28 8
8
Nr. 12 334. Gipsbindenrollapparat, 4 0. Laux in Gotbha, vom 8. Juni 1880 ab. Kl. 30.
Nr. 12 335. Neuerungen an dem Verfahren und Apparaten, Mais in bekannten Dämpfapparaten während des Kochens zu entschälen und zu zerkleinern, I. Zusatz zu P. R. 2285,
C. G. Bobm in Fredersdorf, vom 12. Juni 1880 ab. Kl. 6.
Nr. 12 336. Neuerungen an Thürschlössern, — dG. Hahn in Thonberg⸗Leipzig, vom 19. Juni 1880 ab. Kl. 68.
Nr. 12 337. Röhren aus Cement, Gyps, Erden und anderen
Materialien,
E. Malgat in Burtzweiler bei Mülhausen, Elsaß,
vom 20. Juni 1880 ab. Kl. 80.
Nr. 12 338. Neuerungen an Apparaten zum Klären und Altmachen von Spirituosen, A. L. Wood in Boston, Massachusetts (V. St. A.), — Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131,
vom 22. Juni 1880 ab. Kl. 6.
8 nicht allein
ten, sollen 6 Jahre, Was den Lohn anbelangt, so er⸗
8.8 12 339. Knopf, der ohne Nähen befestigt wird, — Jäger £ Plate in Lüdenscheid, vom 29. Juni 1880 ab. Kl. 44. “ Nr. 12 340. Apparat zur Herstellung von Fein⸗ sprit direkt aus der Maische, A. Deininger in Berlin N., Neue Hoch⸗ straße 18, om 30. Juni 1880 ab. Kl. 6. Nr. 12 341. Ketten und Einschiebziegel zur Her⸗ stellung oon Dachdeckungen und andren Bauausfüh⸗ ungen, Zusatz zu P. R. 9937, F. Wundraelk in Zeitz, vom 7. Juli 1880 ab. Kl. 37. Nr. 12 342. Knopfpolirmaschine, L. Pohle £ Co. in Gößnitz, Sachsen, om 14. Juli 1880 ab. Kl. 39. Berlin, den 22. November 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
[28806]
eiträge zur Kenntniß der Industrie Rußlands, insbesondere des Moskauer 8 Fabrikbezirks.
(Fortsetzung aus Nr. 186 d. Bl.) .Hand. Arch.) Albuminfabrikation.
Das namentlich für die zahlreichen Zitzdruckereien zur Fixirung pulverförmiger Farben wichtige Albu⸗ min wird in Rußland sowohl aus Eiern, als auch aus Blut gewonnen.
Die Herstellung des Eieralbumins bildet auf Dörfern in der Umgegend Moskaus einen Zweig der Hausindustrie. Die Bauern bringen diesen Ar⸗ tikel in kleinen Posten nach Moskau, um denselben dort meistentheils an Händler abzusetzen. Das Fa⸗ brikat ist häufig von schlechter Beschaffenheit, bleibt unverkäuflich und verdirbt.
Fabrikmäßig wird Eieralbumin in der hühner⸗ reichen Gegend bei Korotscha (Gouvernement Kursk) hergestellt. Das größte dort befindliche Etablisse⸗ ment — dem Herrn Alexis Haberkorn in Moskau
ehörig — beschäftigt 60 bis 70 Arbeiterinnen und bat im Jahre 1879 über 8 Millionen Hühnereier verarbeitet. Es mögen dort in diesem Jahre etwa 1500 Pud Albumin im Werthe von etwa 60 000 Rubeln fabrizirt worden sein. In Korotscha be⸗ finden sich noch zwei kleinere Etablissements, von denen das eine etwa 25 bis 30 Arbeiterinnen be⸗ schäftigt und im verflossenen Jahr ungefähr 2 ½ bis 3 Millionen Eier verarbeitet hat. Das andere Eta⸗ blissement hat erst unlängst nach längerem Still⸗ stande mit 6 bis 12 Arbeiterinnen die Fabrikation wieder aufgenommen.
Im laufenden Jahre ist wegen Futter⸗ und Eier⸗ mangels die Fabrikation verhältnißmäßig schwach
d außer Stande, der Nachfrage zu genügen. Böähkend 1879 der Preis pro Pud 37 bis 40 Rubel betrug, ist derselbe schon jetzt auf 54 bis 55 Rubel gestiegen.
Die Eidotter werden zur Verwendung in der Handschuhfabrikation, namentlich nach Deutschland exportirt.
Blutalbumin wird in vorzüglicher Qualität in der Pieperschen Fabrik zu St. Petersburg hergestellt. Dieses Etablissement steht in unmittelbarer Ver⸗ bindung mit dem Central⸗Schlachthause dort, so daß das Serum frisch und direkt lin die Trocken⸗ räume gelangen kann.
Die außerdem in Moskau, Tula, Orel, Koslow und Rostow am Don produzirte Waare steht in der Qualität hinter dem St. Petersburger Fabri⸗ kat zurück. Moskau zählt drei größere Etablisse⸗ ments, die von den kleinen primitiven Schlacht⸗ häusern der Stadt entfernt liegen und bei einer für die Blutgewinnung ungeeigneten Art des Schlachtens gänzlich außer Stande sind, tadellose Primawaare zu liefern.
Die Preise sind 888 Schwankungen unter⸗ worfen. Der normale Preis von 15 Rubeln pro Pud steigt häufig bei lebhafter Nachfrage auf 30 bis 40 Rubel. Die St. Petersburger Waare dürfte durchschnittlich um 5 bis 10 Rubel theurer sein, als die Moskauer.
Nach sachkundiger Schätzung produzirt St. Pe⸗ tersburg jährlich etwa 4000, Moskau ungefähr 2200, die übrigen Städte etwa 1300 Pud, so daß 2 ReS roduktion Rußlands etwa 7500 Pud
eträgt.
8
Ein neues Lehrlingssystem. (Fr. G. Wiecks
d. Ill. Gew. Ztg.) Ein neues System zur Er⸗ ziehung tüchtiger Arbeiter, das ihm vielversprechend erscheint, ist, nach dem „Techniker“, von den Ma⸗ schinenbauern Richards und Dole in Springfield, Mass. (Amerika), angenommen worden. Dasselbe soll die praktische Erziehung in der Werkstatt mit der theoretischen in der Schule verbinden. Zu diesem Zwecke ist festgesetzt, daß der Lehrling wöchentlich 58 Stunden in der Werkstatt und 9 Stunden in einer besonders für diesen Zweck ein⸗ gerichteten Schule arbeitet, um eine gründliche Kenntniß der praktischen, sondern auch der theore⸗ tischen Maschinenbaukunst zu erlangen. Diejenigen, welche in einem Alter von unter 20 Jahren eintre⸗ die Aelteren 5 Jahre in dieser Schule bleiben. hält der Lehrling je nach seinem Alter 5—7 Cents für jede Arbeitsstunde in dem ersten Jahre, in den folgenden Jahren bis zu 12 Cents. Außerdem aber
zahlt die Firma für jede Stunde 2 Cents in die Reserve⸗
kasse des Lehrlings, welcher nach Ablauf seiner Lehr⸗
lingszeit diese gesparte Summe erhält; im Falle einer sechsjährigen Lehrlingszeit spart er also etwa 400 Doll Der Plan für dieses neue System entsprang aus der Schwierigkeit, durchaus tüchtige Maschinen bauer zu erlangen, und aus dem Wunsche, das alte Pro⸗ blem der Lehrlingsschaft in einer für unsere jetzige
Zeit angemessenen Weise zu lösen. Ein Zeugniß
für den Wunsch nach einer besseren Fachbildung, die
besonders der Maschinenbauer nöthig hat, von Seiten
Maschi Modelli sder Lehrlinge legt der Umstand ab, daß uch für aschine zum odelliren von
diese Schule viel mehr junge Leute gemeldet haben, als die Firma erwartete, so daß nur ein Theil von ihnen angenommen werden konnte.
Obgleich der „Techniker“ im Allgemeinen nicht in die jetzt so vielfach gehörten Klagen über den Verfall des Lehrlingsgystems einstimmt, so erscheint ihm diese neue Einrichtung besonders für den an⸗ gehenden Maschinisten äußerst glücklich gewählt, jedenfalls eines Versuches werth. Die Einführung der Maschinen und die daraus folgende Arbeits⸗ theilung haben zwar das Lehrlingswesen in vielen Fabrikationszweigen überflüssig gemacht, aber in andern wieder ist es nicht möglich, die In⸗ telligenz und die Geschicklichkeit der Arbeiter durch andere Hülfsmittel zu ersetzen. In der Maschinenbaukunst und in der Wartung komplizir⸗ terer Maschinen besonders kommt es darauf an, durchaus tüchtige und mit den Grundzügen der Mechanik bekannte Leute zu besitzen. Der oben be⸗ schriebene Plan scheint dem „Techniker“ nun beson⸗ ders dazu geeignet zu sein, Arbeiter zu bilden, welche nicht allein die gewöhnliche Arbeit in der Werkstatt leisten, sondern auch fähig sind, selbst zu entwerfen und die Ausführung einer Arbeit zu überwachen, wozu eben gerade ein klarer Kopf nothwendig ist.
Aus England wird von einer Verfälschung der Butter berichtet, bei welcher durch Maschinen der Wassergehalt der Butter, natürlich aus keinem anderen Grunde, als um das Marktgewicht der Butter zu erhöhen, in einer Weise vermehrt wird, welche die Butter fast werthlos und ungenießbar macht. Am ersten Tage ist die Fälschung durch das Aussehen der Butter allein kaum zu bemerken, schon am zweiten oder dritten Tage tritt aber in Folge des übermäßigen Wassergehalts schnelle und gänz⸗ liche Verderbniß ein. Ein „geschickter Arbeiter“ kann nach dieser Methode nach Angabe englischer Journale durch Zusetzung von Wasser eine Ge⸗ wichtssteigerung von 20 % erzielen, also 5 Pfd. Butter und 1 Pfd. Wasser für 6 Pfd. Butter verkaufen. Die Methode soll nament⸗ lich in der Grafschaft Cork so allgemein sein, daß man hier für derartige Falsifikate im Handel schon einen besonderen Namen, Cocks, ge⸗ schaffen hat. schungen sind in dem Zeitraume 1879 — 80 für das Weichbild von London gründliche Untersuchungen angestellt worden; über das Ergebniß dieser Unter⸗ suchungen ist jetzt ein statistischer Nachweis ver⸗ öffentlicht, welcher den Umfang der Verfälschungen recht beträchtlich, die Art und Weise der Fälschun⸗ gen recht erstaunlich, die Fälscher selbst aber als recht findige Köpfe erscheinen läßt. Der Milch⸗ konsum Londons z. B. beträgt jährlich 23 Millionen Gallonen, wovon 20 Millionen von auswärts ein⸗ gebracht, drei Millionen im Weichbilde der Stadt gewonnen werden. Hierbei bezahlen nach statistischen Nachweisen die Einwohner Londons die artige Summe von ca. 80 000 Pfd. Sterl., d. i. 1 600 000 Mark für Wasser, welches in den meisten Fällen sogar von einer derartigen Beschaffenheit ist, daß viele Krankheiten und namentlich die große Sterb⸗ lichkeit der Kinder direkt hierauf zurückgeführt wer⸗ den muß.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alfeld. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister 19 heute Blatt 180 eingetragen die Firma: C. W. Mund
mit dem Niederlassungsorte:
Alfeld. und als Inhaber: der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Mund in Alfeld. Alfeld, den 18. November 1880. Königliches Amtsgericht. II v
.Reck.
andsberg. In unser Firmenregister ist heut zufolge Verfügung vom 15. November 1880 die daselbst unter Nr. 27 eingetragene Firma: „A. Niether“ zu Alt⸗Landsberg gelöscht worden. Alt⸗Landsberg, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Alt-Landsberg. In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 15. November 1880 Folgendes eingetragen: “ a. Laufende I. „ 9 8 b. Bezeichnung des Firmeninhabers: „Klempnermeister und Posamentier Niether zu Alt⸗Landsberg.” c. Ort der Niederlassung: „Alt.Landsberg.“ d. Bezeichnung der Firma: „Otto Niether.“ Alt⸗Landsberg, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Otto
Altona. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 707 die Firma: Heitmann & Bunnenberg zu Altona eingetragen worden.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Maurermeister Hans Joachim Heitmann, 2) öe Heinrich Christoph Ernst Friedrich Bunnenberg, Beide zu Altona.
In Bezug auf Nahrungsmittelverfäl⸗
1“ 1“
892* Gesellschaft hat begonnen am 15. Oktober
Altona, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Aktona. Bekanntmachung.
Bei der früher sub Nr. 566 jetzt sub Nr. 708 unseres Gesellschaftsregisters unter der Firma W. Krüger & Co. zu Ottensen registrirten offenen Handelsgesellschaft der Kaufleute: XA“
1) Wilhelm Krüger zu Altona,
2) Gustav Kleinwort daselbst, ist heute eingetragen worden:
Mit dem 15. d. M. ist der Theilhaber ad 2 us obengenannter Handelsgesellschaft aus⸗, agegen der Kaufmann Johann Heinrich Chri⸗ tian Haack zu Ottensen als neuer Theilhaber eingetreten.
Altona, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung.
Bei der sub Nr. 1546 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma S. Schickler zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Altona, des Kaufmanns Sa⸗ muel Schickler zu Bremen ist heute notirt worden:
Sre Zweigniederlassung zu Altona ist aufge⸗
oben.
Gleichzeitig ist das Erlöschen der sub Nr. 298 unseres Prokurenregisters eingetragenen, dem Kauf⸗ manne Emanuel Schickler zu Altona für obige Firma seiner Zeit ertheilten Prokura registrirt.
Altona, den 17. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Barmen. Auf Anmeldung baben heute in das hiesige Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ gefunden:
1) unter Nr. 772 des Gesellschaftsregisters zu der Firma „Otto Braunschweig & Cie“ zu Rath bei Remscheid, daß die Handelsgesellschaft unter dieser Firma durch den am 25. November 1878 er⸗ folgten Tod des Gesellschafters Otto Braunschweig aufgelöst und die Firma erloschen ist, .
2) unter Nr. 2116 des Firmenregisters die Firma „Ernst Vraunschweig“ zu Rath bei Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Spe⸗ zereiwaarenhändler Ernst Braunschweig.
Barmen, den 18. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:
a. unter Nr. 1047 des Gesellschaftsregisters die am 15. Oktober cr. errichtete Kommanditgesellschaft unter der Firma „Klaffke & Cie.“ zu Barmen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der zu Bar⸗ men wohnende Leimsiedereibesitzer Carl Klaffke,
b. unter Nr. 734 des Prokurenregisters die Seitens der Kommanditgesellschaft „Klaffte & Cie.“ zu Barmen dem daselbst wohnenden Kaufmanne Andreas Mesthaler ertheilte Prokura,
c. unter Nr. 2046 des Firmenregisters die Löschung der Firma „Carl Klaffke“ zu Barmen. 8
Barmen, den 19. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abthl. J.
8
Biedenkopf. In das hiesige Prokurenregister ist bei Nr. 1 heute eingetragen: Die von der Firma Georg Plitt J. G. Sohn den Herren Adolph und Victor Plitt ertheilte Prokura ist in Folge Uebergangs der Firma an die Prokuristen erloschen. 8 8 Biedenkopf, 19. November 1880. Königliches Amtsgerichht. Biedenkopf. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 63 eingetragen: Firma⸗Inhaber: Apotheker Conrad Lange. Ort der Niederlassung: Biedenkopf. Firma: Konrad Lange. Biedenkopf, 19. November 1880. Königliches Amtsgericht. Erake.
Ins Handelsr tragen:
I. zu Nr. 48: Firma: J. W. Wefer. Sitz: Schwei.
2) Die Firma ist erloschen.
II. Nr. 214: In. S. Wefer.
itz: Schwei.
1) Alleinige Inhaberin: die Ehefrau des Kaufmanns und Gastwirths Johann Wilhelm Wefer zu Schwei, Eva Sophie Johanne, geb. Hinrichs,
2) Prokura ist ertheilt dem genannten Ehe⸗ mann der Inhaberin.
Brake, 1880, Nov. 16.
Großherzoglich Serpesgisches Amtsgericht.
Willich.
Bremerhaven. In das hiesige Handelsregister
ist heute eingetragen: A. Luiken. Bremerhaven. Inhaber: Andreas Chr. Jürgens. Bremerhaven. Inhaber: Chri⸗ A. H. Gundel. Bremerhaven. Inhaber: Her⸗ mann Alexander Gundel. Inhaber: Nico⸗ laus Friedrich Averberg. H. Diesenberg. Bremerhaven. Chr. Hashagen. Bremerhaven. Inhaber: Chri⸗ stian sasbaäe hannes Fischer. L. Müller. Bremerhaven. Johann Bremerhaven, 19. November 1880. Die Kammer für Handelssachen.
Luiken. stel Diedrich Bernhard Jürgens. F. Averberg. Bremerhaven. Inhaber: Hein⸗ rich Diesenberg. Johs. Fischer. Bremerhaven. Inhaber: Jo⸗ Inhaber: Heinrich Louis Müller. Funke.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4982 das Erlöschen der Firma Breslauer Commissions⸗ bank hier Neumann & Mieszkowski hier heute ir es. worden. “
Breslau, den 17. November 188-0. 1b
Königliches Amtsgericht.
[Breslau. Bekauntmachung In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 777 die durch den Austritt des Kaufmanns Ernst Rohn⸗ stock zu Breslau aus der offenen Handelsgesellschaft Rohnstock & Stricker hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5578 die Firma Bernhard Stricker hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Stricker hier eingetragen worden. 8 “ Breslau, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht
Cassel. Handelsregister. Nr. 14. Firma: „Lieberg & Comp. zu Mes⸗ singhof bei Bettenhausen.“
Der Fnbabb⸗ Moritz Lieberg hat dem Kaufmann Sally Hammerschlag zu Cassel Prokura er⸗ theilt, laut Anzeige vom 8. November 1880.
Eingetragen am 13. November 1880.
Nr. 844. Firma: „H. Grünbaum zu Cassel.“
Dem Kaufmann Gustav Kirschbaum hierselbst ist Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 10. No⸗ vember 1880.
Eingetragen den 13. November 1880.
Nr. 1261. Firma: Gebrüder Furthmann in Cassel“.
Die der Hermine Furthmann ertheilte Prokura ist erloschen, wogegen der Tochter des Kauf⸗ manns Gustav Furthmann, Hedwig Furthmann anderweite Prokura ertheilt ist, laut Anzeige vom 12. November 1880.
Eingetragen Cassel, am 13. November 1880.
Cassel, am 19. November 1880.
Königliches Amtsgericht. G Abtheilung 4. Rudorff. Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 715 des Gesell⸗ schaftsregisters, wo die offene Handelsgesellschaft „B. Goedkoop & Cie.“ mit dem Sitze zu Kripp in der Bürgermeisterei Remagen eingetragen steht, daß diese Gesellschaft durch den am 16. November 1880 erfolgten Austritt des Mitgesellschafters Eduard Gerardus Charbon, Kaufmann zu besagtem Kripp wohnend, aufgelöst, die Liquidation derselben been⸗ digt ist, und das von der Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft von dem anderen Mitgesellschafter Bernardus Goedkoop, Kaufmann, fruͤher zu besagtem Kripp, jetzt zu Linz am Rhein wohnend, fortgesetzt wird, unter Beibehaltung der Firma „B. Goed⸗ koop & Cie.“ und der Niederlassung zu gedachtem Kripp; demgemäß 2) unter Nr. 3751 des Firmen⸗ registers der genannte Bernardus Goedkoop als Inhaber der erwähnten Firma mit der Nieder⸗ lassung wie vor angegeben. Ferner ist heute unter Nr. 568 unseres Prokurenregisters eingetragen wor⸗ den die Prokura, welche der genannte Bernardus Goedkoop für sein unter obiger Firma bestehendes Handelsgeschäft dem zu Kripp wohnenden Kauf⸗ mann Jan Adam Charbon ertheilt hat, während bei Nr. 461 unseres Prokurenregisters das Erlöschen er demselben Jan Adam Charbon Seitens der Eingangs erwähnten Gesellschaft ertheilten Prokura vermerkt worden.
Coblenz, den 16. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3752 des Firmen⸗ registers die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Therese, geborne Schreiber, Ehefrau des daselbst wohnenden Peter Kreyer, als Inhaberin der Firma „Kreyer’'sche Cigarren⸗ und Cigarrettenfabrik“ mit der Niederlassung in Coblenz; 2) unter Nr. 569 des Prokurenregisters die Seitens der genannten Therese, geborne Schreiber, für ihr unter der be⸗ sagten Firma bestehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne ertheilte Prokura. Coblenz, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Imn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1751 de hiengen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Scheidt & Vorländer“
in Mülheim am Rhein und als deren Gesellschafte die Kaufleute Hugo Scheidt und Robert Vorländer daselbst vermerkt stehen, heute die Eintragung er folgt, daß der Kaufmann Robert Vorländer durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Hugo Scheidt das Geschäft mit Ueber⸗ nahme von allen Aktiven und Passiven für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Muüͤlheim am Rhein fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 3843 des der Kaufmann Hugo Scheidt zu Mül als Inhaber der Firma: 8
„Scheidt & Vorländer“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 12. November 1880.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. van Laak.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1593 ein⸗ getragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johs. Fleischer & Cie.“ in Cöln den daselbst wohnenden Friedrich Heinrich van Gheel Gildemeester zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 15. November 1880. Der Gerichtsschreiber des bdi d. Amtsgerichts btheilung VII. van Laak.
irmenregisters eim am Rhein
8
Cöln. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3844 ein⸗ etragen worden die Handelsfrau Helene, geborene Peaebeen Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf⸗ mannes Franz Joseph Wachendorff, welche in Mül⸗ heim am Rhein ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Helene Bensberg“. Cöln, den 15. November 1880. Der Gerichtsschreiber de Königlichen Amtsgerichts Abtheilung VII. van Laak.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Dessau. Handelsrichterline Bekanntmachung. Auf Fol. 565 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Stechert & Fre⸗ derking in Oranienbaum und als deren Inhaber der Tabaksfabrikant Friedrich Stechert in Ora⸗ nienbaum
der Kaufmann Arthur Frederking daselbst. Die Gesellschaft beginnt ihr Geschäft am 1.
Januar 1881. ingetragen worden.
Dessan, den 18. November 1880.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Der Handelsrichter: F. Meyer.
Eberswalde. In unser Genossenschaftsregister
ist sub Nr. 2 „Bauverein zu Eberswalde, ein⸗
getragene Genossenschaft“ in Colonne 4 „Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft“ Folgendes eingetragen worden:
1 Die Liquidation ist beendigt und die Gesellschaft gelöscht zufolge Verfügun vom 5. November 1880 am 6. November 1880.
Eberswalde, den 5. November 1880. Königliches Amtsgericht. Handelsregister iglichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 707 des Firmenregisters eingetragene
Firma Ed. Engelhardt (Firmeninhaber der Pfand⸗
leiher Eduard Engelhardt zu Essen) ist gelöscht am
18. Nooember 1880. “
Essen, 18. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a./M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister.
4282. Die Firma „Simon Redelsheimer“ ist erloschen.
4283. Im Anschluß an die Veröffentlichung vom 4. d. M. unter Nr. 4267 wird nachträglich bekannt gemacht, daß der Inhaber der hiesigen Handlung in Firma „W. Lange“, Carl Julius Wilhelm Lange dahier diese Handlung mit Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven der aufgelösten Handlung „Gatzemeier & Unger“ errichtet hat.
4284. Die Kaufleute Moses und Isaak Igers⸗ heimer, hier wohnhaft, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Igersheimer“ errichtet.
4285. Die Firma „C. F. Leibfried⸗Springer“ ist erloschen.
4286. Der Kaufmann Georg Michael Minoprio dahier ist am 15. d. M. als Gesellschafter aus der Handlung in Firma „Allgemeine internatio⸗ nale Verkehrs⸗Anstalt C. Ludwig & G. Mi⸗ noprio“ ausgetreten; der verbliebene Gesellschafter Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Ludwig führt dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma für sich fort.
4287. Nachdem die Theilhaberin der hiesigen Handlung „Albert Franck“, Wittwe Albert Franck Rosine, geb. Doctor, durch Tod aus derselben ausge⸗ schieden ist, führen die verbliebenen Theilhaber Harry Albert und Emil Franck die Handlung mit allen Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort.
4288. Die Gebrüder David und Julius Herr⸗ mann, Kaufleute hier wohnhaft, haben am 15. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Herrmann“ errichtet.
4289. Die Firma „S. Cleve“ ist erloschen.
Frankfurt a. M., 18. November 1880.
Königliches Amtsgericht. V.
Gelnhausen. Zusola⸗ Verfügung vom 15. No⸗ vember 1880 ist auf Anzeige von demselben Tage heute in das Genossenschaftsregister eingetragen wor⸗ den, daß an Stelle des verstorbenen Instrumenten⸗ machers Joh. Konrad Güth der Kaufmann Karl Schafer dahier als Kontroleur der Fira:;— Vorschußverein zu Gelnhausen, eingetragene Genossenschaft, erwählt worden ist. Gelnhausen, am 16. November 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Heuser.
—NᷓNN—
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Rezgister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 548, woselbst die zwischen den Kaufleuten Peter Lambert Müllers, zu Schaag, Bürgermeisterei Breyell, wohnend, und Gottfried Joseph Goertz, daselbst wohnend, unter der Firma Müllers &
Goertz zu Schaag, Bürgermeisterei Brepell, be⸗
stebende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, unterm heutigen Tage vermerkt worden: „Die Ge⸗
Pes ist aufgehoben und die Firma gänzlich er⸗
oschen.“
M.⸗Gladbach, den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
M.-Gladbhach. In das Handels⸗ SeSngs Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu M.⸗Gladbach unter der Firma Dicks & Neußten errichtete Handelsgesellschaft unterm heu⸗ tigen Tage sub Nr. 1046 “ worden. „Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Maschinenfabrik Michael Dicks und Wilhelm Neußen, Beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Mai 1875 begonnen. M.⸗Gladbach, den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 1503, woselbst das von der Kauffrau Wittwe Joseph „Carl Böheim, Sophia, geb. Heinen, in Rheydt unter der Firma C. Böheim Wwe. da⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich be⸗ findet, heute vermerkt worden: „Die Firma ist er⸗ loschen.“ M.⸗Gladbach, den 19. November 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
8— Heinrich eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Goslar, den 13. November
Goslar.
Blatt 241 Heinrich Alves N
Inhaber der Brennerribesitzer Goslar. Buchholz
Greisswald.
Moorbad, muß es statt: heißen: auf den Inhaber Greifswald, Königliches Amtsgericht. Sreifswald. In unser Gesellschaftsregister unter welcher die F steht, Spalte 4 vermerkt: Handelsgesellschaft ausgesch
unter anderer ist erloschen.“
die Firma „Wolgast“, Inhaber Schumacher in Wolgast“ Greifswald, 17. Noszember Königliches Amtsgericht.
Grottkan. Nr. 48 das Erlöschen der
getragen worden.
Halle a./S.
Halle a./S., den
In folgende neue Firma:
Kaufmann Simon Lewin
Halle a./S.
S. Lewin
eingetragen zufolge Verfügung
1880 an demselben Tage.
Hameln. (Fol. 216):
ist eingetragen: Die Firma ist Hameln, den 16. November
ühry.
MHamelm. Eingetragene tragen ist:
1) daß alle Unterschriften, fort von dem Direktor
ziehen sind,
Hameln, den 17. November
getragen:
Brecke,
1
Iserlohn.
Firma:
Paul Brockhaus zu und als deren Inhaber der Ka kant Paul Brockhaus ber 1880 eingetragen.
Iserlohn. des Königlichen Unter Nr.
vember 1880 vermerkt worden:
Iserlohn.
Goslar. Bekanntmachung. Auf Band I. Blatt 186 des registers ist heute zu der Firma:
“
hiesigen Handels⸗
für seine
Bezeichnung der Kirma
Alves
1880.
Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. eingetragen die Firma:
achfolger
mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren
Rudolph Peter in
Goslar, den 13. November 1880. Königliches Amtsgericht. I.
Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 9. d. M., betreffend die Aktiengesellschaft Greifswalder Sool⸗ und
3
auf den Namen lautende Aktien
lautende Aktien. den 17. November 1880.
Abtheilung I.
Bekanntmachung.
ist zu Nr. 58 —
Firma „Wolgaster Ziesaberg⸗ Branuerei von Lorey & Schumacher“ eingetragen
„Der Brauereibesitzer Carl Lorey ist aus der
ieden, der Brauerei⸗
besitzer Heinrich Schumacher setzt das Geschäft Firma fort.
Die alte Firma
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 521. „H. Schumacher“, Niederlassungsort „der Brauereibesitzer Heinrich eingetragen.
1880. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute bei G Firma Gustav Rosen⸗ thal, welche zu Ober⸗Kühschmalz die Hauptnieder⸗ lassung und zu Klodebach eine Zweigniederlassung hatte, zufolge Verfügung vom 11.
d. Mts. ein⸗
Grottkau, den 12. November 1880. Königliches Amtsgericht.
. Handelsregister.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu . 16. November 1880. unser Firmenregister ist unter Nr. “
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:
zu Halle a./S.
Ort der Niederlassung:
vom 16. November
In das Handelsregister bei der Firma Dr. J. Berendes in Hameln
erloschen. 1880.
Fensglth. Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. Auf Grund der Verfügung des Königlichen Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage wird hier durch ver⸗ öffentlicht, daß in dem hiesigen Genossenschafts⸗ register zu der Firma: „Aerzeuer Creditverein. Genossenschaft“,
In der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. November 1880 ist beschlossen:
heute nachge⸗
die bislang vom
Rechnungsführer allein vollzogen wurden, hin⸗
oder dessen Bevoll⸗
mächtigten und dem Rechnungsführer zu voll⸗
2) daß bei dargeliehenen Beträgen bis zu 500 ℳ die Unterschrift von zwei Vorstandes genügen soll, bei größeren Be⸗ trägen die Quittung aber von drei Vor⸗ standsmitgliedern vollzogen werden muß.
Mitgliedern des
1880.
A. Astholz, Amtsgerichts⸗Sekretär.
meraberg a. m. Bekauntmachung.
Ins Handelsregister des A berg a./H. ist Fol. 157 am 16.
mtsgerichts Herz⸗ November 1880 ein⸗
die Firma: Aug. Germelmann in Lauterberg und als deren Firmeninhaber: Mühlenbesitzer August Germelmann in Lauterbergrg.
Amtsgerichts⸗Sekretär.
2 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu In unser Firmenregister ist unter
Iserlohn. r. 662 die
Oesterau, ufmann und Fabri⸗
zu Oesterau am 16. Novem⸗
Handelsregister
Amtsgerichts zu 389 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Brockhaus & Loewen, gesellschaft zu Oesterau bei Plettenberg, am 16. No⸗
serlohn. offenen Handels⸗
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Der Fabrikant Heinrich Gösser zu Iserlohn hat zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 663
zu Iserlohn.
des Firmenregisters mit der Firma Hch. Gösser
“
eingetragene Handelsniederlassung seine Ehbefrau,
Louise, geb. Pieper, zu Iserlohn als Prokuristin be⸗
stellt, was am 18. November 1880 unter Nr. 235 des Prokurenregisters vermerkt ist. b
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 420 des Gesellschaftsregisters ist die, am 15. November 1880 unter der Firma Bemmer & Schellens errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 18. November 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Otto Bemmer zu Iserlohn, 2) der Kanfmann Georg Schellens zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 663 die
Firma:
Hch. Gösser zu Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Hefhr zu Iserlohn am 18. November 1880 einge⸗ ragen.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 130 als Prokurist der Firma Schlüter & Co., Inbaber Brauereibesitzer Wilhelm Georg Friedrich Schlüter in Kiel, eingetragen Friedrich Carl Ludwig Graupmann in Kiel.
Kiel, den 17. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Carl Robert Muske hiesigen Orte unter der Firma: 8 „Robert Muske“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 13. November 1880 in das Firmen⸗ register sub Nr. 2503 eingetragen. “ Königsberg, den 16. November 1880. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister.
Die Kauflente Eugen Ludwig Kraehahn und Wil⸗ helm Eduard Jacob haben am 1. November 1880 unter der Firma:
„Eugen Kraehahn et Co.“ hierselbst eine Handelsgesellschaft errichtet.
Dies ist am 13. November 1880 in unser Gesell⸗ schaftsregister sub Nr. 744 eingetragen.
Königsberg, den 16. November 1880.
Königliches Amtsgericht. XII.
In das Prokurenregister ist ein⸗
hat am
getragen: —
Abtheilung 1.
Abtheilung 2.
Abtheilung 3.
Abtheilung 4. Gesecke.
Abtheilung 5. Die Firma ist unter der laufen⸗ 8 Nummer 78 in das Firmenregister einge⸗ ragen.
eh 6. Kaufmann Sally Schild in Ge⸗
ecke. Abtheilung 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1880 am selben Tage. Lippstadt, 3. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Laufende Nummer 78. Kaufmann Levi Schild in Gesecke. Levi Schild.
Mergentheim. Bekanntmachung über die Eintrüge im Handelsregister.
Einzelfirmen:
Im Register für
T. Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird.
Wortlaut der Firma; Ort der Haupt⸗ niederlassung und der Zweig⸗ niederlassungen.
Tag der Eintra⸗ gung.
4.
Prokuristen;
Bemerkungen.
K. Amtsgericht 110. Novbr. Moses Igers⸗ Mergentheim. 1880. heimer in Mer⸗ gentheim.
do. M. Ifri in
Moses
MS
Y Mergentheim. ’
8
schäftsnachfolger des Jonas Igers⸗ heimer in Mergentheim.
Ge⸗- Die Firma ist in Folge Wegzugs des Inhabers gelöscht.
fri, Kaufmann in Mergentheim. Die Firma ist er⸗ 1114X“ loschen in Folge Ablebens des Inhabers. . Z. B. Oberamtsrichter Georgi.
Igersheimer, Kaufmann.
Mergentheim. II. Im Register für Gesellschaftsfirmen
Bekanntmachungen über Einträge im Handelsregister.
und für Firmen juristischer Personen.
2. 8. Wortlaut der Firma;
Sitz der Gesell⸗ schaft oder der juristischen Person;
Ort ihrer Zweig⸗ niederlassungen.
1 Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Handelsregister geführt wird.
Tag der Eintra⸗
gung.
der
1““ 5.
.“ 8 Prokuristen; Rechtsverhältnisse
Gesellschaft oder der juristischen Liquidatoren; v
Bemerkungen.
10. Noobr. A. Bembé, 1880.
K. Amtsgericht Mergentheim. Sitz der Gesell⸗ ber schaft in Mainz, eine Zweignieder⸗ lassung in Mer⸗ gentheim.
Wil und
Die Gesellschaft ward am 18. Septem⸗
habers A. Firma in umgewandelt.
Persönlich haftender Gesellschafter ist
Zahl der Kommanditisten: einer.
1880, nach Ableben des Theil⸗ Bembé mit der gleichen
eine Kommanditgesellschaft
Schlößmann, Kaufmann Mainz.
helm Preetorius jr.,
1 1 Kaufmann Fabrikant in Mainz.
Z. B. Oberamtsrichter Georgi.
Papenburg. Bekanntmachung. Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: G. Beckmann cna e 6⸗ :
„Die Firma ist erloschen.“ Papenburg, den 18. November 1880. Königliches Amtsgericht. II. Mantzer.
Sangerhausen Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 338 die Firma Hugo Rohne in Riestedt und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Rohne von Rie⸗ stedt zufolge Verfügung vom 6. am 10. November 1880 eingetragen worden.
Sangerhausen, den 10. November 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Konkurse.
[28799]=) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Albert Schaeffer in Aalen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. November 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. November 1880 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Aalen, den 17. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
[28800]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rothgerbers Emil
Seyfried von Aalen wurde am 19. November 1880, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsnotar Millauer in Aalen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Dezember 1880 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten
den 15. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,
Gegenstände auf
“
28830)
des
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.
Königliches Amtsgericht zu Aalen.
Kotzel. Veröffentlicht: Lense, Gerichtsschreiber.
Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Max BZoldstein in Berlin, Zim⸗ merstraße 48 a., wird, nachdem der im Vergleichs⸗ termin vom 15. Oktober 1880 angenommene Zwanas⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Ok⸗ tober 1880 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 18. November 1880.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 58.
[28813] K. Amtsgericht Böblingen.
Der Konkurs über das Vermögen des entwichenen Philipp Baral, Nagelschmieds von Sindelfingen ist durch heutigen Gerichtsbeschluß Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt worden.
Den 20. November 1880.
Gerichtsschreiber Schelling.
12878613 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen Kaufmanns Herrmann Julins Sachs hier⸗ selbst ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 6. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2 , im Terminszimmer 47, II. Stock, anberaumt.
Breslau, den 11. November 1880.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
9 — 2287322 Konkursverfahren. 6 Ueber das Vermögen der Wittwe des Bäcker⸗ meisters Philipp Röhrig, Johannette, geb. Hax, zu Darmstadt wird heute, Vormittags 10 t Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kauf⸗ mann Heinrich Störger hier zum Verwalter er⸗