“ Bekauntmachung. 8 8 1
Nachstehende, im Regierungsbezirke Cassel anhängige, Auseinandersetzungssachen werden unter Bezugnahme auf § 29 der Verordnung vom 13. Mai 1867, §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Gemein⸗ beitstheilungs Ordnung vom 7. Juni 1821, §§. 25 — 27 der Verordaung vom 30. Juni 1834, §§. 109 — 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheits⸗ tbeilungs⸗Ordnung von demselben Tage, auch §. 29 des Ablösungsgesetzes vom 23. Juli 1876, sowie §. 1 Abs. 3 und §. 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880 und §§. 186 und 187 der Deutschen Civilprozeß⸗ ordnung hierdurch öffenklich bekannt gemacht, und wird es allen unbekannten Theilhabern, Hypothekar⸗ gläubigern oder Realprätendenten, welche ein Interesse bei denselben zu haben vermeinen, überlassen, inner⸗ halb fünf Wochen, vom Tage der letztes Einrückung dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Kom⸗ missarius der Sache, oder bei uns, spätestens in dem auf den
21. “ 1880, Vormittags 10 Uhr, .
in unserem Geschäftslokale, Fünffensterstraße Nr. 1, hierselbst, vor dem Herrn Regierungsrath Rohde
anberaumten Termine mit ihren Ansprüchen sich zu melden.
Kommissarius: Regierungsrath Metz zu Cassel, untere Shh. Nr. 5.
1) Regulirung der Eigenthums⸗ und Nutzungs⸗Verhältnisse an den albengebrauchs⸗Wald⸗ parzellen Litt. H. Nr. 1, 2, 3, J. Nr. 2, 2 a., 2 b., 6, 63., 7, 8, T. 18 und R. 4, identisch mit den Panzehen E11A’1““ 66 6a., 7, 8, R. 105/4, 106/4, 107/4 und T. 18 der neuen
atasterkarte von Schrecksbach, Kreises Ziegenhain.
H 2) Ablösung sämmtlicher auf den in den Gutsbezirken Hohnstadt, Herzberg, Ottersbach und Hausen belegenen Fretherrlich von Dörnberg'schen Waldungen, insbesondere Block I. Forstrevier Lingel⸗ bach, Block II. Forstrevier Hausen und Block III. Forstrevier Herzberg, Kreises Ziegenhain, lastenden Servituten mit alleiniger Ausnahme der Raff⸗ und Leseholznutzung, wobei folgende Ablösungs⸗Kapitalien esttgestellt sind: en 8 für Johann Heinrich Geisel und Frau Anna Barbara, geb. Merle, 1620,02 ℳ,
2) für Heinrich Bernhardt (Georg's Sohn) und Frau Elisabeth, geb. Braun, 1336,63 ℳ,
3) für Johannes Helwig (Johann Jost's Sohn) und Frau Anna Katharina, geb. Eydt, 1296,89 ℳ, 8 Schneider Caspar Bätz und Frau Elisabeth, geb. Reidt, 921,80 ℳ,
Ackermann Nicolaus Eydt und Frau Barbara Elisabeth, geb. Schenk, 1326,54 ℳ,
Heinrich Falk II. (Heinrich's Sohn) und Frau Barbara Elisabeth, geb. Helwig, 831,82 ℳ,
Johann Andreas Allendorf II., Schmied, und Frau Katharine Elisabeth, geb. Helwig,
911,90 ℳ,
Johannes Schmidt (Johann Jost’s Sohn) und Frau Christine, geb. Allendorf, 871,46 ℳ,
Johannes Braun (Andreas Sohn) und Frau Angelika, geb. Most, 2637,33 ℳ,
Wölker, Werner (Georg's Sohn) et ux. Anna Martha, geb. Schäfer, 1117,35 ℳ,
Allendorf, Georg (Adam's Sohn), 1125,52 ℳ und 694,77 ℳ,
) Klippert, Heinrich Ludwig (Peter's Sohn) und Ehefrau Anna Eva, geb. Witzel, 1125,51 ℳ,
Stiebing, Anton (Georg Heinrich's Sohn), 739,67 ℳ,
Allendorf, Georg (Valentin's Sohn), Kinder: a. Georg Heinrich, b. Werner, c. Katharine,
d. Margarethe, e. Conrad, f. Katharine Elisabeth, g. Heinrich Georg, h. Johann Conrad,
i. Anna Margarethe, 1125,50 ℳ,
Fünk, Johannes, Schmied (Georg's Sohn), 1125,51 ℳ,
aupel, Johann Georg (Johannes Sohn), Ackermann, 747,87 ℳ, 8
Schäfer, Adam, 1880,81 ℳ, “
Wettlaufer, Valentin (Georg's Sohn), Wittwe Anna Elisabeth, geb. Allendorf, und Kinder:
a. George, b. Anna Eva, 1125,52 ℳ, b 19) Koch, Adam (Johannes Sohn) und Ehefrau Anna Gela, geb. Gies, 1125,51 ℳ, 1
Becker, Ludwig (Adams Sohn) und Frau Maria Elisabeth, geb. Lippert, 694,76 ℳ, 21) Allendorf, Adam (Valentins Sohn), Bürgermeister, 694,77 ℳ,
22) Noll, Johannes und Ehefrau Maria, geb. Pflug, 694,78 ℳ
3) Regulirung der Eigenthums⸗ und Nätzunss⸗Berhälinise an der Privathalbegebrauchs⸗
Waldung Litt. L. Nr. 4 der Karte von Pfieffe, Kreises Melsungen, wobei für Georg Friedrich Andreas
Albrecht (Christophs Fen) und Frau Anna Elisabeth, geb. Ackermann, ein Ablösungs⸗Kapital von
1607 ℳ 6 festgestellt ist.
42 v der Eigenthums⸗ und Nutzungs⸗Verhältnisse an den Halbengebrauchs⸗Wald⸗ parzellen Litt. H. Nr. 2 und G. Nr. 1 der alten Katasterkarte, identisch mit Blatt 1 Nr. 1, 2, Blatt 2 Nr. 1, 3, Blatt 15 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, Blatt 16 Nr. 1 und 2 der neuen Karte der Gemarkung Schnellrode, Kreises Melsungen.
8 5) Ablösung sämmtlicher auf den ehemals von Schwertzellschen Gemengewaldungen, Revier Ottrau und Neukirchen, Kreises Ziegenhain, lastenden Servituten, mit alleiniger Ausnahme der Raff⸗ und Leseholznutzung. 8
Regulirung der Eigenthums⸗ und Nutzungs⸗Verhältnisse an den Halbengebrauchs⸗Wald⸗ parzellen Blatt 13 Nr. 88 und Blatt 17 Nr. 1 der Gemarkung Unterhaun, Kreises Hersfeld, wobei für
Johannes Ruppel und Frau Elisa, geb. Most, zu Unterhaun eine Kapitalabfindung von 129 ℳ fest⸗
estellt ist.
88 7) Regulirung der Eigenthums⸗ und Nutzungsverhältnisse an der Lichtenauer Halbgebrauchs⸗
Waldung Blatt 2 Nr. 1, Blatt 41 Nr. 1, 29/2, 30/2, 3, 12 und Blatt 42 Nr. 13, Blatt 1 Nr. 1,
Blatt 40 Nr. 1, 10, 12, 35, 43, Blatt 47 Nr. 1, 2, 3, 4, 7/5, 8/5, 6 der Katasterkarte von Lichtenau,
Kreises Witzenhausen, wobei folgende Ablösungskapitalien festgesetzt sind: b e“ Blumenstein's Kinder: a. George, b. Christian, c. Heinrich, d. Friedrich
600,00 ℳ,
2) für Ackermann Christoph Siemon (Johs. I. Sohn) und die Ehefrau des Ackermanns Carl Oetzell, Anna Katharine, geb. Simon, zu Friedrichsbrück 600,00 ℳ,
3) Johann Wilhelm Simon Wittwe, Martha Elisabeth, geb. Stranz, und Kinder: a. Martha, b. Martin, c. Valentin Simon 600,00 ℳ, w Wickmann (Heinrich's Sohn) und Frau Katharine Elisabeth, geb. Schieferstein,
00,00 ℳ, 8
Caspar Faßhauer und Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Viehmann, zu Friedrichsbrück
600,00 ℳ,
Carl Drechsler und 2. Frau Martha Elisabeth, geb. Katrey, 300,00 ℳ,
Nicolaus Oetzel und Frau Elisabeth, geb. Dippel, 600 ℳ, 8 1. Kommissarius: Oeconomie⸗Commissionsrath Schad zu Hersfeld.
8) Hutefreie Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Sieglos, Kreises Hersfeld.
9) Theilung folgender im Grundsteuerkataster von Hilperhausen sub Nr. 243 auf den Namen der Gemeinde Hilperhausen als „Gemeindenutzen“ eingetragenen Grundstücke in der Gemarkung Hilper⸗ hausen — Hersfeld'er Kreises —
— 8. Acker 6 UeRuzan Gemeinde⸗Bleich⸗ und Gänserasen nebst einem kleinen Teich,
†¼ Acker 6 ◻*Ruthen b. ca. 16 ¾ Acker — ◻Ruthen Gemeindstriesch vorm Eichwald am Hilßacker und dem Wege. 10) Ablösung des dem Besitzer des Gutes Wolfsberg, Kreises Schmalkalden, auf den Gemar⸗ kungen Laudenbach und Elmenthal rep, auf Theilen derselben, sowie angeblich auch auf ca. 37 ha der Gemarkung Trusen zustehenden Schafhütungsrechtes. 8 11) Ablösung der von den Einwohnern zu Gruben, Kreises Hünfeld, an die evangelische Pfarrei und Schule mit Küsterstelle zu Burghaun, sowie an die katholische Schul⸗ und Küsterstelle da⸗ selbst zu entrichtenden Realabgaben an Geld“⸗, Getreide⸗ und sonstigen Naturalzinsen. 12) Hutefreie Zusammenlegung der Grundstücke in der Gemarkung Weiterode, Kreises
Rotenburg. 8 Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Rauch zu Eschwege. “ 13) Ablösung des von dem Christoph Wernsdorf und Frau zu Oberrieden, Kreises Witzen⸗ hausen, Martini jeden Jahres an die dortige Pfarrei zu entrichtenden, 3 Thaler 11 Albus betragenden Lehnzinses. 8 bhgh 14) Reale Theilung der in der Gemarkung Witzenhausen, Kreises gleichen Namens, gelegenen Waldungen Rodenberg, Ellerberg und Sandwald unter die politische Gemeinde Witzenhausen und die 333 Gemeindenutzungsberechtigten dortselbst, sowie Ablösung sämmtlicher auf den genannten Waldungen haf⸗ tenden Hutegerechtsamen. b , 15) Ablösung der auf einem jeden bewohnten Hause zu Rschbansan, Kreises Witzenhausen, ruhenden Abgabe von 1 ½ Metzen Korn, Boyneburgker Gemäß, an die Küster⸗ und erste Lehrerstelle daselbst. 16) Ablösung der von den Gemeindenutzungsberechtigten zu Jestädt, Kreises Eschwege, an die dortige Schule zu leistenden Geld⸗ und Naturalabgabe. 17) Abloͤsung der auf den in der Gemarkung Oetmannshausen, Kreises Eschwege, belegenen, dem Grundbesitzer Me Brill zu Reichensachsen gehörigen Grundstücken, Litt. B. Nr. 307 der Karte, lastenden Schafhutegerechtsame. — Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Waldhecker zu Treysa. 18) Spezialtheilung eines Theiles der den Nutzungsberechtigten von Leimsfeld, Kreises Ziegen⸗ hain, in der Waldregulirungssache von Leimsfeld zugefallenen Abfindung aus dem früheren halben Ge⸗ brauchswald. 8 19) Naturaltheilung eines Theiles des den Gemeindenutzungsberechtigten zu Wernswig gehörigen hhberen halben Gebrauchswaldes Litt. E. Nr. 1 = 535 ⅛ Acker 6 Rth. der alten Katasterkarte von ernswig, Kreises Homberg. b 20) Spezialtheilung eines Theiles der den Nutzungsberechtigten zu Allendorf a. d. Landsburg, Kreises Ziegenhain, in der Bache. betreffend die Regulirung der Halbengebrauchswaldung zugefallenen
bfindung. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Behrendt zu Cassel. 21) Ablösung der den UAagefessenen von Bieber, Gassen mit Buchtelbach, Röhrig, Roßbach, Lanzingen und Breitenborn mütreg el 8 e Fih ge hn Oberförstereien Bieber und Cassel, Kreises Gelnhausen, zustehenden Hute⸗, Mast⸗ un reuberechtigungen. . bes 22) Ledendes 2 der Gemeinde, beziehungsweise den Eingesessenen von Oberrodenbach, Kreises Hanau, in dem Block IV. der Königlichen Oberförsterei Wolfgang zustehenden Holzberechtigungen. 8 23) Ablösung der den 4 Gemeinden Lohrhaupten, Kempfenbrunn, Flörsbach und Mosborn in dem Königlichen Forstrevier Lohrhaupten, Kreises Gelnhausen, zustehenden Leseholze, Bauholz⸗, Streu⸗ und Mastberechtigungen, der denselben und den bayerischen Gemeinden Frammersbach und Ruppertshütten daselbst zustehenden Huteberechtigungen, sowie des der Gemeinde Lohrhaupten daselbst zustehenden Rechtes
—
Sieglos, Eitra und Lampertsfeld in der Oberförsterei Wippershain, Kreises Hersfeld, zustehenden Streu⸗ berechtigungen und der der Gemeinde Schenklengsfeld daselbst zustehenden Huteberechtigung. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Dr. jur. von Koerber zu Cassel. 25) Ablösung der von den Hausbesitzern zu Marzhausen, Kreises Witzenhausen, an die Pfarre, Schule und Küsterei daselbst zu entrichtenden Abgaben. b 26) Ablösung der an die Kirche, Schule und Küsterei zu Hebenshausen, Kreises Witzenhausen, Seitens der verflichteten Grundbesitzer daselbst zu entrichtenden Reallasten. b 27) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Niedermeiser, Kreises Hofgeismar, zu Gunsten der dortigen Pfarrei ruhenden Reallasten. 4 8 1 28) Ablösung der von den Grundbesitzern zu Berge an die Pfarrei, Schule und Küsterei zu Hebenshausen, Kreises Witzenhausen, zu entrichtenden Getreideabgabe und Brodlieferung. 8 29) Ablösung der auf Grundstücken der Gemarkung Haueda, Kreises Hofgeismar, f 1) den Rittergutsbesitzer Carl von Pappenheim zu Liebenau, 1 2) den Rittmeister Gottfried von Pappenheim zu Merseburg, 3) den Walther von Pappenheim zu Lichterfelde, als Besitzer des Rittergutes Liebenau, haftenden Getreide⸗ und Geldabgaben. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Dr. jur. Hermes zu Marburg. 3 30) Ablösung der von der Gemeinde und den Nutzungsberechtigten zu Ebsdorf, Kreises Mar⸗ 1. s nden Pfarrer, sowie an den Lehrer und Organisten daselbst zu leistenden Naturalabgaben und Dienste. 31) Ablösung der von den Gemeindenutzungsberechtigten zu Bellnhausen, Kreises Marburg, an den Inhaber der Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Kornabgaben. 32) Ablösung der dem Gutsbesitzer Brandau zu Eichhof zustehenden Koppelhuteberechtigung auf dem der Stadt Rosenthal, Kreises Frankenberg, gehörigen Wald⸗ und Wiesenkomplexe, be tehend aus: Blatt 5 Parzelle 1., ö“ ““ Blatt 6 Parzelle I., 8 88 . G Blatt 7 Parzelle 7, Blatt 43 Parzelle 6 und Blatt 44 Parzelle 1 und 3. 33) Ablösung der den Pferchberechtigten zu Kirchhain zustehenden Huterechte auf dem Grund⸗ stück Blatt 47 Nr. 9 des neuen Katasters von Kirchhain, Kreises Kirchhaln. Kommissarius: Regierungs⸗Assessor von Frese zu Rinteln. 34) Ablösung der auf den Colonaten Nr. 1—4 und 8 zu Todemann, Kreises Rinteln, zu S der Pfarre und Küsterei zu Eisbergen, Kreis und Regierungsbezirk Minden, haftenden eallasten. 35) Ablösung sämmtlicher auf den Colonaten der Gemeindeverbände Exten und Strücken Kreises Rinteln, zu Gunsten der Pfarrei zu Exten ruhenden Reallasten. 36) Ablösung der auf den Colonaten Nr. 1 bis 8 zu Segelhorst, Nr. 1 bis 9 und 11 zu Rohden, Nr. 5, 10 bis 13, 15 bis 20 zu Welsede, und Nr. 1 bis 9 zu Rannenberg, Kreises Rinteln, zu Gunsten der Pfarre und Küsterei zu Segelhorst haftenden Reallaste 37) Ablösung sämmtlicher auf den Colonaten der Gemeindeverbände Zersen, Barksen und Krückeberg, Kreises Rinteln, für die Pfarrei zu Weibeck, sowie der für die Küsterei zu Weibeck auf der Stelle Nr. 21 zu Krückeberg haftenden Reallasten. 38) Ablösung der auf den Colonaten Nr. 1 bis 24 zu Volksen⸗Weseberg, Kreises Rinteln, zu Gunsten der Pfarre und Küsterei zu Exten haftenden Reallasten. 39) Ablösung der auf den Colonaten Nr. 3, 10, 11 und 13 zu Bensen, Kreises Rinteln, für die Pfarrei und Küsterei zu Fischbeck haftenden Reallasten. 40) Ablösung der zu Gunsten der Küster⸗ und Schulstelle zu Apelern, Kreises Rinteln, auf dem Colonat Nr. 8 daselbst haftenden Reallasten. 41) Ablösung der auf den Colonaten Nr. 1—4, 6—9 und 14 zu Welsede, Kreises Rinteln, für die Pfarre, Küster⸗ und Schulstelle zu Segelhorst haftenden Reallasten. 42) Hutebefreiung der alten Kataster⸗Parzellen Litt. A. Nr. 94, 95, 98, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 109, 111, 115, 117, 119 bis 127, 129 bis 135, 231 und 233 der Gemarkung Engern, Kreises Rinteln. 43) Ablösung der auf der Parzelle Litt. A. Nr. 32 des alten Katasters von Rehren, be⸗ ziehungsweise auf der dafür durch die Zusammenlegung der Gemarkung Rehren ausgewiesenen Abfindung Blatt 2 Nr. 42 des neuen Katasters von Rehren, Amtsgerichtsbezirks Obernkirchen, Kreises Rinteln haftenden Verpflichtung zur Haltung des Samenviehes für die Eingesessenen in Rehren. . Kommissarius: Oekonomie⸗Kommissarius Rasch zu Cassel. — 8 44) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Ell berg, Kreises Melsungen. Kommissarius: Oeckonomie⸗Kommissarius von Baumbach zu Hanau. 45) Ablösung der Holzberechtigungen verschiedener Stellenbesitzer zu Kerbersdorf in den Frei⸗ herrlich von Hutten'schen, in den Gemarkungen Eckardroth, Wahlert, Kerbersdorf und Romsthal bele⸗ genen Waldungen, wovbei für Wilhelm Hachenbach's Ehefrau, Friedericke, geb. Rausch, zu Kerbersdorf eine Kapitalabfindung von 654 ℳ 26 ₰ festgestellt worden ist. Kommissarius: Oekonomie⸗Kommissarius von Heppe zu Cassel. 18 46) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Holzhausen, Kreises Fritzlar. 47) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Dissen, Kreises Fritzlar. 1 48) Hutebefreiung und wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung Maden, Kreises Fritzlar. Insbesondere ergeht vorstehende Bekanntmachung an nachbenannte Personen, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger resp. wegen der eingetragenen Hypotheken: 1 Zu 2: zu 1: 1) an die Ehefrau des Johannes Gutheil, Anna Barbara, geb. Schade, wegen: a. Einsitz, Auszug und freier Beerdigung, laut Vertrag vom 17. Februar 1851 und b. 150 Thlr. Nothgeld, 1 eingetragen Band III. Blatt 78 General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buchs, ““ 2) an den Ehemann Gutheil wegen 150 Thlr. Nothgeld an die Uebergeberin Ehefrau Gutheil, geb. Schade, und im Falle ihres Ablebens vor ihm, dem Ehemann, wovon ein etwaiger Rest den Uebernehmern zufällt, aus Vertrag vom 17. Februar 1851; 1 zu 2: 1) an Valentin Allendorf und Frau Christine, geb. Witzel, wegen Einsitz und uszug, 2) an Andreas Bauer zu Machtlos wegen 150 Thlr. aus 3000 Thlr. Anschlagspreis, Band IV. Blatt 106; zu 3: an Johann Jost Helwig und Frau Barbara Elisabeth, geb. Schmidt, wegen Einsitz und Auszug aus Ansatzvertrag vom 19. August 1851, . 200 Thlr. Nothgeld, eingetragen Band I. Artikel 9; b 1 zu 4: 1) an die Wittwe des Johannes Merle, Anna Marie, geb. Schmidt, wegen Einsitz und Auszug nach Vertrag vom 18. Juli 1838, 2) an Andreas Merle wegen 1 a. Einsitz, Auszug und Beerdigung, nach Vertrag vom 8. April 1865, b“ b. 160 Thlr. Restansatzpreis, nach Vertrag vom 8. April 1865, 3) an Wiegand Merle und Frau wegen 9465 ℳ Zuschlagspreis, zu 5 % verzinslich, in 3 gleichen Raten am 15. Januar, 15. April und 15. Juli 1877 zahlbar, nach Zuschlags⸗Be⸗ scheid vom 20. Dezember 1876 und Eintrag vom 13. Januar 1877, Band I. Artikel 390; 1b an Ludwig Eydt und Frau wegen Einsitz und Auszug laut Kaufvertrag vom 11. April 1823, 2) an Ludwig Eydt wegen Fortgewährung des demselben nach Kaufoertrag vom 11. April 823 reservirten Einsitzes und Auszuges nach Anschlagsvertrag vom 16. September 1850, 3) an die Wittwe des Johannes Eydt, Elisabeth, geb. Wettlaufer, wegen Alimentation event. Einsitz und Auszug und Verpflichtung zu deren Beerdigung nach demselben Vertrage, Band III. Blatt 73; 8 zu 6: 1) an die Frau des Conrad Wittich wegen Insitz, Auszug und Begräbniß nach Vertrag vom 4. März 1845, “ 2) an Andreas Braun in Machtlos wegen 100 Thlr. Darlehn zu 4 % verzinslich, laut Vertrag vom 20. April 1867, 3) an die Wittwe Johannes Reidt, Anna Eva, geb. Heipel, wegen 40 Thlr. Nothgeld nach Vertrag vom 20. April 1867, Band I. Artikel 28; zu 7: an Conrad Wahl wegen Nutzungsrechte an der Schmiede und Scheuer, nach Vertrag
vom 8. Mai 1860, Band I. Artikel 37; zu 8: 1) an Johannes Schmidt wegen Einsitz und Auszug, nach Uebergabsvertrag vom 1. Februar 1847, b 2) an die Wittwe des Johann Jost Schmidt, Anna Maria, geb. Schmidt, wegen a. Einsitz, Auszug und Beerdigung, letztere vom Reste des Nothgeldes (sub 8 d.) ex contr. vom 19. Dezember 1871, b. 50 Thlr. Nothgeld und 90 Thlr. zur Schuldentilgung. Band IV. Blatt 110; zu 9: 1) an Johannes Neuber in Machtlos wegen 9. März 1838, 2) an Anna Katharina Braun wegen 4 guten jungen Schafen und einer guten Kuh oder 40 Thlr. bei ihrer Verheirathung, Band I. Artikel 3; 8 zu 10: an Eva Elisabeth Wölker und die nicht benannte ältere Schweste jeder derselben statt Brautkuh 10 Thlr.,H “
“
Röderbau und der der Gemeinde Mosborn zustehenden Brennholzberechtigung. 224) Ablösung der den Gemeinden Schenklengsfeld, Schenksolz, Unterweisenborn, Dinkelrode,
1 Spannbett, 1 Flachsbreche,
v“
— “ ““ 1 Einsitz, Auszug nach Vertrag vom
d selben wegen
1 Schwingstock, 1 Hechelstuhl, b 1 Kleiderlade und Pla vertrag vom 1. Juni 1815, eingetragen Band IV. Blatt 28 Hypotheken⸗Buch,
1“
zu 11: an die Frau des Valentin Allendorf wegen Auszug, 20 Thlr. Nothgeld nach Vertrag
vom 8. Dezember 1827 und 19. Juni 1871,
8 Band IV. Blatt 15; iIn I
die Wittwe des Valentin Noll wegen Einsitz, Auszug und 90 Thlr. Nothgeld nach Vertrag
vom 13. April 18416,
in der Kammer zur Aufbewahrung ihrer Sachen, nach Ansatz⸗ Fruchtabgaben. im General⸗Währschafts⸗ und
„Johann Heinrich Noll und Frau Margarthe (Martha) Elisabeth, geb. Klippert, wegen
Nutzungsrechte und Auszug für Lebenszeit nach Kaufvertrag vom 4. April 1854 8 Band III. Blatt 65; zu 13: an
. Georg Stiebing und Frau, geb. Reith, wegen Auszug und 30 Thlr. Nothgeld nach Vertrag
vom 2. Juni 1838, .Ackermann Georg Heiarich Stiebing zu Gehau wegen
Vorbehalt der lebenslänglichen
S und Nutznießung sämmtlicher Immobilien und für den Fall der Abagabe der
errschaft lebenslänglicher Auszug, laut Uebergabs⸗Vertrag vom 11. September 1 Band I. Artikel 29; 8 eptember 1877,
die Vormünder über die Kinder 1. Ehe des Heinrich Berg, wegen einer v Stiebing zu stellenden Kaution von 500 Thlr. — gerichtlich im mittiet laut 1e
* “ Ph
zu 14: an Peter Witzel und Frau Anna Elisabeth, geb. Allendorf, wegen:
Auszug und Einsitz nach Vertrag vom 22. Juli 1858, 1“““ .Vorbehalt der Nichtveräußerung des Gutes während ihrer Lebenszeit,
.2600 Thlr. Kauspreis, zahlbar nach deren Verlangen und bis zum Abtrage mit 4 % zu
verzinsen nach Vertrag vom 22. Juli 1856, 15: an die Ebefrau des Jobannes Koh ame K zu 15: an die Ehefrau des Johannes Ko nna Katharine, geb. Euler zu Naturalauszug, Nutzungsrechte, Beerdigung nach Vertrag vom 4. Auzuft 1857 Be gaa) hb Band I. Artikel 24; zu 16: an die Wittwe Vaupel wegen: a. Auszug nach Ansatzvertrag vom 3. April 1855, b. freie Beerdigung gegen Anfall der Auszugskuh, 17: an die Wittwe d Jn 83 2cb 08 zu 17: an die Wittwe des Johann Heinrich Schäfer II., Anna Katharina, wegen Auszug und 50 Thlr. Nothgeld nach Vertrag 22. Juni ..“ Band I. Artikel 7; 8 zu 18: an 1
.Georg Wettlaufer und Frau Anna Eva, geb. Troll, aus Wohnung, Früchten, Ländereien und sonstiger Nutznießung,
geb. Vogel,
wegen namhaften Auszug, bestehend
.Friedrich Wettlaufer wegen freien Ein⸗ und Ausgang sowie sonstiger Nutznießung, ad a
und b nach Vertrag vom 22 Juli 1845, 19: an Ack Wilh neendönn.⸗ vdies 88 zu 19: an Ackermann Wilhelm Gies und Frau Barbara Elisabeth, geb. Schmitt, w 1“ und einen namhaften Naturalauszug bezw. Fon et. .96. un 8 1 . kostenfreie Beerdigung nach Vertrag vom 4. August 1857, 8 8 b8 (Band arr. Flet 92; g zu 20: an Conrad Lippert (Heinrich's Sohn) und Frau Katharine, geb. Fal gen: . lebenslänglichen Auszug, 2 G 1u“] . standesgemäße Beerdigung nach Ansatzvertrag vom 10. April 1866, 50 Thlr. mit 4 % Zinsen vom 25. Juli 1867 ab, Band III. Blatt 130; zu 21: an
Johann Georg Wettlaufer und Frau Anna Katharine, geb. Beck ” hann 1. Sült 1851, 3 rhl h 8 ege Nens . . Pfarrer Georg Reismann wegen r. Entschädigung für die R 8 nes 8 enn 1889 vnh schädigung f e Realabgabe der s. g Haus nna Gela Wettlaufer und Elisabeth Wettlaufer (Georg Wettlaufer’s Tö 30 Thlr. mit Zinsen vom 18. Lebensjahre ab, — 8 üfges Stt ie 22, an die Wittwe Johann goft Wittt, be zu 22: an die Wittwe Johann Jo ittich, Katharine Elisabeth, geb. vege Auszug, laut Vertrag vom 5. Dezember 1843, öö“ “ 8 8 d Cbef Band Ir Flath 8 Zu 3: an Georg ermann und Ehefrau in Pfieffe resp. deren Rechtsnachfolger wege 0 h 3 Nothheller, eingetragen Band I. Artikel 12 des Grundbuchs 12 bfelge 8898 N ele Zu 6: an die Ehefrau des Peter Rueger, Katharine Elisabeth, geb. Most, resp. deren Erben wegen 10920 hec eingetragen Band III. Blatt 87 des General⸗Währschafts⸗ und Hypothe kenbuchs von Unterhaun. Zu 7: zu 1: an Heinrich, Katharina Elisabeth II. Blumenstein wegen je 20 Thlr.
Erbquote aus
550 Thlr. Anschlagspreis, eingetragen Band I. Blatt 57/58 General⸗Währschafts⸗ und
Hypotheken⸗Buchs; zu 2: an a. die General⸗Depositen⸗ und Landassistenz⸗Kasse wegen 1000 Thlr. 5. Februar 1778, b. Katharine Elisabeth Eisel (Conrad's Tochter) von Melsungen, 140 Thlr. Darlehn mit 5 % Zinsen aus Obligation vom 28. Februar 1857, .Georg und Jacob Simon wegen 160 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf. mütterliches Vermögen der
aus Obligation vom
jetzt zu Lichtenau, wegen
Kinder I. Ehe mit der verstorbenen Katharine Elisabeth, geb. Sennhenn, aus Inventar
vom 6. Januar 1855, Band I. Artikel 11 des Grundbuchs; zu 3: an . die General⸗Depositen⸗ und Landassistenz⸗Kasse wegen 1000 Thlr. Darlehnsschuld Obli⸗ gation vom 5/19. Februar 1778 gemenrschaftlich unt den 9 hlon un schuld aus Obli
.Heinrich Wiskemann und Ehefrau Elisabeth, geb. Galle, wegen eines namhaften Auszuges und Beerdigung,
Christian Graf’'s Wittwe, Martha Elisabeth, geb. Rosenblath, wegen 100 Thlr., an die Geschwister Katharine Elisabeth I., Johann Martin, Heinrich und Georg Peter Simon wegen je 100 Thlr. Erbgeld mit 4 % Zinsen vom Johannistag 1854 ab, 1 ö“ Zand 88 1130; ossen, T zu 4: an Johannes Schieferstein und Frau wegen Essen, Trinken, Kleidung, wenn sich Uebergeber und Uebernehmer nicht vertragen köͤnnen, einen fäbrlichen 129 nn
freie Beerdigung, Band I. Blatt 55; ju 5: an
a. Kurfürstliche General⸗Depositen⸗ und Landassistenz⸗Kasse zu Cassel wegen 1000 Thlr. aus Obligation vom 5./19. Februar 1778 mit den übrigen 9 Kolonisten, an es 8” Ver⸗ 8 Fee 829 85 5 erträgt, * . George aub zu Lichtenau wegen 400 Thlr. laut Obligation vom 3. 15. April 1837, 10. April 1839 und 13. Juli 1844, 1—“* c. George Peter Fassauer und Frau wegen der nöthigen Lebensbedürfnisse oder eines jährlichen
Auszugs, 8 Heinri and 1, ba⸗ 1. g. Snnd II. Blatt 862; zu 6: an Heinrich in ilhelm Drechsler wegen 15 Thlr. 1 Sgr. 1 Hlr. mütterli Vermögen der Kinder Ehe des Carl Drechsler aus vom 8G vun. 1860, S 78 F1ö. Pen eleMhate. szafte vnd epeebeben H. zu 7: an George Dogt un efrau artha Katharine, geb. Reinhardt ei Zu 45 wügen 100 etitgesenr. ö von 9. April 1864. 8 C“ u : An diejenigen Personen, welche aus dem Eintrage: „Verpflichtung der iederi alle Schulden des Valentin Rausch und Ehefrau zu “ 8 enedeice Keec 1874“ Rechte herzuleiten vermögen. Cassel, den 18. Oktober 1880. Königliche General⸗Kommission. Elten.
Tage der letzten Einrückung dieser Bekanntmachung an gerechnet, bei dem Kommissarius der Sache oder bei uns spätestens in dem auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Fünffensterstraße Nr. 1, hierselbst vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Rohde 8,. Termine mit ihren Ansprüchen sich zu melden.
Kommissarius: Regierungs⸗Assessor Reichau zu Wetzlar.
1) Ablösung der der Pfarrstelle zu Burgsolms, Kreises Wetzlar, in dem Gemeindewalde von Obern⸗ dorf zustehenden Holzberechtigung.
[26870] Bekanntmachung.
Nachstehende im Regierungsbezirk Coblenz an⸗ bängiße Auseinandersetzungssachen werden unter Be⸗ zugnahme auf §. 11 des Ausführungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821,
. 25 — 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834,
. 109 — 111 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Ergänzungsgesetzes zur Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung von demselben Tage, auch 8 2 des Gesetzes vom 27. April 1872, sowie §. 1 Absatz 3 und §. 28 des Gesetzes vom 18. Fe⸗ bruar 1880 und §§. 186 und 187 der Deutschen Civilprozeßordnung hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht, und wird es allen unbekannten Theilhabern, welche ein Interesse bei denselben zu haben ver⸗ meinen, überlassen, innerhalb fünf Wochen, vom
der dortigen Gemeinde ruhenden Fruchtabgaben.
1
9
V
-
2) Ablösung der auf einigen Grundstücken in der hausen mit seinen dort sub Nr. 54 Gemarkung Obernbiel, Kreises Wetzlar, . Gunsten Ackerhofe. 1— belegenen
†19/I. anzumelden und die Obligation vorzulegen,
* 3) Ablösung der von der Gemeinde Obernbiel, Kreises Wetzlar, an die Pfarrei Aßlar zu leistenden
4) Ablösung der der Pfarrei zu Obernbiel in dem Gemeindewalde von Niedernbiel, Kreises Wetzlar, zustehenden Holzberechtigung. 5) Ablösung des der Pfarrei zu Obernbiel von der Gemeinde Obernbiel, Kreises Wetzlar, zu liefern⸗ den Besoldungsholzes. 6) Ablösung des der ersten Pfarrei zu Braunfels aus dem Stadtwalde zu Braunfels, Kreises Wetzlar, zustehenden Besoldungsholzes. 7) Ablösung der von Christian Freitag I. und 5 Genossen zu Niedergirmes, Kreises Wetzlar, an die Pfarrei Aßlar zu entrichtenden Frucht⸗ und “ ösung der der Pfarrei zu Burgsolms, Kreises Wetzlar, in dem dortigen Heeeee zu⸗ stehenden Holzberechtigung. . Cassel, den 18. Oktober 1880. Königliche General⸗Kommission Elten.
ö
Auf Antrag des Besitzers Adolf Janczyk in Drygallen werden die Inhaber des Kautionsscheins, d. d. Gumbinnen, den 26. Juni 1875, Nr. 8083, welchen die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion zu Gum⸗ binnen über den Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 1987 über 150 ℳ und auf den Namen des Landbrief⸗ trägers Wilhelm Pietzko in Drygallen ausgestellt hat, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termin den 28. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftszimmer, vor Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Kuhr, geltend zu machen und den Kautions⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lyck, den 12. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. III. 8 Das Königl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Civilsachen
hat unterm 29. Oktober 1880 folgendes
erlassen: bG
Der Pfarrkirchenstiftung Oberbaar, Königl. Bezirksamts Neuburg, ist eine bayer. Staatsschuld⸗
Comiss.⸗Cat. Nr. 937 (Stiftungsschuld⸗) Obligation Fassa⸗Cät Nr. 128
lautend auf den Betrag von 100 Fl. zu 4 % ver⸗ zinslich, ausgestellt von der K. Staatsschulden⸗ tilgungs⸗Spezialkasse München unter dem 7. Januar 1834 und im Kataster als Eigenthum der genannten Pfarrkirchenstiftung vorgetragen, zu Verlust ge⸗ gangen.
Auf Antrag der Kirchenverwaltung Oberbaar wird in Gemäßheit des Art. 69 des Ausf.⸗Ges. vom 23. Februar 1879 zur R. C. P. O. und K. O. der allenfallsige Inhaber der bezeichneten Obligation hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebotstermine
Montag, den 16. Mai 1881, — Vormittags 9 Uhr, bei dem Königl. Amtsgerichte München I. Abthei⸗ lung A. für Civilsachen, im Geschäftszimmer Nr.
[26984]
widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. München, den 30. Oktober 1880. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. LäZZ“ “
8
[26980]
Aufgebot.
Betreff. Todeserklärung des verschollenen Gütlerssohnes Josef Asam von Unterwittelsbach.
Auf gesetzlich begründeten Antrag des für den Rubrikaten hierorts aufgestellten Kurators Michael Dietrich, Gütlers von Unterwittelsbach, ergeht die Aufforderung:
1) an den verschollenen Josef Asam, spätestens
in dem hiermit auf
Donnerstag, den 1. September 1881,
Vormittags 9 Uhr, belm K. Amtsgerichte Aichach, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Am 27. Oktober 1880.
Königl. Amtsgericht Aichach. 8— (L. S.) gez. Hipper, K. Amtsrichter. Zur Belandigung
8 Zwack, K. Gerichtsschreiber.
[26970] Edictalladung.
1) Der Ackermann Heinrich Wilhelm Schaefer zu Mengershausen,
2) E öe“ Heinrich Kleinhans zu Mengers⸗ ausen,
3) der Ackermann August Heise zu Mengershausen
haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen nnlen
ihnen aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover zu nach Vertrag vom 8. April bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihren im Be⸗
zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Mengers⸗ hausen belegenen Ackerhöfen zu bestellen beabsich⸗ tigen, und zwar:
1) Der Ackermann Heinrich Wilhelm Schaefer zu Mengershausen mit seinen dort sub Nr. 6 und 34 belegenen Ackerhöfen.
Dieselben bestehen:
1) aus den Gebäuden unter Haus⸗Nr. 6, 6 a.— c.,
34 und 34a.,
2) den Grundstücken, welche in dem Vertheilungs⸗ Register von Mengershausen unter Litt. h. zu 12,520 ha Hof⸗ und Baustellen, Acker, Wiese und Anger, unter Litt. bz. zu 0,346 ha Acker und Anger, und unter Litt. cr. VII. zu 0,309 ha Acker und Anger, und in demjenigen von Ros⸗ dorf unter Litt. pk. zu 1,583 ha Acker und Wiesen beschrieben sind, und
3) aus einer vollen Gemeindeberechtigung.
unter Haus⸗Nr. 54 und
welche in dem Verthei⸗ lungs⸗Register von Mengershausen unter Litt. a. I. zu 7,655 ha Hof⸗ und Baustelle, Wiesen, Acker und Anger, und unter Litt. au zu 1,432 hba Hof⸗ und Baustelle, Acker und Wiesen, und in demjenigen von Rosdorf unter Litt. pe. zu 0,759 ha Ackerland beschrieben sind, und
3) aus einer vollen Gemeindeberechtigung.
3) Der Ackermann August Heise zu Mengers⸗ hausen mit dem dort sub Nr. 50 belegenen Ackerhofe.
Derselbe bestehet:
1) 8 8 Gebäuden unter Haus⸗Nr. 50 und
a. — d.,
2) aus den Grundstücken, welche in dem Verthei⸗ lungsregister von Mengershausen unter Litt. w. zu 3,6010 Hofraum, Garten, Acker, Wiese und Anger, und in demjenigen von Rosdorf unter Litt. oo. zu 0,695 ha Ackerland beschrieben sind, und
3) aus einer vollen Gemeindeberechtigung,
v en laut Kaufkontrakts vom 17. März d. Js. von Königlicher Kloster⸗Kammer zu “ angekauften Grundstücke, welche in dem Men⸗ gershäuser Theilungs⸗Register unter Litt. a. Kartennummern 211, 214, 268, 272, 349, 561 zu 19,082 ha Acker, Wiese und Anger be⸗ schrieben sind.
Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige
Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver⸗ ordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Obereigent humsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Bela⸗ stungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 21. Dezember 1880 Moaorgens 10 Uhr, hier anges⸗ tzten Termine anzumelden. “ „Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältniß zu der der 8 ““ zu bestellenden Hypothek ver⸗ oren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu beellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Göttingen, den 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. b Mumm. 8
- 1) aus den Gebäuden
54 a.— c., 2) den Ackerländereien,
2sob2) Bekanntmachung.
Die Anwaltskammer des Ober⸗Landesgerichts⸗ bezirks Augsburg hat mit Beschluß vom 17. def ctg. unter bezüglicher Abänderung ihrer Geschäftsordnung die Zahl der Vorstandsmitglieder von neun auf elf erhöht, und als weitere Mitglieder die Rechts⸗ anwälte, Kgl. Advokaten Hans Striebel und Fried⸗ rich Müller, Beide in Augsburg, gewählt, so daß der Vorstand zufolge der Wahlen vom 22. Oktober 1879 und vom 17. dies. Mts. dermalen aus folgen⸗ den “ sämmtlich auch Kgl. Advokaten, esteht:
Dr. Joseph Völk in Augsburg, Vorsitzender,
8 nih daselbst, 8 Vor⸗ itzender,
Thomas August Jung daselbst, Schriftführer,
Hng⸗ Fischer ebenda, stellvertretender Schrift⸗ ührer,
Wilhelm von Wachter in Memmingen, 1
Eduard Putz in Augsburg, 8
Dr. Karl Wirth in Kempten,
Sebastian Riederer in Neuburg a. D.,
Johann Nepomuk Ottmann in Eichstädt,
Hans Striebel in Augsburg und
Friedrich Müller daselbst.
Augsburg, den 28. Oktober 1880.
Kgl. Bavr. Ober⸗Landesgericht Augsburg. Freiherr von Stengel, Präsident.
(16914 Bekanntmachung.
Der Kunstgärtner Albert Lange zu Glogau hat das Aufgebot des von der hiesigen städtischen Sparkasse am 2. Juni 1874 ihm ausgestellten Spar⸗ kassenbuchs Nr. 22 527 vom 2. Mai 1879, über 286,88 ℳ lautend, beantragt.
Die FSe des bezeichneten Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 15. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Glogau, den 19. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. III.
[26981] Bekanntmachung.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Instiz⸗Raths Fleck, als Ku⸗ rators der Erdmuthe Uppenkampschen Spezialmasse, erkennt das Königliche ö— zu Konitz, IV. Abtheilung, durch den Amtsrichter Neu⸗ mann für Recht:
1) das Dokument über die auf Konitz Blatt 1111 in der III. Abtheilung unter Nr. 4 für die Erdmuthe v. Malek⸗Podiaski eingetragene Theilpost von 116 Thaler 20 Sgr. und Zinsen wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten sind aus der in der Subhastation von Konitz Blatt 1111 gebildeten Erdmuthe Uppenkampschen Spezialmasse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Der Ackermann Heinrich Kleinhans zu Mengers⸗
Derselbe bestehet:
Verkündet am 19. Oktober 1880. Koch, Gerichteschreiber.