Thlr. Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 25. Juli 1865, von Liebenberg Nr. 55 übertragen, ohne Dokument, wozu sich Niemand gemeldet hat, 11) des Grundstückes Materschobensee Nr. 1 dem Wirth Samuel David gehörig gewesen,
vermerk vom selben Tage gebildet, aber angeb⸗ lich verloren gepangen ist — auf den Antrag des Rechtsanwalts Guttfeld zu Ortelsburg als vom Vollstreckungsgericht behufs Löschung der
bezeichneten Post bestellten Dritten, — ergangen ist, a. mit 17,33 ℳ baar für den Lehrer Christian Gollan u. s. w. zu Sabiellen zur Post Abth. III. Nr. 8 über 90 Thlr. daß die zu I. 1 und 2 bezeichneten Urkunden Darlehn nebst Fiusen aus der Schuldurkunde vom und die zu II. bezeichnete Post für kraftlos zu 17. Dezember 1859, woruüͤber ein Dokument gebildet, erklären und die Kosten des Verfahrens zu I. 1 aber nach Angabe des erschienenen Gläubigers ver⸗ und 2 den Antragstellern, zu II. den zur loren ist, Löschung Verurtheilten zur Last zu legen. b. mit 161,53 ℳ baar für den Wirth Samuel V. R. W. Chilla zu Lipowiec zur Post Abth. III. Nr. 13 Ortelsburg, den 17. September 1880. über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn aus der Urkunde Königliches Amtsgericht. vom 3. April 1869, ohne Dokument, wozu sich Krapp, Niemand gemeldet hat, Amtsrichter. 12) des Grundstückes Wystemp Nr. 18, dem [29875] Urtheils⸗Auszug.
Käthner Michael Fallak zu Wystemp gehörig ge⸗ In Sachen u. s. w. hat das Königliche Amtsgericht
wesen, a. mit 36,53 ℳ baar für Bartel Graydusch
zu Ortelsburg für Recht erkannt: und Jobann Graydusch zur Post Abth. III. Nr. 1
da die den unbekannten Betheiligten bestellten über je 6 Thlr. 2 Sgr. 5 ½ Pf. aus dem Inventario Pfleger das Aufgebot der folgenden Spezialmassen vom 20. Dezember 1820, bestätigt unterm 3. Juli beantragt haben, welche zu dem dabei bemerkten, 1821, worüber ein Dokument gebildet ist, und wozu im diesseitigen Grundbuche eingetragenen Posten für sich niemand gemeldet hat; die dabei angegebenen eingetragenen Gläubiger bei der Kaufgelderbelegung in der nothwendigen Sub⸗
b. mit 15 ℳ baar für Adam Sczech zur Post 1 Abth. III. Nr. 2 über 105 Thlr. 27 Sgr. 3 ½ Pf. hastation der folgenden Grundstücke gebildet sind: 1) des Grundstücks Materschobensee Nr. 2, den
Kaufgelderrückstand aus dem Rezeß vom 17. Sep⸗ tember 1825, wovon dem Adam Sezech durch den Eheleuten Jacob Kiy und Annorthe, geborne Augustin, gehörig gewesen,
Erkrezeß vom 28. März 1821 5 Thaler zugetheilt
¹ sind, wozu sich niemand gemeldet hat; ein Dokument a. mit 37,90 ℳ baar für den Justizkommissarius ist vorhanden;
Krah zu Königsberg aus der Post Abth. III. Nr. Z34= c. mit 81,48 ℳ baar für Louise Sczech, verehe⸗
über 12 Thaler 5 Sgr. aus dem Antrage vom
6. Mai 1840, worüber das Hypothekeninstrument
lichte Kalina, zur Post Abth. III. Nr. 3 über 26 Thlr. 14 Sgr. 3 ⅞ Pf. Vatererbe, aus dem Re⸗
vom 30. August 1841 gebildet ist, und wozu sich
Niemand gemeldet hat,
zeß vom 17. September 1825 mit Bildung eines b. mit sje 95,63 ℳ baar für Anna Kiy, Caro⸗
Dokuments, wozu sich niemand gemeldet hat;
1 d. mit 244 ℳ baar für Adam Scezech zur Post line Kiy und Samuel Kiy aus der Post Abth. I1I. Abtb. III. Nr. 4 über 8 Thlr. Vatererbe aus dem Nr. 4 über je 31 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen aus; Rezeß vom 23. März 1832, wozu sich niemand ge⸗ dem Rezesse vom 29. September, 12. November meldet hat, während ein Dokument vorhanden ist; und 15. Dezember 1847, worüber das Hypotheken⸗ e. mit 3,74 ℳ baar zur Post Abth. III. Nr. 6 instrument vom 1. November 1848 gebildet ist, über je 10 Thlr. Muttererbe für Adam Sczech, Eva welches von dem angeblichen Inhaber nicht vorge⸗ Sczech, Mathias Wuendt und Jacob Wuendt aus legt worden, 1 dem Rezeß vom 30. Juni 1841, worüber ein Doku⸗
c. mit je 50,81 ℳ baar für Anna Kiyv und ment gebildet ist, und wozu sich niemand gemel⸗ Samuel Kiy aus der Post Abth. III. Nr. 5 det hat;
8 über je 31 Thlr. 10 Sgr. aus dem Vertrage vom 13) des Grundstückes Zielonen Nr. 6 den Ehe⸗ 23. Januar 1851 ohne Dokument, wozu Ansprüche leuten Wirth Michael Kompa und Regine, geborne zwar angemeldet aber nicht beglaubigt sind, Lukaß, gehörig gewesen,
d. mit 300 ℳ baar für die Eheleute, Ausgedinger] mit 46,23 ℳ baar zur Post Abth. III. Nr. Sc. Adam Kiy aus der Post Abth. III. Nr. 6 über für Regine Patz über 13 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. aus 100 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom dem Rezeß vom 27. Mai 1830 übertragen von Zie⸗ 23. Januar 1854 ohne Dokument, wozu Ansprüche lonen Nr. 5, worüber ein Dokument gebildet ist und zwar angemeldet, aber nicht beglaubigt sind, wozu sich niemand gemeldet hat;
2) der Grundstücke Friedrichshoff Nr. 132 urd 14) des Grundstückes Olschienen Nr. 173 dem Nr. 133 der Wittwe Regine Bohn, geborne Ollech, Köthner Adam Prudnik zu Olschienen gehörig ge⸗ gehörig gewesen, v1“
mit 311 ℳ 21 ₰ Kaufgelderrückstand für die mit 102,72 ℳ baar für den Lehrer Adam Teschner Catharina Bohn zur Post Abth. III. Nr. 7, auf zu Olschienen als anerkannten Cessionar des einge⸗
4“ zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
8 285. Berlin, Freitag, den 3. Dezember
29863] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Schmidt, Pauline, geb. Kuhnert hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Euchel hier, wider ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ebemann, den Kaufmann Richard Schmidt, früher gleichfalls hier, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage hierdurch auf
den 30. April 1881, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor die 13. Civilkammer des Königl. Langerichts I. hier mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gericht zur Praxis befugten Anwalt zu bestellen.
Berlin, den 25. November 1880.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts I., Civilk
nosar] Oessentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Magdalena Scherer, zu “] wohnend, Ehefrau des Lum⸗ pensammlers Nicolaus Theobald, Letzterer früher ebenfalls zu Sotzweiler wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Nicolaus Theobald, früher Lum⸗ pensammler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Gütertrennung mit dem Antrage: . 8
„die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufzulösen, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten 1 dem Beklagten zur Last zu legen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken
auf den 9. März 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. November 1880.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29848] QOeffentliche Zustellung.
Die Johannetta, geb. Woll, ohne Stand, Ehe⸗ frau des pensionirten Bergmanns Christian Müller, zu Gennweiler wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Christian Müller, pensionirter Bergmann, zu Gennweiler wohnhaft, auf Gütertrennung mit dem Antrage: „die zwischen Parteien bieher bestandene eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
zu erklären, deren Theilung für den Fall der An⸗ nahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Verklagten zu verordnen, Parteien
des Amtsvogts Jürgensmeyer in Nien⸗ burg, Gläubigers,
gegen
en Brinksitzer Heinrich Bückmann in
Oyle, Schuldner, wegen Forderung
wird auf Antrag des Gläubigers Termin zum
öffentlich meistbietenden Verkauf des dem Schuldner
gehörenden unbeweglichen Vermögens, als:
1) der Brinksitzerstelle Nr. 8 in Oyle,
2) der auf dem Extrakte aus der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Oyle Art. Nr. 7, Karten⸗ blatt 7, bezeichneten Grundstücke, 31 a 89 qm groß,
Donnerstag, den 3. Februar 1881, Aatefge d dee . t an hiesiger Gerichtsstelle damit anberaumt. Miestgsr. Serich welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber geladen. Nienburg, 25. November 1880. Königliches Amtsgericht.
1880.
Der Inzalt dieser Beilage welcher auch die im §. 6 des Fefenes ůüber den Markenschut vom 30 “ 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern 7 9A 2 88 6 7 . emhe 8 1 e „5b und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 5— 8ee Blatt unter dem Titel ¹
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a2s,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das D tsche Reich erscheint in der Regel tägli
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnemen t b trägt 1 ℳ Iefn Wiertelsahrn — Er 228 Sv. — Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Inf ert onspreis fär den 1“ “
Die bloße Hingabe einer Lebensversiche⸗ werth der Au sfuhr nach den Südsee⸗Inseln HRie Gesellschaft ist durch gegen itige Ueber⸗ i üb b . i F. rungspolice Seitens eines kaufmännischen trug in 1878 52 166 Pfd. Sterl., in 1879 44 521 einkunft aufgelöst. W fan ee gee dee ee. Fründen g⸗ Schuldners an seinen kaufmännischen Gläubiger Pfd. Sterl. Unter den Einfuhrartikeln waren Böhm setzt das Handelsgeschäft unter der führt. Die Prokura des Friedrich Morisfe als Pfand für die laufenden Geschäftsverbindlich⸗ in 1878 die wichtigsten: Kopra 2002 Tons im Firma: ist am 27. Novbr. d. J erloschen
keiten bewirkt, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ Wilhelm Böhm o., B.
1 8 Werthe von 28 940 Pfd. Sterl., Perlmutterschalen! Z 1 gerichts, I. Civilsenats, vom 29. September d. IX., 104 fort. Vergleiche Nr. 12,574 des Firmenregisters. M. Karpeles & Co., Bremen. Am 27. No
1- Tons im Werthe von 9583 Pfd. vember d. J. ist durch den Austrit Seb keine Verpfändung der Forderung des Versicherungs⸗ Sterl., Tripar 99 T von G s irme 1 e ohn di ageselischatt esaaß. 1,6 Peicerungs deh fchüh Si. pang ons im Werthe von h unser Firmenregister unter Nr. Wolff Cohn die Handelsgesellschaft aufgelöst
1- 7642 Pfd. Sterl., Silber 4 Kisten im 12,574 die F Maximilian Karpeles hat die Akti einer Verpfändung dieser Forderung Schriftlichkeit Werthe von 2200 Pfo. Sterl. ꝛc. Die hauptsäche⸗ Wilhel 5 1 dis Karpeles hat die Akttva und erforderlich ist, wohl aber hat dadurch der Gläu⸗ Frupi. mit dem Sitze zu MFhrn n ge als deren In⸗- Besbztt ehe sesüberzommen und fübrt dac
lichsten Ausfuhrartikel waren in 1878: Tuch⸗ Geschäft für sei lleinige R biger ein Retentionsrecht an der ihm übergebenen waaren 301 Kolli im Werthe von 6835 . Sterl., haber der Kauf 6 ier ei 8 deie. eraneh, gais i te hee e be Fenen h Pfd. Sterl., . Kaufmann Wilhelm Böhm hier eingetragen unveränderter Firma fort.
; 1 4 fabrizirter Tabak 88 684 Pfund im Werthe von 5 9 . 8 weis zu führen, daß der Schuldner die Police ihm 5306 Pfd. Sterl. Steinkohlen 5041 Tons im Werthe G8 oigher m 1Sög; nener bun Sicherheit, gleichsam als Faustpfand, übergeben von 3807 Pfd. Sterl., Kurzwaaren 460 Kolli im d. J. erloschen abe. 3
Werthe von 2792 Pfd. Sterl. ꝛc. ꝛzu Bremen. aus der Kanzlei der K er fü “ Der Handel der Kolonie Neuffidwales mit den! unter Nr. 12,575 die Firma: dübr.1 “ Eine Kantglich dägkiche Wererdanng vom 18. Ok⸗ 0 nie Neusüdwales mit den! unter Nr. 12, 92 din Nörme, delssachen, den 1. Dezbr. 1880. tober d. J. bestimmt Folgendes:
Südsee⸗Inseln konzentrirt sich in Sydney, und liegt, C Thulesi Dr. 8 wie der Bericht konstatirt, hauptsächlich in den (Geschäftslokal: Markusstraße 19) und es ist; — “
„Da es in Folge des Gesetzes vom 2. Juli d. J., Händen dreier deutschen und dreier englischen als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Buttstädt. Bekanntmachung. betreffend den Markenschutz, durch Königliche Firmen. Ein wichtiger Einfuhrartikel, Tripang, Moritz Pincus hier, Laut Beschluß von heute ist als alleiniger In⸗ Verordnung bestimmt werden kann, daß Inländer wird ausschließlich von den Chinesen ge⸗ nnter Nr. 12,576 die Firma: shaber der Fol. 90 Bd. I. des hiesigen Handels⸗ und Ausländer, welche ein solches Geschäft, wie das kauft, und tveils direkt, theils indirekt nach M. J. Nreufeld rreegisters eingetragenen Firma: im §. 2 des Gesetzes erwähnte, von einem Orte China verschifft. „In fruͤheren Jahren war (Geschäftslokal: Ferebe erh. 89) und es ist A. Vocke hier 8 außerhalb Dänemarks betreiben, für ihre Waaren⸗ nach dem Bericht die an dem Inselgeschäft betbei⸗ als deren Inhaber Max, Wilhelm Gustav Adolf Vocke anstatt des marken, Namen und Firmen den Anspruch auf ligte Zahl der englischen Firmen in Sydney eine Joseph Neufeld hier, ausgeschiedenen Albert Vocke eingetragen worden vG 884 E11 Gesecezugesicherte, f eecben 1 sich jedoch der zu⸗ unter Nr. 12,577 die Firma: VAButtstädt, den 29. November 1880. je n, ins n dem betreffenden fremden nehmenden Konkurrenz, namentlich von r ’— zoglich S. A Wi Ein e ein giescharliger Lcug debaeffindercensn ch deutsche Deutsche Kunst⸗Gewerbehalle zu Berlin Großherzoglich S. Amtsgericht. marken, Namen und Firmen gewährleistet wird und
Seite nicht gewachsen gezeigt, und beschränken sich (Fischer 3 riderici irm jetzt in ihrer Mehrheit auf den Verkehr mit Fidschi, (Geschäftslokal: Bllchär, 1/2) und es ist 8 da ein solcher Schutz in Betreff der Waarenmarken das unter britischer Herrschaft seine Hülfsquellen als deren Inhaber der Kaufmann Simson Cassel. Handelsregister den dänischen Unterthanen in Deutschland, Venezuela, schnell entwickelt. Dieser Vorgang ist, wie der Be⸗ Fischer hier “ Firma: „Hessische Actien⸗Bier⸗ Belgien, Großbitannien und Irland, sowie Frank⸗ eingetragen worden. brauerei Cassel“. 8 reich durch die mit den genannten Staaten unter Friedrich Thon zu Cassel ist
E“ G 88 nie Richtung, welche 8 der Handel bei weiterer Ausdehnung des britischen Der Oberamtmann
dem 17. März, 21. Juni, 17. und 28. November s 22
114“ “ durch Beschluß der General Versammlung vom
8 per atße nehmen würde.
. B ssener as den iffsverkehr von Sydney mit 11. September 1
einbarungen gesichert ist, so wollen Wir hierdurch den Südsee⸗Inseln anbetrifft, so liegen nach dem Iede eedgne 88 Vorstann verfügt haben, daß die in dem vorgenannten Gesetze Bericht folgende Zahlen vor: A E11“ sind bis zur nächsten ordentlichen General⸗Versammlung vom 2 Juli d. J. enthaltenen Bestimmungen zur in 1877 42 Schiffe mit 11 844 t (darunter aus dem Genannten und dem Direktor August Erlangung des in dem gedachten Gesetze zugesicherten Deutsche: 4 Schiffe mit 1915 t); in 1878 Rohrle, nach Anzeige vom 18. November 1880 Markenschutzes zum Vortheil für Inländer und 41 Schiffe mit 9349 t (darunter 5 deutsche Eingetragen Cassel, am 22. November 1880. Ausländer anwendbar gemacht werden sollen, welche Schiffe mit 1434 t); in 1879 43 Schiffe mit 1 . 1
auf
88 Finfer Firmenregister sind je mit dem Sitze erlin 1 29874 b 9874 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung der Doppel⸗Büdnerei Nr. 2 zu Wickendorf mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 9. Februar 1881, Nachmittags 12 ¼ Uhr, 2) zum Ueberbot am 8 Mittwoch, den 2. März 1881, Nachmittags 12 ¼ Uhr, 3)2 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittwoch, den 9. Februar 1881, Mittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Januar 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Johannsen zu Wickendorf, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger
der Kaufmann
7
—
Der Kaufmann Wilhelm Richard Humbert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Humbert & Heylandt (Firmenregister Nr. 9659) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Emil Wolff zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 4786 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
Nr. 1262. Firma: „Büreau Concordia“ in
¼
132
zur Liquidation und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, sowie diesen und einen Richter⸗ kommissar zu ernennen;“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 27. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. November 1880.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 22. November 1880.
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber 8 Actuar F. Menyer. [29873] Nach heute erlassenem,
rung der Büdnerei Nr. 6 zu
Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
seinem ganzen nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur vö
lthusen mit Zu⸗- olthusen üt⸗ 8 Eheleuten Krüger Julius und Catharina Flakowski
.“ ee Abtb III. Nr. 15, 1 r. 133 und Abth. III. Nr. 4 auf Nr. 228 aus dem unterm 14. November 1875 bestätigten Erb⸗ rezesse über 379,51 ℳ ohne Hypothekenbrief, wo u sich Niemand gemeldet hat,
3) der Grundstücke Schoenwalde Nr. 2 und Schwentainen Nr. 204, den Eheleuten Samuel 88
His. —
baar zur Post Abth. III. Nr. 1a. auf Schwentainen
Inhalte Nr. 20 tin hüber die von Schwentainen
Catharina Gritzan gehörig gewesen, mit 150 ℳ
204 für die Wittwe Dibowski, geb. Glitza, Nr. 17 Abih TII. Nr. 2 übertragenen 150 ℳ Kaufgelderrest ohne Hypothekenbrief, wozu sich Niemand gemeldet hat,
4) des Grundstückes Materschobensee Nr. 43, den
auf tragenen Gläubigers
Wirthes Martin Doumrath daselbst zur Post Abth. 11I. Nr. 2 über 28 Thlr. aus dem Erkenntniß vom 27. Februar 1872 und den beiden Wechseln vom 2. November 1871, wozu das Dokument nach Angabe des erschienenen Gläubigers verloren ist, 8
15) des Grundstückes Lipowitz Nr. 278, dem Morgner Michael Pawelizik zu Abbau Lipowiee ge⸗ hörig gewesen,
mit 410,91 ℳ baar für den Böttcher Valentin Brezczinski zu Lipowitz zur Post Abth. III. Nr. 1 über 700 Thlr. nebst Zinsen, übertragen von Lipo⸗ wietz Nr. 56, worüber ein Dokument gebildet ist, und wozu sich Niemand gemeldet hat,
16) des Grundstückes Wallen Nr. 24 den Ehe⸗
in Deutschland, Venezuela, Belgien, Großbritannien und Irland, sowie Frankreich Waaren anfertigen und verhandeln, die dazu bestimmt sind, in den all⸗ gemeinen Umsatz gebracht zu werden.“ —
Der §. 2 des oben angeführten Gesetzes, betreffend
den Schutz der Waarenmarken in Daͤnemark vom 2. Juli 1880 lautet folgendermaßen:
§. 2. Jeder, der hier zu Lande Waaren oder verhandelt, welche dazu bestimmt sind, in den allgemeinen Umsatz gebracht zu werden, kann hier im Reiche das Monopol auf dieselben oder auf die Waarenmarken erwerben, welche er auf seinen Waaren oder auf deren Verpackung anbringt oder anzubringen beabsichtigt, um dieselben von den durch Andere erzeugten oder verhandelten Waaren zu
erzeugt
8039 t (darunter 2 deutsche Schiffe mit 784 t). Abgegangen sind in 1877 51 Schiffe mit 13 671 t(darunter 7 deutsche Schiffe mit 3087 t); in 1878 57 Schiffe mit 17 900 t (darunter 9 deutsche Schiffe mit 3095 t); in 1879 58 Schiffe mit 15 103 t (darunter 7 deutsche Schiffe mit 2906 t). Die deutschen Schiffe waren, wie der Bericht ausführt, meist nach Apia bestimmt, und kamen auch von dort in Sydney n. Doch fand in einigen Fällen auch ein direkter
erkehr nach Tonga, Neu⸗Britannien, den Salomon⸗ Inseln und Duke of York Island statt. Der Um⸗ stand, daß die Zahl der von Sydney nach der Süd⸗ see abgegangenen deutschen Schiffe größer ist, als die der von da angekommenen, findet nach dem Be⸗
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,060 die Firma: Johann Hoff mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Frankfurt a./M. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Frankfurt a./ M. ist aufgehoben. Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokarenregister unter Nr. 4491 und Nr. 4492 eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 6084 die Firma A. F. Proestel & Richter. Berlin, den 2. Dezember 1880.
Cassel.
Inhaber der Firma „Büreau Concordia“ ist der Kaufmann De la Croix hier, laut Anzeige vom 23. November 1880.
Eingetragen am 25. November 1880.
Nr. 1263. Firma: „Weiß & Piderit“
in Cassel. Inhaber des unter dieser Firma
seit dem
und Wäschegeschäfts sind: 8 Kaufmann Werner Weiß und Kaufmann Wilhelm Piderit,
Beide hier, laut Anzeige vom 23. November 1880.
Eingetragen Cassel, am 26. November 1880. Nr. 1264. Firma: „Hermann Grosch in Cassel“. Inhaber des seit dem 1. als
u“
12. Oktober d. J. betriebenen Weißwaaren⸗, Leinen⸗
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.
behör Termine Oktober d. J.
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gehörig gewesen, mit 195 ℳ 45 ₰ baar für den Kauf⸗ leuten Wirth Christoph Jambczik und Marie, ge⸗ ) Ueerde der Verkaufsbedingungen am mann Isidor Lichtenstein zu Fingatten zur Post borne Czeranski gehörig gewesen,
Mittwoch, den 9. Februar 1881, Abth. III. Nr. 1a. über 750 ℳ. Darlehn nebst a. mit 480 ℳ Kaufgelderrückstand für die Ehe⸗
Vormittags 11 ½ Uhr, Zinsen aus der Urkunde vom 5. März 1873, leute Altsitzer Samuel Jambczik und Annorthe, geb.
2) zum Ueberbot am worüber bei Materschobensee Nr. 1 ein Hypotheken⸗ Reide, zur Post Abth. III. Nr. 4 über 200 Thlr.
Mittwoch, den 2. März 1881, brief gebildet ist und wozu sich Niemand gemel⸗ Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 15. De⸗
zember 1860 und 27. März 1861 ohne Dokument,
vätesscheiden, vene er 18 .iemm na mit den 1 Regeln dieses Gesetzes die Marke zur Eintragung der deutschen Schiffe von den Inseln direkt na in ein dazu bestimmtes Waarenmarken⸗Register an⸗ Deutschland, bezw. nach Falmouth oder “ ——
meldet. für Ordre expedirt wird, ohne den Rückweg über Beuthen 9./S. Bekanntmachung.
— Australien zu nehmen. In unser Fi ister ist unter Nr. 1948 di Die Herren Beyer & Horstmann in Halle haben für den deutschen Handel “ 8
richt dadurch seine Erklärung, daß die Mehrzahl Kommissionsgeschäft und Waarenagentur betriebenen Geschäftes ist Kaufmann Hermann Grosch von hier, laut Anzeige vom 25. November 1880. Eingetragen Cassel, am 29. November 1880. Cassel, am 29. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
29871] Oeffentliche Zustellung.
n der Forstservitutablösungs⸗ und Separations⸗ sache von Letzlingen
b Gemthl. Littr. L. Nr. 349/2. werden: ö“ Die wichtigste Etappe Firma:
1) der Erbpächter Joachim Andreas Raeckling, für sich und seine Ehefrau Anna Dorothee, geb. Wernecke, verwittwet gewesene Mewes,
2) die Wittwe Bauer, Margaretha Elisabeth, geb. Körtge und
3) der Grundbesitzer Johann Heinrich Genz,
deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zu dem Termine, welcher zur Vollziehung des Rezesses auf den 7. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Spezial⸗Kommission, Domplatz Nr. 33 hier, anberaumt ist, hiermit vor⸗ geladen: Im Falle des Ausbleibens wird angenommen werden: der Ausbleibende genehmige den Inhalt des
Rezesses inkl. der Ergänzungen vom 28. Okto⸗
ber 1880, lehne aber seine Unterschrift ab und gewärtige, daß dies in einem auf seine Kosten abzufassenden Erkenntnisse ausgesprochen, auch seine fehlende Unterschrift richterlich ergänzt
Vormittags 11 ½ Uhr,
Grundstück und 3 desselben gehörenden Gegenstände am
ormittags 11 Uhr, Amtsgerichtsgebäudes statt.
Schwerin, den 22. November 1880.
Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Actuar F. Meyer.
werde. Halberstadt, den 25. November 1880. Königliche Spezial⸗Kommission. Kleeberg. 8
Ausschluß⸗Urtel.
Verkündet am 19. November 1880 Nix, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Berechtigten hat das König⸗
29869.
1
liche Amtsgericht, III.
für Recht erkannt:
b die nachbezeichneten Hypothekendokumente:
1) der Hypothekenbrief vom 6. April 1853 nebst annektirtem Kauf⸗ und Pfandvertrage vom 27. März 1844 und 23. März 1853 über 485 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Klein⸗Wechsungen Band II. Blatt 481 für den Banquier H. C. Oppenheimer,
2) der Hypothekenbrief vom 31. Oktober 1837 nebst annektirter Schuldurkunde vom 9. Juli 1836 über 300 Thaler, eingetragen im Grund⸗ buche von Haferungen and I. Blatt 169 Abtheilung III. Nr. 3;
3) der Grundschuldbrief vom 27. März 1873 über 800 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Nordhausen Band V. Blatt 481 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7
werden für kraftlos erklaͤrt und die Kosten des
ens werden von den Antragstellern erfordert. Von Rechts Wegen. 8.
Abtheilung, zu Nordhausen
[29870] Urtheils⸗Auszug. In Sachen u. s. w.
gericht zu Ortelsburg . . . . steller das Aufgebot:
8 . d dingli Rechte an das 1b 1 8 “ Rechtza an dge Wirthsfrau Caroline Berkem, geb. Wieschollek, da⸗
selbst gehörig gewesen, mit 120 ℳ Kaufgelderrück⸗ Mittwoch, den 9. Februar 1881,
im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 25. Januar 1881 an auf der Ge⸗ richtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Pommerencke zu Holthusen, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
hat das Königliche Amts für Recht erkannt: da auf den Antrag der nachbenannten Antrag⸗
I. folgender angeblich verlorener Urkunden: 1) der zur Post Leynau Nr. 3 Abth. III. Nr. 1
des hiesigen Hypothekenbuchs gebildeten Ur⸗
kunde über 200 Thaler rückständige Kauf⸗
elder für die Wittwe Eva Kyewski, be⸗ ehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 3. September 1835 und dem Hypothe⸗ kenschein vom 30. September 1835 — auf des Grundbesitzers Friedrich
den Antrag Kyewski zu Leynau,
Urkunde Adam Pustolla zu Olschienen,
der zur Post Olschienen Nr. 11 Abth. III. Nr. 7 des hiesigen Hypothekenbuchs über 13 Thlr. 15 Sgr. für Charlotte Konopka mit der Ausfertigung des Erbrezesses vom 29. November 1840, der Bestätigungsklausel vom 15. Dezember 1840 und dem Eintra⸗ gungsvermerk und dem Hypothekenrekogni⸗ tionsschein vom 2. Januar 1841 gebildeten — auf den Antrag des Wirthes
II. der angeblich getilgten Post Geislingen Nr. 14 Abth. III. Nr. 1a. des früher Passenheimer, jetzt hiesigen Hypothekenbuchs über 18 Thaler
nebst Zinsen für die Louise Lumma'sche Pu⸗ Fiee aus der Obligation vom 4. Novem⸗ er 1839 dorthin übertragen von Geislingen
Nr. 2, wozu gedachten Obligation, vom 21. Januar 1840 und dem
ein Hypothekendokument mit der dem Hypothekenschein
ekognitions⸗
bildet ist, und wozu sich Niemand gemeldet hat,
Wielk aus der Post Abth. III. Nr. 4 über 63 Thlr. [8 Sgr. 7 ⅛5 Pf. für Samuel aus dem Erbrezeß vom 20. Juli 1852 und je 12 Thlr. 15 Sgr. für
5) des Grundstückes Schwentainen Nr. 60, der
stand, jetzt 136,28 ℳ baar, zur Post Abth. III. Nr. 2 über 40 Thlr. aus dem Erbrezeß vom 3. August 1824 für die Wittwe Catharina Przygodda, geb.
Czykonzki, worüber ein Dokument gebildet ist, und wozu sich Niemand gemeldet hat, 6) des Grundstückes Friedrichshoff Nr. 35, den Cheleuten Grundbesitzer Mathias Bialowons und Charlotte, geborne Patz, gehörig gewesen, a. mit 91,15 ℳ baar für den Kaufmann Leopold Sakowski zu Friedrichshoff zur Post Abth. III. Nr. 3 über 166 Thlr. 20 Sgr. aus der Obligation
8
vom 14. Februar 1834, worüber ein Dokument ge⸗
b. mit 264,80 ℳ baar für Samuel und Marie
Samuel und Marie aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 2. November 1859, übertragen von Fried⸗ richshoff Nr. 36, worüber ein Dokument vorhanden ist, und wozu sich Niemand gemeldet hat,
7) des Grundstückes Olschienen Nr. 214, dem Wirth Johann Sakowski gehoͤrig gewesen,
mit 334,44 ℳ Kaufgelderrückstand zur Post Abth. III. Nr. 1 a. für Friedrich Joachim, Amalie Joachim und Adolph Joachim über je 36 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. laut Verfügung vom 6. September 1861 von Olschienen Nr. 28 üÜbertragener Kauf⸗ gelderrückstand, wozu sich Niemand gemeldet hat,
8) des Grundstuͤckes Mensguth 16., den EChe⸗ leuten Tee Michael Bloch und Chariotte, geborene Sobotka, gehörig gewesen,
mit 15,26 ℳ baar für Anna Dorothea Bloch [zur Post Abth. III. Nr. 1 über 5 Thlr. Muttererbe aus dem Rezeß vom 23. Juli 1839 ohne Dokument, wozu sich Niemand gemeldet hat,
9) des Grundstückes Lipowietz Nr. 309, dem Bäckermeister Wilhelm Lemke zu Lipowietz gehörig gewesen, 8
mit 52,20 ℳ baar für Mathias Kalinowski aus der Post Abth. III. Nr. 1 über 15 Thlr. 33 Gr. 14 ¾ Pf. laut Verfü ung vom 2. April 1822 von Lipowiec Nr. 202 übertragen, worüber ein Doku⸗ ment gebildet ist und wozu sich Niemand ge⸗ meldet hat,
10) des Grundstückes Liebenberg Nr. 274, den Eheleuten Wirth Johann Samsel und Eva, ge⸗ borene Pollak, zu Liebenberg gehörig gewesen,
mit 388,82 ℳ Kaufgelderrückstand für Michael Warrich zur Post Abth. III. Nr. 1a. über 170
wozu sich Seitens der Annorthe Jambezik Niemand gemeldet hat, u
b. mit 72,25 ℳ Kaufgelderrückstand für den Kaufmann M. Lilienthal zu Lipowietz zur Post Abth. III. Nr. 7 über 60 ℳ Wechselforderung aus dem Mandat vom 24. Dezember 1877 ohne Hypo⸗ thekenbrief, wozu sich Niemand gemeldet hat,
17) des Grundstückes Schoenbruch Nr. 11 dem 1 Michael Naroska zu Schoenbruch gehörig gewesen,
mit 20,31 ℳ Kaufgelderrückstand zur Post Abth. III. Nr. 7 über die Zinsen von 750 ℳ für die Caroline Naroska, verehelichten Bäckermeister Lux, zu Jedwabno, ohne Hypothekenbrief, wozu sich Nie⸗ mand gemeldet hat,
18) des Grundstückes Friedrichshoff Nr. 268, der Regine Bohn, geborne Ollech, gehörig ge⸗ wesen,
mit 33 ℳ Kaufgelderrückstand für die Barbara Czekalla zur Post Abth. III. Nr. 1 von Friedrichs hoff Nr. 143 übertragen, wozu sich Niemand ge⸗ meldet hat, u. s. w.,
daß alle unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen an die vorbezeichneten Spezialmassen aus⸗ zuschließen, die fehlenden darüber lautenden Ur⸗ kunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens antheilig aus den einzelnen Spezial⸗ massen zu entnehmen.
V R W
Srtels e . den 17. September 1880 8 Königliches Amtsgericht.
8 Krapp,
8 Amtsrichter.
[29846] Beschlagnahme Femregend. Das kgl. Amtsgericht dahier hat, entsprechend einer WW des Gr. Gerichts der Gr. hess 25. Division in Darmstadt und auf Grund des §. 326 der St.⸗P.⸗O. für das Deutsche Reich, zur Deckung der in dem Desertionsverfahren gegen den Rekruten Franz Supiran aus dem Aushebungs⸗ bezirke des II. Bataillons (Friedberg), I. Gr. hess.
Landwehr⸗Regiments Nr. 115, geboren zu Herxrheim
diesseitigen Amtsbezirks am 13. April 1858 den selben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens unterm 25. I. M. die Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens des eßes chuldigten beschlossen, und gegenwärtige Veröffentlichung verordnet.
Landau (Pfalz), den 29. November 1880.
““ Der kgl. Amtsgerichtsschreiber
Rettig.
daselbst, Alter Markt 3, einen Ofen neuer Kon⸗ struktion aufgestellt. Der Ofen ist sehr einfach konstruirt und beruhen seine Wirkungen vorzugs⸗ weise auf eingeschürten Cylindern; der Ofen ver⸗ brennt vollständig den Rauch und seine Heizkraft ist eine bedeutend höhere als die von anderen Oefen. 81 Ofen soll demnächst auch in Berlin ausgestellt werden.
Nr. 9 des neu erschienenen Handels⸗ und Gewerbe⸗Anzeigers, Wochenschrift für die gesammten Interessen des deutschen Handels⸗ und Gewerbestandes, redigirt von Heinrich Pfeiffer (im Verlage von Bruer u. Co., Berlin, Elisabeth⸗ Ufer 12) enthält: Zur Stempelsteuerdefraudation, Bekanntmachungen über das Postwesen, über das Maaß⸗ und Gewichtswesen und über das Zoll⸗ und Steuerwesen (Costa⸗Rica und Spanien); ferner wichtige Vorfälle aus dem praktischen Leben: Ent⸗ scheidungen des Reichsgerichts; Vermischtes, Sta⸗ tistik: Export nach Nordamerika; Briefkasten. Vorzugsweise ist darauf binzuweisen, daß der Han⸗ dels⸗ und Gewerbe⸗Anzeiger in einer besonderen Beilage allwöchentlich bringt: 1) Das Firmen⸗ register, welches außer dem Orte der Eintragung der Firma und dem Geschäftsinhaber noch, worauf in kaufmännischen Kreisen besonders Gewicht gelegt wird, das Geschäftslokal (Straße und Nummer) und die Geschäftsbranche enthält, 2) den Konkurs⸗ anzeiger, und endlich 3) die Patentliste mit Angabe des Gegenstandes, des Namens und des Wohnorts des Anmeldenden, und des Datums, an welchem das Patent vom Patent⸗Amte ausgefertigt ist.
Dem Berichte über den Handelsverkehr zwischen den australischen Kolonien und den Süd⸗ ee⸗Inseln entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchive“ folgende auf Deutschland Bezug habende Daten: Füͤr den Handel mit den Südsee⸗ Inseln kommen, wie der Bericht ausführt, von den ieben australischen Kolonien nur drei in Betracht: keufüdwales, Neuseeland und Queensland. Die Kolonien Victoria, Tasmanien, Süd⸗ und West⸗ Australien haben zur Zeit keine Handelsbeziehungen in der Südsee angeknüpft und sind auch an dem Schiffs⸗ verkehr dort nicht betheiligt. Unter Südsee⸗Inseln ind nur die unabhängigen Inselgruppen der Süd⸗ see zu verstehen, ausgeschlossen sind daher die Fidschi⸗
in der Südsee ist die Stadt Sydney. Die Segel⸗ schiffe, welche jetzt in meist sechswöchentlichen
wischenräumen von Hamburg nach Melbourne und
ydney expedirt werden, gehen, nach dem Bericht, von Sydney mit neuer Ladung nach Apia, um dann mit den Produkten der Inseln befrachtet, den Rückweg in die Heimath anzutreten. Auf diese Weise wird ein Theil des Verkehrs zwischen Neu⸗ südwales und den Inseln unter deutscher Flagge vermittelt; und ist dieser Handel, wie der Bericht ausführt, einer weiteren Steigerung sehr wohl fähig.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnsberg. Bekanntmachung.
Die von der Firma Arnsberger⸗Papier⸗Fabrik dem Kaufmann Carl Zoesinger und dem Direktor Joseph Diek hierselbst ertheilte und unter Nr. 32
Selma Markus zu Kattowitz und als deren Inhaberin die Selma verehel. Kauf⸗ mann Selig Markus, geb. Brenner, zu Kattowitz heut eingetragen worden. “ Beuthen L.e. den 29. November 1880. Königliches Amtsgericht. I.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung. Die Kaufmannsfrau Selma Markus, geborene Brenner, zu 1 hat für ihre in unserem Firmenregister unter Nr. 1948 eingetragene Firma: „Selma Markus zu Kattowitz“ ihrem Ehemanne, dem Kaufmann Selig Markus zu Kattowitz Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 197 in unser Prokurenregister heut eingetragen
worden. Beuthen O./S., den 29. November 1880. Königliches Amtsgericht. I. Premen.
In das Handelsregister ist getragen:
Am 29. November 1880: Bremer Brauerei, John, Morisse * Schöner, Bremen. Mit dem am 25. Oktober d. Sd erfolgten Ableben von Jo⸗
ein⸗
des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist zu⸗ folge Verfügung vom 1. Dezember 1880 gelöscht
worden. Arnsberg, den 1. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht.
Berlim. Haudelsregister des Könzglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 2. Dezember 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5796 die hiesige Commanditgesellschaft in Firma: Gust. Eduin Winckler vermerkt steht, ist eingetragen: Die Commanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6288 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fe-. & Neufeld eee lgereinsetragen⸗ ist durch seit ie Handelsgesellscha urch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ö
11.“
Inseln, Neu⸗Kaledonien und die unter französischer Herrschaft stehenden Gruppen der Gesellschaftsinseln. Der Gesammtwerth der Einfuhr in Neusüdwales von den Südsee⸗Inseln betrug in 1878 58 127 Pfd. Sterl., in 1379 43 373 Pfd. Sterl. Der Gesammt⸗
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5834 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Böhm & Hlller
hann Gottfried John haben Heinrich Mo⸗ risse und Johann Adam Fridolin Schöner das Geschäft unter Uebernahme der Activa und Passiva und unter unveränderter Firma bis zum 24. November d. J. fortgeführt. Am letzteren Tage ist die Handelsgesellschaft aufge⸗ löst und die Firma in Liquidation getreten. Alleiniger Liquidator ist Hermann Heinrich Plump, Mittinhaber der hiesigen Firma
Plump & Heye.
Otto Knacke, Bremen. Die an Gustav Fried⸗ rich Augast Müller ertheilte Prokura ist am 19. November d. J. erloschen und am 20. No⸗ veen . J. an Friedrich Ullrich Prokura ertheilt.
Am 29. November 1880:
Abtheilung 4. Rudorf 8
Cottbus. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 379 eingetragene Firma:
Niederlansitzer Tuchfabrik Gustav Oder
und die in unserem Prokurenregister unter Nr. 19 eingetragene Prokura: für den Fabrik⸗Direktor August Plaumann, sind zufolge Verfügung von heute bX“
Cottbus, den 26. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Bekanntmachung. “
In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 145 bei der Firma Bergisch⸗Märkischer Bergwerksverein zu “ ist heute folgende Eintragung be⸗ wirkt:
Der Kaufmann Gisbert Kliver zu Elberfeld
ist befugt, neben einem Direktionsmitgliede in
Vertretung eines zweiten Mitgliedes derselben
die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dortmund, 24. November 1880.
Königliches Amtsgerich
Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 843 die Firma Ernst Storp und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Storp zu Essen am 27. November 1880 eingetragen.
Fulda. Bekanntmachung.
Nr. 101 H. R. Nach Anzeige vom 29. d. Mts. betreibt Samuel Eschwege von hier an hiesigem Platz ein Spezereigeschäft und Cigarrenfabrikation unter der Firma „Samuel Eschwege“.
Fulda, am 30. November 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts,
Wilhelm Otto Meyer, Bremen. Inhaber: Siebert Ernst Wilhelm Otto Meyer.
Am 1. Dezember 1880: G. W. Fürst. Bremen, An Ollig Peters ist am 30. Novbr. d. J. Prokura ertheilt.
G. John, Bremen. Seit dem am 25. Oktbr. d. J. erfolgten Ableben von Johann Gottfried John hat dessen Wittwe, Anna Margarethe, geb. Wöhler, das Geschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Am 27. Novbr. d. J. hat sie dasselbe
vermerkt steht, ist eingetragen:
Abtbeilung II. von Milchling.
M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Theodor Wilhelm Hubert Jordans und Alex Bungerz, Beide in M.⸗Gladbach wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma H. Jordaus zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 27. November d. J. aufge⸗ löft und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf
mit Aktivis und Passivis an Friedrich Mo⸗
den Komparenten Jordans übergegangen, welch'
9 u““