1880 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Nov 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1

Berlin, 27. Novbr. 1880. Marktpreize naech Kemitz. des K. Pol.-Prh.

Fehrte 7lIedrigace

Prei %.

per 100 Kilogr.

Fur Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorta Roggen gute Sorte Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Strohh. 111“*“ ö11I11111““ Speisebohnen, weizze E11“ Kartoffen. Rindfleisch

von der Keule 1 Kilegr.

Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilegr.. Butter 1 Kilogrer... Eier 60 Stüuerck Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 Zander 8 Hechte 8 Barsche 8 Schleie 8 Bleie

„911

9 9 5ö1f ““

"„5„1144*X“ 9„„11X44*“*“

“*“

82

2

0⸗ —=SSSSweredote üee 288282058SFSSESSS2SSESEsb

S8S888888888 81

„„vv 51114“*“

vN“*—

9 811“ * * 2 -. . 2. 2 .ᷣ 0 ——

8 2 20 2⁴ 2⁴ 20 0 90 2 2Q 2„

* 11.*—“

686 9 90 3

00—- ——Obdodd —oenhNS

1.

70 50 70

30 80 80 70

80

50

40

22

20 18

21 21 20 16 15 14 16 15 14

5

4 22 24 30

5

80

50 20 50 10

Posen, 27. November. (W. T. B.) 8 Spiritus pr. November 53,60, pr. Dezember 53,30, pr. Januar Cömn, 27. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen biesiger loco 22,50, fremder loco 23,50, pr. November 22,05, pr. März 22,15, pr. Mai 22.20. Roggen loco 22,00, pr. November 20,40, pr. März 20.10, pr. Mai 19,90. Hafer loco 15,00. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 30,70.

Bremen, 27. November. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) Schluss besser. Standard white loco 8,90 à 9,05, pr. Dezember 8,90 à 9,05, pr. Januar-März 9,10 à 9 25. Alles bez.

Hansburg, 27. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine still. Reggen loco ruhig, auf Termine still.

Weizen pr. November 205 Br., 204 Gd., pr. April-Mai 213 Br., 212 Gd. Roggen pr. November 205 Br., 203 Gd., pr. April-Mai 191 Br., 190 Gd. Hater still. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 56 ½, pr. Mai 57 ½. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleurma befestigt, Standard white loco 9,30 Br., 9,10 Gd., pr. Novbr. 9 10 Gd., pr. Dezember 9,25 Gd. Spiritus geschöftslos, pr. Novbr. 49 Br., pr. Dezember-Januar 49 Br., pr. Januar-Februar 49 Br., pr. April-Mai 49 Br. Wetter: Milde.

Pest, 27. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco ruhiger, auf Termine Ilust- los, pr. Frühjahr 12,17 Gd., 12,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,35 Gd., 6,37 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,22 Gd., 6,25 Br. Wetter: Trübe. 1.“

Amsterdam, 27. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März 300. Roggen per März 231, pr. Mai 226.

Antwerpen, 27. November. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 23 ½ bez., 23 ¾ Br., pr. Dezbr. 23 9 bez., 23 ¾ Br., pr. Januar- März

London, 27. November. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 26 Weizenlauungen.

Havannazucker Nr. 12. 23 ½. Ruhig. .

Liverpool, 27. November. (W. T. B.) 9

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Amerikaner, sowie fair und good fair Oomra und Dhollerah ⁄¼16 d. höher. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 618⁄16, März-Lieferung 62 ⁄2 d.

Parla, 27. November. (w. I. B.,

Produkteumerkt. Weizen ruhig, pr. Novbr. 29,80, pr. Dezember 28,80, pr. Januar-April 28,40, or. März-Juni 28,30. Mehi ruhig. pr. Novor. 62,25, pr. Dezbr. 62,25, pr. Januar-April 60,25. pr. März-Juni 59,75. Rüböl behauptet, pr. November 75,50, pr. Dezember 75,50, pr. Januar-April 76,25, pr. Mai-August 77,50. Spiritus ruhig, pr. November 59,50, pr. Dezember 59,75, pr. Januar- April 60,50, pr. Mai-August 59,50.

EPurhes, 27. November. (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 55,00. Weisser Zucker- matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. November 61,30, pr. Dezember 61,50, pr. Janzar-April 62,00.

New-Nork, 26. November. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 204 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 86 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 28 000 B. Vorrath 899 000 B. 8

New-Nork, 27. November. (W. T. B.)

Waaren Lerieht. Baumwolle in New-York 12, do. 1l Hew-Orleans 12, Petrolsum in New-YXork 9 ½ Gd., do. in Philadelphing 9 ½ Gd., roches Fetroleum 6 ⅛, do. Pipe line Certificats D. 91 C. Kehl 5 D. 05 C. Rother Winterweizen 1 D. 25 C. Mais (eld mixed) 61 C. Zncker (Vair refining Kuscovados) 7 ½. Kaffee (Rie-) 13 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 9 ⅜, de. Fairbanks 9 ¼, do. Rohe & Brothers 9 ½. Spock (short olcar) 8 C. Getreidefracht 5.

General-Versammlungen.

23 ½ Br. Weichend.

Antwerpen, 27. November. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend. Roggen

13. Dezember. 15. Dezember.

(W. Eö. pg)

Charlottenburger Wasserwerke. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Kieler Aktien-Brauerel-Gesellschaft Soheibel. Ord. Gen.-Vers. zu Kiel.

vorm.

X

Krebse pr. Schock

=SlIlIIegeee’eheee

unverändert. Hafer fest.

Gerste ruhig.

IC,

BERLIN W., Markgrafen-Strasse 35, Bureaux: I. Etage (Coupons-Casse und Wechsel-

stube parterre).

An- und Verkauf von Staatspapieren, Pfandbriefen, Aktien und aller sonstigen Gattungen Anlage- und Speculations-Effecten.

Prompte und oo ulante Effectuirung von Börsen-Zeit- und Prämie n-

Geschäften.

Oonto-Corrent-Verkehr. Discontirung. Tratten-Domtollirung.

Belehnung börsengängiger Effecten.

Einlösung und Verwerthung von Zins- und Dividenden-Coupons, Besor- gung neuer Conponsbogen. Nachsehen der Verloosung etc. etc.

Einzahlungen an uns durch alle Deutschen Reichsbankstellen

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 228. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten, mit Benutzung des Goethe'schen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“, von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Musik von Am⸗ broise Thomas. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Gabrielli, Hr. Ernst, Hr. Salomon, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 250. Vorstellung. Ein Som⸗ mernachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von P. Taglioni. Nach Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrich⸗ tung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Der Se⸗ kretär. Lustspiel in 3 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 80. M.: Krieg im Frieden.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Frl. Clara Qualitz, des ersten Solotänzers Sgr. Aldo Spadalino, vom Theater della Scala in Mailand. Für die letzten Aufführungen kleine Preise: Parquet 2 50 J, Gallerie 50 ₰. Der wilde Baron. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 12 Bil⸗ dern von Gustav Kadelburg. Musik von Gustav Lehnhardt. Ballets von Therese v. Kilanyi. Sämmt⸗ liche Dekorationen aus dem Atelier von F. Lütke⸗ meyer in Coburg. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Dienstag: 8. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗Raabe: Zum 8. Male: Nora. Schauspiel in 3 Aufzügen von Henrik Ibsen. Deutsch von Wilhelm Lange.

Mittwoch: 9. Gastspiel der Frau Hedwig Niemann⸗ Raabe: Nora.

.

Krells Theater. Dienstag: Weihnachts⸗ Ausstellung. Dazu: Vom Märchenland ins

Erdenreich. Vorher: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstell. 7 Uhr.

Stadt-Theater. Dienstag. Bei halben Kassen⸗ preisen (Parquet 1,50, Logen 3 ꝛc): Die rele⸗ girten Studenten. Lustspiel in 4 Akten von Ro⸗ derich Benedix.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

National-Theater. Dienstag: Philippine Welser.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)

Dienstag u. Mittwoch: Gastspiel d. Frl. Bonné, d. Hrn. Fischbach. Zum 15. u. 16. M.: Der Aktienbudiker. Bilder aus dem Volksleben mit Gesang in 3 Abthl. u. 6 Bildern von D. Kalisch, Musik von A. Conradi.

Belle-Alliance-Theater. Dienstag:

17. Gastspiel des Frl. Ernestine Wegner und der erren urnng. und Meißner vom Wallner⸗ Feater. Faftib 1 5 Wescder 8 Wallner⸗ ers: Frls. Mejo, allberg, Goernemann, Wenck, Hrn. Kriete und 8

Neuber. Zum 17. M.: Wil

Der jüngste Lieutenant. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters, und mehrerer Mit⸗ glieder desselben. Auf Allgemeines Verlangen: Ein⸗ malige Aufführung: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Aronge. Billets zu dieser Vor⸗ stellung sind schon heute, Vormittags von 10—1 Uhr, an der Theaterkasse zu haben.

Kaisergalerie. (Passage.) Dienstag: Vor⸗ stellung. Die Zauberwelt, dargestellt von Bel⸗

lachini, Hofkünstler Sr. Majestät des Deutschen Fatsers. Billets vorher Pafsage⸗Laden 12. Anfang b2

Circus Renz. Markthallen—Carlstraße. Dienstag, Abends 7 Uhr: Vorstellung. Amor in der Küche. Direktor E. Renz. Vorführen der 8 Rapphengste. Das Schulpferd Albinos, ger. v. Hrn. J. W. Hager. Das Springpferd D. B., ger. v. Frau A. Hager⸗Renz.

Mittwoch: Vorstellung.

Alles Nähere die Plakate.

Ernst Renz, Direktor.

Bilse.

Concert-Haus. Sinfonie⸗Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Annie Stanbrough mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Wentzel (London —Mülhausen

i. E.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagniechef Freiherr v. Wachtmeister (Glatz). Hrn. Oberst⸗Lieutenant H. Müller (Berlin). Hrn. Pfarrer Uszezek (Geyerswalde).

Gestorben: Hr. Geh. Rechnungs⸗Rath Johann Friedrich Rogge (Königsberg). Hr. Dr. med. Ernst Münchmeyer (Münden). Frau Oberst⸗ Lieutenant Olga v. Balluseck, geb. v. Podbielski (Berlin). Hr. Ober⸗Prediger emer. Hartmann de. Verw. Frau Kreisgerichts⸗Rath Mathilde Luchs, geb. Hildebrand (Breslau).

Subbhastationen, mefgezgge⸗ Vor⸗ ladungen und dergl.

(29535] Oeffentliche Zustellung.

A. Gruber zu Frankfurt a. M., verkreten durch Rechtsanwalt Dr. Weber zu Offenbach, klagt gegen den Christian Neidlinger und Johann Hofmann, früher Beide zu Offenbach, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus zwei Wechseln vom 1. September 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Be⸗ klagten unter Solidarhaft zur Zahlung von Sieben⸗ hundertfünfzig Mark nebst 6 % Zinsen vom 1. No⸗ vember d. J. an, ½ % Provision und 8 70 Potestkosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gr. Kammer für Handelssachen zu Offenbach auf Freitag,

den 14. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung [29590] einer U kunde.

Auf zulässig befundenen Antrag des Steward ilhelm Bredehorst hierselbst wird der

Wir berechnen bei den nebenstehend verzeichneten, wie bei allen son- stigen bank- und börsengeschäftlichen Effoctuirungen die Provision mit ein Zehntel Prozent.

Auskunft und Rath betreffs aller an der hiesigen und an den aus- wärtigen Börsen gehandelten Effecten unentgeltlioh (auf mit Postmarke zur Rückantwort versehene Briefe), sowie auch persönlioch in unseren Bureaux; —— wöchentliche „Börsenberlohte“, blatt über Zelt- und Prä⸗ Verlangen täglich av Börse. sp esenfrel.

6 sowie täglich „Cours- engeschäfte“. - Coursdepeschen auf

Inhaber des auf den Namen des Antragstellers lautenden, ein Guthaben von etwa 600 aufwei⸗ senden Einlegebuchs Nr. 32 849 der alten Spar⸗ kasse hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widri⸗ genfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 21. November 1880. TC“ Reuter. Zur Beglaubigung: „Stede, Gerichtsschreiber.

[29456] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Kaufmann und frühern Bürgermeister E. H. A. Veit in Barenburg gehörigen unbeweg⸗ lichen Vermögens, soll auf Antrag der Gläubiger Weinberg und Beermann die in Barenburg belegene Bürgerstelle Nr. 19 nebst Zubehör, nämlich der unter Artikel 19 des Gemeindebezirks Barenburg, Art. 335 des Gemeindebezirks Sulingen, und die bisher noch unter Art. 8 Gemeindebezirks Baren⸗ vnhh. aufgeführte Parzelle 97 Kartenblatt 3 in dem auf den 13. Januar 1881, Morgens 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Nicht mitverkauft wird die dem ꝛc. Veit bei der Spezialtheilung des Scharringhäuser Bruches ꝛc. zugefallene, am Kirchdorfer Wege belegene 50 Ar große, auf der Spezialtheilungskarte für Barenburg unter Nr. 150 verzeichnete Haidekoppel, welche der⸗ selbe durch Tauschvertrag vom 1./12. März 1878 an den Bürger H. Hasselbusch in Barenburg abge⸗

treten hat.

Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommifsarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.

Sulingen, den 25. November 1880.

Königliches Amtsgericht. Niemeyer.

[29536] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend Aufgebot des über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Zülko⸗ witz Nr. 9, betreffend die aus der Urkunde vom 11. März 1820 für das Generaldepositorium des früheren Koͤniglichen Kreisgerichts zu Leobschütz ein⸗ getragenen 380 Thaler nebst Zinsen, gebildeten und dann verloren gegangenen Hypothekeninstruments hat das Königliche Amtsgericht zu Bauerwitz am 17. November 1880 den Akten gemäß

für Recht erkannt: Daß die unbekannten Interessenten der oben näher bezeichneten Post mit ihren Ansprüchen auf dieselbe auszuschließen, und das darüber gebildete Hypothe⸗ keninstrument für kraftlos zu erklären, sowie die Kosten des Aufgebots dem Provokanten zur Last zu

stellen. Von Rechts Wegen. Bauerwitz, den 17. November 1880. Königliches Amtsgericht.

““

[29551] Aufgebot.

Nr. 10664. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt:

Dem Schmied David Gruber von Eadingen wur⸗ den auf Ableben seiner Ehefrau Josepha, geb. Ko⸗ baerer von da im Jahr 1880 42 Ar 21 Meter Wiesen im Gewann Entennest, Gemarkung Riegel, neben Joseph Zivi Erben in Freiburg und Eras⸗ mus Schmidt von Bahlingen eigenthümlich zu⸗ gewiesen.

Der Gemeinderath Riegel verweigert nun bezüg⸗ lich eines Theiles dieses Grundstücks, nämlich be⸗ züglich 30 Ar 69 Meter, Mangels eines früheren Eigenthumsnachweises den Eintrag zum Grundbuch.

Dem Autrag David Grubers zufolge werden nun Alle, welche an diese Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä⸗ e. in 1 gnf 3 Samstag, den 22. Januar k. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Termine bei diesseitigem Gerichte gel⸗ tend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Kenzingen, den 25. November 1880. .

Adler, ““ des Großb. Amtsgericht

Auszug. In Sachen der früher zu Melessen in Immekeppel bei Bens⸗ berg, jetzt zu Kalk wohnenden geschäftslosen Elisa⸗ beth, geborne Grafer, Ehefrau des daselbst woh⸗ nenden Tagelöhners Heinrich Schwamborn, durch Beschluß des Kgl. Landgerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 4. Juni 1880 zum Armenrechte . zugelassen,

Klägerin,

gegen den früher zu Melessen in Immekeppel bei Bens⸗ berg wohnenden Ackerer und Handelsmann, jetzt zu Kalk wohnenden Tagelöhners Heinrich Schwamborn, Beklagten, ohne Anwalt, ist durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer, zu Cöln vom 22. Oktober 1880 die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königlichen Notar Bieler zu Bensberg verwiesen worden. Cöln, den 20. November 1880. 1“ Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlich Cöln, den 22. November 1880. 1

Bau, 1 Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[29539] Bekanntmachung.

In der Liste der Rechtsanwälte des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts sind in Folge Ab⸗ lebens die Herren

Johann Woldemar Döring

Georg Friedrich Julius Witschel gelöscht worden. 8 Dresden, am 25. November 1880. Königliches Amtsgericht. Heink.

und

1e

129615) Bekanntmachung. Die Stelle eines besoldeten Stadtraths und

Kämmerers der Stadt Thorn ist erledigt

und soll sofort besetzt werden. Das Gehalt be⸗ trägt 4500 und steigt in zwei vierjährigen Perioden bis 5100

Bewerber, welche die Befähigung für den höheren Verwaltungs⸗ bezw. Justizdienst besitzen, wollen ihre Meldungen nebst Lebenslauf und Befähigungszeug⸗ niß bis zum 15. Januar 1881 an den Stadtverord⸗

(netenvorsteher, Herrn Oberlehrer Böthke einreichen.

Thorn, den 26. November 1880. Der Magistrat.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

eeserttonsptele für den NRaum einer Bruckzeile 30 Nℳ

Alle Post-Anstalten nehmen Bekellung an;

für Bertin anßer den Host⸗Anstalten auch die Expe⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem pensionirten Schleusenmeister Müldner zu Neu⸗ markt, Regierungsbezirk Breslau, bisher auf Schleuse Nr. 16 des Klodnitzkanals im Regierungsbezirk Oppeln, das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Sergeanten Maskow im 5. Pom⸗ merschen Infanterie⸗Regiment Nr. 42 und dem Fuß⸗Gens⸗ d'armen Bartlin von der Gensd'armerie⸗Brigade in Elsaß⸗

Lothringen die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Präfekten und Direktor des öffentlichen Sicherheits⸗ dienstes im Königlich italienischen Ministerium des Innern, Bolis, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königh c italienischen Fregatten⸗Kapitän und Ordonnanz⸗Offizier SrMajestät des Königs, Ruffo Scilla, dem General⸗Direktor der römischen Eisenbahnen, Marto⸗ relli, dem Legations⸗Sekretär bei der siamesischen Gesandt⸗ schaft in London, Prinzen Momchao Pris dang Choomsai, und dem Königlich belgischen Oberst⸗Lieutenant Dejardin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Königlich belgischen Kapitäan Jungbluth den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Benutzung des Weges über Vlissingen zur Ver⸗

sendung von Packeten nach Großbritannien und Irland.

Vom 1. Dezember d. J. ab kann der Weg über Vlis⸗

singen zur Versendung von Packeten ohne und mit

erthangabe nach Großbritannien und Irland benutzt werden. Auf diesem Wege beträgt das Gesammtporto, einschließlich der Gebühr für Bestellung, bei gewöhnlichen Packeten bis zum Gewicht von 5 kg nach London 2 ℳ, nach allen übrigen Orten Englands 2 85 ₰, nach Schottland und Irland 3 55 ₰; Sperrgut 25 mehr. Bei un⸗ frankirten Packeten wird ein Portozuschlag von 10 erhoben. Ueber die Höhe der Portosätze für Packete im Gewicht über 5 kg, sowie der Versicherungsgebühr für Packete mit Werth⸗ angabe, ertheilen die Postanstalten auf Befragen Auskunft. Das Verlangen der Beförderung über Vlissingen muß auf der Packetadresse und in der Aufschrift des Packets besonders ausgesprochen sein. isaaee 1 Berlin W., den 24. November 1880. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung:

11“

3 8 8 vW11X“ 811““ 8

In Stettin wird am 13. Dezember d. J. mit einer Seedampfschiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.

In Papenburg wird am 6. Dezember d. J. mit einer Seesteuermanns⸗ und einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1) den Eisenbahn⸗Baudirektor von Röckl, den Professor Dr. von Bauernfeind, den Professor O. Grove, den Ober⸗Baudirektor von Herrmann, den Professor Bauschinger, sämmtlich zu München,

den Direktor der Kunstgewerbeschule Gnauth in

Nürnberg, den Geheimen Rath, Professor Dr. Zeuner, den Professor Giese, den Geheimen Finanz⸗Rath Köpcke, den Wasserbau⸗Direktor Schmidt, die letzten vier sämmtlich in Dresden,

) den Ober⸗Baurath Brockmann, 8 den Professor, Ober⸗Baurath von Leins, den Vorstand der Baugewerkschule, Ober⸗Baurath

Egle, sämmtlich in Stuttgart, sowie den Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath in der Admiralität Wagner hierselbst, zu außerordentlichen Mitgliedern der Akademie des Bauwesens zu ernennen.

von

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Kupferstecher Ernst Forberg ist zum ordentlichen 5 an der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf bestellt orden.

den 30. November, Abends.

dition: SW. Wilheimstr. Nr. 32.

1880.

nse

nMe XH. Be Xfrn

rvxlxa eerüseeoe7

Die Berufung des Dr. Hamann zum zweiten Oberlehrer der Louisenschule zu Berlin ist genehmigt worden. Am Schullehrer⸗Seminar zu Neu⸗Ruppin ist der Hülfs⸗ lehrer Maiwald von der Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau als Hülfslehrer angestellt.

Bekanntmachung. 8

Für die nächstjährige Heeres⸗Ersatz⸗Aushebung wird denjenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar 1859 bis 31. Dezember 1861 geboren sind und sich hierselbst aufhalten, in Er⸗ innerung gebracht, daß, soweit dieselben mit Taufscheinen oder sonstigen Beweismitteln über die Zeit und den Ort ihrer Geburt noch nicht versehen sind, sie sich zur Abwendung sonst unausbleiblicher Nach⸗ theile dergleichen Bescheinigungen nunmehr zu beschaffen haben.

Die für diesen Zweck aus den Kirchenbüchern ꝛc. zu ertheilenden Bescheinigungen werden kostenfrei ausgefertigt.

Der Zeitpunkt zur Anmeldung behufs Aufstellung der Rekru⸗ tirungs⸗Stammrolle wird in der ersten Hälfte des Monats Januar k. J. bekannt gemacht werden. .

Berlin, den 25. November 1880.

Die Königlichen Ersatz⸗Kommissionen

der Aushebungs⸗Bezirke Berlin.

Bekanntmachung.

Im Interesse der Eigenthümer, Nießbraucher und Administratoren der im Weichbilde der Stadt Berlin gelegenen Gebäude wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dem Königlichen Kataster⸗Amt Berlin 1. Leipzigerstr. 60/61 bei Vermeidung der im §. 17 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 Gesetz⸗Sammlung Seite 317, an⸗ gedrohten Strafen, soweit dieses noch nicht geschehen ist, gemeldet

werden müssen: . 1) Bis Ende Dezember 1880:

Die vom 1. April 1878 bis 31. März 1879 benutzbar, beziehungs⸗ weise bewohnbar gewordenen Neubauten, resp. Vergrößerungsbauten (Aufsetzen eines Stockwerkes, Anbau eines Gebäudetheiles ꝛc.).

2. Bis Ende Juni 1881: .

Die vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 eingetretenen oder noch eintretenden Veränderungen in der Einrichtung oder Benutzung, wonach bisher ausschließlich oder vorzugsweise zum Gewerbebetriebe dienende Gebäude vorwiegend zum Bewohnen verwendet werden.

Endlich sind zu melden:

3) Bis Ende März 1881:

Die vom 1. April 1880 bis 31. März 1881 eingetretenen, resp. noch eintretenden Aenderungen der Eigenthums⸗ oder der Benutzungs⸗ Verhältnisse, durch welche steuerfreie Gebäude in die Klasse der steuer⸗ pflichtigen übergehen. .“

Berlin, den 22. November 1880. 8 1

8 Königliche Direktion

für die Verwaltung ee Steuern in Berlin.

Preußen. Berlin, 30. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Vormittag um 10 Uhr den Chef der Admiralität, Staats⸗Minister von Stosch, sowie den Chef des Militärkabinets, General⸗Adjutan⸗ ten von Albedyll, zum Vortrage.

Um 1 Uhr hatte der bisherige Kaiserlich österreichische Militär⸗Bevollmächtigte Oberst Prinz Liechtenstein die Ehre, Sr. Majestät seinen Nachfolger, den Major Frhrn. von Stei⸗

Am 29. d. Mts. trat der Bundesrath unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen, in welcher zunächst die Mittheilung von der Ernennung des Kaiserlichen Unter⸗Staatssekretärs Dr. von Mayr zum stellvertretenden preußischen Bevollmächtigten und von der Abordnung der Kaiserlichen Unter⸗Staatssekretäre von Pommer⸗Esche und von Puttkamer, sowie des Regie⸗ rungs⸗Raths Dr. Roller als Kommissarien der Landesverwal⸗ tung von Elsaß⸗Lothringen zu den Berathungen des Bundesraths erfolgte. Alsdann wurden die nachstehend bezeichneten Vorlagen, nämlich: a. die allgemeine Rechnung über den Reichshaushalt für die Rechnungsperiode vom 1. Ja⸗ nuar 1876 bis letzten März 1877; b. der Antrag auf authen⸗ tische Auslegung des Art. 14 des Konsularvertrages mit

8. 22. Februar 1870. 8 3 Spanien vom 12. Januar 1872: der Entwurf einer Verordnung über die Kaution des Rendanten der Bureaukasse beim Reichsamt des Innern; d. die zu Paris am 3. November 1880 unterzeichnete Ueber⸗ einkunft wegen des internationalen Austausches von Postpacketen; e. mehrere elsaß⸗lothringische Gesetzentwürfe, be⸗ treffend: 1) die Ausübung des Jagdrechts, 2) die Gewährung von Unterstützungen an Gemeindeforstschutzbeamte, 3) die öffentlichen Versteigerungen von Gegenständen des unbeweg⸗ lichen Vermögens, 4) die Haftbarkeit des Miethers oder Päch⸗ ters für Brandschaden, den zuständigen Ausschüssen über⸗ wiesen

Die Beschlußnahme über einen Antrag auf Bewilligung bon an einen Beamten der Seewarte blieb vor⸗ ehalten.

Der Entwurf eines Gesetzes über die Einrichtung der oberen Forstbehörden in Elsaß⸗Lothringen und der Entwurf eines Gesetzes wegen des Landeshaushalts⸗Etats von Elsaß⸗Lothringen für 1881/82, nebst Anlagen, erhielten, dem Gutachten der berichtenden Ausschüsse entsprechend, die Zustimmung der Versammlung.

Nach dem Antrage der Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr wurde ferner beschlossen, daß für die Folge außer den im §. 12 Absatz 4 der Bekannt⸗ machung vom 20. November 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 676) bezeichneten Postsendungen von der Aufnahme in die Nachweisungen über den Seeverkehr noch diejenigen 1 Einsuhr mit der Post bestimmten Gegenstände auszuschließen seien, welche bei den Aemtern in den betreffen⸗ den Seeplätzen nicht in den freien Verkehr gesetzt, sondern zum Zweck der Eingangsabfertigung auf andere Aemter ab⸗ gelassen werden.

Weitere Ausschußberichte wurden erstattet und ent⸗ sprechende Beschlüsse gefaßt über die Bescheidung einer Anzahl von Eingaben.

Die letzteren betrafen: a. die Ermäßigung des 8 für Butter; b. die Rückerstattung von Brausteuer⸗Fixations⸗ beträgen; c. die Nacherhebung des Eingangszolles für alte Bierfässer; d. die Zollbehandlung von Cravatten (Lavalliéres); e. die Rückerstattung des Eisenzolles bei der Ausfuhr von Feschentn und von Hufnägeln; f. die Tara für Schmalz in Fässern.

Endlich wurde, ebenfalls nach dem Vorschlage des zu⸗ ständigen Ausschusses, über das Rekursgesuch eines Grenz⸗ aufsehers Kühn gegen seine zwangsweise Versetzung in den Ruhestand, Entscheidung getroffen.

Den Schluß bildeten Mittheilungen über die neuerdings eingegangenen Eingaben und die Regelung ihrer geschäftlichen Behandlung.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, der Ausschuß für Rechnungswesen, der Ausschuß für Elsaß⸗ Lothringen, sowie die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Elsaß⸗Lothringen hielten heute Sitzungen.

In der heutigen (17.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher die Staats⸗Minister Bitter und von Puttkamer mit mehreren Kommissarien bei⸗ wohnten, gelangte zunächst der Bericht über die Verwen⸗ dung des Erlöses für eine verkaufte Stadtbahnparzelle zur Berathung. Auf Antrag des Abg. Frhrn. von Min⸗ nigerode wurde die Vorlage durch Kenntnißnahme ohne Debatte für erledigt erklärt. Hieran schloß sich die Berathung des Rechenschaftsberichts über die Verwendung der flüssig gemachten Bestände der im §. 94 der Hinterlegungsordnung be⸗ zeichneten Fonds und der im §. 95 Absatz 3 daselbst erwähnten Gelder für die Zeit vom 1. Oktober 1879/80. Nach einigen kurzen Bemerkungen der Abgg. Hammacher (Lennep) und Kieschke wurde der Bericht der Budgetkommission zur Prüfung überwiesen. Der nächste Gegenstand der Tages⸗ ordnung war die Berathung des Nachweises über die Ver⸗ wendung des in dem Etat der Eisenbahnverwaltung pro 1. April 1879/80 unter Tit. 34 der einmaligen und außer⸗ ordentlichen Ausgaben vorgesehenen Dispositionsfonds von 900 000 ℳ. Das Haus erklärte den Gegenstand durch Kenntnißnahme für erledigt. Es folgte die erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes zur Abänderung und Ergänzung des Gesetzes, betreffend die Erweiterung, Umwandlung und Neuerrichtung von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer vom 22. Dezember 1869.

Der Abg. Platen erklärte, daß man jedes Gesetz mit Freuden begrüßen müsse, welches bestimmt sei die Lage der Wittwen und Waisen der Elementarlehrer zu verbessern. Aeußerst bedenklich aber scheine es ihm, die Mittel dazu zum Theil durch Gemeindebeiträge und durch Abzweigung von der im Etat für Ausfbesserung der Lehrergehälter ausgesetzten Summe aufzubringen. Auch die als Minimalpension in Aussicht genommene Summe von 200 scheine ihm zu ge⸗ ring, und man köane sicher ohne finanzielle Bedenken diese minimale Summe etwas höher greifen. Er beantrage das Gesetz an eine Kommission von 21 Mitgliedern zu verweisen. Der Abg. Stroßer stimmte dem Vorredner in allen Stücken bei und meinte, der Staat müsse dafür, daß derselbe die Gemeinden immer mehr zu den Schullasten heran⸗ ziehe, den Gemeinden auch einen größeren Einfluß auf die Leitung der Schulen einräumen und diese nicht als seine alleinige Domäne betrachten. Er halte eine Minimalpension von 300 für sehr wünschenswerth. Die Lehrer würden gern bereit sein, höhere Beiträge in die Wittwenkassen zu zahlen, wenn sie nur dafür die Gewißheit hätten, daß ihre Hinterbliebenen einst einigermaßen anständig sich ernähren könnten. Verpflichte man die Gemeinden und die Lehrer zu höheren Beiträgen, so sei es nur billig, wenn auch der Staat in höherem Maße herangezogen werde. Wenn