1880 / 285 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Dec 1880 18:00:01 GMT) scan diff

11’

-

.2 ffuln 8

2 8 . 1“ 1 2 28 11u. 4 8 1 8 4 8 nrog von 338 000 ist zur Fortführung der Arbeiten zur künftle⸗- Das soeben erschienene 18. Hest des „Generahstabbzwerks zes; gleichzeitig erreichten die Hopfenpreise eine ungewöhnliche Höhe. 1 1b E 2 st E B 2 1 21 g9 2

tat für das Ministerium des Innern für da selben: die wehr des Angri ourba eger 1— Verkauft wurden in 1878/ 35 t. 1 2273 t. B. 8 3 88 8 8 Jahr de Arl11s8182 schließt mit einer Einnahme ab von Werder und die letzten Wochen der Einschließung von Paris. Bruttoertrag des Bierkontos stellt sich auf 460 088 in 1879/80 ““ um! 8 en en 0 el 82 115 2 Er und Koni li Sreu 1 3 674 240 (— 5093 ℳ). Bei der Verwaltung des Innern kom⸗ Die Darstellung beginnt mit der Belagerung von Bel⸗ gegen 423 197 im Vorjahr. In den Malzereien wurden im Le0 3 n Eencinn. 1a0St⸗2 anaensoggeflhm hier Bean Weetnckbanean. Aort, durch Cerskal ven Tresckan T. welche ducch die Zahreteit und sabr 31 688 Gir. Malz enenck, in 1879/80 nnr 25 772 Etr, wobe 2 285 . ““

Einnahmen des Ober⸗Verwaltungsgerichts, der Bezirks⸗Verwaltungs⸗ unzureichende Streitkräfte, sowie durch die Energie er Unte stn iger in beiden Jahren die Gerste gleichmäßig die normalen Prozente an 2* Ber lin Freitag den 3 Dezember 2 .““ gerichte und der Deputationen für das Heimathwesen ein Mehr von erschwert wurde. Während General d 1 8 8 üßung Mal, erse en Fat 8 „Freitag, 2 189- 4 8 Mäabes 8s Hüörengehcte str masentgans den Seeernen ir C“ die deutsche Armee Peitung, das schaft Ser „ePöcte gi. der 30* 8 89 2. 3 Kezel. v I1X“

2 mehr in Ansatz gebracht, an Gebühre 8 I 1 zußer 2 b 8 Reseretimasenen undogeskörte 8a0n Eeeeeeieeeee eee beseht de Gegerals von Man. Geschäftsjahr erstatteten Bericht u. A. wie folat: Der Absatz des 1u“ Aiichtamtliches. sheinigt leig en. h bekenne. Aber soeben ausgesprochre hat, daß im Verhältniß zu der preußischen ergiebt ein Mehr von 5919 Bei der Strafanstalts⸗ ꝛc. teuffel auf diesen Kriegsschauplatz bie ückwärtigen Ver. Fabrikats hat sich in diesem Jahre bedeutend gehoben. In der mit Preußen. Berlin, 3. Dezemb daß d Volk 1 09. n At in der absoluten Nothwendigkeit, Lorterie das Spielen in ansländischen Lotterien einen sehr großen uuNE11“ gebract nahen war Bourbakt mit der 8 ¼ 2 it 688 Ab⸗ dem 30. September a. cr. abgeschlossenen Braucampagne wurden in Verl auf g 5 stri 2. 1 zember. Im weiteren as Volk über die Dinge, die hier im Hause verhandelt Umfang bei uns genommen hat. Ich bin in der Lage, überschläglich und an Debitsgeldern, an Insertionsgebühren u. s. w. bindungen der Deutschen zu unter 8 1 ber Flügel die den beiden Etablissements zu Berlin und Fürstenwalde im Ganzen 8 gestrigen (19.) Sitzung setzte das Haus würden, belogen werde. Wenn wirklich die Tribüne die Zahl derjenigen fremden Loose zu bezeichnen, die in Preußen z. Z. bei der Verwaltung der Regierungs⸗Amtsblätter und der damit ver⸗ sicht, zunächst durch Umfassung 6 8 8 di fes Festun e. 3 ,814,903 kg Gerste gemälzt, welche zum Durchschnittspreise von 3 G weite Berathung des Staats⸗ der Zeitungen nicht im Stande sein sollte, wahrheits⸗ gespielt werden. Ich kann Ihnen also sagen, daß im letzten Dezen⸗ bundenen öffentlichen Anzeigen 48448 weniger. Die fort⸗ Deutschen von Belfort E na . 1 keis 5 b“ 192,05 gegen 177,10 pro 1000 kg des Vorjahres eingekauft 81/82 und zwar mit dem Etat getreue Berichte über die Verhandlungen des Hauses dem um die Zahl der Loose der Königlich säͤchfischen Lotterie von 34000 auf dauernden Ausgaben beziffern auf 40 065 118 ( 249 793 ℳ). langt, aber nach dem Gesechte von Vi 7 Werde Zeit e⸗ wurden. Hieraus wurden gegen 78 % im Porjahre, ca. 75 % = n Verwaltung (Kap. 99) fort. Publikum zu liefern, dann wäre es zweckmäßiger, die ganze 100 000 die von Hambung von 22 300 auf 84000, die von Braunschweig Fariten⸗ X“ 8 9gb 9 1¹1 din0s böftih b des Frant des Gegnders sic 80,8 8 11“ I1.“ v. 1 Debatte wurden die Titel 8—11 (der Rest des Kap 99) Oeffentlichkeit zu kassiren. Denn eine Verfälschung der Wahr⸗ 85 Uaene fesn. nes 888 necer ee

de Gentre⸗ b 8 9 kg chni ise n 2 8 willigt. 98 8 ve II . b hr⸗ Zahl in sehr großer Theil in Preußen abgesetzt süntaisce ⸗Bnenk sind 386 683 ℳ, für das meteorologische Institut zwischen ihn und die Festung zu schieben. Drei (15.—17. pro 50 kg im Vorjabre. Gebraut wurden im verflosse⸗ G 111“ 8 Ministe⸗ 1 sei schlechter, als gar keine Mittheilungen dar⸗ wird, der mir zu 95 000 Loosen angegeben ist, vielleicht sehr 29 790 eingestellt, wie im Vorjabre. Für das Ober⸗Verwaltungs. in Schnee und strenger Kälte, widerstand 8 88,e 8 ve⸗ nen Geschäftsjahre 136 288 hl. Bier, dazu der Ve⸗ nehmigt, nachdem der Antrag des Abg 9 ECI1“ vrich eütdem er diese Sache hier angeregt, habe er die er⸗ Dieser Erscheinung gegenüber, die ja auf dem sehr verbꝛeiteten Spiel⸗ gericht, die Bezirksverwaltungsgerichte und die Deputationen für das Lisaine den Angriffen der an Zah dreifa 1 8 Gezechten beretn stand am 1. Oktober 1879 36 867 hl, ergiebt 173 156 hl. Verkauft Z ofittonsf ag des Abg. Dr. Langerhans, den freuliche Bemerkung gemacht, daß die verschiedenen Zeitungen, bedürfniß der großen Massen, namentlich in den untern Schichten Heimathwesen werden 408 515 verlangt (+ 13 313 ℳ). Dieses Die ruhmvolle Schlacht wird in den d S ondere dae sind im Jahre 1879/80 132 678 hl, es bleiben 40 477 hi, davon ab 88 8 8 zsfonds für allgemein politische Zwecke die er zu seinen ganz besonderen Freunden rechne, seine Worte der Berölkerung beruht, ist es sehr schwierig, eine andere Abbülfe ö11141414“A“ 116 2e17 Jan). Mutterbier und Eeläger 1950 hl, giebt 38 527 hl, dazu der Mehr⸗ (8 0) nicht zu bewilligen, vom Hause abgelehnt worden viel ausführlicher gebracht hätten, als sonst. Nachdem der zu schaffen, als diejenige, welche der Hr Abg. Löwe ehen o m11131“““ (o. Künpfe ds bestand vom 30. September 1880 1033, 10, mitbin Bestand am war. Die Funktionszulage sür den Vorsteher des Central⸗ Präsident von Köller den Rdner darauf aufmerksam ge⸗ bezeichnet hat. Man könnte zunächst in Preußen vie Lotteris eebbe e hehanetisun der Standes. ie Derttelln g Fer seßten Cresesiste d.s, eriegen,, stcnt ogfevor⸗ 1. Oktober 1880 39 563 hl. Der Ausstoß im Jahre 1879,80 betrug bureaus wurde entsprechend den Beschlüssen des Hauses bei den macht hatte, daß gegenwärtig der Etat des „Staats⸗Anzeigers“ hahin? eben. „Was würde das aber für eine Wirkung beamten und deren Stellvertreter, soweit solche dem Staate zu Last Generals von Manteuffel gegen Bourbaki bleibt dem nächsten He wor. 132 678 hl Bier, im Vorjahre 113 352 Ll; mitdin hat sich der Ver⸗ Eeats der anderen Ressorts auch hier abgesetzt zur Debatte stehe, fuhr der Abg. von Ludwie bennn de e0ce erang rürde sediglich vee sein, daß man fällt und ein Weniger von 3324 zur Beschaffung der Standes⸗ behalten. Die Erzählung wendet sich der Beschießung von kauf um 18 825 hl im letzten Jahre gehoben. Der Gewinn des Beim Etat der Staatsarchive (Permariun 296 568 1, er wolte n h. 25 Be b g. von udwig fort, die fremden Loose desto mehr pielt. Sollte sich das Reich ent⸗ degister ch dis, Beraglauns gvertgedegiencfan defate 178 eh adlbertkt dir peerrigen nenieristiscten Angeiffauf die Hauptäzadt, verstossenen Betriebelabres, ftellt, sich nach dem Gewinn, und Extraordinarium 362 896 ℳ) machte der Abg. Frhr. von zeiti wahrheitegrtenten, .daß es doch möglich sei, schliehen, für Deutschland im Allgemeinen die Lotterien außuherne damit verbundenen öffentlichen Anzeiger nimmt 260 287 (4.175 ℳ) schildert die für das Verhalten der Vertheidiger maßgeben, 88 nim⸗ Verlust⸗Koato aus folgenden Zahlen zusammen. Es wurden Fürth darauf aufmerksam, vaß di er Abg. Frhr. vo 1 9 genug wahrheitsgetreue Berichte über die Ver⸗ würde das ja eine Frage sein, die sich doch in der Reichsverwaltung in Anspruch. Für die sechs Landdrosteien in der Provinz Hannover mungen in der Bevölkerung und als wichtigstes Ge Mont vereinnahmt auf: Bier⸗Konto Uund Nebenprodukte 2 673 579 ℳ, Mi ist i 4 m, da ie Verordnung des Justiz⸗ handlungen zu bringen. Das Haus sei berechtigt, die entwickeln müßte; vorläufig babe ich es hier mit der preußischen sind 525 779 (— 150 ℳ) ausgesetzt. Kapitel: „Landräthliche Be⸗ ihr geforderten letzten Durchbruchsversuch, die Sch Wiesenertrags⸗Konto 3305 ℳ, Miethe⸗Konto 43 652 ℳ, Zinsen⸗ b einisters, 9 eressante Akten des Gerichts den Staatsarchiven Staatsregierung dringend zu bitten, geradezu voll⸗ Klassenlotterie zu thun, und es ist aus finanziellen Gründen wohl bbbbeeeiee hes, e. Swelesen (c⸗ Secner; Uamftteghbar F.“ 88 de npgtuliken. Konto 7979 ℳ, Dampfer⸗Konto 2216 ℳ, Effekten⸗Konto zu überweisen, wenig Erfolg haben würde, wenn nicht ständige Abdrücke der ganzen stenographischen Berichte dem kaum gerathen, hierfür die Initiatiove zu ergreifen. Es bleibt also Titel: „Landräthe, Kreis⸗ und Amtshauptmänner“ nimmt 10 266 lagerung, mußte die der E11 ith 8 S. 18¹ 16 048 ℳ, Gewinnvortrag vom vorigen Jahre 14 789 ℳ, zu⸗ Archivbeamte die Akten auf ihren Inhalt prüfen und dann „Staats⸗Anzeiger“ stets mit auf den Weg zu geben. Die kein anderes Mittel übrig, wenn man dem jetzigen Zustande⸗ 11““— Feldaeschüße. s 8 Sie. sammen 2 761 572 Die Gesammtausgaben auf obenstehende ihre Ueberführung in die Archive veranlassen würden; so GSache sei ja wahrhaftig nicht kostbar: wenn erst ein solcher ra E will ich es nicht nennen aber eine Konfur⸗ ehbecgehe beb deg vezbee henersne der Litel de Ee telseefee vern ancs et cas 8 ärzichne sch dücch eine große Anzahl 8 b1“ Hohecbeenzinfen 6 v5 Es seien die sehr wichtigen Akten der Bergämter und Berg⸗ Bericht 1000 Mal gedruckt werde, könne er auch 10 000 Mal öG 1 dns aht 8 h von 7952 erfordert dagegen der Titel: „2 Zu e. gerit Auls geeerh. 8rr 8 2ug e verbleiben also 375 220 ℳ; ab zweifelhafte Außenstände und Feuer⸗ 8 ; 1 8 1. lör G reuf 8 se r .. Versetzungskosten“. Für die Polizeiverwaltungiin Berlin sind von Karten, sowie durch den Abdruck wichttger 8 versicherungsprämie 14 520 ℳ, bleibt ein Ueberschuß von 360 699 ℳ; 11“ da e n 1.“ Pe ccg gf. hh gieüto S8 Kostenpunkt liege nur im Papier, und er Recht geben. Ob das gerathen sein würde, ist eine S die im ausgesetzt 6 441 167 (+ 54 150 ℳ). Hier findet sich ein Plus von welche namentlich die leitende Thätigkeit des großen Hauptquartier hiervon die Abschreibung mit 146 331 ℳ, ergiebt einen Nettogewinn Forschun von roßer Bedeut 3 und die allgemeine g. „das Bischen Papier sei die Wahrheit werth. Schoge der Regierung seit langer Zeit und vielfach erwogen worde 3600 Durchschnittsgehalt für 1 Polizei⸗Rath, von 2850 ℳ, klar legen. 1 in Stockholm hat vor einigen Tagen von 214 367 Hiervon kommen nach Abzug der statutengemäßen 8 W11 6 Sen ung seien, hätten Jahre lang Der Regierungskommissar, Regierungs⸗Rath von Kurowsky sst 8 ke Regierung hat sich aber ißterseitis nickt entschliszen Durchschnittsgehalt für 1 Buchhalter, von 4320 ℳ, Durchschnitts Das Reichs⸗Museum in Stockho m hat vo Sinig 3 1üm Tantiémen von 5 % für den Aufsichtsrath in Höhe von 10 718 um in Schmutz und Moder gelegen; Jeder, glaubte versichern zu können, daß sich der „Staats⸗Anzeiger? die Vermehrung der Lotterieloose ihrerseits zu bzantragen. Es ist ja gehälter für 4 Unterheamten mit je 1090 ℳ., von 25800 ℳℳ, die einen in Norrland gesundenen runden ova öG efichtlich zur und 1 % laut Kontrakt fuͤr den zweiten Direktor in Höhe vog der Papier gebraucht habe, habe davon genommen; erst in bemühe, objektive Sitzungsverichte herzustellen. Was dagegen ichtig, daß kadurch eine verhältnißméßig nicht unerhebliche Mehr⸗ Durchschnittsgehälter für 2 Polizet⸗Hauptleute mit je 39000 und an dessen einem Ende sich eine Vertiefung 8b 8 scheinlich 2143 ℳ, 196170 oder 3 ½ % Dividende auf 5855 100 (gleib letzter Zeit sei ein Theil derselben durch Archivbeamte geordnet den Wunsch anbetreffe, dem Blatt die anntlichen st ohbt. einnahme geschaffen werden würde, aber da die Regierung an sich für 6 Kriminal⸗Kommissarien mit je 3000 ℳ, spowie ein Mehr von Befestigung des Stielet gedient hat. Der Stein ha 1 hr crelalieh 10 pro Aktie) zur Vertheilung an die Aktionäre, während der und dem Archiv in Düsseldorf einverleibt worden; noch immer schen Berichte beizuleger so müs ich d hen stenographi⸗ nicht auf dem Standpunkte steht, die Lotterie als eine besonders er⸗ 3300 ℳ, die Durchschnittsgehälter für 2 Abtheilungs⸗ Wachtmeister als Streithammer gedient, ist als solcher als ein Mi 8 19 Rest von 5335 auf neue Rechnung vorgetragen ist. 1 iege eine große Masse wichtiger Dokumente unter altem In d b zulegen, so müsse er sich dagegen aussprechen. wünschte Einnahmequelle bezeichnen zu können, so kann sie ihrer⸗ ö111111“” E“ 85 1 Stockholm, 1. Dezember. In Veranlassung eines von dem 8 erümpel. Das interessante Archiv des ebemaligen Reichs⸗ Ie den Na 8” 18 1 sen 16 sstenographischen selts Süch nüch dazu übergehen, die Varmehrumg der Lotterieloose⸗ fas diese Beamten sind 7200 ℳ, welche durch die beabsschtigte Neu⸗ hammer zu betrachten und besitzt, da es der erste Fund dieses Typus Ober⸗Statthalter von Stockholm und mehreren Industriellen vor kammergerichts in Wetzlar befinde sich 1n der A 1 erichte dem „Staats⸗Anzeiger beigelegen, nichtsdestoweniger dem übohen Hause in Vorschlag zu bringen. Sollte der Antrag bildung von 8 Polizeirevieren nothwendig werden, in Ansatz gebracht, in Norrland sein dürfte, einen hohen archäologischen Werth. ck einiger Zeit eingercichten Gesuches wegen Genehmigung zu einer sicht des dorti Amtsgeri e, sich noch un er der Auf⸗ sei die Auflage damals von 5100 auf 1990 Exemplare Je . die Regierung von hier aus gestellt werden, dann würde die Re⸗ zur Remunerirung von 3 Kanzleidlätarien 4500 ℳ, sowie 2880 zu In Stockholm hat kürzlich G. W. ö“ hierselbst im Jahre 1881 zu veraustaltenden allgemeinen skan⸗ Ses-. bo gen Amtsgerichts, während es doch in die Staats⸗ sunken. Die Kosten für die stenographischen Berichte hätten gierung natürlich diese Frage in sorgfältige Erwöägung nehmen und den Dienstauswandsentschädigungen für 8 Kriminalschutzmänner, welche unter dem Tirel: „Matrikel der 8 eft veer dinavischen Industrie⸗Ausstellung hat der König dem r gehöre. 8 1 damals in einem Jahre 37 000 Thlr. betragen, und würden vee Von meiner Seite kann ich aber nur erklären, daß für die neu zu bildenden 8 Polizeireviere nothwendig sind, mit je 360 samten der schwedischen großen n 8. 2 188 Königlichen Kommerz⸗Kollegium durch Erlaß befohlen, dierbezüglich 8 er Regierungskommissar Direktor der Staatsarchive Dr. sich jetzt mit Einrechnung der Reichstagsberichte auf jährlic 8 iese Vermehrung der Staatseinnahmen nicht für besonders er⸗ ͤO ““ beanaegegeren. ur, sich gutachtlich zu äußern. Zu diesem Zweck und um sich darüber on Sybel erklärte, er sei für jede Auskunft über den Verbleib 160 000 belaufen. bs 9 münscht balten würde, daß ich aber den Wunsch haden würde, die kbbeee ahe Göharlottegburg personalhistorisches Material über den Freimaurer⸗Orden W8 chwe⸗ dustriellen des Landes an der beabsichtigten Ausstellung zu rechnen eien, sehr dankbar. Mit einer großen Anzahl von Gerichts⸗ Der Abg. Nickert erklärte, auf die Ausführungen des fremden Lotterien nach anderer Seite hin ergeben. 60 33) ℳ, Potsdam 76, 155 ℳ, Stettin 122 475 ℳ, Posen den, von der Stiftung der großen Landesloge in Gee keeeeeeekde gkeiaiste Kelles ee sämmtliche Länsverwaltun⸗ ehörden schwebten forkgesetzt Unterhandlungen uübe die wehts⸗ Abg. von Ludwig hier nicht weiter eingehen zu wollen, doch Diese Uebelstände beruhen darauf, daß ja, unseren Gesetzen 107 025 ℳ, Breslau 347 985 ℳ, Magdeburg mit Sudenburg ersten Weihnachtstage 1759 an. Beginnend mit den Rittern des gen, an die Königlichen Haushaltungsgesellschaften und an viele In⸗ eisung von interessanten Akten i 8 Arch Fie aufener finde er es nicht schön, daß der Abg. von Ludwig hier sort⸗ entsprechend, Personen, die in fremden Lotterien spielen, der Staats⸗ 108 975 (— 600 ℳ), Hannover 173 145 (darunter 600 Ordens Carls XIII., folgen in dem Werke alle höheren dustrielle gedruckte Exemplare des erwähnten Gesuches versandt und der Archivbeamt Bedes e ie Archive. Die Aufgabe gesetzt die parlamentarische Presse angreife und von derselben anwaltschaft angezeigt werden, daß das Verfahren gegen sie einge⸗ Fengtig wegsollend), Söttingen 16125 ℳℳ., Celle 12,840 ℳ, der Loge, die verstorbenen Mitglieder höherer Grade, alle jetzt le en⸗ um event. Zustimmungs⸗ oder Ablehnungserklärungen ersucht. Diese b . hivbeamten sei abei keine leichte, denn die Gerichts⸗ behaupte, sie belüge das Land Außer dem Abg. von Ludwi ür⸗ leitet wird. Wenn man bedenkt, daß dies im Jahre zweimal mit⸗ 111111A““ „Mitglieder der Loge. Mittheilungen über begrün dete Wohl⸗ letzteren sind vor Ende Januar nächsten Jahres einzusenden. beam en könnten bei ihrer sonstigen starken Beschäftigung sich den nur sehr wenige hier im Haufe sein Ih. eine glei ig wür⸗ 95 000 Lyosen der Fall sein könnte, wenn es auch nicht gerade so burg 8850 ℳ, Fulda 9150 ℳ, Frankfurt a. M. 240 541 thätigkeitsanstalten, die Ordensbibliothek, die Beamten der zur London, 2. Dezember. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ an der Sichtung des Aktenmaterials wenig betheiligen. Alle h h 1b 9 1 gleiche Mei⸗ weit ausgedehnt werden wird, so kann man sich vach Se ddbbbeeeeeeee ee e eeeee gehörenden Provinztallogen ꝛc. Jentor“ im Verlage auktion waren die Preise unregelmäßig und etwas matter. 128 anderen Ressorts lieferten häufiger und mehr Beiträge in die die Verhandli 8 b8 5 Lvn ich schwierig sei, über welcher tief einschneidenden Weise ein derardiges Strafverahren im (+, 300 ℳ), Cöln 165 255 ℳ, Aachen 93 510 ℳ, Grenzkommissariat Der alljährlich unter dem Titel „Mentor“ im Verlage Arrcchive wie das der Justiz. Die Aachener Akten seien, wie ““ Hauses zu berichten, und daß es noth⸗ Lande würde verbreitet werden können. Für sehr erwünscht kann in Eydtkuhnen 3750 ℳ, Polizeiverwaltung in Ems 1080 Zu von H. A. Pierer in Altenburg erscheinende Notizkalender für Verkehrs⸗Anstalten⸗ 1“ 8 8 ja mitgetheilt fei, bereits zum Theil den Archiven einveslei wendig sei, den Journalisten andere Plätze zu geben. Auf man das sicher nicht halten und von meinem perfönlichen Stand⸗ Wohnungsgeldzuschüfien für diese Beamten sind angesett 356 388 % Schüler liegt in der Auggabe für das Johr 1881. vor. Mit 8 und er versichere, daß es noch weiter geschel de, sobald der Nonrnalistenttibüne sei faktisch nichts zu verstehen. Was] punkte aus mußs ich diese Möglichkeit einer. ehee eennhn Zur Rerunerirung von ständigen Hlfonrbeitern im Bureau⸗ und seiner Aufgabe eines Notizkalenders verbindet er die andere, das Ge⸗ Im Verlage von Julius Springer (Berlin, Monbijouplatz 3) er die sehr beschränkten Arbeitskräfte es gestateten uien ee die Ausführungen des Abg, von Ludwig anlange, so habe bedauern. Ich würde nur wünschen können, daß Üüberhaupt eine Ab⸗ Kanzleidienste der genannten Polizeiverwaltungen werden beansprucht dächtniß durch stete Hinweise auf geschichtliche Erinnerungs age zu schien soeben das Kursbuchder Deutschen Reichs⸗Postverwal⸗ echranrten Arbeitskräfte es gestatteten. Auch in der Regierungskommissar schon darauf hin ewiesen, daß der hülfe herbeizuführen wäre, den Eingang fremder Loose nach Preußen 182 4380 ℳ6 (* 120 ℳ), und an sachlichen Ausgaben 110383 kräftigen und gewisse nothwendige Begriffe, Zahlen und Kenninisse tung für Dezember, in bekannter Ausstattung und Uebersichtlichkeit 8 Bezug auf die Akten des ehemaligen Reichskammergerichts Reichs⸗Anzeiger“ Abonnent dc 19 n, daß der zu verbindern. Dies ist aber nach allen Verfuchen, die kereits ge⸗ eeeeeeihee mhadcech, dag er erner azs Ort. benrbeltrt vom Kuroboreaun des Reichs⸗Postamts. Dasselbe schwebten zwischen der Justiz⸗ und Archivverwaltung Verhand⸗ Herichte läͤsen nicht hab 5 8u6 welche, die stenographischen macht worden sind, ganz unmöglich. Es bleibt also nichts übrig vinz Posen weist eine Ausgabe von 499 245 nach (+ 8747 ℳ). nung und Zeiteintheilung hinleitet, in jeder Beziehung die wurde am 1. Dezember 1880 ausgegeben, und erscheint die nächste lungen, die in nächst r Zeit einen günstigen Abschluß erwar⸗ . „nlcht habe, und daß durch Beilegung der steno⸗ als entweder dir Sache ihren Lauf zu lassen, wie sie sich eben ent⸗

8 1 2 8 FSSe ö6“ 8 . 8 ; 2 8 8 . 11 2 . c. raphischen Berichte beim Staats⸗An ei er“ das B d t d 8 ¹ 8 1 . Nen eerssg fhe dchieeais Seatcschf nod dene ce n Be-ehatts. Swece dir Sbufe im Hause unterstützt, macht er sich so. Ausgabe am 1. Febrnar 1881, Der Preis betzuögt,2, ℳ, Dasfele ten ließen. Natürlich würden die Kosten der Archivverwaltung grap b zeiger das Budget des⸗ wickelt hat, und ich theile das Bedauern des Hrn. Abg. Löroe bar⸗ 1“ für 8 Kreis Krotoschin und 5975 zu Versetzungs⸗ zum zweiten Gewissen jedes Strebsamen und Lernenden. Her enthält: die Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampfschiffverbindungen in dadurch, daß in Wetzlar ein Riede grafs Archiv selben zu sehr belastet würde. Er (Redner) würde es für über, daß diese Entwickelung 8 kür deene S und Vertretungskosten. Die „Landgensd'armerie“ erfordert neue Jahrgang enthält wieder ein Kalendarium mit allen Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz 11“ 7 ase,geah h ün ha⸗ eStaats Aeüner), wrde e für för. daß, diest Caigiaelun Uer hesenden zatz eder se

8 847144 (+ 116 590 ℳ). Hier zeigt sich bei den Besoldungen auf die alte, mittlere und neue Geschichte zurückgreifenden ge⸗ sowie die bedeutenderen Eisenbahn⸗ und Dampfsa iffverbin⸗ Ftat d ; in Form amtlicher Protokolle über die arlamentsverhand⸗ diese Abhülfe würde eben nue dadurch möglich sein, daß auf legalem ein Plus von 13 770 zur Neuanstellung von 12 Fußgensd'armen schichtlichen Erinnerungstagen, einen Tafelkalender, Lektionspläne, dungen der übrigen Theile Europas; ferner eine JE1““ genehmigt. lungen brächte; das amtliche Organ von Be⸗ Wege dem Drange nach Lotteriespiel eine freiere 1880a er ga en à 1050 und für 1 berittenen Gensd'armen 1170 und von Schülerverzeichnisse, verschiedene Tabellen, Geschichtstabellen, eine Eisenbahn⸗Uebersichtskarte von Deutschland und den angrenzenden nahme 12 580 ückgek rdenskommission Ein⸗ richten absehen. werden würde. Ich werde dem hohen Hause die Abhülfe nicht vor⸗ 1188 zu Wohnungsgeldzuschüssen, sowie von 2340 an Dienst⸗ revidirte geographesch⸗statistische Tabelle aller Staaten der Erde, die Ländern sowie 9 in den Text eingedruckte Kartenskizzen fremder A 868 für zurückgekommene alte Ordensinsignien, Der Abg. Cremer erklärte er sei mit dem Vorredner vollkomm schlagen, sondern kann nur wiederbolen, daß, wenn Sie dies für noth⸗ aufwands⸗Entschädigung für dieselben. Der Titel 9: „Zu Ver⸗ Größenverhältnisse der Planeten, biographische Umrisse der Gelehrten, Länder. Bei den Eisenbahn⸗Fahrplänen sind die Schnell⸗, Courier⸗, usgaben 160 010 wurde ohne Debatte genehmigt, des⸗ einverstanden daß die Beil der st his⸗ Limengen wendig halten sollten, die Staatsregierung die Frage in sorgsamste setzungskosten ꝛc.“ zeigt ein Plus von 9388 und Titel: „Zu Pen- Philosophen, Dichter und Künstler des Alterthums, die Regeln der Erpreß⸗, Eil⸗ und Postzüge durch besondere Ueberschriften hervorge⸗ gleichen die Ausgaben für das Geheime Civilkabinet in um „Staats⸗Anzeiger“ etlegung der stenographischen Berichte Erwägung nehmen wird. sionen für Landgensd'armerie Offiziere ꝛc.“ ein Mehr von 88 000 neuen Rechtschreibung, einen Kztechismus der physischen Geographie, hoben; die Personengeldsätze sind nur von den Anfangsstationen ab Höhe von 113 380 unter Streichung der hier ebenfalls 21 „Staats⸗Anzeiger“ das Budgetzu bedeutend belasten würde. Der Abg. von Uechtritz⸗Steinkirch glaubte das Urtheil An allgemeinen Ausgaben im Interesse der Polizei sind 1 192 175 das Berechtigungswesen der Gymnasien und Realschulen und eine angegeben. Soll die Reise an einer anderen Station angetreten beantragten Funktionszulage für den Central⸗Burea jehe Er verlange vom „Staats⸗Anzeiger nureinen wahrheitsgetreuen l t 5 . 8 66 6 Di Heint i i gen ügelter Worte“ der lateinischen und w ist das Pe geld hernd am richtigsten zu berechnen uvorsteher, Bericht. W die Berichte der übri Zei 2 welches gestern über den Totalisator ausgesprochen morden angesetzt (+ 66 625 ℳ). Dies Plus erscheint im Titel „Dääten, Blumenlese sogenannter „geflüge er Worte“ der la 1 werden, so ist das Personenge 8 annä ernd am üsten zu en, desgleichen der Etat der Ober⸗Rechnungskam mer, Ordi⸗ Wenn die erichte der übrigen Zeitungen mehr sei auf alle Privatlotteri d . 5— 8 Fuhr⸗ und Versetzungskosten 18 . die iofanstalts, Bermastung vitsseittt es t 1““ g. miche 8 die EET113““ Kilometerzahl mit dem bezüglichen Ein⸗ narium 652 348 Extra⸗Ordinarium 25 130 g⸗ Pru⸗ Lheheta. parteiisch gehalten würden, so liege das in der daher deren Unterdrückung. öö J 9 141 753 in Ansatz gebracht (+ 82672 ℳ) Hier findet sie auch den Erwachsenen als zweckdienlich erweisen. Der 1 eitssatze vervielfältigt wird. 1 8 „ℳ. tr. 2 im 22 , 8 2 endenz der Zeitun 88 as 1 b . An 1b Fra end n⸗ von 1700 EE1.“ der Stelle für einen zweiten für das dauerhaft kartonirte, von 1 für das elegant 1. Dezember. (Bund.) Die erst auf Ende dieses Jahres Bes vmhteftan für höhere Verwaltun gsbeamte mühe objektid 8 E1“ F ö Staatslotterie. Im Volke sei einmal das Bedürfniß vorhan⸗ Inspektor bei der Strafanstalt zu. Rhein und von 3695 gebundene Exemplar setzt der allgemeinsten Verbreitung keine erwarzete Offert⸗Ausschreibung für den Arlbergtunnel ist, nach veigratheg. A, Ausgabe 2910 ℳ, des Disziplinar⸗ herauskomme. Deswegen wäre eine objektive Bericht statt den, das Glück zu versuchen. „Der Mensch müsse wagen, das zu Gehältern von Unterbeamten. An Funktionszulagen und Mieths⸗ Schranke. Der Ausgabe für Mädchen ist an Stelle der lateinischen der „Eisenbahn“, bereits unterm 11. dieses Monats erfolgt. Die⸗ hofs, Ausgabe 10 410 ℳ, des Gerichtshofs zur Ent⸗ im „Staats⸗Anzei er“ sel thwenbd. erichterstattung Glück zu erjagen“ sage schon der Dichter. Man dürse entschädigungen findet sich ein Minus von 1305 ℳ, ein Mehr von und griechischen Sprüche eine Gebirgs⸗ und Flußtabelle der Erde selbe setzt für den zweigeleisig anzulegenden 10 240 m langen Tunnel scheidu ng der Kompetenzkonflikte Ausgabe 8300 ,— Abg zeig 2 sehr nothwendig. deshalb an der Staatslotterie nicht rütteln. Bei der jetzigen 1409 bei dem Titel: „Zu Bureaubedürfnissen“, ein Mehr von beigegeben. Das Büchlein bildet ein ebenso billiges wie nützliches zwischen den Orten St. Anton und Langen die maschinelle Durch⸗ uund der Beitrag von 800 000 an das Deutsche Reich zu vbeDer- Abg. von Ludwig bemerkte dem Abg. Rickert gegen⸗ Beschränkung der Loose sei es auch ein vergebliches Bemuühen 39 720 bei dem Titel: „Zur Unterhaltung der Oekonomie und Weihnachtsgeschenk. - Ru““ brechung voraus und bestimmt, daß vom 1. Februar 1881 an von den Kosten der Landesvermessu ng, sowie der Etat fͤr über, daß er das, was er vorhin gesagt habe, auch vertrete, das Spielen in fremden Lotterien zu unterdrücken. Erwä 8 für häusliche Bedürfnisse, ein Weniger von 1750 bei dem Titel: Nr. 1953 der „Illustrirten Zeitung ELeipzig, J. J. jeder Tunnelmündung bis zum Durchschlag täglich ein Fortschritt das Gesetzsammlungs⸗Amt zu Verlin Fimnahih und wenn er vorhin gesagt habe, es seien in den Zeitungen man daß die Zahl der in Pre⸗ 5 iel „Zur Unterhattung der Gebäude“ vnd ein Mehr von 37 062 ℳ] Weber) enthält folgende Abbildungen: Das Erdbeben in Agram. von 3,3 m erzielt werde. Das zu durchfahrende Gebirge be⸗ 172 830 ℳ, Ausgabe 172 600 8 hme absolute Lügen enthalten, so halte er diese Behauptung auch u s tüden 2 7 er in Preußen gespielten auswärtigen. bei dem Titel: „Zu Transport⸗ und Einlieferungskosten ꝛc.“ Kapitel: 6 Abbildungen, nach Skizzen von unseren Spezialzeichnern F. Schlegel steht zum größten Theil aus Glimmerschiefer. Dem Unternehmer Bei 8 Etat für den Deutf Reichs⸗ aufrecht und sei bereit, dem Abg. Rickert die Beweise dafür Loose min est ens ebenso groß sei, wie die der preußischen Loose „Für Wohlthätigkeitszwecke“ schließt mit 260 591 ab (— 100 187 ℳ), und J. Smutny: 1) Auf dem Jellachichplatz. 2) Die eingestürzte liegt ob: a. die Fortsetzung der bereits begonvenen Stollen und die lich P ßi Staats⸗A chen eichs⸗ und König⸗ zu bringen. Im Uebrigen genüge ihm heute das sachver⸗ selbst, daß in jedem Jahre zwei Lotterien zur Ausführung ge⸗ Titel: „Zur Unterstützung hülfsbedürftiger ehemaliger Krieger aus Kirche in Graneschina bei Agram. (Nach einer photographischen Ausführung der Tunnelbauten selbst, einschließlich der Be⸗ A reußischen S aats⸗Anzeig er, Einnahme 444 000 ℳ¼, ständige Urtheil des Abg Cremer. Anführen woll r bracht würden, und daß an jedem Loose in der Regel den Jahren 1806/15“ hat ein Weniger von 200 000 ℳ, dagegen Aufnahme von Joh. Standl in Agram.) 3) Die Markuskirche in schotterung und zu diesem Behufe die Vervollständigung der usgabe 394 000 konstatirte der Abg. Cremer mit Ver⸗ noch, daß eine Berlin Zeit EEE le er nur mindestens vier Personen betheiligt seien, so werde man findet sich im Titel: „Zu Pensionen und Unterstützungen für Beamten⸗ Agram. 4) Das Innere der Domkirche mit dem eingestürzten Ge⸗- zum Theile schon in der Ausführung befindlichen Installations⸗ gnügen, daß der Etat des „Staats⸗Anzeigers“ steigende Ein⸗ Rede ü⸗ die P er. Zeitung am Tage nach seiner letzten zugeben, daß jährlich Hunderttausende von Gesetzesübertre⸗ Wittwen und Waisen ꝛc.“ ein Mehr von 100 000 Kapitel: wölbe und dem zertrümmerten Hochaltar. 5) Die Katharinenkirche Anlagen; ferner b. die Ausführung des Unterbaues und der nahmen von Jahr zu Jahr aufweise, und daß sich auch die Rede über die Presse offen erklärt habe, man könne doch nicht tungen auf diesem Gebiete begangen würden Diesem Zustande „Allgemeine Ausgaben zu verschiedenen Bedürfnissen der Ver⸗ und das General⸗Kommando. 6) Flucht der Einwohner aus der Beschotterung einer je ca. 0,7 km langen Bahnstrecke außer⸗ Redaktion wesentlich gebessert habe; dagegen müsse er die verlangen, daß sie die Reden der Katholiken veröffentliche. ein Ende zu machen, sei eine Pflicht der Reg Eneza. Auch waltung des Innern“ weist nach: 143 647 (— 2427 ℳ). Oberstadt in der Nacht des 15. November. Konradin Kreutzer. (Zu halb der Tunnelmündungen, inklusive der Plateaus der Station Fehlerhaftigkeit der Berichte desselben über die Parlaments⸗ Es würde dies die beste Wahlagitation für diese Herren sein. mit den preußischen Loosen werde in Fol d 8 st 18. Nach⸗ Hier findet 1i8- Vißs Sl- insu 2b ü6 ösaag. 18Ie 1 de e. h. St. betehungseefale. Kangeaationdie vhtec die verhandlungen moniren. So sei in der Nummer Der Abg. Sarrazin bedauerte aufrichtig den Aerger, den frage ein großer Schwindel 88S Esfei 838 ieden usgaben“ ein nus von 322. ür7. ungen zu Pergamon: Die Zeusgruppe a 1 verwaltung bereits hergestellte ü ¹ 8 6G ine ichti eri ung i ür ein Vi 71 r 18“ söen nd außerdentlichen Ausgaben betragen thücinger Kirmes. Nach dem eigenen Gemälde auf Holz gezeichnet welche 18 U für Rechnung des Staatsschatzes noch her⸗ 1. Dezember das gerade Gegentheil von dem wiedergegeben, 1 1e Creiner v ban h Berichterstattung im daß für ein Viertelloos, dessen Preis eigentlich 40 betrage, 1 186 700 (— 142 072 ℳ6). Dieselben vertheiten sich auf von W. Hasemann. Des Kampfes Ende. Nach dem eigenen Ge⸗ zustellen hat, Eigenthum der Staatsverwaltung. Die approximati⸗ was er im Hause gesprochen habe. Tort werde gesagt, der „8 gats⸗ nzeiger geha hat e. Es sei das Mißverständniß von den Zwischenhändlern 60 genommen würden. : folgende Titel: 1) Für das statistische Bureau als Kosten der behufs mälde auf Holz gezeichnet von C. F. Deiker. Wilbelm von Hamm, ven Kosten betragen, in Gulden österreichischer Währung abgerundet Abg. Cremer habe erklärt, daß er ein prinzipieller Gegner der ein oder ‚kein“ übrigens aber immerhin zu entschuldigen. Opfer, welche in dieser Weise der Bevölkerung auferlegt Herstellung einer Statistik der Bewegung des Grundeigenthums am 8. November. Die neue russische Dampfjacht „Livadia“. a. Tunnel und Installationen 6 392 100 östliche Hälfte bei St. An⸗ Vorlage des Schlachthausgesetzes sei, während er (Redner) Der Ab. Cremer habe selbst gesagt, daß die Berichte des den, bezifferten sich jährlich auf enorme Summen. Die Ra⸗ beabsichtigten probeweisen Bearbeitung des statistischen Materials, Illustrationsproben aus Werken vom Weihnachtsbüchertisch: Aus dem ton, 6 532 400 westliche Hälfte bei Langen; b. offene Bahnstreck Pfagt babe, daß er kein prinzipieller Gegner bes Gesetzes sei. „Staats⸗Anzeiger“ sich gebessert hätten. Er habe seit 1 ½ gierung werde sich ein Verdienst erwerben, wenn sie Alles. welches in den zur Revision der Segnsdeseer Peraehsgunhe Prachtwerk Polychrome E 1 52 400 östliche WWö“ Seei eentcea gn v Hset. 8 ies sei doch das absolute Gegentheil von dem, was im Jahren ziemlich genau die Berichte im „Staats⸗Anzeiger“ thue, um diesem Unfug zu steuern. 6 angefertigten Gebäudebeschreibungen aus den Regierungsbezirken] 5. bis 16. Jahrundert“. Herausgegeben von H. Köhler (Leipiig, Langen; Summe 6 44 östliche Hälfte bei St. Anton, „Staats⸗Anzeiger“ behauptet werde. Er verlange nicht offizielle S und könne konstatiren, daß kein einziger Bericht sämmt⸗ Der Abg. Strosser bedauerte lebhaft die Haltung, weolche

1“ thalten ist, 5000 2) Zur Bestreitung 2 ärtners Buchbandlung): Die Sixtinische Kapelle in Rom. westli älfte bei Langen. 1 - 1— iz n, ein b Den ig und, Fachen enthalte⸗ 1182 1. Dezember 1880, sowie die eae sghhena, gar Zeitschrift „Deutsche Jugend“, 16. Band (Leipzig. wes ge Haffte pe 2. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer de parlamentarische Berichte, aber er müsse fordern, daß offizielle icher Zeitungen im Allgemeinen so objektiv und gut gehalten die Abgg. Löwe und von Uechtrit, wie auch der Prmister

ikati d 8 1 5. 1 b ; 2 4 4 r. 2 sei, wie seit den letzten Jahren die Berichte des „Staats⸗ 0, 54 1 1 2

it d blikation der Resultate dieser Zählung, . D. 2 Abbildungen: Schweizer Sagen: Von den Heideweibchen Norddeutschen Lloyd „Eimbria“ ist hier eingetroffen. Blätter wie der „Staats⸗Anzeiger“ onjektive Berichte brächten. wie zten J 1 38 eingenonanen vetten. Fenhan sei than ü hen Seee e

Be he⸗ 8193 000 34 (s— 77 000 ℳ). 1 die ie ag ala 1 Fe Zu ten Erzählung „Felicitas von Finkenheim“. or U 18 esgen sterg der. ress gemachten ee mnzetger c. 8⸗ laube, maͤn ehars Nase nn, so ot ber nenj Haufes und auf . Minzsterbank gewesen ) : ür d Erw sbau des Cen⸗ er bitte er zu ber ichti en, daß man von „rso 8 S R8 ni a d9 8 Beaztung naed g,e ergiet; o Fe⸗ des Weiberhauses) 35 200 Gewerbe und Handel. Berlin, 3. Dezember 1880. doch auch nicht neeles verl 9. gen b gen vesen sei. 2 ö“ b 828 öe IIö Dvesen bbbbeeeeeeee he erec. (Nat. Ztg.) Vor Kurzem ist durch die Zeitungen eine Entscheidung 1“ beispielsweise die heutige Tagesordnung ansehe, so müsse man „Der Etat des „Staats⸗Anzeigers“ wurde hierauf unver⸗ müsse. Jetzt rege man den Gedanken an, die Loose e tung eines Wirthschaftsgebäudes) 73 500 5) Zur Erbauung einer Reichsgerichts bekannt geworden, der zufolge „die Ortsvorsteher der gestrigen Versammlung der Stadtverordneten 8 ugestehen, daß deren Berat ung eine große sachkenntniß er⸗ ändert genehmigt. 8 ke Sogh sogar Strafanstalt zu Wehlheiden bei Cassel, 7. Rate, 300 000 ur Ausstellung von Ursprungsattesten für Vieh zuständig“ wurde an Stelle des verstorbenen Kommerzien⸗Raths Vollgold de Das Abgeordnetenhaus bleibe doßelnes lenntniß er⸗ ““” 8 f en und, 3 8 8 logc (s— 262 000 ℳ). 6) Zur Erbauung einer Strafanstalt zu Herford, s d. Diese Entscheidung wird von auswärtigen Viehbesitzern viel. Stadtverordnete Dr. Virchow zum Stellvertreter des Vorsteher jerungstisch verändere sich das Bild bei ilb G .naee 4 9,8. s g, Ein⸗ ei, etwaige Anträge aus dem Hauso wohtnollend zu ere 3. Rate, 500 000 7) Entschädigung an den Provinzialverband von sach; chü mlich wie dieselben zu ihrem Nachtheil meist erst in Ber⸗ erwählt. slande d ' icht ei jedem neuen Gegen⸗ h 2 ℳ6, kicge e ℳ. wägen. Man werfe ein, diese Vermehrung der Loose sei Westpreußen für Abtretung seiner Rechte an den Lokalien ꝛc. der so⸗ Uin FFehanc vahin aufgefaht, Laß derartine Aikefte der Orlsvorsteher —— s und man könne also nich erwarten, daß die Journa⸗ Der Abg. Dr. Löwe (Bochum) sprach sich tadelnd über den nothwendig, um den unmoralischen Gesetzestbertretungen vin Fensfa Snaageanae ag ten baegent dnae9 21281 518 1. nun nuch hend hi Viehhof ausreichend seien. Die hier maß⸗ Bagh Sonnabend, Frl. isten von Allem die nothwendige Fachkenntniß hätten und massenhaften Vertrieb fremder Loose in Preußen aus. In] Ziel zu setzen, das heiße aber, Saton durch Beelzebub austreiben A“ decpcfe Lehe. nh ne vom 22 Sertember 1875 verlangt aber Anns n veee.e 1.89 nga min dem Trauerspiel Di wenn sie dieselbe auch nicht hätten, so mäaͤßten sie doch über a. M. würden allein jährlich 15 20000 fremde Besser wärees gewesen, die für den Steuererlaß bestimmten Mittel fr Rindvieh, welches auf den hiefigen Wiehhof gebracht wird, aus⸗ Inng Heverlanps Fin⸗ Peschne die Sache schreiben. Der Reichskanzler habe die Journalisten oose abgesett. Das Beste wäre die Aufhebung aller Lot⸗ für die gänzliche Aufhebung der Lotterie zu denutzen; der Staat drücklich polizeiliche Ürsprungsatteste, welche also im Geltungsbereiche Makkabäet Zerufsverfehler genannt, das sei durchaus richtig und er eerien, denn es sei beschämend, daß der Staat sich auf diese gebe durch Aufrechterhaltung des öffentlichen Spiels ein böses

der ere eshmang nen Ze bhader den hosseshest din eltnsenr Kedner) mache keine Ausnahme. Bisher habe man hier im Weise Geld mache. Da aber die Lotterien nun einmal bestän⸗ Beispiel und er hoffe, daß, wenn die preußische Regierung die Ieeeeneebbeee hee Kntes tatt d Mcbor. Febackemrt Ftehe! . Hause auf die Presse nur raisonnirt, aber Niemand habe sie den, muͤßte man Mittel finden, den Vertrieh fremder Loose Initiative ergreifen würde, das Lotteriespiel die ganz Deutsch⸗

Statistische Nachrichten. Febers durch den Amtsvorsteher Pncgt ben so 3 3 1“ vertheidigt. Auf den „Staats⸗Anzeiger aber fänden diese zu beschränken. In Frankfurt sei man der Meinung, daß, jand von Reichswegen zu verbieten, die Landesvertretung Ausstellung des Attestes durch die Polizeibehörde verlang Be lag der Expedition (Kessel). Druck: W. Els Verhältnisse keine Anwendung, der wäre in der Lage ein da die Neigung zum Lotteriespiel nun einmal vorhanden sei, bereitwillig die Hand dazu bieten würde. Mit Dank sei es beeeee. 8oEooo111““ vb 1 Musterblatt zu sein im Musterstaate Preußen. die Zahl der preußischen Loose vermehrt werden müßte, um anzuerkennen, daß man die öffentlichen Spielhöllen unterdrückt

d i Aktiengesellschaft gab die Direktion eine B1 8 s 1 1 Zahled mehy 88 gfasde e den hicfioen ö1“ bEöö E“ über 88 verflossene Geschäftsjahr. Dem Ge⸗ 1nf Uage) 8 9n 86 Lndmsg das vüehr Geständniß den Vertrieb der fremden zu beschränken. habe; leider behandle man das Börsenspiel noch immer als kommen: 230 Cheschließungen, 810 Lebendgeborene, 37 Todtgeborene schäftsberichte entnehmen wir folgende Mittheilungen: Seit dem (einsehseß er find gliedes 9 Presse habe ihn sehr angenehm berührt; bk. Hierauf ergriff der Finanz⸗Minister Bitter das Wort: etwas Unschuldiges; er voffe jedoch, daß der Mann, der das und 480 Sterbekälle b letzten Jahresberichte hat das Brauereigewerbe unter erschwerenden inde es immer hübsch, wenn Derjenige, der einmal be⸗ Ich muß die Thatsache bestätigen, die der Hr. Abg. Dr. Löwe Wort vom „Giftbaum“ gesprochen, das Land auch von diesem

1 8* 22

8