1880 / 268 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

2191s] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Stürtz, geb. Seidel, zu vertreten durch den!

Stralsund, Frankenstr. 39, Rechtsanwalt Ascher zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Conrad Stürtz von

hier (gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht bekannt),

mit dem Antrage: 1

sddie unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. 8

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗

mer III. des Königlichen Landgerichts zu Han⸗

nover auf

Sonnabend, den 29. Januar 1881,

Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 5. November 1880.

Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8

127946] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Kracke, geb. Struck⸗ meyer zu Nord⸗Goltern, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Linckelmann zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Courad Daniel Kracke aus Nord⸗Goltern (gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht bekannt), mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böswilliger Ver⸗ lassung dem Bande nach zu trennen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

Sonnabend, den 29. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. November 1880.

Schink,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28059] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Milski zu Abbau Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Koehler hier, klagt gegen die Eigenthümer Andreas und Ma⸗ rianna, geb. Jaster, Laskowskischen Eheleute, früher zu Schwente, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, aus dem bei den Grundakten Schwente Blatt 115 befindlichen Notariatsvertrage d. d. Flatow, den 13. Mai 1880, Inhalts dessen die beklagten Ehe⸗ leute sich verpflichtet haben, das ausweislich des qu. Vertrages vom Kläger käuflich erworbene Grundstück Schwente Blatt 115 an denselben innerhalb 8 Tagen aufzulassen mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger das Grundstück Schwente Blatt 115 aufzulassen und in die Eintragung seines Eigenthums zu willigen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf

den 8. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flatow, den 2. November 1880. Czeruniski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

28 8 8 [28050] Qeffentliche Zustellung.

Der Milchhändler J. P. J. Majoor zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Belmonte, Dr. Kleinschmidt und Dr. G. Michahelles, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Magdalena Majoor, geb. Staack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwi⸗ schen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, wegen böslicher Verlassung der Beklagten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg auf den 8. Februar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. November 1880.

Schlieckan,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

[28041] Oeffentliche Ladung

In der Prozeßsache des Besitzers Wilhelm Jahr zu Camin gegen den Besitzer Franz Musolf, früher zu Bromberg, auf Vorstadt Broczonowo wohnhaft gewesen, hat der Kläger beantragt, den seinem jetzigen Aufenthalt nach unbekannten Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, ihm aus dem Wechsel de dato Camin, den 30. Januar 1880, lautend über 62 50 ₰, den Betrag von 62 50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April 1880 zu zahlen, sowie das demnächst ergehende verurtheilende Er⸗ kenntniß für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Termin auf den 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, zu heiches der Beklagte hierdurch öffentlich geladen wird.

Zempelburg, den 18. Oktober 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [28051] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Erben des wei⸗ land Handarbeiters Georg Windhausen aus Duder⸗ stadt, vertreten durch den Bäcker Friedrich Wind⸗ hausen daselbst, Kläger, wider den Zimmergesellen August Jung und dessen Ehefrau Wilhelmine da⸗ selbst, Beklagte, wegen Forderung, sollen auf An⸗ trag der Kläger die nachfolgenden, den Beklagten eigenthümlich gehörigen Immobilien, eingetragen sub Artikel Nr. 127 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Dudersiadt:

1) auf Kartenblatt 67, Parzelle 4 mit 1,16 a Hausgarten,

bäulichkeiten,

in dem auf

Montag, den 7. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine an hiesiger⸗ Gerichtsstelle

öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden

Kaufliebhaber zu diesem Termine hiermit geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden dem neuen Erwerber ihrer Rechte verlustig erkannt werden

ollen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Duderstadt, den 4. November 1880.

Königliches Amtsgericht. IJ. Wasserfall.

279ss. Aufgebot.

Das mit der Nummer 3258 bezeichnete Spar⸗ kasseneinlegebuch der städtischen Sparkasse M.⸗Glad⸗ bach über einen Betrag von 6089 am 1. April 1880, welches auf den Namen des Joh. Pet. Kamphausfen zu M.⸗Gladbach im Hardterbroich ausgestellt ist, ist dem ꝛc. Kamphausen nach dessen Angabe verloren gegangen bezw. gestohlen worden.

Es wird bierdurch ein Jeder, der an dem vor⸗ bezeichneten Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu 1— vermeint, aufgefordert, spätestens in dem auf den

17. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Abteigebäude hierselbst, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, seine Rechte näher nachzuweisen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird und dem Ver⸗ lierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

M.⸗Gladbach, den 29. Oktober 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 86 (gez.) Lichter. Beglaubigt: 1 —.) Bartholomé, Gerichtsschreiber.

127989. Aufgebot.

Das Königliche Haupt⸗Steueramt für die Gerichts⸗ kosten⸗Erhebung hat das Aufgebot des vom hiesigen Magistrats⸗Depositorium ausgestellten, angeblich ab⸗ handen gekommenen Rekognitionsscheins Nr. 703. vom 30. Mai 1865, lautend über die von dem Bau⸗ unternehmer August Bernhard Schmidt hier zur Sicherstellung der Kosten des Straßenpflasters an seinem in der verlängerten Bendlerstraße belegenen, im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 11 Nr. 500 verzeichneten Grundstücke beim hiesigen Magistrat mit: 1

a. der der Staatsanleihe de 1855 A.

Litt C. Nr. 2918 über . 200

nebst Coupons seit 1. Oktober 1865,

b. dem Sparkassenbuch Nr. 60 444 über 10

bestellten Kaution beantragt. Der Inhaber der vor⸗

bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 22. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 8. November 1880.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 62.

[27992]1 Aufgebots⸗Bekanntmachung.

Nach Aufgebot des k. Amtsgerichts Neuburg a./D. vom 5. ds. Mts. ergeht auf Antrag der Hofgestüt⸗ meisterstochter Mathilde Herbst von hier, z. Z. in Oettingen, die Aufforderung:

I. an den Ober⸗Lieutenant Hermann Herbst des k. 15. Inf.⸗Regts. dahier, welcher am 9. November 1870 bei Coulmiers verwundet, von da nach Orleans verbracht, von den von Orleans abziehenden Fran⸗ zosen gegen Süden mitgeführt wurde und seitdem vermißt wird, spätestens bis zu dem auf

Donnerstag, den 13. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich persönlich oder schriftlich beim k. Amtsgericht Neuburg zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und der 30. Juni 1871 als sein Todestag erachtet würde;

II. an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ mißten Nachrichten empfangen haben, oder Aufschluß ertheilen können, hierüber vor dem oben bezeichneten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen.

III. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotstermine wahrzunehmen.

Neuburg a./D., den 6. November 1880.

Schuster, k. Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Verkündet am 17. September 1880. gez. Krüger als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Grundbesitzers Joseph Wozniak auf Aufgebot zweier Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw durch den Gerichtsassessor Froehlich in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 17. September 1880,

da der Antragsteller die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage:

1) der im Grundbuch des Grundstücks Neudorf bei Morin Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 13 für den Einwohner Lorentz Szalkiewicz zu Konavy ein⸗ getragenen, für die Lorentz und Eva Szalkiewichzschen Eheleute umgeschriebenen 26 Thlr. 11 Sgr. 2 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen,

8

im

[28045]

1 1

2) der im Grundbuch des Grundstücks Neudorf bei Morin Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 1 für den Propinator Meyer Poznanski in Neudorf ex de- creto vom 19. März 1849 eingetragen durch

2) auf Kartenblatt 67, Parzelle 5 mit 0,76 a Cession vom 23. April 1849 auf Abraham Meyer

11“

1“ 111X“ Hofraum sammt den darauf stehenden Ge⸗ übergegangenen 54 Thlr. 29 Sgr.

11“ 1 . 8 Pf. nebst 5 % Zinsen und Prozeßkosten, glaubhaft ge⸗ macht hat,

da der Eigenthümer des Grundstücks Neudorf bei Morin Nr. 6, 1

ad 1) bezüglich der obengedachten 1. Post von 26 Thlr. 11 ½ Sgr. 2 ½ Pf. mit seinem Antrage vom 18. Dezember 1879 zwei notarielle Urkunden vom 24. August und resp. 5. September 1864 in Aus⸗ fertigung beigebracht hat, in welchem zwei von den fünf Szalkiewiczschen Kindern als Erben ihrer ver⸗ storbenen Eltern, nämlich Franciska und Ignatz über den Empfang ihrer Antheilc an der aufzubietenden Post löschungsfahig quittirt haben, während Jo⸗ bann, von seinen vier Geschwistern beerbt und auch Joseph und Katharina Szalkiewicz ebenfalls von dem Antragsteller für ihre ihnen zugewiesenen Erb⸗ theile befriedigt, gestorben sind ihre Erben aber dem Letztern unbekannt, respektive nicht legimirt sind, und

ad 2) bezüglich der oben gedachten zweiten Post von 54 Thlr. 29 Sgr. 8 Pf., die Befriedigung des Gläubigers Abraham Meyer durch den Vorbesitzer Gadomski aus den Grundakten nachgewiesen hat, jedoch das über diese Post gebildete Dokument zum Zwecke der Löschung nicht beschaffen kann, ebenso auch nicht die Quittung des Abraham Meyer, deren Fettteeh aber durch die Grundakten dargethan wird,

da ihm ferner der Cessionar des eingetragenen Inhabers der gedachten Post, also der Abraham Mevyer seiner Existenz und seinem Aufenthalte nach unbekannt ist und er bei der Ortspolizeibehörde in Neudorf bei Morin verzgeblich nach demselben ge⸗ forscht hat,

da hier also der Fall des §. 110 seq. Theil I. Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung vorliegt,

da die unbekannten Prätendenten resp. die gegen⸗ wärtig noch eingetragenen Inhaber der vorgenann⸗ ten Posten aufgefordert sind, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Termin geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Ausbleibenden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die gedachten Posten im Grundbuche würden gelöscht werden,

da ferner das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch einmalige Einrückung in dem am 28. Mai 1880, also länger als drei Monate vor dem Termine, ausgegebenen öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts Nr. 22 der Kööniglichen Regierung zu Bromberg, mithin unter Beobachtung der Vor⸗ schriften des §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung, bekannt gemacht worden ist, demungeachtet sich nur bezüglich der ersten Post der Einlieger Joseph Lewandowski für den Vogt Johann Szalkiewicz aus Groß Morin gemeldet, aber Ansprüͤche für Letzteren nicht geltend gemacht hat, sonst aber weder vor noch in dem Ter⸗ min Jemand mit Ansprüchen gemeldet hat,

da der Mandatar des Provokanten Ausschlußs⸗ urtheil beantragt hat,

da die Kosten des Verfahrens den Provokanten zur Last fallen,

für Recht:

die Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen

auf die Post. Abtheilung III. Nr. 13 auf Neudorf bei Morin Nr. 6 resp. auf die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Neudorf bei Morin Nr. 6 ausgeschlossen und sind die Posten im Grundbuch zur Löschung zu bringen, die Kosten des Verfahrens werden dem Provokanten zur Last gelegt.

[28042²2½ Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Nr. 23 Zauditz ist in der öffentlichen Sitzung vom 2. November 1880 erkannt und verkündet worden, daß dem Brauereibesitzer Wilhelm Reich zu Groß⸗Peterwitz und den Bauer Johann und Caroline Heidrichschen Eheleuten ihre Ansprüche auf die Abtheilung III. Nr. 2 b. u. c. des Grundstücks Nr. 23 Zauditz eingetragen ge⸗ wesenen, an die Johann und Caroline Heidrichschen Eheleute gediehenen 369 Thlr. 18 Sgr., welche in Höhe von 1207 50 zur Hebung gelangt und zu einer Spezialmasse hinterlegt worden sind, vor⸗ behalten, alle unbekannten Interessenten aber mit 1, Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen werden.

Ratibor, den 4. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[28052] Bekanntmachung.

Das Hypolhekeninstrument, welches über die im Grundbuche von Epe Band 14 Blatt 44 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragene Poft von 25 Thalern münsterisch Darlehn für die Armen zu Epe aus der Urkunde vom 20. Oktober 1879 gebildet ist, ist durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ sersct⸗ zu Ahaus vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 4. November 1880. G

Königliches Amtsgericht.

[28049] Beschluß.

Der Johann August Christoph Herbst, geb. den 21. November 1809 zu Tannenkaten bei Vorwerk⸗ Raggow als ehelicher Sohn des wailand Jägers Andreas Friedrich Herbst daselbst und dessen Ehe⸗ frau Sophie Catharina Dorothea, geb. Zabeln, welcher seit circa 40 Jahren verschollen ist und auf antragsmäßig erlassene vorschriftsmäßige gerichtliche Ladung sich weder persönlich gestellt noch von seinem Leben hieher Kunde gegeben hat, wird hiedurch für todt erklärt.

Nenbuckow, den 8. Novereber 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. L. Elies, A.⸗G.⸗Akt.

1“

[28061]

Nachdem der Müller Johannes Müller von Unter⸗ sintabanlen die Eintragung des auf seinem und einer Ehefrau Namen katastrirten, in der Gemar⸗ 55 von Niederasphe belegenen Grundeigenthums, als:

K. 110 d., Stade, Wiese, 26 ½ Ruthen

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗

buch von Niederasphe beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 18. Januar 1881,

4 Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wetter, 10. August 1880.

Schumacher,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[27994] K. Württ. Amtsgericht Sulz. Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache zwischen Christine ledig, zu Trichtingen u. Gen., Klgr.,

und Matthäus Sülzle, lediger Taglöhner von da,

eklgr., unebel. Beischlaf betr., ist, nachdem das dem Bekl. am 27. Juni d. J. zu⸗ gestellte bedingte Urtheil des K. Amtsgerichts hier vom 8. dess. Mts. rechtskräftig und Antrag auf Abnahme des dem Bekl. zugeschobenen Eides ge⸗ stellt worden, auch die öffentliche Zustellung auf das klsche. Gesuch gemäß §. 187 der C. P. O. vom Prozeßgericht bewilligt worden ist, Tagfahrt zur Eidesabnahme auf Dienstag, den 28. Dezember d. Js., Vorm. 9 Uhr,

im hiesigen Rathhaus, 2 Tr. hoch, anberaumt worden.

Hierzu wird der mit diesseits unbekannten Auf⸗ enthaltsort abwesende Bekl. auf Anordnung des K. Amtsgerichts hier mit dem Anfügen geladen, daß, wenn er nicht erscheint, nach §. 4380 der C. P. O. auf Antrag ein Versäumnißurtheil dahin zu erlassen ist, daß der Eid als verweigert anzusehen sei, was nach §. 429 der C. P. O. zur Folge hat, daß das Gegentheil der zu beschwörenden Thatsache als voll bewiesen gilt.

Sulz, den 9. November 1880.

Schlor, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[28056] In Sachen, betreffend: das Aufgebot eines verloren gegangenen Hypo⸗ thekendokuments, hat das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch auf den Antrag des Regierungsfeldmessers Hugo Effen⸗

berger zu Goerchen für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die bei den Grund⸗ stücken Goerchen Feld Nummer 931 und 934 in Abtheilung III. sub Nummer 1 eingetra⸗ genen 25 Thlr nebst 5 % Zinsen, Großvater⸗ erbtheil der Geschwister Franziska und Juliana Roszkiewicz, bestehend aus der Schuldverschrei⸗ bung des Schneiders Felician Tobias Lam⸗ perski vom 15. April 1858, der darauf befind⸗ ichen Ingrossationsnote vom 30. November 1858 und den Hypothekenbuchsauszügen der Pfand⸗ grundstücke vom 26. November 1858 wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens at der Antragsteller zu tragen. Für den richtigen Auszug: Rawitsch, den 8. November 1880. 8 Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28043]

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Colmar vom 29. Oktober 1880 ist gegea den Hypolit Comte, Dragoner im Oldenburg. Dragoner⸗Regiment Nr. 19, geboren in St. Pilt, Kreis Rappoltsweiler, welcher der Fahnen⸗ flucht verdächtig ist, die Beschlagnahme seines im Deutschen Reich besindlichen Vermögens bis zur Höhe von dreitausend Mark verfügt worden. 8

Für die Richtigkeit des Auszuges:

Der Landgerichts⸗Secretair.

Neumann.

[28066] Erbvorladung.

An dem Nachlasse des sam 6. Februar 1880 ver⸗ storbenen Konrad Haufler, Maurer von Gemmingen, ist dessen e. Sohn, Konrad Haufler, Kamin⸗ feger, erbbetheiligt.

Derselbe wird aufgefordert, binnen 3 Monaten seine Erbansprüche dahier zu erheben, widrigenfalls der Nachlaß so vertheilt werden wird, als ob der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr ge⸗ lebt hätte.

Eppingen, den 10. November 1880.

Großh. bad. Notar. Schäfer.

[28065] Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Margaretha Kropp, gewerblose Ehefrau des Maklers Heinrich Trennhäuser, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft,

Klägerin, durch Rechtsanwalt Hoͤrner allda ver⸗ treten, hat gegen ihren zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthaltsortes abwesenden vorgenannten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungsklage zur Civilkammer des Königlichen Landgerichts dahier erhoben mit dem Antrage, die erhobene Ehescheidungsklage für begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen dem Beklagten und der Klägerin auf Grund der Art. 230 bis 232 C. c. auszusprechen und dem Beklagten die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klagesache ist die öffentliche Sitzung besagter Kammer vom 27. Jannar 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt und wird hierdurch der Beklagte zu diesem Termine öffentlich geladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kaiserslautern, den 10. November 1880.

Die Freestefehsen des Kgl. Langerichts.

altz, Kgl. Gerichtsschreiber.

der Firma :

vb“

Nℳ. 268. 8—

Berlin, Sonnabend, den 13. November

2

en

1““

——

6

1880.

n2ꝗ A¶m

Der Inbalt dieser Beilage, welcher auch d Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

ie im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz,

vom 30. November 1874, sowie die in dem

1 8 Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. „r 2882,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement betränt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insert on-⸗preis für den Raum einer Druckzeile

30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

bi n72

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

welche ihren Sitz in Kalk und mit dem 1. Novem⸗

ber 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hubert

heute die Eintragung erfolgt, da

gesellschaft „Joseph Seelig“ die in Cöln wohnende

Franziska, geborene Hatry, Ehefrau des Kaufmanns Karl Kornelius.

Sachsen, dem Königreich Württemberg und Mainzer, in Kalk, und Albert Sell, in Cöln woh⸗ Joseph Seelig, zur Prokuristin bestellt hat.

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3834 vermerkt worden, daß die in Bonn wohnende Handelsfrau Clara, geborene Sittmann, Wittwe Jean Maria Hubert Friling, in ihr am hiesigen Platze unter

der Firma: „Friling & Cie.“ bestehendes Handelsgeschäft den in Cöln wohnenden Kaufmann Carl Nockher als Gesellschafter auf⸗ enommen hat. Sodann ist heute unter Nr. 2211 des Gesellschafts⸗ egisters eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friling & Cie.“

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen

Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl

Nockher, in Cöln, und ²) die Handelsfrau Clara, eborene Sittmann, Wittwe Jean Maria Hubert riling, in Bonn wohnend, und ist nur der Kauf⸗

mann Carl Nockher berechtigt, die Gesellschaft zu ertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1590 die Eintragung erfolgt, daß die Handelsgesellschaft „Friling & Cie.“ en in Cöln wohnenden Emil Friling zum Pro⸗ uristen bestellt hat.

Cöln, den 4. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3835 einge⸗

rragen worden der in Cöͤln wohnende Kaufmann

und Inhaber eines Sattlergeschäftes Emil 5

8 welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, a

Inhaber der Firma: „Alois Sihmitz“. Cöln, den 5. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2258 vermerkt worden, daß das von der in Mülheim am Rhein wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Han⸗ delsfrau Agnes, geborenen Lühe, Wittwe Johann Lehmacher, bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma: „Johann Lehmacher“ mit Einschluß dieser Firma auf deren Sohn Peter Lehmacher, Kaufmann in Mülheim am Rhein, über⸗

gegangen ist, welcher das Geschäft für eigene Rech⸗ nnung unter derselben Firma zu Mülheim am Rhein

fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 3836 desselben Registers ngetragen worden der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Peter Lehmacher, als Inhaber

„Johann Lehmacher“.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 774 vermerkt worden, daß die dem genannten Peter Lehmacher für obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.

Cöln, den 5. November 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heut esige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3836 vermerkt

worden, daß der in Muͤlheim am Rhein wohnende

Kaufmann Peter Lehmacher in sein daselbst ge⸗

führtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Johann Lehmacher“

seinen Bruder, den in Mülheim am Rhein woh⸗

nenden Kaufmann Wilhelm Lehmacher als Gesell⸗ schafter aufgenommen hat.

Sodann ist unter Nr. 2212 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handels⸗ Gesellschaft unter der Firma:

„Johann Lehmacher“ welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mülheim am Rhein

wohnenden Kaufleute Peter Lehmacher und Wil⸗-

helm Lehmacher, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 5. November 1880. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.

Cöln. Handels⸗ (Gesellschafts⸗ eingetragen worden die

Mainzer & Sell“,

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Register unter Nr. 2213

nend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Cöln, den 5. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. btheilung VII. van Laak.

Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2139 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

1 „Richard Peters & Cie.“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Richard Peters und Friedrich

4

Richard Peters vermerkt stehen, heute die Eintra⸗

gung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ den ist. Cöln, den 6. November 1880. Der Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII. van Laak.

Cöln. Auf Anmeldung ist unter Nr. 3837 des

(hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers heute einge⸗ tragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann; welcher daselbst seine andelsniederlassung hat als Inhaber der Firma:

Fe des Richard Peters, „Fr. Richard Peters“. Cöln, den 6. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. beheilung III. van Laak.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3838 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Julius Falk, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Inlius Falk.“ Cöln, den 6. November 1880. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.

das hiesige 3839 ein⸗ Kaufmann Handels⸗ Firma:

Eöln. Auf Anmeldung ist heute in Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. getragen worden, der in Cöln wohnende Barthel Mertens, welcher daselbst eine niederlassung errichtet hat, als Inhaber „Barthel Mertens“. Cöln, den 6. November 1880. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts AvAvltheilung 7. von Laak.

Cöln. Auf Anmeldung ist hente in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3474 ver⸗ merkt worden, daß in das von dem in Cöln woh⸗ nenden Kaufmanne Carl Schildesheim daselbst ge⸗ führte Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Schildesheim“

dessen Schwiegersohn Max Weidenreich, Kaufmann in Cöln, als Gesellschafter eingetreten ist.

Sodann ist unter Nr. 2214 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma:

„Carl Schildesheim“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Novem⸗ ber 1880 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl Schildesheim und Max Weiden⸗ reich und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1384 und Nr. 1385 das Erlöschen der von dem Kauf⸗

mann Carl Schildesheim für die obige Firma seiner Ehegattin Rosette, geborenen Hartog, sowie dem Julius Matzdorf in Cöln früher ertheilten 1 Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 1591 desselben Registers eingetragen worden, daß die 1 Handelsgesellschaft „C. Schildesheim“ den genannten Julius Matzdorf zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 8. November 1880. 8

Der Gerichtsschreiber de

en Amtsgerichts. btheilung VII. van Laak.

ung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 516 ver⸗

merkt worden, daß in das von dem in Cöln woh⸗

nenden Kaufmanne Joseph Seelig daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Joseph Seelig“

als Gesellschafter eingetreten ist. Sodann ist unter Nr. 2215 des Gesellschafts⸗

unter der Firma: „Joseph Seelig“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. No⸗ vember 1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Joseph Seelig und Bernhard Seelig

vertreten.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter N. 1592 Stieber. 8

der in Cöln wohnende Kaufmann Bernhard Seelig

registers eingetragen worden die Handelsgesellschaft

Cöln, den 8. November 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Abobtheilung VII. van Laak.

Crefeld. Bei Nr. 769 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Schöcke & Quack mit dem „Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß das ganze Geschäft dieser unterm 14. Juni 1880 aufgelösten Gesellschaft mit allen Rech⸗ ten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter Carl Quack, Kaufmann in Crefeld, übergegangen, die Firma aber erloschen ist. Letzterer setzt das Geschäft unter der C. Quack hier⸗ selbst fort, als deren Inhaber derselbe gleichzeitig sub Nr. 2846 des hiesigen Firmenregisters eingetra⸗

gen worden ist. Crefeld, den 10. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Die Wittwe Heinrich Band, Johanna,

geb. Siebourg, dahier, ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aus der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Wwe. Heinrich Band & Dupont mit dem Sitze in Crefeld ausgetreten und an Stelle derselben deren Sohn Alfred Band, Musiklehrer, in Crefeld wohnhaft, als Mitgesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten. Gleichzeitig ist die Firma der Gesellschaft in Band & Dupont abgeändert worden.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 56 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 11. November 1880. 1

Königliches Amtsgericht.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Oktober publicirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt I.

Firma Jacob Schleuning in Darmstadt, In⸗ haber Jacob Schleuning.

Firma Hublitz & Cie. in Bessungen erloschen.

Firma Hublitz und Staehely in Darmstadt und Bessungen, Theilhaber Wilhelm Hublitz von Bessun⸗ gen, John Staehely und Alfred Staehely von Darmstadt.

Firma K. und W. Kaminsky in Darmstadt, Theilhaber Klementine Kaminsky und Wilhelm

Kaminsky. Amtsgericht Darmstadt II.

Firma Ferdinand Kaminsky in Pfungstadt, Inhaber Ferdinand Kaminsky.

Amtsgericht Offenbach.

Firma J. K. Lanio zu Offenbach erloschen.

Firma „Gasgesellschaft Offenbach“ in Liqui⸗ dation, diese Firma sowie die Vollmacht des Liqui⸗ dators Auguft Kugler ist erloschen.

Firma „Srädtische Gasanstalt“ zu Offenbach, frechtsverbindlicher Direktor und Leiter dieser Anstalt Herr August Kugler zu Offenbach.

Firma „Erste Deutsche Virginia⸗Paselin⸗ Fabrik“ Karl Hellfrich und Co. in Offenbach, Theilhaber Karl Abermann von Frankfurt a. M. ausgetreten; jetzige Theilhaber Karl Hellfrich und Wilhelm Wegler.

Amtsgericht Wimpfen.

Firma Max Mannheimer zu Wimpfen a. B., Max Mannheimer; Prokurist J. Mann⸗

eimer.

Firma g. Mannheimer zu Wimpfen a. B., so⸗ wie die Prokura der Frau Sara Mannheimer er⸗

loschen. Amtsgericht Gießen.

Firma Georg Schmahl in Gießen erloschen.

Firma Müller in Gießen erloschen.

Firma G. Stieber in Gießen erloschen. Firma Simon Löb Löwer in Alt⸗Busack er⸗ oschen. wirns Georg Dörr Wittwe in Gießen er⸗ oschen.

Firma Nattmann und Weidig in Gießen in esn, Liquidator Julius Nattmann in

eßen. irma Fr. Hast in Gießen, Inhaber Fritz Hast. 3 5 Jacob in Gießen, Inhaber Kaufmann

acob.

Firma Heinrich Völzel II. zu Wieseck, Inhaber Heinrich Völzel II. OFiena Karl Dorfeld zu Wieseck, Inhaber Karl Dorfeld. Firma Gnstav Könke zu Wieseck, Inhaber Gustav Karl Wilhelm Köhnke. Firma Robert Haas in Gießen, Inhaber Ro⸗ bert Haas; Prokuristen Johannette, Ehefrau des Robert Haas, geb. Eiff.

irma Karl Weidig Wittwe in Gießen, In⸗

haberin Louise, Wittwe des Karl Weidig, geb. Steinberger; Prokurist Julius Nattmann.

Auncerhananeen.

e.

1 8 Bob; Prokuristin Katharina, Philipp Bopp rau.

Firma Friedr. Müller Ir. in Gießen, Inhaber

Friedrich Müller; Prokuristen Elise, Friedrich

Müller Frau.

Firma Ernst Lotz in Gießen, Inhaber Ernst andelsgesellschaft unter der und ist Jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu, Lotz.

Firma Karl Stieber in Gießen,

die Handels⸗

3 Amtsgericht Lauterbach. Firma Karl Kornelius zu Lauterbach, Inhaber

8 Amtsgericht Ortenberg.

Firma Georg Kees zu Ortenberg, Georg Kees; Prokurist Theodor Reusch.

Amtsgericht Vilbel.

Firma Franz Birkenholz in Vilbel, Prokura des Julius Birkenholz, Franz Birkenholz und Gott⸗ fried Thomas erloschen.

Amtsgericht Mainz.

Firma Goldschmidt und Lenneberg in Mainz, Theilhaber Ludwig Goldschmidt ist in Folge Ab⸗ lebens ausgetreten und führt der seitherige Theil⸗ haber Julius Lenneberg die Firma weiter.

Firma Joseph Marx in Mainz, Inhaber Jo⸗ seph Marx.

Firma Jacob Ursinus in Mainz, Inhaber Ja⸗ cob Ursinus, Prokurist Karl Ursinus.

Firma Karl Johann Vogt in Mainz, Inhaber Karl Johann Leonhard Vogt.

Firma Marschall und Goldhofer in Mainz, Theilhaber Hugo Marschall und Felix Goldhofer. 5 Franz Hubert in Mainz, Inhaber Franz

ubert.

Firma G. Faber’'sche Buchhandlung in Mainz, Inhaber Georg Friedrich Thelemann.

Firma Franz Schöppler junior in Mainz

erloschen. Firma Karl Joseph Hellermann in Mainz, Inhaber Robert Hellermann; Prokuristen Wittwe Mina Hellermann; Prokura der Maria Hellermann erloschen.

Max Isaak zu Mainz, Inhaber Max

saak.

Firma J. B. Litzendorff zu Mainz und Weisenau, Theilhaber Jacob Litzendorff in Frankfurt a. M. ausgetreten; jetziger Inhaber Johann Litzendorff.

Fenh Gebr. Nassaner in Mainz erloschen.

irma Franz Konrad Neubert Sohn in Mainz erloschen.

Firma Leonhard Bierschenk in Mainz, In⸗ haber Leonhard Bierschenk.

Willius und Ursinus in Mainz er⸗ oschen.

Firma E. Schmalz in Mainz, Inhaberin Ka⸗ thar. Elisab. Schmalz.

Firma Michel und Morell in Mainz erloschen.

Firma Friedrich Roth zu Laubenheim, Inhaber Friedrich Roth.

Firma Klein und Krusius zu Laubenheim mit in Mainz, Theilhaber Heinrich

lein und Mathias Krusius.

Firma Klein und Roth in Laubenheim und Mainz erloschen.

Amtsgericht Bingen.

Firma Möhner und Dechent in Nieder⸗Ingel⸗ heim, Theilhaber Georg Möhner ausgetreten. In⸗ haber Heinrich Dechent, Prokuristin dessen Ehefrau Philippina, geb. Klippel.

Firma Hch. Kyrenius, vormals J. F. Pitthan Sohn zu Wöllstein, Inhaber Heinrich Cyrenius.

Amtsgericht Worms.

Fixma Ph. Becker in Worms, Inhaberin Elisa⸗ beth Becker, geb. Peth, Wittwe von Philipp Becker.

Firma Gebr. Goldschmitt zu Monsheim, Theil⸗ haber Moses und Heinrich Goldschmitt.

Firma Ilgen und Sailer in Worms, Theil⸗ haber Joseph Sailer ausgetreten, jetziger Allein⸗ inhaber Friedrich Ilgen.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 975 einge⸗ tragen, daß zwischen den Kaufleuten Theodor und Hermann Schwiefert zu Düsseldorf seit dem 5. d. Mts. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Gebr. Schwie⸗ fert“ errichtet worden und daß jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist. v“ Düsseldorf, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2160 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Carl Josef Hubert Eduard Gussone zu Crefeld seit dem 1. November I. J. hierselbst eine Zweigniederlassung seines zu

Crefeld unter der Firma „Ednard Gusfon stehenden Handelsgeschäftes errichtet hat. Düfseldorf, den 8. November 1880. Königliches Amtsgericht.

Inhaber

Karlsruhe. Bekanntmachung. Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen: I. Zum Firmenregister: a. Zu O. Z. 77 das Erlöschen der Firma „Lonis

Firma Philipp Bob in Gießen, Inhaber Phi⸗

Döring“ dahier. 1.„b. Zu O. Z. 263 das Erlöschen der Firma „Mo⸗ ritz Reutlinger“ dahier. 1 c. Zu O. Z. 481 das Erlöschen der Firma „Karls⸗

ruher Pferdebahn Chr. Hoeck“ dahier.

d. Zu O. Z. 497 das Erlöschen der Firma „Heinr. Kunz“ dahier. eo. Zu O. Z. 550 das Erlöschen der Firma „A. Hör“ dahier. 7 f. Zu O. Z. 582 das Erlöschen der Firma „B. Stoltz“ dahier.

g. Unter O. Z. 683 die Firma „L. Sturm“ da⸗ hier, Inhaber: Peer Ludwig Sturm, Kaufmann von

Inhaber Karl hier, e . desselben mit Mina Kromer von

hier, d. rlsruhe, 8. August 1878,

ornach die