8 —
[29224] Oessentliche Zustellung. Die verehelichte Gärtner Topp, Marie, geb. Gossow, hierselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hünke hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner August Heinrich Topp, seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Trennung der Ehe auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten als den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 17. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 15. November 1880.
im Kähler’'schen Wirthshause in Alt⸗Heikendorf veve und werden Kaufliebhaber hierzu ge⸗ aden.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzteren Termin in unserem Botenzimmer Nr. 7, sowie beim Spezialkonkursverwalter, Ortsvorsteher Rühr in Alt⸗eikendorf einzusehen. “ Kiel, den 23. Noovember 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Auf dem zu Drohndorf sub Nr. 107 belegenen Hausgrundstücke der Ehefrau des Arbeiters Karl Wilke, Dorothee, geb. Knochenhauer daselbst, haften für den Kaufmann Kollmann in Aschersleben aus dem Pachtkontrakte vom 23. Juni 1824 32 Thlr. = 96 ℳ, unter Nr. 1 Rabr. III. der be⸗ treffenden Grundakten. Die verehelichte Wilke versichert, daß diese Schuld längst und zwar schon von ihrem Vater, dem Vor⸗ besitzer des qu. Grundstücks getilgt und nur die Hypotheklöschung unterblieben sei und hat das Auf⸗ gebotsverfahren beantragt. — Der Kaufmann Kollmann in Aschersleben resp. dessen Erben, W“ hierdurch aufgefordert, ätestens in dem au vW G Dienstag den 31. Mai 1881 b Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde und die Löschung der Hypothek
an der Mühlenstraße zu St. Andreasberg, mit Stallung, Remise und Zubehör, zweiter und gesetzlich letzter Termin auf den 31. Dezember 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtslokale zu Andreasberg anberaumt. Das bisherige Höchstgebot ist 3600 ℳ 1 Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei bereit. 1b Zellerfeld, den 17. November 1880. Königliches Amtsaericht. II. von Harlessem. Beglaubigt und veröffentlicht. “ Der Gerichtsschreiber (L. S.) Köhler, Sekretär.
[29198] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Kaufleute Semmy Jacob Levy, Julius Lachmann hier und Casper Lachmann in Berlin, als Testamentsvollstrecker von Isaac Lach⸗ mann, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. J. Wolffson, wird ein Aufgebot dabhin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute Isaac Lachmann, verstorben hieselbst am 6. Sep⸗ tember 1880, und Mathilde Lachmann, geb. Gold⸗ schmidt, verstorben hieselbst am 6. August 1877, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 31. März 1875 errichteten, am 6. September 1877 hieselbst publizirten wechselseitigen Testaments, oder den Bestimmungen des von dem überleben⸗ den Ehemanne am 23. Oktober 1879 errichteten, am 16. September 1880 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den in dem letzteren Testamente enthaltenen Abänderungen des vor⸗ stehend näher bezeichneten wechselseitigen Testa⸗
3) der Wiese unter dem Kiekensteine, 19. Revier
Nr. 3 b. zu 1 Morgen 22 ½ ◻ Ruthen =
29 Ar 70 ◻ Mtr.,
der Wiese auf dem Hainanger, 21. Revier
Nr. 5/6 d. zu 1 Morgen = 25 Ar 20◻ Mtr.,
des Ackerstücks auf der weißen Breite, Som⸗
merfeld 4. Wanne Nr. 43 a. zu 110 ◻ Ruthen
= 22 Ar 93 ◻ Mtr.,
des Ackerstücks über dem Gerichte, Winter⸗
feld 6. Wanne Nr. 54 zu 1 Morgen 95 ◻
Ruthen = 44 Ar 82 ◻ Mtr.,
des Ackerstücks am Schratwege, Winterfeld
5. Wanne Nr. 7 a. zu 1 Morgen 16 ½ ◻ Ruthen 28 Ar 40 ◻ Mtr.,
verfünt, und wird zum Zwecke der Subhastati
solcher Grundstücke Termin auf 8
den 5. März 1881, Morgens 10 Uhr.
hier angesetzt, zu welchem Kauflustige damit ein⸗ geladen werden. Die hypothekarischen Gläubiger haben ihre Schuld⸗ dokumente resp. Hypothekenbriefe im Termine vor⸗ zulegen. Ein jeder Bieter ist auf Verlangen eines Betheiligten verpflichtet, bis 10 % seines Gebots Kaution im Termine zu leisten. Die Versteigerungsbedingungen sammt dem Grund⸗ buchauszuge können in biesiger Gerichtsschreiberei Morgens 10—12 Uhr während der letzten 2 Wochen vor dem Versteigerungstermine eingesehen werden, auch steht den Reflektanten Besichtigung der Grund stücke frei. 1.““ Holzminden, den 19. November 1880 8 Heerzogliches Amtsgericht. Schönemann.
Bekanntmachung. Bei der unterzeichneten Kommission sind ausran⸗ girte Bekleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke, darunter 1 8½ ree. 8* ,v. 8 ie Gegenstände befinden sich in dem Ka Ment ““ 12/13 und — ochentagen Nachmittags von 1 bi ö“ tigt werden. 11“ 8 Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Verkauf alter Bekleidungsstücke“ sind bis zum 7. Dezember cr., Mittags 12 Uhr, 6 an die unterzeichnete Kommission zu richten. . Berlin, den 25. November 1880. Die Beklein ungs⸗Kommission des Garde⸗ Pionier⸗Bataillons.
b Derkäufe, Verpachtungen⸗ —, een
vex. Aufgebot. Auf Antrag der Deutschen Vereinsbank zu Frank⸗ furt a. M. werden die Inhaber des Talons und der Coupons von 1880 incl. ab zu der Aktie Nr. 10991 der Mecklenburgischen Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn⸗ gesellschaft hierselbst aufgefordert, ihre Rechte an diesen Urkunden unter Vorlegung derselben spä⸗ testens in dem auf den 15. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Auf⸗ gebotstermin unter dem Nachtheile anzumelden, daß anderenfalls auf Antrag die gedachten Urkunden, so wie die zugehörige Aktie werden für kraftlos er⸗ klärt werden. Schwerin i. M., den 22. November 1880. Großherzogliches Amtsgericht. W. Monich.
streits vor der II. Civilkammer des Köniali . vescte Hemn es Königlichen Land en 20. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr. 2 Gerichtsschreib⸗ 52 Fhegge S8 Bekanntmachung. ksschresber des Königlichen Landgerichts. 8 en veh. Beeskow Storkow unmittelbar bei 29229 der Stadt Beeskow belegene, 75 k ¹ 1 1 8 Erbvorladung. 30 km von Frankfurt a./O., 22 11“ Joseph Hamberger, geb. am 6. April 1832, der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn belegenen nach Amerika ausgewandert, und Karolina Ham⸗ Stadt Fürstenwalde und 15 km von der an der geb. am 28. Januar 1840, an unbekanntem Frangfutt. Gonbus⸗Großenhainer Eisenbahn belege⸗ ““ “ 1“ B. sind nen Stadt Mülrrose vrx. . bem ugen Nachlasse ihrer am 5. Oktober Domän nnS. 8 veecesan 8* 1 Aaatha Hamberger, bestehend aus: “ 8 8 erechtigt. 30 vaeee ee bezw. deren Leibeserben, werden auf⸗ 8 i ee bI „ einem Areal von 438,811 ha, worunter [28681] 48,717 ha Wiesen, Die Regulirung
dem Vorwerke Varheide wit ei 2* ag des Bürgersteigs längs des dies⸗ von 268,299 ha, 98 zt xemem Areal seitigen Grundstücks in der Lehrter Straße, im An⸗
der auf dem Amtssitze Beeskow befindlichen schlagebetrage von 2350 ℳ, soll an den Mindest⸗
4 1 dernden vergeben werd
Brennerei und verschiedenen von dem je igen . er u““ 5 1 ““ c den Fiskus abgetretenen Gebehaben sind postmähig verschlossen mit der Auf⸗
der 88 . — „Offerte auf Pflaster⸗Arbeiten“ Fieneren em Vorwerke Vorheide befindlichen bis zu dem anberaumten Submifsions⸗Termin, den soll auf die 18 Jah b „0. 2. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, im dies⸗ hannis 1895 v“ 1Sg 8 Bureau, Kruppstraße Nr. 1. einzureichen en. in 1 Finsz 88 Zur Vornahme dieser öffentlichen Verpachtung woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗
haben wir auf
Is.,
liegen. 9 2 Mittwoch, den 15. Dezember d. Berlin, den 18. November 1880. Vormittags 11 Uhr, unterzeichnet S Abtheilung Termin chneten Regierungs
Artillerie⸗Depot. im Sitzungssaale der Zubmist Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 22 000 ℳ festgesetzt und haben Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 140 000 ℳ nachzuweisen.
[29170] 4)
.“
6)
7)
3 1 binnen 3 Monaten IT Wssditcer ae., hes in Heidelberg I. ihre Millies, nsprüche geltend zu machen, widri lis di Gerichtsschreiber. FEFErbschaft denjenigen zugewiesen würde, 18 sie
zukäme, wenn die Geladenen zur Zeit des Erban⸗ 1293035 Proclam.
2 8 8S 6 depelen wären. 8 eiselberg, den 23. November 1880. Alle und Jede, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche F 4 an den Nachlaß des am 27, Juni 1879 zu Kasäeh. Groh bet sstar: kirchen verstorbenen Kuhhirten Heinrich August Matthias Koch zu baben vermeinen, insbesondere folgende, angeblich als Erben in Betracht kommende Personen: 3 1) 1“ Johann Diedrich Koch in Eidel⸗ edt, 2) der Arbeitsmann Anton Koch in Krempe, 3) die Einhüterin Friederike Christine Johanna Koch in Altona, werden hierdurch angewiesen, solche Ansprüche binnen 12 Wochen und spätestens in dem auf den
Heese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
129227] Oeffentliche Zustellung. 1
Der zum Armenrechte zugelassene Wagenlackirer Joseph Ersing, zu Montigny wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen seine Ehefrau Margaretha Schunck, zur Zeit in Brüssel, jedoch ohne näher bekannten Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens und Ehebruch mit dem Antrage, die Ehescheidung auszusprechen und der Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf
den 9. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr,
[29217) Im Namen des Königs! Anf den Antrag des Wirthschafters Gustav 5 “ e mtsgericht zu Schubin dur en tsri Janecke für Recht: ““ Der Wechsel vom 1. Oktober 1876 über 1800 Mark, zahlbar am 1. Oktober 1879, ausgestellt von dem Eigenthümer Carl Boettcher in Gora an die Ordre des Wirthschafters Gustas Radtke aus Am Canal bei Rynarschewo, mitunter⸗
“
5 Submission.
„Die Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen fü dis binsige 18 Unhtehüngs⸗ und S. nstalt pro oll im Wege der Submisst verdungen werden.
[29235] Lemgo. Die Erben des verstorbenen Wagen bauers Johann Wilhelm Scheidt hiers. haben an
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 23. November 1880.
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Aufgebot.
Nachdem der Oberbürgermeister der Residenzstadt Cassel die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ züglich des auf den Namen der Stadt Cassel ohne Angabe einer Urkunde katastrirten Grundeigenthums
Z. 228. 7 Are 24 Qu.⸗Mtr. 8
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Besitzes beantragt hat, so werden allez Personen, welche Rechte an jenem Grundver⸗ mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf
den 15. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Kölnische Straße Nr. 13, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 2, anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Stadt Cassel für berech⸗ tigt erklärt werden wird, sich als Eigenthümerin in das Grundbuch eintragen zu lassen, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, ausgeschlossen wird, sondern auch ein Vor⸗ zugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte bis zu dem oben angesetzten Termine angemeldet und dem⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. .“
Cassel, den 22. November 1880.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Ain nes che Abtheil o
8 Iheß.
[29246]
Aufge
Der allenfallsige Inhaber des angeblich verlornen, über 1000 Fl. = 1714 ℳ 29 ₰ und für Oeko⸗ nomenwittwe Eva Margaretha Hoffmann in Doeber⸗ litz als Gläubigerin ausgestellten, mit 3 % verzins⸗ lichen und auf den 28. v. Mts. gekündigten Schuld⸗ scheins der K. Filialbank Hof vom 11. November
1869 Nr. 8883 wird hierdurch aufgefordert, späte⸗
8 stens am
Montag, den 13. Juni 1881 Vormittags 9 Uhr,
bei unterfertigtem Gericht seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung des obenbezeichneten Schuldscheins er⸗
folgen wird. 8
Hof, den 16. November 1880.
ie J.
Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, Gerichtsschreiber.
[29206]
Spezialkonkurs und Verkaufsanzeige.
88 Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers wird über den Grundbesitz des Maurers Chr. F. W. Schüler in Alt⸗Heikendorf, da der Gläubiger ein vollstreckbares Erkenntniß des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung V., hierselbst vom 13. Oktober d. J. auf Herausgabe desselben zum gerichtlichen Verkauf vorgelegt und der Schuldner von seinem Rechte durch Zahlung der Schuld den Verkauf abzuwenden, nicht Gebrauch gemacht hat, der Spezialkonkurs erkannt. 8 Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen den genannten Schüler als Besitzer dieses Grundstücks oder Einspruch gegen das Spezialkonkurs⸗ verfahren glauben erheben zu können, insbeson⸗ dere die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die pro⸗ tokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen For⸗ derungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 18. Jannar 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hierselbst, Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund⸗ stücks, bestehend aus einem kleinen Wohnhause mit Stall und großem Garten von 11 Ar 56 Qu.⸗M.,
erfolgen wird. den 2. November 1880 Herzogliches Amtsgericht.
b Gast.
222) Aufgebot.
Der Stellenbesitzer August Hielscher junior 3 Spittelndorf, Vormund des am 27. März 1845 ge⸗ borenen Ernst Gottlieb Kellert aus Spittelndorf, welcher im Juli 1869 aus der Festungshaft zu Glogau entwichen und seit dieser Zeit verschollen ift, bat die Todeserklärung des Kellert beantragt. Der Festungssträfling Ernst Gottlieb Kellert und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Vesenisec9. 10 8 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu 111ö“ auf Antrag Ernst Gottlieb Kellert für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Parchwitz, den 15. November 1880. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Schmidt, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot. In dem Grundbuche von Münster, Bd. 17 Bl. 127 Abth. III., steht auf dem, dem Kleinhändler Emil Froling zu Münster gehörigen Grundstücke Flur 2 Nr. 29 folgende Post eingetragen:
Nr. 9. Zweihundert Thaler rückständiger Kauf⸗
preis laut dem notariellen Vertrage vom
2. April 1859 für die Wittwe Fuhrmanns
Heinrich Kegenhoff, geb. Westhoff, zu Münster,
eingetragen ex decr. 3. Mai 1859. Diese Post ist angeblich getilgt, und hat Eigen⸗ thümer das Aufgebot derselben beantragt. Es wer⸗ den daher alle Diejenigen, welche zu der Post be⸗ rechtigt sind, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 39, auf den 14. Februar 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgt.
Münster, den 12. November 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV
1292391 Alufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Gerhard Höpken in Schiffdorferdamm, welcher von der Ehefrau Johann Georg Hinrichs, geb. Schroeder daselbst, dem Drechsler Heinrich Scherff in Geestendorf und dem Arbeiter August Böning daselbst die unter Artikel Nr. 252 der Grundsteuermutterrolle von Bramel eingetragenen Grundgüter
Kartenblatt 26, Parzellen 43, 44, 45, die „Verden“, Weide bezw. Hofraum, bezw. Acker, 21 a 95 aqm groß, 1 angeblich gekauft hat, werden Alle, welche an diesen Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Rechte spätestens im Termine vom 19. Februar 1881, Morgens 10 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Geestemünde, 18. November 1880. Königliches Amtsgericht. I.
[29228] Ausschluß⸗Urtheil und e89 Subhastationstermin. Das nachstehende 8
Ausschluß⸗Urtheil:
Im Namen des Königs!
Alle, welche an den in der Verkaufsanzeige sammt Aufgebot vom 14. Juli 1880 benannten Grundstücken des Maurermeisters Wilhelm Kohlmann zu St. Andreasberg, Rechte, wie solche daselbst bezeichnet, bisher nicht ange⸗ meldet, werden mit denselben dem neuen Er⸗ werber gegenüber ausgeschlossen,
““
stücke, als: ser ar⸗ zelle 22: Hausgarten daselbst zu 2,67 a, Par⸗
ments, wie auch den den Testamentsvollstreckern darin ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 10. Januar 1881, 10 Uhr Borm., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär. 4*
Kalserliches Landgericht Straßburg. 29226] Auszug: Mathilde Reiner, zur Zeit zu Ruprechtsau sich aufhaltend, Ehefrau von Fernand Schmitt, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne Stellung, zu Straßburg wohnhaft, auf Gütertrennung mit dem Antrage: Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, die Parteien zum Zwecke der Feststellung und Auseinandersetzung ihrer gemeinschaftlichen Rechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. 1 Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin bestimmt: auf den 1. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der I. Civil⸗Kammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts. ““ Straßburg, den 19. November 1880. 1 Der Landgerichts⸗Secretär: 8 Rittmann.
[29234]
Bekanntmachung.
Der Mühlenbesitzer Hermann Ostheim auf der
neuen Mühle bei Cassel hat das Aufgebot in Betreff des in der Gemarkung Niederzwehren be⸗ legenen Grundstücks M. 364/130 die neue Mühle, Wiese 192 Ar auf den Namen des Mühlenbesitzers Georg Ham⸗ merstädt auf der neuen Mühle in der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Niederzwehren eingetragen, soweit darin die Parzellen S. 27. ¼ Acker 4 Ruthen und S. 28. †¼ Acker 5 Ruthen auf den Namen des Staats katastrirt, darin enthaltend sind, zum Zweck der grundbuchmäßigen Eintragung beantragt und durch Bescheinigung des Ortsvorstandes glaubhaft gemacht, daß dies Grundvermögen seit mindestens 10 Jahren ununterbrochen in seinem bezw. seiner Rechtsvorgänger Besitz sich befindet. Königliche Regierung in Cassel macht an diese Parzellen keine Ansprüche. Alle diejenigen, welche ein Recht an dem bezeich⸗ neten Grundstück zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch oͤffentlich aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 25. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin anzumelden und zu begründen, widri⸗ genfalls nach nblaa dieser Frist dem Mühlen⸗ besitzer Hermann Ostheim auf der neuen Mühle das Recht zuerkannt wird, sich als Eigenthümer in dem Grundbuch eintragen zu lassen und derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann und sein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Die weiteren Verfügungen und das Erkenntniß werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett ver⸗ öffentlicht.
gezeigt, daß die Originalquittungen der auf di
Grundbesitzungen derselben Nr. 59 und 60 der Trö
ger Bauerschaft ingrossirten Darlehnsforderungen:
1) der Stiftskasse St. Marien zu 100 Thlr. C. M.,, ingrossirt am 13. September 1813,
2) der hiesigen Sparkasse zu 350 Thlr., in grossirt am 11. August 1851,
3) desgl. zu 70 Thlr., ingrossirt am 23. Dezem-⸗ ber 1845,
deren Rückzahlung an die ursprünglichen Gläubige
rinnen nachgewiesen, verloren gegangen seien un
deren Mortifikation beantragt. 8
Es werden demnach Alle, welche Forderungen und
Ansprüche an die vorerwähnten Ingrossate erheben,
hierdurch geladen, folche im Termin
Mittwoch, den 12. Januar 1881,
Morgens 9 Uhr,
so gewiß anzumelden und mit Vorlegung der Ori
ginaldokumente nachzuweisen, als andernfalls die
selben für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche
gelöscht werden sollen.
Lemgo, den 13. November 1880.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sterzeubach.
[29236]
Die früher in Cöln, jetzt in Oberwinter wohnend anny, geborene Eckertz, Ehefrau des Kaufmann Carl Becker hat, vertreten durch den unterzeichneten
Rechtsanwalt Dr. Lohe gegen
ihren Ehemann, den früher in Cöln, jetzt in Ober⸗ winter wohnenden Kaufmann Carl Becker, Klage auf “ der bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft beim hiesigen Königlichen Landgerichte, I. Civilkammer, angestellt mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwische den Parteien bestandene eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklären, an deren Stell die völlige Gütertrennung aussprechen, und die Parteien zum Zwecke der Auseinander setzung der Gütergemeinschaft vor den Nota Graffweg zu Cöͤln verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung obiger Sach ist auf Montag, den 31. Januar 1881, Vor mittags 9 Uhr, anberaumt.
Cöln, den 20. November 1880.
1 “ 8 Rech sanwa 8
[29230] Nr. 17,293. Großh. Amtsgericht Durlach ha unterm Heutigen in Sachen des Reichs⸗Militär. Fiskus, vertreten durch die Königliche Garnison- verwaltung Karlsruhe, gegen unbekannte Dritte, Aufgebot von Liegenschaften betreffend, folgendes
Ausschlußurtheil erlassen:
Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 13 Juli ds. Js. Nr. 19,009 Ansprüche der dort bezeichnetern Art an die darin genannten Liegenschaften bis zum heutigen Termin nicht geltend gemacht wurden, werden solche auf Antrag der Königlichen Garnison⸗ verwaltung Karlsruhe hiermit für erloschen erklärt.
Durlach, den 16. November 1880T0.
Der Gerichtsschreiber Heber.
Die von Ludwig Protzmann sen. zu Wittgenborn am 8. Mai 1833 zu Gunsten des Konrad Hofmann zu Schierbach errichtete Hypothek über 171 Thlr 12 Sgr. 10 Pf. wird in Bezug auf die Original ausfertigung für kraftlos erklärt und der Inhaber derselben mit seinen Rechten davon ausgeschlossen Es wird daher auf Grund der Zahlung der Schul⸗ den Konrad Hofmann zu Schierbach demnächst die Löschung der Hypothek verfügt werden. ““
Cassel, den 12. November 1880. .
Königliches Amtsgericht. Abth. 3.
(gez.) E. Hüpeden. w Ausgefertigt.
Brocke, Gerichte schreiber.
[29232] In Sachen, das Schuldenwesen des hiesigen Loh⸗ erbers August Wöhrmann betreffend, ist durch Be⸗ schluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Subhastation folgender, dem Gemein⸗ schuldner gehöriger Grundstücke: 1) des Wohnhauses No. ass. 123 am Graben mit Zubehör, 2) des Gartens über der Burg, 5. Revier Nr. 8b. zu 60 ◻ Ruthen 12 Ar 51
Termin auf den
2. Febrnar 1881, Mittags 12 Uhr,
wird damit veröffentlicht. Gleichzeitig wird zum Verkauf jener Grund⸗ Gemarkung Andreasberg, Kartenblatt 26, zelle 8: Garten in der Stadt zu 2,24 a, zelle 23: Hofraum daselbst zu 2,96 a, letzterer mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 256
◻ Mtr.,
Wächtersbach, am 18. November 1880. 3 Königliches Amtsgericht. E. Hattenbach.
[(29122)2 Bekanntmachung. Nachdem die Zulassung des Rechtsanwalts Um⸗
Verfügung des K. württemb. Justiz⸗Ministeriums vom 18. d. Mts. auf Grund von §. 21, letzter Absatz der Rechtsanwaltsordnung zurückgenommen worden ist, wurde derselbe von der Liste der bei dem Landgerichte zugelassenen Anwälte gestrichen. Tübingen, den 22. November 1880. 8 Königl. württembergisches Landgericht. Für den abwesenden Präsidenten:
8 Direktor
Schad.
2 Ladung als frid in Calw bei dem hiesigen Landgerichte durch
29211]
gtb. Kochenbach, in Oberdollendorf, Rechtsanwalt Dr. Rath II. zu Bonn, klagt gegen bren Ehemann, den Wirth Wilhelm
trage auf Auflöͤsfung der zwischen d 8b stehenden ehelichen Pcte mescfcahen I
11. März 1881 angesetzten Aufgebotstermin, bei
Vermeidung des Ausschlusses, bierselbst anzumelden,
und zwar die Erbansprüche unter Produzirung der
dieselben begründenden Dokumente.
Bramstedt, den 22. November 1880.
Koönigliches Amtsgericht.
8 gez. Wenneker.
Veröffentlicht: . Kohbrok,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29307]
1 Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der Rechtsanwalt Iustizrath Raht seinen Wohnsitz von Frankfurt a./M. nach Weil⸗ burg verlegt hat und in die Liste der Rechtsanwälte des Königlichen Landgerichts in Limburg a./Lahn eingetragen ist.
Limberg a./Lahn, den 23. November 1880.
Königliches Landgericht.
—.———
[29300] Hanseatisches Oberlandesgericht. In die Liste der beim Hanseatischen Handels⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: 1 der Rechtsanwalt Dr. juris Carl Gustav Eduard Patow zu Hamburg. Hamburg, den 24. November 1880. Zur Beglaubigung: Prien, Secretair.
[293111 Bekanntmachung.
Die von Conrad Ludwig Baumann und Ehe⸗ frau Amalia, geb. Blum aus Langentbal, ausge⸗ stellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 50 Tha⸗ ler hypothekarisches Darlehn vom 19./8. 1861 zu Gunsten 1) der Ehefrau des Carl Fössing, geb. Behrend, 2) des Ackermanns Christian Ludwig Beh⸗ rend und 3) des Ackermanns Heinrich Theodor Beh⸗ rend zu Langenthal wird für kraftlos erklärt.
Carlshafen, den 4. November 1880.
1 Holm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[29213] Bekanntmachung. Das aufgebotene Sparkastenbuch der Dramburger Kreissparkasse Nr. 7691 über 300,15 ℳ ist durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Dramburg, den 18. November 1880. Königliches Amtsgericht.
[29209] . 1 In der Zwangsversteigerungssache wegen des H. J. Beyschen Wohnhauses Nr. 126 hierselbst ist zur Aufnahme der Rechnung, zur Erklärung über den gerichtswegen aufgemachten Theilungsplan, resp. zur Vertheilung der disponiblen Masse ein Termin auf Montag, 6. Dezbr. d. J., Vorm. 11 Uhr, anberaumt. Teterow, 23. November 1880. Großherzogliches Amtsgericht. In dem Aufgebotsverfahren, betreffend e Dienstkaution des vorhinnigen Bersenelenswbd A. Tresselt, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichtes vom heutigen Tage alle diejenigen Gläubiger, welche die ihnen an die Dienstkaution des ꝛc. Tresselt zustehenden Ansprüche nicht bis zum Schlusse des am heurigen Tage ange⸗ tandenen Aufgebotstermines angemeldet haben, aus⸗ salcbloffen. . faeectirchen, am 20. November . ie erichtsschreiberei d 5 Amtsgerichts. Lucas. 8 W“
[29291] Ulm.
Anfforderung 9 den 30 Jahre alten ledigen Schlosser Christian - erkle von Münsingen, seinen gegenwärtigen ufenthalt direkt oder durch die nächstgelegene Be⸗ örde unverweilt hieher anzuzeigen, damit ihm eine euge zugestellt werden kenn. ovember 1880. “
Den 24. J h K. Staatsanwaltschaft.
Johanna, vertreten durch
Die Ehefrau Wilhelm Schild, Sofie
Schild berdollendorf wegen Gütertrennung mit 52 Ah⸗
Schubi
[29241] Auf den
[29242]
Auf den Namens Paradiese erk Soest durch den Amtsgerichts⸗Rath Greve
schrieben
wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller Gustav Radtke
auferlegt
₰
auf 220
Kosten der Einziehung für Erben Thül ⸗ geblich Rudolf Thül) 1 auf Flur V. Nr. 91 nebst Gebäuden der EEE 1““ Günne wird für kraftlos er⸗
lärt
S oest, den
des
Die Hypothekeninstrumente
1) über 540 ℳ Darlehn nebst 5 % Kosten für den Gerichtstaxator dernach in Soest aus der Urkunde vom 11. De⸗ ) ö“
2) über 147 ℳ nebst 5 % Zinsen und Kosten für den Kaufmann Philipp de der Urkunde vom 31. Dezember 1845,
3) über 330 ℳ nebst 5 % Zinsen und den Kosten für den Kaufmann August Cöster zu Paradiese aus der Urkunde vom 6. April 1846; sämmt⸗
lich einget buchs von
werden für kraftlos erklärt. Soest, den 18. November 1880. Königliches Amtsgericht.
u, den 18. November 1880.
Im Namen des Königs! Antrag des Cörbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichtsrath Greve für Recht: Die Obligalion vom 28. April 1809, lautend
Im Namen des Königs! Antrag des Rechtsanwalts Hennecke
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hierselbst, sowie auf der Domäne Bees⸗ kow einzusehen, auch sind die speziellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Regi⸗
stratur zu beziehen. Potsdam, 8 Ebö1“ 1880. önigliche Regierung, G Abtheilung für direkte Ereneeh. Domänen und Forsten. 3
Jordan.
vom Kaufmann Schilling in Znin,
Königliches Amtsgericht.
Rendanten H. Tigges zu Soest Holzverkauf. Freitag, den 3. Dezember, Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in Goldowsky's Hotel zu Berlinchen folgende Hölzer zum Verkaufe kommen: Schutzbezirk Eichwald. Aus der To⸗ talität ca. 300 1m Eichen⸗Scheit und ca. 17 rm Buchen, desgl. Schutzbezirk Brunken. Jagen 155a. 110 rm Buchen.Scheit. Neuhaus, den 23. No⸗ vember 1880. Der Oberförster. Urff. Berliner Stadteisenbahn.
Die Ausführung der Per⸗ ronkonstruktionen für Bahn⸗
nbbof Friedrichstraße im Um⸗
fang von ca. 46 Tonnen
28 eEisen soll in Submission werden. Die Zeichnungen liegen in unserem Centralbureau, Beethovenstraße Nr. 1, beim Bau⸗ meister Schwieger aus. Die Bedingungen nebst Offertenformular sind ebendaselbst beim Bureau⸗ vorsteher Neugebauer gegen Erlegung von 5 ℳ, die Zeichnungen gegen Erlegung von 4 ℳ zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei bis Mittwoch, den 8. Dezember cr., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an uns einzureichen, um welche Zeit sie in Gegenwart der erschienenen Submittenten iric werden. Berlin, den 24. November 1880. Artikel 3 des Grund⸗ 8. Fecgehs⸗ Direktion der Berliner Stadteisen⸗
8 J29196565 EGFubmission. Dir fuüͤr die Utensilien⸗Ausstattung des neuen Kasernements sür ein Regiment Infanterie erfor⸗
Thlr. gem. Geld mit 5 % Zinsen und zu Wippringsen, haftend
18. November 1880. Königliches Amtsgericht.
Colons Goswin Bals zu Enkesen b. ennt das Königliche Amtsgericht zu
für Recht:
Zinsen und Gottfried An⸗
Stern zu Soest aus
ragen Band I. Schwefe,
[29195]
In die Rechtsanwaltliste beim Amtsgerichte Berge 9 dorf ist eingetragen:
Dr.
wohnhaft in Bergedorf. Bergedorf, den 23. November 1880.
[29299)
Land
[29191]
ein Baa
siegelt und mit fi irt an den Unterzeichneten einzureichen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
8
Die Eintragung des Rechtsanwalts Ferdinand Trinks zu Hildburghausen in der Liste — bei dem gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist unter dem Heutigen gelöscht worden. “ Meiningen, 1 Der Präsident des Landgerichts.
Die
anstalt zu Ensisheim und den Bezirks⸗ und . 1 dem 31. März 1881 ab und bnd Nestensachn e
Die
und in den Bezirks⸗Gefängnissen zu Colmar, Mülhausen, können gegen Zahlung von 3 ℳ Kopialien von dem Bezirks⸗Gefängnisse zu Straßburg bezogen werden.
Der
a. b.
c. d.
und e. Zum
a.
0 C.
d.
e. Es w 1) 2)
3) 4) für alle genannten Anstalten insgesammt. Offerten sind bis 10. Jannar k. Je., Vormittags 10 Uhr,
Die
Straßburg, den 22. November 1880.
r⸗Kapital:
derlichen 1) Anstreicher⸗Arbeiten, bestehend in dem An⸗ strich der Bettstellen, Schränke, Tische, Sche⸗ mel, Schilderhäuser ꝛc., und 2) Tapezierer⸗Arbeiten, bestehend in Anferti⸗ ung von Leib⸗ und Kopfmatratzen und Her⸗ e von Fenster⸗Rouleaux und Lambre⸗ uins, sollen in öffentlicher Submission verdungen werden. Schriftliche, mit entsprechender Aufschrift versehene, versiegelte Offerten sind bis zum Termine: Montag, den 6. Dezember cr., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokale der Garnison⸗Verwaltung hier⸗ selbst, Kaserne IJ., Zimmer Nr. 8, franco einzurei⸗ chen, wo auch die Bedingungen, Beschreibungen ꝛc. mmt Finsich hetbsaen aschriften von den Bedingungen werden gegen Erstattung der Kopialien auf Wunsch ie ne. Fraukfurt a./O., den 23. November 1880. Kgl. Garnison⸗Verwaltung.
Submissions⸗Ausschreibung. bestehenden Unternehmer⸗Verträge über die eenn
Bekanntmachung.
Carl Georg Kellinghusen
Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Harker.
Ref. gn,
19. November 1880.
Diez.
8 8e Seleeüeae in 8 Straf⸗ 8 n aß⸗Lothringen la sollen für den Zeitraum bis Ende März 1886 Ss. e ö speziellen Submissions⸗Bedingungen (Lastenheft) liegen in der Strafanstalt zu Ensisheim Straßburg und Metz zur Einsicht offen und
ungefähre tägliche Durchschnittsbestand an Gefangenen beträgt: in der Strafanstalt zu Ensisheimx . . . . 88 ö im Bezirks⸗Gefängnit b “*“
TSH .
4““ „ 8 v4e*“; in den Bezirks⸗ und Untersuchungs⸗Gefängnissen zu Straßburg und Zabern 356 „ „ Metz und Saargemünd 285 „ und zur Stellung der Kaution gehört
für die Strafanstalt zu Ensisheim von . . . ... 0
„ das Bezirks⸗Gefängniß zu Colmar von . . . . . “ 8 990 8 „ „ „ 2 0 Mülhausen vocᷓcc. 8 500 „ die Bezirks⸗ und Untersuchungs⸗Gefängnisse zu Straßburg und Zabern
detz und Saargemünd
9„ 9„
Ankauf des Invenkars der setzigen Unternehmer
erden Offerten angenommen: x8 8 für die unter a. bis e. aufgeführten Anstalten im Einzelnen, 81. für die unter a. bis c. aufgeführten Anstalten zusammen, 1 für die unter b. und c. aufgefuͤhrten Anstalten zusammen und
v“ ttag 1 auf Stempelvapler, ver⸗ in ganzen Pfennigen für Kopf und Verpflegungstag
“ 8—
entsprechender Aufschrift versehen,
Im Auftrage des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen: 8 Glauner,
47) 48)
49) 50) 51) 52) 53) 54)
55) 56)
57) Termin hierzu ist
Ober⸗Inspektor der Bezirks⸗Gefängnisse i
Es sind dun. liefern: 8 8 a. für Speisung: 60000 Kilo Roggen, sung 2500 Kilo Hafergrütze, 85— F Buchweizengrütze, o Weizenvorschuß 2000 Kilo Reis, 18 .“ 1500 Kilo Graupe, 4000 Kilo Erbsen, 829 SS o weiße Bohnen 2509 Klo Büße 18 ilo ungebrannte Kaffeebohrn 800 Liter Essig, 50 Kilo getrocknete 50 Kilo Baumöl, 70000 Kilo Kartoffeln, 6000 Kilo lIa. Ochsenfleisch, 400 Kilo Kalbfleisch, 16. 8 Hammelfleisch, 70 Kilo geräuchertes Schweine 400 Kilo ““ 400 Kilo Rindernierenfett, 150 Kilo Perlgraupe, 50 Kilo Fadennudeln, 250 Kilo Gemüsenudeln, 30 Kilo Griesmehl, 10) Kilo Backobst, 15 “ . für Reinigung: 1899 888 růüne Seghe⸗ 8 Kilo braune und weiße Kernseife 25 Kilo Weizenstärke, 6 300 Kilo krtstallisirte Soda, 150 Kilo Fischthran, 300 Mtr. Scheuerleinen, 200 Stück Piassavabesen, e. für Lagerung: 20000 Kilo Roggenstroh, 180 Mtr. Zwillich à 100 Emtr.
reit, 100 Sen Decken “ . für Bekleidung: 150 Kilo Oberleder, 8 300 Kilo Sohlleder, 300 Mille geschmiedete Schuhnägel (Ab⸗
Pflaumen,
41) 42) 43) 44)
45) 46)
satz⸗, Rand⸗ und Sohlennägel), reit, 60 Mtr. Tuch à 133 Cmtr reit, 200 Mtr. blaues Tuch à 133 . brei 19 vir 3 Cmtr. breit r. gr. Zwillich à 83 Emtr. breit, 1600 Mtr. w. Hausmacherleinen à 67 Eahe 2 blaue desgl. à 67 Cmtr. breit, 850 Mtr. graue Futterleinen à 67 CEmtr. 100 Mtr. blau und weiß karr. Halblei 67 Cmtr. breit, “ Taschentücher, „50 CEmtr. Quadrat, 60 Stück bunte baumwollene Taschen⸗ 60 Stück bunte baumwollene Halstüche 67 Emtr. Quadrat, . s 88 1 reit, 75 Kilo blauwollenes Strumpfgarn, e. für Belenchtung: 2000 Kilo Petroleum (naphtafrei) f. für die Landwirthschaft: auf Mittwoch, den 15. Dezember c., Mittags
100 Mtr. schwarzes Tuch à 133 Emtr. graues Tuch à 133 Emtr. breit, 120 Mtt. blar reit, 260 Stück desgl. leinene tücher, 67 Cmtr. Quadrat, 200 Mtr. blaugrauer Futternessel à 67 Cmtr. 500 Kilo gereinigtes Rüböl, 100 Scheffel = 5000 Liter Hafer. 12 Uhr,
im hiesigen Verwaltungsbureau anberaumt, bi welchem die Offerten 8 de Fe Aufschrift:
frankirt und versiegelt mit der
„Submission zur Lieferung von Wirthschafts⸗ bedürfnissen“
„ hversehen, einzureichen sind. 11 AFrcechene „ Lieferungsbedingungen, bureau der hiesigen verschaffen und muß dies durch Namensunterschrift bel einihen. s8 w
eder Submittent ist verpflichtet, sich von den welche im Verwaltungs⸗ Anstalt ausliegen, Kenntniß zu
rd ferner
S zur genauen Beachtun 8 Submittenten 8 ung Seitens
ausdrücklich darauf hingewiesen,
daß, den Lieferungsbedingungen entsprechend, die An⸗ gebote für je 100 Kilo resp. 100 Pen und pro Mtr. ꝛc., je nachdem diese Gegenstände ausgeschrieben worden sind, zu erfolgen haben.
Steinfeld, den 22. November 1880.
Königliche Derektion
der Erziehungse und Besserungs⸗Anstalt.