1880 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

remen, 2. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard

à 10,65 bez., pr. Dezember 10,90 bez., pr. Januar-März 10,90 Br.

MHamburg, 2. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Roggen loco fest, auf Termine besser.

Weizen pr. November 204 Br., 203 Gd., pr. April-Mai 212 Br., Roggen pr. November 204 Br., 203 Gd., pr. April-Mai Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 56, pr. November 51 ½ Br., r. Januar- Februar 50 ¼ Br., pr. April- Mai msatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard pr. November 10,70 Gd., pr. De-

210 Gd. 196 Br., 194 Gd. Hater still.

Pr. Mai 57 ½. Spiritus fest, zember-Januar 50 ¾ Br., 50 Br. Kaffee stetig,

white loco 10,80 Br., 10,70 Gd., zember 10,80 Gd. Wetter: Schön.

Peust, 2. November. (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf pr. Frühjahr 12,25 Gd., 12,27 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,17 Gd., 6,20 Br.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B. Getreidemarkt. (Schlussbericht.)

Roggen per März 245, pr. Mai 239. Amsterdam, 2. November. Bancazinn 54 ½.

(W. T. B.)

Antwerpen, 2. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet. Boggen

fest. Hafer gefragt. Gerste unverändert.

auf Termine fest.

Hafer pr. Frübjahr 6,40 bez.

Weizen

1 Antwer white loco 10.60

März 26 bez., 26 ½ Br.

Havannazucker Nr. 12. 24.

Baumwolle.

pr. De-

Hverpeonl, 2 ordinary 1/⁄16 d. billiger. 1“ Getreidemarkt. Termine ruhig, Wetter: Frost. Glasgowm, 2. November.

Hull, 2. November.

pr. März 296, Getreidemarkt.

Micholls 9.

pen, 2. November. Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes,

loco 27 ¼ bez. u Br., pr. Dezember 27 bez., 27 ¾⅞ Br., pr. Jan uar-

teigend.

London, 2. November. (W. T. B.) **

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter: Frost.

Liverpool, 2. November. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. November-Lieferung 67/16, März-Lieferung 61 ⁄2 d. November. ( Baumwolle (Schlusebericht).

Liverpool, 2. November. Weizen und Mais 2 d. theurer, Mehl fest.

Roheisen. Mixed numbres warrants 51 sh. bis 51 sh. 3 d. (. T. h) Englischer Weizen ruhig, Preise unver- ändert, für fremden gate Nachfrage. Wetter: Schön. Manchester, 2. November. 12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Tayljor 8 ½, 20r Water 30r Water Gidlow 9 , 30r Water Clayton 10 ¼, 40r Mule Mayoll 10 ½, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualitàt Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 13 ⅜, Printers 16/16 24⁄50 8 ½pfd. 96. Ruhig.

(W. T. B.) Type weiss, loco —.

Fest. (W. T. B.)

zember 27,75, fest. Fest. Middl. amerikanische Spiritus ruhig, (W. T. B.)

Amerikaner über 1/⁄16.

]

good

(W. T. B.) Kaffeemarktes:

36 000, do. do. nach dem

II] . 190 000 Sack.

Paris, 2. November. Rohzucker 880 fest, Weisser Zuoxer fest, der ber 60,50, pr. Dezember 2. November. Produktenmarkt. Weizen

„Pr. Novempber 59,00, pr. Dezember 58,75, 58,25, pr. März-Juni 58,25. Dezember 74,00, pr. Januar-April

schnittliche Tageszufuhr 9200 Sack. nach dem Kanal

(W. T. B.)

loco 53,50. Raffinirter Zucker

3 pr. 100 Kilogr pr. Novem-

60,75, pr. Januar-April 61,75. Iöb

fest. pr. November 28,00.

. pr. De- pr. Januar-April 27,60, pr. März-Juni 27,75.

Mehl pr. Januar-April Rübêsl fest. pr. November 73,25, pr.

75,50,. pr. Mai-Augest —,—.

pr. November 62,50, pr. Dezember 62,25, pr. Januar-

April 61,00, pr. Mai-August 60,50. St. Petersburg, 2. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco 18,00, Roggen loco 15,75. loco 32,00, Leinsaat (9 Pud) loco 17,75. Wetter: Frost. Rio de Janeiro, 1. Novem ber. Wechselcours auf London

Talg loco 54,00, per August 58,00,

Hafer looco 5,75. Hanf

1 (W. T. B.)

2 23 ¼, do. auf Paris 406. Tendenz des

Preis für good first 5000 à 5150. Durch-

Ausfuhr nach Nordamerika

und Nord-Europa 80 000 Sack, Vorrath von Kaffee in Rio

Ruhig.

Mittelmeer 10 000,

18. November.

General-Versammlungen.

Welssbler-Aotlen-Brauerel vorm. H. A. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. . . Bolle.

Swr.

Wochen⸗Answeis der deutschen Zettelbanken vom 15. Oktober 1880.

mxUwr

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Säfes scenban. iss Ver⸗ forderun⸗ Vor⸗

Wechsel. Vor⸗ woche. woche.

Noten⸗ Umlauf.

Gegen Täglich die fällige e Vor⸗ Verbind⸗- Vor⸗ woche. [lichkeiten. woche.

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten die

auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.

600 474 4 998 26 873 6 276 8 093 35 622 23 548

kbe6“* Die5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. ankinrter BWa . die Bayerische Notenbank . Die 3 süddeutschen Banken..

woche. + 4 234 333 888⁄— 17 811]1 60 111— 11 616 113““ + 267 54 436 + 478 5 607 602 + 110 54 308 + 1011 8259 4 219 81ö1“3“; 490 37071, + 56888 1798 + 26

8 + 1 796 53 677 35 2 695— 19

743 025 20 431 10 649— 44 472 + 14 314 + 10 314 +. 66 637 + 780 51 192 + 2 823

133 916 4 563 3 460 + 6 3 424 + 296

7799 20 11 923 10 5372 692 18 378 + 106 4 300 529 3501 + 181 1090 4 92 4 0

608. 53 566

119 1 097 264 995

Summa

J 705 88 058

577 793 14 663 94 468 11 995*

940 603 14 591] 152 080 —- 4 032

41 893,— 269

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 205. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Gastspiel der Signora Adelina Patti und des Signor Nicolini. Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Bellini. (Theilweis b.““ Sprache.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗ reise. Schauspielhaus. 224. Vorstellung. Verschämte Arbeit. Schauspiel in 3 Akten von Paul Lindau. gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

P.

Freitag: Opernhaus. 206. Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen mit Tanz von Mozart. (Frl. Brandt, Fr. v. Voggenhuber, Frl. Tagliana, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 225. Vorstellung. Auf Begehren: Er muß aufs Land. Lustspiel in 3 Akten, frei nach dem Französischen des Bayvard und de Vailly, von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 55. M.: Krieg im Frieden.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. v. Beeberstein (Rosoggen). Hrn. Friedrich v. Hake (Detmold). Hrn. Konsistorial⸗Rath und Divisions⸗Pfarrer Bernhard Lohmann (Wiesbaden). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Lorenz (Bremerhaven). Hrn. Apotheker O. Senff (Calbe a. d. M.)

Gestorben: Hr. Justiz⸗Rath Beraholtz (Hamm i. W.). Hr. Pastor Julius Schmidt (Schöne⸗ berg). Frau Landrath Charlotte Therese v. Schaper, geb. Tiebe (Falkenberg). Hr. Major a. D. Baron Afred v. Ochs (Aschersleben).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

[27081 Erbvorladung. .“

Gottfried Geiser, Theresia, Stephan und Christine Geiser, Karoline Braun und Bern⸗ hard Geiser, volljährig, von Bühlerthal, zur Zeit in Amerika, unbekannt wo, abwesend, sind am Nachlasse der rerlebten Karoline Geiser, ledig, von Bühlerthal erbberechtigt, und werden hiermit zu den Theilungsverhandlungen mit Frist von

drei Monaten mit dem Bemerken anher vorgeladen, daß sie im

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Donnerstag: Zum 33. Male: Gastspiel der ersten lasses nicht berücksichtigt würden.

Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 27. Male: Daniel Rochat.

Krolls Theater. Donnerstag: Kosiki 7 Uhr.

National-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Meersberg. Indas im Frack.

Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗ bergsweg.) Donnerstag: Zum letzten M.: Die Ge⸗ heimnisse von Berlin. Volksstuͤck mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von E. Linderer und F. Richter. Musik von G. Steffens.

Freitag: Benefiz f. Hrn. Heinr. Fischbach. Zum 1. Male: Der Actienbudiker. Bilder a. d. Volks⸗ leben m. Gesang in 3 Abthl. v. D. Kalisch. Musik v. A. Conradi.

Anfang

Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder desselben. Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. (Adolar Liebetreu: Hr. Dir. Th. Lebrun. Kasseneröffnung 6 Uhr. An⸗ fang der Vorstellung 7 Uhr. I. Parquet 1 50 u. s. w.

Freitag u. folg. Tage: Großstädtisch.

Sonntag: Sechste Nachmittags⸗Vorstellung. Zum 201. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Preise: Hof⸗Musikdirektors Herrn

Erstes Parquet 1 u. s. w. Bilse. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Boeckmann mit Hrn. Oberförster⸗Kandidaten August Riedel (Danzig). Frl. Katharina Hofmann mit Hrn. Hülf prediger Winter (Grünefeld bei Börnicke).

Verehelicht: Hr. Dr. med. Wilhelm Brachmann mit Frl. Elisabeth Nagel (Altona Breslau).

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Falle ihres Ausbleibens bei Vertheilung des Nach⸗ Bühl, lam 31. Oktober 1880. 8 8 Großh. Notar:

Tiehl.

27026] In der Aufgebotssache es Kaufmanns J. Schoop⸗Vonderwahl zu Dozweil, Canton Thurgau, Schweiz, F. 1/80 hat das Königl. Amtsgericht zu Coblenz, Abthei⸗ lung I., durch Urtheil vom 27. Oktober 1880 für Recht erkannt: „der am 25. Juli 1879 von Theodor Berger in Niederbreisig an eigene Ordre auf Heinrich Weber in Niederbreisig gezogene, auf den An⸗ tragsteller bei der Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, zu Coblenz zahlbare, am 25. Sep⸗ tember 1879 fällige Wechsel über 360 Mark wird für kraftlos erklärt.“ Für den richtigen Auszug

1 C. Poetz, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[27019] Bekanntmachung.

Der am 4. März 1872 zu Schleusingen ver⸗ storbene Herzoglich altenburgische Hoftapezierer Carl Christian Stammberger hat in seinem am 12. No⸗ vember 1858 errichteten Testamente nebst Nachträgen folgenden Personen Legate vermacht:

1) dem Sohne des zu Unfinden bei Königsberg in Franken verstorbenen Schneiders Nicolaus Dinkler, Namens Daniel Dinkler, oder dessen Kindern 150 Gulden,

2) dem Sohne des Herzoglichen Wagenmeisters

8 Sellinger zu Altenburg 40 Thaler,

3) der Johanne Ehr stiane Roembild, verehe⸗ lichten Lattermann, zu Erfurt 50 Gulden,

4) dem Christian Karl Weber, Sohn des Schuh⸗ machermeisters Wilhelm Weber, früher zu Hildburghausen, 50 Gulden.

Diese vier Legatare sind bisher nicht zu ermitteln gewesen, weshalb die ihnen vermachten Beträge nicht haben ausgezahlt werden können.

Die erwähnten Personen oder deren berechtigten Erben werden zu dem auf Dienstag, den 10. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß bei ihrem Nichterscheinen die erwähnten gerichtlich verwahrten Beträge an die Testaments⸗ 25 des Christian Carl Stammberger ausgezahlt bverden. Schleusingen, am 13. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Günther.

[26991 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Metz, Namens des Heinrich Kraft V., von Altenhain, als Vertreter

Hr. Premier⸗Lieutenant Ilberg mit Frl. A Dieckmann (Stettin) i bs ng

der minderjährigen Kinder des Letzteren Katharina, Helene, Elisabetha, Konrad und Maria Kraft, wer⸗

den alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß der dahier verstorbenen Emilie Werner

aus Ober⸗Widdersheim haben, aufgefordert, solche im Termin Mittwoch, den 8. Dezember lI. J., Vormittags 8 Uhr, geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie hiermit ausgeschlossen und der Nachlaß den sich legitimirt habenden Erben ausgefolgt wer⸗ den würde.

Zugleich sind Forderungen an den rubr. Nachlaß bis zum vorgesetzten Termin bei dem als Masse⸗ Kurator bestellten Großh. Bürgermeister Bender dahier anzumelden und zu begründen bei Meidung der Nichtberücksichtigung.

Hungen, den 14. Oktober 1880.

Großherzogliches Amtsgericht Hungen Krauß.

[27032] Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe des Schiffscapitains Niels Christian Grönnebeck in Dyrhave, Christine, geb. Styding, werden ihre nachbenannten 2 Söhne:

1) Nis Grönnebeck, geboren den 15. Juli 1853, welcher im März 1879 als Seemann auf dem briti⸗ schen Schiffe „Pico“ Laguna verlassen hat, ohne daß über Schiff und Mannschaft jemals eine Nachricht eingelaufen ist, und

2) Jens Grönnebeck, geboren den 8. September 1839, welcher nach Ausweis der im Dänischen Kon⸗ sulate zu Liverpool geführten Mannschaftsliste als Seemann in der Besatzung des Schiffes „Helvetien“ von Apenrade, Capitain Eschel Boysen, am 28. September 1857 auf der Reise von Altota nach Liverpool gestorben sein soll, eventuell deren unbe⸗ kannte Erben hiedurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem auf

Freitag, den 11. Febrnar 1881, 1 ormittags 10 Uhr,

im Gerichtssaale anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und die hier unbekannten Erben von dem bezüglichen Nachlasse werden aukgeschlossen, der im Inlande befindliche Nachlaß aber den hier bekannten Erben wird über⸗ wiesen werden.

Apenrade, den 25. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Müller.

[27015]

Behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation wird das Grundstück der Carl und Sophie, geborene Jodrzejak⸗Mikolajczyk⸗ schen Eheleute, Borzencice Nr. 50,

am 20. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts zu Foschenind Nr. 4, öffentlich versteigert

erden.

Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags ir

am 27. Jannar 1881, Mittags 12 Uhr,

im Gerichtsgebäude zu Koschmin, Zimmer Nr. 1,

öffentlich verkündet werden.

Der Wirth Carl Mikolajczyk wird hiermit zu diesen Terminen vorgeladen.

Koschmin, 23. Oktober 1880.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27000]

Behufs Zwangsvollstreckung im Wege der noth⸗

wendigen Subhastation wird das Miteigenthum der

Johann und Marianna Kolaski'schen Eheleute an

dem Grundstücke Koschmin Nr. 792.

am 13. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,

im Gerichtsgebäude des Königlichen Amtsgerichts

8 Gecsch. Zimmer Nr. 4, öffentlich versteigert erden.

58 Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wir am 20. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, im veö zu Koschmin, Zimmer Nr. 1, öffentlich verkündet werden.

Die Johann und Marianna, geborene Sipinska⸗ Kolaski'schen Eheleute werden hiermit zu diesem Termine vorgeladen.

Koschmin, 21. Oktober 1880.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27018] Bekanuntmachung.

Das Svparkassenbuch Nr. 1276 der Kreissparkasse zu Schleusingen über 168 ist dem derzeitigen Besitzer, Bauer August Schmidt zu Breitenbach, verloren gegangen. Es werden alle Diejenigen, welche an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem

Dienstag, den 10. Mai 1881,

G Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Schleusingen, am 14. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Günther.

[27172] „In Sachen des hierselbst, Klägers,

wider den Maurermeister Siegmund Schade allbier, Be⸗ klagten,

Partikuliers Christoph Schütze

welche Kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise e aus den Kaufgeldern, welche im Versteigerungster⸗ mine vom 23. August d. Irs., die Partikulier Schütze und Peters für die dem Beklagten zugehörigen, Wolfenbüttelerstraße Nr. 14a. und 15a. belegenen Grundstücke nebst den darauf errichteten Wohnhäu⸗ sern No. ass. 4560 und 4476 mit 21 000 und 26 100 geboten haben, Anspruch machen zu können glauben, damit in Gemäßheit des §. 74 der Sub⸗ hastationsordnung aufgefordert, binnen 14 Tagen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Neben⸗Forderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkun⸗ den, soweit solche nicht bereits im Subhastations⸗ termine überreicht sind, beim Herzoglichen Amts⸗ gerichte unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß hinsichtlich der Forderungen betheiligter Gläu⸗ biger nach Maßgabe des §. 75 der Subhastations⸗ ordnung werde verfabhren, anderweite Ansprüche abrr bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksich⸗ tigt bleiben werden.

„Zugleich wird Termin zur Erklärung über den in Gemäßheit der Anmeldungen vom Herzoglichen Amtsgerichte aufzustellenden in den letzten 8 Tagen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei zur

werden alle Diejenigen,

zur Vertheilung auf den 3. Dezember d. Js., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,

Zimmer Nr. 28, 1 anberaumt, wozu die betheiligten Gläubiger unter dem Rechtsnachtheile, daß bei ihrem Ausbleiben im Termive ihr Einverständniß mit der Ausführung des Vertheidigungsplans angenommen werde, die Käufer und der Beklagte, letzterer unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtig⸗ ten Vertheilungsplan damit rorgeladen werden.

Braunschweig, den 28. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini. [27085] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ masse Margaretha und Martin Wladysiak ex Kröli⸗ kowskischer Subhastation

hat das Königliche Amtsgericht zu Posen, Abthei⸗ lung IV. durch den Amtsrichter Dr. Traumann,

für Recht erkannt:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihrer Ansprüchen auf die Spezialmasse Margaretha und Martin Wladysiak ex Krölikowskischer Subhastation im Betrage von 207 16 ausgeschlossen. Posen, den 29. Okt ber 1880.

Dr. Traumann.

27079] Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Lischke ist in Folge seines Antrages in der Liste der Rechts⸗ anwälte gelöscht worden. Meseritz, den 12. Oktober 1880.

Königliches Landgericht.

Die 2. Hülfslehrerstelle am hiesigen Institut, mit welcher neben einem jäbrlichen Gehalte von 825 ℳ, freie Wohnung, 20 Kubikmeter kiefern Scheitholz und 45 Kilogramm Petroleum im pen⸗ sionsfähigen Gesammtwerthe von 478 verbunden, ist zum 1. April k. Js. anderweit zu besetzen. Hierauf reflekürende Elementarlehrer, resp. ge⸗ prüfte Schulamts⸗Kandidaten haben sich unter Ein⸗ sendung ihres Anstellungsfähigkeits⸗Attestes, ihrer Zeugnifse und eines Lebenslaufes bis zum 1. De⸗ zember d. Js. bei der unterzeichneten Direktion zu melden. Schloß Annaburg, den 2. November 1880. Königliche Direktion des

Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts.

1““

Einsicht bereit liegenden Vertheilungsplan, sowie

1.““

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

für den Raum riner Uruckzeile 30 1

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung au;

für Berlin außer den Host-Anstalten anch die Expe⸗

dition: SW. Wirhelmstr. Nr. 82.

1880.

11

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem egyptischen Minister⸗Präsidenten, Minister des und einstweiligen Finanz⸗Minister Riaz Pascha den Rothen Adler-⸗Orden erster Klasse; dem Unter⸗Staatssekretär im egyp⸗ schen Finanz⸗Ministerium, Blum Pascha, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse; dem Königlich niederländischen Kapitän zur See Meyen den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich bayerischen Ober⸗Bereiter Ammon zu München den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu Se. Majestät gnädigst geruht: dem Staatssekretär des Reichs⸗Postamts,

1“ S“ v1““ der Kaiser und König haben Aller⸗

Wirklichen Ge⸗

heimen Rath Dr. Stephan, die Erlaubniß zur Anlegung des von dem Kaiser von Japan ihm verliehenen Verdienst⸗

DOrdens erster Klasse zu ertheilen.

Blume, 2 Ludwig Eichberg, sowie den Domsteinmetzen und Bild⸗ hauern

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

. dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität zu Straßburg, Dr. Wilhelm Studemund, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Groß⸗ ofsizierkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone zu ertheilen.

8

2

Deutsches Reich.

Die vom Reichsamt des Innern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1883 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobach⸗ tungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preise von 1,15 für das Exemplar geliefert. Im Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,50 für das Exemplar zu beziehen. 1 Berlin, den 3. November 1880.

Der Reichskanzler.

In Vertretung: Eck.

Sönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker Grafen von Wrangel, zweiten Botschafts⸗Sekretär bei der Botschaft zu St. Petersburg, und

em Kammerjunker von Roeder hierselbst die Kammerherrn⸗ würde zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Leonhard Schulz in Magdeburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentliche Lehrer Friedrich Wilhelm Bo⸗ rowski am Gymnasium zu Conitz ist als Oberlehrer an das Gymnasium zu Culm versetzt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Den Steinmetzpolieren Wilhelm Berschel und Franz den Polieren Joseph Gassenschmidt und

ermann Huebecker, Conrad Fischer, Ma⸗ thias inter, Adolph Hungenberg und Anton Jaeger, sämmtlich zu Cöln wohnhaft, ist die Medaille für gewerbliche Leistungen in Bronze verliehen worden.

8 Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878

Auf Grund der §§. 11 und 12 des rubricirten Gesetzes wird die Druckschrift: „Nieder mit den Juden!“ ec. ves Druck und Verlag von C. Ulrich in Offenbach, verboten. Offenbach, den 1. November 1880. Großherzogliches Kreisamt Offenbach. von Marquard.

Bekanntmachung. Die neuen Coupons zu dem vormals Herzoglich Nassauischen „% tigen Staatsanlehen von 4 000 000 Fl. d. d. 29. November 1858

Ser. IV. Nr. 1—8 nebst Talons werden vom 2. Januar 1881 ab

bei dem Bankhause der Herren M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. ausgereicht werden.

Es können diese Coupons auch durch die Königlichen Regierungs⸗ und die Königlichen Bezirks⸗Hauptkassen zu Hannover,

üneburg und Osnabrück bezogen werden.

Wer die Coupons durch eine dieser Kassen beziehen will, hat derselben die alten Talons mit einem doppelten Verzeichnisse ein⸗ zureichen.

Das eine Verzceichniß wird, mit einer Empfangsbescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Ausreichung der neuen Coupons wieder abzuliefern.

Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei den genannten Pro⸗ vinzialkassen unentgeltlich zu haben.

Der Einreichung der Schuldverschreibungen bedarf es zur Erlan⸗ gung der neuen Coupons nur dann, wenn die alten Couponsanwei⸗ sungen abhanden gekommen sind, in diesem Falle sind die betreffen⸗ den Dokumente an das Königliche Regierungs⸗Präsidium in Wies⸗ baden mittelst besonderer Eingabe einzureichen.

Die entstehenden Portokosten haben die Empfänger der neuen Coupons zu tragen.

Wies baden, den 25. Oktober 1880.

Der Regierungs⸗Präsident. gv. Wu

Nichtamtliches. Deutsches Reich

Preußen. Berlin, 4. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie, von Kameke und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll und empfingen Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg sowie den hier eingetroffenen Ge⸗ neral⸗Adjutanken, General der Infanerch von Boyen.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ist heute Vormittag von dem Landsitze auf Schloß Glinike zum dauernden Aufenthalt in Berlin eingetroffen.

In der am 3. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden die Präsidialvorlagen, betreffend: a. einen Nachtrag zum amtlichen Waarenverzeichniß vom Jahre 1879, b. die Umzugskosten des Marine⸗Lazarethpersonals in Yokohama bei Versetzungen aus dem Inlande dorthin bezw. bei Rückversetzungen nach dem Inlande, c. die Einführung eines gleichmäßigen Formulars zu Heimathscheinen, d. den Erlaß einer Instruktion zur Ausführung der §§. 19—29 des Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen, vom 23. Juni d. J., e. die Desinfektion der Eisenbahn⸗ Viehwagen, den zuständigen Ausschüssen überwiesen, die Beschlußnahme über die weiter beantragte Besetzung zweier Rathsstellen beim Reichsgericht dagegen für eine der nächsten Sitzungen vorbehalten. Sodann machte der Vorsitzende Mittheilung von der in Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (B. G. Bl. S. 339) erfolgten Verpflichtung des Präsidenten und zweier Mitglieder der Königlich preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden für die Verwaltung von Reichsschulden. Ein Antrag Olden⸗ burgs auf Gestattung gemischter Privat⸗Transitlager von Ge⸗ treide in Elsfleth und Nordenhamm gelangte in zweiter Berathung zur Annahme.

Dem Gutachten des Ausschusses für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen entsprechend wurde ferner beschlossen: a. dem Neben⸗ zollamt IJ. zu Bettingen im Großherzogthum Luxemburg die Befugniß zur Abfertigung von Waaren der Nummern 2c 1, 2, 3 und 22 a, b, e und f des Zolltarifs zu anderen als den höchsten Zollsätzen der betreffenden Tarispositionen beizulegen; b. die obersten Landes⸗Finanzbehörden zu ermächtigen, aus⸗ nahmsweise auch für das der Tarifnummer 26 a 2 unter⸗ liegende Olivenöl⸗Privat⸗Transitlager ohne amtlichen Mit⸗ verschluß zuzulassen, wenn ein Verkehrsbedürfniß anzuerkennen ist und im Interesse der Zollsicherheit keine Bedenken ent⸗ gegenstehen; c. auf zwei Eingaben, betreffend die Rückerstat⸗ tung des Zolles auf eine Sendung von Schuhwichse in Blech⸗ dosen und die Zollbehandlung einer Sendung Maschinentheile, ablehnenden Bescheid zu ertheilen.

Den Schluß bildete die Vorlegung von Eingaben, über deren geschäftliche Behandlung Bestimmung getroffen wurde.

In der heutigen (4.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher die Staats⸗Minister Graf zu Eulen⸗ burg und Bitter mit mehreren Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident von Köller zunächst mit, daß die Ueber⸗ sicht der von der Staatsregierung auf Anträge und Resolu⸗ tionen des Hauses aus der vorigen und früheren Sessionen gefaßten Entschließungen eingegangen sei.

Hierauf ging das Haus zum ersten Gegenstande der Tagesordnung über, Verlesung der Interpellation des Abg. Münzer. Dieselbe lautet:

„Was gedenkt die Königliche Staatsregierung zu thun, um den

Ueberschwemmungen des oberen Odergebietes zu steue 1 8

rn und den

ieE. n durch die jüngste Ueberschwemmung in den Kreisen Ratibor und Kosel verursachten Nothstand zu lindern?“ 1

Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg erklärte sich bereit, die Interpellation sofort zu beantworten.

Der Interpellant, Abg. Münzer wies zur Begründung seiner Interpellation auf den Schaden hin, welchen die letzte

Ueberschwemmung im August d. J. in Oberschlesien verursacht

habe, und durch welchen in einzelnen Kreisen ein Nothstand

eingetreten sei. Die Kreise seien nicht im Stande, aus eigenen

Mitteln die Vorkehrungen zu treffen, um weiteren Ueber⸗

schwemmungen der oberen Oder vorzubeugen; es sei daher

unbedingt nothwendig, daß eine dauernde Remedur durch den

Staat geschaffen werde. Dies könne nur durch eine Regu⸗

lirung der oberen Oder geschehen.

Der Minister des Innern Graf zu Eulenburg hob in seiner Beantwortung die großen Schwierigkeiten hervor, welche eine Regulirung der oberen Oder biete; die Frage, welche die Staatsregierung seit Jahren unausgesetzt beschäftige, sei eine der schwierigsten im Gebiete des Wasserbaus. Aus diesem

Grunde habe bis jetzt noch keine Entschließung über den

Plan der Regulirung gefaßt werden können. In nächster Zeit werde eine Kommission über die Oderregulirung berathen; ihre Beschlüsse würden dem Hause vorgelegt werden. Auch mit der österreichischen Staatsregierung seien bereits Unterhandlungen über die Regulirung der Oder und ihrer Nebenflüsse auf österreichischem Gebiet gepflogen worden, die dazu geführt hätten, daß die Regulirung der Oder vom Einfluß der Olsa bis zur Ostrowitza beschlossen sei.

Weiter theilte der Minister mit, daß dem Ober⸗Präsidenten von Schlesien sofort nach der Ueberschwemmung 80 000 zur Linderung des augenblicklichen Nothstandes zur Ver⸗ fügung gestellt, und daß die Erhebungen über den entstandenen

Schaden ihrem Abschluß nahe seien. Sobald derselbe erfolgt sei, werde die Staatsregierung aus den ihr zu Gebote stehenden Mitteln, dort wo es nöthig sei, helfend eingreifen. Extra⸗ ordinärer Bewilligungen werde es dazu nicht bedürfen, denn

behörden und Verwaltungsgerichte. Auf Vorschlag des Präsidenten wurde hiermit die Generaldiskussion über den dritten und vierten Gegenstand der Tagesordnung verbunden: erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen, vom 13. Dezember 1872, und die Er⸗ gänzung derselben, und erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung von Bestimmungen der Provinzialordnung für die Provinzen Preußen, Branden⸗ burg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 29. Juni 1875, und die Ergänzung derselben. 1 Gegen die Vorlagen sprach der Abg. Dr. Hänel. Derselbe bedauerte, daß schon jetzt eine Revision des Zuständigkeits⸗ gesetzes erfolgen müsse, ehe dasselbe sich eingebürgert habe. Die Vorlage enthalte eine Anzahl Aenderungen und Verbesserungen; dazu gehöre namentlich die bessere Ab⸗ grenzung zwischen dem Bezirksrath und dem Provinzial⸗ rath und zwischen den Civil⸗ und Verwaltungsgerichten. Unzweckmäßig sei die Neuregulirung der Kompetenzen zwie schen den Beschlußbehörden und den Verwaltungsgerich⸗ ten. Am Bedenklichsten erscheine die anderweitige Gestaltung der Stellung der Parteien zu einander. Wenn der Staats⸗ beamte jetzt gegenüber den Beschlüssen von Gemeindebehörden durch seine Verfügung eine vorläufige Entscheidung treffen könne, so sei das allerdings bequemer als die Beschreitung des Rechtsweges, es handle sich aber doch um Gemeinde⸗ behörden, die dem Einzelbeamten koordinirt, nicht subordnirt seien. Das beabsichtigte neue Verhältniß sei auch praktisch unausführbar. Die Aussicht über die Gemeinden sei so wenig präzisirt, daß der Beamte eigentlich in alle Verhältnisse eingreifen könnte. Er erkenne an, daß eine Revision der Kreisordnung von 1872 und der Provinzialordnung von 1875 mit Rücksicht auf das neue Organisationsgesetz nothwendig sei; bedenklich sei es aber namentlich, die Aufsicht über die Amtsvorsteher zu ändern, man dürfe diese Ehrenämter keinesfalls der bureaukratischen Beaufsichti⸗ gung des Landrathes überlassen. Der Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa erklärte die Bereitwilligkeit der konservativen Partei, die vorgelegten Verwaltungsgesetze zu Stande zu bringen, welche nothwendige Abänderungen und Verbesserungen der bestehenden Verwaltungsgesetze enthielten. Die Nothwendigkeit einer Ge⸗ meinde⸗Ordnung werde in den östlichen Provinzen nicht empfunden. Weitere Verbesserungen, welche die politischen Freunde des Redners für geboten erachteten, würden sie in der Spezialberathung beantragen und erörtern. Dazu würde in erster Linie die Regelung der Landrathsfrage gehören. Er beantrage die Ueberweisung der Vorlagen an eine Kommission von 21 Mitgliedern. Der Abg. von Meyer⸗Arnswalde erklärte, daß er zwar früher ein Gegner der Selestverwaltung gewesen sei, sich aber jetzt auf den Boden der geschaffenen Gesetze stelle. Von

8

es herrsche in den Kreisen Ratibor und Kosel zwar stellen⸗ b

weise Noth, aber kein Nothstand. Hierauf ging das Haus zum zweiten Gegenstand der

Tagesordnung über, der ersten Berathung des Entwurfs eines

Gesetzes über die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗