1 Die Zinscoupons Serie IV. Nr. 1 bis 10 zu den Sagan'er Kreis⸗Obligationen Litt. A. werden vom 2. bis 12. und 25. bis 30. November a. c. während der Dienststunden (Vormittags 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr) in unserer Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Ein⸗ reichung der betreffenden Talons ausgegeben werden. Die Talons sind mit genauen Verzeichnissen der⸗ selbten nach Nummern geordnet zu übergeben, diese Verzeichnisse sind von dem Einreicher unter Be⸗ zeichnung seines Wohnortes und Charakters zu un⸗ terschreiben; die Ausgabe der Coupons erfolgt Zug um Zug. In Schriftwechsel kann sich die Kreis⸗Kommunal⸗ kasse nicht einlassen, den brieflich eingehenden Ta⸗ lons ist ein, wie oben vorgeschriebenes Verzeichniß beizufügen, aus welchem die Postadresse des Ein⸗ reichers unzweifelhaft ersichtlich ist, sie sind franko einzusenden; die neuen Conpons werden dann um⸗ gehend portopflichtig und, sofern nicht Anderes aus⸗ drücklich gewünscht wird, unter Deklarirung des Werthes übermittelt werden. Des Einreichens der Obligationen selbst bedarf es zur Erlangung der neuen Coupons nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind, in die⸗ sem Falle sind die betreffenden Werthpapiere mit besonderem Schreiben an den Kreisausschuß in Sagan mit doppelten Verzeichnissen, von welchen das Eine als Empfangsbescheinigung sofort zurückgegeben wird, und gegen dessen Rückgabe später die Cou⸗ pons in Empfang genommen werden können, ein⸗ zusenden. Sagan, den 31. August 1880. Namens des Kreisausschusses: Der Königliche Landrath Strutz.
2 1612323 Bekanntmachung.
In der Sitzung des Vorstandes des Ver
zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merxleben vom 7. d. M. sind von den beiden
jetzt gleichmäßig zu 4 ½ Prozent verzinslichen Ver⸗
bandsanleihen folgende Nummern:
Litt. C. 505 507 511 512 514 518 519 528 534
546 567 577 584 589 594 620 621 625
639 645 649 654 661 662 672 678 689 zu je 50 Thalern oder 150 Reichsmark ausgeloost worden.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern um 2. Januar 1881 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen nach dem 1. Januar 1881 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Mühlhausen i. Th., den 21. Juni 1880. Der Direktor des Verbandes zur Regnulirung der oberen Unstrut. Dr. Schweineberg.
Eraunschweig-Mannoversche
1 Hypothekenbank.
In Gemäßheit der Amortisationsbedingungen sind
am 25. d. Mts. unter Leitung eines öffentlichen
Notars ron den von uns emittirten Pfandbrief⸗
Anleihen die nachstehend verzeichneten Pfandbriefe
durch das Loos zur Amortisation bestimmt, und
zwar:
S Zum 1. Januar 1881:
Serie II. 4 proz. Pfandbriefe
vom 1. Januar 1873.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 98 368.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 436 912 95b838. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1119 1350 1577 2239 2705 2971 2995 3028 3584 3790 3813 3984.
“ Serie III. 4 ½ proz. Pfandbriefe 3 vom 1. Januar 1873.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 14 389.
Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 636 753 804.
Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 1141 1231 1268
1739 2000 2078 3124 3140 3353 3796 3890.
Serie V. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1874. Zu 300 ℳ Nr. 1771 1801 1831 1849
2007 2220 2402 2466 2779 2882 2955 3412 3800 4006 4040 4206 4286 5130 5496 5517
5661 5746 5914 6193 6553 6590 6781 7352
7977 8019 8029 8267 8347 8428 8482 8513
8613 9236 9941.
Serie VIII. 4 ⅛ proz. Pfandbriefe vom 1. Januar 1876.
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 30.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 365 548 1349 1642 1723 2007 2120 2290 2397 2437.
Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 3212 3564 3763 3986 4147 4320 4389 4613 4647 4778 5557.
Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 5898 6199 6428 6495 6518 6826 7052 7795 7806 7938 8015 9482 9696 10293 10593 10680. LI Zum 1. April 1881: 8
Serie IX. 4 ½ proz. Pfandbriefe vom 1. April 1877.
Litt. A. zu 5000 ℳ Nr. 31 137.
Litt. B. zu 1000 ℳ Nr. 653 709 953 990 1020 1675 2480 2514 2622 2985 3385 3447 3694 3865 4252 4705.
Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 5042 5051 5146 5372 6055 7539 8110 8165 8572 8735 8781 8953 9018 9107 9168 9237.
Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 9631 9827 9905 10174 10731 10783 11190 11637 12417 12515 12691 12878 13004 13044 13157 13184 13248 13435 14340 14492 14621 14720.
Die Rückzahlung dieser Pfandbriefe erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen nebst dazu gehörenden Talons und der nicht fälligen Coupons bis zum 1. Januar resp. 1. April 1881, unter Abrechnung der Stückzinsen, an unseren Kassen zu Braun⸗ schweig und Hannover und bei den sonstigen be⸗ kannten Zahlstellen.
Vom 1. Januar resp. 1. April k. Js. an werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur Konvertirung auf 4 ½ % nicht präsentirten fünf⸗ prozentigen Pfandbriefe der Serien II., III., IV. und V. zum 2. Januar 1880 und der Serien VI., VIII. und IX. zum 1. April 1880 gekündigt worden sind und daß diese Obligationen von diesen Ter⸗ minen ab nicht mehr verzinst werden.
Brauuschweig, 27. September 1880. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
Gravenhorst. von Seckendorff.
[22865) Bekanntmachung.
Nachdem der Kreistag des Kreises Lauban unterm 24. März d. Js. beschlossen hat, den Zinsfuß der auf Grund des Privilegiums vom 25. April 1870 (Ges. Sammlung S. 394) begebenen Kreisobliga⸗ tionen von 5 auf 4 Procent herabzusetzen, werden die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Kreisobligationen des Kreises Lauban, nämlich: Litt. A. à 1000 Thlr. Nr. 1 bis 10, g 5 2 Thlr. Nr. 1 2 bis 5 7 9 bis 16 Litt. C. à 100 Thlr. Nr. 1 bis 7 9 11 bis 14 16 bis 26 29 bis 41 43 44 45 47 49 bis 58 60 bis 75 77. 78 80 bis 83 85 bis 103 105 bis 111 113 bis 116 118 bis 131 133 bis 168 170 172 174 bis 180 182 bis 206 208 bis 219 221 bis 234 236 bis 257 259 bis 261 263 bis 272 274 bis 278 280 bis 299, Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 1 bis 10 12 13 14 17 bis 21 25 bis 33 35 36 38 40 41 43 bis 58 60 bis 63 65 66 67 70 bis 82 84 bis 88 91 bis 97 100, Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 1 2 4 6 7 9 10 12 bis 21 23 27 30 31 33 34 35 37 38 39 42 bis 48 50 bis 56 58 bis 77 79 bis 85 87 88 89 91 bis 96 98 bis 102 104 bis 109 111 bis 116 118 119 120 122 123 125 126 127 128 131 132 133 135 136 138 bis 150 152 bis 160 163 bis 180 182 bis 193 195 bis 200, den gegenwärtigen Inhabern zur Einlösung des Ka⸗ pitalbetrages bei der KreisKommunal⸗Kasse zu Lauban am 2. Januar 1881 gekündigt. Lauban, den 15. September 1880. Der Kreis⸗Ausschuß.
II““ 8
[26739=) Bekanntmachung. 8
Bei der heute vorgenommenen Verloosung der für das Jahr 1880, dem Tilgungsplan gemäß, auf die durch landesberrliches Privilegium vom 14. August 1868 genehmigte Anleihe der Stadt Aachen von 240 000 Thalern abzutragenden Summe von 6100 Thlrn. oder 18 300 ℳ sind folgende Obligationen gezogen worden, von welchen also vom 1. Januar 1881 ab ferner Zinsen nicht vergütet werden. .
1) Obligationen von 100 Thalern:
Nummer 545 554 602 605 621 654 672 680 734;
2) Obligationen von 200 Thalern: Nummer 366 372 404 434 469 530;
3) Obligationen von 400 Thalern: Nummer 26 63 79 88 91 102 129 254 313 355. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon
in Kenntniß gesetzt und zugleich benachrichtigt, daß die hiesige Stadtrenteikasse die ihr präsentirt wer⸗ denden gezogenen Obligationen, sowie deren Coupons über die Zinsen pro 1880 vom 27. Dezember curr. ab einlösen wird. Aus der Verloosung de 1879 ist die Obligation Nr. 393 über 200 Thlr. noch nicht eingelöst worden und wird der Inhaber derselben ersucht, diese Obligation, von welcher vom 1. Ja⸗ nuar 1880 ab keine Zinsen mehr vergütet werden, zur Einlösung zu präsentiren.
Aachen, den 25. Oktober.
Der Oberbürgermeister.
In Vertretung:
Verschiede Die Kreisthier mit welcher ein Gil ein Besoldungszu den ist, soll kom
—
[25944]
In Fol geordneten und zwi
*
8 8 8
[26736]
8
a. Lombardbestände.. b. Wechselbestände.
Stückzinsen... d. Effektenbestände. e. Baare Kassenbestände 18 E“ 1 g. Sonstige div. Aktiva
a. Aktien⸗Kapital.. b. Banknoten⸗Kapital. c. Reservefondss. .
f. Depositenbestände.. g. Sonstige div. Passiva
Zimmermann.
aller Branchen.
Manntm mle des
ungen.
pon jährlich 600 ℳ und jährlich 300 ℳ verbun⸗ besetzt werden. Bewer⸗
1
theilung des Innern.
Bekanntmachung.
bungen um diese Stelle sind, unter Beifügung eines rises Olpe, Lebenslauses und der erforderlichen Atteste, binnen 1 8 Wochen an uns zu richten. 18. Oktober 1880. Königliche Regierung,
Arnsberg, den
Ab⸗
Uigen Rücktritts des unterzeichneten Bürgermeisters ist die Stelle des Bei⸗
Der Magistrat Freiherr vom Hagen.
Status der Nostocker Bank
c. Conto⸗Correntforderungen
d. Darlehnbestände (exel. Stückzinsen bei ℳℳ 7,983,988. 19. e. Conto⸗Corrent⸗Guthaben. „ „
8 3 Gesammt⸗Umsatz ℳ 106,136,529. 96.
zeugten Abdrücke die Portoverg
am 31. August 1880,
ℳ 4,874,5
. . bei ℳ 11,588,753. 41. Umsatz. 1“ 1796,,vää.. (exel.
„ 22,006,247. 14. „ 37,216,709.223.
2 82 8
4,393,7
269,8
. . . .* .
76. 35.
„ 3,732,783. 63.
62. 68.
1,242,476. 49.
93. 99.
Summa Passiva:
ℳ 6,000,000. —.
.* 8 * . . . . . . . .
9,603,956.49. 340,442. 08.
1,000.—. 267,855.30. 6,526,014. 61. 1,923,050. 45. 65,521. 68. 19,745.—.
n Bürgermeisters hierselbst zum 1. Januar 1881 anderweit zu besetzen. Geeignete Wrerber wollen ihre Meldungen zu dieser mit einem jährlichen Gehalt von 7500 ℳ
dotirten Stelle, wovon 1500 ℳ nicht pensionsberechtigt sind, bis spätestens, den 20. k. Mts. an den
Stadtverordneten⸗Vorsteher, Herrn Juseizrath Göcking, gelangen lassen. U ber die besonderen Wahlbedingungen ertheilt unser
Stadtsekretariat Auskunft. Halle a. S., den 19. Oktober 1880. “
die Geschäfte des dreißigsten Rechnungsjahres pro 1. März bis ult. August 1880 umfassend.
“ Activa:
218,922. —. 218,202. 53.
der Activa: ℳ 14,950,617. 67.
Summa der Passiva: ℳ 14,803,187. 04.
excl. ℳ 10,260,000. —. Prolongationen im Lombard⸗ u. Wech lverkehr.
Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank.
Autographische FPresse
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗ schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.
Hectograph, Chromograph
ete.
liefern
Copien in
nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit günzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unter⸗
worfen sind, während die mittelst autographischer Presse er⸗ ünstigung von 3 Pf. bis zu 50 Gramm genießen.
Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeusnisse höchster Behörden, industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten.
sowie erster
Hugo Koch, Maschinenfabrik.
Leipzig, Mahlmannstraße 7—8, Lieferant der Ministerien, kaiserlichen Marine, Armee, Staats⸗Eisenbahnen, Landraths⸗ und Bürgermeisterämter, sowie Industriellen und Kaufleute
[26760] 8 11e“
Union Assecuranz-Societät. Abrechnung für das Jahr, endigend den 30. Inni 1880.
nämlich: Prämien⸗Reserve⸗Fonds . ℳ 17, Schaden⸗Reservpe... ““ Prämien⸗Uebertrag. .“
Betrag des Lebensversicherungs⸗Fonds am Anfang des Jahres,
174,200. 80 823,099. 10
134,863. 60 1 18,132,163
8 rãmien · Einnahme 6“ insen und Dividenden. essions⸗ und andere Spesen
Passiva
2,020,602 867,210 911
8
F720,887 15
Bilanz⸗
Schäden auf Lebenspolicen.. ö“] b““ 4“ Einkommensteuer auf Zinsen und Dividenden Leeeeeeeee eeeee11“ Abgeschriebene schlechte Schulden.. .. Betrag des Lebensversicherungs⸗Fonds am Ende de nämlich: Prämien⸗Reserve⸗Fondtds.. ““
ℳ 17,504,719. 120,499. 808,240.
8 Jahres,
40ℳ. 3 2,188,684
101,510 682 129,422 17,652 144,762 4713
18,433,458 95
Prämien⸗Nebertrag.
Conto.
Activa.
21,020,887,15
Aktien⸗Kapital .. . Prämien⸗Reserve⸗Fonds Schaden⸗Reserve.. .. h“ Prämien⸗Uebertrag.. 1u Feuerversicherungs⸗Fondds . Hypotheken⸗Reserve⸗Fonds .
ℳ
u
615,000. V 17,504,719.
808,240. 14,664,930.
I1n 20
120,499. — 30
153,783.
Schäden auf Lebenspolicen, genehmigt aber noch nicht bezahlt ... .. Ausstehende See eeen 8 1“ do. osten. . do. Dividenden
379,735. 251,809.
340,354. 80
45 33,867,172 60
30 70 30
21,875. 993,775,10
Dies ergiebt per 30. Juni 1880
u
durch Tod . . „ Nicht⸗Erneu „ Rückkauf .
Berlin, den 29 Oktober 1880. 8
der am 30. Juni 1880 bei der Union Assecuranz⸗So
Es erloschen bis zum 30. Juni 1880:
Am 30. Juni 1879 waren in Kraft . .. Bis zum 30. Juni 1880 wurden neu abgeschlossen
Pol.
9
erung 1 6
Am 30. Juni 1860 89 “
1
Hauseigenthum.
Indische
cietät in London in den Königl. Preußischen Staaten ün Kraft gew
Seee eebööö Kassa in Händen und in laufender Rechnung „
Hypotheken auf Besitzthum innerhalb des vereidigten K Darlehne auf Policen der Gesellschaft. . . . . Zinstragend angelegt: Britische aa o.
Fremde do. “ 8 Eisenbahn⸗ und andere Obligationen Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien.. .
Darlehne auf Steuer⸗Obligationen .
Aktien der Gesellschaft ... Darlehne auf Aktien der Gesellschaft Darlehne gegen persönliche Sicherheit Außenstände bei den Agenten..
hhede Hrumitmn. . . ...55 ““ 487,939. 15.
do. Zinsen
önigreiches
E 18,524,766 90 641,445 25
2,292,494 20 1,691,978 65 142,396,40 2,775,840 85 2,727,441 05 154,036 60 1,081,303 75 57,400 — 8200 — 1,452,466 — 160,105,15 59,326 60 143,807 15 2,947,939 15
stephen Soames, Vorsitzender. Direktoren.
Edmund Holland,
“
Policen Summe 466 4,926,698 5 149,725
esenen
Prämie 179,431 6,607
Versicherungen.
471 5,076,423 v
Summe 102,500 20,500 58,425
“ 2,139 181,425
186,03
4,894,998
“
C. Kersack £ Sohn. General⸗Bevollmächtigte der Union
Assecuranz-Sociletüt in
Londozn
16/17 Zimmerstraße.
87oe, Heffentliche Zustellung.
3800,977 75
zum
Dritte Beilage
deun Rrche⸗zeiger um Aönigich Krfichen h
. Berlin, Sonnabend, den 30. Oktober
58
8 8—
&
Brenbischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
für den Deutschen Reichg⸗ und Komgt; . Feaais⸗Arnzeiger und vas Central⸗Handels⸗ register nimmt onz die Königliche Expeditioane Zrutschen Keichs-Anzeigers und Aöniglich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4 Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung R. 8s. w. von öffentlichen Papieren.
F
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanutmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. 1 beilage.
Inserate aehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daunbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Anngcgnren⸗Büursaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1227611 Oeffentliche Zustelluung.
Der Kaufmann E. Mendel zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt egen den Rittergutsbesitzer von Hellermann, rüher zu Berlin, Straußbergerstraße 5, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 492 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 21. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ves Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, Ziwmer 68 b, auf den 23. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
Kammer 4 für Handelssachen. [26752] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen Wilhelm Müller, Wilhelmine, geb. Schütt, zu Stettin, Gartenstr. 3, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wendlandt zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Müller, dessen zeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist und welcher bis zum Jahre 1874 in Politz gewohnt hat, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der stehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf
den 18. Januar 1881, Vormittags 9 ⁄⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stettin den 27. Oktober 1880.
Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
Das Handelshaus Gehrke & Deppen, Bischofs⸗ mühle zu Hildesheim, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Berend hier, klagt gegen 1) den Bäcker⸗ meister Ferdinand Töttcher, früher hier, jetziger Auf⸗ enthaltsort unbekannt, 2) dessen Ehefrau Helene Töttcher, geb. Ahrens, zu Hannover, wegen 150 ℳ an Zinsen zu 5 % aus einem Darlehn ad 6000 ℳ, welches Beklagte vom Kläger laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 2. Oktober 1877 erhalten haben, mit dem Antrage, die Ver⸗ klagten solidarisch zur Zahlung der Zinsen ad 150 ℳ u verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ ftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 17,
auf
den 18. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr. 11 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 24. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17.
Rohkohl, 8 Amtsgerichts⸗Secretair. .
126742] Oeffentliche Zustellung.
Der Freiherr E. v. Papen zu Lohe bei Werl, vertreten durch Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon, klagt gegen “
1) Johann Clemens Messing,
2) Maria Josephina Messing,
3) Peter Adam Messing,
4) Bernard Caspar Pieper,
5) Heinrich Hümmecke,
6) Anton Hümmecke,
7) Johann Hümmecke,
8) Gregor Hümmecke,
9) Maria Elisabeth Schmidt, 1
10) Maria Catharina Schmidt, 8 “ sämmtlich von Altenbüren, aber unbekannt wo?
11) Josephine Schmidt, 12) Anton Schmidt, 13) Bernard August Schmidt zu Altenbüren, letztere Beide noch minderjährig und bevormundet durch Franz Terborg daselbst mit dem Antrage auf Zah⸗ ung rückständiger Kapitalzinsen seit 25./1. 73 bis dahin 1880 von 738 ℳ aus der Obligation vom 31. März resp. 25. Januar 1831 und ladet die Beklagten Nr. 1 bis 10 incl., da deren Aufenthalt unbekannt, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon den 20. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b
Brilon, den 15. Oktober 1880.
Pietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16712) Oeffentliche Zustellung ergmann zu
Der Spezereiwaarenhändler Anton Neu⸗Crengeldanz bei Merten, klagt gegen den Berg⸗ mann Michael Zangeler, zuletzt wohecbaft zu Sta⸗ tion Merten, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von
zwischen den Parteien be⸗
63 ℳ nebst Zinsen und Kosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerscht zu Dort⸗ mund auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemac’ht.
Dortmund, 20. Oktober 1880.
Wilms, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
126735] Oeffentliche Zustellug.
Nr. 11,537. Die Firma Meyer & Söhne in Riegel, vertreten durch Agent Theobert Kohlund hier, klagt gegen den Adlerwirth C. Hauser von Nollingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ans Kauf mit dem Antrage auf Bezahlung von 243 ℳ 23 ₰ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungs⸗ tage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Säckingen auf
Dienstag, den 21. Dezember 1880, Vormittags 8 ½ Uhr. ““ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 25. Oktober 1880. 1 8 Gäßler, Gerichtsschreiber des Großherz glichen Amtsgerichts.
126751] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Lohgerbermeister Bertha Müller, geborene Fleischer, zu Neumarkt, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller hierselbst, klagt gegen den Brauermeister Heinrich Hauer, früher zu Riemberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Zinsen von einem auf dem Grundstück des Beklagten, Nr. 87 Riemberg Abtheilung III. Nr. 1, eingetragenen Ka⸗ pitale per 4500 ℳ für die Zeit vom 31. Dezember 1879 bis 30. Juni 1880 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 112 ℳ 50 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wohlau auf den 7. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wohlau, den 20. Oktober 1880.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8
aais Subhastations⸗Proklam.
Auf Antrag des Landmanns Struve in Norder St. Jürgen hier wider den früheren Amtsgerichts⸗ sekretär C. Boock, z. Zt. im Strafgefängniß in Glückstadt, ist wegen einer Forderung von 215 ℳ und 6 ℳ 50 ₰ Kosten die Subhastation des dem letzteren gehörigen Hauses Nr. 1185b Litt. A. in Norder St. Jürgen (Pilkentafel) verfügt.
Demnach werden alle und jede, insbesondere die Hebungsbeamten, hiedurch auf 1 etwaige Protestationen gegen den Verkauf innen 6 Wochen nach dem Tage der Bekanntmachung dieses Pro⸗ klams hieselbst geltend zu machen resp. die rück⸗ ständigen, sowohl staatlichen als kommunalen, Ab⸗ gaben anzumelden, widrigenfalls der Verkauf des bezeichneten Grundstücks wird vollzogen und das⸗ selbe dem Meisthietenden anspruchsfrei wird zuge⸗
schlagen werden. zum öffentlichen Verkaufe
Zugleich wird Termin des Grundstücks auf
Mittwoch, den 22. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,
im Amtsgerichte Abth. II. hieselbst angesetzt.
Flensburg, den 26. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. J. V.: Petersen, Aktuar.
[26747]
Die Wittwe Schreiners Carl Giesen, Rhsstna⸗ eb. Geuting hierselbst hat das Aufgebot der Nach⸗ aßgläubiger ihres am 18. Oktober 1879 zu Bocholt ver⸗ storbenen Bruders, des Fuhrmannes Heinrich Geu⸗ ting, beantragt. Es werden dahier die sämmtlichen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefor⸗ dert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß vor oder spätestens in dem auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden.
Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗
nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt
der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansungen nicht erschöpt wird.
Bocholt, den 11. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
K. Württ. Amtsgericht Urach.
129770] Aufgebot.
Die Schulfonds⸗Verwaltung Rietheim hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Sparkassen⸗ büchleins Nr. 6092, über eine in die Ober⸗Amts⸗ serssss Urach im Jahre 1879 gemachte Einlage im Betrage von 140 ℳ beantragt.
Dieser Antrag wurde heute zugelassen und wird der unbekannte Inhaber dieses Sparkassenbüchleins aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 6. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine seine Rechte an das⸗ selbe geltend zu machen und es vorzulegen, widrigen⸗ falls solches für kraftlos erklärt werden würde. Den 26. Oktober 1880. 8 . Amtsrichter Hofacker.
[26709]
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen, 1 1 Sargeverkagf Zimmer⸗ eister Augu ilbelm Poggenhorn gehörigen Grundstücke hierselbst: 18. gehörtg a. Nr. 1 A. der Mehlstraße Band II. Fol. 329, 344, 345 des Spezial⸗Hypothekenbuches der Ernst August⸗Stadt, .Nr. 1 B. der Mehlstraße Band II. Fol. 350 desselben Hypothekenbuches, sollen diese Grundstücke zwangsweise am Donnerstag, den 16. Dezember 1880, b Morgens 11 Uhr, im Gerichtslokale Osterstraße 33, Zimmer Nr. 20, öffentlich versteigert werden.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.
Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hannover, den 23. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Erdmann.
und 8
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Sparkasse der
8 8 “
“ “
Stadt Lingen, Gläubigerin,
wider den Uhrmacher Wilhelm Dees
Schuldner,
wegen Forderung, sollen die den Eheleuten Uh macher J. W. H. Dees und Betty, geb. Borstadt, zu Lingen ge⸗ hörigen und im Grundbuch der Stadt Lingen Band IV. Blatt 231 also eingetragenen
Immobilien,
1) Hofraum in der Stadt Lingen, Karten⸗ blatt 14, Parzelle 129, 1 a 37 qm mit darauf erbautem
zu Lingen,
“
Wohnhause,
8 Nr. 262, Häusersteuerrolle Nr. 232,
utzungswerth 210 ℳ, am Marktplatze be⸗
egen,
2) ein Garten auf dem Bögen, Art. Nr. 53 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 11, Parzelle 67, groß 22 a 29 qm, Reinertrag 3 Thaler 06/100
in dem auf
den 17. Dezember d. J., “
Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche späteftens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, auch soviel die eingetragenen Gläubiger an⸗ betrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings, die Löschung der sämmtlichen eingetragenen wie auch der leer ausgehenden Forde⸗ rungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu die⸗ sem Zweck der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Lingen, den 26. Oktober 1880. Königliches Amsgericht. II v. Dincklage.
1e6ssn Aufgebot.
1) Die am 10. Januar 1838 geborene, seit dem
Jahre 1854 verschollene Agnes Pietrzik ans
Brzezinka, sowie die etwa von ihr zurück⸗
gelassenen Erben und Erbnehmer;
die unbekannten Erben und Erbnehmer:
a. der am 15. Oktober 1877 zu Klein Chelm ver⸗ sttorbenen Wittwe des Bahnhofwächters aul Hofe⸗ Caroline, geb. Fuchs, deren kachlaß in einigen Mobilien und einer
Hpypothek von 150 ℳ besteht, b. der am 31. März 1877 zu Nieder Boischow voerstorbenen verwittweten Viktualienhändler
(llara Jarzombek, deren Nachlaß 4000—
14200 ℳ beträgt,
werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗
zeichneten Landgericht, spätestens in dem vor dem Landrichter Storch, Zimmer Nr. 27, auf
den 22. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin sich zu melden, widrigenfalls die Agnes Pietrzik wird für todt erklärt und die unbekannten Erben der ꝛc. Hora und Jarzombek werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen, letzterer aber dem Fiskus wird zuge⸗ sprochen werden.
Gleiwitz, den 6. März 1880.
Königliches Landgericht, I. Civilkammer.
126748v] Bekanntmachung.
In Sachen des Alois Frank, Privatiers von Ichenhausen, gegen Josef Mayer, Krämer von Kemnath, und in Sachen des Simon Landauer, Handelsmann in Hürben,
goege?
egen Josef und Franziska Mayer, Söldnerseheleute von Kemnath,
“
wegen Subhastation, werden, nachdem die betreffenden Liegenschaften am 17. August h. Is. zum Verkaufe gebracht worden sind, die Gläubiger nunmehr aufgefordert:
1) biunen zwei Wochen bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplanes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befind⸗ lichen Beweismittel ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges bei dem Amtsgerichte Burgau entweder schriftlich oder zu Protokoll des K. Gerichtsschreibers anzumelden;
) in dem am
Dienstag, den 16. November h. Is.,
Vormittags 9 Uhr, 8 im diesgerichtlichen Sitzungssaale stattfindenden Vertheilungstermine zur Erklärung über den Ver⸗ theilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche und die vom Verwalter gestellte Rechnung, sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigen⸗ falls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei und die Rechnung des Verwalters anerkenne. —
Zugleich wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliege.
Vorstehende Bekan tmachung ist zuzustellen:
dem Josef Lechner, Söldnerssohn von Kemnath, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes.
Burgau, den 11. Oktober 1880.
8 Kgl. Amtsgericht.
(L. S.) Dennert. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber Raity.
Bekanntmachung
Die Obligation vom 28. Juni 1855 und der Hopothekenbuchs⸗Auszng vom 5. November 1855 ber die auf dem zu Kirchheim sub 113 früher 38 belegenen Wohnhause des Franz Bernhard Erd⸗ mann und dessen Ehefrau Marie Dorothee, ge⸗ borenen Helmrich, im Grundbuche von Kirchheim Band 4a. Artikel 264, früher Band III. pag. 133 des Haus⸗Hypothekenbuchs von Kirchheim Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 57 Thalern Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten für die 4 Geschwister Schnabel, August Edmund, Friedrich Eduard, Caroline Selma und Carl Friedrich, welche Post laut Cession vom
17. Juli IA. Feh: -1860 an den Gutsbesitzer Wilhelm
Schmidt in Kirchheim abgetreten ist, ist durch Er⸗ kenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Erfurt, verkündet am 15. Oktober 1880, für kraftlos erklärt. Erfurt, den 16. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
126749]1 Bekanntmachung.
Die Ehefrau August Musculus, Barbara, geb. Reisz, zu Wasselnheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schmidtmüller in Zabern, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth August Musculus zu Wasseln⸗ heim, wegen eingetretener ö. mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
örkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[26718] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. September 1880 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Spezereihändler Julius Müller zu Wieden, Ge⸗ meinde Dorp, und der geschäftslosen Amalie grcß daselbst, bisber bestandene eheliche Gütergemeinscha mit Wirkung seit dem 23. Juni 1880 für fgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär “ Jansen. *