8 *
&
oouv. 99,40 bz
14
bz B
1“
f
f
bz G
.bz G
.bz G G
90
t. 8
350G
2,50
506 7 99,90 bz
7 1.
00 B 90 G 25 G 30 G 0 G 25 G
„0
G kl
0 bz G G 30 G kl 2,00 B
5
G
conv- 2, — 9 2
1/7. /77 1/7. — /7 7 1 1/7 1/7 1/7. —
u. fl. 1 u. u. u. u. u. 1/ u. 82
I. u. u. 1 u
20 G 8 00 G 75 G 30 G NI. f. 40 bz G 50 B 99 102,75 G 101,50 B 101 50 B 99,30 99 10 00 bz B 00 bz B 30 et 30 et 00 G 5 G 5 G 50 G 10 G
5 90 bz G
50 bz B 50 G
101 99 99 103 103 2,00 G
/7. 104,00 bz
10 B *. . 1/892 80 G
3,00 et 30 G
7 2
102
103
102 77. 100,8.
/7 10 7
1
00G
00 G 5
40 G
2 7 3 2 7 102˙00 B 101 30e 7 5 10 bz
4 99,90 bz G
11.— / 1 % 48 30 bz G 46,75 G
100,90 bz . u. 1/10. 85.25 B
10 100 7 99, 99, 102 101 101 101 8 99 99
— 9
1 1/7 99 7 10
11 1 1
U u.
“ 90,00 G
98
.
. . .
91 10. 102
/ 1
* ⸗. . . . . . . . . . . . . . .
ö. 101
r
. . .
.
. . 8 2
. 3 . 8 . . . * . 2
77. 103,40 B
99 0,99 77 101
7 7
7. 101 2 99 /7 /7. 101 .u. 1/7. 102,90 bz /7. 10 94
.U. 1/
8 10 7
7 /7 0 1/7.
1
/7 7 1/10 84 7
/57 1/7. 99,40 G
ö—
1/7. u. 1/7 1/7 1/7 /10 1 /10 1/1 2 1/7 .1/7 1/ / /77
1
1
1
1
1
/
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1 . Al. 1/7. 1“ /1. u. 1,7. —,—
u. 1 1/
4 ½ 1/4. u
3
110 1/7 710
1,10.10
1/
1
/
1
u. u. u.
u.
u.
u.
u.
u.
17 U
u. u.1
u.
u.
.u. 1 u. 1 u.
u.
.u. 1
u. 1
u. 1 u.
u.
u. nn-
8
u. 1
U.
U
u.
u.
u.
u.
u
U
u
11]
u
7 1/7. u. 1/7. 1/7 1/7
4 1/7 1/7.
u u n u 1.1 1, u u u u u
1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.1100,40 B
u u (N. A.) Bresl.-Warschau] 5 1/4. u. 1/10.103,00 G
. . * 8 . . . . . . . . —. . . . 9 . . . . . . 3 . . 8* 20 . . . . . .
. u. 1/7. —,—
ig
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
4 1/1. u. 1/7.102,00 B
1/4. u. 1/10. 102,00 B 1/4. u. 1/10. 102,00 B 1/4. u. 1/10. conv. 101 1/1. u. 1/7. 99,25 G
1/1. u. 1/7. —,—
/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. —,—
1/1. u. 1/
1 1. /1. 1/1. 3½ 1/1. 4 1/1. 1/4,u 71. 46 / / / 7 /
4 74 4 1/1
4 /1 1/1 /1 1/1 4 1/1
1
1
1/1 /1 /1
4 71 /71 74 71
2 71 „ 8 2 /1 /1 /1 /1 /1 1/1
4 1 4 1 4 ½ 1 4 ½1 4 ½1 4 1 4 1
1
1/4. u. 1/10. 85,00 G 1/1. u. 1/7./89,90 bz 1/1. u. 1/7. 87,80 G 1/1. u. 1/7. 87,70 B
11/1. u. 1/7. —, —
1/3. u. 1/9. 10. 5 [1/3. u. 1/9. 105,30 G
5 1/3. u. 1/9. 105,30 G 4 ½ 1/4. n. 1/10. 101,50 G
1/4 u 11/4 1/1 y. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— r
1 2
1/1 1/1 1/1 1/1 4 4 5, 1 4
1/1
1/1 /1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
w
4
1/4 4 11/1 4 ½ ¼ 4 11/1 4 †1⁄4
4 ½ 1/4. u. 1/10. 98.25 B . 4 ½ 1/1. u. 1/7. 101 50 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 G
4 [1/1. u. 1/7. [99
4 ½ 1/1. u. 1/7./ — — IV. Serie.. 8 1/1. u. 1/7. —,—
1
4ʃ 3 4 ½
rie ...
8 ¼ 3 ½ 1 4 1/4. u. 1/10. —,—
v. 62 u. 64/4 ½ v. 1865. 4
8 1 8 * † 8
1 2
14 ½ 4
4 ½ 4 1 4 1
4
3 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,50 G
4 ½ 1/1. u. 1/7. 101,50 G /
4 ½ 1/1. u.
5 [1/1. u. 1/7. [87,
5 [1
4 1/1 4 1/1 4
4 ½ 1/1 4 Ser 4 er W. 4 ½ 1/1 Ser
Fr. Gl. I. II. Se UIL ger.
K
do.
do. alt. I. u.
4 ½ 1/1 4 ½ 1/1 4 1/1
4 1 .4 ½ 1/1 4 x½ 1 4 ½ von 1865 4 ½ 1 von 1873 4 ½
ittenbe do.
4 ½,1/4 4 ½1 1 5 1/1 .Ser. 5 1/4. n. 1/⁄10, 91,00 G
4 1 4 4 4 % Lit. H. 4
V
4 4 ⁄ 4 ½ 4 ½1 41 4½1 4 ½1 4 ½ 4 ½ 4 4 4 3 4 ½ 4 4 )4 5 4 ½ fr.
gar. 5
geb II do. gar. III. Em.
do.
Gümbrar
b
aus.) gar.
conv..
1
r. C. I. Em. II. Em. 1853/4
4A. B
Li Thlr. V
Em. 4 0onv.
m ior er. t.
8S
Em. 4 ½¼ 1/4. u. 1/10 —,—
gar. 3
do. III. Em. v. 58 u.
rge 4 ½ 1 A. 4 B.
gar er
Ser.
Ser E. A B C D E
1875 1878
Em Em
E
t. t. t. t. t.
Anze Em
conv. gar
it. G
8188e
Zwgb. ission
II. Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1
1
1 Tit
1
t.
II. 5 1/4 u. 1/10. 81,20 bz
71 u. 73 4 M 5 1/1. u.
St iner.. Mi8 .
AOe. ib. Lt. D
Z uIII gar
Em. gar
II. Em. B C. Lit. B Lit. t. A. uB 12
1
Soest I t. er St t
IV. Ser. 5 11/1. u. 1
Em
II. Em. E d. Pri E 8
b.-Pfdbr.
N Gotthardbahn I. u. II. Ser.
III
ü t t t t t t.
erstädt . v. 1874 4 do. v. 1880
II.
III rfurt 1
5
Li Lit (Ob g8 Ei L L i ü 1 i Em. V. ärk r. à 62 Emi i
L. 2
— Düzs. . G 1 1 K de 1876 III. Em do. Li gar. IV. V. VI. Em VII. St. gar. Litt. C sener conv. ar. IV. Em.
Fre L L L L .L. u. he
Em. v. 1873 4 rgard-Posen)
tzer sigize
19 0. M ise do. do. do. do. Saalbahn gar. g isen
Cöln-Crefelder II. Serie
V. Serie 4. VI. Serie 4
de. III. Ser
do. do. do.
(Brieg do. Niederschl (Sta
II. u.
do. do.
Elbfeld Oels-Gnesen...
do.
III agd. tt. VI. I 3 ½ v.
d
do. Munst.-Ensch
Niedersc! do. -M. do.
8
Geraer.
Werrabahn I. Em....
gar. 3 ½ Lit. F
Halb W hl. Se lig
II. Ob. Nordhausen-E
g. Leo Oberzchles
chw
G do.
Märkisch-Po Magdeb.
0 do. 1869,
ger. 40
h1X4“*X“ do. II. Em. v.
do.
do.
do. gar.
do. do.
aats
do. do.
7
do.
Magdeb. in-Nahe v. S. g. I. u. II.
do. do. do.
Magdebr.
einis imar-
do. do. do. do. do. N do.
do
do
do. do. do. do. do. do. do. do
do.
chleswig-Holste
Thüringer I. Se do.
Duz-Bodenbacher 5 1/1. u. 1/7 [83,70 G
Ostpreues. Südbahn Albrechtzbahn gar. 5 1/5. u. 1/11.]
Rechte Oderufer Mainz-Ludwigahaf. gar.
Lübeck-Büchen garaut.
Fünfkirchen-Barcs Gal. Carl-Ludw
Berlin-Drezsd. v.
do.
do.
do
do
8
do.
do. Cöla-Mindener I.
do
do
do
do
deo
do
do.
Berlin-Görli do do.
Berlin-Hambur do. do.
N do. do. do. do.
do. Braunschw. Dux-Prag do.
do.
do. Berlin-Anh Berlin-Ste Bresl.-S
do. Ruhr do. do.
Halle-S-
do. Rh Rhe 8 We
Bg. Mk. Aach do. Dortmund- do. Berg.-M. Nordb .0C Berlin-Anh
do. do. do. Düss
do.
9 8 . 88
75. u. /11. 103,25 G
B :152,00
bz 3,00 bz 1 . 88,10 bz G
50 et. bz G Berl.-P.
75 bz G
5 bz G
25 bz G 00 G 3.50 bz G
2 4
50 bz G 2
4 1/4. u. 1/10. 98,90 et. bz G 75 bz 70 bz 00 G 25 bz 00 G
täts-Actien. 3.,10 bz G
60 bz
60 bz
101,40 bz G
819.2
37,10 bz G 1/1. 92,60 bz
34,40 bz
2
unab 88,20 bz 1/7. jabg 122,40 b G 19,00 et. bz B 20,30 bz 180,00 bz G 99,25 G 12,40 bz G
87,75 bz G 1/1. u. 77—,—
101,50 G 157,10 bz 116,10 bz 110,50 bz 21.30 bz 1/1. 26 90 bz 1/1. [27,40 bz 20,60 bz B 50,90 bz B 27,20 B 149.25 bz G 92,00 bz G 90,00 bz G 17,75 bz 31,00 bz G 215,25 bz 5 [5 [1/1. u. 7187,50 bz G
1/1. u 7. 202,00 bz 1 152,25 bz
100,00 G 152 29,75 bz 230,75 B 45,50 bz 104,10 G 18,50 bz 148,25 bz 14,30 bz 56,80 bz 45,00 bz 102 87 94 47 70,80 bz 52,90 bz 4 00 G 74,25 bz 0,
7.190.
1ö.
53 81 38 96
2
jabg 114,90b G .1102,00 G
9 .19
/7. abg 147,30 eb B iori
777
7. —,— 102,40 bz 103.10 B
1/7. 101,25 bz 1. u. 1/7.101,25 B
/7
.U
1 1 1 . u. 1/7. jabg 147,60 bz
.u. 1/7. abg 87,80 B
1/1 . U.
1/1. abg. 53,40 bz
1/1. 370,00 bz G m285 5 1/1. n. 7129.00 G
/1. u7. [96,50 bz B 1. u. 77117,50 bz ½ 1/1. u. 759,70 bz 5 1/1. u. 7170,75 bz G 1/1. 53,40 bz 1/1. [24.60 bz
1/1. 1/1. 267,00 z
1/1. 11. 1/1. 1/1. 171 14 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/ 1/1. 1/1. 1/1. 11. 1/1. 5u 11p. S 1/¹
1/1
2 ½ 2¼ 1/1. 0 ffr. 1 2 4
1/1. 1/1. 1/I1 u.7. 122,00 bz G 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1. u77. 102,30 G 1/1. 1/1. 1 1/1.
1 /1. u 7. 166,50 bz
/1. u. 7175,20 bz G u 1/1. 7 310,20 bz
/1. u. 7710
1/⁄1. „
U. U 1-
. u. 1/7. jabg 99,50 G 1
1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 99 30 bz
1/1. u. 1/7. 158, . u. 1/7.
1 1 1 1 1 1
/1. u. 1/7.
/1. u. 2 /1 1/1. u. 1/7. 102 00 G
7. U
5 1/1.u. 7758,10
versch. 0 4
versch. versch.
versch.
1 9 4 [1/1. u7. 202,50 G
— —
4 1/1.-. 71128,00 b2z 1/1. u. 1/7.105,90 B
1/1. u. 1/7. 88,75 B 7 1/1. u. 1/7. /102,25 bz
1/1. u. 1 1/1. u. 1/7
1/1. u. / 1/1. u. 1/7. 10
5, 1 1 1 1 1/ 1; 1 /
4 4 4 5 4 4
1 1 1 1
V Y
5 [5 1/1.u. 759.00 bz
ell 4 4 1 7 4 4 ½ 4 ½ 75 sisin.7 1 . 4 V
4 [1/1. u. 1/7. 199,00 bz G conv. 4 ½
4 1/1. n. 1/7/ (99.00 bz G 1 4 1/1. u. 756,20 bz G
4 ½ versch. 3 3 1/1. u. 7—,—
V
4 ½ 4 4 6 6 3 „ 3 t.-Act. 4 L1“ „„PLI1 8b 0 4 0 4 1,/1. 0 5 0 5 0 ffr 0 4 5 5 1 4 5 5 4 ½ 4 ½
5 1 6
12
4
(6) 6 [1/1. u. 748,90 bz
. 4 ½ 1/1. u. 1/7.100,90 bz
025 7. ,88
1872 1879 8
4 ½ 4 7 0 0 1¼ 61/40 11 0 0 0 0 5
3 9,18 11 ¾½
Igar. 3
Lit. B. do. 3
“
6 4 0 4 5 8
. 9
Pr. Pr.
.) 5,6 5 1
a.
2.
„.
ch Pr
88 22 89
C 5.
A B
„gar 9 wk.
burg
gar.
Kn LE
ga ₰ 8 an
0 5 xg 8597 4 1 xar. 8,274 7,703 9)
gar.)
wigsh.
2„ 8
örsen iger un
B
Beilage si
d'K
ig
ön
8 2
Reichs⸗Anze
en
Berlin, Mittwoch, den 17. November
do dn
Obligationen..
nu e
Sgudd. Bod.-qr. Püandbr. o. do. da
reis- do. do.
do. do. do
üüe
NA.SnsLandr. Briefo 8
—
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. 8
Stettiner
Ptsd.·Mgd. St.-Act. Cöln-Mindener
Magdeb.-Halberst. 2 9
lnster-Hamm. S. Niedrsch.-Märk.
Rheinische
0
Südbahn der-U.-Babn
ir it
Hamburg. 10. Bresl. Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben
.-Erf.
Insterburg 0
„ neue 40 % do. Tilsit-
„ B. (gar.)
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) r.
do. (Lät. B. gar.)
99g
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Pn. Rhein-Nahe..
Starg.-Posen gar. Thüringer Litt. A. I. L
Ludwh.-Bexb
Obschl. A. C. D. E. Mainz-Lud
Berlin-Görlitz.
Berlin-Dresden Berlin-
Aach.-Mastrich. Altona-Kieler .. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt ..
Nordh. Thür.
Mckl. Frdr. Franz.
im
„Gera (gar.) 4 ½
2 ½¼ conv. —
-Schw. Dresd. St. Gö
Weorra-Babn..
2
Angerm.
Berl.
Berl Br. H
gt Varsch
V
rl
eBl
Gub
Sor
Märk arien
*
al
Posener Mla. Erfurt
tzer (g
-Gera „
b ust Ensch. ahn St.-Pr.
Südb. -Creu B. Oderufer-B. imar -
Tils We
b
Insterb. „ Lit. B. Reichenb
i Gnesen
it 2
aalb do.
Saal-Unstrutbhn. 0
Albrechtsbahn.. Gotthardb. 85 %.
Kasch.-Oderb..
Duz-Bodenbach Lüttich-
Oberlaus.
Oels
Ostpr.
Posen
. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (5gar Rlis. Westb Franz Jos
Gal. (CarlI. B Oest.-Fr. St. Oest. Ndwb.
0 -Pard..
Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier
grosse — Westb.. t. (Lomb.). Turnau-Prager
Vorarlberg.
Wars.-
Unionsb.
p. V. Ser.
VI. Ser. VII. Ser. do. VIII. Ser.
Staatsb. g. Südwb
do. do. IV. Ser.
do. 0. II. Ser. v. Staat 3
do.
Eisenbahn-Prioritäts-Actien und Obligationen. Bergisch-Märk.
do. do. Schweiz. Centralb 0
do. Certifikkate..
Russ. do. do.
Südös
d
d
do. do. do. do. do.
IX. Ser. .2 5685
do.
26,10 bz G
126.10 B 186 25 bz 123,40 bz 151.50 G
☛ b2 2 52 G Berl — — 2
a S — 2M
bz G Märkisch-Posen. 8
500r f.
88 80à 90 bz
9
76.30 bz 106,00 B 106,75 et.
89,70 bz
77,25 G .88,80 à 90 bz
113 90 B . 92,25 bz 102,20 G
7 1
5
0 G
500r f. W
G 00 bz G 70 bz 10 G
8 57,00 bz G
0 bz
80, 140.
80,70 ( 1
70,90 bz 5 7,
3
9
2 B M. et. bz B Nordh
50 b 30 bz
30 bz
7 100,50 G
5 81,40 bz 54 —,— 103,25 G
100 25 G 104,50 G 100,20 G 107,75 bz 100.20 G
57
8
82 103,50 G
/7 [118,00 bz
. St. 182,50 bz
1/3.
1/4. /1. u. 1/7. 119 75 bz
pr. Stück 49,25 bz
1/2. 128
.n. 1/11. —,— .15/11 101.25 G
5
1/2. 5.8. 11.100,10 bz 5
.30/312. 91,60 G
k 328,75 bz 7, 87,90 bz G 7. 85,70 bz
. 88,80 à 90 bz 0. 88,80 à 90 bz
9 9
/8. / 7
/7. 106,75 et. bz C 11. 88,50 bz G
1 11 BW 178
7
u. 1 /1. u. 1/7. [87,90 bz G
u. 1/11. 62.25 bz 1
/9 .u. 1/10.
r. Stück 219,80 bz .. / 1/
2 81ö 4. u. 1/1
1/5. u. 1/11. 121,60 bz B 3.
1/1. u. 1/7. 62.90 B pr. Stück [310,00 bz G
.U. 1H
1 1/4.
pr. Stüc 1711 1/1.11 1/1. u. 1/7 1711 11 1
1/2. u
1/3. u. 1
712. 89.50 G
1/6. u. 1/12. 89
u. 1/11. u. 1/7. n. 1/
u. 1/10. 80,50 bz
. . .
/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 91,70 et. bz
1/4 1 1
1
1
73
5
u. 1/9.
710 1/1
1/6. u. 1/1 U. u. u. U. ꝛu. U.
1
u
/4
0. 85 2
100,25 bz G .101,00 G
99,60 G
0 88 2‧ S 2 * * 5. 8 -2 882
0 B
3,60 G
1101,50 G 99,40 bz 102,25 G 102,75 G 101,20 G 375 G
10. 0
Eaaa“;
/11.—
1
2.
8
/10. 95,20 bz G
1/7. 62,40 bz 1/7. 100,40 B
1/7. 102,75 G 1
1/10. 101.50 G
1/7 1/1 1/10 1/1 1/11
u. 1/11 1 1 ch 1/7 10 1/10 17
u. U u. u. U
versch. vers 8;1 . u /4. 1. 1/1
71 76 1/1. u. 1/7. 106,00 bz G
1/1 /5 1
15
1/4. u. 1/10. 63,10 bz
—
.3 ½
6 [1/1. u. 1/7. sp. 1./1. rz. 99,00
4 ½ 1/3. 6.9.12. —. —
5
4 *1/2. u. 1⁄. 99,60 G 4 ½ 1/1. u. 1/7. 93,25 bz G
6 1/1. u. 1/7. 102,00 G
4 1/5. u. 1/11
5 1/1. u. 1 8
5 1/3. u. 1
1/3 5 1/5 5
8
4 8
F 9◻ 5 5 92 3 F 2 5
— pr. Stück 26a
L. p. St. 3 ½ 14. pr
Loogse p. St. 3 Präm.-Pfdbr. 4
Loose
II. Abtheilung 5 1/1. u. 1
do. .50 Th.
ininger do.
— St.-Py. l.
Finnländische Loose — Goth. Gr. Präm.-Pfandbr. 5
Lübecker 50 Thl.
Me [Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
do. Hamb
blichen
s
“
do. orwegische Anl. de 1874 4 ½ 15% Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 102,00 B
] aAa —
) Stadt-Aul. 6 8 u. 1/7. 123,30
do.
New-YNorker do.
do. Bonds (fund.
do
Amer., rckz. 1881
neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. 99,60 G
.v. 1878/4 30/6. u yp.-Pfdbr.
do. do Rente 4 1/4. u. 1/10. 74,50 bz
Hyp.-Pfandbr
do. Städte-H. Oesterr. Gold
do. do. do.
Rente 4 ½ 1/2. u. 1/‧8. 62,10 bz 5
Papier-
do. do. do. do. do.
B
C(
fe 5 1/ IGb-Il 8
1/⁄¼4 1/4 5 1/6.n.1
1854 4 1864— drle 8 s 8. 9
i
H. b.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 88.50 bz
kleine6 1 870 88 ʃ5
†
1
tto Keine
65 — P
Rente 4 ½ 1872.
1' do. do. do. kleinoe — 5
do. Silber
do.
de 1862
kleino
do. e Rente. mi
In8
do. 50 Fl.
2 Oest. Kredit-Loose 1858 —
tr. Bodenkr.-Pf.
Loose h
ienisc
do. do. BRumän. Staats-Obl
Russ. Cen
sdo. Engl. Anl. de 1822
.
do.
do. Ungarische Goldrente
Ungar. Gold-Pfand Ungar,. St.-Eisen
do. Pester Stadt-Anleihe . 6
.
Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5
do. consol. de 1871 9 1l do. do. kle
do. consol. An do.
do. ee do. Engl. Anl
Russ. Nicolai-Oblig. Rumänier grosse..
do. Tabaks-Obl
do.
1873.
do.
do. kleine! V do. Anleihe 18757 4
do.
4 5 1 5 1
5 1
5 1
5 1/4,n
5 5 5
1/7
versch
U
u. 1/7
u. 1/10. .u. 1/7. 105,25 bz G
.u. 1/7. 98,40 B* .u. 1/7. 105,00 G
. u. 1/7. 102,9
versch. versch. versch.
1/1. u. 1/7. 100,50 G 4 % Russ. versch.
/1. u. 1/7. 105,00 G /1. u. 1/7.106,20 bz /1. u. 1/7. 100,60 G
/1. u. 1/7
1/1 /4 1 n. 1 1 1/1
z-
5 [1/1. u. 1/7. 106,00 bz G.
2 4 1/4 5 1 4 1 fr. 4 5 [1/1. u. 4 ½ 1/1 4 1/4 4 ½ 1/4. u.
8
8 20 5 8 5
5
1 -
4 ½ 1/4. u. 1/10. 101,50 G 4 ½1/1. u. 1/7.98 00 bz
4 1/1. n. 1/7. [103,00 G 4 1/1. u. 1/7. 95,10 G
5 [1/1. u. 1/7. 112,50 G 4 ½ 1/1. u. 1/7.104,00 B 5 1/1. u. 1/7. 101,20G
4 1/1 4 1/1. u. 1/7. 97,00 G
5 1
.
Ig 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.101,50 G
do. 4 ½ ,1/4
110
-
1 1880 d
den-Kre
8 5 4 v. „
e 1864 de 1866
2 he
-Anl
do.
do .Bo Pr.
do. do. kleins ..
do. do. do de
do.
do
iegl.
ihe St
61
5. 6 0
do.
.
do
60
do
2.
.
. „ 1
I do.
do.
do. New-YNYerzey 7 Hypotheken-Certiflkate.
rückz. do.
do. IV. V. VI. 5
. rz. 110 abg. 5 1
do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz.
-Anleihe b. rückz. 110 5
at- do do.
Jyp. u. W. Pfdbr.
.V. rückz. 100/4 [1/1. u. 1/7. [94,75 bz G Mecklb. B
Hyp. B. Pfd. unk.
.Hyvoth.-Pfandbr. 5 1/1
ri do. 400 Fr.-Loose vo (N. A.) Oest. Bodenkredit 5 / do I do.
Me
Anhalt-Desa. Pfandb.
Türkische Anleihe 1865 Braunschw. do.
Poln. Pfandbriefe .. do. Liquidationsbr. .]
Deutsch
do.
do. Hamb
do. Krupp. Obl
do. do. do. do.
do. L. rz. 125/4 ½ rz. 100/4
do.
do. ininger
III. V. V. rz. 100/ 5
120
rz. 120/ 5 1 rz. 100 4 ½1/1
rz. 110/4 ½
rz. 100/5
rz. 1
Pr. Hyp.-A.-B. I. rz.
. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7./[100,75 G
Hyp.-A. 5 1 -Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7.99,00 B
1 27.
II. rz. 100 VI. rz. 110 5 [1/1 do. rz. 1104 ½ versch. 1
yp.-Pfandbr. 4 ½ einsb.-Pfdbr. 5 rz. 115 II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110. VII
do. II. u. IV. rz. 110 5
do. III. V. u. VI. rz. 1005 1
do.
H Grund- Hyp “
Nordd do. Nürnb. Ve do. do. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges.
Hyp.-Br. wa. 110 5 1/1. u. 1/7./107,10 G
do. Ser. III. rz. 100 1882/5
do. „ V. VI.rz. 100 18865
do. do. do. do.
Pomm. Hyp.-Br. Pr. B.-Credit-B. unkdb. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5
do. do. do.
do. m. 110,4 ½ 1/1. u. 1/7. 1100.50 G
do.
do. Stett do.
Die in Liquid
oinen amf tirungen nach den
172,30 bz 171,20 bz 201,25 bz
eiochnet. —
2.
6 [204,40 bz
4
attungen geordnet und die nicht 2 M
AENAEAENAEAEAE AE
00 S20 ,0 0000 (2 00 S2020 0
N. A.) be⸗
.R. 8 T.
. 5 %l.
& Ital 00
d — S —;— S —0 =— — 88
,38 bz B 5 bz
48
205 G 80,45 G 99,90 bz *
2 50 bz
2 9
102,80 bz 80 G
98 99,10 bz 94,00 b
106,30 bz
*
1
9
20 B
2
9
—
SO do.
582
2
227
—8
.0
Le Sdo.
75 bz
9 * 1
920 bz B
89 9
7 02
8
30 G
10 bz 3,00 bz
3,75 bz 35 00 bz G
3
100,00 bz 77,70 bz 149 00 B
8 8 2 7
.. 20,320
Papiere. .a. 1/10. 100,00 bz
.u. 1/10. 104,75 bz
1/1. u. 1/7. 99,80 bz .u. 1/7. 103.50 b G *,2 sdo
. u. 1/7. 98,50 bz
1/5. u. 1/11. 199,00 bz . u. 1/7. 101,75 bz
/1. u. 1/7. [94 50 bz
1/1. u. 1/7.,—,— 1/1. u. 1/7. —,—
1/2. u. 1⁄8.—,— 17*11/10 ——
1. ⁄1 u. ¼ ½ : O.—
4/10 u. ½¼ %.
1/1
2
ö1/7.1103,50 G
1/7. —.,—
„ 8
1 1 1 1 1 1 1 1
u. U U
1 1 1 1 1 1
—,—
1 . 8 . .
/ 7 7 7
/7
/
1 1 1 1
2
7 1
71. u. 1/7 /1. u. 1/7 /1. u. 1 An 1/1. u.
/1
h
4 1‧1 17 n. 11¼ ⁄⁄0. 99 90 bz
4
3 ½⅞ 1/1. u. 1/7. 99,00 bz
3 ½ 1/1
4 1/4 178 3 ½
41
4
1 5 1
4 1 3
-
.
U.
1 1 1
3 4
1. u.
1 1
„
I.
4 ½ 4 1 3
.3 ½1
8666 6 6 6586 .„ .*
„53 4 I“”
al.
tr
u6
t
7 3 /7
1 1 8 1 1
7. 1100,50 bz B
7. 88,75 bz 98,70 bz G 99,10 G 99 25 bz
. . . . .
/7. 99,90 G
. U. 1/7.
77. 99 90G F1. u. 121,ö—
7791,406
78 EeENJII 5 1/7 “
/77 /77
1. u. 1/7. 101,70 bz G
1/1. u. 1/7.
.*
u. u U. u. 1
u. 1
U. uU U 8 .u. 1/7.102,50 B
.u. 1/7. 99 90 G *
1. u. 1/7.
1. u. 1/ I 1
1 1
5 /1. u. 1/7. 99,50 bz
/1. u. 1/7. 98,60 B 1/1. u. 1/7. 102,00 bz G
71. u. 1/7. 91 00 B
1
1
1
1
1
165b 1111 1
1
1/
1
1
1
1/1. u. 1 1
1 1
10‧—,—
4½ .u. 1/10. 99,80 bz
7. 99,90 B
9. — .u. 1/7. —
/10. 100,00 G .u. 1/10. 100,00 bz
.u. 1/10. —,— 1/9. [102 00 G
/12.—,
1
u. 1/10. 99,50 B 115/111100 30 bz .u. 1/8 87,80 G 1 Stuck 97,40G
u. 1/
. U.
1/4.
2. u. 1/8. 99,30 G r. Stück [28
.u. 1/7. 91,30 G .u. 1/7. 100 . u. 1/7. —,—
.n. 16.
versch. 3 /2. u. 1/8. 1
versch.
- 1 11
1
4 [1/1. u. 1 4 ½,1/1
4 1
3 ½1
4 1
32 4 1/4..1⁄10,—
4 1/4. u
.4
4 1/1. u. 1/7./—.—
4 1/4
4 1/4
4 1/4
/1
1 13
1 4½11/1. u. 17..—
i 1
ad
2 4
4 1/6. u. 1 .3 ½ 1 t. — pr. Stck [17
.3 ½ 1/2
. .4 1/4. n. 1/10. 99,50 G . 4 1/1
in
e;
v 4 11/1. u. 1/7. —,— v 4 1/4. u. 1/10. 100.00 bz B
y 4 1/4. u. 1/10. 99,40 bz
“ . Obl.4 15/
Weohsel. neue 0
Anl
II.
do. . Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz
ersch.. do. II. 4 ½
ig. t do.
do.
8888
—,—,——
i
- 1
do. gek. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— Serie I. B. 4 [1/1. u. 1/7. 98,70 bz
Sumärk. 4 1/4
urger de 1866/4
1852 de 1880/4 do.
t
lgenden Courszattel sind die in
sumärk hc Westph. EEEEEEEqEqEAFVü
.,100 Fl. 100 Fl.
Holste
do. isc do. do. 6
Geld-Sorten und Banknoten.
ken durch Fonds- und Staats- he de 1874/4
be altland.
ktl. Oent St.-Rente
ri i
8 2
zum Deutsch
pr. 500 Gramm fein.. haft!
do.
gl. Hess
20 Thl. Loosze — pr.
aber rechtsirrthümlich ist;
manditgesellschaft auf Aktien unter „Einlage“ oder „Vermögens⸗ einlage“ nicht nur die in baarem Gelde, sondern auch die in anderen
Merkmal zu legen ist, daß bei keinem Gesellschafter persönliche
zu dem Zwecke zu betrachten ist, die Einlage als Kaufobjekt zu kenn⸗
8
8
8
Genehmigung abgeschlossenen Gesellschaftsvertrags in der
welcher die nicht in baarem Gelde bestehende Einlage geleistet hat und überdies auf der nach dem Ausgeführten unrichtigen Unterstellung
8
Aktiengesellschaft gegeben hat, der Natur der
Sinne die Einlage von anderen Gegenständen auch nur ausnahmsweise
theil des einheitlichen Gesellschaftsvertrags loslöst und als besonderes Geschäft behandelt, nier schaftsvertrag ös s
jeni
Vorschriften über den Gebrauch des Tarifs zum Gesetze vom 7. März
mtlichen Theil getrennten Coursno
ehörigen Effekten 4 2 90 2 .
Petersburg.. do. Warschau. ..
Berliner Börse vom 17. Novbr. 1880. In dem nachfo-
and nichta
Amsterdam.
zusammeng amtlichen Rub-
bedndl. Gasellschaftan ündan sich am Schlusse das Ceuzsgrottal 8
daß nun angefochtene Urtheil bei seiner Feststellung, der Vertrag enthalte, obgleich darin eine Gesellschaft konstituirt worden, außerdem noch alle Momente eines Kaufes eder einer Hingabe an Zahlungsstatt, von der Annahme ausgeht, die rechtliche Natur und Konstruktion einer Aktiengesellschaft erfordere es, daß das Grund⸗ kapital derselben, mithin auch die Einlage, in Geld bestehe .
daß mithin die Richtigkeit der Feststellung von der Richtigkeit der rechtlichen Voraussetzung, auf welcher sie beruht, bedingt, letztere
daß nämlich das Handelsgesetzbuch sowohl bei der offenen Han⸗ delsgesellschaft, wie bei der Kommanditgesellschaft und bei der Kom⸗
Gegenständen gemachte Einlage versteht; vergleiche Artikel 85, 91, 92, 95, 106, 108, 150, 161, 165, 171, 180, 181, 197 — mithin die Sprachweise des Gesetzes keinen Anhalt dafür bietet, die Bezeichnung „Einlage“ im Artikel 207 in einem engeren, auf Geld⸗ einlage beschränkten Sinne aufzufassen und zwar umsoweniger, als, wie die Vergleichung dieses Artikels mit den Artikeln 85, 150 ergiebt, der Schwerpunkt nicht auf „Einlagen“, sondern auf das negative
Haftung stattfinde; 3 daß dem Bedürfnisse des kaufmännischen Verkehres und Rechnens entsprechend und in Rücksicht auf die Gewinn⸗ und Verlustvertheilung bei allen Gesellschaftsarten eine Schätzung der nicht in baarem Gelde bestehenden Einlagen nach Geld als dem allgemeinen Werthmaße stattfinden muß und daher die Artikel 207 a., 209 Ziffer 4, 209 a., 210 iffer 4, 216, 217, 219, 220, 221, 222, 223, 225 b. Ziffer 1, 2392a. iffer 1 und 3, 248, um so weniger für die Behauptung angeführt werden koͤnne, daß die Einlage in eine Aktiengesellschaft nur in baarem Gelde bestehen dürfe, als man sonst aus einem Theile dieser und aus Artikel 240 auch die — jedenfalls unstatthafte — Folgerung ziehen könnte, das Vermögen der Gesellschaft (Gesellschaftskapital) müsse fortdauernd in baarem Gelde erhalten bleiben; daß die entgegengesetzte Ansicht auch im Artikel 180 und in dem diesem nachgebildeten Artikel 209 b. des Handelsgesetzbuchs (Gesetz vom 11. Juni 1870) und in der Entstehungsgeschichte beider ihre Wider⸗ legung findet, indem sowohl die Motive zum preußischen Entwurfe des Handelsgesetzbuchs (zu den Artikeln 159, 183), als auch die Be⸗ rathungen in der Nürnberger Konferenz, wie endlich auch die Motive ur Novelle vom 11. Juni 1870 anerkennen, daß auch das nicht in aarem Gelde bestehende Einbringen gerade so als Einlage gelten solle, wie die Geldeinlage; daß, was insbesondere den Artikel 209 b. betrifft, die darin vor⸗ geschriebene Schätzung keineswegs als ein rein civilrechtliches Gebot
zeichnen, solches vielmehr vorzugsweise auf dem beruht, Täuschungen der Aktionäre zu verhüten, Werthe der nicht in baarem Gelde bestehenden Einlage nicht ein Preis, sondern die Anzahl der Aktien gegenübergestellt ist, welche für jene gewährt werden und welche den Umfang der Betheiligung bei der Gesellschaft darstellen; daß der aus den übrigen Vorschriften des Artikels 209 b. her⸗ eleitete Einwand, derjenige, welcher eine nicht in baarem Gelde estehende Einlage mache, kontrahire nicht als Gesellschafter mit allen übrigen Gesellschaftern, sondern als Dritter mit der Gesellschaft, verkennt, daß die Billigung des unter der (gesetzlichen) Bedingung der eneral⸗ versammlung der Aktionäre nicht den Abschluß eines neuen, geson⸗ derten Vertrags der Aktiengesellschaft mit dem Aktionäre darstellt,
öffentlichen Interesse wie denn auch dem
beruht, die nicht in baarem Gelde geschehene Einläge entbehre den rechtlichen Charakter der Einlage und sei eben deshalb ein besonderer Vertrag mit einem solchen Aktionäre erforderlich;
daß in allen den Fällen, wo der Betrieb einer bestimmten An⸗ lage oder eines bestehenden Geschäfts den Anlaß zur Errichtung einer Sache nach die Absicht bei Konstituirung der Gesellschaft nicht sowohl auf das allseitige Za. sammenschießen von Geld als vielmehr auf das Einbringen eben dieser Anlage oder Geschäftes gerichtet ist und zwar nicht für einen Preis, sondern für die in den Aktien sich darstellende Betheiligung des Einbringenden an der Gesellschaft; 8 daß es übrigens unerheblich ist, ob thatsächlich oder auch im des Gesetzes die Einlage von Geld die Regel bilde, da, wenn
vorkäme oder gestattet wäre, sie immerhin den rechtlichen Charakter
als Einlage behielte und daher in keinem Falle diese Festsetzung als
ein nehen dem Gesellschaftsvertrag bestehender, mit demselben nur in
Verbindung gebrachter besonderer Vertrag, sondern immer eine der⸗ en Abrede darstellte, welche in ihrer Gesammtheit den indivi⸗
en Gesellschaftsvertrag ausmachen; —
daß demnach das angefochtene Urtheil, weil es einen Bestand⸗
8
due
nur die bereits erwähnten Bestimmungen es Handelsgesetzbuche, sondern auch die Ziffer I. der allgemeinen
1822 verletzt und deshalb zu kassiren ist. In Erwägung zur Sache: daß nach dem Ausgeführten die Klage auf Rückforderung der
Diskonto: Berlin Wechs. 4 %. Lomb
8 .“ 2
beigetriebenen Steuer in soweit als begründet erscheint, als
Silbergulden pr. 100 Fl. — Russische Banknoten pr. 100 Rubel][20 berger Stadt-Anl. 4 ½
do.
do. Staats-Anleihe.
do. do. igs
Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 172,65 bz do.
Casseler Stadt-Anieihe 4
Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ Cölner Stadt-Anleihe 4 ½
Franz. Bankn. pr. 100 Freszs...
Imperials pr. Stük Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20. Consolid. Preuss. Anleihe Staats-Schuldscheine..
20 Franes Stuüick 16,16 bz 117e, F. 4 bhb Z144*”
Sovereigns pr. Stück.
Dukaten pr. Stück Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½
FEsossen. Stadt-Obl. V. Ser. 4
Oder-Deichb.-Ob
8 ₰ — H α 2 90 +Ꝙ — — 2 A — c3 . A
D3 — — 2 3 ¶ 2
Deutsch. Reichs-Anleihe
Kön O2
8
1“ 1“ 11“
der Stempel für die Werthe 1 worden ist, für welche den Gründern und Aktionären blos Aktien gewährt worden sind, bis zu welchem also dieselben sich mit ihren Einlagen als Gesellschafter betheiligt haben, daß aber, wie sich aus dem Akte vom 29. November 1872 ergiebt, nicht sämmtliche Gründe der Gesellschaft für die der⸗ selben übertragenen Vermögensobjekte und Aktien, sondern zwei der⸗ selben zugleich Baarzahlungen im Gesammtbetrage von 549 800 Thlr. erhalten haben, daher in soweit keine Betheiligung bei der Gesell⸗ schaft, sondern ein wirklicher Kaufvertrag vorliegt, und deshalb der Stempel bierfür zu berechnen ist;
daß hierbei die Ausführungen des ersten und zweiten Richters zu billigen sind, daß nicht blos mobilisirte Kuxen Gegenstand der Ueber⸗ gabe gewesen seien, daß vielmehr wie die Natur der Sache es erfor⸗ dert und auch der Vertrag es ausspricht, das gesammte Aktivvermögen der Gewerkschaft übertragen worden ist;
daß bei entsprechender Vertheilung dieser Baarzahlung im Ver⸗ hältnisse des Gesammtwerthes des überlassenen Vermögens von 1 400 000 Thlr. zum Werthe der Immobilien mit 800 000 Thlr. und der Mobilien mit 300 000 Thlr. und bei Berechnung des Immobiliar und Mobiliarstempels sich hiernach eine Stempelpflicht der Appellantin in Höhe von 3535 Thlr. 5 Sgr., also nach Abzug des bereits vom Notare angesetzten Betrages ein Rest von 1702 Thaler ergiebt, mithin die Klage nur bis zur Höhe von 16 396 ℳ mit Zinsen zuzusprechen, die Mehrforderung dagegen abzuweisen ist.
Aus diesen Gründen kassirt das Reichsgericht das Urtheil des Königlich preußischen Appellationtgerichtshofes zu C. vom 13. März 1879, verordnet die Beischreibung dieses Urtheils am Rande des kassirten, die Rückgabe des Succumbenzgeldes und legt dem Kassationsverklagten die Kosten des Kassationsverfahrens zur Last.
Nimmt sodann in der Sache selbst erkennend die gegen das Urtheil des Königlich preußischen Landgerichts zu C. vom 7. Mai 1878 eingelegte Berufung theilweise an, verurtheilt den Be⸗ klagten zur Herausza lung von 16 396 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 26. Januar .1877, weist die Mehrforderung ab, verurtheilt die Klägerin zu ein Drittel, den Beklagten zu zwei Drittel der Kosten beider Instanzen, verordnet die Rückgabe des Strafgeldes.
— — 5. 1e
Protesterhebung in der Wohnung des abwesenden Bezogenen ohne vorgängige Feststellung des e beda ebe fein eines Geschäftslokales.
Wechselordnung Art. 91.
In Sachen des Holzhändlers W. K. zu L. Beklagten und
Revisionsklägers, 8
Revisions⸗
wider
den Kaufmann S. S. S. in L., Kläger und beklagten, hat das Reichsgericht, Zweiter Civil⸗Senat, auf die mündliche Verhandlung vom 21. September 1880 für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des I. Civil⸗Senats des Oberlandes⸗ gerichts zu D. vom 21. Mai 1880 eingelegte Revision wird zurück⸗ gewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revi⸗ fionslläger auferlegt.
Thatbestand. .
Der Revisionsbeklagte hat als Inhaber eines Wechsels, welcher von dem Revisionskläger an eigene Ordre auf „F. F. in L. Waldstraße“ gezogen und in Blanco indossirt, zur Verfallzeit aber bei den Accep⸗ tanten F. Mangels Zahlung protestirt worden ist, gegen den Revi⸗ sionskläger Regreßklage erhoben. Die Protesturkunde besagt: der um die Protestaufnahme ersuchte Notar habe die Urschrift des Wechsels „in der in der Waldstraße 50 befindlichen Wohnung des F. F. zur Zahlung vorlegen wollen, dies aber nicht vermocht, weil die Wohnungsthür verschlossen war und Klingelns ungeachtet nicht geöffnet wurde.“ Be⸗ sondere Einwendungen gegen die Ordnungsmäßigkeit des Protestes sind von dem Beklagten bei der erstinstanzlichen Verhandlung der Sache nicht vorgebracht worden. Derselbe hat vielmehr, von Ge⸗ richtswegen befragt, ob er die geschehene Protesterhebung „als eine ordnungsmäßige anerkenne“, dies letztere nur mit dem Bemerken ab⸗ gelehnt, „daß er die Kognition über die Ordnungsmäßigkeit der ge⸗ schehenen Protesterhebung dem Gericht überlasse“. In erster Instanz ist der Protest für wirkungslos erachtet und ist deshalb die Klage abgewiesen worden. Nach der Meinung des Gerichts genügt die vor⸗ liegende Protesturkunde den Bestimmungen der E11“ Artikel 91 insofern nicht, als sie keine klare Auskunft darüber giebt daß die Protesterhebung in Ermangelung eines Geschäftslokals in der Wohnung des Acceptanten erfolgt sei.
Auf die Berufung des Klägers hat das Königlich Sächsisch Oberlandesgericht diese Meinung nicht gebilligt und den Beklagten nach Maßgabe der Klagbitte, auch zur Tragung sämmtlicher Kosten verurtheilt. Hiergegen ist von dem Beklagten Revision eingeleg worden. Bei der heutigen Verhandlung hat er sein Rechtsmittel darauf gestützt: Die angefochtene Entscheidung verletze den
tpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 0b]
he
inprovinz
R
u. N
Berliner.... do.
Landzoc
Kur-
do. do. do. Brandenb do.
he do. Landes-Crd.
Posensche, noue. pr., ri
esigce do. landsch. Lit. A.
UI do., Neulandsch. II. 4
do. Hannoversche..
do. do. do. do. do. do. do. [Heszen-Nassau.
Sächsischoe. Wostphäligche..
Ostpreusa Hchl
Warst
N
ur- u. N.
5
St.-Eisenb.-Anl. 4 he Anl. de 1875/4 1 he St.-Anl. 1869 4 35 Fl. Obliga e Präm.-Anl. 4
er Prov.-Anl
eêeswig-
he Anl.
. Landw.-Pfandbr. 4 1/1
auenb Pommersche chl
18 isc
Posensche Preussisc
Rhein. u.
Sächsisch Schlesische . yerisc
do.
Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½
do.
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
91. Artikel der Wechselordnung, welcher die Protestaufnahme im Ge⸗ schäftslokale als Regel vorschreibe und den Protest in der Wohnung nur beim Mangel eines Geschäftslokals zulasse. Die Beobachtung alles dessen, was zur Gültigkeit der Protesthandlung gehöre, müsse aus der Protesturkunde hervorgehen. Ein in der Wohnung des ab⸗ wesenden Schuldners aufgenommener Protest habe daher das Nicht⸗ vorhandensein eines Geschäftslokales festzustellen, zum Mindesten dann, wenn, wie hier, durch den Inhalt des Wechsels die Möglich⸗ keit, daß der Acceptant ein Geschäftslokal besitze, nicht ausgeschlossen sei. Er, der Revisionskläger, habe das Nichtvorhandensein eines Geschäftslokales nirgends eingeräumt. Auch sei es nicht seine Sache, das Vorhandensein zu behaupten. Die Beweislast in diesem Punkte fiele der Gegenpartei zu.
Der Revisionskläger hat demnach beantragt, daß die Klage ab⸗ gewiesen, eventuell daß die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückverwiesen, auch daß dem Revisionsbeklagten die Tragung der Kosten auferlegt werde.
Entscheidungsgründe.
Der Artikel 91 der Wechselordnung bezeichnet im ersten Satze als Ort, an welchem die Protesterhebung geschehen muß, wenn 8 rechtliche Wirkung haben soll, das Geschäftslokal der um die An⸗ nahme oder Zahlung des Wechsels anzugehenden Person „und in Er⸗ mangelung eines solchen, deren Wohnung.“ An anderen Orten den Protest zu erheben, verstattet der Artikel (Satz 2) nur, sobald die Betheiligten damit einverstanden sind. Der 3. Satz des Artikels regelt das Verhalten des Protestbeamten für den Fall, daß ein Geschäftslokal oder eine Wohnung sich nicht ermitteln läßt.
Die genaue Befolgung dieser Gesetzesvorschriften ist unstreitig wesentliches Erforderniß eines formgerechten Protestes. Auch muß die Befolgung aus der Protesturkunde zu ersehen sein, zumal dann, wenn die Person, gegen welche der Protest erhoben wird, die Wahl des Protestorts nicht genehmigt. Hiernach leidet es keinen Zweifel, daß ein Abwesenheitsprotest, welcher die gehörige Beobachtung der den Ort der Protestaufnahme angehenden 2 Bestimmungen nicht nachweist, der rechtlichen Gültigkeit entbehrt. Immerhin aber fragt es sich, wie weit in dieser Hinsicht die an den Inhalt der Protest⸗ urkunde zu stellenden Anforderungen reichen. Das Gesetz verpflichtet den Protestbeamten nicht ausdrücklich, in jedem Falle zunächst nach dem Geschäftslokale des Protestaten sich zu erkundigen und das Nicht⸗ vorhandensein festzustellen, wenn er den Protest in der Wohnung aufnehmen will. Einer so strengen Auslegung bieten die Worte des Gesetzes mindestens keinen zuverlässigen Anhalt. Ebensowenig ist anzunehmen, daß der Gesetzgeber eine derartige Anordnung beab⸗ sichtigt hätte. Wie die Protokolle der Leipziger Wechsel⸗Konferenz (zu §. 83 des Preußischen Entwurfs Seite 163 der Thölschen Aus⸗ gabe) deutlich ergeben, soll 8s 1 und 2 des Artikels 91 haupt⸗ sächlich darüber Bestimmung treffen, daß der Protestat die Vorlegung des Wechsels an einem geeigneten Orte, in der Regel nämlich, falls er nicht einen anderen Ort für den geeigneten anerkennt, dort ver⸗ langen darf, wo er sich dem gewöhnlichen Geschäftsgange nach zur Annahme bereit hält, ingleichen darüber, welche Räumlichkeiten als Ort der vorauszusetzenden Bereitschaft zu gelten haben. Ist hierbei an erster Stelle das Geschäftslokal und nur aushülfsweise (in Er⸗ mangelung eines solchen) die Wohnung genannt worden, so darf daraus allein noch nicht gefolgert werden, das Gesetz habe den Protest⸗ beamten anweisen wollen, ohne Unterschied überall, wo es auf die Wahl des richtigen Ortes ankommt, zuvörderst nach einem Geschäfts⸗ lokale zu suchen und, da nöthig, auf dem in Satz 3 vorgezeichneten Wege des Nichtvorhandenseins sich zu vergewissern. Eine solche Anweisung wäre vielleicht am Platze gewesen, wenn der Wechselverkehr sich auf den Handelsstand, auf Personen beschränkte, welche ihre Geschäfte in von der Wohnung getrennten Lokalen zu betreiben pflegen; wenn demnach in jedem Falle eine thatsächliche Vermuthung für das Bestehen eines Geschäftslokales stritte. Davon kann jedoch bei der Erstreckung der Wechselfähigkeit auf alle Vertragsfähige nicht die Rede sein. Die Erfahrung zeigt, daß eine beträchtliche Anzahl von Personen, die nicht Kaufleute sind und eigene Geschäftslokale nicht halten, wechsel⸗ mäßige Verpflichtungen eingehen. Rücksichtlich dieser Klasse von Wechselschuldnern würde die grundsätzliche Nöthigung des Protest⸗ beamten zu vorerstigen Erörterungen über das Bestehen eines Ge⸗ schäftslokales auf eine leere, den Wechselverkehr zwecklos erschwerende Formalität hinauskommen. Auch Satz 3 des Artikels 91 spricht nicht für die gegentheilige Auffassung. Derselbe läßt die Frage, ob der
ad do.
Ba. Lothri Pr.
Hamburger Staats-Anl. 4 1 Sächsische Staats-Rente 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — BadischePr.-Anl. de 1867/4
Meckl. Eis. Schuldversch
Bremer Anle Grossherzo Lübeck. Trav.-Corr. Sächsisc Süüchs do.
do. Bayerisch Braunschw. Cöln
Notar oder Gerichtsbeamte vor Allem nach dem Geschäftslokale zu forschen und erst, wenn er dieses nicht findet, die Wohnung aufzu⸗ suchen habe, ganz unberührt, bestimmt vielmehr lediglich, was geschehen muß, wenn die Nachfrage nach dem einen oder dem anderen Lokale fruchtlos bleibt, dahingestellt, welches von beiden gegebenen Falls für den richtigen Protestort zu achten ist. Weit eher wäre zu sagen, der 3. Satz unterstütze die mildere Auslegung. Denn wollte der Gesetzgeber wirklich für jeden Protest die vorerstige Ausmittelung eines Geschäftslokales und einen urkundlichen Nachweis der deshalb getroffenen Veranstaltungen fordern, so hätte es nahe gelegen, gerade an dieser Stelle der Wechselordnung eine hierauf bezügliche Vorschrift zu geben, nicht blos im Allgemeinen vorzuzeichnen, wie bei 2 Nachfrage nach Geschäftslokal oder “ zu verfahren sei. Zu Angaben über die Gründe, welche den Protestbeamten bestimmt haben, in dem letzteren und nicht in dem ersteren Lokale seine Amtshandlung zu vollziehen, verpflichtet ihn der Artikel 91 so wenig, als eine andere Gesetzesbestimmung.
Der 88. Artikel führt zu Nr. 4 unter den Protesterfordernissen schlechthin nur die Angabe des Ortes auf, an welchem das an den v gestellte Begehren geschehen oder ohne Erfolg versucht worden ist.
Bei dem im Obigen dargelegten Stande der Gesetzgebung und da ferner einerseits zwar von dem Protestbeamten die Be⸗ thätigung der nöthigen Sorgfalt in der Aufsuchung des Pro⸗ testaten und der Wahl des Protestortes verlangt werden muß, andererseits aber auch Formerfordernisse, die das Gesetz weder dem Wortlaute, noch dem deutlich erkennbaren Sinne nach hinstellt, in deshalb nicht hineingetragen werden dürfen, war der von dem Reichs⸗ Oberhandelsgerichte (Entscheidungen Band 25 Nr. 6 Seite 30 f.) ausgesprochenen Ansicht beizutreten, daß die Beurtheilung der Gesetz⸗ mäßigkeit des Protestes in Bezug auf das Protestlokal von der Be⸗ schaffenheit der Umstände abhängt. Drei Möglichkeiten sind denkbar. Der Wechsel, nach Befinden auch die Protesturkunde ergeben, daß der Protestat zu den Personen gehört, welche regelmäßig eines Geschäfts⸗ lokales sich bedienen; oder sie ergeben, daß er eine von den Personen ist, welche gewöhnlich kein derartiges Lokal besitzen; oder endlich sie deuten weder das Vorhandensein, noch das Nichtvorhandensein eines Geschäftslokales an. Ersteren Falles ist der Mangel eines Geschäfts⸗
lokales nach der Vorschrift in Satz 3 des Artikels 91 festzustellemn
und im Proteste zu verlautbaren, soll ein in der Wohnung erhobener Abwesenheitsprotest als gültig betrachtet werden. Im zweiten Fall steht es der Wirksamkeit eines solchen Protestes nicht entgegen, wenn die Protesturkunde etwaiger vergeblicher Bemühun mittelung eines Geschäftslokales nicht gedenkt. Von dem dritten Falle muß das Nämliche gelten. Der Vorwurf nachlässigen Ver⸗ haltens bei der Aufsuchung des Protestaten trifft den Notar nicht, wenn er unter Verhältnissen, welche das Bestehen lokales nicht wahrscheinlich machen, von einer Nachfrage danach ab⸗ sieht und sich fofort zur Protestaufnahme in die Wohnung begiebt. Die bloße Möglichkeit, daß der in der Wohnung nicht vorgefundene
Min. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. 131,40 G
1
S
eines Geschäfts⸗
Protestat auch noch ein Geschäftslokal haben kann, bietet keinen zu⸗
reichenden Grund, die Ordnungsmäßigkeii zu ziehen.
Hier handelt es sich um einen gegenwärtige Wechsel und Protest Namen auf ohne Standes⸗
des Protestes in Zweifel
führt den Trassaten nur mit seinem
Fall der dritten Gattung. Der
und Gewerbsbezeichnung und ohne
weiteren Zusatz, als dem der Wohnortsangabe (L.) beigefügten Worte:
„Waldstraße.“ Dieser Zusatz erscheint einflußlos. Muthmaßlich be⸗ zweckt er nur die Unterscheidung des Bezogenen von anderen Per⸗ sonen gleichen Namens. Ein
liegt darin so wenig, als eine Andeutung über das Bestehen eines in der genannten Straße befindlichen Geschäftslokales.
Unter solchen Umständen war dem Richter erster Instanz ein
Anlaß, die Formrichtigkeit des Protestes rücksichtlich des Protest⸗
ortes zu prüfen, nicht gegeben; um so weniger, als der Beklagte den Protest mit thatsächlichen Einwendungen anzufechten nicht einmal versucht hatte. überhaupt zu hören gewesen wäre, braucht für jetzt nicht erörtert zu werden.
Wenn hiernach in dem abändernden Erkenntnisse der Berufungs⸗ instanz eine unrichtige Anwendung der Vorschriften der Wechsel⸗ ordnung nicht zu erblicken war, so konnte den Anträgen des Revisions⸗ klägers irgend ein Erfolg nicht zugestanden werden.
Fin Hinweis darauf, daß etwa die Zahl⸗ stelle in der an der Waldstraße belegenen Wohnung zu suchen sei,
Ob der Beklagte mit dergleichen Einwendungen