1880 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Berlilm, 5. Norbr. 1880. Marhtpreise nach Ermi

tt. das K. Pol.-Präs br. November 21,15, pr. März 0

Höehats [Niedrigste

29,70, pr. Mai 29,70.

Preisn e. Bremen, 6. November.

per 100 Külogr. Fur Weizen gute Sorte . Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Boggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte Gerste geringe Scrte Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh e1ö11““] e*“ Speisebohnen, weisze 6*“ Kaztotteim Rindfleisch von der Keule 1 Kilcgr.. Bauchfceisch 1 Kilogr... Schweinefleisch 1 Kilogr.. Kalbfleisch 1 Kilogr.... Hammelfleisch 1 Kilogr...

„99„]14*“*““

van a avauassuauvueausanaunn „9ͤͤͤ „]]RRRN 11111mnq“ .„ *“

2

2 .ℳ 0 0 82

Butter 1 Kilogr.. 160 ööö. Karpfen pr. Kilogr. Aale 8xöö1 Zander . 8 Hechte 8 Barsche .

11“”

1ö“” b 11111““

Schleie

Bleie 5 Krebse pr. Schocck.. Cöin, 6. November. (W. T. B.) Getreidemarkt.

„.“

bBauuaunusLsvxuuvn en

2 0 8 2 2

. 8‿

0—SSPbeobe T—erne-S S

Weizen hiesiger loco 22,50, 23,50, pr. November 22,15, pr. März 22,65. Roggen loco 22,50, ¼

[ℳ 3₰ 20 22 80 80 20 50 50 18 20 10 21 90 21 60 21 40 16 50 17 20 Pr. 14 20 16 15 [8

14 40 61 Pest, 6. November. 4 Pro duktenmarkt. 20 schäftslos, wenig verändert,

Br., pr. Dezember 10,80 Br.,

211 Gd. 197 Br., 196 Gd. Hafer fest. Mai 57. Spiritus ruhig,

white loco 10,90 Br.,

(W.

30 6,22 Br. Wetter: Trübe. Bancazinn 54 ½. Getreidemarkt.

292, pr. März 303, Roggen per

Havannazucker Nr. 12, 24. London, 8. November.

fremde 9078, engl.

20

ID NXX.A“

80 Liverpool, 6. November 50 Baumwolle. (Schlussber Spekulation und Export 2500

fremder loco

Januar-Liefernng 6 ⁄16 d.

5 Amsterdarna, 6. November.

21,30. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white 1oco 10,60

pr. Januar-März 10,85 Br.

Hamburg, 6. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest auf Termine fester. Roggen loco fest, auf Termine höher.

Weizen pr. November 205 Br., 204 Gd., pr. April-Mai 213 Br., Roggen pr. November 209 Br., 208 Gd.,

pr. April-Mai Gerste ruhig. Rüböl still, loco 56, pr. November 51 ½ Br., pr. De-

zember-Januar 50 ¾ Br., pr. Januar-Februar 50 ¼ Br., pr. April-Mai 50 ¼ Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest, Standard 10,75 Gd., zember 10,90 Gd. Wetter: Milde.

pr. November 10,75 Gd., pr. De- T. B.)

Weizen loco fest, auf Termine ge- pr. Frühjahr 12,35 Gd., 12.40 Br., 24 Hafer pr. Frübjahr 6,45 Gd., 6,50 Br., Mais pr. Mai-Juni 6,17 Gd.,

(W. T. B

Amsterdam, 6. November. (W. T. B.) (Schlussbericht.)

Weizen pr. November März 246, pr. Mai 240.

Hafer loco 15,00. Rüböl

Antwerpen, 6. November. (W. T. B.)

26 ½ Br. Rauhig. Antwerpen, 6. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen Hafer unverändert. Gerste still. Paris, 6. November. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco —. Weisser Zucher behauptet, November 62,50, pr. Dezember 62,50, pr. Januar-April 62,87. Parils, 6. November. (W. T. 8.; Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 27,75,

fest.

ruhig, pr. November 59,00, pr. Dezbr. 58,60, pr. Januar-April 58,10, pr. März-Juni 58,50. Rübl behauptet. pr. November 73,50, pr.

Spiritus behauptet, pr. November 61,75, pr. Dezember 61,75, pr. Januar-April 61,00, pr. Mai-August 60,00.

New-Nork, 6. November. (W. T. B.)

Wsaren bericht. Baumwelle in New-York 11, do. ka

12 Gd. rches Petroleum 6 ¾, do. Pips lne Certißcats D. 91 C. Mehl 4 D. 50 C. Rother Wizterweizen 1 D. 18 C. Mais (eld mixed) 58 C. Zucker (Fair resining Huscovados) 6 ⅞. Kaffee (Rio-) 13 ¾. Schmalz (Marke Wilcoxz 8 ½, da. Fairbanks 8 v½⅞, do. Rohe & Brothers 8 v½. Speck (short olzar) 8 ½¼ C. Getreidetracht 5 ½.

Petreleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 27 bez., 27 ¾ Br., pr. Dezember 27 ½ Br., pr. Januar - März 8

loco 55,00. Raffinirter Zucker 8

Dezember 27,75, pr. Januar-April 27,80, pr. März-Juni 28,00. Mehl

Dezember 74,25, pr. Januar-April 76.00, pr. Mai-Augost 76,50.

FNsw-Orleans 10 ¼¾, Petroleum in New-Yerk 12 Gd., do. in Philadelphia

London, 6. November. (W. T. B.) An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Nebel.

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 30. Oktober bis 5. November: Engl. Weizen 4631, fremder 60 856, engl. Gerste 4508, Malzgerste 18 948, fremde 9, engl. 1354, fremder 42 709 Qrts. Englisches Mehl 19 790 Sack, 1 Fass, 20 fremdes 12 932 Sack und 2442 Fass.

verüändert. Middl. amerikanische November-Lieferung 6 ½, Dzbr.-

182 8 15. November.

22. November.

Hafer 24. November.

(11h icht.) Umsatz 8000 B., davon für

8 24. November. B. Agmerikaner stetig, Surats un-

25. November.

IIAMHAImmnnnmmrvCTInmeRafeCeT.

Seneral-VYerzsammlungen.

Fabrlk für Elsenbahn-Material, Aktlengesell- schaft. Gen.-Vers. zu Hagen.

Pulverfabrik Rottwell-Hamburg. Ausserord. Gen.- Vers. zu Rottweil.

Mosoo-Frest-Elsenbahn- Gesellschaft. Die auf den 10. November cr. anberaumte General-Versamm- lung wird wegen unzureichender Anmeldurg von Aktien verlegt.

Dampf und Splaonerel- Maschinenfabrlk. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Chempitz. Masochinenbau -Aktlengesellschaft Humboldt. Ord. Gen.-Vers. zu Köln.

Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern

haus. 209. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Ab⸗

heilungen, nach dem Französischen des F. Treitschke

Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber, Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke.)

Auf der in 4 Akten von Hugo

nfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 229. Vorstellung. Brautfahrt. Lustspiel Bürger. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 210. Vorstellung. tasca. einem Vorspiel von P. Taglioni. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Infant von Spanlen. von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 60. Male: Krieg im Frieden.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 38. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Fräulein Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sigr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bildern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Kostüme vom Ober⸗Garderobier Happel. Maschi⸗ nerien vom Maschinenmeister H. Geisler. Elektrisches Licht vom Inspektor Krämer. Sämmtliche Dekora⸗ tionen aus dem Atelier von F. Lütkemeyer in Co⸗ burg. In Scene gesetzt von Emil Hahhn.

Residenz-Theater. Dienstag: 32. Male: Daniel Rochat.

Krolls Theater. Dienstag: Kosiki. Komische Operette in 3 Akten von Lecoeq. Anfang 7 Uhr.

National-Theater.

Dienstag: meliendame.

Die Ca⸗

Stadt-Theater. Dienstag: Zum 4. Male. Ledige Ehemänner. Possen⸗Lustspiel in 4 Akten von Leon Treptow.

Miitwoch: Dieselbe Vorstellung.

Germania-Winter-Theater. (Am Wein⸗

bergsweg.) Dienstag: Der Actienbudiker. Bil⸗ der a. d. Volksleben m. Gesang in 3 Abthl. v. D Kalisch. Musik v. A. Conradi.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Donnerstag: Gastspiel des Herrn Carl Pander. Heinrich Heine.

Belle -Alliance-Theater. Dienstag: Gast⸗

spiel des Herrn Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mitglieder des⸗ selben. Zum vorletzten Male: Großstädtisch. Schwank in 4 Akten von J. B. v. Schweitzer. (Adolar Liebetreu: Hr. Direktor Th. Lebrun.) Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Mittwoch: Zum letzten Male: Großstädtisch.

Donnerstag: Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der Herren Kadelburg und Meißner vom Wallner⸗Theater. Der jüngste Lientenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Billets zu dieser Vorstellung (Erstes Parquet 2 ℳ) sind schon sebt Vormittags von 10—1 Uhr an der Theaterkasse zu haben.

Kaisergallerie. Dienstag: Vorstell. (Passage.) Die Zauberwelt, dargestellt von Bellachini, dcl.

künstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage⸗Laden 12. Anf. 7 ½ Uhr.

Bilse.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten. Verehelicht: Hr. Ernst v. Wentzel mit Frl.

Fan⸗ Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten nebst Musik von P.

Schauspielhaus. 230. Vorstellung. Don Carlos, Trauerspiel in 5 Akten

Geboren: Ein Sohn:

Hrn. . mann (Zachasberg bei Kolmar i. P.).

(Förste bei Osterode c. H.). Hr. Oberst⸗Lieute⸗ nant a. D. v. Heineccius (Berlin). Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant v. Maltitz, geb. Martini (Diez a. L.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[27503]

Offene Regnisition. Der Arbeiter Heinrich Tolle, früher in Celle, ist durch vollstreckbare Strafverfügung des Königlichen Amtsgerichts Celle, III., vom 21. August 1879 wegen Holzdiebstahls zu einer Geldstrafe von 3 ℳ, event. 1 Tag Haft, und zu den auf 1 95 festgesetzten Kosten ver⸗ urtheilt. Es wird ersucht, im Betretungsfalle des ꝛc. Tolle von demselben Strafe und Posten einzu⸗ ziehen, event. die substituirte Haftstrafe zu voll⸗ strecken und hierher Mittheilung zu machen. Celle, den 30. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Kistner.

[27454]

Nachstehende Personen: 1) Barauowski, Mar⸗ tin, aus Uslodziny, 2) Wozniak, Wosciech, aus Mieschkow, 3) Filipowski, Ludwig, aus Siedlemin, 4) Stawirowski, Johann, ars Cerekwica, 5) Taczarek, Martin, aus Wilkowya, 6) Miszyuski, Johann, aus Neustadt a./W., 7) Lokietek, Johann, aus Stawoszew, 8) Florezak, Stanislaus, aus Roszkow, 9) Furmaniak, Thomas, aus Kadziak, 10) Kulczynski, Joseph, aus Mieszkow, 11) Leuczak al. Glinkowski, Joseph, aus Rusko, 12) Kowalski, Joseph, aus Jarotschin, 13) Regulski, Vincent, aus Witaszyce, 14) Dabrowski, Joseph, aus Wil⸗ kowyag, 15) Odalanowski, Vincent, aus Rusko, 16) Seiler, Samuel Robert, aus Radlin⸗Hauld, 17) Pieczak, Aston, aus Witasczyce, 18) Rzepka, Johann, aus Ciswica, 19) Olszewski, Valentin, aus Jarotschin, 20) Skarzynski, Jacob, ars Kad⸗ ziak, 21) Rozek, Ludwig, aus Ciswica, 22) Bresch, August, aus Gora, 23) Zellner, Andreas, aus Witasczyce, 24) Mitkowski, Mathias, aus Luszeza⸗ now, 25) Michaelis, Friedrich, aus Boguszyn, 26) Giernthe, Carl August aus Gora, 27) Nasch, Louis, aus Neustadt a./W., 28) Heimann, Alber;, aus Jarotschin, 29) Kapinas, Fabian, aus Neu⸗ stadt a/W., 30) Wasielewski, Andreas, aus Luszeza⸗ now, 31) Luczak, Jacob, aus Gora, 32) Kro⸗ paczewski, Constantin, aus Jarotschin, 33) Bur⸗ chardt, Heinrich, aus Dembno, 34) Banachowski, Johann, aus Jarotschin, 35) Rumpf, Casimir, aus Jarotschin, 36) Jurezynski, Stanislaus, aus Sied⸗ lemin, 37) Pietrowiatk al. Pietrowski, Franz, aus Robakow, 38) Nowieki, Sebastian, aus Kur⸗ cew, 39) Tokarski, Franz, aus Orpiszewek, 40) Pytlik, Wojciech, aus Langenfeld, 41) Miedzia⸗ nowski, Johann, aus Stawoszew, 42) Orpel, Peter, aus Kotlin, 43) Rauhut, Gottlieb, aus Langenfeld, 44) Kurowski, Andreas, aus Sta⸗ woszew, 45) Markowski, Joseph, aus Kotlin, 46) Burchardt, Carl, aus Wilcza, 47) Schatz, Robert, aus Breitenfeld, 48) Majewski, Anton, aus Grab, 49) Spichalski, Johann, aus Jarotschin, 50) Rzepka, Andreas, aus Ciswica, 51) Cichon, Se⸗ bastian, aus Dembno, 52) Czechelski, Franz, aus Radlin Hld., 53) Baloniak, Joseph, aus Gora, 54) Roguszezak, Andreas, aus Czylcz, 55) Buda, Stanislaus, aus Dembno, 56) Gaynn, Vincent, aus Prussy, 57) Lesniak, Gregor, aus Rusko, 58) Skiba, Johann, aus Gora, sind wegen unerlaubten Auswanderns als Reservisten und Landwehrmänner bezüglich Ersatzreservisten I. Klasse durch vollftreck⸗ bares Urtheil vom 29. September 1880 zu je einer Geldbuße von 50 eventuell 14 Tage Haft ver⸗ urtheilt worden. Versolat von dem Königlichen Amtsgericht zu Jarotschin, abzuliefern an die nächste Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung und Benachrichtigung ad II. E. 27/80 ersucht wird.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[27615] Aufgebot.

Hierdurch werden der am 7. Mai 1810 in Oldesloe geborene, seit vielen Jahren verschollene

Elisabeth Martini (Kopanin⸗Dembowo). Hr.

. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Fritz v. Si⸗

chart mit Frl. Valesca v. Drigalska (Dresden). Rechtsanwalt Paul Herr (Cöslin). Hrn. Pastor F. Leh⸗

Gestorben: Hr. Amtsrentmeister a. D. Nordhoff

ein Vermögen von circa 2700 verwaltet wird, für den Fall, daß er noch am Leben sein sollte und dessen eventuelle Erben aufgefordert, spätestens in

dem auf den 9. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht anberaumten Aufgebots⸗ termin sich zu melden, widrigenfalls der obgenannte Mörck wird für todt erklärt und es mit seinem Vermögen gemäß den Vorschriften der Verordnung vom 9. November 1798 wird verhalten werden. Oldesloe, den 27. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.

N7613] Aufgebot.

Die Wittwe Ottilie Duhr, geborene Blauke, zu Stettin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Guthabenbuchs des verstorbenen Maurer⸗ meisters Wilhelm Duhr mit dem Kreditverein zu Stettin eingetragene Genossenschaft Nr. 1370 über 126 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

auf den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 28. Oktober 1880. 8

Das Königliche Amtsgericht.

2 (eehes 11““ Nr. 29 639. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Herr Geheime Postrath Vahl zu Cassel, hat Na⸗ mens der Reichs⸗Postverwaltung unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes der 4 % Badischen Eisen⸗ bahn⸗Obligation vom 12. März 1879 Litt. D. Nr. 8581 über 300 das Aufgebot dieses Werth⸗ papiers beantragt. Der Inhaber dieses Werthpapiers wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf nunmehr Montag, den 1. Dezember 1884,

Vormittags 11 Uhr, 8 vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst angeord⸗ neten Termin seine Rechte anzumelden und das Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. * Karlsruhe, den 20. Oktober 1880.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

8

[27595]

In Sachen des Schiffers J. H. H. Goldbeck i Neuhof, Gläubigers, 89 1

gegen den Schiffer Claus Heinrich Kröncke zu Basbeck,

Schuldners,

wegen Forderung, soll der dem Schuldner abgepfändete Besahnewer „Hinrich“ in dem auf Montag, den 27. Dezember d. J., 1 10 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber damit eingeladen werden. Der zu verkaufende Ewer „Hinrich“ liegt auf dem Zog des Zimmermeisters Tiedemann zu Basbeck und führt die Nummer 797, Unterscheidungssignal L. D. W. M. Er ist 81,2 Kubikmeter groß und aus Eichenholz gebaut. Mit demselben soll das ge⸗ sammte mitgepfändete Inventar, nämlich: 2 Groß⸗ segel, 1 Besahnsegel, 1 Stagfock⸗, 2 Klüver⸗, 1 Außenklüver⸗, 1 Gaffeltopp⸗, 1 Fock⸗, 1 Lehsegel, 2 Anker mit 2 Ketten von 35 bezw. 45 Faden Länge, 2 Wurfanker, 1 Boot mit Ruder, 1 Dau⸗ menkraft, 1 Trosso, 1 Wanduhr, 2 Seitenlaternen, 1 Topplaterne, 1 Hängelampe, 1 Kombüse, 1 Ofen, 1 Salzfaß, 1 Wasserfaß, 2 Kompasse, 3 eiserne Töpfe, 1. Pfanne, 1 Kaffeemühle, 3 Teller, 2 Messer, 2 Gabeln, 2 Loffel, 2 Tassen, 1 Flagge, 6 Flaschen, 2 Festmacheketten, 9 Seekarten mit Blechdose, 1 Fernrohr, 1 Säge, 1 Beil, 1 Ham⸗ mer, 1 Zange, 3 Bäume, zwei große Remen, 1 Pütze, 1 Kuhfuß, 2 alte Persenninge, 1 neue Per⸗ senning verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an dem gedachten Ewer Eigenthums⸗, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗

Sattler Carl August Mörck, für welchen hieselbst

AAAAfevv

den, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber verlustig erklärt werden. Osten, den 2. November 1880. v önigliches Amtsgericht. II. Oeltzen.

8 hen K eschehen Königliches Amtsgericht Osten den 30. Oktober 1880. . Praes.: 1) Amtsrichter Oeltzen, 2) Gerichtsschreiber⸗Anwärter Krome. S Sachen der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover, Provokantin, egen unbekannte Utobekaket. 8 wegen Aufgebots, erschien bei Aufruf Vorgelesen, genehmigt, eröffnet 16 ꝛc. ꝛc. Alle Diejenigen, welche der öffentlichen Ladung vom 4. September d. J. ungeachtet, ihre dinglichen Rechte an den in jener Ladung bezeichneten Grund⸗ stücken im heutigen Termine nicht angemeldet haben, werden derselben im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber damit füͤr verlustig erklärt.

28. ꝛc. 818 Beglaubigt: gez. Oeltzen. Krome Pro extractu:; Oeltzen, Amtsrichter.

[27594] Bekanntmachung.

Mit Bezug auf die Bekanntmachung der Aache⸗ ner Industriebahn⸗Aktiengesellschaft vom 20. v. M. in Nr. 250 dieses Blattes bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß die gekündigten Obligationen dieser Gesellschaft vom 2. Januar 1881 ab an unserer Hauptkasse eingelöst oder gegen Obligatio⸗ nen unserer Gesellschaft umgetauscht werden können. „Mit Ablauf der Kündigung am 20. Mai 1881 hört die Verzinsung der gekündigten Obligatio⸗ nen auf. Aachen, den 5. November 1880.

„Die Direktion 8 der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. [27592] „Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 6. November 1880. Aetiva. Metallbestand: 933 679 14 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4455 Bestaud an Noten anderer Banken: 302 600 Wechsel: 69,2038 18s 8* 9 3 836 2 ℳℳ en: 7 1 onstige tiv 32279 50 ₰. 8 ö Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ vren 600 000 Banknoten im Umlauf: 397 300 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 018 460 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter e im Inlande zahlbaren Wechseln: 149 112

[27588] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: im Oktober 1888 489,945. 60. vom 1. Januar bis ult. Septbr. 1880 4,199,853. 95. Sa. Nℳ 2,085,700. 55. durchschn. pro Tag 15,376. 39. 3,735,272. 05.

e“*“ durchschn. pro Tag 12,164. 73.

Große Internationale Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen:

im Ol;itober 190 8 § 4418 921. 95. vom 1. Januar bis ult. Septbr. 1880 159,711. 80.

Sa. 177,933. 15

tigungen zu haben vermeinen, damit aufgefor⸗ dert, ihre Rechte in dem obigen Termine anzumel⸗

durchschn. pro Tag 583. 39

Goar den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Reichs⸗

Rath Keßler zu Königsberg i./Ostpr. den Königlichen Kronen⸗

1 vierter Klasse; dem Rathsförster Meerwein zu Belgern im

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 R 4

2

Alle Post-Anstalten nehmen Beellung au; für Berlin außer den Post⸗Anstalten unch die Expe- dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.

Berlin, Dienstag,

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht 1

dem ordentlichen Professor an der Universität zu Berlin, Dr. Droysen, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums bei Berlin, Dr. Schaper, dem Justitiar und Verwaltungs⸗ rath beim Provinzial⸗Schulkollegium zu Berlin, Regierungs⸗Rath Techow, dem Amtsgerichts⸗Rath te Peerdt zu Wesel, dem Pastor Dehmel zu Diehsa im Kreise Rothenburg O./L., dem Oberförster a. D. Lange zu Hannover, bisher zu Riechenberg, Amts Liebenburg, dem Steuer⸗Inspektor Schrader zu Han⸗ nover und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Mockewitz zu St.

Bevollmächtigten für Zölle und Steuern, Ober⸗Regierungs⸗

Orden zweiter Klasse; dem Oberlehrer und Professor Schm i dt am Joachimsthalschen Gymnasium bei Berlin, dem Bau⸗In⸗ spektor Zastrau zu Berlin, dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Waetge zu Lüneburg, dem emeritirten 1“ Hoßfeld zu Berlin, bisher an der Landesschule zu Pforta im Kreise Naumburg, dem Revierförster a. D. Koch zu Forst⸗ haus Huxburg bei Senden im Kreise Lüdinghausen, bisher zu Rahden im Kreise Lübbecke, den Königlichen Kronen⸗Orden

Kreise Torgau und dem Schleusenmeister John zu Artern im Kreise Sangerhausen das Kreuz der Inhaber des König⸗ lichen Haus Ordens von Hohenzollern; den Schullehrern ꝛc. Böhmer zu Gransee im Kreise Ruppin, Schramm zu Olbersdorf im Kreise Frankenstein, Neumann zu Louisa im Kreise Ost⸗Sternberg und Stahl zu Rübenach in Kreise Coblenz den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Schullehrer Hoffmann zu Groß⸗Gudellen im Kreise Goldap und dem Pedellen Blachnick am Joachimsthalschen Gymna⸗ sium bei Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des japanischen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse:

dem Obersten von Radowitz, à la suite des Leib⸗Gre⸗ nadier⸗Regiments (1. Brandenburgischen) Nr. 8, erstes Direktionsmitglied der Kriegs⸗Akademie, und

dem Obersten Keßler, Abtheilungs⸗Chef im Großen Generalstabe; 1

der dritten Klasse desselben Ordens:

dem Obersten Geerz, à la suite der Armee, Abtheilungs⸗ Chef im Nebenetat des Großen Generalstabes,

dem Oberst⸗Lieutenant Baumann, àla suite des General⸗ stabes der Armee und Abtheilungs⸗Chef im Nebenetat des Großen Generalstabes,

dem Major von Villaume, aggregirt dem Generalstabe der Armee, kommandirt bei der Botschaft in Rom,

dem Major von Leithold, à la suite des 7. West⸗ fälischen Fhefanteeie Neeigents Nr. 56 und vom Nebenetat des

roßen Generalstabes, un

8 1. Bhefarsesheh, nn à la suite des 4. Niederschlesischen “““ Nr. 51 und vom Nebenetat des Großen

eneralstabes; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Pochhammer von der 1. Ingenieur⸗ Inspektion; sowie er-Insignien vom silbernen Kreuz des 6 Rittersch Saseiahen Uilbfrn rren⸗, dem Ober⸗Bereiter, Lieutenant Plinzner vom König⸗ b144“

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter beim Reichs⸗Eisen⸗ bahn⸗Amte, Regierungs⸗Rath Cruse, zum Geheimen Regie⸗

rungs⸗Rath und vortragenden Rath⸗ bei dieser Behörde zu

ernennen.

Königreich Preutßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Sconde⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie, Fidei⸗ vmmmisbefifer Carl Wilhelm Johannes Wietzlow auf Verchland im Kreise Pyritz unter dem Namen: „von Wietzlow⸗Verchland“ in den Adelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Amtsgerichts⸗Rath Hesse in Breslau zum richter lichen Mitgliede und den Landgerichts⸗Rath Zarnikow da⸗ selbst zum stellvertretenden richterlichen Mitgliede des Bezirks⸗ verbbalteng gerehts zu Breslau für die Dauer ihres Haupt⸗ amtes am Sitze des letzteren zu ernennen; den seitherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Solingen, Rentner Gustav Brinck, in Folge der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wieder⸗ wahl, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amts⸗ dauer zu bestätigen; und

dem Domänenpächter, Ober⸗Amtmann Ungewitter zu Groß⸗Kühren, in der Provinz Hannover, den Charakter als Amtsrath zu verleihen.

8

Berlin, den 9. November 1880.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin, sowie Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog und Ihre Kaiserliche Hoheit die Erbgroßherzogin von Mecklenburg⸗Schwerin sind heute Mittag nach Wer⸗ nigerode abgereist. 111

9 8

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.

Den Domänenpächtern Tummeley zu Altstadt Pyritz im Regierungsbezirke Stettin, Eggers zu Ziemitz im Regie⸗ rungsbezirke Stettin, Billroth, zu Groß Ernsthof im Re⸗ gierungsbezirke Stralsund, Schmidt zu Schmietkow im Re⸗ gierungsbezirke Stralsund, Otto zu Boagkhagen im Regie⸗ rungsbezirke Stralsund, Holtz zu Saal im Regierungsbezirke Stralsund, ist der Charakter Königlicher Ober⸗Amtmann bei⸗ gelegt worden.

Abgereist: Der Präsident der Seehandlung, Rötger, nach Naumburg a. S.

Angekommen: Der General⸗Auditeur der Armee, Wirk⸗ liche Geheime Ober⸗Justiz⸗Rath Oehlschläger.

Nichtamtliches. Dentsches NReich.

Preußen. Berlin, 9. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vormittag die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai und des Chefs des Militär⸗ kabinets, General⸗-Adjutanten von Albedyll. Um 12 Uhr Mittags nahmen Se. Majestät in Gegenwart des Gouverneurs, Generals der Infanterie von Fransecky und des Komman⸗ danten, General⸗Lieutenants Frhrn. von Meerscheidt⸗Hüllessem, militärische Meldungen entgegen und begaben Sich demnächst mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin Mutter von Mecklenburg⸗Schwerin um 12 ½ Uhr nach Potsdam, um bei Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Wilhelm von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin das Déjeuner zu nehmen.

8 8 8

In der heutigen (5.) Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher der Minister des Innern, Graf zu Eulenburg, mit mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident zunächst mit, daß folgende Vorlagen von der Staatsregierung eingegangen seien: 1) die Ueber⸗ sicht über die Verwaltung der fiskalischen Bergwerke, Hütten und Salinen im preußischen Staate für 1879/80; 2) der Gesetzentwurf, betreffend die Deckung von Ausgaben der Rechnungsjahre 1878/79 und 1879/80, 3) die Nachwei⸗ sung über die Resultate der anderweitigen Verpachtung der im Jahre 1879/80 pachtlos gewordenen Domänenvorwerke, 4) der Gesetzentwurf, betreffend die Erweiterung des Unter⸗ nehmens der Westholsteinschen Eisenbahngesellschaft durch den käuflichen Erwerb der Eisenbahn von Wesselburen nach Heide und die Kontrahirung einer Anleihe von 700 000 zu Lasten der genannten Gesellschaft; ferner ein Antrag des Abg. Turno wegen Einstellung des Strafverfahrens gegen den Abg. von Lyskowski und von dem Abg. Richter ein Gesetzentwurf, be⸗ treffend einige Abänderungen der Vorschriften für die Ver⸗ anlagung der Klassensteuer und der klassifizirten Einkommen⸗ steuer. .

Das Haus trat darauf in die Tagesordnung ein und

war zunächst in die erste Berathung des Entwurfs einer I.e für die Provinz Hannover und des Gesetzentwurfes, betreffend die Einführung der Provinzial⸗ ordnung vom 29. Juni 1875 in der Provinz Hannover.

Der Abg. Dr. Miquel erinnerte daran, daß die kommu⸗ nalen Verbände in Hannover sich bisher vollkommen aus sich heraus historisch entwickelt hätten; er befürchte deshalb, daß

den Landgerichts⸗Rath Weitzenmiller in Lyck zum Landgerichts⸗Direktor; sowie ““

auch weit entfernt sei, für die Provinz Hannover die Fort⸗ dauer einer Fefe ot von den übrigen Provinzen abweichen⸗ den Organisation zu beanspruchen, so werde er doch erhebliche Abänderungen der Vorlage beantragen, obwohl er dankbar anerkenne, daß die Regierung sich bemüht habe, den Eigen⸗ thümlichkeiten Hannovers nach Möglichkeit Rechnung zu tragen. Daß in Hannover die örtliche Polizeiverwaltung nicht durch eigene Organe der Selbstverwaltung (Amtsvor⸗ steher) geführt werden könne, müsse er bestreiten. „Wenn auch nicht überall, so seien doch in dem größten Theile der Pro⸗ vinz die Vorbedingungen einer solchen Handhabung der Orts⸗ polizei vorhanden. Jedenfalls müsse die Polizeiverwaltung durch Distriktskommissarien entschieden zurückgewiesen werden; Hannover wolle nicht durch subalterne Beamte regiert werden. Er bitte vielmehr den Minister, zu erwägen, ob es sich nich empfehle, dem Landrathe die Möglichkeit zu gewähren, gewisse Kompetenzen gleichsam kommissarisch den Gemeindevorstehern zu übertragen. Auch hinsichtlich der beabsichtigten Konstruktion einer besonderen Vertretung des Großgrundbesitzes den es in Hannover thatsächlich in dem von der Vorlage vorausge setzten Sinne gar nicht gebe bedürfe der esetzentwurf einer Amendirung. Sehr schmerzlich werde von den Städten der Verlust der bisherigen Selbständigkeit empfunden werden. Dieselben hätten seit Jahrhunderten eine beinahe voll⸗ ständige Polizeigewalt besessen und sollten jetzt in die neu gebildeten Kreise hineingezwängt werden. Eine Unter⸗ scheidung zwischen Hannover, Hldesheim und Osnabrück einer⸗ seits und Lüneburg, Harburg, Stade, Emden, Celle und Göt⸗ tingen andererseits sei nicht gerechtfertigt. Auch die letztge⸗ nannten Städte könnten beanspruchen, eine von den Kreisen unabhängige Stellung zu bewahren. Für die Stellung eines Landraths sei unter allen Umständen die Qualifikation zur

Richter⸗ oder höheren Verwaltungscarriéère zu fordern; um

die Schwierigkeiten des Uebergangs zu erleichtern, sei es überdies nothwendig, die Auswahl der neuen Land⸗ räthe unter den hannöverschen Beamten zu treffen. Die Wahlbezirke für den Provinzial⸗Landtag seien so abzugren⸗ zen, daß möglichst aus jedem derselben mindestens drei Ab⸗ geordnete gewählt würden, um Großgrundbesitz, Stadt und Land gleichmäßig berücksichtigen zu können. Keine dieser angedeuteten Abänderungen stehe im Widerspruch mit dem Grundgedanken der allgemeinen Organisation; er hoffe, daß es möglich sein werde, auf Grund dieser Modifikationen die vorliegenden Gesetzentwürfe zu einem allseitig befriedigenden Abschluß zu bringen. Als nächster Redner war der Abg. Grumbrecht eingeschrieben. Derselbe beschränkte sich darauf, seine Uebereinstimmung mit dem Vorredner zu konstatiren und verzichtete demnächst auf das Wort.

Der Abg. Dr. Windthorst sprach den Wunsch aus, den Abschluß der Vorlagen auszusetzen, bis auch für Westfalen und die Rheinlande eine Kreis⸗ und Provinzialordnung aus⸗ gearbeitet sei. Man dürfe dann hoffen, daß die Hannoveraner bei ihrem Widerstande gegen die Vorlage entschiedenere Unter⸗ stützung Seitens der westlichen Abgeordneten finden würden. Die Vertagung der Angelegenheit empfehle sich schon deshalb, weil noch nicht einmal der Provinzial⸗Landtag über den Entwurf gehört worden sei. Bezüglich der ört⸗ lichen Polizeiverwaltung stimme er dem Abg. Miquel vollkommen bei. Auch die Forderung, daß eine größere Zahl Städte von den Kreisen eximirt würden, theile er, dagegen stimme er nicht dem Gedanken bei, daß der Landrath unter allen Umständen ein examinirter Jurist sein müsse. Das Vertrauen der Krriseingesessenen sei werthpoller als ein Examen vor einem Geheimen Rath. Ohne Aristokratie sei eine Selbstverwaltung auf dem Lande nicht denkbar. Ob es möglich sei, die bestehenden Wegeverbände ohne Wei⸗ teres oufzulb ser und auf die neugebildeten Kreise übergehen zu lassen, sei ihm sehr zweifelhaft. Die spezielle Erörterung der Einzelheiten behalte er der Kommission vor, an die die Vorlagen zu überweisen seien. Der Abg. Köhler lenkte die Aufmerksamkeit des Hauses auf die Kommunallandschaften der Provinz Hannover, deren Aufhebung er im Interesse einer kräftigen Entfaltung des Provinzialverbandes für noth⸗ wendig halte. Beim Schluß des Blattes nahm der Abg. von Bennigsen das Wort.

Die Reichsbank hat heute den Diskont für Wechsel auf 4 und den Lombardzinsfuß auf 5 Proz. herabgesetzt.

Zur Herbeiführung eines übereinstimmenden Verfahrens bei Berechnung der Preise der Abonnementskarten für Schüler hat der Minister der öffentlichen Arbeiten unterm 24. Oktober d. J., mit Geltung vom 1. Januar 1881 ab, Folgendes bestimmt: Die doppelte Entfernung der zu durch⸗ fahrenden Strecke wird mit der Zahl der in die Abonnements⸗ zeit fallenden Schultage, sowie mit der Grundtaxe pro Kilo⸗ meter von 1,33 für die 3. Wagenklasse und 2,00 für die 2. Wagenklasse vervielfältigt. Das Produkt wird unter Fallenlassen der Beträge unter 5 und Aufrun⸗ dung der Beträge von 5 und darüber auf volle 10 festgestellt. Beispielsweise würde sich eine Karte 3. Wagenklasse für die Strecke Eupen⸗Herbes⸗ thal auf ein Jahr wie solgt berechnen: Entfernung (genau):

die jetzt beabsichtigte Umgestaltung lebhafte Mißstimmung in den betroffenen Landestheilen hervorrufen werde. Wenn er

5,22 km = 5,3 km. (Das Jahr zu 246 Schultagen ange⸗