[27413] 8
Das Konkursverfahen über das Vermöger des Galanteriewaarenkändlers Ferdinand Krahn zu Cöln ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendigt. Cöln, den 5. November 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Abth. VII.
van Laak.
Beschluß. In Sachen, betr. das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Einwohners Eibe Töllner zu Blickhausen wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. das Konkursverfahren einge⸗ stellt. Dorum, 22. November 1880. Königliches Amtsgericht. Baring.
[27432v] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners Oskar Knäbel in Dresden, Woh⸗ nung: Pirnaische Straße 20, Hinterhaus II., Ge⸗ schäfts lokal: Pirnaische Straße 45, part., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8
Dresden, den 4. November 1880.
FKFhööhnigliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
[273141 Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Türkheim hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen:
über das Vermögen des Weinhändlers Philipp Riel in Dürkheim auf dessen Antrag das Kon⸗ kursverfahren eröffnet; ““
den Friedrich Nen, Geschäftsmann in Dürkheim, zum Konkursverwalter ernannt;
zur Anmeldung der Forderungen, die entweder schriftlich einzureichen oder zum Protokolle des Ge⸗ richtsschreibers anzubringen sind, eine Frist von 6 Wochen, zur Wahl eines Verwalters und eines Gläubigerausschusses den 1. Dezember und zur Ab⸗ baltung des allgemeinen Prüfungstermins den 4. Januar nächsthin, Beides des Vormittags um 9 Uhr, im Amtslokale dahier bestimmt; und
allen Personen, die eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzen oder derselben etwas schulden, auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, sowie die Pflicht auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung beanspruchen, binnen 3 Wochen dem Kon⸗ kursverwalter Anzeige zu machen. .
Hürkheim, den 3. November 1880.
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Hammersdorf.
[273400 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Goldarbeiters Cuno Michelmann zu Egeln — in Firma B. Michelmann — wird heute, am 3. November 1880, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Tag der Zah⸗ lungseinstellung ist der 2. November 1880.
Der Auktions⸗Kommissar Ereländer zu Egeln wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf 1b den 27. November 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 15. Januar 1881, Vermittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt:
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1880 Anzeige zu machen.
Egeln, den 3. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[27325]
Nr. 9915. Ueber das Vermögen des † Stein⸗ hauers Raimund Lehr von Heimbach wurde heute Vormittags 9 ½ Uhr der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Herr Aktuar Stark in Em⸗ mendingen. Offener Arrest reit Anzeigefrist bis 22 November 1880. Anmeldefrist bis zum 22. November 1880. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Montag, 29. November 1880, Vormittags 9 Uhr. Emmendingen, 1. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsge ichts. Jäger.
9 [27328 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Faltors Heinrich Max Seidler in Auerswalde wird, da der Kaufmann Herr Eml Schmaltz zu Chemnitz den Antrag auf Eröffnung des Konkurkversahrenb gestellt, auch die angestellten Ermittelungen ergeben haben, daß die vorhandene Nachlaßmasse zur Deckung der vorhandenen Schulden nicht ausreichend ist und die Erben von dem Nachlasse sich losgesagt haben, heute, am 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Herr 55965 Ullrich I. in Chemnitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. Dezember 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Fan, über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten
Besitze der Sache und von den Forderungen: für
welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung
in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Dezember 1880 Anzeige zu machen Frankenberg, am 1. November 1880. Königliches Amtsgericht daselbst. Wiegand.
[27332 8
U 82 das Vermögen des Weinhändlers Hein⸗
rich August Dammann in Geestendorf ist am
2. November d. J., 12 ¾ Uhr, Konkurs eroffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brüel in
Geestemünde. 30. November d. J.,
Sog. Wahltermin: 12 Uhr Mittags. Prüfungstermin: 18. Dezember d. J. Anmeldefrist bis 10. Dezember d. J. Der offene Arrest ist erlassen. Geestemünde, 2. November 1880. Königliches Amtsgericht. v. d. Wense. Gmünd. Das Konkursverfahren gegen Anton Menrad, Bäcker, und dessen Ehefrau Josefa, geb. Stütz, in Straßdorf, ist nach Abhaltung des Schlußtermis und nach Vollziehung der Schlußver⸗ theilung heute aufgehoben worden. Den 3. November 1880. Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Desselberger.
[27405]
In Sachen, das Schuldenwesen des Amtmanns Ferdinand Bertram, früher in Bornbhausen, jetzt in Hannover, betreffend, ist Termin zur öffentlichen Verhandlung über die Zulässigkeit, Liquidität und Priorität der angemeldeten Ansprüche auf
Freitag, den 19. d. M., Morgens 9 Uhr, — event. am folgenden Tage fortzusetzen —, vor der Cioilkammer des Herzoglicken Landgerichts hie⸗ selbst anberaumt, zu welchem sämmtliche Liquidan⸗ ten hiedurch geladen werden.
Holzminden, den 1. November 1880.
Der Landgerichts⸗Präsident. 1“G Wolff.
[27333] — ANNIN. n In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths C. Humfeld zu Genna ist der Ge⸗ richts ollzieher, frühere Gerichtssekretär Hermann Bach hierselbst an Stelle des verstorbenen Kauf⸗ manns Joh. Carl Küper zum Verwalter ernannt. Iserlohn, den 3. November 1880. Westerhoff, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0744 8 [27429]01 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Mareus Ehlers in Kiel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Kiel, den 4. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez) Goldbeck⸗Löwe. b Veröffentlicht: Eukstorf, Gerichtsschreib
[274281 Konkursverfahren. Das Konkursverkahren über das Vermögen des Gastwirths und Bierhändlers Hans Hin⸗ rich Greve in Gaarden wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kiel, den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Golddeck⸗Löwe. . Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
12741721 Pekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Jo⸗ hann Nagel, Webers in Franenthal, wird be⸗ kannt gemacht, daß nach Abbaltung des Schluß⸗ termins und nach Vollzug der Schlußvertheilung das Verfahren aufgehsben ist. 1 Mergentheim, den 4. November 1880. Kgl. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Hay.
Das kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Ciril⸗Sachen hat mit Beschluß vom 2. November 1880 das am 12. März 1880 eröffnete Konkursversahren über das Vermögen des vormaligen Teigwaarenfabrikanten F. J. Dandl dahier als durch Schlußvertheilung beendet, aufgehoben. Münuchen, den 2. November 1880. 8. Der g-schäftsleitende Gerichtsschreiber: Hagenauer.
[27329]
— —ò
[273300 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Müller Heinrich Schmalz zu Elben, unter Vo.mundschaft des Müller Johaunes Schmalz daselbst, wird, da seitens des Vor⸗ munds des Gemeinschuldners die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und das Vorhanden⸗ sein einer Ueberschuldung dargelegt worden ist, heute, am 29. Oktober 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann F. Volmar zu Nanmburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurgforderungen sind bis zum 20. Novem⸗ ber 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Er wird zur Beschlußfassung über die Wahl eineh anderen Verwaliers, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 25. November 1880, Vormittags 10 Uhr, und 8 Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen au den 9. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1,
Forderungen auf
den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.f Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse ge⸗
hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse
etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an
des Gemeinschuldners Erben zu verabfolgen oder zu der Sache und von den Forderungen,
leisten, auch die Verpflichtung auferl
Termin anberaumt
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze — welche sie gung in An⸗
der Sache efried
1X“ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. November 1880 Anzeige zu machen. Naumburg (Reg.⸗Bezirk Cassel), den 29. Okto⸗
ber 1880. 1 11“ Königliches Amtsgericht. (aez.) Waldeck. 8 Veröffentlicht: 8 Schedtler, Gerichtsschrelber. 27414 12741432 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früberen Kaufmanns, jetzigen Agenten Ernst Klemm hieselbst, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf Freitag, den 26. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hieselbst, auf dessen Gerichtsschreiberei der Vorschlag und die Er⸗ klärung des Verwalters zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sind, anberaumt. 1 Schöningen, den 4. November 1880. Herzogliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: “ Weddig, Registrator, Gerichtsschreiber.
[27415] Konkursverf ahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Greve hier wird, nachdem de in dem Vergleichstermine vom 12. August 1880 angenommene Zwanasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwerte, den 1. November 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1274035 Bekanntmachung.
Das k. Amtsgericht Simbach hat auf Antrag der Bierbräuersebeleute Carl und Maria Poagratz in Thann vom 30. vorigen Monats bei dargelegter Ueberschuldung und erfolgter Zahlungseinstellung den Beschluß erlassen:
„Es sei über das Vermögen der genannten Pon⸗ gratz'schen Eheleute der Konkurs zu eröffnen.“
Die Eröffneng ist am 2. November 1880 erfolgt. — Als Konkursverwalter wurde der Bier⸗ bräuer und Maurermeister Johann Prüller in Thann ernannt.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines ande⸗ Verwalters, sowie eines Eläubigerausschusses ist Termin auf
Montag, den 22. November 1880, Vormittags 9 Uhr, dabier anberaumt.
Allen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder an dieselbe etwas schulden, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, sowie von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie abgesonderte Befriedigung beanspruchen, dem Konkursverwalter bis längstens 16. Novem⸗ ber 1880 Anzeige zu machen.
Zur Anmeldung der Konkursforderungen ist eire Frist bis zum 6. Dezember 1880 einschließlich festgesetzt. Die Anmeldungen müssen unter Angabe des Betrags, sowie des beanspruchten Vorrechts und unter Beifügung der etwaigen Beweis tücke schrift⸗ lich bei dem Gerichte eingereicht oder zum Proto⸗ kolle des Gerichtsschreibers angemeldet werden.
Termin zur Prüfung und Feststellung der Forde⸗ rungen findet am 8
Montag, den 20. Tezember 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier statt.
Simbach am Inn, den 3. November 1880.
1.“ Der königl Ggerichtsschreiber: 1 8
Krämer. 5 37 Aann 8 840 , ½] “ [274377 Konkursverfahren. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Krügers und Schuhmachers Hans Rasmus Jensen und Ehefran zu Neuhof auf Kekenis wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sonderburg, den 4. November 1880. 3 Ksnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lembke. 9
— p— —
[27336) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Martin Sterz, Sternwirths in Alzingen, wurde am 2. d. M., Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8
Verwalter: Gerichtsnotar Bansel in Spaichingen. 1899 Arrest mit Anmeldefrist bis zum 2. Dez.
0.
Wahl⸗ und Prüfungstermin am 9. Dez. 1880, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des hies. Amts⸗ gerichts.
Spaichingen, den 3. Novbr. 1880.
Gerichtsschreiber Find. 8 — — — — —
[274272 Konkursverfahretn. In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Gutöbesitzers Emil Kniep zu Kruyczullen ist
in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten
Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗
termin auf
den 19. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, an⸗
beraumt.
Stallnpönen, den 2. November 1880.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
—
[27409] K Amtsgericht Tübiugen.
Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Johann Mitchael Bareiß, Krämers in Tübingen, ist am 3. Ro⸗ vember 1880, Bormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursrerwalter Amtsnotar
und Anzeigefrist bis 25. November 1880. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Freitag, den 3. Dezember Vorm. 10 Uhr. Tübingen, den 3. Nozember 1880.
Gerichtsschreiber Wanderer.
Weber in Tübingen. Anmeldefrist, offener Arrest
1711 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen Friedrich, geb. Schönemann, hier, wird am 5. November 1880, Vormittags
das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Franz Corte hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Herzogliches Amtsgericht zu Zerbst. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Heinicke, Gerichtsschreiber. 8
27 127418) Bekanntmachung.-
In der Schneider Franz Rinke'schen Konkurs⸗ sache von Ziegenhals wird zur Beschlußfassung über den vom Verwalter vorgeschlagenen Verkauf des Geschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen ge⸗ mäß §. 122 der Konkurs⸗Ordnung eine Gläubiger⸗ versammlung auf den 13. November 1880, Vormittags 11 Uhr, in das Schoͤffenzimmer des hiesigen Amtsgerichts II. berufen. 1 —
Ziegenhals, den 30. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. II. Thiele.
Tarif-- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahne
No. 261.
[27438] Bekanntmachung. „Am 1. d. M. ist Nachtrag 1 zu Tarifheft 11 des süddeutschen Gütertarifs (Theil II. Verkehr mit Oesterreich-Ungarn), enthaltend neue bezw. er⸗ mäßiate Frachtsätze von ungarischen nach diesseitigen Stationen, in Kraft getreten. Preis 25 J. Straßburg, den 3. November 1880.
Kaiserliche General⸗Direktion
der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
Mit dem 15. November d. J. wird die auf der Eisenbahnstrecke Berlin⸗Breslau in Kilometer⸗ station 122,02 zwischen Wellmitz und Guben belegene Haltestelle Coschen für den Personenverkehr eröffnet, und zwar werden
in der Richtung nach Guben
Zug 17 um 6 Uhr 59 Minuten Vormittags,
. ,„ 6— 9 Nachmittags, 1 in der Richtung von Guben Zug 8 um 12 Uhr 25 Minuten Nachmittags, 11I—5—0“ 8 daselbst im Bedürfnißfalle halten, aufzunehmen und abzusetzen.
Berlin, den 3. November 1880. ; Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die in unserer Bekanntmachung vom 27. v. Mts., betreffend Herabsetzung der Ladefrist für unsere Station Halle a. S. von 12 auf 6 Tagesstunden, vorbehaltene Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten, ist ertheilt.
Berlin, den 4. November 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[27369]
Die im Ostdeatsch⸗Rheinischen Verbande bestehen⸗ den Ausnahmetarife für Schwefelkies in der Re⸗ lation von Schwelm, Station der Bergisch⸗Mär⸗ kischen Bahn, nach Oranienburg mit 1,39 ℳ und Stettin mit 1,60 ℳ pro⸗ 100 kg finden fortab auch im Verkehr von Station Schwelm der Rhei⸗ nischen Bahn Anwendung.
Bromberg, den 1. November 1880.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
Cöln⸗Mindeuer Eisenbahn. 1) Die diesseitige Station Salzuflen ist am 11. v. Mts. in den Cöln⸗Minden⸗Niederländischen Güter⸗Verkehr via Emmerich (Tarif vom 1. Januar c.) aufgenom⸗ men. 2) Für Obstsendungen in Wagenladungen von 5000 kg oder bei Zahlung der Fracht für dieses Gewicht pro Wagen zwischen Mülheim a. Rh. und Utrecht via Emmerich kommt seit dem 8. v. Mts. eine Ausnahmefrachtsatz von 1,08 ℳ pro 100 kg zur Anwendung. 3) Die im Cöln⸗Minden⸗Nieder⸗ ländischen Verbands⸗Güter⸗Tarife via Emme⸗ rich vom 1. Januar c. für den Verkehr zwischen Amsterdam einerseits und Dortmund und Dülmen andererseits enthaltenen Frachtsätze haben theilweise Ermäßigungen erfabren. 4) Die diesseitige Station Sinn ist in die im Cöln⸗Minden⸗Niederländi⸗ schen Güter⸗Verkehre via Emmerich und via Wesel⸗Boxtel (Tarife vom 1. Januar 1880) für die Beförderung von Eisen und Stahl des Spezial⸗ Tarifs II. nach den Niederländischen Hafenstationen bestehenden Ausnahme⸗Tarife C. und A. aufgenom⸗ men worden. Näberes bei den Güter. Expeditionen der gevannten Stationen. Cöln, 3. November 1880. Königliche Direktion.
[27439] Die im Norddentsch⸗Sächsischen Ver⸗
bande z. Z. maßgebenden Frachtsätze zwischen
Hamburg (Berlin⸗Hamburger und Cöln⸗Mindener Bahnhof) einerseits und Bodenbach resp. Tetschen andererseits werden vom 10. des. Mtz. ab für Sen⸗ dungen, welche die letztgenannten beiden Stationen
transitiren, um
0,09 ℳ pro 100 kg für Eilgut, vEIE öe und Klasse
9086 393 t sibrigen Klassen und Spezialtarife ekürzt. 8 g ehe. am 3. November 1880. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen,
als geschäftsführende Berwaltung. .
(23913v3 Erfindungspatente
für alle Länder besorgt und perwerthet
V Peter Barthel, Ingenieur in Fraunkfurt a./M. 1880, Berlin
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. 8
der Wittwe Emilie eg,. 11 Uhr,
. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 8 Staats-Anleihe 4 Staats-Schuldscheine 3 ½
um Passagiere
Cölner Stadt-Anleihe.. Fssen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4
BRheinprovinz-Oblig.. Fchuldrv. d. Berl. Kaufm.
No. 262.
Wechsel. 100 Fl. 8 T. 3 100 Fl. .100 Fr. do. 100 Fr. . .1 L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. 100 Fr. .100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. .. 100 S. R. ..100 S. R. 100 S. R.
E
-
00 0o 00 d0 00 b0 00 b0 00 0- 00 b0 00 b0 8ESESEZEBZESZEIESZ
.6
geordaet und die amtlichen Rubriken iurch (. A.) bezeichnet. — Dis in Liquis dhdolndl. Gesellscharten fünden sich am Schlussz daa Couruazettel f
168,35 bz 1 167,65 bz 3 80,40 bz
80,10 bz
20,365 bz *½ 20,27 bz V 80,10 bz
172,30 bz 171,30 bz 6 203,75 bz
201,80 bz 204,00 bz
Diskopto: Berlin Wechsa. 4 ½8 %, Lomb. 5 ½ %.
8 Berliner Börse vom 6. Novbr. 1880.
In dem nechfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen anad nichtamtlichen Theil getrenntan Coursnotirungen nach den gusammengehörigen Effektengattungen
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück. Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück
Dollars pr. Stück Imaperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl..
Franz. Bankn. pr. 100 Frs.. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl...
do. Silbergulden pr. 100 Fl... Bussische Banknoten pr. 100 Rubel
IFonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1‧1 / u. ¼ 10. 1¼ ⁄1⁷ u. ½¼ ⁄. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 51, r u.
1,1 . 7.
do. do. 4
do. 1852, 53, 68,4 Kurmärkische Schuldv. 3 ½ Neumärkische do. 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig. 4 Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ do. do. .. 3 ¼ Casseler Stadt-Anleihe 8 Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½8 1
Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ Ostpreuss. Prov.-Oblig. 1 - 4 ½
4 ½ 1 4 ½ 5
1¹
Westpreussz. Prov.-Anl.
(Bsrliner . . do.
0AEE16164
Landschaftl. Central. 4
LKur- u. Noumärk. 3
do. neue 3
do. 4
do. neue 4
4
4
3
4
N. I. Credit4
o.
Oztprenssische..
do.
do. 1
[Pommersche 3 do. 8
1 . 2
F-Bf⸗
Posensche, neue.. Süchsische. Schlesische altland. do. do. 4 do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. 4 do. Lit. C. I. do. do. IU. neue I. do. II. do. b. W. Wertphälische.. Westpr., rittersch.ü. do. 8 do. gek. Serie I. B. 8 II. Serie Neulandsch. II. [Hannoversche.. (BHeasen-Nassau.. Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.. Pommersche... Posensche Preussische. Rhein. u. Westph.. Sächsische 4 Schlesische 4 Sehleswig olctoin 4
Pfandbriefe.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
Rentenbriefe.
.94,50 bz s8. 98,25 G
20,32 G
16,155 bz B 4,205 G
—.—
7
20 40 bz B 80,70 bz B 172,90 bz
204,35 bz
100,00 bz 104,75 bz 100,00 B 99 90 G 99,90 G * 98.50 bz 99,00 bz 99,00 bz
103,70 bz*
2
102,00bz
9
J101,25 bz 7. ,107,20 G 103,00 bz
101,00 bz
89 20 G 7. 98,75 bz 100 90 G 89 20 bz .99,00 bz 102,40 bz
99,00 bz 91,25 bz
102,90 bz J102,90 bz
9 99,25 bz 99,50 G
100 50 B 100 00 bz G; 98 90 G
nicht
2900,00L.¹89.
2908 66 % .
s-Anzeiger und Königlich Pre⸗
Lübecker 50 do.
Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose .. Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. do. do. II. Hamb. 50 Th.-Loose p. St.?
Meininger Loosde.. Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.
—
Börsen⸗Beilage
Berlin, Sonnabend, den 6. November
——
Abtheilung
Thl.-L. p. St. pr. Stück 1/2. 1/2.
126.75 B 49,00 bz
. 120 50 bz
118,50 bz 186 50 bz 183,30 bz 26,00 B
123,25 bz 151.25 bz
do. Bonds
do.
do.
Oesterr. Go do. Pa
do. do. Ungarische
do.
do. do.
Russ. Centr.
do.
do. dc.
do.
do. do. do.
do. do.
do. do. do. 6. do.
do. do.
do. do.
do. 400 Fr.
Amer., rckz.
do. do. New-Yorker
Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. Hyp.-Pfandbr. 4
do. Städte-Hyp.-Pfdbr.
Süber-Rente 1 1
0. . 250 Fl. 1854 Oest. Kredit-Loose 1858 Oesterr. Lott.-Anl. 1860
Pester Stadt-Anleihe..
Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
Italienische Rente.] do. Tabaks-Oblig.. Russ. Nicolai-Oblig. Rumänier grosse.. mittel.. kleine.. Rumän. Staats-Oblig
Engl. Anl. de 1822
Ungl. Anl... . consol. Anl. 1870 ., consol. de 1871. . do. kleino..
1 do. kleine.
.Anleihe 1875. . do. kleine
do. Boden-Kredit..) 5 de. Pr.-Anl.
do. 5. Anleibhe Stiegl.
do. Orient-Anleihe do. do. 8 do. Poln. Schatzoblig.
do. Liquidationsbr. )
5 4 4 1 Poln. Pfandbriefe.. 6 1S Tüurkische Anleihe 1865 fr.
1881 [0 X 6 [1/1. u. 1/7. (fund.) A8a 5, /2. 5.8. 11. * 4 ½ 1/3. 6.9. 12.
1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 15/5. 15/11 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4. u. 1/10. 30/6 u. 30/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. ½ 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4.
pr. Stück 1/5. u. 1/11. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 8 2.1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. n. 1/11.
8. Stadt-Anl. do.
do. neue do. v. 1878/4
ld-Rente.. pier-Rente. do
do. 1864
do. kleine Goldrente..
80
24
00 Fr.
O O 0 00 R&—
8 81
—
Bodenkr.-P
. .
de 1862 kleine
t. = 20 ℳ5
—,——
1872.
1 Lst.
1873. kleine
RCUFRURcRchchedohchchhen
—.—
1¾
5 1/6..1/12.
.. 4½ 1/4.n.1/10. 411/4 u.119.
1880....
5 1/1. u. 1/7. 4 1/5. u. 1/11. 1/71v. 7 /1. u. 1/7. u. 1/9. /4. u. 1/10. .u. 1/10 u. 1/12 77 .u. 1/11. .u. 1/10. .u. 1/10. . u. .u. 1
de 1864 de 1866
. 5
1 1 1 do. 1 1
320 ℳ
3 4 5 78 5 16 138 4 1
5 5 5 9 2 5 1/1 6
II. III
100 Ro.
kleine
177. 712.
2
Loose vollg. fr.
88, 30 b2z
p. 1./1. rz. 99 bz 100,30 bz 123,20 G 121,40 bz 101,10 G 101.50 G 99.75 G 99.75 G 91,00 B 93,00 bz G 75,00 et. 5z G 62,00 et. bz
62 00 G
62 80 bz 62,90 à 62,80 bz
328.75 bz 121.50 bz 310 00 bz 87,60 bz G 87,90 bz 92,25 bz B 102,25 bz 88.30 bz 211,75 bz 86,20 bz
75,90 bz kl. f.
9 2—4206"001‧21111
/7. 108,20 bz B 108,20 bz B .90,00 et. bz B 76,50 bz 1 87,40 bz
8
8
—* “
88,90 bz B
80,60 B 500 r f. 81,00 B 91,50 à 40 bz 70 60à50 bz 80,25 bz 139,90 bz 137,50 bz 85,70 bz 57,40 bz 57,40 bz 57,70 bz 82,10 bz G 81 75 bz B 62,40 bz 54,50 bz
24 25 B
do.
Braunzchw. do.
D. Gr.-Cr. B. do. do. do. do. V. do.
do.
do. d Krupp. Obl.
do. do.
do. Hyp.
do.
do.
do. III. V.
Padische Anl. de 1888 7 do. St.-Eisenb.-Anl. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875]4 [1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½¼ 1/3. u. 1/9.
do. do. de 1880/4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5. 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.
do. St.-Rente 3 ½¼ 1/2. u. 1/8. Lothringer Prov.-Anl. .4 [1/1. u. 1/7. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr.
do. do.
11I. n. 77.
1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
99,90 G 99,80 G 101,75 G 99,30 bz 100 10 G 88,25 bz
9
100 30 G 77,40 bz G
—.—
“
do. Hyp.-Br.
do. do.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. BadischePr.-Anl. de1867
do. 35 FI. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Qöln-Min. Pr.-Antheil.
1/4. X Stuck /2. u. 1/8. pr. Sthck 1/6. pr. Stück ½ 1/4. u. 1/10.
12850 284 50 G 132,90 bz 172,90 bz 134,50 G 97,90 bz 131,00 b G
do.
do. do
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5
Nom. Veraer Anhalt-Dess.
III. b. rückz. 110 Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. Hamb. Hypoth.-Pfandbr.
Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. I1 I. u. W. . 8
Meininger Hyp.-Pfandbr. 4 ½ Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 1/4. u. 1/10.
Nürnb. Voreinsb.-Pfdbr. 5
do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. „ V. VI.rz. 100 1886/5
II. Pr. Ctrb. Pfdb. unk
Schles. Bodenkr.-Pindbr. 5
Stett. Nat.-Hyp
1/5. u. 1/11.
4 ½ 1/5. u. 1/11. 2
100,25 et, bz G
1/5. u. 1/11.
Hypotheken-Certiffkate.
Pfandbr. . 5 [1/1. u. 1/7. Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1/4. u. 1/10. Pfdbr. rz. 110/5 [1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1, u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. versch. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.
5 4 ½ 4
☚
rückz. 110 rückz. 100
—
do. IV. V. VI. do. do.
2
0—
0. do. rz. 110 abg.
EREICRER
₰
do. In.1284 do. rz. 100,4
Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
4o. 4½ 1/4.n. 1/10.
Pomm. Hyp.-Br. rz. 120 5 1/1. u. 17. II. u. IV. rz. 110/5
1/1. u. 1/7.
u. VI. rz. 100/ 5 11/1. u. 1/7.
II. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. Pr. B.-Credit-B. unkdb.
rz. 110 5 s1/1. u. 1/7. versch. versch.
rz. 115 4 ½
rz. 110/5
rz. 110 4 ½ 1/1. u.
. 100 5 1/1. u. .100 4 ½ 1/1. u. .100 4 11/1. u. .120 4 ½ 1/1. u. .100 5 1/1. u. 100 5 versch. 1/1. u. 1/7.
100 4 ¼ 1/1. u. 1/7. versch.
do. rz. 110/ 4 ½ versch.
do. 4 1/1. u. 17⁷.
-OCr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7.
do. rx. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/
VII. rz.
102,75 bz G 100,10 bz 95,00 B 105,90 bz 105,90 bz 101.75 B 94,25 bz B 100,50 G 103,00 B 101,50 bz G 104 50 bz B 100 20 bz 107,70 bz B
100 25 bz G 103,25 G 100,25 bz G 101,00 bz G 99,75 B 98,75 bz G 100,50 b G 4 % 101 50 bz G & 105,25 G 102,00 B 99,40 bz
99 00 bz
107,25 bz G 102,00 B 103,25 bz G
7. 103,00 bz G 95,00 bz G
106,25 bz 105,40 G 102,50 G /7. 98,40 bz
103,80 G 101,30 G
101,30 G 104,30 G 100,75 bz G 104,00 B 103,60 G 97,00 G 100,75 G
100,50 G
——'
do.
do. do
do. da
187 187
8udd. Bod.-Cr.Prandhr.5
4 ¼ 24 94
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. versch.
103,25 G 101,50 B
99,00 bz G 1/1. n. 1/7[99,00 bz G
Kreis-Obligationen.. do. do.
„ Stettiner Cöln-Mindener Magdeb.-Halberst. „
822 2
C
Niedrsch.-Märk. 8 Rheinische 8 „ neue 40 % „ „B. (gar.) „
1878 Aach.-Mastrich. 2 Altona-Kieler 6 ¾ Bergisch-Märk. 4 Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben Märkisch-Posen. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Ostpr. Südbahn R.-Oder-U.-Bahn Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A. Thür. (Lit. B. gar. o. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Weim. Gera (gar.) „ 2 ⁄ conv.
En
* COE2S gg.
5—
-qAInSS
1
2 —
(N.A.) Ank. Landr.-Briefe 4
Berl.-Ptsd. MgAd. St.-Act. 4
8 B. St.-Pr. 3 ½
Münster-Hamm. St.-Act. 4
8
3 5 4 6 ½
5 4
1879
o⸗
— ́EEPceeoedeneeee8GFü*
— OOENdSSn*d 8-
8⁴ +α‿ — 85 =
oF-
1/1. u. 1.n “ 1/1. u.
14 1o.
versch. .
101,50 B
Jabg 99,50 G abg 115,00 b G abg 147,40 b G abg 147.40 5 G Jabg 87,70 G unab 88,00 G Jsabg 122,30 b G .99 80 B 158,80 bz 152,50 G 99,10 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
Zins-T. 29.25 bz 156,60 bz 115,80 bz G 121,10 G 18,70 bz 20.60 bz B 230 25 bz 109,00 bz B 21 30 bz G 26,75 bz 28,50 bz B 201,10 bz G 165.90 bz 44,00 bz G 150,60 bz 20,60 et. bz G 102,30 G 173 00 bz G
1. T 1/1 u. 7. 1/4. 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 171 1/0. 1/1. u 7. 4 1/1. u 7.
1/1 1/1. 1/4. F1/1. u 7. 1/1.
ADNo
80 7—
SgfEEESü
n em
99,00 bz G 104,25 bz . [19,00 B 202,50 bz 7. 95,25 bz G 145,30 bz 49,60 G 27,10 bz 14,30 bz 56,00 bz B
200—
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Pogsener „ Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer
Oels-Gnesen
Ostpr. Südb.
Posen-Creuzburg E. Oderufer-B. „ Tilsit-Insterb. „ Waeimar-Gera „
᷑nS
80 —— kcs
dcoo SoShS*I2SS
ℛ SSl cC
2 8 — ☛△8 S ⸗
20—00—
52,00 bz G 82,00 bz G 96,50 bz G 101,70 bz 87,00 bz G 94,25 bz G 47,25 et. bz G 38,00 bz G 93,00 et. bz G 70,75 bz G 148,00 bz B
34,50 bz G
72
Durx-Bodenb. A. „ 9 B. Rumän, Cerxtif. 8 St.-Pr..
88 50 G 87,40 bz G abg.
eek! ,— =
(NX.) Ang.-Schw. Bresl Wsch. St. Pr. Münster -Ensch. Saalbahn St.-Pr. Saal-Dustrutbhn.
Sol SSS
—2
46 00 B 38 75 bz 20,00 bz G 52,00 B 4,60 G
—
Seaas.
— -
Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz. Baltische 6 ar.). Böh. West. (ögar.) Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 85 %. ( Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. 8
—₰ —
— SOnen 2—⸗
90 — 2 2 ‿
— S
Oest. Ndüwb. * *⁸ do. Lit. B.] . Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. do. Certifikate.. Russ. Staatsb. gar Russ. Sudwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Unionsb.
do. Westb.. Sudöst. (Lomb.). Turnau- er.
[oernSneSe
—2 — 8 8
- 8
8OSSSSNU
b0 œ☛,— SSSS=
— ——ö,ö
82 1ᷣO 9”
—2 —
NboEUS=UIE —
2 —₰—
Vorarlberg. (gar. Ferneerg. een-
2 S
Aachen-Mastrichter.. do.
Bergisch-Märk. do
do. do.
do. do. IV. Ser.
. Ser.
Lit. B.
do. II. Em. III. Em. 5
I. Ser. 4
8 II. Ser. 4
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 do. 3 Lit. 0. 3
4
—xISSSSSA - 87
— —
Eisenbahn-Prioritäts-Actien
14 ½ 5
G
——‚S FüAUGEICURCEURRIRcURIRIRnchcS
4 ½ 1/1.
30,00 bz G 128,00 bz 214,10 bz 57,10 bz G 100,50 bz 84,75 bz 83 25 bz 72,75 G 116,50 bz 48,50 bz 1/1. u. 7154,60 bz 1/1. [13,00 G
à,— haeree reee
1“ 8à 5
—22ͤö2ͤö2ö2öö—ö22g
1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
Fin
— e.
ESSE
.
8S'E
—
7
7 306 30 bz 353 00 bz
7 58,80 bz G
7 70,10 bz G
. [53 30 G
abg. 53,30 G
— —
2 — —
— — —⁸—
2ESgSEg
1
S
2
7
—,—
— — — —
22S
7/[59 50 bz .u. 7 58.60 bz 74,00 bz 26,50 bz B 23,25 bz 11 p. S. i. M.— . (87,90 bz 7 70.90 bz 267,00 bz
—,—,— —,— —
“ SSSSEPEEASH
1s7 1
1/1.
ISSGSFS½SEC
——q, — R
und Obligationen.
1/1. u. 1/7. 100,25 G 1/1. u. 1/7. 100,50 G 1/1. u. 1/7. 100.50 G 1/1. u. 1/7. 102,25 B 1/1. u. 1/7. 102 25 B 1/1. u. 1/7. 91,20 B 1/1. u. 1/7. [91.20 B gr. f. 1/1. u. 1/7.[88,50 bz G
u. 1/7.102,25 B 1/1. u. 1/7. 102,25 B 1/1. u. 1/7.103,40 et. bz B 1/1. u. 1/7. 102,20 G 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G
5
do. de. do. do. do. do. do. do. do. Ruhr.-C.- do. do. Barlin-Ankhal de.
do.
do.
do.
Berlin-Hamb 9. do. do. do. do. do.
do.
C8
do. Minden
do.
do. Märkisch-Po
do. do.
do. do
N.-MK., Oblig do
Oberschlesis
gar.
—
8
do. do. Oels-Gnesen
Rheinische.
do.
do.
do. do.
do. do. do. 1
Thüringer I.
do. II. do. III. do. IV. do.
V. do.
Dg. Mk. Aach.-Düss. I. Em
Berg.-M. Nordb. Fr.-W.
do. do. III. Ser.
III. conv. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u B. Lit. C.
Berlin-Stett. II. u III gar. VI. Em. gar 4 Braunschweigische. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.
S-G. v. St. gar. conv.
Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.
P. gar. Lit. E. I
.Nieders
(Stargard-Posen)
I. u. MI. n38 1/4. u. 1/10 1
Ostpreuss. Südbahn.. Rechte Oderufer..
do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60
Cöln-Crefelder Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II. Schleswig-Eolsteiner..
VI.
———-
II. Em. III. Em. bfeld. Prior.
II. Em. 4 do. Dortmund-Soest I. Ser
I. Ser.
K. Gl. I. Ser. II. Ser.
t. I. u. II. Em.
Lit. B. Lit. C. urg I. Em. II. Em.
Lit IM;. E“
Eit. W. ..
Lit. H.. Lit. I. Sat. EK...
8⁷
Litt. C. gar.
zener conv. 4 ½ Magdeb.-Halberstädter.
von 1865
·
von 1873,4] “
2 o. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1 Lit. B. 4 1
4 ½ 1 4 1 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1 1I. u. II. Ser. 4 1 1 III. Ser. 4 1 Nordhauzen-Erfurt I. E. 4 ½ 1 A. 4 1
1
1
1
1
1
1
che Lit.
Lit. C. 4
1I 3 ½ Lit
4 ½
4 ½ 4 ½ 1/1. Lit. B. 4 ½ Lit. C. 45 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ Berlin-Dresd. v. St. ger. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer conv.
r4 4 ½ 4 ½ Lit. F. 4 ½ Lit. G. 4 ½ 4
8 veiit idh
4½ 3 4 ½%
4 3 4 ½ 4
1/1. u 1/1. u 1/1. u. u u
1A1.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7
.4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½
1/1. u. 1/7. 1/4. a. 1/10. 1/1. u. 1/1. LAI
.4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7.
1/1. u. 17. 1/1. n. 1
/1. u. 1/7. 14.
1/1. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1¼4 u. 1/10.
1/10 1/10. 1/7.
. 8 . „ . . .
U 10 A n. U u. U U
4 ⁄1/1. u. 1/7. de 1876..5 I. Em. 4 ½ do. II. Em. 1853 III. Em. A. 4 it. B. 4 9½ .4 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10. 1/1.a 1/1 vu. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. † 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1n 1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/11 v. 1/ 1/1. u. 1/7. 11. l 1/1.
.u. 1/7. 8 /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. v. u 17 u. 1/ „u. 1/7. u. 1/1 i. 177 .u. 1/7. u. .u. 1/10. /4. u. 1/10.
„ „ 9 2 „ . 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4
Lit. G. 4 1/1. u. 1/7.
. 7o. v. 1879 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
““ 1829 4 1/1. u. 1/7. Pe.neg. 1/7. . Zagb. 31
v. 62 u. 64 v. 1865.. 869, 71 u. 73
serie. Serie... Serie. Sgerio. Serie.. Serio..
4 4 4 4 [1/1. nu. 1/7. 3 4 4 4
4 4 4 4
8q* b
gar. 4 % Lit. H. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. Em. v. 1873,4 1/1. u. 1/7. döo. Vv. 1874,4 %
1
1/1. u. 1/7.
2128 , e 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
1/4.u.1/10. I. u 1/1. a. 1/7.
-1/7. ͦ.1/7. 1/10.
U u
—
1
d,
2
-
1/7.
99,00 G 103 00 bz B 103,00 bz
ußischen Staats⸗Anzeiger. 1880.
198 75 bLz G 198,75 bz G
101,00 B kl. 100,90 G kl. 99,25 G 99,25 G
102 50 bz 99,60 B 99,60 B 102,75 bz G
f. .
8
101,770 bz B
101.50 B
99 30 B
99,50 B EI 102,25 G
101.70 G 101,70 G 101,70 G 105,25 G 101,40 B 99,50 B 101,40 B 99,60 G 101,40 B 101 40 B 102,75 G l. 102,75 G kl. 102,00b ki
101 40 bz B 101,40 bz B
82 40 G 102,90 B kl. 99,10 bz G
99,00 G
98 75 G 99,50 G kl. 99.25 G
101 25 G
98,90 G 91,50 G 102,00 G
102 70 bz 102,00 G 103 90 G kI. 103 60 ,
103,10 B kl.
—.—
101,25 G kl.
4
f. . f.
101,40 bz B
f.
1
1.
88 f.
102, 00 B
102,00 B conv. 102,00
J102,00G 09,00G
—
B
Lübeck-Büchen garant. 1“ 4 haf.
Weimar-Geraer Werrabahn I. Em....
gar. 0. 1875
E E EmCaae
00bg
ꝓ1,
102,00 G 105,25 bz G 9. 105,25 bz G 105.25 bz G 101,50 G
—,—
100,50 B
100,00 G
—+
8 5
(N. A.) Breslau-Warsch. 5 1/4. u. 1/10.1103,00 G
do.
Albrechtsbahn gar..
Dur-Bodenbacher...
II. 5 [1/1. fkr.
. II. Emission fr. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Funfkirchen-Barcz gar. 5 1/4.v. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb.
8 do. gar. III. Em. [1/1. Ghmprar Eizenb.-Pfübr. 5 [1. zotthardbahn I. u. I. Ser.
1II. Ser. IV. Ser.
. 5 .5
1/1. u. 1/7
1/5. u. 1/11. h u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 /7 /7
1/1. u.
u. 1 1. u. 1 u. 1 5 [1/1. u. 1 5 1/4. u. 5 1/1. u.
u. 1/7.
8 77 10 1/7
76,50 B 83,40 bz 80,60 G 99,40 bz 47,30 bz G 46,40 bz 85.30 G 84,75 G
190,00G
87,90 B 87,50 B 87.25 G
2 90 G
190,50 G
8