Peuat, 19. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Termine fest, pr. Frühjahr Frübjahr 6,40 Gd., 6,45 Br., Br. — Wetter: Schön. Amsterdam, 19. November. (W. P. B.) Getreidemarkt (öSchlussbericht). unverändert, pr. März 302. Roggen flau, pr. März 242, pr. Mai 237. jahr 353 FI. Rüböl loco 32 ¼, pr. Herbst 32 ½, pr. Amsterdan, 19. November. (W. T. B.) Banczzinn 56. (W. T. B.)
12,35 Gd.,
Antwerpen, 19. November. Getreidemarkt. gen fest. Hafer knapp. Gerste ruhig.
Antwerpen, 19. November. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 25 bez. u. Br., pr. Dezember 24 ¾ bez., 25 Br., pr.
März 24 Br. — Fest. London, 19. November. (W. T. B.) An der Küste angeboten 19 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Schwach. Londomn, 19. November. (W. T. B.) Getreide markt.
Liverpool, 19. November. (W. T. B.) Baumwolle. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung 61¹ ⁄32, Lieferung 613⁄12, März-Lieferung 6 ½ d. Baumwollen-Wochenbericht.
Liverpool, 19. November. Getreidemarkt. Wetter: Frost.
Liverpool, 19. November. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. (v. W. 66 000 B.), desgl. von amerikan. 57 000 desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 3000), desgl. (v. W. 9000), desgl. für wirkl. Kons. 58 000
( T. H.)
desgl. unmittelbar ex Schiff 14 000 (v. W. 13 000), wirklicher Export Import der Woche 97 000
6000 (v. W. 8000),
davon amerikanische 79 000 (v. W. 81 000),
schwimmend nach Grossbritannien —,— amerikanische —,— (v. W. 252 000). Glasgovr, 19. November. (W. T. B.) oheisen.
52 sh. 6 d.
Weizen loco feine Sorten 10 höher, auf 12,40 Br., Mais pr. Mai-Juni 6,22 Gd., 6,25
Weizen auf Termine loco höher, auf Termine Raps pr. Herbst —, pr. Früh-
(Schlussbericht.) Weizen steigend.
(Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 69 690, Gerste 14 970, Hafer 63 510 Orts.
Fremder Weizen fest aber ruhig. Angekommene Ladungeu stetig, Mehl x sh., Hafer und Mais ½¼ — ½ sh. theurer.
(Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon kür Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner 1/16 d. höher. Januar -Februar-
Schwimmend nach Gress- britannien 239 000 B., davon amerikanische 217 000 B.
Weizen 1, Mais ½ d. theurer, Mehl fest. — 13. „
Wochenumsatz 69 000 B. 18.
Vorrath 441 000, (v. W. 423 000), davon amerikanische 316 000 (v. W. 301 000), (v. W. 286 000), davon
Mired numbres warrauts 52
Hafer pr.
Paris, 19. November. Produktenmarkt.
Mai 33 ½. 8 pr. März - Juni 59,80. Rog- Paris, 19. November.
r. 3 pr. 100 Kilogr.
Januar- Pr. Januar-April 62,62.
Waaren bericht.
& Brothers 9 ½. Produktenmarkt.
Midal.
Manchester, 19. November. 12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8 ½, 20r Water Micholls 8 x⅞, 30r Water Gidlow 9 ⅞, 30r Water Clayton 10 ½8, 401 Mule Mayoll 10 ½8, 40r Medio Wilkinson 11 ½, 36r Warpcops Qualitât Rowland 10 ½, 40r Double Weston 11, 60r Double Weston 13 ⅜, Printers 16⁄16 ²⁴/50 8 ½ pfd. 96. Fest. (W. T. B.) Weizen Dezember 28,80, pr. Januar-April 28,75, pr. März-Juni 28,75. steigend, pr. Novbr. 00,75, pr. Dezbr. 60,50, pr. Januar-April 60,10, Rüböl ruhig., pr. November 75,25, pr. Dezember 75,75, pr. Januar-April 77,00, pr. Mai-Augast —,—. Spiritus matt, pr. November 60,75, pr. Dezember 60,50, pr. Januar- April 60,50, pr. Mai-August 59,50. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 54,50. Weisser Zuocber ruhig, pr. November 61,75, pr. Dezember 61,80,
New-YNork, 19. November. Baumwelle in New-Orleans 11, Petrolsum in New-York 10 ¼ Gd., do. in Philadeltwhis 10 ¼ Gd., rohes Petroloenm 6 ¼, do. Pips line Certificats — D. 91 C. Kehl — D. — C. Rother Winterweizen 1 D. 24 C. wixed) 60 C. Zucker (Fair refining Musoovados) 7 ½. Kaffee (Rie-) 13 ¼. Schnalz (Marke Wileorz 9,
(W. T. B.)
ruhig, pr. Novbr. 29,75, pr.
Mehl
LE New-York 11, do. 2 Mais (eld
de. Fairbanks 9 ½, dc. Rohe
Speck (short claar; 8 C. Getreidefracht 4 ¼. St. Petersburg, 19. November. Talg loco 54,00, Weizen loco 19,00, Roggen loco 14,60. loco 32,00, Leinsaat (9 Pud) loco 17,25. — Wetter: Thauwetter.
I1] per August 58 00, Hafer loco 6,10. Hanf
15. „ 1“
(v. W. 49 000), für Export 7000
Berlin, 18. November. Die Marktpreise des Fartoffel-Spiritus
per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à
geliefert, waren auf hiesigem Platze am 12. Novrbr. 1880 ℳ 58,3 688,8 58,6 58,5
58,8
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
frei hi
ohne Fass 1
(v. W. 54 000), (v. W. 92 000),
pracht. Theile der Stadt.
sh. 3 d. bis lagekapitals gewähren. Auch
Abschlüsse zu Stande gekom en.
Berlin, 20. Novrember. (Bericht über den Verkehr in Hypo- theken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) In das Geschäft mit bebauten Grundstücken hat in dieser Woche das Ent- gegenkommen einiger Eigenthümer etwas mehr Regsamkeit ge- Die Umsätze vertheilen sich ziemlich gleichmässig auf alle Der Mehrzahl der stattgehabten Verkäufe liegt eine ausreichende baare Anzahlung zu Grunde, während anderer- seits die bewilligten Preise eine angemessene Verzinsung des An-
sind Der Hypothekenmarkt
in Bau-Parzellen
zeigt keine Veränderung. Kapital ist für feinste, pupillarische Ein- tragungen genügend angeboten; noch aber 'st selbst für allerbestes Material unter dem Zinssatze von 4 ½ % nicht anzukommen. Wir notiren: pupillarische Eintragungen erster Klasse 4 ½ %, zweiter und dritter Klasse 4 ½¼ -85 %. Zweite Stellen innerhalb Feuerkasse, je nach Qualität 5 — 5 ½ — 6 % und darüber. Amort;sations- Hypotheken in bester Gegend 4 ¾¼ — 5 %; im Uebrigen 5 ½ % incl. Amortisation. Erststellige Gutshypotheken 4 — 4 ½ — 5 % mit und ohne Amortisation. Als verkauft werden g-meldet: Rittergut Jasten, Kreis Tost-Gleiwitz, Rittergut Sokolniki, Kreis Wreschen Rittergut Seefelde, Kreis Obornick, Rittergut Boberstein Kreis Schönau, Rittergut Prust, Kreis Schwetz, Rittergut Wussow und Lankew, Kr. Schivelbein, Freigut Woichwitz, Kreis Breslau,
EBerliz, 19. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlon und
Sen⸗ 8 M. Loewenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Taxaton.
aber meist fest. Roheisen: Der Glasgower Markt hat sich weiter befestigt und Preise sind höher für Verschiffungseisen. Warrants no- tiren naca kleinen Schwankungen wieder 52/3 Cassa pro Tons Middlesbro-Eisen ist unverändert. Hier gelten, bei schwachem Be- darf, weil die Mehrzahl der Fabrikanten für den Winter versorgt sind. gute und beste Marken schottisches Roheisen 8.20 à 9,00 und englisches 6,80 à 7;20., Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Län- gen 8,50 à 9,00. Walzeisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 22,00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 133,00 à 135,00, und Mans- felder 143,00 à 143,50. Zinn stramm, Banca 198,00 à 199,00 vnd primsz engl. kammeinn 190,00 à 191,00. Liuk ruhig. schlesischer Hüttsnzink 32,50 à 33,50. Blei ruhig, Harzer Süch- sisches und Schlesisches 30,00 à 30,50. Kohlen und Koks fest b 1“ veh Uesgtat bis 55,00, desgl. westfälische is 58, pr. ekt., schlesischer und westfälis 3 8 Koks 2.00 à 2,30 pro 100 kg. “
Eisenbahn-Einnahmen. Braunschweiglsche Eisenbahn. Im Okteber 1880 907 195 ℳ (— 134 996 ℳ), seit 1. Januar 1880 8 227 916 ℳ (— 208 142 ℳ). Pfälzlsche Elsonbahn. Im Oktober 1880 1 209 043 ℳ (s— 33 623 ℳ), bis ult. Oktober 1880 10 861 810 ℳ (+ 839 287 ℳ).
Im Oktober 1880 1 125 074 ℳ (— 9063 ℳ), bis ult. Oktober 1880 10 143 780 18 Ct⸗ 696 783 ℳ). L“ m ober 54 022 ℳ (— 13 288 ℳ), bis ul 8 88 1 377 567 ℳ (+ 99 318 ℳ). 1 y“ General-Verzammlungen.
Geraer Aktlen-Bierbrauerel zu Tinz b. Gera. Ord. Gen.-Vers. zu Gera. Görlitzer Aktien-Brauerel. Görlitz.
Aktien-Blerbrauerel in Essen a. d. Ruhr. Gen.-Vers. in Essen.
6. Dezember. 9. Dezember.
17 Dezember
Ord. Gen.-Vers. zu
Ord.
Wochen⸗Uusweis der veutschen Zertelbanten vom 15. November 1880.
(Die Beträge auf Tausende Mark.)
— — .
und Regiments⸗Commandeur v. Malotki (Trier).
Kasse.
Geßen Gegen Gegen Vor⸗ Wechsel. Vos. woche. woche.
Lombard⸗ forderun⸗
gen. Vor⸗
woche.
die Noten⸗ die Umlauf.
Gegen] Täglich V Gegen fã Bge die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Vor⸗ woche.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die auf Kün⸗ digung.
— SEine Tochter; Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister Goerz (Pieckel). — Hrn. Kammerherrn Nhecbörrn von Seckendorff⸗Verna (Rüsselsheim am Main).
Gestorben: Hr. Bürgermeister a. D. Otto v.
Vor⸗ woche.
e“ Di 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. 26 275 Die 4 norddeutschen Banken. 6 412
rankfurter Bank. 5 505
608 092 5 828
te Bayerische Notenbank . . . 33 432 Die 3 süddeutschen Banken .. 26 389
50 859, — 4 862 7078 — 184 5 245 — 58 8 084 — 118 6 28 - 1
P† 8476 324 435 — 8 765 + 620 28 442 +0 869 + 2 250]% 55 825 + 251. 1¼ 474 56 921 + 2 387 + 941 17128=— 1 098 + 679 37885—- 455 + 679 55 542 + 532
1 684 2 620 + 69
719 260 — 9 975 11 436 + 43 933 + 13 693 +
8577—
9 63 955 —
54 790 ₰
155 590 + 7589 3 508. — 187
4 970 —- 543
6 305 + 654 4091+ 504 603 — 101 692 — 35
907 2 726 180 463 316 1 306
Bessel (Düsseldorf). — Frau Regierungs⸗Assessor 77 Margarethe Thon, geb. Fiebiger dbagae eltghe
— Verw. Frau Natalie v. Normann, geb. von Koeckritz (Drebkau). — Hr. Major a. D. Adal⸗ bert Freiherr v. Seherr⸗Thoß (Dresden).
8 040 12 192 2 19 079 408 3 245 53 78 0 97 0
as Aeltesten⸗Kollegium der Kaufmannschaft
Summa
7933 + 17 19
570 178 — 6 279 83 808 — 51773
975 677—
5 003
175 755 —+— 7 88
42 731 +
von Berlin und mit ihm der ganze Gewerbe⸗
536 und Handelsstand Berlins haben einen schwe⸗
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗
haus. 221. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wariburg. Große ro⸗ mantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. Sonntag: 241. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 222. Vorstellung. Auf Begehren: Romeo und Inlia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Zum Schluß: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lust⸗ spiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königs⸗ winter. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 223. Vorstellung. Das hübsche Mädchen von Gent. Großes pantomi⸗ misches Ballet in 3 Akten und 9 Bildern von St. und Albert. Musik von A. Adam. Anfang
Uhr. Schauspielhaus. 243. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo
Bürger. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonntag: Einmalige Auf⸗ führung und z. 75. Male: Wohlthätige Frauen. Montag: Z. 72. M.: Krieg im Frieden.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Einmaliges Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay und des Frl. Julia Berger. Die Waise von Lowood.
Montag: Zum 50. Male: Der wilde Baron.
Residenz-Theater. Sonntag: 2. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe. Zum zweiten Male: Nora. Schauspiel in 3 Akten von H. Ibsen.
Montag: Daniel Rochat
Dienstag: 3. Gastspiel der Frau Hedwig Nie⸗ mann⸗Raabe. Zum 3. Male: Nora.
Krolls Theater. Sonntag: Die Waise von Lowood. Vor der Vorst. Großes Concert. Anf. 4 ½, d. Vorst. 7 Uhr.
Wegen Vorbereitung zur Weihnachts⸗Ausstellung bleibt von Montag an geschlossen.
Germania-Theater. Sonntag: Nachm. Liese. Schauspiel in 5 Akten v. Hersch. Abends: Griseldis. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von
Halm.
Montag: Der Aktienbudiker. Bild Boleennag: r. Bilder aus dem
(Am Weinbergsweg.) Parquet 50 . Die Anna⸗
National-Theater. Sonntag: Gastsp. Otto Lehfeld: Maecebeth.
Montag: Gastsp. Oberländer: Maria und Magdalena.
Stadt-Theater. Sonntag: Zum ersten M.: Die guten Freunde. Charakterbild in 4 Akten v. Victorien Sardou.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Relie -Alliance-Theater. Sonntag: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und mehrerer Mitzlieder dessel⸗ ben. Der Kaufmann von Venedig. (Shvylock: Hr. Direktor Theodor Lebrun). Nachmittags⸗Vor stellung. Zum 294. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Anfang 4 Uhr. Ende gegen 6 Uhr. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 ℳ u. s. w. Billets hiertu sind schon jetzt, Vormittags von 10 bis 1 Uhr an der Theaterkasse zu haben.
Montag und Dienstag: Neuntes (10.) Gastspiel des Ernestine Wegner und der Herren adelburg und Meißner vom Wallner⸗Theater: Der jüngste Lieutenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Jacobson.
Kaisergalerie. (Passage.) Sonntag: Zwei Vorstellungen. Erste Vorst.: Anfang 4 Uhr (halbe Preise), zweite Vorst: Anfang 7 ½ Uhr (gew. Preise). Die Zanunberwelt, dargestellt ven Bellachint, Hof⸗ künstler Sr. Majestät des Deutschen Kaisers. Billets vorher Passage⸗Laden 12.
Montag: Vorstellung. Anf. 7 ½ Uhr.
Cireus Renz. Markthallen —Carlstraße.
Sonntag, den 21. November, Abends 7 Uhr: Vor⸗ stellung. — Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künstlerinnen, sowie der Schulreiterinnen Frau A. Hager⸗Renz. Fil. Loisset und Frl. Elisa. — Vor⸗ führen der 8 Schimmelhengste. — Die Springfahr⸗ schule, geritten von H. J. W. Hager.
Montag: Vorstellung.
Alles Nähere die Plakate.
Ernst Renz, Direktor.
Bilse.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[28740] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Bernbard Lieb⸗ mann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. Neukirch, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IV. zu Frankfurt a. M. durch den Amtsrichter Dr. J. J. Römer für Recht:
Der angeblich in Verlust gerathene, von Klett & Wagemann in Wiesbaden am 18. März 1880, drei Monate a dato an eigene Ordre auf Jacob
(oncert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Isaac Weiller Söhne dahier gezogene, von Letz⸗ teren acceptirte, von den Ausstellern am 18. März d. Is. an Bernhard Liebmann und von diesem 22. M L. & E. Wertheimber dahier girirte Wechsel über ℳ 8000, wird für
am 22. März d. J. an kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., 15. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[28738] Auf Antrag des
Warburg 3. Novbr. 1880 für Recht:
Die Urkunde nebst Hypothekenschein über die für den Handelsmann David Schwarz zu Bonenburg Mai 1858, Bd. II. Bl. 95 des Grundbuchs von Bonenburg Abthlg. III. Nr. 14 (auch übertragen Bd. III. Bl. 161 und Bd. II. Bl. 68 daselbst) eingetragene
zufolge Verfügung vom 31.
von 121 Thlr. 13 Sgr. nebst
wird für kraftlos erklärt. Münter.
Im Namen des Königs! bin
Ackermanns Johann Altelmann zu Bonenburg erkennt das Königl. Amtsgericht zu durch den Amtsrichter
5 % Zinsen seit 10. Februar 1858 und 14 Thlr. 6 S Zinsen sei
ren Verlust zu beklagen. Wir standen nahe vor dem Tage, an wel⸗
[chem vor fünfzig Jahren unser hochverehrter
hei
err Geheim⸗Rath Eduard Conrad
in das Aeltesten⸗Kollegium eingetreten und waren mit den Vorbereitungen zu diesem in der korporativen Selbstverwaltung einzig⸗arti⸗ gen Feste beschäftigt, als ein plötzlicher und
überaus heftiger Krankheitsanfall den bis da⸗ mit voller Kraft und Rüstigkeit seinem umfassenden Berufe obliegenden, allseits hoch⸗ lgeachteten Mann aus unserer Mitte riß. .Am 19. November, Abends 6 ½ Uhr, endete
sein arbeitsvolles und seit einem halben Jahr⸗
hundert den öffentlichen Angelegenheiten der Kaufmannschaft ohne Unterlaß ergebenes Leben. Durch diesen ganzen langen Zeitraum hatte ihn das Vertrauen der Korporation durch regel Naige 2 nach je dreijähriger Funktionszeit immer wieder zu dem höchs. CEhrenamte berufen. 1. ö Seit 1856 gehörte der Verewigte dem Vor⸗ stande des Kollegiums an, seit 1864 erfreuten wir uns seiner einsichtigen und von herzlichem Wohlwollen gegen seine Kollegen beseelten Lei⸗
Münter am
Forderung
15 ₰ Kosten,
[28761]
In die Liste der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist
folgende Eintragung erfolgt: 44. Blaser zu Breslau.
Breslau, den 18. November 188è0. Königliches Landgericht.
Mundt.
tung. Diese Thatsachen sprechen lauter als
Worte für die Verdienste des Verewigten, für
Iden Geist, in welchem er gewirkt hat.
1 Das Andenken dieses ausgezeichneten Mannes, dessen freudige Mitwirkung und Förderung fast seit dem Bestehen unserer Korporation keinem wichtigen Verkehrs⸗Interesse gefehlt hat, wird nie in der Berliner Kaufmannschaft verlöschen und die Schwere unseres Verlustes werden alle Kreise des hiesigen Handels⸗ und Gewerbe⸗
8
Familien⸗Nachrichten⸗
Ein Sohn: Hrn. Ha aptmann und Compagniechef Nitzsche (Posen). — Hrn. Oberst
Geboren:
2887622 Die Conpons
standes mit uns empfinden. Berlin, den 20. November 1880. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. [28803
2 7 ² 2 7 8
Ungar. Goldrente
Russ. Boder⸗Cred.⸗Pfbrfe. Oesterr. Silber⸗Rente Orient⸗Anleihe II. Em. Warschau⸗Wiener Priorit. Oesterr. Silber⸗Priorit.
per
J. Januar
sowie sonstige auf ausländische Währung lautende Coupons
ferner ülle von jetzt bis inkl.
Engl. Anleihen werden
Couponkasse abzugfrei bezahlt.
1. Juni 1881 fälligen Coupons der Russ⸗
9 schon jetzt täglich von 9 — 12 ½ Uhr Vormittags an unserer
Für Coupons, welche per Post übersandt werden (es ist denselben ein Nummern⸗Verzeichniß 1 beizufügen), erfolgen die Beträge daraufhin postwendend auf dem billigsten W⸗ e p . spesenfrei (unter Abzug des Portos). ds Feetgsse Fect
Berlin, den 20. November 1880.
&
Co., Markgraf
(Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.) Der Markt bleibt ruhig, die Preise sind Penis verändert,
Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Nicht garantirte Linie: 8
8 8
82. K 9 . 8 8 2 “ 8 8
Reichs
s⸗An
— Das Ahonnement hetrügt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Hmstrtionspreis
2 p
Ale Boü-Ansalten nenmen Bestellung un;
ditton: 8W. Wilhelmär. Nr. 82.
1 NX
str Berlin anßer den Post⸗Anstaiten anch die Espe⸗ 1
8 1
November. Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dr. jur. Blum zu Frank⸗ furt a./M. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Förster Engler zu Brodden im Kreise Kolmar i.,/P. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Steiger Heinrich Fischer zu Kolonie Eppendorf bei Bochum, dem Steiger Ferdinand Dreyer zu Meißen im Kreise Minden, und dem Fahrhauer Wilhelm Voigt zu Barkhausen im Kreise Minden die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Obersten Westerweller von Anthoni, Flügel⸗ Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein, beauftragt mit den Funktionen des General⸗Adjutanten, sowie dem Major Abel vom Großen Generalstabe die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen ver⸗ liehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien, beziehungsweise des Großoffizierkreuzes des Fürstlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ und des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: 1“
den Steuer⸗Direktor Pietzsch in Metz zum Kaiserlichen Ober⸗Regierungs⸗Rath, den Regierungs⸗Rath Dominicus in Straßburg zum Kaiserlichen Steuer⸗Direktor, den Kreis⸗ Direktor von Wulffen in Zabern zum Kaiserlichen Regie⸗ rungs⸗Rath, und den Regierungs⸗Assessor Ott in Straßburg zum Kaiserlichen Kreis⸗Direktor in der Verwaltung von Elsaß⸗ Lothringen zu ernennen.
Königreich Preutßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Michelly in Berlin zum Mitgliede der Hauptverwaltung der Staatsschul⸗ den im Nebenamte zu ernennen; sowie dem Bankier und Kaufmann, Stadtrath Christian Ni⸗ colai Hansen zu Flensburg den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.
Se. Majestät der König haben auf Vorschlag einer
von der deutschen Kunstgenossenschaft erwählten Jury an die
Urheber der besten, auf der IV. allgemeinen deutschen Kunst⸗ ausstellung zu Düsseldorf befindlich gewesenen Kunstwerke lebender Meister 8 I. die große goldene Medaille für Kunst: dem Direktor der Akademie für bildende Künste, Professor Anton von Werner in Berlin, II. die kleine goldene Medaille für Kunst: dem Maler Professor Ferdinand Keller zu Karlsruhe, dem Maler August Holmberg zu München, dem Maler Wilhelm Räuber zu München, dem Maler Gustav Schönleber zu München, dem Maler Anton Braith zu München, dem Maler Viktor Weishaupt zu München, dem Kupferstecher JFohann Bankel zu München, dem Maler Karl Irmer zu Düsseldorf, 8 dem Maler Professor Peter Janssen zu Düsseldorf, dem Maler H. J. Sinkel zu Düsseldorf, 8 dem Maler Richard Burnier zu Düsseldorf, 1 dem Maler Professor Albert Bauer zu Düsseldorf, dem Maler Heinrich Deiters zu Düsseldorf, : dem Kupferstecher Josef Kohlschein zu Düsseldorf, dem Maler Paul Flickel zu Berlin, dem Maler Wilhelm Zimmer zu Weimar, dem Bildhauer Robert Diez zu Dresden Allergnädigst zu bewilligen geruht.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
An der Realschule II. O. in Cassel ist den ordentlichen
Lehrern Dr. Keßler, Stern und Feitel das Prädikat
Oberlehrer beigelegt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie Freiherr von Barnekow, kommandirender General des I. Armee⸗Corps, nach Königsberg i. Pr.
Deutsches Reich. “ Preußen. Berlin, 22. November. Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten am Sonnabend Sitzungen.
““ Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung
des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Ersten
Beilage.
— In der heutigen (13.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats⸗Minister von Kameke, Graf zu Eulenburg, von Puttkamer, Dr. Friedberg, von Böt⸗ ticher und mehrere Kommissarien beiwohnten, wurde die am Sonnabend abgebrochene Besprechung der Interpellation Hänel, betreffend die Agitation gegen die Juden, sortgesetzt. Der Abg. Dr. Meyer (Breslau) suchte den Magistrat von Breslau gegen den Vorwurf zu rechtfertigen, daß derselbe die Petitionsfreiheit beschränken wolle dadurch, daß der Magistrat gegen einen Lehrer, der die Antisemitenpetition mitunterschrieben, die Disziplinarunter⸗ suchung beantragt habe. Nicht gegen die Petition, sondern gegen das agitatorische Begleitschreiben derselben müsse sich die Disziplinaruntersuchung wenden. Dieses Begleitschreiben sei auch der Grund zur Interpellation gewesen. Der Redner wies ferner an den statistischen Angaben der Neumannschen Broschüre nach, daß die behauptete Masseneinwanderung der Juden nach Deutschland gar nicht bestehe. Die alliance israélite sei nicht, wie behauptet, ein politischer Verein, sondern ein Wohlthätigkeitsverein zum Bau von Schulen und Hospi⸗ tälern. Aufgabe aller Parteien sollte es sein, die unberech⸗ tigte Agitation gegen die Juden, die sich als Judenhetze charak⸗ terisire, zu bekämpfen und zu unterdrücken. — Der Abg. Bachem äußerte, die bisherige Diskussion habe ergeben, daß die Inter⸗ pellation sehr inopportun gewesen sei. Die Fort⸗ schrittspartei habe geglaubt, im Landtage für ihre Pläne so Stimmung machen zu können, wie in der Berliner und Preslauer Stebtverordnetenversamm⸗ lung, darin habe sie sich aber getäuseht. DenRedner erzählte einige Beispiele, um zu zeigen, daß in Berlin, Breslau und Frankfurt a. M. ein jüdisch⸗fortschrittlicher Terrorismus be⸗ stehe, gegen den die Antisemitenbewegung eine berechtigte Abwehr sei. Trotzdem würde es keiner Partei im Hause und am wenigsten der Regierung einfallen, an eine Beschränkung der staatsbürgerlichen Rechte der Juden zu denken. Eine Judenfrage gebe es in wirthschaftlicher Beziehung, denn es sei eine unbe⸗ streitbare Thatsache, daß eine immer größere Anhäufung des mobilen und immobilen Besitzes in den Händen der Juden stattfinde. Der Grund dafür sei, daß ein großer Theil des Judenthums sich unerlaubter, verwerflicher Mittel zum Erwerb bediene. Die Ausschreitungen der Börse, der internationale Ge⸗ treidewucher, das Bankerottiren verhelfe den Juden viel⸗ fach zum Besitz. Eine Reform der wirthschaftlichen Gesetzgebung müsse hier Abhülfe schaffen, in den östlichen Provinzen dürfte sich die Gründung von Hypothekenbanken und Volksbanken empfehlen. Die Juͤdenfrage habe auch eine sittlich⸗reügiöse Bedeutung. Gebe es etwas Cynischeres und Verwerflicheres, als die jüdische Berliner Presse und die sogenannten Witzblätter? In so weit die christlich⸗soziale Agi⸗ tation die Aufgabe verfolge, die Gefahr, die von der jüdischen Ueberwucherung drohe, zu bekämpfen, genieße sie die volle Sympathie aller billig Denkenden. Er beschwöre die Staatsregierung, das gleiche Recht und die gleiche Sonne, die Niemand den Juden verkümmern wolle, auch den Christen und namentlich den Katholiken zu gewähren. — Der Abg. Richter suchte die einzelnen Ausführungen des Abg. Bachem zu widerlegen; es gebe auch christliche Wucherer; an den berüchtigsten Gründungen hätten auch Mitglieder der Aristokratie Theil genommen; ein Jude, der Abg. Lasker, sei es gewesen, der dieses Treiben aufgedeckt und verfolgt habe. Die Betonung des christlichen Staates führe allmählich zu einer Sonderung der Konfessionen und habe nicht einen nationalen, sondern antinationalen Charakter. Die christlich⸗soziale Agitation habe viel Aehnliches mit der sozialdemokratischen: beide wiesen dem Staate Aufgaben zu, die derselbe auf die Dauer unmöglich erfüllen könne, und weil einmnal die erweckte Unzufriedenheit zum Ausbruch kommen müsse, sei diese Bewegung antimonarchischer als jede andere. Er warne die Regierung, durch eine neu⸗ trale wohlwollende Haltung diese Bewegung groß zu ziehen, die einst zu ebenso fessellosen Ausbrüchen führen werde, wie die Sozialdemokratie. 8
Bei Schluß des Blattes hatte der Abg. Stöcker das Wort.
— Die im Art. 395 des Handelsgesetzbuches bestimmte Haftung des Frachtführers für den Schaden, welcher durch Verlust oder Beschädigung des Frachtgutes seit der Em⸗ pfangnahme bis zur Ablieferung entstanden ist, erstreckt sich nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 18. September d. J., bis zur effektiven Ablieferung des Frachtgutes. Die Fortdauer dieser Haftung wird durch den Empfangsverzug des Destinatärs oder durch Dispositionen des Destinatärs über das noch beim Frachtführer befindliche Frachtgut, welche als förmliche Abnahme desselben erscheinen können, nicht ausgeschlossen.
— Die Polizeibehörde ist nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 30. September d. J., zuständig zur Vernehmung von Personen, von denen
V V
dits ihre Gebäude nicht herzustellen vermöchten.
bleiben. . arbeiten durch die Landesregierung bilde die sicherste Garantie
sie über eine „strafbare Handlung“ Auskunft erhalten zu können glaubt oder die sie einer strafbaren Handlung verdäch⸗ tig hält, und ist demzufolge berechtigt, solche Personen in ihre Bureaus (Haupt⸗ und Revierbureaus) zu bestellen, vorzuladen. Die öffentliche Aufsorderung zur Ignorirung derartiger poli⸗ zeilicher Vorladungen ist deshalb aus §. 110 Strafgesetzbuchs als Aufforderung zum Ungehorsam gegen die von der Obrig⸗ keit innerhalb ihrer Zuständigkeit getroffenen Anordnungen zu bestrafen.
— Der Kaiserliche Gesandte von Radowitz ist nach Athen zurückgekehrt und hat die Geschäfte der dortigen Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen.
Hessen. Darmstadt, 20. November. Die Zweite Kammer der Stände wird, der „D. Z.“ zufolge, ihre Sitzun⸗ gen Donnerstag, den 25. d. M., wieder aufnehmen. Auch die Erste Kammer wird noch vor Weihnachten l. J. wie⸗ der zusammentreten.
Reuß j. L. Gera, 18. November. (Dr. J.) Nach⸗ dem in der ersten Berathung die Vorlage über die Bildung des Landesdomanialfonds, d. h. über den Ausgleich in der Domänenfrage, von fortschrittlicher Seite im Landtag lebhaft angegriffen worden war, ist dieselbe heut mit großer Mehrheit (11 gegen 4 Stimmen) angenommen worden.
SDesterreich⸗Ungarn. Laibach, 21. November. (W. T. B.) Am nachsten Sonntag findet hier eine Volksversamm⸗ lung statt, welche sich gegen die Beschlüsse des Wiener Parteitages aussprechen soll.
Linz, 19. November. Sämmtliche Landtags⸗Ab⸗ geordnete der konservativen Partei haben, so meldet man der „Pr.“, ihre Betheiligung am konservativen Partei⸗ tag angemeldet. Die ausgegebenen Karten belaufen sich be⸗ reits auf Siebentausend.
Prag, 19. November. Der Reichsrath wird sofort nach der Budgetzuweisung an die Kommission am 9. Dezem⸗ ber bis nach Neujahr vertagt werden. Die Landtage sollen erst im Oktober 1881 einberufen werden.
Krakau, 19. November. (Pr.) Graf Ludwig Wodzicki ist heute nach Tyczyn gereist, kehrt jedoch schon Montags wieder nach Wien zurück. Nach Lemberg geht der Graf erst nach Ernennung des neuen Landmarschalls, um demselben die Leitung des Landesausschusses zu übergeben. Nach dem „Czas“ bleibt Graf Ludwig Wodzicki Landmarschall. bis zur Nomination seines Nachfolgers, um einem Inter⸗ regnum vorzubeugen.
Pest, 20. November. (W. T. B) Die vereinigte Opposi⸗ tion hat den Antrag der außerhalb der Parteien stehenden Ab⸗ geordneten, betreffend die Bildung eines gemeinsamen Klubs auf der Grundlage des Ausgleichs von 1867 ein⸗ stimmig angenommen.
— 22. November. Die Fusion der vereinigten Opposition mit den sogenannten Parteilosen ist gestern faktisch erfolgt, die formelle Konferenz findet aber erst in der nächsten Woche statt. Der Klub der neuen Partei, in welchen sich bisher 70 Abgeordnete, darunter auch Sennyey und Bitto, einschreiben ließen, führt den Namen Oppositionsklub. — Die Enquete⸗ kommission für die Reform der Verwaltung begann gestern ihre Berathungen. Der Minister⸗Präsident erklärte dabei, das Aufgeben des Systems der Beamtenwahl müsse wohl erwogen werden, die Verwaltungsausschüsse aber sollten nicht aufgehoben werden, sie bedürften nur betreffs ihrer Zu⸗ sammensetzung und ihres Wirkungskreises einer Modifikation. Sennyey trat für Ernennung der Beamten ein. Die Bera⸗ thung wird heute fortgesetzt.
Agram, 19. November. Ein Erlaß des Banus an den Magistrat von Agram, den die „Agramer 2* mit⸗ theilt, rechtfertigt die Nichtgenehmigung des Gemeinderaths⸗ beschlusses betreffs der Aufnahme eines städtischen Anlehens von 1 000 000 Fl. — Die einlaufenden Liebesgaben genügen so ziemlich die Noth Jener zu lindern, welche, ohne Baulich⸗ keiten zu besitzen, am meisten gelitten. Aus den vom Landes⸗ fonds flüssig gemachten 50 000 Fl. und aus den weiteren von dem Minister⸗Präsidenten Tisza zur Verfügung gestellten 50 000 Fl. werden den unbemittelten Eigenthümern unverzins⸗ liche, nicht pupillarmäßig sicherzustellende Darlehen zur Aus⸗ führung der unaufschiebbaren Reparaturen ihrer Baulichkeiten möglichst rasch bewilligt werden. Ferner sollen Darlehen unter den günstigsten Verzinsungs⸗ und Rückzahlungsmoda⸗ litäten auch den bemitterteren Eigenthümern erwirkt werden, welche aber ohne außerordentliche Inanspruchnahme des Kre⸗ Die Bestim⸗ mung der Summe des verlangten unverzinslichen Millionen⸗ anlehens solle daher einem spätern Zeitpunkte überlassen Die Uebernahme der Leitung der Regenerirungs⸗
für die Erfüllung der gemeinsamen Wünsche. “ “