126896] Oeffentliche Instellungg verfügt durch das k. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. am 28. Oktober 1880 in der Subhastation der süddeutschen Bodenkreditbank in München gegen die untengenannten Eheleute Gies.
Bernhard Gies, Schlosser und seine Ehefrau Elisabetha, geborne Gruber, Beide früher in Lud⸗ wigshafen a. Rh. wohnhaft, jetzt ohrne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort werden eingeladen, bei dem am 8. Januar 1881, Nachmittags 2 ½ Uhr, im Sitzungssaale des k. Amtsgerichts dahier statt⸗ findenden Vertheilungsverfahren zu erscheinen, wi⸗ drigenfalls sie mit ihren Einwendungen gegen den Vertheilungsplan ausgeschlossen werden. Ludwigshafen, den 28. Oktober 1880.
Der k. Amtsgerichtsschreiber:
Oeffentliche Zustellung. Die Bertha Olpe, Ehefrau von Friedrich Wil⸗ helm Langenbach, ohne Stand, und deren Tochter Leonie Langenbach, Musiklehrerin, Beide zu Bar⸗ men, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagen gegen den Friedrich Wilhelm Lan⸗ genbach, früher Kaufmann zu Laar bei Ruhrort, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Alimentation mit dem Antrage: Wolle das Königliche Landgericht den Verklag⸗ ten verurtheilen, vom 1. Mai 1880 bis zum 1. Mat 1886 an, monatlich pränumerando zum Unterhalt der beiden Klägerinnen denselben die Summe von 150 ℳ, und zwar einer jeden die Hälfte, und wenn der Fall eintreten sollte, daß eine der beiden Klägerinnen nur mehr allein die Alimentation in Änspruch zu nehmen hätte, dieser die Summe von 100 ℳ mit Zinsen von dem jedesmaligen Verfalltage ab, demnach für die bereits erfallenen fünf Monate die Summe von 750 ℳ mit Zinsen zu zahlen; das ergehende Urtheil für die drei letzterfallenen Monats⸗ raten, also für den Betrag von 450 ℳ, wie auch für die später fällig werdenden Termine vorläufig vollstreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 17. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Trier, den 27. Oktober 1880. .
Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27022] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Ad. Argus zu Danzig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leyde zu Pr. Stargardt, klagt gegen den Gastwirth Victor Gapski zu Hoch⸗ Stüblau, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus einem Wechsel vom 27. August 1880 über 266 ℳ, fällig am 1. Oktober 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 266 ℳ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt auf den 4. Januar 1881, Vormittags 11 ½ Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Stargardt, den 25. Oktober 1880. Sommer II., 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27001] Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift.
Zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Lucas Weilacher, Tagner, in Dernbach wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen Catharina Johann, 8n Dienstmagd aus Dernbach, z. Z. unbekannt wo ab⸗ wesend, und Genossen, Beklagte, mit dem Schluß⸗ antrage: „zu erkennen, daß der zwischen den Par⸗ teien am 28. Juli 1871 vor Notar Hepp in Ann⸗ weiler abgeschlossene Kaufvertrag ex tunc aufgelöst ist, demgemäß zu erkennen. daß die den Beklagten verkaufte Liegenschaft: Plan⸗Nr. 318 212/10 Dezi⸗ malen Acker in den Kirchenäckern beim Dorf und 1 Dezimale Fläche mit Wohnhaus darauf — frei von allen inzwischen etwa durch die Beklagten dar⸗ auf velehen Lasten, Hypotheken und Dienstbarkeiten in des Klägers Eigenthum zurückkehrt, auch den Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“ — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 5. Januar 1881, Morgens 9 Uhr, im e gesga besagten Gerichts ange⸗ setzt ist, der obigen Beklagten Catharina Johann, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Be⸗ schlusses besagten Gerichts vom 27. Oktober 1880 hiermit öffentlich zugestellt.
Landau, den 29. Oktober 1880.
Der k. Ober⸗Gerichtsschreiber: “ Pfirmann. 1
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwälts Metz, Namens des Heinrich Kraft V., von Altenhain, als Vertreter der minderjährigen Kinder des Letzteren Katharina, Helene, Elisabetha, Konrad und Maria Kraft, wer⸗ den alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der dahier verstorbenen
Emilie Werner aus Ober⸗Widdersheim haben, aufgefordert, solche im Termin Mittwoch, den 8. Dezember I. J., Vormittags 8 Uhr, geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie hiermit ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimirt habenden Erben ausgefolgt wer⸗ den würde.
Zuͤgleich sind Forderungen an den rubr. Nachlaß bis zum vorgesetzten Termin bei dem als Masse⸗ Kurator bestellten Großh. Bürgermeister Bender dahier anzumelden und zu begründen bei Meidung der Nichtberücksichtigung. “
Hungen, den 14. Oktober 1880. *
roßherzogliches Amtsgericht Hungen. Krauß.
Todeserklärung betr.
Der am 24. Januar 1790 geborne Söldner sohn Chrysostomus Müller von Kirchhaslach, für welchen dahier ein Vermögen verwaltet wird, wird seit dem russisch französischen Feldzuge vermißt.
Auf Antrag seines Kurators, des Söldners Bene⸗ dikt Heinzelmann von Kirchhaslach, den Oben⸗ genannten für todt zu erklären, wird Aufgebots⸗ termin auf I
Dienstag, den 23. August 1881, Vormittags 9 Uhr, 1** dahier anberaumt, und ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; 8
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Babenhausen, den 28. Oktober 1880.
3 K. Amtsgericht. gez. Schneider, K. O. A. R Zur Beglaubigung:
Nagengast, 8 Kgl. Gerichtsschreiber.
[26994] Aufgebot.
Auf Antrag eines gesetzlichen Erben, den seit dem Jahre 1848 verschollenen Rudolf Tobler, led. Weg⸗ macherssohn von Ast, geb. im Jahre 1821, durch Richterspruch für todt zu erklären, erläßt hiemit das K. Amtsgericht Aibling nach sachlicher Vor⸗ prüfung das Aufgebot und setzt Aufgebotstermin im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 31, auf
Samstag, 1. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,
fest. 1 ergeht hienach die Aufforderung
termine persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Aibling, 27. Oktober 1880. 8
K. bayer. Amtsgericht. Geiger, K. A. R.
[27007] Auszug.
Die zu Aachen wohnende gewerblose Margaretha, geb. Mörsheim, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckers Ludwig Rademacher, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Rechtsanwalte gegen ihren genannten Ehem ann zum Kgl. Landgerichte in Aachen Klage erhoben mit dem Antrage:
„Kgl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, Gütertrennung zwischen denselben aus⸗ sprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kgl. Notar Cornely zu Aachen verweisen, dem Verklagten Rademacher die Kosten zur Last legen.“
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist
Termin zur Sitzung der ersten Civilkammer des (Kgl. Landgerichtes zu Aachen von Montag, den 17. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Aachen, den 29. Oktober 1880.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Rechtsanwalt. Veröffentlicht gemäß §. 11 des Ausführungs⸗ gesetzes vom 24. März 1879. Aachen, den 30. Oktober 1880. Rosbach, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
126992] Aufgebot. Auf Antrag des Peter Hoppe von Nonnenroth wird der in Amerika unbekannt wo abwesende Johannes Kiefer aus Nonnenroth aufgefordert, sich im Termin Mittwoch, den 22. Dezember l. J., Vormittags 8 Uhr, über den Antritt der Erbschaft aus dem Nachlasse seines verstorbenen Vaters Jost Kiefer zu Nonnen⸗ roth zu erklären, widrigenfalls der Nachlaß auf seine Kosten durch seinen hierzu ernannten Kurator Peter Hoppe in Nonnenroth verwaltet werden würde. Hnfgen, den d Nraane19. roßhl. Amtsgericht Hungen. Krauß.
v.
126175¹+¼ Evictions⸗Proclam. Auf Antrag des Haus Christensen hierselbst werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger alle Diejenigen, welche an die vor Kurzem von dem E. W. Trolle an den genannten H. Christensen verkaufte, auf dem St. Marienfeld bei Flensburg belegene Landstelle, genannt „Marienhof“, nebst Fabebi, dringliche Ansprüche zu haben vermeinen, jerdurch aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes spätestens bis zu dem hiermit au Mittwoch, den 29. Decbr. d. J. 1 Vormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermin hier⸗ selbst anzumelden. öö Flensburg, den 18. Oktbr. 1880. Königl. Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann. [27024] Bekanntmachung. Die von dem früheren Exekutor und Boten Janiszewski zu Schrimm bestellte Amtskaution, bestehend in 229 ℳ 64 ₰ baar, wird hiermit auf⸗ eboten. Alle, welche aus der Amtsführung des aniszewski an diese Kaution Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem am 10. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Amts⸗ richter Gottschalk anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution werden verlustig erklärt werden. Schrimm, den 18. Oktober 1880. Königliches Amtsgerich
27021]
a. an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗]
— Rumpen II., 1
Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf das Aufgebot vom 15. Ok⸗ tober d. J. wird hierdurch bekannt gemacht, daß der unbekannte abwesende August Wilhelm Ludwig Geese Begemann nicht ein Sohn des in Altona verstorbenen Pastors Philipp Carl Jacob Bege⸗ mann ist, sondern daß dessen wail. Vater als Pastor in Lehe, Provinz Hannover, gestorben ist.
Altona, den 28. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8
127017⁄3 Klage⸗Auszug.
Die gewerblose, zu Juelich wohnende Helene, ge⸗ borene Westphal, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Emil Heine, handelnd daselbst unter der Firma Geschwister Westphal, hat: 1) ihren ge⸗ nannten Ehemann, 2) dessen Konkursverwalter Herrn Rechtsanwalt Friedrich Schleicher zu Dueren auf den 17. Dezember 1880 zur II. Civilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Aachen vorladen lassen, um unter Auflösung der zwischen ihr und dem Be⸗ klagten bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft die Gütertrennung aussprechen zu hören.
Aachen, den 28. Oktober 1880.
von den Hoff, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Ausführungs⸗Gesetzes zur Deuts Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht.
Aachen, den 28. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber. Bewer.
12701411 Bekanntmachung.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Catharina Piter, verehelichte Dräger, zuletzt in Berlin wohn⸗ haft gewesen, oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, binnen 3 Monaten wegen der für erstere auf Bomst Feldflur 209 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 30 Thlr 17 ½ Sgr. nebst Zinsen den eingetragenen Eigenthümern, der Wittwe Morzynska und Geschwister Morzvnski zu Bomst gegen Zahlung des Betrages Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls die Gläubiger zur Hinterlegung der Schuld nach §. 106 Grundbuchordnung verstattet werden. 8
Bentschen, den 28. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Kassendirektors Viechelmann hie⸗ selbst als Kurators des früheren Rathsdieners Vie⸗ chelmann zu Boizenburg werden Alle, welche der Kraftloserklärung einer von dem Antragsteller sei⸗ nem jetzigen Kuranden in der Zeit von 1875 bis 1877 ausgestellten, angeblich verlorenen Schuld⸗ urkunde über 900 ℳ widersprechen können, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte aus solcher Urkunde spätestens in dem
auf den 4. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, Zimmer 16, vor dem unterzeichneten Gericht be⸗ stimmten Aufgebotstermin anzumelden unter dem Nachtheil, daß die gedachte Urkunde für kraftlos wird erklärt werden.
Schwerin, den 29. Oktober 1880. 8
Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht,
Abthellung für Civilprozeßsachen.
Zur Beglaubigung: 8 8 Gerichtsschreiber. [27015]
Behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation wird das Grundstück der Carl und Sophie, geborene Jeodrzejak⸗Mikolajczyk⸗ schen Eheleute, Borzencice Nr. 50,
am 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts zu Koschmin, Zimmer Nr. 4, öffentlich versteigert werden.
5 Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wir
am 27. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Koschmin, Zimmer Nr. 1, öffentlich verkündet werden.
Der Wirth Carl Mikolajezyk wird hiermit zu diesen Terminen vorgeladen.
Koschmin, 23. Oktober 1880.
Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27000]
Behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth⸗ wendigen Subbastation wird das Miteigenthum der Johann und Marianna Kolaski'schen Eheleute an dem Grundstücke Koschmin Nr. 792
am 13. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts zu Foschtmin, Zimmer Nr. 4, öffentlich versteigert werden. 8
12 Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wir
am 20. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Koschmin, Zimmer Nr. 1, öffentlich verkündet werden.
Die Johann und Marianna, geborene Sipinska⸗ Kotaski'schen Eheleute werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen. ““
Koschmin, 21. Oktober 1880.
Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27004] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Justizraths Nacke zu Bor⸗ ken Namens der Interessenten erfennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken für Recht:
Die notarielle Obligation vom 15. Oktober 1
1826 nebst Hypothekenschein über das Band 64 Blatt 28 Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs für Ee; eingetragene Darlehn von 300 ℳ, 1 erner: der Einkindschaftsvertrag vom 6. Februar 1829 nebst Hypothekenschein über ein Band 16 Blatt 121 Abth. III. Nr. 1 eingetragenes Prä⸗ cipuum von 140 Thlr. 28 Sgr., ferner: der Auseinandersetzungsvertrag vom 17. Fe⸗ bruar 1823 nebst Hypothekenschein über ein im Grundbuch für Reeken Band 13 Blatt 367 Abth. III. Nr. 7 eingetragenes Darlehn von 180 Thlr. 8
werden für kraftlos erklärt. Borken, 28. September 1880. Kdoöhnigliches Amtsgericht.
[26979]
Rechtsanwalt Dr. Karl Eigenbrodt hat seinen Wohnsitz dahier genommen. Michelstadt, am 29. Oktober 1880. Großherzoglich hessisches Amtsgericht. Bogen. “
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Mittwoch, den 3. November d. Js., Vormit⸗ tags 9 Uhr, sollen zu Berlin, Stallstraße Nr. 4, verschiedene Gegenstaͤnde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.
Königliches Haupt⸗Montirungs⸗Depot.
Für die unterzeichnete Werft sollen 12 Stück Steuerreeps von Leder, und zwar 3 Stück 16 cm stark à 62 m lang, 4 Stück 10 cm stark à 60 m lang, 2 Stück 10 em stark à 81,5 m lang, 3 Stück 8 em stark à 55 m lang beschafft werden. Reflek⸗ tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Steuer⸗ reeps“ bis zu dem am 10. November 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Be⸗ dingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzusehen und kann Abschrift derselben auf portofreien An⸗ trag und gegen Einsendung von 0,50 ℳ Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 27. Oktober 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
[26833] Bekanntmachung.
Die Erbauung und Lieferung von Postwagen für den Bezirk der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ direktion soll im Wege des schriftlichen Anbietungs⸗ verfahrens für 6 auf einander folgende Jahre ver⸗ geben werden.
Geignete Unternehmer werden aufgefordert, ihre Bewerbungen versiegelt und portofrei, mit dem Vermerk „Angebot auf Lieferung von Post⸗ wagen“ in der Aufschrift, bis zum 1. Dezember d. Js., Vormittags 11 Uhr, hierher einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen, die Angebote enthaltenden Schreiben, in Gegenwart der etwa erschienenen Betheiligten erfolgen wird.
Die Zusammenstellung der Lieferungsbedingungen kann innerhalb der gewöhnlichen Dienststunden von 9 — 12 Uhr Vormittags in den Büreaus der Ober⸗ Postdirektion, Zimmer 32, eingesehen, auch auf
Wunsch gegen Erlegung der Schreibgebühren be⸗
zogen werden. Frankfurt a. O., den 28. Oktober 1880. Der Kaiserliche 11 hh er.
Bekanntmachung
Die Bahnhofsrestauration zu Lollar, mit welcher Wohnungsräumlichkeiten verbunden, soll vom 1. Januar 1881 ab im Wege der Submission an derweit verpachtet werden.
Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserem Sekretariat zur Einsicht auf, können auch gegen portofreie Einsendung der Kopialgebühren ad 50 ₰
von uns bezogen werden. 8
Lebenslauf sowie Qualifikationsatteste und ein Leu⸗ mundszeugniß der Ortspolizeibehörde beizufügen sind, mit der Aufschrift „Verpachtung der Bahn hofsrestauration Lollar“ versiegelt bis zum 20. No vember cr. hierher einsenden, an welchem Tag Vormittags 10 Uhr, deren Eröffnung im Beisei der erschienenen Bewerber stattfindet. 8 Cassel, den 28. Oktober 1880. 8 Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. (Tfgsta e Bohn. rug.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
2—o Schwedische Reichs- wree- Ipotheken-Bankkx. Pfandbriefe von 1871.
Dreizehnte Ziehung. Bei der heute durch den Notar Herrn F. Go
bert, Dr., vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Pfandbriefe obiger Anleihe ausgeloost
worden und werden dieselben vom 1. Februar 1881 ab ausbezahlt:
in Hamburg an unserer
Coupons-Casse,
Handels-
Berlin bei der Berliner Gesellschaft, Frankfurt a/M. bei den Bethmann, Kopenhagen bei der Privatl Verloost sind: Litt. A. No. 146 220 547 775 2412 3301 3328 3386 3619.
„
„
9 St. à ℳ 3000. ℳ 27000.
Litt. A. (Abth. I. — X.) No. 4260 5076
5206 5323. 40 St. à ℳ 300. ℳ 12000.
Litt. B. No. 1602 2018 2192 2929 2981 3150 3530 5185 5307 5478 5775 5868 5990 6181 6202 6362 7293 7294. 188t. à % 1500. ℳ 27000. 1381 2143 3202 3213 3555 3840 3886 4211 4518 4631 4633 4727.
12 St. à ℳ 600. ℳ 7200.
Litt. D. No. 209 268 547 1873 2116 2128 2668 2700 2832 3437 3456 4217 4829 4834 4835 4856 5256 18 St. à ℳ 300. ℳ 5400.
ℳ 78600.
Rückständig sind: von der 2. Ziehung pr. 1./2. 78: Litt. C. No. 2197 „,.. 1 St. à 600 ℳ von der S8. Zlehung pr. 1./S8. 78: Litt. C. No. 3842 1 St. à 600 ℳ
;*
1
Reflektanten wollen ihre Offerten, denen ein kurzer
Herren Gebr.
5669 6827 7245
v“ 7644
[26961] Bei unserer 5 % und
Litt. Litt. Litt. 3068 3608 3776 Litt. 2756 2785 2925 7446 7765 7799
Litt.
Litt. Litt.
8018 9172 Litt. 3065 3145 3309 Litt. 2913 3170 3639 Litt.
Litt.
Litt.
2662 2889 3246 2556
1“ Litt.
Litt.
Litt.
2476 2934 2986. Litt.
3597 3689 4151 Litt.
2551 2758 3027 Litt.
Litt.
4922 4981 4982. Litt. 4114 4632 4661. Litt. 4118 4466 4953.
Litt. 3717 3734 3992 Litt. 3496 4021. Litt. 3627 3876 4339. Litt.
von der 9. Ziehung pr. 1./2. 79: Litt. A. No. 2533 2648. Litt. A. (Abth.
VII., 51 52 I. — VIII., X.,
Litt. B. No. 1638 6578 6608 6904 7469 7792
Litt. C. No. 1378 350b99 Litt. D. No. 1084 1498 1875 2162 3430 3432
vomn der 10. Zichung pr. 1./8. 79: Litt. A. No. 325 2640 3625 Litt. A. (Apth.
4737 IX., 5123 III. — X., 5256 I.—III., 5827 5961
Litt. B. No. 4824 5063 6603 6849 7539
Litt. C. No. 518 1363 1373 2593 3543 3561
Litt. D. No. 1426 1436 3609
von der 11. Eichung pr. 1./2. 80: Litt. A. Nr. 2991 3531.
FILitt. A. (Abth.
III., 5916 I.— V.
11“ Litt. D. No. 522 5604 6245
er am 5. Juni 1880 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten
10901 11240 11279 11510 12200 12468 12631 12768 12958 13571 14419.
2901 3035
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 309 809 932 939 1505 2015
Die Rückzahlung erfolgt vom 2. sowie bei den Bankhäusern M. A. DOppenheim Jun. & Comp. scheine nebst Talon.
von der 12. Ziehung pr. 1./S. 80: Litt. A. No. 1591 2035 2814 3451 3931. 5 St. à 3000 ℳ Litt. A. (Abth. I. — X.) No. 5247 I., II., ö 5297 III. — V., 5704 IV., VI., VIII., X., 5924 V., “” Litt. B. No. 410 1059 1294 1882 3731 4313 9919 685, 1 111 11“ Litt. C. No. 1459 1746 2694 3530 3586 4551 6 St. à 600 ℳ Litt. D. No. 514 581 1453 2255 2883 3402 3629 —— D J. Hamburg, den 30. Oktober 1880. Norddeutsche Bank in Hamburg.
[26960] Vekanntmachung.
Die im Umlaufe befindlichen nicht konvertirten 5 prozentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Carthaus sind nach unseren Bekanntmachungen vom 23. Juli und 8. September d. Js. bei dem Danziger Spar⸗Kassen⸗Aktien⸗Verein in Danzig und der hiefigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse am 2. Januar 1381 zur Einlösung zu bringen.
Carthaus, den 28. Oktober 1880.
Kreisansschuß des Kreises Carthaus v. Schleiuitz. 8
. 2 St. à 3000 ℳ I. — X.) No. 4211 I., III., V.— 5523 II. IV. — VIII.
20 St. à 300 ℳ
6 St. à 1500 ℳ 2 St. à 600 ℳ
9 St. à 300 ℳ
. 3 St. à 3000 ℳ I. — X.) Nr. 4265 III., V., VII. — X.,
38 St. à 300 ℳ 5 St. à 1500 ℳ
7 St. à 600 ℳ 4616 4648 6669 7 St. à 300 ℳ
2 St. à 3000 ℳ 32 8 St. à 300 ℳ 1 St. à 1500 ℳ 3 St. à 300 ℳ
I.— X.) Nr. 4599
88
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
1 . Verloosung 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden Emis⸗
sionen gezogen worden:
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.
A. über 1000 Thlr. Nr. 175. 719 779. 8 B. über 500 Thlr. Nr. 105 540 1140 1404 1415 1435 1670 1969 2012 2191.
C. über 200 Thlr. Nr. 811 904 958 1174 1180 1224 1509 1751 1868 2170 2290 3811 3846 4033 4296 4324 4509 4620 5038 5386 5488.
D. über 100 Thlr. Nr. 53 597 672 739 747 873 1039 1167 2117 2345 2627 2720 3150 3390 3963 4075 4433 4687 5039 5540 5976 6019 6121 6633 6737 7292 7320 8208 8209 8382 8640 9247 9550 9625 9647 9985 10009 10081 10163 10545 10668
E. über 50 Thlr. Nr. 937 1373 1420 1493 1535 1537 1672 1692.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I.
rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. A. über 1000 Thlr. Nr. 177 396 931 1292 1313. B. über 500 Thlr. Nr. 127 451 462 536 594 1466 1736 1947 1950 2069
C. über 200 Thlr. Nr. 95 162 193 876 918 1052 1251 1589 1618 2085 2568 2632 3316 3381 3710 3823 4348.
D. über 100 Thlr. Nr. 43 51 206 271 292 327 582 596 811 855 1232 1617 2409 4221 4413 4774 4938 5186 5987 6329.
E. über 50 Thlr. Nr. 352 647 906.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie II.
rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. 8 A. über 1000 Thlr. Nr. 109 277 422 602 881. B. über 500 Thlr. Nr. 122 563 627 700 710 1288 1305 1704 2082 2093 2106. C. über 200 Thlr. Nr. 540 594 1058 1095 1163 1701 1892 2023 2184 2467 2657 3455 4196 4259 4818 5000 5557. D. über 100 Thlr. Nr. 7 22 487 914 944 1075 1558 2006 2444 2473 2480 2488 4001 4200 4759 4762 5023 5331 5525 6361 6546. E. über 50 Thlr. Nr. 406 565 657 878.
4 1 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie I.,
rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % 110 %. 8 A. über 1000 Thlr. = 3000 ℳ Nr. 67 358 362 970 1274. B. über 500 Thlr. = 1500 ℳ Nr. 416 1071 1141 1311 1730 1819 1907
C. über 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 17 51 356 447 591 686 935 1112 1571 3297 4424 4459 4691 4938 5012.
D. über 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 344 608 830 1465 1584 1703 1839 2528 2549 3446 3874 4252 4662 4972 5547 5692.
E. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 82 501 681. 1“
4 ½ % unlkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, „rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. A. über 3000 ℳ Nr. 411 492 932 1501 1796 1896. vh 2597 2950 3266 3848 3886 4111
C. über 500 ℳ Nr. 144 187 727 1691 1810 1835 1895 2110 2680 2809 3020 D. über 300 ℳ Nr. 87 624 714 1190 1455 2129 2288 2535 2560 3065 3883 3941 E. über 100 ℳ Nr. 62 701 783. 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877
rückzahlbar mit einem Inschlag von 10 % = 110 %. A. über 3000 ℳ Nr. 1230 1435 1498 1556 1901. 1 1000 ℳ Nr. 596 945 1090 1349 1541 1725 1778 2371 2515 2524 2770 C. über 500 ℳ Nr. 176 699 1428 1922 2002 2129 2213 2514 2654 2724 3355 D. über 300 ℳ Nr. 330 703 1026 1252 1467 1818 2007 2388 2587 2835 3295
E. über 100 ℳ Nr. 80 831 859.
v“
— “ 8 1.“ Jauuar 1881 ab an der Gesellschaftskasse zu Berlin, von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. Main und Sal⸗
in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zins⸗
Von den bereits früher verloosten unkündbaren Central⸗Pfandbriefen sind bis jetzt nicht eingeliefert:
Von den 5 % vom 551 824. Litt. B. über 50 Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 670 1019 1022 1043 1063 2375 2393
3317 3514 3597 977 981 1118
Jahre 1871 die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 534 539 Thlr. Nr. 200 201 202 309 508 1348 1451 1624 1884 1966 2293 2500 2566 2631 2762 3059 3254 D. über 100 Thlr. Nr. 648 729 968. 5461 5532 5599 5783 5886 6065 6068 6201
3655 3661 3992 4095 4557 4586 4875, Litt. 3011 3048 3442 4094 4589 4681 4688
6303 6667 6747 6870 7083 7245 7500 7593 7596 8102 8103 8318 8758 9030 9456 10253 10254
10710 11201 11248 12179 12480 12928 13865 13870 13895, Litt.
E. über 50 Thlr. Nr. 211 592
595 763 822 868 1178 1240 1264 1300 1451 1597 1724 1740 1819.
Von den 4 ½ % vom Jahre 1872 Nr. 180, Litt. B. üiber 500 Thlr. Nr. 15 684 741 764 2524 2731, Nr. 132 327 511 1038 1120 1122 1390 1393 1674 1738 1741 1755
3344 3485 3878 1322 1323 1346
4720 4809 4842 2482 2565 3413
4009 4510 4539 4549 4601 4946 5112 5232 50 Thlr. Nr. 294 546 736 767 807 879. Von den 4 ½ % Nr. 1219 1367, Litt. B. über 200 Thlr. Nr.
Serie I. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Litt. C. über 200 Thlr. 1 2014 2278 2650 3138 3293 3300 4142 4757 4773 5119 5438, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 505 727 867 1303 1313 1446 1647 2399 2501 2751 2957 3075 3100 3101 3132 3205 3220 3528 3553 3693 5241 5353 5489 5535 5556 5740 5783, Litt. E. über
vom Jahre 1872 Serie II. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr, über 500 Thlr. Nr. 1032 1446 1607 1861 1888 1988 2074 2560, Litt. C. 292 475 572 602 988 1455 1499 1766 1947 2836 2860 3597 4296 4549 4642 4974 5059 5065, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 29 301 806 1271 1344 1458 1589 3539 3547 3793 3824 4208 4259 4361 4376 4552 4564 4664 5659 5713 5735 5937,
Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 117 589.
8 Von den 4 ½ % vom
= 3000 ℳ Nr. 1020 1112 116 961 2175 2194 2466 2505 2812 3058, Litt. 8 1400 1515 1777
300 ℳ Nr. 14 3797 3978 4028
5950, 5984, Litt. E. über 50 Thlr.
ahre 1874 Serie I. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. 1228, Litt. B. über 500 Thlr. — 1500 ℳ Nr. 179 461 686 C. über 200 Thlr. = 600 ℳ Nr. 29 39 277 539 2001 2245 2730 2916 3254 3456 3998 4348 5081, Litt. D. über 100 Thlr. = 102 283 638 1545 1615 1767 1912 1960 2204 2532 2641 2719 3109 3358 3606 3658 4106 4299 4360 4702 4801 5076 5077 5247 5284 5531 5564 5684 5687 5738 5945 150 ℳ Nr. 34 63 548 846. das
— —
[Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 172 216 473
“
1 VBon den 4 ½ % vom Jahre 1875 die Nummern: Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 56 675 1717, Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 2683 3228 3363 3626 3755 3993, Litt. C. über 500 ℳ Nr. 3052 3195 3394 3598 3752 3996 4068, Litt. D. über 300 ℳ Nr. 24 500 590 757 976 1360 1396 2367 2513 2869 3112 3296 3427 3767, Litt. E. über 100 ℳ Nr. 496 515.
Von den 4 ½ % vom Jahre 1877 die Nummern: Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 99 492 1320 2281, Litt. C. über 500 ℳ Nr. 121 285 1461, Litt. D. über 300 ℳ Nr. 1484 1509. Von den 5 % vom Jabre 1872 die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 112 425 1206 1233 1442 1455 1597, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 847 892 1026 1145 1147 1364 1737 1792 2484 2489 2728 2759 3624 3689, Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 229 244 312 691 1139 1500 1660 1795 1946 1980 2060 2096 2242 2255 2635 2641 2796 3433 3723 4295 4328 4823 5083 5237 5438 5449 5743 6304 6574, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 58 229 527 547 673 721 806 851 940 942 949 955 1079 1320 1554 1591 1594 1595 1632 1642 2006 2390 2603 2631 2666 2778 2886 2935 2940 2977 3392 3398 3489 3500 3743 3813 3829 3948 4433 4437 4475 4856 5186 5571 5915 5992 6026 6045 6052 6069 6108 6133 6210 6243 6419 6435 6456 6526 6788 6840 7262 7263 7273, Litt E. über 50 Thlr. Nr. 18 233 424 509 555 754 829 1040 1088. 8 Von den 5 % vom Jahre 1873 Serie I. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 63 588 1070 1291 1457 1799 1892 1999 2719 2724 2967, Litt. D. über 100 Thlr. die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr.
Nr. 4 20 80.
Von den 5 % vom Jahre 1873 Serie II. Nr. 163 361 453 1247, Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 316 1058 1138 1608 2246 2513 3519 3770, Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 54 930 951 1086 1258 1431 1592 1709 2401 2621 2750 2847 2885 3706 4447 5095 5355 5752 5789 5898 5919 5949 6385 6460 6490, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 25 426 497 607 942 1185 1291 1345 1719 1805 2085 2692 3501 3776 3779 3856 4039 4123 4326 4574 4629 4701 4973 5032 5086 5628 5903 e“ 6483 6514 6754 7336 7347 7458 7472, 24 1082. 1 Von den 5 % vom Jahre 1874 die Nummern: Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 373 5 610 731 1236 1292, Litt. B. über 1500 ℳ Nr. 128 145 675 819 883 1406 1413, Litt. C. über 600 ℳ Nr. 312 1015 1373 1478 1551 1599 2390, Litt. D. über 300 ℳ Nr. 49 115 145 605 902 1018 1465 1657 1882 1965 2045, Litt. E. über 150 ℳ Nr. 20 25 50 58 400.
Von den 5 % vom Jahre 1876 die Nummern: Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 430 790 Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 418 565 781, Litt. C. über 500 ℳ Nr. 710 905 1226, Litt. D
über 300 ℳ Nr. 318 541 660 871 1042 1053 1220, Litt. E. über 100 ℳ Nr. 37 150 166.
1880.
Die Direktion. v. Philipsborn. Bossart.
Berlin, den 1. November
Herrmann.
1270861
des
eutsch-Holländischen Actien-Vereins
für Hüttenbetrieb und Bergbau in Duisburg.
Laut uns von der Liquidations-Commisson des Deutsch-Holländischen Actien-Vereins für Hüttenbetrieb und Bergbau in Liq. zugegangenen notariellen Protocolls d. d. Duisburg, 27. October 1880, sind in Gemässheit des Artikels 4 der Certificats-Bedingungen folgende Antheils-Certificate zur Auszahlung am 30. Juni 1881 ausgeloost worden:
TLit .0. 2e..11 78, 94, 111, 117, 158, 163, 173, 249, 290
12 Stück à 1000 Thaler.
Lit. B. No. 372, 381, 395, 399, 402, 423, 433, 447, 496, 497, 508 11 Stück à 200 Thaler. Rückständig sind: “
Von der Ausloosung pr. 30. Juni 1878:
Lit. B. No. 364, 367, 464 . . 3 Stuck à 200 Thaler.
1 Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Wiochen⸗Uebersicht [27062] Uebersicht
der der Magdeburger Privatbank „Bank Seeei e vom 30. Oktober 1880. Metallbestand.. 5 Actlva. Reichs⸗Kassenscheine.. 1) Metallbestand (der Bestand an Noten anderer Banken.. coursfähigem deutschen Gelde und 111146*4* an Gold in Barren oder aus⸗ Lombard⸗Forderungen. ländischen Münzen, das Pfund Tee“ 89 zu 1392 Mark berechnet). Sonstige Activa 23,500 Bestand Passiva. 8 3,000,000
an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken Grundkapital.. vee; 1“ 600,000 8 5,942
“ an Lombardforderungen. Spezial⸗Reservefondg. 8 Umlaufende Noten.. 2,283,700
an Effekten.. an sonstigen Activen. Sonstige täglich fällige Passiva. ö“
8) Das Grundkapital. 9) Der Reservefonds. 10) Der Betrag der u) Biresgnstiger täaric fälligen Die sonstigen tägli en Zie sonf “
12) Die sonstigen Passiva .. .
Berlin, den 2. November 1880.
Reichsbank⸗Direktorium.
von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [27065] Status am 31. Oktober 1880. Activa. Wttttittetttulttllt. KA ℳ 661,629 Reichskassenscheine.. — Noten anderer Banken.. 173,100 8 6,069,522 593,500
Wechselbestand.. Lombardforderungen
503,349 680,875
[27088]
838,662 2,540 285,000 4,817,416 1,155,310
18,093 539,214,000 39,813,000 26407,000 350,710,000 58 644,000 9,850,000 25,550,000
120,000,000 15,529,000
Verbind
. 58,258 861,119
I1111614*“ 45,059
weeeö“ 8 Event. Verbindlichkeiten aus weiter 750,329,000 begebenen, im Inlande zahlbaren 8
“ 1“* 154,125,000 agdeburg, den 30,/31. Oktober 1880.
FSebersicht
der
Hannoverschen Bank vom 31. Oktober 1880.
Aetiva. Metallbestaincd ℳ 2,209,575. Reichskassenscheine „ 41.875. Noten anderer Banken 678,000. Weochsee. 9. 12,155,747. Lombardforderungen 564,.205.
712 567.
vhnhee Sonstige Activa. . 7,929,566. 12,000,000.
umlaufenden Ber⸗
Passiva.
6, s 9
Sonstige Activa... ven“ 8 — „ 5,526,300. EEE1ö1“ 750,000 ee EE“ u“ —. 1 2,689,760 Sonstige Passirna 88 1,377,620. Eventuelle Verbindli keiten aus wei⸗ Wechseln . ℳ2à 970,045.
Effekten⸗ F“ ffekten⸗Bestand 88 meee 2909 Pasaiva. :195. 1 4 Umlaufende Noten.. . Femndkapitza “ 2799 Sonstige täglich fällige Verbind- Umlaufende Noten . . . . . . 7 1,641,800 2,969,083. tige tägli 8 4 - An Kündigungsfrist gebundene Vor- S ge äglich fällige nc 242,991 b; 1,515,337. veriganhe. Depositen⸗Kapitalien. „ vixd; enstice Pafsfic;) . 1 Event. Verbindlichkeiten sus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren ter begebenen, im ande fälligen Ait t VV161“*“* Die Direectlon.
ℳ 16,052