/4.u. 1/10.
Zins-T 1/1 1/1. 1/1. 1/1 u. 7. 1/4. 1/1 1/1
SeEEEn
1—-
7. 203,00 bz G 166.00 et. bz B
7. 102,00 G
99,00 G
isenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1879 4
8 8
4 4 ¼
5 5 Berlin-Dresden. 0 0
0
0
3
31,00 G 158 00 bz G 117,50 bz 122,00 bz G 19.,30 bz
20 90 G 232,25 bz 109.40 bz 22,00 bz B 26,50 bz B 28,50 bz G
45,75 bz 151.60 bz 20,60 bz G
172,00 bz B 98,25 bz 103 80 G 19,00 bz 201,30 bz 97,50 bz 146,10 bz G 49,60 bz 27,10 bz 14,25 bz B 56 50 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka. Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ Oels-Gnesen „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg B. Oderufer-B. „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
82 88I
20
³r nS
2S8982S8S 80 —₰½
20—09,P
53,75 bz G 81,25 bz G 97.,00 bz G 102 25 bz G 86,40 G 95,00 bz B 48,50 bz G 37.50 bz G 94,75et. bz B 70,50 bz G 148,75 bz G
35,00 bz G
Dux-Bodenb. A. „ „ B. Rumän Certif. 8 St.-Pr.
—
8
822 ⁸=S== 8£ S
88 80 bz 86,90 bz abg. Z“
-
(NFX)Ang.-Schw 11 Bresl Wsch. St. Pr. 0 Münster -Ensch. 0 Saalbahn St.-Pr. 0 Saal-Unstrutbhn. 0
-9ol 4—2
46 75 B 39 50 bz 20 50 bz G 51,90 bz 4,50 bz
Albrechtsbahn.. 1 ¼ Amst.-Rotterdam 6 7/⁄4 Aussig-Teplitz 11 Baltische (gar.). 3 Böh. West. (5gar.) 5 ¼ Dur-Bodenbach. 0 Elis. Westb. (gar. 5 Franz Jog 5
— ¶ Oo 8o doUoã ISSSSDU
Gotthardb. 85 %. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Fr. e.
—
Oest. Ndwb. 8½ do. Lit. B.) 5.“ Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier. do. Certifikate.. Russ. Staatsb. gar Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Unionsb.
do. Westb.. Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. 2-e. dn ⸗ Wars.-W. p. S. i. M.
doUeSO
— u 8 vigg.
F
DSSSDSo ’
☛ — S —
Aachen-Mastrichter... do. II. Em. do. III. Em.
Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser.
do. III. Ser. v. Itaat 3 ¼gar.
do. do. Idt. B. do.
ddd. 60..
eZE“
6PETEl“ R68ZZ“ VII. Ser. conv..
“
——2 2
¶AhenESI
00 SSSSSolG — SnEESESISgroerrarerernereen
8
— *ꝙ
Elsenbahn-Prioritäts-Aoctien
8 1/1. u. 1/7.
ʒc EüFUSASsOoOnESCGAAERNnRS=
298—
2
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/I. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
17[59,25 bz 7[70,40 bz
759,60 bz
und Obligationen.
J102,00 B gr. f. 103,10G6
102,00 bz
29.90 B 129,75 bz 213 50 bz G 56,90 G 100,10 bz G 84,25 bz G 81,60 bz 72.70 B 117,10 bz 49,25 bz B 54,70 bz 13,20 B
336,00 bz G
53,50 G abg. 53,50 G
—.—
58,70 bz 74,50 bz 26.10 bz G 23,90 bz
p. 8. i. M. — 87,50 bz G 70.25 et. bz G 268,25 G
100,10 G 100,50 bz G
102,20 G kl. f.
Bg. Mk. Aach.-Düss. I. Em do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Duzs.-Elbfeld. Prior. ao. do. IL. Em do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. I. Ser.
do. do.
do.
do. do.
“ conv. . o. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em. do. III. conv.. P.-Magd. Lit. A. uB. do. Ldb. C. do. E“ do. IHt. I. .. do. Berlin-Stett. II. u III. gar. do. VI. Em. gar. Braunschweigische.. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. T“ “ ILit. G.. ENI Ib1
Berl
EW0 Cöln-Mindener I. Em. do. I. Em. 1853 do. III. Em. A. do.
do. do. do.
do. Litt. C. gar.
do. do.
o. o. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. do. Lit. B. Munst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. Lit. B.
Lit.
Lit.
gar. Lit.
gar. 3 ½ Lit.
Lit.
ü’üesneen
SAEESSA
do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard-Posen) dCdoo.I Oels-Gnesden. Ostpreuss. Südbahn. Rechte Oderufer.. Rheiniscohohh do. II. Em. v. St. gar.
Lit. K. 4
do. Lit. B. 4 ½ do. 3 ½ gar. V. Em. 4 V. Em. 4 VI. Em. 4 ½ VII. Em. 4 ½ Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 28 Märkisch-Posener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberstädter . 4 ¼ von 1865/4 ½ von 1873 4 ½ 99
4 ½
S 20—
„0.—
1 8 8 3 ½
4
3
4 [1/1. u. 1/7. 4 1/1.2. 1/7. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. u. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ II. Ser. 4 do. III. Ser. 42 Berlin-Anhalt. I. u. I. Em. 4 ½ Lit. B., 49 Lit. C. 4 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. gar. 1 Lit. B. 4 ½ 1/
gar. 4 % Lit. H. 4 ½ 1/1. Em. v. 1 734 1/1. do. v. 1874 4 ½
do. v. 1879 4 ½ do. v. 1880 4 ½ 1/1. rieg-Neisse) 4 ½
do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. do. do. do. do.
Thüringer I. Serie. do. II. Serie. do. III. Serie.. do. IV. Serie.. do. V. Serie. do. VI. Serie.
4
1/4. u. 1/10. EETEö 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1118, 1 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. /1. u. 171 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7. 1/1, n. 1/1.
1
1/1. 1/1.
1/1. n. 1/1. u. 1/7. 1/4.u.1/10. 1/4. n. 1/10 1/4. u. 1/10.
8
4½ 4
LEI“ 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. v. 62 u. 64 4 ¼ 1/4. u. 1/10.1 v. 1865, 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 1869, 71 u. 73 4 ½ 1/4. u. 1/10.
Cöln-Crefelder 4 ⅛ 1/1. u. 1/7. Rhein-Nahe v. S. g. L u. II. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Schleswig-Holsteiner 4 ⅛ 1/1. u. 1/7. /—,
1880.
98,75 B 98,75 B
conv 101 50 B .102,20 bz
1/1. u. 1/7./ —, 1/1. u. 1/7. —, 1/1. u 1/7 1/1. u. 1
101,80 G kl. f. .1/7. 101 80 G kl. f. .1/7. 101. 90 B gr. f. 101 75 G
103 00 bz 1101,50 B 100,90 G 100,90 G 11IW .1/7. 99,50 G 102 40 bz 99,60 G 99,60 G 102,50 G gr. f. 77. 101,25 G
101 25G 99,20 G kl. f. 99 20 G kl. f. 102 00 G 101,70 G 1101,70 G 101,70 G
101 60 G 101 60 G 102,25 bz 105.25 G 101,25 G 99,20 G 99,25 G 101,25 G 99.50 bz B 99,75 G 101,40 bz G 101,25 G 103,20 bz kl. f. 103 20 bz kl. f. 102 00 G
101,25 B 101,25 B
1
103,00 B 99,30 bz
99.50 G 98.75 G 99,50 G 99.50 G
““
85HᷣSASHEASASASASASASS;
— —
102,25 B 1102,25 B 102,50 bz 98,75 0 102,25 B3
— — O--—-9-A9hON
=—
28585SS8SAS ———
UaeeKace cde cüeeehdöaec 22ö2ö28öSB
101,30 G 103 20 bz
conv. 102,10 G 102 25 B
7
⁷
1n. 1/7.102,50G : 1/7. 102 50 G 1102 50G
2.— ., Hainz-Lu 8 5 vas. ““ 1875
do. do. do. do. 1876 do. do. 1878 do. do.
Saalbahn gar.
Werrabahn I. Em....
Weimar-Geraer 4 ½
102 256 J102,25 B
1105,60 etb B — 105,60 etb B 8 105,60 tb B 2 101,50 bz B S
S DA
(N. A.) Breslau-Warsch./5 1/4. u. 1/10,1103,00 G
Albrechtsbahn gar... Durx-Bodenbacher... do. *†
9 88 II. x- 8EE1“
do. II. Emission Elisab.-Westb. 1873 gar.
.f. Punfkirchen-Bares gar. .Gal. Carl-Ludwigsb.
do. gar. II.
Gimkrar Riaanb.-Pfdhr
106,00 B
fr. fr. 5 5 5 5
do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5
5
Gotthardbahn L. u. I. Ser. 5 III. Ser. 5 IV. Ser. 5 1/1. u. 1/7.
1 1 1 1/ g. 1/
b
15 1/5. u. 1/11.176,00 bz „5 s1/1. u. 1/7 83,50 B .5 1/4 n. 1/10. 81,00 bz G .5 1/1. u. 1/7. 99,25 bz
47,80 bz 46,70 bz G /4. u. 1/10. [84,80 bz
/4. u. 1/10. 85,75 B
1. u. 1/7. 90,00 B 1. u. 1/7. [87,70 bz
1. u. 1/7. 87,60 bz G 1. u. 1/7. 87,60 G 1/2. n 1/8. [92.80 bz3 1/1. u. aichs 8
—
1/4.u.1/⁄10,91,00 G 90,40 G