und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der Firma Klotz & Sohn in Kiel, Gläubigerin,
gegen 8 den Kapitän Chr. O Buß in Neuharlingersiel, Schuldner, 8 wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubigerin das dem Schuldner gehörige, z. Z. im Hafen zu] Neuharlingersiel lie⸗
ende Schiff „Frau Hilkea“ öffentlich meistbietend in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf 3 Sonnabend, den 8. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr,
nberaumten Termine verkauft werden.
Die Kaufbedingungen liegen während der drei letzten Wochen vor dem Termine zur Einsicht der Kaufliebhaber auf hiesiger Gerichtsschreiberei offen.
Das zu versteigernde Schiff ist eingetragen im Schiffsregister des Königlichen Amtsgerichts Emden Fol. 654, hat als Unterscheidungssignal die Buch⸗ staben K. D. L. C. zum Heimatbhshafen Iherings⸗
fehn, ist von Eichenholz mit buchenem Kiel in
Kraveelart mit rundem Gatt gebaut, einmastig, als
uff getakelt, und mit Kajüte, jedoch mit keiner
Metallhaut versehen. Es ist im Jahre 1846 ge⸗
aut, besitzt eine Tragfähigkeit von 11 ¾ Kommerz⸗
asten und einen Nettoraumgehalt von 94,5 Kubik⸗
etern oder 33,35 britischen Registertons. Die nach
§. 22 Ziffer 1 der Schiffsvermessungsordnung auf⸗ genommenen Hauptmaße sind:
8 Breite 4,17 Meter.
Länge 17,75 Meter. Tiefe 1,52 Meter.
Alle, welche an dem vorbezeichneten Schiffe „Frau Hilkea“ Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgeford ri, solche spätestens in dem vorstehend bestimmten Ver⸗ kaufstermine hier anzumelden, unter der Verwarnung, daß für die sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Die Urkunden über die anzumeldenden Rechte sind vorzulegen.
Esens, den 2. November 1880. 8
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: 8 Wolter, Gerichtsschreibergehülfe
Aufgebot. 8
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche haben die Altsitzer Georg und Catharina, geb. Grigat, Williamschen Eheleute zu Schaltisch⸗ ledimmen das Aufgebot
der Grundstücke Schaltischledimmen Nr. 98 u. 114, als deren Eigenthümer die Daniel und Marie, geb. Treinies, Schlemonatschen Eheleute eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem
anf den 21. Febrnar 1881, V. M. 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der Verwar⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden werden.
Zugleich wird dieser Termin den Geschwistern Lachs, Anna, Marie und Wilhelm, Kinder der Los⸗ mannswittwe Else Lachs, geb. Schlemonat, deren Aufenthalt unbekannt ist, mit der Verwarnung be⸗ kannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem festgesetzten Termine melden und ihr Wider⸗ spruchsrecht bescheinigen, die Eintragung der Alt⸗ sitzer Georg und Catharina, geb. Grigat, William⸗ jchen Eheleute zu Schaltischledimmen als Eigen⸗ thümer der bezeichneten Grundstücke erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. b Mehlauken, den 1. November 1880.
Königliches Amtsgericht. II.
0787 . 17679 Aufgebot.
Nr. 34 217. In Folge Vermöensübergabe des Peter Bürgy, Wittwers von Leutershausen, fiel seinem Sohn, dem Spengler Nicolaus Bürgy in Leutershausen, folgende auf Ladenburger Gemarkung liegende Liegenschaft zu:
Lagerbuch Nr. 2474. Zwei Viertel Acker am
weißen Kreuz, einerseits Martin Bürgy, ander⸗ seits Aufstößer. Diese Li genschaft ist auf den Namen des Speng⸗ lers Nicolaus Bürgy im Grundbuch der Gemeinde Ladenburg Band 45 Nr. 43 Seite 159 eingetragen. Der Gemeinderath daselbst versagt jedoch wegen mangelndem Erwerbsnachweis die Gewähr und bas deshalb Nicolaus Bürgy das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden nun alle Diejenigen, welche an der oben beschriebenen Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf
Dienstag, den 21. Dezember d. Js., Vormittags 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim III. stattfindenden Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.
Mannheim, den 30. Oktober 1880.
Der Feetest seee 7 Gr. Amtsgerichts. oll.
S Aufgebot. Nr. 34216. Der Helena Bürgy von Leuters⸗ hausen, unter Vormundschaft ihres Vaters Peter Bürgy von da, fiel auf Grund der Verlassenschafts⸗ theilung ihrer Mutter folgendes Grundstück auf adenburger Gemarkung zu: Lagerbuch Nr. 2717. Ein Viertel 15 Ruthen Acker im Stahlbühl, einers. Spitalgut, anders. Peter Bürgy jung. Der desfallsige Eigenthumsübergarg ist im Grund⸗ buche der G meinde Ladenburg Band 45, Nr. 43, Seite 159 eingetragen, der Gemeinderath Ladenburg versagt jedoch die Gewähr.
Peter Bürgy, Namens sei er Mündel Helena Bürgy, hat das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an der obenbeschriebenen Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Dezember d. J., Vorm. 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Mannheim III. statt⸗ findenden Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche faͤr erloschen erklärt würden.
Mannheim, den 30. Oktober 1880.
Der stzartet 87 Gr. Amtsgerichts. toll.
[26868] Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt worden:
1) von der Ehefrau Siemering, geb. Bohn, in Hamburg in Botreff einer von ihr angeblich im Jahre 1874 verbrannten 4 % Prioritäts⸗Obligation I. Emission Nr. 1930 der Altona⸗Kieler Ersenbahn⸗ Gesellschaft, lautend auf 150 Thlr. = 450 ℳ,
2) von dem Eingesessenen Andreas Schilling in Lockstedt, wegen des verloren ggangenen Kauf⸗ vertrags zwischen ihm und dem Julius Langenheim, d. d. Lockstedt, den 30. Dezember 1868, aus welchem für Antragsteller im Schuld⸗ und Pfandprotokolle von Lockstedt Band 7 Fol. 491 1000 Thlr. = 3000 ℳ protokollirt worden sind,
3) von der Wittwe Emma Mordhorst, verwitt⸗ weten Holsten, geb. Pfeiffer, hierselbst, wegen der verloren gegangenen Vergleichsakte d. d. Altona, den 7. April 1865, über den Nachlaß des am 5. Mai 1864 verstorbenen Gutsbesitzers Ludwig Holsten zu Langenfelde, aus welcher Akte für Antragstellerin auf den zum Nachlasse des Ludwig Holsten gehörigen Landstellen, beschrieben im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokoll für Langenfelde Nr. 8 A. Fol. 9 und 47, je 5000 Thlr, zusammen 10 000 Thlr. = 30 000 ℳ protokollirt worden sind,
4) von dem Eingesessenen Peter Petersen in Bah⸗ renfeld in Betreff des verloren gegangenen Kauf⸗ kontrakte zwischen Antragsteller als Käufer und den Eheleuten Franz Hinrich Evers und Arna Marga⸗ retha Evers, geb. Krohn, als Verkäufer über die im Schuld⸗ und Pfandprotokoll von Bahrenfeld Nr. 8 a. Fol. 315 aufgeführte Besitzung, d. d. Pinne⸗ berg, den 29. Januar 1863, in welchem Kontrakt der Käufer Petersen, in Anrechnung seines Kauf⸗ preises ein Protokollat auf der Stelle von 3573 ½ Thlr. dän. R.⸗M. haftend für die Eheleute Johann Peter Möller und Catharina Möller, geb. Lüde⸗ mann, sowie einen ebenfalls protokollirten Abschied für diese Eheleute Möller übernommen hat,
5) von dem Rechtsanwalt Wedekind hier in Be⸗ treff der unbekannten Erben und Gläubiger des Nachlasses der am 17. März 1880 in Altona ver⸗ storbenen Anna Soost,
6) von dem Rechtsanwalt Daus hier wegen der unbekannten Erben und Gläubiger an dem Nachlaß des am 18. Juni 1880 in Altona verstorbenen Paul Clasfen Hinrichs,
7) von dem Rechtsanwalt Max Schmidt in Al⸗ tona in Betreff der aus dem Föhrtmann'schen Kon⸗ kurse auf den unbekannt abwese den Heinrich Chri⸗ stian Jensen entfallenen 25 ℳ 52 ₰, und wegen der aus dem Konkurse Fröhling auf den unbekannt abwesenden Gastwirth Cornelius Dehn entfallenen 4 ℳ 55 ₰.
Die Vorzeigung der aufgebotenen Urkunden durch die Inhaber, sowie die Anmeldung aller Derjenigen, welche Ansprüche und Rechte an den aufgebotenen Urkunden, Nachlässen und Geldern zu haben ver⸗ meinen, muß in dem
auf den 7. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht im Justiz⸗ gebäude, an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine erfolgen, widrigenfalls unter Aus⸗ 1 aller nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte über die zum Aufgebot gebrachten Nachlässe und Gelder anderweite Verfügung getroffen und die Kraftloserklärung sämmtlicher aufgebotenen Urkunden erfolgen wird.
Altona, den 28. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht Abtheilung II. Veröffentlicht 8 als Gerichtsschreiber: Hartung, Gerichts⸗Sekretär
119 Aufgebot. Der Auktionator Heinrich Hollmann zu Borbeck hat das Aufgebot der Kautionsurkunde vom 30. März 1875, worin der Gastwirth Angust Schulte zu Bor⸗ beck erklärt, mit dem Auktionator Heinrich Hollmann zu Borbeck in einem Geld⸗ ꝛc. Verkehr zu
1 und sein in der Gemeinde Dellwig Flur B. Nr. 169
belegene Grundstück für eine Kaution zur Höhe von 1000 Thlr. verpfändet, welche alsdann auch auf diesem Grundstücke im Grundbuche von Dellwig Band I., Artikel 30 zu Gunsten des ꝛc. Hollmann eingetragen ist, nebst Hypothekenbrief vom 21. Juni 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Borbeck, den 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse zu Gnesen Nr. 996, ursprünglich über 12 Thaler 21 Silbergroschen und einschließlich der Zinsen (im Jahre 1879) über 74 ℳ 93 ₰ lautend, auf die Pfarre zu Dzwierszno (Dreidorf) ausgestellt, ist angeblich verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Buches wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens in dem am 21. April 1881, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Gerichtsschreiberei, Abtheilung IV. anstehenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls (auf Antrag) die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Das Aufgebot ist von dem katholischen Kirchenvorstand zu Dreidorf beantragt. Gnesen, den 5. Oktober 1880. Königl. Amts⸗ gericht. IV. Abth. 8
[27628] Oeffentliches Aufgebot.
Auszug.
In der Logaer Langmoortheilungssache steht auf Donnerstag, den 9. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Gießelmannschen Gasthofe in Loga Termin zur förmlichen Eröffnung des geneh⸗ migten Planrezesses an, wozu alle unbekannt geblie⸗ benen Pfandgläubiger und sonstige dritte Personen,
denen als Gute⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗
herrn, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolger eine Ein⸗ wirkung auf Ausführung der Theilung zusteht, ge⸗ laden werden, ihre Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses derselben anzumelden und klar zu machen, event. würden sie es sich selbst beizumessen haben, wenn die Sicherstellung ihrer Rechte unter⸗ bleibt.
Unter gleicher Verwarnung haben:
1) Diejenigen, welche glauben, an die Berechti⸗ gung, beziehungsweise an die dafür erhaltene Ab⸗ findungsquote des im Grundbuche überall nicht ein getragenen, jetzt im Besitze des Hinderk Voget be⸗ findlichen in Flucht II. Nr. 11/35 zu Loga belegenen Immobiles; .
2) ferner Diejenigen, die meinen, an die Berechti⸗ gung beziehungsweise an die dafür zugetheilte Ab⸗ findunge parzelle des in Vol. I. Fol. 361 des Grund⸗ buchs Evanburg fuͤr Hermannus Cantzon am 16. Oktober 1802 berichtigten, jetzt seit länger als 30 Jahren im Besitze des Gerhard Rohde, bezie⸗ hungsweise dessen Wittwe Elisabeth, geb. Jürgens, sich befindenden, in Flucht II. Nr. 28 zu Loga be⸗ legenen nördlichen Hälfte eines Immobiles, recht⸗ liche Ansprüche erheben zu können, solche in diesem Termine vorzubringen und zu erweisen, widrigen⸗ falls den benannten jetzigen Inhabern der bezeich⸗ neten/Immobilien auch die Abfindungsparzellen über⸗ wiesen werden sollen;
3) endlich hat Mathilde Schüür aus Loga, deren Aufenthaltsort hier nicht bekannt, in diesem Termin ihr Interesse wahrzunehmen, widrigenfalls Rücksicht darauf nicht genommen werden soll.
Leer, den 26. Oktober 1880.
Die Theitungs⸗Kommission: Menyer. Rolfs.
I Aufgebot. Es sind folgende Gegenstände gefunden: ein Sieb — eine Jacke — ein goldener Ring — ein Portemonnaie mit Pfennigen — ein Beil — eine Halfter und 2 starke Buchen⸗ Stämme. Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer wer⸗ den aufgefordert, sich spätestens im Termine den 23. Dezember cr., Morgens 10 Uhr, zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten, und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten bleibt, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird. Beverungen den 5. November 1880. Königliches Amtsgericht.
[27656] Aufgebot.
Auf Antrag der Justizverwaltung wird die Amts⸗ kaution des bis zum 1. Oktober 1880 hier fungi⸗ renden Gerichtsvollziehers K. A. Boehm, bestehend in dem Staatsschuldschein Litt. F. Nr. 78 156 über 300 ℳ hiermit aufgeboten. Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf diese Amtskaution machen wollen, wer⸗ den aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 20. Januar 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kaution dem Boehm zurückgegeben wird. Schlawe, den 15. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
[27636] Proclama.
Aufgebot.
Der Grundbesitzer Michael Ossa aus Dombrowken hat das Aufgebot der auf seinem Grundstücke Dom⸗ browken Nr. 20 Abtheilung III. Nr. 2, 3 und 4 für die Geschwister Gottlieb, Christian und Johann (irrthümlich Friedrich) Sawatzki aus dem Erbver⸗ gleiche vom 19. Oktober 1830 eingetragenen Erb⸗ theilspost von je 2 Thlr. 15 Sgr. und des darüber gefertigten Dokuments beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche an diese Post zu machen haben, sowie der Inhaber der Urkunde, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde und der Ausschluß aller Ansprüche erfolgen wird.
Arys, den 3. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
aus einem öffentlichen Anfgebote. In Sachen, betreffend die Verkopplung der Gaste vor Logabirum steht auf Montag, den 13. De⸗ ember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bruns⸗ schen Wirthshause zu Logabirum Termin zur förm⸗ lichen Eröffnung des genehmigten Planrezesses an, wozu alle unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und sonstige dritte Personen, denen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ oder Fideikommißfolger eine Einwirkung auf Aus⸗ führung der Verkopplung zusteht, geladen werden, ihre Ansprüche und Einwendungen in demselben an⸗ zumelden und zu erweisen, widrigenfalls solche damit ausgeschlossen werden sollen, bezw. haben dieselben ch es selbst beizumessen, wenn die Sicherstellung hrer Rechte unterbleibt. Leer, den 28. Oktober 1880. Die Theilungs⸗Kommission Meyer. Rolfs.
2reex, Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht VII. zu Königsberg i. Pr. durch den Amtsgerichts⸗Rath Wandersleben für Recht:
I. die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ posten
1) von
a. 33 Thlr. 30 Groschen, eingetragen aus der Obligation vom 27. April 1743 für die Rudathschen Minorennen aus Kiauthrinen
in Abth. III. Nr. 1 des den Besitzer Pelz⸗.
schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Bar⸗ thenen Nr. 1,
. 66 Thlr. 60 Gr., eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 23. Februar 1747 für Georg Stolzke zu Goithenen in Abth. III. Nr. 2 desselben Grundstücks,
. 16 Thlr. 60 Gr., eingetragen aus der Obli⸗ gation vom 4. November 1748 für Georg Stolzke zu Barthenen in Abth. III. Nr. 3 desselben Grundstücks,
—.50 Thlr., eingetragen aus der Obligation vom 9. September 1741 für die Wittwe Erdtmenien in Abth. III. Nr. 4 desselben Grundstücks,
2) von 666 Thlr. 20 Sgr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Glasermeister Gottfried
Martin Becker gemäß Kaufkontrakts vom
3. Mai und 21. Juni 1822 in Abth. III. Nr. des den Schuhmachermeister Carl und Louise schmannschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Königsberg, Mittel⸗Anger Nr. 20 und Vorder⸗ Anger Nr. 6, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten Behufs Löschung derselben ausgeschlossen; II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8 . Verkündet am 27. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. VII.
1
[27657] Proclama. Nr. 12 stehen in Abtheilung III. ad Nr. 1d. 55 Rthlr. nebst 6 % Zinsen seit 11. Norember 1847, sowie 1 Rthlr. 17 Sgr. und 3 Rthlr. 12 ½ Sgr. Kosten für den Baron von Puttkamer zu Bütow eingetragen. Im Kaufgelderbelegungstermine hat sich mit Ansprüchen auf diese Post Niemand ge⸗ meldet und ist auch das Dokument nicht vorgelegt. Der eingetragene Besitzer Eigenthümer Polzin be⸗ hauptet Tilgung der Post, welche im Kaufgelder⸗ belegungstermine voll zur Hebung gelangt ist. Der Curator der aus jener Summe gebildeten Spezial⸗ masse hat das Aufgebot beantragt. Demgemäß wer⸗ den alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche an die Spezialmasse geltend machen wollen, sowie auch der etwaige Inhaber des Dokumentes, aufge⸗ fordert, in dem am 28. Februar 1881, Morgens 9 Uhr, vor dem Amtsrichter Hildebrand anstehenden Termine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Masse ausgeschlossen wer⸗ den und die über obige Post gebildete Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Bütow, den 28. Oktober 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
27624
Der Schneider August Karl Suska, 30 Jahre alt, geboren zu Riedenburg, dessen Aufenthalt unbekanut ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 29. März 1880 zu Wirschweiler zum Nachtheil des zu Birkenfeld wohnenden Peter Boden einen Geldbetrag von 100 Mark — eine fremde beweg⸗ liche Sache, welche ihm anvertraut war, sich rechts⸗ widrig zugeeignet zu haben, — Vergehen gegen §. 246 des Strafgesetzbuches, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Rhaunen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.
Rhaunen, den 5. November 1880.
Wiegner, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Verkündet am 13. Oktober 1880. Wodsak, Gerichtsschreiber. 58 Namen des Königs!
[27665] ntrag des Rechtsanwalts Thurau in
Auf den Berent erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtsrichter Levysohn für Recht:
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche sich mit ihren Ansprüchen an die bei der Subha⸗ station von Szatarpi Nr. 32 und 51 mit 789,29 ℳ zur Hebung gekommene, für die Brzecki’'schen Erben in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragen gewesene, zu einer Brzecki⸗Dombrowski'schen Spezialmasse ge⸗ nommene Post nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen an diese Masse auszuschließen, allen übrigen Perso⸗ nen, die Rechte daran geltend gemacht baben, die⸗ selben vorzubehalten, die Kosten des Verfahrens aus der Masse zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
In der Strafsache gegen den Bautechniker Adam Schuster aus Jerzyce, geb. am 14. Dezember 1851 zu Gradowice, Kreis Kosten, katholisch, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 1. November 1880. König⸗ liches Landgericht. Strafkammer I.
[27484⁴]
Lemgo. Der Colon Schröder Nr. 28 zu Brün⸗ torf hat angezeigt, daß eine unterm 22. Dezember 1827 auf sein Colonat ingrossirte Kaution für die dereinstige Verabfolgung des Erbtheils des blöd⸗ sinnigen Philipp Diekmann zu Schötmar zu 133 Thlr. 12 Mgr. durch Auszahlung des betreffen⸗ den Erbtheils des längst verstorbenen Erbberechtig⸗ ten gegenstandslos geworden sei und daher die Löschung der dafür bestellten Hypothek beantragt.
Demgemäß werden Alle, welche dieselbe in An⸗ spruch nehmen oder Rechte daraus herleiten, aufge⸗ fordert, solche im Termine
den 22. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, allhier so gewiß anzumelden, als andernfalls die Kaution für erloschen erklärt und mit deren Löschung im Hypothekenbuche verfahren werden soll. Lemgo, den 30. Oktober 1880.
Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. e(Sterzenbach.
29. Oktober 1821 und Vollziehungsre esses vonmn
Auf dem subhastirten Grundstücke Groß⸗Gustkow
richtsschreiberei I.
2 82 — 1277331 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bürstenmacher Wilhelm Gönnel, Louise, geb. Zittwitz, zu Schneidemühl, Gerber⸗ straße wohnhaft, rertreten durch den Rechtkanwalt Gaebel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bürstenmacher Wilhelm Gönnel, in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung und Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 8. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 2. November 1880. 1 Klawiter, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2772 F ; 127726] Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Ehregott Priemer zu Tautendorf, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Mirus hier klagt gegen den vormaligen Hausbesitzer Otto Theodor Seifert zu Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts aus Schuldschein vom 21. März 1876 über ein dem Beklagten gegebenes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 81 ℳ 43 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen vom 28. Oktober 1880 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf
den 14. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[277351 Oeffentliche Zustellung
Die Bäckergesellenfrau Dorothea Gruenke, geb. Pirschnick, zu Pr. Holland, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Massenbach zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen Carl Gruen ke, Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Braunsberg auf
den 27. Januar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwedtke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
L
[27734] Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Auguste Weißferth zu Krojanken bei Drausnitz in Westpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Großjohann in Saalfeld, klagt gegen den Rendanten Rosienke, früher in Maldeuten, ge⸗ genwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen verschiede⸗ ner Darlehne im Gesammtbetrage von 530 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe von 530 ℳ nebst 5 % Zin⸗ sen seit der Zustellung der Klage und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf
den 27. Januar 1881, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
V. O0.
Subhastationspatent und
Aufgebot.
Auf Antrag verschiedener Gläubiger soll das für dieselben in Pfand genommene, dem Maurer Christoph Hasselmann hierselbst gehörige Wohn⸗ wesen, Platz Nr. 1 zu Verden, bestehend aus Wohn⸗ haus mit Viehstall, katastrirt Nr. 970 der Gebäude⸗ steuerrolle, Artikel 712, Blatt 25, Parzelle 249, mit einem Flächeninhalt von 80 Qu.⸗M. und einem jährlichen Nutzungswerthe rvon 180 ℳ, im Wege
der Zwangsvollstreckung am
Donnerstag, den 6. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗
kauft werden.
Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge⸗ während der Sprechstunden von 9— 10 Uhr Vormittags und 4—5 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗,
Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte zu haben ver⸗
meinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung
des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Mel⸗
denden das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗
(27721]
werber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden. Verden, den 28. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. I. Snn; Dr.
Freiwilliger Verkauf
und
Aufgebot.
Janzen in Klein⸗Bokern soll dessen Markkötterei Haus Nr. 12 daselbst, bestehend aus den unter Ar⸗
tikel 12 der Grundsteuer⸗Mutterrolle für Klein⸗
Beokern beschriebenen Grundstücken, Flurbuch Karten⸗ blatt 2, Parzellen 79, 81 und 139, Kartenbl. 3, Parz. 24, 34 und 35, Kartenbl. 4, Parz. 72, 73, 74, 85 und 142, Kartenbl. 5, Parz. 114/33, 34, 63,
64, 67, 117/88, 118/89, 121/90, 94, 95, 98 und 99
mit 12 ha 84 a 09 qm Größe und einem Rein⸗ ertrage von 2754/⁄100 Thaler, ferner dem †¼½l ideellen
8
Antheil an den unter Artikel 24 der Grundsteuer⸗
Mutterrolle für Klein⸗Bokern verzeichneten Grund⸗
stücken Kartenblatt 4, Parz. 114 und Kartenblatt 5, Parz. 123/92 mit 6 ha 42 a 73 qm Größe und einem Reinertrage von 241⁄100 Thaler, endlich den auf Kartenbl. 7, Parzellen 88 und 89 des Hollen⸗ steder Flurbuchs mit 76 a 09 qm Größe und 1²⁵/100 Thaler Reinertrag beschriebenen Grundstücken nebst Gebäuden und sonstigem Zubehör in dem
dazu auf Freitag, 31. Dezember d. J.,
Morgens 11 Uhr, 1 dahier angesetzten Termine öffentlich meistbieten verkauft werden.
Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
In Gemäßheit ferneren Antrages des Verkäufers werden Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in obigem Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Fürstenau, den 14 Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht. Gericke.
C 127709]0° Bekanntmachung.
Der Gärtner Christian Gottlob Mehlhorn zu Brossen, hat das Aufgebot der daselbst belegenen Häuslerstelle Nr. 9 Band 1, Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Brossen, welche seit dem Tode des eingetragenen Eigenthümers Steigers Karl Maire (19. November 1868), dessen Ebefrau Johanne Maire, geb. Mehlhorn, und nach deren Tode (7. Februar 1871) der Antragsteller eigenthümlich be⸗ sessen hat, beantragt. Demzufolge werden alle Die⸗ jenigen, welche Eigenthumsansprüche an vorbezeich⸗ netes Grundstück zu haben vermeinen, insonderheit die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Geschwister des verstorbenen Karl Maire, Wittwe Emtlie Schmidt, unverehelichte Marie Magdalene Maire, Wittwe Kley, Wittwe Jeanette Girard resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem auf den 10. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, in hiesigem Amt gericht, Zimmer Nr. 4, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden und ihr Wider⸗ spruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein⸗ tragung des Antragstellers als Eigenthümer des vorbezeichneten Grundstücks im Grundbuch erfolgen wird und ihnen überlassen bleiben muß, ihre An⸗ sprüche in besonderem Prozesse geltend zu machen.
Zeitz, den 26. Oktober 1880.
Die Gerichtsschreiberei Ib. des Königlichen Amtsgerichts 1 Richter, Gerichtsschreiber.
27as, Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 7. Oktober 1880 ist die zwischen den zu Andernach wohnenden Eheleuten Daniel Hauter, früher Bier⸗ brauer, jetzt ohne Gewerbe, und Maria, geb. Un⸗ zicker, ohne Geschäft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 6. November 1880.
“ Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27755 9 [27725]2 Bekanntmachung.
Es wird hiermit bekannt gemacht, daß Maurer Audreas Kern VI. von Dieburg durch Verfügung vom Heutigen für einen Verschwender erklärt und ihm in der Person des Küfers Adam Kern III. von da ein Kurator beigegeben worden ist.
Groß⸗Umstadt, den 4. November 1880. Großherzoglich Hessäfcss⸗ G Groß⸗Umstadt.
[27722] 8 Auf den Antrag des Jacob Weidemann von Holz⸗ hausen, Pfleger über den abwesenden Heinrich Kaiser von dort, sind etwaige Rechte an den Grundstücken: 1) A. 46 — 0,76 Are Haus und Hofraum an der Blumsgasse, 2) „ 46a. — 0,16 „ Garten vor dem Haus, JEE öö „ hinter der Blums⸗
gasse, 4) „F. 313 — 14,92 „ Land auf d. sauren Platte, 1 bis 4 Gemarkung Holzhausen, auf den Namen des Valentin Kaiser und Frau Elisabeth, geb. Rittberg, bew. Mina Kaiser von Holzhausen katastrirt, binnen 6 Wochen, spätestens im Termin den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls derselbe als Eigenthümer eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. Homberg, am 25. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Walther.
Erb⸗Vorladung.
Jakob Huck von Schmieheim, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt, ist zur Erbschaft seiner am 21. Ok⸗ tober 1880 verlebten Mutter, der Georg Huck Jak. S. Ehefrau Eva, geb. Bauer, von Schmieheim mitberufen und wird andurch mit Frist von
drei Monaten
zur Vermögenséaufnahme und zu den Erbtheilungs⸗
verhandlungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß im Nichterscheinensfalle die Erbschaft lediglich Den⸗
sienigen zugetheilt würde, welche sie erhielten, wenn
Auf freiwilligen Antrag des Kötters Gerhard
der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätte. Mahlberg, den 3. November 1880. SGSFroßh. Bad. Notar: 8 L. Mühl.
[27719]
Auf den Antrag Seiner Hoheit des Herzogs Ernst von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht:
Das über die im Grundbuche des Ritterguts Komorowo Abtheilung III. Nr. 8 für die Propst Barczewski'sche Nachlaßmasse eingetra⸗ gene Hypothek gebildete Hypothekendokument,
welches nur noch auf Höhe der älteren Zins⸗ rechte von 2 Thlr. 3 Sgr. 1 Pf. und resp. 34 Thlr. 11 Sgr. 1 Pf. validirte, wird fuüͤr kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auferleat.
[276300) 8
Die standeslose Anna Maria Rademacker, Ehe⸗ frau des Ackerers und Müllers Jacob Mott zu Kevelaer, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann in Cleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam⸗ mer des Landgerichts zu Cleve
auf den 21. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.
1 Mende, .Gerichtsschreiber des Landgerichts.
——
[27744] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Köͤniglichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Wilhelm Bruck, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 5. November 1880. Königliches Landgericht Berlin I.
8
[2774 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Hugo Gerschel, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 5. Nosember 1880. Koͤnigliches Landgericht Berlin
[27747] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Isidor Auerbach, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 5. November 1880. Königliches Landgericht Berlin I.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
1272607 Bekanntmachung.
Der Bedarf an hölzernen Kasernen⸗Utensilien (Tischlerarbeiten) für das Rechnungsjahr 1880/81. soll im Wege der Submission verdungen werden
und werden daszu Offerten versiegelt mit der Auf⸗ schrift „Submission auf die Lieferung a. Kasernen⸗Utensilien pro 1880/81“ — bis zum 15. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Michaelkirchplatz Nr. 17, wo auch die Bedingungen einzusehen sind, entgegen genommen.
Berlin, den 7. November 1880. 1
Königliche Garnison⸗Verwaltung. “
127604.) Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt zu Insterbur im Wege der Submission zu ehg e.- g 48 ¾ Schock rohes Werggarn Nr. 14, Schock gebleichtes Werggarn Nr. 14, 23 ½ Schock gebleichtes Weragarn Nr. 18, 28 ½ Scock ggebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn
r. 18, Scyock gebleichtes Maschinen⸗ : Fc; chte kaschinen⸗Flachsgarr
r. 25, Schock blaues Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25 engl. Pfd. rohes baumwoll 8 ür. 6 W ( ““
engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 10 Water,
“ rohes kaumwollenes Garn Nr. 12 engl. Pfd. schwarzes baumwollene Nr. 6 Water (4drähtig), engl. Pfd. braunes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), engl. Pfd. blaues baumwollenes Garn Nr. 6 Water (g4drähtig), 1820 engl. x1”n blaues baumwollenes Garn Nr. ater,
150 engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule,
800 rohes baumwollenes Garn Nr. 8 e 740 engl. Pfd. brauncs baumwollenes Gara Nr 51 - 8 Hierauf bezügliche Offerten p versiegelt mit der Aufschrift ““ „Submission auf Lieferung von Garnen“ bis zum 19. November er., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird, an die unterzeichnete Direktion b beizufügen. Später t de Angebote und 2 bot . rücfeceg. achgebote bleiben unbe ie Lieferungsbedingungen, deren Annahme i der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein 55 sind täglich während der Dienststunden im Aastalts⸗ Büreau einzusehen, können auch gegen Einsendung von 1 Mark Kopialien abschriftlich bezogen werden. Insterburg, den 6. November 1880. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[27593]
Nachener Hütten⸗Actien⸗Verein.
8g Bei der im Oktober a. c. vor Notar
statutmäßig stattgefundenen Ausloosung von 25 Stück
unserer Partial⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
86 87 111 117 174 177 195 201 246 253
421 428 429 462.
Indem wir dies zur Kenntniß der Betheiligten bringen, geloosten Stücke nebst zugehörigen Talons und Coupons vom 2.
zur Einlösung präsentiren zu lassen. Rothe Eerde bei Aachen, im November 1880.
259 261 275 277 284 308 313 328 376 406 412
fordern wir dieselben auf, die aus⸗ k. Is. ab bei unserer Kasse
Die Direktion.
Deutsche Hypothekenbank
(Aktien⸗Gesellschaft). Auf Grund des vom Aufsichtzrathe gefaßten Beschlusses vom 10. d. Mts. und der notariellen
Ausloosungs⸗Verhandlungen vom 21. September cr. werden hierdurch folgende von der Deut thekenbank (Aktien⸗Gesellschaft) in Berlin ausgegebenen Hypotheken⸗ resp. Pfandbriefe:
Serie I. zu 4 ½ pCt. verzinslich.
chen Hypo
Litt. A. Nr. 298 à 1000 Thaler = 3000 ℳ. Litt. B. Nr. 79 650 691 727 1079 1110 1208 1503 1546 1799 2106 2126 2212 und
2213 à 200 Thaler =
600 ℳ
Litt. C. Nr. 117 315 378 390 423 690 692 720 873 919 999 1000 1229 1230 1443 1724
1865 und 1954 à 100 Thaler = 300 ℳ
Serie I A. zu 4 ½ pCt. verzinslich. Litt. A. Nr. 12 à 5000 ℳ Litt. C.
Nr. 151 und 538 à 1000 ℳ
Litt. D. Nr. 212 350 675 und 703 à 500 ℳ Litt. E. Nr. 2148 und 2402 à 300 ℳ
Serie II. zu 5 pCt. verzinslich.
Litt. A. Nr. 1— 10 12 — 23 25 — 132 135 137 — 180 182 — 200 à 3000 ¶ MuM
Litt. B. Nr. 1— 46 48 49 51 — 85 87 — 112 114—131 133 — 148
150 — 177 179 — 218
220 — 225 227 228 230 — 249 251 253 — 276 278 — 339 341 — 373 375 377 bis 1 400 — 423 425 — 437 439 — 446 448 450 — 474 476 — 494 496 — 505 507 bis 533 535 537 — 633 635 — 649 651 — 674 676 — 723 725 — 733 735 — 752
754 — 764 767 — 813 815 — 825 827 — 919 921 — 952 954 — 974 976 —- 999
1001 — 1024 1026 1028 — 1089 1091 — 1152 1155 — 1175 1177 — 1204 1206 bis
1235 1237 — 1377 1380 — 1416 1418 - 1484 1487 — 1497 1499 — 1535 1537
bis 1574 1577 — 1600 à 600 ℳ
1 — 18 20 — 38 40 41 43 — 74 76 — 99 102 — 109 111 — 130 132 — 171 173
175 — 180 182 — 207 209 — 287 289 — 373 375 — 397 400 — 426 428 — 433
435 — 503 505 — 525 527 — 538 540 541
543 — 551 553 — 643 645 — 668
670 — 682 684 — 691 693 — 709 711 — 734 736 — 808 810 — 823 826 — 893
895
896 898 899 901 — 903 1026 — 1044 1046 — 1076 1078
905 — 915 917 — 954 956 — 972 974 — 1023 1195 1197 — 1226 1228 — 1288 1290 — 1339
1341 — 1360 1362 — 1400 à 300 ℳ
Litt. D. Nr. Serie IV. zu 5 pCt. verzinslich. Litt. A. Nr. 11 à 3000 ℳ Litt. C. Nr.
à 600 ℳ
Litt. D. Nr. Litt. E. Nr. Serie VI. zu 5 pCt. verzinslich. Litt. A. Nr. 55 à 3000 ℳ Litt. B. Nr. Litt. C. Nr. Litt. D. Nr. Litt. E.
1 — 7 9 — 35 37 — 48 50 — 62 64 — 78 80 — 82 84 —- 94 96 — 100 à 200 ℳ
125 311 und 353 à 1500 ℳ 2 64 150 152 432 557 753 754 1160 1376 1380 1485 1486 1727 und 1795
30 326 1317 1721 und 1823 à 300 ℳ 76 94 und 111 à 200 ℳ
9 96 und 157 à 1500 ℳ
126 164 180 1090 1152 und 1160 à 600 ℳ 119 246 247 248 301 302 und 352 à 300 ℳ Nr. 58 186 195 und 302 à 200 ℳ
den Inhabern derselben zur Rückzahlung am 1. April 1881 gekündigt. Mit dem 1. April 1881 hört die Verzinsung auf. Die Einlösung der gekündigten Hypotheken⸗ resp. Pfandbriefe erfolgt von 1. April
1881 ab gegen Rückgabe der Stücke mit Talons und noch nicht fälligen Coupons pari an “
Gesellschaftskasse, Hegelplatz Nr. 2 hierselbst. Berlin, den 27. September 1880.
“
Die Direktion.
unserer ”