128155]1 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Theilung und Verkoppelung vor zumelden und die zur förmlichen falls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen
eventuell auch zur
Vollziehung, des von Königlicher General⸗Kommission
genehmigten Rezesses
Mackenrode, Amts Göttingen, ist Eröffnung und Verdeutlichung,
zu Haunpver im Entwurfe Termin auf Dienstag, den 21. Dezember d. 88 Morgens 10 Uhr,
in der Windelschen Gastwirthschaft zu Mackenrode
anberaumt und werden dazu
—1. die Pfandgläubiger, insbesondere als: rode,
2) Wittwe Müller, zu Waake,
3) Leibzüchter Johann Heinrich Eggert zu Ritt⸗
marshausen,
deren Aufenthaltsort bezw. deren Erben der Kom⸗
mission unbekannt geblieben.
II. Alle sonstigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, als Lehns⸗ oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Aus⸗ führung der Theilung zusteht, hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung der qu. Theilung und Verkoppelung ausgeschlossen sind und Jeder, der seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗
Dienst⸗, und Fideikommißnachfolger,
Erbenzins⸗ und Lehnsherren,
stellung unterbleibt. Göttingen, den 13. November 1880. Die Theilungs⸗Kommission. G. H. Carstens. Freiherr Riedesel zu Eisenberg.
Oeffentliche Ladung.
J128172]
Namens der Kaufmannsfrau Marie Nestler da⸗ hier hat der Rechtsanwalt Klotz daselbst gegen deren unbekannt wo sich aufhaltenden Ehemann Heinrich Nestler, Kaufmann von Nürnberg, am 3. ds. Mts. beim K. Landgerichte dahier Klage auf Ehescheidung
eingereicht, und darin beantragt:
1) die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe
dem Bande nach zu trennen,
2) den Heinrich Nestler für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzliche Ehe⸗
scheidungsstrafe zu verurtheilen,
3) demselben sämmtliche Kosten des Prozesses zu
überbürden.
Jur Verhandlung dieser Klage hat das K. Land⸗ ger
cht Nürnberg die öffentliche Sitzung vom Freitag, den 11. Mä
: 5 1881, Vorm. ½9 Uhr — Sitzungssaal Nr. 41 — bestimmt und wird Heinrich Nestler in diesem Termine durch einen hiesigen Anwalt zu erscheinen hiemit geladen.
Nürnberg, den 11. November 1880. Der Deggeeichisschre er des K. Landgerichts. aier.
898
1237438S8S
Oeffentliche Ladung resp. Zustellu
witz klagt gegen den
Brauergesellen Joseph Fermenta
Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 55 ℳ 80 ₰ nebst 6 % Zinsen von 54 ℳ seit dem 28. Februar 1877 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht, Abthlg. VI. zu Ratibor auf
den 21. Dezember 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ⸗Auszug der Klage bekannt gemacht. Natibor, den 20. September 1880. Wallaschek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VI.
l18153 Aufgebot. Die Firma Stöcker & Kuhlen in Kaiserswerth hat das Aufgebot zweier Wechsel beantragt:
Der eine über 174 ℳ 68 ₰ ist am 14. Mai 1880 von F. W. Kann in Cöln auf Gebrüder Verse in Crefeld gezogen per 31. Juli 1880, zahlbar bei der Gewerbebank in Crefeld, an eigene Ordre ge⸗ stellt und von dem Aussteller an die Firma Stöcker und Kuhlen weiter indossirt.
Der andere über 2000 ℳ ist ausgestellt am 12. Juni 1880 von Louis Schehl in Crefeld, auf g. 8 8 SSe in 8 vüifran die
ördre von öcker un uhlen — zahlbar am 12. August 1880 — gestellt. 8 8
Beide Wechsel sind von Stöcker & Kuhlen durch Giro vom 15. Juni cr. an Poppe & Schmölder in Wesel indossirt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth eilung IV., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ 132. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Crefeld, den 12. Juli 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Fiunck.
1ne Aufgebot.
Die Bank von Flandern zu Gent (sociéte ano- nyme), vertreten durch Rechtsanwalt Senden zu Cöln, hat das Aufgebot eines am 1. Febr. 1880 von der Firma A. Langervek⸗Geiregat zu Gent auf die Firma Leop. Leven u. Cie. in Crefeld, Süd⸗ wall 53, gezogenen, drei Monate dato zahlbaren Wechsels über ℳ 477,80, welcher von der Bezoge⸗ nen acceptirt und vom Aussteller durch Indossament in die Hände der Pank von Flandern zu Gent ge⸗ langte, von dieser an den Schaaffhausenschen Bank⸗ verein in Cöln weiter girirt war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8
Donnerstag, den 20. Januar 1881 Vormittags 10 Uhr,
1) Ackermann Friedrich Großkurth zu Macken⸗ Carl Mönnich, Wilhelmine, geb.
ng. Der Gastwirth Johann Glaßmann zu Krano⸗ Brauergesellen Joseph Fer⸗ menta aus Kranowitz, zuletzt wohnhaft in Warschau in Russisch⸗Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem in der Bagatell⸗Prozeßsache des Gast⸗ wirths Johann Glaßmann zu Kranowitz gegen den zu Kranowitz III a. G. 3013/77 ergangenem rechtskräftigen Man⸗ date vom 2. März 1877, mit dem Antrage auf
vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung IV., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
wird. Crefeld, den 8. Juli 1880. Khönigliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Finck.
8 Z“
128147) Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Königlichen Finanzdirektion, Abtheilung für Dr, mänen, zu Han⸗ nover, wider die Ehefrau Marga cetha Kölln, ver⸗ wittwete Lüdders, zu Wilhelmsbur g, Fingerriek, und die Vormünder der minderjährig en Kinder des wei⸗ land Grünhökers Peter Lüdders daselbst, nämlich den Peter Derboven ebendaselb'’ct und den Hinrich Saft zu Wilhelmsburg, Kir⸗hdorf, soll die Koth⸗ stelle Nr. 121 zu Wilhelmsbuurg, Fingerriek, Vogtei Stillhorn, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Stelle besteht nach der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle aus:
1) Karte 6 für Wilhelmsburg Parc. 392 (Still⸗ hornsfeld, Haus, 40 Qu.⸗M., auf dem Elb⸗ deich nach dem Steindamm belegen),
2) Karte 6 desgl., Parc. 540/386 (desgl., Garten, 28,22 Ar, angrenzend Schlatermund, Schulz,
Wege). 8
Auf der ersteren Parcellé befindet sich das Wohn⸗ haus Nr. 121. Nach Angabe der Schuldner soll letzteres jetzt den Lüdders'schen Kindern, das Land (Parc. 540/386) der Wittwe Lüdders, jetzt Ehefrau Kölln, gehören.
Verkaufstermin
Freitag, den 7. Jannar k. J. 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, wozu neben den Parteien Kaufliebhaber geladen werden. Zugleich ergeht an Alle, welche an obiger Stelle Eigenthums⸗, Näher“⸗, lehnsrechtliche, Pfand⸗, fideikommissarische oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termine anzumelden, die begründenden Urkunden auch gleich⸗ zeitig vorzulegen. Harburg, 6. November 1880. Königliches Amtsgericht III gez. Hölscher. Rehkuh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
llssss. Ladung.
Der Schauspieler Adalberr Weinert, 28 Jahre alt, evangelischer Religion, aus Frankfurt a. O., dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 27. August 1879 zu Bütow aus der Wohnung des Bürgermeisters Toepper, in welcher er ohne Befugniß verweilte, auf die Auf⸗ forderung des Berechtigten sich nicht entfernt zu haben, Vergeben gegen §. 123 R. Str. G. B. wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 20. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bütow, Zimmer Nr. 3, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bütow, den 15. Juni 1880.
Winneg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[22693] Bekanntmachung.
Der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen am 25. Januar 1871 au porteur ausgestellte 4 ½ / ige Kassenschein Ser. III. Litt. B. Nr. 1188 über 200 Gulden ist nebst Zins⸗ coupons vom 1. Juli 1879 an und Talon verloren gegangen.
Auf Antrag des Johann Schneider von Stetten bei Haigerloch wird der Inhaber bezeichneter Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Ja⸗ nuar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letz⸗ tern erfolgt.
Sigmaringen, den 10. September 1880. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Bannwarth. 8
. I 8
[28143] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗
laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am
4. März 1880 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns
Carl Friedrich Maria Behrendt ist beendet.
Berlin, den 8. November 1880.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 61.
[28138]
Bekanntmachung. Auf den Antrag des Ackermanns Wilhelm Heide⸗ priem, der Wittwe Dorothee Sophie Heidepriem,
geb. Leue, und der verehelichten Arbeitsmann
Braekow, Dorothee, geb. Heidepriem, sämmtlich in Rehberg, hat das Königliche Amtsgericht in Sandau am 10. November 1880 für Recht erkannt:
Folgende Hypothekendokumente:
1) die Ausfertigung vom 6. Februar 1830 des Erbrecesses vom 6. Februar 1830 über den Nachlaß der verehelichten Leue, Catharine Marie, geb. Buchholz, nebst Hypothekenschein
über die auf dem im Grundbuche von Reh⸗ berg sub Nr. 12 Fol. 89 verzeichneten Acker⸗ gut nebst Zubehör in der 3. Abtheilung unter Nr. 8 für die Geschwister Leue: a. Catharine Dorothee, . Marie Dorothee, 0. Dorothee Sophie,
d. Friederike,
eingetragenen 1100 Thaler Muttererbe vom 14. Juni 1830,
Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
b “
tember 1835 nebst Hyvpothekenschein über die
Fol. 89 verzeichneten Ackergute und dem antheil Nr. 11 für Dorothee Sophie Leue eingetragenen 500 Thaler und Friederike eingetragenen 200 Thaler vom 25. Mai werden für kraftlos erklärt und die Kosten den Antragstellern auferlegt. Sandau, den 10. November 1880.
Blau, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts i. V.
[28157]
Die Ehefrau des Bäckers und Spezereihändlers Wilhelm Heidemann, Johanna, geb. Selbeck, zu Oberbilk hat gegen ihren genannten, daselbst woh⸗ nenden Ehemann bei der I. C. K. des Königl. Landgerichtes zu Düsseldorf Klage auf Gütertren⸗ nung erhoben, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf 25. Januar 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, I. C. K. Steinhaeuser.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grund⸗ buche haben der Leineweber Johann Mette und der Wagener Friedrich Hoff von Seidfeld das Aufgebot folgender im Grundbuche von Stockum Vol. II. Fol. 26 auf den Leineweber Johann Anton Schulte zu Seidfeld eingetragenen Grundstücke, und zwar der Mette bezüglich Flur III. Nr. 164/7, der Hoff bezüglich Flur III. Nr. 163/7, der Steuergemeinde Stockum nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. Mai 1845 beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem im Rathhause zu Allendorf auf den 13. Jannar 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden.
Balve, den 29. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
[28165]
Buchbinders Arends in Nienburg steht Termin zur Subhastation des Bürgerhauses Nr. 129 nebst zu⸗ behörendem Hintergebäude und Hofraum, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Nienburg, Kar⸗ “ 19, Parzelle 33, zur Größe von 1 8 72 qm an au Mittwoch, den 12. Januar 1881, Morgens 10 Uhr.
Alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meidung des Aus⸗ schlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen.
Nienburg, den 8. November 1880. 1X“X“ Königliches Aaatszfkicht 128 e“ Th. Frau . 8 [28089]
Demnach die Erben der am 24. September d. J. hier verstorbenen Wittwe des Gutsinspektors Rettig, Mathilde, geb. Stolberg, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, so werden Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedi⸗ gung an den Nachlaß der Wittwe Rettig zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solchen Anspruch hier spätestens im Termin am
20. Dezember d. J.,
Morgens 11 Uhr, Zimmer 15, anzumelden, widrigenfalls ihre An⸗ sprüche sich auf das beschränken, was nach Berichti⸗ gung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht. Braunschweig, den 2. November 1880.
Herzogliches Amtsgericht VIII. v. Praun.
In Sachen den Nachlaß der am 16. Januar 1812 zu Helmstedt verstorbenen Dienstmagd Hen⸗ riette Klapper, auch Friederike Plappert genannt, aus Clausthal betreffend, werden, nachdem Herzog⸗ liches Finanz⸗Kollegium zu Braunschweig den in einem gerichtlichen Werthdepositum von 33 Thlr. 16 gGr. 1 Pf. bestehenden Nachlaß als erbloses Gut in Anspruch genommen und beim Vorhanden⸗ sein von Ungewißheiten über die Berechtigten das Aufgebotsverfahren beantragt hat, die Berechtigten hierdurch aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechte an den Nachlaß in dem auf deu 29. Dezember 1880,
Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte ange⸗ setzten Termine unter dem Rechtsnachtheile anzu⸗ melden, daß die sich nicht Meldenden ausgeschlossen und über das Werthdepositum verfügt werde. Helmstedt, den 8. November 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
8 Hassel.
[28153]
Im Grundbuche von Huette Nr. 11 stehen in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 17. April 1848 2700 ℳ für die Anton und Ca⸗ tharina, geborene Reimer — Krauseschen Eheleute eingetragen.
Das über diese Post gebildete Hypothekendokument ist angeblich verloren gegangen, die Forderung selbst aber durch Konsolidation, beziehungsweise Zahlung, getilgt worden.
Auf Antrag der Eigenthümer des Grundstücks, des Gastwirths Franz Grunwald und der Geschwister Catharina, Franz und Andreas Grundwald, ergeht an die Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spä⸗
testens in dem auf den 15. Februar 1881, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 7, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Urkunde für kraftlos erklärt und die In⸗ haber mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Königliches Amtsgericht. III.
2) die Ausfertigung des Kontraktes vom 12. Sep⸗
Elbing, den 2. November 1880.
auf dem im Grundbuche von Rehberg Nr. 12 of⸗ nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt
Auf Antrag des Verwalters im Konkurse des
1“
[28086 18
Nach heute erlassenem, seinem ganzen nhalt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des stadtvuchmäßig dem Schuster Krüger ge⸗ Fbrigen Hauses Nr. 53P. hieselbst mit Zubehör Termine 8
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
3 irung der Verkaufsbedingungen am
3 Freitag, den 4. Februar 1881,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Freitag, den 25. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Freitag, den 4. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, 8 im Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗ des statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Januar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Bruel, den 5. November 1880.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber W. Kraack, Amtsgerichtsaktuar.
[28149) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: a. des Zimmermeister C. W. Gey zu Brockwitz und nach dessen Ableben dessen legitimirter lleiniger Erbin Friedericke Mathilde, verw. Gey, zu Annaberg, und b. des Kaufmanns Friedrich Paul Arthur von Rohrscheidt zu Dresden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leipzig durch den Oberamtsrichter Steinberger für Recht:
Daß ad a. die Aktie 460 der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebens⸗Versicherungsbank Teu⸗ tonia zu Leipzig und ad b. die Pfandbriefe des erbländischen ritter⸗ schaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen, und zwar: Ser. I. Litt. C. Nr. 2700, 4926 und 6950 à 25 Thlr., Ser. II. Litt. C. Nr. 456 à 25 Thlr., Ser. III. Litt. C. Nr. 1092 und 1173 à 25 Thlr., Ser. V. b. Litt. C. Nr. 1951 à 25 Thlr., Ser. VI. Litt. C. Nr. 1837 à 25 Thlr., sämmtlich nebst Talons und mit den Cou⸗ pons vom Termin 2. Januar 1865 einschließ⸗
lich ab hiermit für kraftlos erklärt werden. Steinberger.
[28139] Im Namen des Königs!
In der Zwangsversteigerung der zur Volkmer⸗ schen Konkursmasse gehörig gewesenen Grundstücke Nr. 80 Ebersdorf und Nr. 13 Weißbrodt
hat das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt unter dem 10. November 1880 für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Spezialmassen von a. 321,20 ℳ aus der in Abtheilung III. Nr. 35 auf Nr. 80 Ebersdorf aus dem Urtel vom 14. Juli 1874 am 7. Oktober 1874 für den Schmiedemeister Exner in Mittelwalde ein⸗ getragenen Post von 107 Thlr. 2 Sgr. und 85 darüber gebildeten Hypothekenbriefe, un von 116,08 ℳ aus der in Abtheilung III. Nr. 1 auf Nr. 13 Weißbrodt aus der Ur⸗ kunde vom 26. Mai 1840 am 27. Mai 1840 für den Joseph Volkmerschen Sohn Joseph eingetragenen Restpost von 36 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. und der darüber gebildeten Hypothe⸗ ken⸗Urkunde, auszuschließen, und die gebildeten Instrumente für kraftlos zu erklären, die Kosten aber aus der Masse zu nehmen. Von Rechts
[28084] Im Namen des Königs! In Sachen,
betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuche des dem Krugbesitzer Friedrich Krubeck zu Walters⸗ hausen gehörigen Grundstücks Waltershausen Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 200 Thaler und Zinsen gebildeten Hypotheken⸗ Dokuments,
hat das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch
den Amtsrichter Schmidt am 25. September
1880 für Recht erkannt und verkündet: daß über die im Grundbuche von Waltershausen Nr. 7 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für Carl, Johann Christian und Ludwig Schulz eingetragene Post von 200 Thaler nebst fünf Prozent Zinsen ge⸗ bildete Hypothekendokument vom 25. Januar 1842 wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Provokanten auferlegt.
Von Rechts Wegen. Nakel, den 29. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
[28083] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuche des dem Eigenthümer Rudolph Sonnenberg zu Groß⸗Tonin gehörigen Grundstücks Groß⸗Tonin Nr. 9, Fürthesceri III. unter Nr. 1 eingetragenen orderung von 300 Thlr. und Zinsen gebildeten vypotheken⸗Dokuments,
hat das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch
den Amtzörichter Schmidt am 25. September
1880 für Recht erkannt und verkündet: daß über die im Grundbuche von ö Nr. 9 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Michael David Sonnenberg eingetragene Post von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothendokument vom 11. April 1837 wird für kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Provokanten auferlegt. —
Von Rechts Wegen.
Nakel, den 29. Oktober 1880.
“
Wegen.
Königliches Amtsgericht.
bis zum Räumungstage sich
zimmer Nr. 18, vom Donnerstag,
v14“
1281661 Qeffentliche Zustellung.
Der Wirth Wilhelm von Scheven zu Barmen, vertreten durch den Geschäftsmann Wilhelm Borne⸗ feld daselbst, klagt gegen den Handelsmann Friedrich Wilhelm Greef, zuletzt in Barmen, Rudolfstraße Nr. 150 wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, wegen rückständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Mai 1879 bis zum 1. November 1880, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung desselben uner vorläufiger Vollstreckbarkeit zur Zah⸗ lung von 146 Mark 50 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bar⸗
men auf
den 23. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dilthey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1281700 Heffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht Müuchen I. Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen: des Gastwirths und Hauseigenthümers Thomas Schletzbaum dahier
gegen Mang Carl Mathias, Buchbinder, früher dahier, nun unbekannten Aufenthaltes, 8
wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über
den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Be⸗
klagten zur sofortigen Räumung der im klägerischen
Nr. 7 am Heumarkt dahier innehabenden
Zahlung von 72 ℳ fällige Miethzins⸗
li mit Oktober dieses Jahres, dann
der aus monatlich 18 ℳ vom 1. dieses Monats
berechnenden Mieth⸗
zinsquote und zur Kostentragung — in die öffent⸗
liche Sitzung des oben genannten Gerichts, Sitzungs⸗
den 30. De⸗
zember 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, nach er⸗
folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung
eladen. G München, den 11. November 1880. Der geschäftsleitende kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
128164] Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Wickfelder, geb. Pfeiffer, zu Rzeczvn bel Wronke, vertreten durch den Justiz⸗Rath le Viseur hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Carl Wickfelder, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 24. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Klonowski, b Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[28162] Oeffentliche Ladung. —**ꝙ Die verehelichte Kellner Martha Wäder, geb. Sachareck, hat gegen ihren Ehemann, den Kellner Albert Wäder — wegen Ehescheidung — geklagt. Zur mündlichen Verhandlung und zur Entschei⸗ dung des Rechtsstreits ist ein Termin vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 24. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden, zu welchem der seinem Auf⸗ enthalt nach unbekannte Beklagte hiermit unter Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Nichterscheinens angenommen werden wird, er habe zur Unterstützung seiner Behauptungen und Anträge nichts weiter anzuführen. 1 Breslau, den 28. Oktober 1880. Völkel, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1t C11““
11064020) Alrfgebot.
Die Handlung Beneckendorff, Berger zu London hat das Aufgebot eines am 23. Septem⸗ ber 1879 an eigene Ordre ausgestellten auf den W. Rabich zu Cöln gezogenen, von demselben accep⸗ tirten, und am 23. Dezember 1879 fällig gewordenen Prima⸗Wechsels über 2486 ℳ 10 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
27. November 1880*), Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Appellhofplatz, Stube Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1—
Der auf den 24. Oktober 1880 bestimmte Termin ist aufgehoben. “
Cöln, den 22. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. X. Der Gerichtsschreiber. G Rauch.
*) Der Termin vom 3. November cr. — wie in den Nummern 98 und 132 d. Bl. bekannt gemacht — ist auf den 27. November cr. verlegt.
181 Aufgebot.
Auf Antrag der Genovefa Hof, Weberzwittwe von Schneeberg, wird die am 19. Januar 1828 daselbst geborne und seit 27 Jahren von da ab⸗ wesende ledige Landwirthstochter Maria Karolina Loster hiemit aufgefordert, im Aufgebotstermine vom
20. August 1881, Vormittags, ersönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würde.
An die Erbbetheiligten ergeht die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗ zunehmen und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Auf⸗ forderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Amorbach, den 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Scherer. Zur Beglaubigung: Haering, K. Gerichtsschreiber.
[28163] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe des Rentiers Friedrich Heinrich Christoph Meyer, Anna Elisabeth, geb. de Voß, in Hamburg, und der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kredit⸗Anstalt wider den Landkommissär August Gottfried Lücke⸗ mann in Neundorf soll der dem Letzteren gehörige Vollhof Nr. 3 zu Nenndorf und die damit verbun⸗ dene Kleinkothstelle desselben, Nr. 14, jetzt Nr. 4 daselbst, mit allem Zubehör an Gebäuden, Grund⸗ stücken und Gerechtigkeiten öffentlich meistbietend verkauft werden.
Beide Stellen werden seit Längerem ungetrennt bewirthschaftet. Nach der Grundsteuermutterrolle gehört zu ihnen (unbestimmt, was zu einen, was zu anderen):
I. In der Gemarkung Nenndorf:
1) Karte 3 parc. 11 (auf dem Westendorf, Acker, 2,3393 und 4,6785 ha groß), angrenzend König, Ilmer, Ehlers, Wege;
2) Karte 3 parc. 133 (Dorf Nenndorf, Weide, 47,07 a), parc. 134 (desgl., Hofraum, 04,22 a), parc. 135 (desgl., desgl., 02,66 a), parc. 136 (desgl., Garten, 95,54 und 95,54 a), parc. 137 (desgl., Hofraum, 26 qm), parc. 138 (desgl., Acker, 3,7980 ha), parc. 139 (desgl., Hofraum, 02,09 a), parc. 140 (desgl., Hofraum, 45,98 a), parc. 153 (Auf dem Hamberge, Acker, 8,6712 ha und 13,0067 ha); begrenzt, soriel die von diesen sämmtlichen Parcellen gebildete Fläche angeht: von Backhaus, Peters, Gemeindeland, Hermann Lückemann, Hagel, im Uebrigen von Wegen und der Gemarkung Iddensen; durchschnitten von der Bremen⸗Harburger Chaussee und theilweise von einem von letzterer ab⸗ zweigenden Wege;
3) Karte 4 parc. 13 (Eckeler Ohe, Acker, 2,6865 ha), parc. 14 (desgl., desgl., 2,9923 ha), parc. 15 (desgl., desgl., 3,2326 ha), parc. 16 (desgl., desgl., 3,4947 ha), patc. 17 (desgl., desgl., 4,5715 ha), parc. 18 (desgl., desgl., 1,9308 ha); angrenzend, soviel die von diesen Parcellen gebildete
läche anlangt: Hermann Lückemann, Leetz, Wiesch,
ühmann, ““ Eckel und Iddensen,
im Uebrigen Wege
4) Karte 4 parc. 24 (Eckeler Ohe, Acker, 2,8482 ha), parc. 25 (desgl., desgl., 94,94 a und 1,8988 ha); angrenzend, soviel die von diesen gebildete Fläche angeht: Lühmann, sonst
ege;
5) Karte 4 parc. 26 (Eckeler Ohe, Acker, 2,5009 ha), parc. 27 (desgl., desgl., 1,0004 ha und 1,5004 ha), parc. 28 (desgl., desgl., 84,18 a und 1,6837 ha), parc. 29 (desgl., desgl, 82,39 a und 1,6480 ha), parc. 30 (desgl., desgl., 83,36 a und 1,6673 ha), angrenzend, soviel die von diesen Par⸗ zellen gebildete Fläche angeht: Gemarkungen Dibber⸗ sen und Eckel, Hermann Lückemann, ein Weg;
6) Karte 4 parc. 54 (Eckeler Ohe, Acker, 3,526 und 3,5261 und 1,7631 ba), angrenzend: Backhaus, die Gemeinde, Gemarkung Seeehehe Chaussee Bremen⸗Harburg, Fahrweg nach Vansen;
7) Enklave der Gemarkung Emsen, jedoch zur Gemeinde Nenndorf gehörig: Karte 2 parc. 44 (Nenndorfer Haide, Holzung 12,1118 ha), parc. 45 (desgl., desgl., 4,7893 ha), parc. 46 (desgl., desgl., 11,5313 ha), parc. 47 (desgl., desgl., 6,1616 ha), angrenzend, soviel die hier gebildete Fläche angeht: Stöver, Aldag, Hoppe, Aldag, Fahrweg, Gemarkung Dibbersen.
II. In der Gemarkung Iddensen:
1) Karte 2 parc. 33 (Eckeler Ohe, Acker, 9,4356 a), angrenzend: Holst, Gemarkung Eckel, sonst Wege;
2) Karte 3 parc. 30 (Dorfschaft Hinteln, Acker, 3,1545 ha), angrenzend: Meyer, Meyer, Holst, die Gemeinde (richtiger nach Angabe des Schuldners: Graf Grote), Gemarkung Nenndorf, Eckeler
Stadtweg.
Auf der Fläche oben I. 2. liegt namentlich das herrschaftlich eingerichtete Wohnhaus Nr. 4, das Häuslingshaus Nr. 4a., Stallgebäude Nr. 4b., Wirthschaftshaus Nr. 4c., Scheune Nr. 4&d.; ferner, hierher gehörig, ein Obst⸗ und Gemüsegarten, Park⸗ anlage, Baumschule, Hofraum mit Auffahrt von der Harburg⸗Bremer Chaussee. Auf derselben Fläche liegt auch, zur anderen Seite des oben gedachten, von der Chaussee abzweigenden Weges, das Wohn⸗ haus Nr. 3, die Scheune Nr. 3 a., Hofraum und Garten.
Zu den beschriebenen Stellen gehören ferner ein Antheil an der Nenndorfer Interessenforst, 2 Erb⸗ begräbnisse auf dem Hittfelder Kirchhofe, 3 Kirchen⸗ stuͤhle in der Hittfelder Kirche, endlich ein Antheil an den Gemeinde⸗Sand⸗ und Lehmkuhlen und den beiden Gemeindeteichen.
Verkaufstermin wird auf
Freitag, den 14. Januar k. J., 1881 Vormittags 10 Uhr, zu hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, und werden neben den Parteien Kaufliebhaber dazu geladen.
Zugleich ergeht an Alle, welche an den oben be⸗ schriebenen Stellen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnsrecht⸗ liche, Pfand⸗, fideikommissarische oder sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Auf⸗ forderung, solche Rechte bei Meidung des Verlustes Fae dem neuen Erwerber spätestens im obigen
ermine anzumelden, gleichzeitig auch die begründen⸗ den Urkunden vorzulegen.
Die vorläufigen Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei zu erfahren.
Harburg, 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht. III
ez. Hölscher. 1“ Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1eng91) Aufgebot.
1) Der Wagenlackirer Jacob Blum zu Cöln hat die Kraftloserklärung von zwei ihm angeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkasseabüchern der städtischen Sparkasse in Cöln beantragt, von denen das eine laut Buchauszug mit der Buchnummer La. C 9 Fol. 401 auf den Namen des Antragstellers und zur Zeit des Verlustes auf 435,55 ℳ, das andere mit der Buchnummer La. C. 5 Fol. 53 auf den Namen Christian Blum und zur vorangegebenen Zeit auf 460 ℳ lautete.
2) Ebenso hat die Köchin Gertrud Meller zu Schloß; Gracht die Kraftloserklärung eines Spar⸗ kassenbuchs obiger Kasse beantragt. Dasselbe war eingetragen im Hauptbuche A. 3 Fol. 789. auf den Namen Meller, Gertrud, Köchin, Liblar, und wies per 1. Januar 1876 ein Guthaben von 600,60 ℳ
“
1“ “
mit Zinsen von da an auf; hiervon sind am 11. November 1876 150 ℳ entnommen worden. Dieses Buch soll bei einem Brande am 3. November 1879 abbanden gekommen sein.
Demgemäß wird Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meint, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 8, und zwar spätestens am
1. April 1881, Vormittags 11 Uhr, zu melden, um sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für erloschen erklärt und den Verlierern an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen.
Cöln, den 23. August 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8 * Der Gerichtsschreibergehülfe: Krause.
[28161] 8 Aufgebot. v““
Der bei dem unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichte bis zum Ablaufe des Monats September d. J. beschäftigt gewesene Gerichtsvollzieher kr. A. Otto Meske von bier hat als Amtskantion den 4 ½ prozentigen konsolidirten Staatsanleiheschein Litt. E. Nr. 57 704 über 300 ℳ hinterlegt, welche ihm in Folge seiner Entbindung von den Funktionen des Gerichtsvollziehers zurückgegeben werden soll. Deshalb ergeht auf Antrag der Herren Vorstands⸗ beamten des Königl. Oberlandesgerichts zu Stettin an Alle, welche an den ꝛc. Meske aus seiner Amts⸗ führung herrührende Ansprüche zu haben vermeinen, die Aufforderung, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 6. Januar 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Amtskaution ausgeschlossen werden und dieselbe dem ꝛc. Meske ausgeantwortet wird. Callie, 10. No⸗ vember 1880. Königliches Amtsgericht.
128150] Aufgebot.
Nr. 6942. Der Kirchenfond in Rast besitzt auf dortiger Gemarkung den um die dortige Kirche herumliegenden Gottesacker (9 Ar 10 Meter), über welchen sich kein Eintrag im Grundbuch vorfindet.
Auf Antrag des genannten Besitzers werden nun alle Diezenigen, welche an die bezeichnete Liegen⸗ schaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragene und auch sonst nicht. bekannte oder auf einem Stammguts⸗ oder Famliliengutsverbande be⸗ ruhende Rechte haben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem am
Mittwoch, den 15. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Bad. Amtsgerichte dahier stattfinden⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt würden.
Meßfkirch, den 30. Oktober 1880.
Der Gerichtsschreiber: Wankel.
8817130 Bekanutmachnng.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat zur Ver⸗ handlung über die von der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Döhler von Lützelburg, z. Zt. in Oberhausen, und deren Kindeskuratel gegen den Eisengießer Paver Mecklinger von Oberndorf, K. Amtsgerichtes Donauwörth, zuletzt dahier, am 4. November l. J. erhobene Klage:
auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Anna Döhler am 21. Dezember 1879 geborenen Kinde „Genovefa Maria“, ferner auf Zahlung eines jährlichen in monatlichen Raten voraus zu entrichtenden Alimentenbeitrages von 84 ℳ von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, der Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, ferner der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten und endlich der Streitskosten — 8 Termin auf Montag, den 20. Dezember d. J., Vormittags 8 ⅞ Uhr, im Sitzungssaale Nr. I. an⸗ beraumt.
Faver Mecklinger wird zu diesem Termine bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufenthaltes im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeßge⸗ richte mit Beschluß vom 5. November l. J. bewilligt wurde, geladen.
Angsburg, den 5. November 1880.
Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.
8 Bekanntmachung. 8 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der verwitt. Frau Kürschner⸗ meister Johanna Bernstein in Konitz 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abth. IV., durch den Amtsrichter Neumann für Recht: 1) Das über die auf dem Grundstücke der ver⸗ wittweten Frau Kürschnermeister Johanna Bernstein, Konitz Blatt 117 in Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post von 166 Thaler 20 Sgr. und Zinsen gebildete Hypotheken⸗Dokument
wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten sind von der Antragstellerin zu er⸗
fordern. Von Rechts Wegen. gez. Neumann. Verkündet den 19. Oktober 1880. Koch,
[28152]
1“
[281451 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau des Schusters Peter Meurer, Maria, geb. Fömet⸗ zu Siegburg, vertreten durch den Rechtsanwall Humbroich zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Schuster Peter Meurer, zu Siegburg wegen Gütertrennung mit dem An⸗ trage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft. 1
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 13. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.
Donner, . Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts.
[28167] In Sachen des Zimmermeisters Georg Klapp⸗
roth zu Northeim, Klägers wider den Gärtner
Wilhelm Eckstein daselbst, Beklagten, wegen Forde⸗
rung, sollen auf Antrag des Klägers folgende Grund⸗
stücke des Beklagten:
1) das Wohnhaus mit Stall vor Northeim in der Fluth unter Nr. 655 der Häuserliste be⸗
legen, 2) 7 Ar 1 Meter Garten in der Fluth, Karten⸗ blatt 6, Parzellennummer 83 und 3) 5 Ar 6 Meter Garten daselbst, Kartenblatt 6, Parzellennummer 36 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Northeim, im Wege der Zwangevollstreckung öffentlich meist⸗ bietend in dem auf Miittwoch, den 19. Januar 1881, Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle hierselbst angesetzten Termine verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widri⸗ genfalle für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 9. November 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Traumaun.
[28036] Bekanntmachung.
Der sub 1 der hier geführten Rechtsanwaltsliste eingetragene Rechtsanwalt Dr. Carl Jacob Phi⸗ lippi ist verstorben und ist deshalb sein Name in der Liste gestrichen. Bremerhaven, am 11. November 1880.
Die Kammer für Handelssachen.
1 Funke.
[2803553 Bekanntmachung.
Der sub 1 der hier geführten Rechtsanwaltsliste
eingetragene Rechtsanwalt Dr. Carl Jacob Phi⸗
lippi ist verstorben und ist deshalb sein Name in
der Liste gestrichen.
Bremerhaven, am 11. November 1880. SDOas Ametsgericht. 8
Funke.
12812020 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter
Nr. 69 der Rechtsanwalt Franz Bruno Liebe in Chemnitz, mit dem Wohnsitze in Chemnitz, eingetragen worden. Chemnitz, den 12. November 1880. 8 Das Königl. Sächs. Landgericht das. Brückner. 8
1280387]0 Bekanntmachung.
In die Liste der Rechtsanwälte des Königlichen Amtsgerichts zu Nakel ist der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Krause mit dem Wohnsitz in Nakel eingetragen.
Nakel, den 8. November 1880.
Kdoönigliches Amtsgericht
[281441 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ ger ichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Ernst Frieser eingetragen worden.
Schmölln, am 10. November 1880.;
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Weber.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[27728] Bekanntmachung. Umban Bahnhof Halle. 8 1000 cbm lagerhafte Bruchsteine zu den Fund menten des neuen Güterschuppens für die Staats⸗ bahnen auf Bahnhof Halle sollen vergehben werden, und ist hierzu Termin am 20. November a. c., Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion zu Magdeburg, Fürstenwall Nr. 1 — 10, Zim⸗ mer Nr. 100, 88o, Offerten sind bis zum ge⸗ nannten Termin mit der Aufschrift: „Bruchstein⸗ lieferung für Bahnhof Halle⸗ versiegelt und portofrei an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion einzusenden und werden in Gegenwart der erschie nenen Submittenten geöffnet werden. Die Be dingungen sind in dem oben bezeichneten Büreau einzusehen resp. gegen Erstattung der Abschreibe gebühren von dem Unterzeichneten zu requiriren. Magdeburg, den 8. November 1880. Der Regierungs⸗Baumeister. F. Nitschmann.
2776049] Bekanntmachung.
Die Königliche Strafanstalt zu Insterburg h im Wege der Submission zu vergeben: 48 ¾ Schock rohes Werggarn Nr. 14, 7 Schock gebleichtes Werggarn Nr. 14, 23 ½ Schock gebleichtes Werggarn Nr. 18, 28 ½ Schock gebleichtes Maschinen⸗Flachsgarn
Nr. 18, 2 i 6“ Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25, ½ Schock blaues Maschinen⸗Flachsgarn Nr. 25 1200 engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), 2800 engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 10 ater, 6870 engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 12 Water, 530 engl. Pfd. schwarzes baumwollenes Gar Nr. 6 Water (4drähtig), 840 engl. Pfd. braunes baumwollenes Garn Nr. 6 Water (4drähtig), 70 engl. Pfd. blaues baumwollenes Garn Nr. — 6 Water (4drähtig), 1820 engl. Pfd. blaues baumwollenes Garn Nr. 10 Water, 150 cag Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 4 Mule, 800 engl. Pfd. rohes baumwollenes Garn Nr. 8
ule 740 engl. Pid. braunes baumwollenes Garn Nr.
6 Mule.
8