8 in⸗ i⸗
6 57
9 07558 89
188
1 52 53 54
(9,39 km).
43
sön
das Anlagekapital ꝛc. sind mit den⸗
. 9
eröffnet.
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag den 25. November
„Aktien
ß von 4 % zur Tilgung
en Jahren bestimmt ist. ts⸗Obl
ät. Vermögensbestandtheil der ã
—
ior Lichtenfels.
25 chten
225 000]48
49
600]50 „
120 000 55
— 1855 5 525 2DDDP Ge 88,58 —
60
i
189 758ʃ42 731 168 9
9
einer Strecke v. 23,
t auf 64 Jahre.
41 19 — .50—
33,
25,58
12,23
30,83
55,
46,
52,77
24
a die Strecke Wedding⸗
1 1 500 000 68,11] 77 500 44 7,00
150,00
Der Inhalt dieser Beilage, wecher auch die im §. c des Sesebes n 1 2 . B „ w m §. ( Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die i s Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht mae e. PtaN bebse ckt, Ti
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ar 28
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann d ch alle Anstalt ür Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ unr “ Post 8 nstalten, für 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das⸗ Anzeigers, SW, Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 8 ”“ Abfn 11 5 “ 3 vüs ETE “
und am 24. November
tten 941 166 ℳ (Tilgung lstrecken Goldstein⸗Goddelau⸗Erfelden, Dornbe
74, ür
450 8
2 340 000 1 500 94 27,766 78
750 000
am 1. Juli die Strecke Wiesbaden⸗ it der Zweiglinie Waldhof⸗Mann⸗ tzer Bahn (Kohlfurt⸗Falkenberg) ber das Vermögen der Bahn eröffnet.
898 ℳ für Coburg⸗ 80 für den Personenverk
63 km) kehr besteht nur auf
600 000 9 750 000
b von der Cottbus⸗Großenhainer
vereinigt.
blis⸗Lampertheim (41,44 km) ü
—5 79
4
ldet einen
i ber
ũ
165 000 2 700 4 515 20† S —
i
t den Kapitalwerth der Annuit Stadt Schmalkalden.
vidende sind auf die Stamm⸗Pr September 1879 ist die Strecke Salzder⸗
helden⸗Einbeck (4,22 km) eröffnet worden. lich 4 283
i ir
;
eee bFeerzg⸗
6. August 1879 ist die Strecke Arnstadt⸗
26,70 km) eröffnet worden. irt bis 1./7. 1886.
2 205 000 4 500
522 ” 10965 — II27 e
) 88 ee 589 807] 6 613,98 — ] 48 445 000 18 067 300
V V
5 255 275 189 311 70 527 1 560 000 2 340 000 ,°S 2% 5 400 000 1 560 000
Strecke Langenstein⸗Derenburg(5,7km) ist am 1/9. 80
chen Datum a
(
m 10.
Mehlsichtemaschine mit Rkkelsiebooerichkung. gases von Schwefelkohlens⸗ 1 S rr . frvrerrers ekZagnhcevwep Patente. 1 N EI1“ arbeitet. Kl. 50. “ K .“ ö Felfungen e, aa ee be Patent⸗Anmeldungen. Jüdenstr. Adolf Sehwamn in Berlin C., Nr. 3788. Neuerungen an Schreibkugeln. Kl. 15. nicht eingetreten. 1 2. “ g
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilun Rollengehäuse für Zugvorhänge. Kl. 34. 81”5 8826. Automatischer Biergährungsspund. T. ee-
eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ Nr. 38 450. Richard Lüders in Görlitz für Nr. 382 its 1 6 b Tassbh G und Mordecai ver⸗ 11“ 8 G 86 I 1502 Paanz Plätteisen. ö“ 1 ͥ der SI1““ Nr. 3832. lsketter bb11“ „95 1 ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ Waschmaschine für Gespinnststoffe und Gewebe. Nr. 3869. — 1“ Kl. 34 “ den c. 18 2 8965 Benutzung geschützt. Kl. 8. Nr. 3915. Regulirbarer selbsttbätiger Spar⸗ 9e g Aozustuöt 1“ 4 Knoop in Nr. 38 543. J. Brandt in Berlin W., König⸗ Schmierapparat — ohne Docht — für Zapfenlager ück EE Fier York Foreigm grätzerstr. 131, für 80c1616 Cerruti & Selia einseitig rotirender Wellen. Kl. 47. ziehung von Patent⸗Anmeldungen. “ va “ 8 Maurizio in Biella (Italien). . Nr. 3936. Rotirender Pinsel. Kl. 9. 8 ie na,ds Pen genannte, unter der angegebenen 88 in “ üü 1 nwendung Verfahren und Apparat zum Färben, Bleichen Nr. 3963. Zusammenlegbares Nachtgeschirr aus G den angegebenen Gegenstand “ 8 zu Heiz⸗ und Betriebszwecken ꝛc. 9s von Textilstoffen und Geweben. Kautschut mit gelenkigen Tragfüßen. Kl. 33. Denefecht ge und 6 Len acnghebenen 8 — “ 4 . . 8r1. 1 202* . 8 Nr. . d se äti 8 8 e; en agats⸗ 21 458. Carl Sehömgart in Klein Nr. 38 623. Julius Duamkel in Altdamm. sch itetes e. CC1““ Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung Kru 188 8 ““ (Schlesien). Selbstthätig Aussegelung von Jalousiesegeln unterbrochen bewegte Zapfenlager (Kreuztopflager) h b pparat zum Trocknen der Stärke. Kl. 89. an Windflügeln und Windrädern bei konträrem Kl. 47. 1 mager)- Nr. 7852. Vorrichtung zum Festklemmen des Nr. 24 378. J. Brandt & G. W. v. Nawrocki. Winde, Kl. 88. Nr. 4079. Regulirbarer selbstthätiger Spar⸗ eikungedrathes und zum Einspannen der zu be⸗
E“ Leipzigerstr. 124, für Albert 38 857. E. Ehner in Berlin W., Mauer⸗ schmierapvarat mit Docht für schwingende oder hori. handelnden Gegenstände in den Bädern beim Gal⸗ e in Wien. straße. zontal und unterbrochen bewegte Lager. Kl. 47. Si 28. Juni 1880
Neuerung in der Herstellung von Massen zur Neuerungen an verstellbaren Puppen zum Ge-⸗—* - füj . ’’’ 5. Carl Fischmann in Görlitz. 1 3 8 zij aiserliche atent⸗Amt. 29126] 88 652. Richarqd Lüders in Görlitz für; Neuerung an Wagenachsen. Kl. 63. 1 111“ Jacobi. 18 aver Anoa ehs. Johnn Nr. 39 019. Max Gekare in Düsseldorf. Nr. 4470. Verfahren, Ziegel und Thonwaaren Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung 1 1 in Merfahren zur Gewinnung Gewürzmühle mit einem Mahlkörper, welcher in Ringöfen mit Gas zu brennen. Kl. 80 eines Paten s. 8 Sti 8 er Melasseschlempe, Elutions⸗ eine Schärfung von verschiedener Feinheit hat, Nr. 4471. Neuerungen an einem eisernen Ober⸗ Das dem Herrn Gottlob Sechäffer in Göppin⸗ ang⸗ 8 6; Hemosewasserg in Form von um verschtedenarkige Gewürze darauf mahlen bau für Eisenbahnen. Kl. 19. gen (Württemberg) auf „Neuerungen an magne⸗ Fhb ’. 11A6“ 11“ 1S. Nr. 4490. Schornsteinaufsatz. Kl. 24. b1 zum Ausscheiden von Eisentheilen TET“ Bittce- H1nngagf⸗ I . 5. Wwe. Ed. Büsche in Schwelm. 3 Verfahren zur Reinigung des Eisens. aus Körnerfrüchten“ ertheilte Patent Nr. 8791 ist, ta Sachsen. 1 Jacquardmaschine für Flechtmaschinen. Kl. 25. soweit sich der Patentanspruch auf die Laje der Iöö I CTö Zusatz zu P. R. “ (Haußtmann u. Sub⸗ E Fe Nens der 1 Ebene bezieht, Nr. 1343. 68 er Gewehrfabri andau in Spandau. B urch rechtskräftige Entscheidung des 2 32 Hengri 28 205. Hieronymus Brenner in; Schraubenzieher. Kl. 87 14A“ 188 y“ Heidelberg, b Neuerungen an Füllreguliröfen. Kl. 36. stein, Westfalen. Nr. 6. S “ Kaiserliches Patent⸗Amt. 29161 Nr. 30 574. Gustav Pauthel in Wiesba en. Schloß mit verschiebbarem, als Riegel dienen⸗ pflaster Zücet “ G ““ Jacobi. 1 1
:
ei ie
i
.
Repräsent
gl Bahn in Betrieb genommen worden.
gen für die Oberlausi
⁴) Garantir 4⁵) Die Bahn b
— —
—
2
jeni
39) Einschl. 50 187 700 ℳ Kapitalwerth der Annuität. 4²) 960 000 ℳ Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
²s) Einschließlich 2 625 000 ℳ Annuit 41) Am 9. November 1879 ist die Strecke Malch Waren (27,60 km) eröffnet worden. 4⁵) Einschließlich 4 283 898 ℳ für Cobur t 50) In Folge des Antrages der Inhaber der Priorit
51) Diese Angaben gelten nur f
35) Aus Betriebsfonds sind bestr husen⸗Wesselburen (11 km).
der Staats⸗Bausubvention).
2 280 000 4 920 000 2 400 000
4]) Eröffn. wurden 1879 Niedernhausen (19,95 km), am 15. Oktober die Theilstrecke
ampertheim⸗Waldhof m ⁴⁹) Die Angaben
³4) Von der D 5 % gezahlt, während der Ueberschu
der Dividendenrückstände aus früher
88) Am Ilmenau 4) Ausschlie 48) Personenver
52) D.
f. d. Güterverk. und 9.
1 000 000 87) A
bahn und die Zweigstrecke Ruhland⸗Lauchhammer (7,50 km) 43 4
am 1. Mai die Theilstrecke Waldhof⸗Mannheim
6 742 800 6 750 000 3 500 000
4 200 000 6 300 000 V 9 000 000 9 900 000
600 000
beim⸗Neckarvorstadt (12
die The gationen ist der Konkurs
Groß⸗Gerau und B (Nr. A. III. 29)
vom L 8
1
8
f
am 1. ist
ch⸗ sen⸗
i
26657 537 772 650
(59,00
Ober⸗ ,37 km), am 25. Aug.
1 650 000 1 200 000
8 610 000 1 905 000 Strecke Friedrichs⸗ nicht sische Strecke
gehörende Strecke Leer⸗
31 075 000 12 547 300,14 01 Augu
20 400 000 Wangen Eppingen 83 km) ist am
.ü
. *
ecke Neckar⸗ cht erfolg.
47) 0] 24 770 700 15 020 700 ie ie am 15. sirt.
8 1
5 4 800 000 1 800 000 1 800 000 1 200 000
ke nach Gutehoff⸗ und am 3. Oktobe
i
3 3 750 000 1 962 300 1 787 700
0% 1 000 000 19 1 8 1 200 000 1 200 000
0 00 0 0
0 9 600 000 3 bergegangen. 70 km) und
0
0 0 sind deshalb
legg⸗ tzt worden. M.⸗Gladba ernberg⸗ 17 der Hamburg⸗
39 000 000 ℳ
; aigern⸗ „Bretten (14
der bad. Eisenb
am 24.
w 1369
0]1¾ fte der Brutto⸗
6 ½ zugese
4 ½ 0 2 am 15. Febr
44)
ür
V
855 000 2 205 000 6 ½ 59, wyk (
änge sung
176 258] 6 742 800 .“ 8 0] 16 992 800
2
uni Cat sind amort
Falkenberg (148,0 km)
vom 1. Juli 1878 ab von der Berlin⸗Anhaltischen E
89 1 962 300 1 787 700 0
1 870 1 200 000 1 200 000
Herne⸗Herne (1,43 km).
cksichtigt. Ueberschüsse n Strecke na
8 4
Mai die Str
Eberbach⸗Jagstfeld (61,10 km) und am 15. Oktober
die Strecke Bruchsal
Grö
marck⸗Winterswyk
uote f
i
ittelwalder Bahn noch ital für die Niederschles
8
st. (9,80 km); 1880
cham⸗Borsigwerk und Peis⸗
300
g
r ie
ra⸗Grube (2,19 km) ythandragrube⸗Aschenbornschacht (1,02 km)
is
g der Häl denscheid (6
der Betriebsl am 1
—
ionsq mmt M km) und zur Verzin 22
Das Anlagekap rägt 10 096 883 ℳ
* * :
„ 1
at i
ü
ieb h indungsbahn wird mweg. mangelnde is skrets
2 welche unbest
ügge⸗L
ie
. 22,24 km) für den Güterverk.
d. J. eröffnete Strecke ü
tzingen ist noch nicht ber
der Westfäl
g. die Strecke Schw
Strecke Bruchsal 1880
hausen (14,60 km), am 21. Juni2
schen Bahn
300 000
40,76 km).
i 3
i
gegen Erstattun
Einnahme mitbenu 3,78 km — die
n 24
»Bretten (14,89 km) und d
t
4 200 000 6 300 000% 0 0]10 500 000
t Hälfte der Strecke —
n (
Peiskretscham i
die Strecken Pe
ie Verb
1 8
„Tost
and nung für d
uli Br die angepachtete Strecke Bocholt⸗Win
dj 7
t Tost
9 ell.
28 750 4 005 000 4eSo 0] 0] 8760 000 4 005 000 4 005 000
60 675 1 905 11 125 1 800 000 1 800 0000 9 in den Beti
31. Januar 1879 ist d
8
77 2 9 000 000 9 900 89 731 168,15 020 700 79
15. Okt. 187
120 000 2 280 000 4 920 Eröffnet am 15. Mai d 1
Strehl
die Strecke
März
50) ie eptbr. d
S
d⸗ 2³) Amorti
5 tzingen⸗Eppinge
2
gemün 22) Die Strecke Kohlfurt⸗
2) Eröffnet wurden 1879
29) Baurech
31) Ausschl. 715 405 Bergedorfer Bahnanlage 2
abgeschlossen.
ffnet word 28) Ausschl. der Amort
Prior.⸗Oblig.,
nung⸗ und Lyth
3⁰)
Gr.
2⁵) Eröffnet wurden 1879 ³2) Die Prioritäts⸗Stammaktien
23) Die am 1. Jun
feld⸗Schwe 2⁴) D
Ihrhove wird
dorf (14,52 km), am 31. Juli die Strecke Ki erõ
(13,27 km) und am 8. Au
(12,79 km)]. Die kretscham⸗Laband (zu
68 137
Roermonde (20,56 km) km), am 15.
1879 die Strecke 2 Zweigbahn bet
5 477 434 217 791 am 1.
223 071
6 454 10 500 000 310 650
+ 1 456
gen an Packpressen für Heu,
.
An⸗ von trecke
ö dü 1 8 Ee1ö“ zbe vom 1. Juli 1880 für nichtig erklärt. Nr. 39 759. C. F. Schroeder in Volmar⸗ von Gemüsen ꝛc. “ Berlin, den 25. November 1880.
9 1
917 000 131 000
13 784] 29 054 598 168 922 608 160 106 45 9 km)
„ 2
1 574 655
1 748 378 142 958 1 000 000 21 649 am 19.
2 —
Erwerbe 8—
am 7. Juni
in⸗Euskirchen (34,30 km), am 18. Septbr. — Strecke St.
km), am 25. Mai ein Verbin⸗
7
3 7 153 475
(18,59 km). Muldenthalbahn.
2 5 45
6 008 9 758 152 184 919
8n .
986 3 750 000 47 771
150]³6) 128 22 026 965 1355 859 5 620/ 8 864 207 159 692 252 4 594 602 ⁴⁹) 2 427 170 2 730 5¹) 600 000 54 545 228 igen Summe
Neuerungen an Thürschlössern. Kl. 68. den Gehäuse. Kl. 68. Nr. 5645 Sp b 1 s
“ C. Ciaussen in Hamburg, ’“ 40 478. 98 Gabriel Secberger in Mkt. Kl. I“ zum Spannen von egjent weehe. s e — “ “ Re 11AX“ zut Vetse . CC ö.“ oder Gefäße aus zwei ITT IG Bezogenen Prolongation Nr. 32 656. Wirth & Co. in Frankfurt a. Eisen. Kl. 7. Nr. 6971. Ne. daein kest Eie ehr ie See . I “ Fease ““ “ “ 41 249. Heinrich schumacher in säften der HZaerac aafac te. Ne Ron 6970 dangrrkelne 8
Neuerung ispir binen. Kl. 76. 1“ 8 Kl. 89. sdiesen Fall vorhe 8.- 1 N E“ Stotpe und Marcus P. Rechfttsatig G I wirkender Luft⸗ Nr. 8068. Neuerungen in der Herstellung von 1 5 sst v 8 en, 1“ — rnc .“ Kl. 8 Metallblechen und Metallfolie. Kl. 7. Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 23. Oktober Te 11““ von Wasser⸗ erl n, WöTö1 1880. 1 Nr. 8069. Hufeisen. Kl. 56. d. J. der Indossatar verpflichtet, mit der Sorgfalt eines Rtlettungsbe inen. l. 8 aiser Les “ [29128] Nr. 8198. Neuerungen an Plätteisen. Kl. 34. ordentlichen Kaufmannes nach bestem Ermessen bei 2der;r98 n reslau, cobi. 8; 8214. Neuerungen an Sparkochherden. 5 Entschließung, ob die Prolongation eintreten . 1 186. olle oder nicht, zu handeln. Zieht er vor der Pro⸗ LE“ Gasmischer und Verdünner. Erlöschung von Patenteen. Nr. 8288. Kontrolapparat für Fuhrwerke. longation keine genügende Erkuündigung bezüglich der
. 1 ““ 1 “ 8 Kl. 42. Vermögenslage des Bezogenen ein, ode Nr. 34 205. Christian Sehlösser in Vier⸗ Die nachfolgend genannten, unter der angeg ⸗ Nr. 8453. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ sich einer sonstigen Racblasigkeit schaldige 5
nich bei Cöln, benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen werk⸗ 2 — .
Neuerung an verstellbaren Hamen. Kl. 56. Patente sind auf Grund des 8. 9 Gehepes eö F zum Konserviren von v“ dadurch sein Regreßrecht gegen den Nr. 34 322. Dr. phil. Franz Stolze in Ber⸗ vom 25. Mai 1877 erloschen. Butter und anderen organischen Sukstanden 1 cs Fe e Verschluß⸗Cinrichtung an Armbändern, Kl. 53. *Eine Maschinenbauaktiengesellschaft fertigte mehrere
Kl. 8 Bedürfniß sich öffnender Mistbeutel. de dgder-g urß, nüingen. G“ 8535. Neuerungen an Melkmaschinen. Maschinen für ein Fabrikgrundstück der Gebruder R.
345 Vi . “ KI. 45. 8 welche daselbst aufgestellt und zu Fabrikzwecken be⸗ E“ & Co. in Frankfurt a./M. 8 Waschwiege. Nr. 8584. Kühl⸗ und Kondensations⸗Apparat nutzt wurden. Dase Gigent ane Mlaschinen vora EGö in Oestra Torp bei Trille⸗ Iir. 43. I mit Ebööö Röhren. Kl. 6. sollte jedoch auf Gebrüder R. erst dann übergehen,
9 — 8 11A1XX“X“ it festen Körpern; Nr. 8607. Neuerungen an dem Verfahre wenn der Kaufpreis dafü 1 sei E“ L“ in innige Berührung zu bringen. Kl. 12. Reiniaung des Eisens, 1116“ 8 Fbe dichen C Sne 9h e se Nr. 34 673. F. C. Glaser, Königlicher Kom Nr. 155. Jsolatoren mit isolirender Flüssigkeit Kl. 18. die Firma Gebrüder R. eingeleitet. Die Maschinen missions⸗Rath in Berlin, Lindenstr. 80, für Heinr. für oberirdische Telegraphenleitungen. Kl. 21. Nr. 8662. Benutzung von Preßkohlen, welche baugesellschaft meldete ohne Verzug ihr Eigenthums S bEEE1 Fi. Ss. E1161“ Schlössern. Kl. 68. mit sauerstoffabgebenden Substanzen gemengt sind, recht an den fraglichen Maschinen mit dem Ver⸗ Nr. 34 813 n Gö1“ Nr. 433 mit Anzündvorrichtung. Kl. 4. bei der Eisenerzeugung und Konstruktion einer langen auf Anerkennung an. Einige Monate darau L kr 4,813. R. J. Schmutzler in Berlin W., 1 . Ein das Schlüsselloch sperrender Bessemerbirne zur Verwendung derartiger Preß⸗ wurde auf Antrag eines Hypothekengläubigers di 9 str. 37, für Léon Rieccz in Liévin in Frank⸗ Nachtriegelverschluß an Thürschlössern. Kl. 68. koblen. Kl. 18. Subhastation über das Fabrikgrundstück ein 8 2 icht Nr. 502. Versahren zur Herstellung künstlicher Nr. 8844. Stellvorrichtung für Mähmaschinen. geleitet und der Konkursmassenverwalter davon be orrichtung zur Milderung der Stöße beim Steine durch Kochen von Mörtelmischungen. Kl. 80. Kl. 45. nachrichtigt. Im Subbastation termin wurde das
Filher des Fördergestelles in Kohlenschächten. 509. Fluüssigkeitsmesser und Zählapparat. Nr. 8899. Waschmaschine. Kl. 34. Fabrikgrundstück mit allem Zubehör, ohne Aus
22 1 1 8 s; ““ Nr. 8912. Melkapparat. Kl. 45. sscchließung der der Akkiengesellschaft zugehöri TT1““ vII11“ 18 6889. Eesgehtase, gt. 2endes Thürband. Ur. 868 zur Reinigung von Mine⸗ Raschten dem Meistbietenden Skalitz . 26, 8 3 Nr. . ha . ralölen. 2383. irektor der dadurch in ihrem Eigenthumsrecht ge⸗
ö. Wasserstandsgläsern mit selbst⸗ öuG. 21,7Neg. MNr. 9499. Benutzung von Bauxit, Witherit schädigten Akaiennesa lfcaht hattes Ph iger Absperrung beim Bruche des Glases. Nr. 11 EEEE11“ Kl. 37. V üens 1- 6 zusammengesetzten künstlichen hastationstermin von der bevorstehenden Subhastation
. b 8 E rtoffellegeme e. Kl. 45. räparaten beim Reinigen des Eisens, II. Zus stni . 8 E“ Ernst Leiterd in Brunndöbra⸗ üe Wälzmaschine fuͤr Uhr⸗ za P. R 4713. Kl. 18 8 Nonfe gemnenh. Uebenten den eheeseen I1“ Nr. 10 771. Neuerungen an Extraktions⸗Appa⸗ nicht b D — U 8
LE“ an Mundharmoniken. Kl. 51. Nr. 1049. Verfahren und Apparate zur Dar⸗ raten mit Rüdflußkühlung, Kl. gr w 1““ der donekaseashas 8
“ Ernst Leiterd in Brunndöbra⸗ ste neng, Feir “ Fiasen “ . 10 865. Neuerung an Faltenlegemaschinen. jener Maschinen von der Subhastation zu bean. G - 8 1 2. 1 - Kl. 8. (tragen, so klagte die Aktiengesellschaft di g in Glocersplelen für Mundharmo⸗ vee oüsEn Profilen. Kl. 44. Nr. 10 893. Neuerungen an dem dem Herrn V Konkntsnlasse auf Schadenersag 21Seeee hee Nr. 88 122. EWE 11 8 A Nr. 1521. Aus Fagonmessern zusammengesetzter 0. Bourjau in Schöningen ertheilten Patent Nr. 8492 Schaden auf den Werth der Maschinen. Das Kli 9 ch rust Leiter'd in Brunndöbra⸗ Lö für Corsetts. Kl. 3. auf ein Verfahren zur Reinigung des Kesselspeise⸗ Ober⸗Landesgericht zu S. verurtheilte die Konkurs⸗ ngir al. b kr. 1711. Federmechanismus an Rechenbrettern wassers mittelst Schwefelbaryum. Kl. 12. masse nach dem Klageantrage, indem es diese für
s ““ für Mundmusik⸗ E11“ der ein Zahlenbild darstellenden Nr. 10 928. Spielzeug mit Kukuksruf. Kl. 77. den der Klägerin durch ihre schuldhafte Unterlassung
2 1 2„ l. 42¼. Nr. 1989. N Fisberei i Pfli b 1 Subhbastationdteraa⸗
35 123. Ernst Leiterd in Brunndöbra- Nr. 1736. Verfahren und Apparate zur Dar⸗ Kl. 17. ““ 11e “ 4 8 ; 3. vm e. “ und Potasche, Zusatz zu P. R. Nr. 11 054. Neuerungen an der Hlubeck'schen von der Konkursmasse dagegen erhobene Nichtig⸗
Fveing gh Glockenspielen für Mundmusik⸗ 5 Kl. ““ „ Dampfmaschine. Kl. 14. keitsbeschwerde wurde vom Reichsgericht, I. Civil⸗
vSestrigfehls. “ Nr. 1794. Verbesserungen und weitere Ausbil. Nr. 11 414. Baumscheere. Kl. 45. senat, durch Erk. vom 9. Oktober 1880 zurückge⸗ ftro e s. Dr. Barenh in Düsseldorf, Stein⸗ Bungen en Lgftungs⸗Vorrichtangen, Zusatz zu P. R. VBerl den 25. November 1880. wiesen, indem es motivirend ausführte: „Der Ap⸗ f 22,ꝗꝙꝗb91812 8 AMaaiserliches Patent⸗Amt. 291 vellationgri verstri .
. 35 735. G. Weigelim in Stuttgart, mit Zählwerk, Zusatz zu P. R. 509 Kl. 42. Uebertr welche sich sachlich als Zubehör des zur Sudhastation Sennefelderstr. 5. Nr. 2037. Hub⸗ und Rotations⸗Zählapparat, „ Uebertragung von watenten. gestellten Immobile darstellen, so daß (bei nicht er⸗
Zimmerofen mit konischer, mit Zeiger versehe⸗ Zusatz zu P. R. 509. Kl. 42. Die folgende, unter der angegebenen N mmer! 1 . u 2
ner Regulirklappe und garnieradtig angehärg⸗ Nr 2119 Herstellung besonders zubereiteter der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachte folgtem Ausschluß derselben von dem Verkaufe)
tem Fülltrichter. Kl. 36. Schlackenwolle. Kl. 29. b Patent⸗Ertheilung ist auf die nachgenannten dieselben bei Abgabe der Gebote für, als den Werth
Nr. 35 954. C. Thöms in Potsdam, Zim⸗ Nr. 3260. Zündholzdose mit Anzündvorrichtung Personen übertragen worden. Fensgevarftindee eütseen . . - e 1 22 G Gebot mit zu erstehende Objekte in Betracht ge⸗- merstr. 7. und Verbrennung des Streichholzes im Innern, „Nr. 12 287, Schäffer £ Budenberg in zogen zu Fün. 680 . die A.Hetracht Le
1 so Fß 8 8S. . c M b ööö Bremse für Straßenbahnfuhr⸗ Zusaß s 8. 88 888 ““ . Su “ für um⸗ 281ee. 8 des Adiudikators a.. 38, gftr Lux in Ludwigshafen vüern. geretnigter Ebeee- Schlacken⸗- Lüüeeee.- she gerhbe Maschinentheile, fatze, wel 8. degoch ehlsse ene Aten egt.
Rh., Ko “ olle, Zusatz zu P. 2119. Kl. 29. r; . 1““ eri e Sa Vorrichtung zur Selbstregistrirung des Pendel’ Nr. 3615. Eisernes Straßenpflaster. Kl. 11. hceae Pr.J sarenber 8n. 29128 9n Uhen dienossä arkeig rsesten ffür ndi. Föuld “ cM“ Aatserliches Hatem⸗Amt. (29128] haste Untarlasfung der Thäͤter dieser Pflichten Sei⸗
elprobirappara⸗ 8 2 f nd “ 8 tens des Konkurmassenverwalters gestell 4 8 NM Fee- 8e 11“ 8 Nr. 3660. Verfahren zur Darstellung von b Versagung von Patenten. jeder Beziedung fasene den Beeeess 95 8 1b “ “ * in Krumbach, Zuckerstreifen in Formen. Kl. 89. Auf die nachstehend bezeichteten, im Reichs⸗Anzeiger Allg. Landrechts als auch dem Geist und den e. ayern. ilh. Kumpimiller in München. Nr. 3785. Verfahren zur Reinigung des Leucht⸗! an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, Aa⸗ stimmungen der Preuß. Konkurs⸗Ordnung.“
37 725 19
432
536
5 756
277
17 349 ie
s
7 417 19 346 565 284 049
2 3 871 2 345 21 443 2 5771 241 7529 516 f
22 14 286 5 382 107 174 573
8 0731 16 685 715 (6,78 km) und tig heim⸗Backnang
10 457 heil 14) Einschl. 525 000 ℳ Verzinsung der 10 500 000 Mark⸗ 1880 do
August die Strecke 47 km), am 1. September
21 km) und am 15. Ok⸗
as Anlagekapital ist aus Bremischen
4 ½⸗ und 5 %gen Staatsanleihen entnommen. ie
1— —
738+ 1 862 864 — 8
die
9
37 +
.Mai d
2
114 891 250 September die
Stadtbahn und 5,89 km).
344— 317 048 8 961— 39 589 3 308— 234 816 3 349, + 175 248 vom 1. April ab und die I. und IV. Emission vom 1. Juli d. J. 5 ür
f 2 am 1. Spt. die Strecke Stuttgart⸗
„ und am 15. September
41 448 + 3 389
603 853 32 318, + 218 160 49 23 505 234 36 590 + 40 293 1 051 + 2 370 879 47 63 89 466 2 961 ‧+ 553 964 58 995 262 249 290 277 26 780 + 1 195 956 456 882 27 491 311 012 13 914— 191 537 25 126 + 18 452 49 698 + 1 744 584 79 11 2 940 540 209 321 am 1 am 1
dem Bau der Berl. Stadtbahn am 21
am 15. Mai die Strecke Hörde⸗
40 km). ie Strecke B
2*
4 * *
57 953 77 82 +4 26 252 631, —
5 ch (8
. 89
—+—3
1
i
† 4
Oblig. V. und VII. Emission sind
ir
„am 1. Dab. die Str. Hessenthal⸗Gei.⸗
bau⸗Oberoderwit
8 8
5
118 Ib bt 2. 28 Berliner
von der Magdeburg⸗Halberstädter am 1. Juli die Strecke Duisburg
3,12 km), Frintrop⸗Osterfeld (6,45 km) und
Dorsten⸗Dorsten (Verbindung des Rheinischen und Cöln⸗ Strecke Lommatzsch
230 2 945 145 ℳ
611 2 848 + 52 —
20 792
96— 420
A“ +
V 776 30 020
846 700 812 570 44 1 975 422 44+ 499 290 4— 85⁵ 352 5 691 855 28 i
3 750 + 50◻
23 670
E
die Verbindungsbahn in Greiz (1,29 km); 1880
D
die Strecke Lintorf⸗Duisburg und die
1225 27239 130 184 . 1 47
2 515 ior.⸗
1 22
ischen Eisenbahnen.
önhofes 1,58 km) seldorf⸗Hagen (55,54 km)
iligung be g (21,02
+ der dungsgleis in Flöha (0,60 km)
J
g
5— Strecke Remagen⸗Ahrweiler (12,92 km), und
i
der chlußecurve ( ,36 km)
† 1
lundärbahn Pirna⸗Berggießhübel (14
Se und am 15. Oktbr. die
45 094 49 27 683
Betriebsmittel verausgabten It.
Gaschwitz⸗Ragwitz (9
344 + 50
250 803 1 458 8 385 + 1
737 + 337 775
33 825
ab zurückgeza!
2 035 + 167+ bei
32 630 1 175
3 581 + 528◻ 3 613 + 144+% 6 962 2 205 2 605 + 93,4 2672 + 64,+ 2 204
33 +
4 235 + 125◻‿ 3 992
55 329
7 728— 13 088 225
46 457 1 452 5 112 — 6 088 7 934
,00 km), Strecke
9 760 212 163
1 01 56 260 2 237
15 623
2
306 463 — 71 559 807 schließlich 1 21¹) Eröffnet wurden 1879
63 303 + 710 347—
rück (17
I
2 125 612
u. Anschluß an dieselbe bei Charlottenburg nach Schlachtensee.
,60 km), am 8. Dzb. d (25,66 km); 1880: am 15. Mai die Strecke Murrhardt⸗Gail⸗
ie in
—
13, — 1
¹9) Eröffnet wurden 18 Egidien⸗Stollber
—— 38 1n
5
2— 1— 9 1 23
12 4₰ 2+ 65 3+ 20) E
83 t 17) Eröffnet wurden 1879
Bahnhof Beckum⸗Stadt Beckum ( ¹8) Eröffnet wurden 1879 Zischofswerda⸗Niederneuk
16) Die 4 ½ % Pr die Strecke
15) Ausschl.
13 76 1 1 40 19 — N theiligung ahn für ober d
44 schluß an dieselbe bei Charlottenburg nach Schlachtensee,
und 18 000 000 ℳ Stammaktien zum an
Anleihe zur Bethe Mindener Bahn die Strecke Düf die Strecke Bor 1. Oktober die am 15. Oktober Hochfelder Ans Freudenstadt (87
rot. 2 900 000 ℳ
der Braunschwe
106 63 Hagen (18 Quakenb dorf (11
B
t
+ 19 12
1 1 345
+ ’
310
11— 14 212
1
V
3 576
99 +
2 725
7 1318 † 312¼
242
33 +
120 23, — 5
980
f
Ankauf der Hannover⸗
101 672 — 21◻ 57 Mai
3 170
28 +
213 580 481
30 B
965 329 49 155 — 124 + 3 222 1000 700 — 56 Fein⸗ 5. De⸗
Windecken
sammen
Frankfurt
38 9 426/+ 197— 1 82
(zu sp. 1
2—
6 521 6 244
31+ 129- ie Fischbach⸗ der Uelzen⸗ des Anlage⸗
42— 957 75,— 79+ 334 128 200 23 24 640 1 006
Ze
am 15. März am 15. Septbr.
burg⸗Grauho 3 km) f. d. Güterverk.
Heldenbergen
492 41 478 + 48= 2 117 393 390 192
2 028 + 136 916
* 8
*
16 164 ie letzte Theilstrecke
54
435
2 195 — 48+
27 498 ienen
2
2
5 323 3 1 840 trag mehr als 4 %
177— 15 714 1880
726— 50 080 1 991
88 U
1 478 + 46,— 18 476 V
567 + 10+ 2183 + 40 + ldenbergen
293 — 164 583 32 — 12 922 — 3 279 — 3 537 1 774— Oktober d Windecken
. )
36 848 9 3127 1 621 26 798 1 106 2 730 4 439 2 621 + 1042 24 796 16 39 240 1 227
116 497 + 14 +
28 202
25 ür
iner 5. Heldenberge 7
am 15. April / 15. 3 ½ % Prioritäts⸗Stamm⸗
Bei Angabe
ür für Beschaffung
am 1. Oktober re
38
20
—2
8 258
21 172
419 317 230 800 ℳ stellen.
177 47 168 306 40— 48 151 184
14— 223
—
31+
221 511 +‿ 21
341 414 35 136 286 + 109—
f 7 (4,89 km) für den Güterverk., erstere
2 165 Egeln (13
69 — 12 179 15,— 13 596 194 + 13,— s aus den
5 380 + 11 849
623 + 6 850
3 930
2 426 + 952 40 —
5 108 317—
5 600 364
1 133, —
2 495
1 021+ 13,—
4 500 333 — 9
3 995 auch f d. Personenverk. 1880
72 008 5 349 + 12 744 26◻‿ 1 674 +
266
25 490
.
7 km), am 15. Mai/10. Juni die Strecke ingen⸗
t, bei Annahme des Nominalbetrages würde
h⸗Horst (26,60 km) und am 12. November
V
1. 5+
659
8
3
0 6— 13,— 125 964 + 18◻ 6— 280 30 220 36 91 16+ se
27◻ 34+
416 332 80 222 98 5 36+ 717 109 ing
22 1546 + 46 82
17 2 98
Eröffnet wurden 1879:
1⁰) Eröffnet wurde: am 1. Mai 1879 die Charlottenbur⸗
ger Zweigbahn (1,44 km). ¹³) Einschl. 10 500 000 ℳ 4 ½ % Prior.⸗Oblig. zur Be⸗
9) Die Angabe bezieht sich auf die frühere Homburger Bahn.
¹1¹) Einschließlich 4 200 000 ℳ f
1²) Eröffnet wurden 18 1 zember die Theilstrecken Sangerhausen⸗Artern (13,93 km)
45
5 14 797
2 325 6) Eröffnet wurden 1879: am 20. August die Strecke
8) Ausschl. des auf die bayerische Strecke der Elm⸗
Gemünder Bahn, des auf die Strecke Mainspi
557,— 504 —
19 901 941 + 392 —
6 911 520—
7 108 3338+
16 255 52◻ 3 573, —
38 238
8 Berlin⸗Blankenheim (195,54 km), am 15. Mai die wei⸗
bahn (29,07 km) und am 1. Dezember die Strecken Betten⸗ (16,77 km); 1880: am 15. März die Theilstr. Bettenhausen⸗
Wilhelmshöhe (8,40 km) u. am 15. Mai d der Berlin⸗Coblenzer Bahn Leinefeld⸗Eschwege (46,02 km).
tere Theilstrecke der Moselbahn Ehrang⸗Coblenz (10 Niederhone⸗Malsfeld (40,61 km), am 1. August die Strecke
km), die Strecke Wetzlar⸗Lollar (18,03 km) und Hohenrhe
die Strecke Osterfeld⸗Sterkrade (4,47 km). hausen⸗Waldkappel (37,84 km) und Hanau⸗
und des auf die Strecke Hanau⸗ 40,11 km) entfallenden Anlagekapitals.
die Strecke Horst⸗Osterfeld (9,84 km) und von rot. 20 788 000 ℳ f Altenbekener Aktien und
tisation tritt erst ein, wenn der Re Malsfeld⸗Treysa (39,01 km), am 1
des Anlagekapitals beträgt. Langwedeler Betriebsmittel.
kapitals ist 95 Erl sich das Anlagekapital au und Staßfurt⸗Hecklingen
am 15. Juli d. J. die Strecke Heckl
Coblenz (10, aktien ange
Bodelschw
2 273 123,— 32 920 1 309 59 — 13 879 — 552 +£ 4 538 2 024 3 196
51 894 1 622 + 3 668 + 88— 1 089—
15 693 14 049 11 871 1 83 36 501
* *
—
10 292 22 „☛
10— 1 567,—
188
44 260 1 062
16+ 2 643(⸗ 36+ 28 + 2 412
6 539 568 259 261
17 455 389
32— 177
14b 309
är⸗
+ 1165 + 95,— 602
+ 1386, + 50+
47 224 392 382 treten 1880 eufahr⸗
. )
inge
75 +
26 672
+ 1 846 +
1
1
se von Bahnhof Eine Amor⸗
364 + 15,— ch den ver⸗ B. (1,05 km). Am 1. Mai Ringbahnanschl. an die Berlin⸗Dresdener B. gbahn Neu⸗ Goldap⸗Lyck „Prostken⸗Landes
130◻ 968,— 130— 24 031 519, — 5 646
74— 13 554
50 226 E 3 813 + Strecke Posen⸗
7 9 524 6 944 1 980 7 580 802 — in
35 179. — 1149 572 2673 16 703 14 334 13 893
+ 1059—
s Bild, als durch imer
R ig.
2
+ 1 491 + + 464 +
— ion au
— ie
5
— 11’ ahn (1,03 km), und am
8 70
stellung sind die Milit b
7,00 die Strecke
172,00
7,60
14,50 2
41,69 52,77 78
5,
5 5 00 km) für den Güterverk.
raudenz (21,61 4) Einschl. des auf die Strecke Fredersdorf⸗Rüdersdorf
23,11 25,1 12,23 27,76 8825 55,34
3957 in genaue
30 i
am 1. April die Strecke b treten als gepachtet hinzu:
(1,19 km), Halensee⸗Charlottenburg
d Bemerkungen. 8 Die Angaben beruhen theilweise auf provisorischen Ermittelungen. — Von den mit * bezeichneten Bahnen 7 km) und Halensee⸗Grunewald Anschl. (1,01 km). Hafen G i
8
m 20. März das Verbindungsgele asser nach dem neuen Hafenbassin (1
V
1- 2888 cher Eisenb. 1880]*9) 31,987 16 264 684
Summa A.1880 28 478,82
it
.April Ringbahnanschl. v. Grune⸗ 4,14 km) und am 15. Oktober
am 15. Mai die
1879 1880 7 atz (21,66 km); 1880: am 15. Ok⸗
egen 1879 1880 1879
1879 s1880 en1879
i
1879
8 1880
en187
45 Wernsh.⸗Schmalkld. Eis
1880 1879
gegen
Summa A.fII1880 8 670,06
1880 1880 79 1880
is. 1880 °²) 24,50]% gegen 18790+4 5,702 g an die Blankenhe
iger Zusammen r die bayerischen Bahnen, die Ermsthalbahn, die
„die Friedrichsrodaer, die Cronberger, die Georgs⸗
en1879
s
zuli Anschluß an d
ig am 15
Eis.
gegen1879
. 2
e
gegen187915+ 599,42
Bahnen unter⸗
geordnet. Bedeutung. gegen 18791
Summa B.1880
gegens1879
44 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1 gegen1879 senb. 1880
is gegen 1879
schnitz gegen1879
II. Privatbahnen senb. 1880 gegen 18 gegen1879 sburg (
is gegen 18
53 [Crefelder Eisenbahn
gegen 1879
gegen
Üe geg
gegen er E.
2 *
g i
ge⸗Kapitals von 988 201 ℳ
162 km). 8
²) Vom 1. April d undekehle⸗Halensee
Anschl. (2,1
Summa B. I.s1880 gegen .Eisenb. 188 en 8
s A.
1
en Bahnen nicht enthalten. — Der Vergleich
getretene neue Organisat
gleichenden Angaben des Jahres 1879 zu Grunde gelegt. Verzinsung der Prior.⸗Obl
re bietet insofern ke
ahnen unter Staatsverwalt. 47 Angerm.⸗Schwedter Eis. 1880 er E
ar bezw. 1. April d. J. zur Einführung gelangte
Normalbuchungsformular bei den meisten Bahnen ein von
1
uri
1 „Peine⸗Ilseder u. Eisenberg⸗Crossener Bahn sowie
den preußischen Staatsbahnen ist die am 1. April
gen abweichendes Buchungsverfahren e
(166,26 km), am 1. Jul
65,26 km), am 15. August die Strecke Lyck grenze (16,43 km), am 1. Oktober die Rügenwalder Hafenbahn
Summa B. II.s1880
urden 1879
n 109. J
unter Ueherezwelt. üli . 52 Breslau⸗Warschauer tte Kraft
) in
Privatb ü
h die schmalsp
I.
marien 1) Eröffnet wurde 1880:
eterchen⸗Bous (21 Theilstrecke Neurode⸗Gl ³) Eröffnet wurden 1879
t dem Vorja das am 1. Janu
Ruhland⸗Lauchh Saal⸗Unstrut⸗E
st. — Bei
d. J. in
röffnet w wald bzw. Charlottenbur
mi
werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeu⸗ Tempelhof⸗Schöneberg (0,61km), am 1. September Geleise⸗ tober die Schlußstrecke Dittersbach⸗Neurode (29,34 km).
(1,04 km) und die Stolpmünder 15. Novbr. die Strecke Laskow
tung betrieben. — In ob
Eisenbahn, Kirchheimer
schleife bei Rummel
die verwendeten Anla ⁵) Nur für
dem seitheri (2,76 km Neustett
V
g 56 Wesselburen⸗Heider
i
42 Saal⸗Eisenbahn. 43 Sächs⸗Thür. Ost⸗ W 46 (Werra⸗Eisenbahn. 1
48 Altenburg⸗Zeitz
49 Chemn.⸗Wür
50 Gaschwitz⸗Meuselw 51 Aachen⸗
57 [Westholsteinische E 58 Halberst⸗Blankenb
54 5