[30009]
H eehh Bekanntmachung resp. Ladung. Die
und zwar: 1
die Reallasten⸗Ablösungen von Mönkeberg, Kreis
Kiel, Moorcege, Seestermühl, Raa⸗Besenbek⸗Elms⸗ horn, Kreis Pinneberg, Klappholz, Kreis Schles⸗ wig, Neu⸗Erfrade, Kreis Segeberg, Tondern, Kreis Tondern, die Meierablösung von Grambek, Kreis Herzogtham Lauenburg, sowie die Gemeinheitsthei⸗ lungen bezw. Servitut⸗Ablösungen von Steinbek, Boberg, Kreis Stormarn, Bröthen, Billenkamp,
reis Herzogthum Lauenburg. Traventhal, Kreis Segeberg und Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, werden bhierdurch zur Ermittelung unbekannter In⸗ terössenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem am 28. Jannar r. J., Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale der Auseinandersetzungsbehörde, Regierung, Zimmer Nr. 36, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Sekretär Bernhardt anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle einer Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen müssen und mit kei⸗ nen Einwendungen dagegen gehört werden können.
Ferner wird bekannt gemacht, daß an Ablösungs⸗
kagpitalien zu erhalten haben aus den Reallasten⸗ Ablösungssachen von
a. Berndrup, Kreis Apenrade.
Jacoh Wrang in Berndrup Bd. I. Fol. 224 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 250,57 ℳ, Hans Thielsen daselbst Bd. I. Fol. 195 ibid. 445,57 ℳ, Hans Ratenbura Jobaansen daselbst als Besitzer einer ½⅔ Hufe 435,57 ℳ, Hans Lorenzen Hansen in Bern⸗ drupfeld Bd. I. Fol, 187 ibid. 220,57 ℳ, Thomas Jessen in Berndrup Bd. I. Fol. 188 ibid. 340,57 ℳ, Jet Jörgen Hansen daselbst Bd. I. Fol. 162 ibid. 220,57 ℳ
b. Perbüll, Kreis Apenrade.
Nis Jessen in Perbüll Bd. I. Fol. 109 des
Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 150 ℳ c. Lundtoft. Kreis Apenrad.
Jacob Nis Brodersen in Lundtoft Bd. I. Fol. 235 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 729,29 ℳ und Bd. II. Fol. 79 ibid. 331,24 ℳ, Jes Thaysen daselbst Bd. I.
ol. 202 ibid. 414.89 ℳ, die Wittwe des Lorenz Petersen das. Bd. I. Fol. 142 ibid. 449,78 ℳ, die Ehefrau des Hans Heinrich Hansen das. Bd. I. Fol. 149 ibid. 154,78 ℳ, Heinrich Jencquel in Hockerup, Bl. 193 ibid. 64 ℳ
d. Klipleff, Kreis Apenrade.
Christian Sauerbier in Klipleff Bd. I. Bl. 89. des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 1500 ℳ, Peter Martensen das. Bd. I. Fol. 265 ibid. 375 ℳ, die Wittwe des Hans Andreas Petersen, geb. Marcussen das. Bd. II. Fol. 167 ibid. 495 ℳ, Jürgen Hinrich Carstensen das. Bd. I. Fol. 30 ibid. 270 ℳ, Jes Erichsen das. Bd. I. Fol. 171 ibid. 285 ℳ, Hans Peter Brodersen das. Bd. I. Fol. 31 ibid. 270 ℳ, Nicolai Christian Dall das. Bd. I. Fol. 302 ibid. 150 ℳ, Jörgen Jörgensen in Bollersleben Bd. II. Fol. 142 ibid. 495 ℳ, Jes Andersen in Klipleff Bd. II. Fol. 217 ibid. 165 ℳ, Matthias Carstensen das. Bd. I. Fol. 26 ibid. 480 ℳ, Nis Peter Jacobsen das. Bd. I. Fol. 106 ibid. 495 ℳ, Christian Thaysen auf Ahretoftfeld Bd. I. Fol. 160 ibid. 435 ℳ, Christian Damm in Klipleff Bd. I. Fol. 84 ibid. 480 ℳ, Rasmus Asmussen das. Bd. I. Fol. 213 ibid. 885 ℳ, Peter Hansen Petersen das. Bd. I. Fol. 216 ibid. 360 ℳ, Daniel Asmussen in Kliplef⸗ feld Bd. I. Fol. 323 ibid. 210 ℳ, Johann Peter Nielsen in Klipleff Bd. I. Fol. 107 ibid. 180 ℳ,
ans Christian Jörgensen in Ahretoftfeld Bd. I.
ol. 248 ibid. 540 ℳ, Hans Peter Christensen das. Bd. I. Fol. 247 ibid. 135 ℳ, Jes Peter Jörgensen in Klipleff Bd. I. Fol. 69 ibid. 270 ℳ, Hans Dammsche ECheleute in Holm Bd. I. Fol. 99 ibid. 4665 ℳ, das Pastorat in Klipleff 105 ℳ, Hans Jessen Jacobsen das. Bd. I. Fol. 186 ibid. 135 ℳ
e. Torsbüll, Kreis Apenrade.
Peter Heinrich Hansen in Peters holm Fol. 98 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 1642,16 ℳ, Peter Jessen Kjer in Torsbüll Fol. 133 ibid. 92,34 ℳ, Thomas Nissen Festersen das. Fol. 3 ibid. 141,26 ℳ, Jürgen Andresen Michelsen das. Fol. 36 ibid. 89,18 ℳ, Christian Peter Lorenzen das. Fol. 30 ibid. 404,18 ℳ, Peter Andersen das. Fol. 76 ibid. 925,64 ℳ, Hans Krogh das. Fol. 16 ibid. 187,09 ℳ.
1. Quars und Laygaard, Kreis Apenrade.
Hans Jebsens Ehefrau in Quars B. II. Fol. 320 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 465 ℳ, Franz Hin⸗ richsen das. Bd. II. Fol. 285 ibid. 122,77 ℳ, Nis Nissen das. Bd. I. Fol. 163 ibid. 105 ℳ, Peter Petersensche Eheleute in Torsbüll Fol. 106 ibid. 165 ℳ, Hans Christian Petersen in Quars Bd. II. Fol. 328 ibid. 105 ℳ, Peter Friedrichsen das. Bd. I. Fol. 28 ibid. 163 ℳ, Asmus Damm das. Bd. I. Fol. 38 ibid. 72 ℳ, Jörgen Jessen das. Bd. I. Fol. 48 ibid. 570 ℳ, Nis Peter Sahl das. Bd. I. Fol. 43 ibid. 255 ℳ, Peter Jessen Kjer in Torsbüll Fer. 133 ibid. 75 ℳ, Jürgen A. Richelsen das.
ol. 132 ibid. 75 ℳ, Nis Petersen in Quars Fol. 40 ibid. 106 ℳ.
g. Djernis, Hoptrup und Kirkeby, Kreis
Apenrade.
Nis Christian Ottesgaard in Hoptrup Bd. 7 Per. 2 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ, Peter Berg in Ottesgaard Fol. 4833 ibid. 90 ℳ, Mads Frederik Schmidt in Jürgensgaarde Fol. 6869 ibid. 240 ℳ, Christian Petersen Jessen in Hoptrup Fol. 4359 ibid. 105 ℳ, Jacob Eefsen das. Fol. 4659 ibid. 120 ℳ, Gerth Danielsen das. Fol. 6735 ibid. 210 ℳ, Hans Asmussen das. Fol. 5665 ibid. 180 ℳ, Hans Rüs in Scherrebek Fol. 5905 ibid. 150 ℳ, Carsten Schmidt in Hoptrup Fol. 6167 ibid. 105 ℳ, Jep Pagh Petersenschen Eheleute Fol. 6183
ibid. 420 ℳ.
b h. Seegaard, Kreis Apenrade.
Niits Rossen Hansen in Bergholz Vol. II. Fol. 96 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 150 ℳ, Wittwe und Kinder des Johann Philipp Nielsen das. Vol. II. Fol. 78 ibid. 225 ℳ, Wittwe des Loreruz Petersen in Lundtoft Vol. II. Fol. 214 ibid. 480 ℳ, Peter Nissen in Bergholz
Vol. II. Fol. 163 ibid. 105 ℳ, Jacob Jessen’s Konkursmasse Vol. II Fol. 179 ibid. 300 ℳ, Nis
JZacobsen in Secgardfeld Vol. II. Fol. 188 ibid. 675 ℳ, Claus Andersen in Lundtoftfeld Vol. I. Fol. 322 ibid. 105 ℳ, Andreas Lausen Dele in
„ Seegaardfeld Vol. I. Fol. 350 ibid. 70,80 ℳ,
Rasmus Asmussen in Klipleff Vol. I. Fol. 213 ibid. 330 ℳ, Hans Peter Petersen in Seegaard⸗ heide Fol. 80 ibid. 90 ℳ, Wittwe Anna Jepfen ebe vel. 80 sbiv. 9 86 e8s
1. Timmersiek, Kreis Flensburg. Peter Möller in Ahnebylund Bd. 15 Fol. 107
nachstehenden Auseinandersetzungssachen des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ
k. Harrislee, Kreis Flensburg.
Nis Christian Christiansen in Harrislee Bd. 22
Fol. 502 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 312 ℳ I. Flensburg, Kreis Flensburg.
Carl Nissen Steen in Flensburg Bd. 9 Bl. 444 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 2880 ℳ. Johannes Adolph August Schmidt das Bd. II. Bl. 406 ibid. 340 ℳ, Hans Carl Zoega das. Bd. 10 Fol. 461 ibid. 1140 ℳ, Wittwe J. W. Stölting das. Bd. 8 Fol. 388 b. ibid. 180 ℳ, Ernst Brüning das. resp. dessen Vorbesitzer Daniel Eder Bd. 12 Fol. 137 ibid. 571,60 ℳ
mn. Kleinsold, Kreis Flensburg.
Hans Nicolai Authorsen in Kleinsold Bd. 20 Fol. 552 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 404,91 ℳ, Claus Lorenzen das. Bd. 24 Fol. 147 ibid. 676,76 ℳ. Wittwe Maria Erichsen und Kinder das. Bd. 15 Fol. 125 ibid. 1275,98 ℳ, Hans Peter Matthiesen das. Bd. 22 Fol. 677 ibid. 465,72 ℳ, Jens Thom⸗ sen das. Bd. 25 Fol. 283 ibid. 67,50 ℳ
n. Großsoltholz, Kreis Flensburg.
Lorenz Martin Paulsen in Großsolt Bd. 21. Bl. 570 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 1481,81 ℳ, Claus Knutzen das. Bd. 24 Bl. 39 ibid. 158 ℳ, Wittwe Margaretha Lorenzen das. Bd. 21 Bl. 172. ibid. 688,94 ℳ, Wittwe Christina Matthiessen das. Bd. 23 Bl. 396 ibid. 266,20 ℳ, Wittwe Maria Dorothea Feddersen das. Bd. 22 Fol. 242 ibid. 159,51 ℳ, Peter Andresen das. Bd. 22 Bl. 386. ibid. 90 ℳ, Peter Christian Petersen in Großsolt⸗ holz Bd. 24 Bl. 41 ibid. 90 ℳ, Peter Friedrich Hansen in Großsoltbrück Bd. 20 Bl. 138 ibid. 90 ℳ
0. Sollerup und Süderhackstedt, Kreis 8 Flensburg.
Hans Joachim Lorenzen in Süderhackstedt Bd. 24 Bl. 543 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ, Hinrich Paulsen das. Bd. 15 El. 230 ibid. 75 ℳ
b P. Auslet, Kreis Hadersleben.
Niels Sörensen Sunrballe in Anslet Bd. 3 Fol. 272 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 60 ℳ, Andreas Nissen Madsen das. Fol. 4591 ibid. 135 ℳ, IJver Lorenzen in Knud Fol. 4581 ibid. 255 ℳ, Thomas Nissen Schultz in Anslet Fol. 815 ibid. 210 ℳ
41. Wandling, Kreis Hadersleben.
Jörgen Thomsen Ravn in Brorsbüll Fol. 6186 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 319,20 ℳ, Nis Ras⸗ mussen in Wandlinggaard Vol. 7 Fol. 420 ibid. 973,20 ℳ, Nis Ravn in Brorsbüll Vol. 9 Fol. 98 ibid. 360 ℳ, Friedrich Matthias Deneken in Wand⸗ ling Vol. 9 Fol. 6462 ibid. 2673,93 ℳ
r. Kiestrup, Kreis Hadersleben.
Lorenz Jacobsensche Eheleute in Kiestrup, Vol. VII. Fol. 901 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 150 ℳ
s8. Mastrup, Kreis Hadergleben.
Erich Erichsen in Südermastrup Vol. 9 Fol 188 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 214,05 ℳ, Knud Jwer⸗ sen Knudsen in Nordermastrup Vol. 8 Fol. 310 ibid. 224,80 ℳ, Matthias Aufsen Kragh in Norby⸗ gaard Vol. 8 Fol. 316 ibid. 285 ℳ, Lorenz Göttig in Norskorgaard Vol. 8 Fol. 489 ibid. 210 ℳ, Jörgen Bruun in Südermastrup Vol. 8 Fol. 134 ibid. 846,32 ℳ, Iwer Matthiesen in Nordermastrup Fol. 6240 ibid. 135 ℳ, Niels Sögaard das. Vol. 10 Fol. 85 ibid. 285 ℳ t. Breklum, Langenhorn, Bredstedt, Bargum,
Drelsdorf, Bordelum, Kr. Husum.
Erben der Wittwe Marina Christina Bosen als ehemal. Besitzer des parzellirten Gutes Mirebüll 37 532 ℳ
u. Düppel, Kreis Sonderburg.
Jörgen Andersen senior in Düppel Fol. 172 des Schald⸗ u. Pfd.⸗Prot. 162,92 ℳ Jörgen An⸗ dersen junior das. Fol. 356 ibid. 429,58 ℳ, Jörgen Nissen das. Fol. 222 ibid. 527,35 ℳ, Christian Christensen das. Fol. 251 ibid. 194,02 ℳ, Christen Hansen das. Fol. 138 ibid. 637,05 ℳ, Hans Hansen das. Fol. 299 ibid. 1818,46 ℳ, Henrik Peter Hansen das. Fol. 53 ibid. 144,50 ℳ, Peter Hansen das. Fol. 57 ibid. 1432,23 ℳ, Hans Peter Hansen das. Fol. 351 ibid. 284,79 ℳ, Jörgen Jensen das. Fol. 82 ibid. 548,16 ℳ, Christian Jensen das. Fol. 40 ibid. 144,50 ℳ, Jörgen Jensen das. Fol. 88 ibid. 1151,99 ℳ, Jörgen J. Marcussen das. Fol. 229 ibid. 375,62 ℳ, Christian Nicolaisen das. Fol. 341 ibid. 162,91 ℳ, Lorenz P. Nielsen das. Fol. 122 ibid. 605,89 ℳ, Nicolai J. Nissen das. Fol. 6 ibid. 162,92 ℳ, Andreas Paulsen das. Fol. 422 ibid. 333,39 ℳ, Hans Peter Petersen das. Fol. 37 ibid. 591,80 ℳ, Hans Petersen das. Fol. 131 ibid. 555,23 ℳ, Jörgen Petersen das. Fol. 36 ibid. 162,91 ℳ, Hans Peter Philippsen das. Fol. 30 ibid. 551,16 ℳ, Peter Jensen Staadsen das. Fol. 331 ibid. 482,91 ℳ, Hans Tvchsen das. Fol. 10 ibid. 1096,24 ℳ, Christian Clausen das. Fol. 273. ibid. 108,62 ℳ, Hans Peter Carstensen das. Fol. 355 ibid. 96,35 ℳ Nicolai Asmussen das. Fol. 377 ibid. 1412,57 ℳ, Chr. Jörgensen Kryhlmann das. Fol. 216 ibid. 732,57 ℳ, Christian Lassen das. Fol. 3 ibid. 240 ℳ, Hans Peter Jensen das. Fol. 92 ibid. 160 ℳ, Andreas Christensen das. Vol. IV. Fol. 188 ibid. 233,43 ℳ, Andreas Jensen das. Vol. IV. Fol. 182 ibid. 1273,94 ℳ,
v. Rackebüll, Kreis Sonderburg.
Jens Christensensche Eheleute in Rackebuft Vol. II. Fol. 86 Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 1260 ℳ, Hans Jör⸗ gensen das. Vol. II. Fol. 118 ibid. 240 ℳ, Jörgen Hansen Jahnsen das. Vol. IV. Fol. 93 ibid. 285 ℳ
w. Schnabek, Kreis Sonderburg.
Asmus Lorenzen in Schnabek Fol. 381 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 223,26 ℳ, Johann Alexander Leonhardt das. Fol. 297 ibid. 98,29 ℳ, Jens Ja⸗ cobsen das. Fol. 394 ibid. 152,35 ℳ, Hans Chr. Ley das. Fol. 186 ibid. 402,73 ℳ, Hans Mar⸗ cussen das. Fol. 265 ibid. 197,23 ℳ, Anna Maria Hansen, geb. Clausen das. Fol. 368 ibid. 87,18 ℳ, Jens Andersen jun. das. Fol. 2 ibid. 436,01 ℳ, Christian Petersen das. Fol. 335 ibid. 184,16 ℳ, Jens Dall das. Fol. 190 ibid. 386 84 ℳ, Christen Hänsen 2n Feoedefanöle Fol⸗ 51 ibid. 248,05 ℳ,
Ehrist. Christ. Dall in nabek Fol. 314 und 55. ibid. 71,84 ℳ ö 8
x. Ulderup, Kreis Sonderburg.
Jens Andresen in Ulderup Fol. 156 des Schuld⸗ u. Psde Prgt. —Hge öristjan Hansen Moos das. Fol. ibid. 150 ℳ, Christian Petersen Hor 8 Fol. 201 ibid. 145 ℳ ve
8 Fö.Snen9a en Feenzerburg.
rgen Jepsen zu Sandberg Fol. 268 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 200 ℳ 8 8 „z. Satruyv, Kreis Sonderburg. Christian Hansen in Satrup Fel. 276 des Schuld⸗
8 ““
—
u. Pfd.⸗Prot. 570,66 ℳ, Christen Christensen das. Fol. 9 ibid. 127,33 ℳ, Christen Hansen in Norder⸗ mühle Fol. 184 ibid. 1908,44 ℳ, Jörgen Wollesen in Satrup Fol. 350 ibid. 125,77 ℳ Jens Bonsfeld, das. Fol. 295 ibid. 178,66 ℳ, Hans Peter As⸗ mussen das. Fol. 46 ibid. 79,77 ℳ, Peter Jörgeasen das. Fol. 49 ibid. 127,55 ℳ, Peter Bonefeld das. Fol. 303 ibid. 196,44 ℳ, Peter Marcussen das. Fol. 112 ibid. 138,.88 ℳ, Hans Christensen das. Fol. 102 ibid. 347 ℳ, Nicolai Jörgensen das. Fol. 380 ibid. 1066,66 ℳ aa. Blaus, Kreis Sonderburg.
Jens Hansen Struck in Blans Fol. 251 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 1442,35 ℳ, Johbannes Johann⸗ sen das. Fol. 390 ibid. 213,33 ℳ, Wittwe des Jo⸗ hann Clausen, geb. Damm, Fol. 234 ibid 81,97 ℳ, Peter Jessen das. Fol. 280 ibid. 213,33 ℳ, Ellen Jensen, verwittwete Thoisen das. Fol. 122 ibid. 289,04 ℳ, Hans Christian Joost in Brobüll Fol. 214 ibid. 100 ℳ, Hans Kaufmann in Blans Fol. 281 ibid. 88,38 ℳ, Hans Petersen das. Fol. 250 ibid. 597,77 ℳ
ab. Auenbüll, Kreis Sonderburg.
Lorenz Lorenzen in Auenbüll Vol. I. Fol. 181 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 211,72 ℳ, Jes. Philipp⸗ sen das. Vol. I. Fol. 180 ibid. 211,72 ℳ, Peter Jacob Ludwigsen das. Vol. II. Fol. 130 ibid. 211,72 ℳ, Peter Petersen Michelsen das. Vol. III. Fol. 306 ibid. 211,72 ℳ, Asmus Matthiesen das. Vol. III. Fol. 39 ibid. 211,72 ℳ, Hans Peter Petersen das. Vol. III. Fol. 42 ibid. 237,73 ℳ, Christian Christensen das. Vol. V. Fol. 25. ibid. 211,72 ℳ, Hans Petersen das. Vol. I. Fol. 306 ibid. 371,73 ℳ, Jürgen Thomsen das. Vol. II. Fol. 52 ibid. 355,61 ℳ, Asmus Asmussen das. Vol. II. Fol. 63, 156 ibid. 211,76 ℳ, Christian Brodersen das. Vol. II. Fol. 132 ibid. 211,74 ℳ, Jörgen Schmidt das. Vol. II. Fol. 53 ibid. 251,74 ℳ, Rasmus Rasmussen das. Vol. III. Fol. 40 ibid. 105,88 ℳ, Matthias Petersen das. Vol. II. Fol. 157 ibid. 105,88 ℳ. Christian Schmidt das. Vol. III. Fol. 41 ibid. 105,88 ℳ, Lorenz Peter Christensen das. Vol. IV. Fol. 255 ibid. 105,88 ℳ, Thomas Mat⸗ thiessen das. Vol. III. Fol. 95 ibid. 211.74 ℳ, Christian Iwersen das. Fol. 83 ibid. 333,64 ℳ, Christian Friedrichsen das. Fol. 51 ibid. 211,74 ℳ, Peter Andresen das. Fol. 16 ibid. 211,74 ℳ, Jes Peter Möller das. Fol. 75 ibid. 105,88 ℳ. Peter Jessen Fol. 187 ibid. 212,55 ℳ, Thomas Friedrich Boysen das. Fol. 297 ibid. 80 ℳ, Heinrich Johan⸗ nes August Küseler das. Fol. 121 ibid. 79 ℳ
a. c. Hohenfelde, Kreis Steinburg.
Nicolaus Klüver in Niederreihe Fol. 542 des
Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 490 ℳ a. d. Süderau, Kreis Steinburg.
Nicolaus Klüver in Niederreihe Fol. 500 und
571 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 320 ℳ a. e. Luhnstedt, Kreis Rendsburg.
Hans Sievers das. Fol. 213 Suppl. Bd. des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 105 ℳ.
und es werden die aus dem Schuld⸗ u. Pfand⸗ Protokolle nicht ersichtlichen Gläubiger und Real⸗ berechtigten hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüche an die Ablösungskapitalien sofort, spätestens aber in dem oben angegebenen Termine bei uns anzu⸗ melden.
Endlich wird den nachstehend aufgeführten pro⸗ tokollirten Gläubigern resp. deren Erben, Rechts⸗ nachfolgern oder Vertretern bekannt gemacht, und zwar in den Realablösungssachen von:
a. Torsbüll, Kreis Apenrade, dem Jörgen Lorenzen, früher in Torsbüll, daß
der Hufner Christian Peter Lorenzen das. Fol. 30
des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 404,18 ℳ, dem Rentier Henning Henningsen, frühr in Flensburg, und dem Christian Koesholm, früher in Torsbüll, daß der Hufner Peter Andresen in Torsbüll, Fol. 76 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 925,64 ℳ, dem Christian Claussen, früher in Kollund, daß der Hufner Hans Krogh in Torsbüll Fol. 86 ibid.
b. Quars und Laygaard, Kreis Apenrade:
dem Hans Peter Diedrichsen, früher in Graven⸗ stein, daß der Stammhufner Hans Christian Pe⸗ tersen in Quars Vol. II. Fol. 328 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 105 ℳ, dem Peter Ley, früher in Quars, daß der Hufner Peter Friedrichsen daselbst Vol. I. Fol. 28 ibid. 163 ℳ, dem Peter Damm, früher in Quars, daß der Hufner Asmus Damm das. Vol. I. Fol. 38 ibid. 72 ℳ, der Maria Ca⸗ tharina Maltzen, daß der Hufner Jörgen Jessen in Quars Vol. I. Fol. 48 ibid. 570 ℳ, dem Jes Todsen, Jes Nissen Todsen, der Ehefrau des Nis Sahl, Metha Christina, verwittwet gewesene Tod⸗ sen, der Anna Maria Margaretha Sahl, sämmt⸗ lich früher in Quars, daß der Hufner Nis Peter Sahl das. Bd. I. Fol. 43 ibid. 255 ℳ, dem Käth⸗ ner Asmus Petersen, früher in Fischbekholz, daß der Hufner Jürgen A. Richelsen in Quars Fol. 132 ibid. 75 ℳ,
e. Djernis, Hoptrup und Kirkeby, Kreis Apenrade.
Dem Peter Martensen, früher in Djernis, daß der Hufner Nis Christian Ottesgaard in Hoptrup Bd. 7 Fol. 2 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ, dem Svenne Sörensen und Kjesten Sörensen, daß der Hufner Jacob Eefsen in Hoptrup Fol. 4059 ibid. 120 ℳ, dem Daniel Danielsen, daß der Huf⸗ ner Gerth Danielsen in Hoptrup Fol. 6735 ibid. 210 ℳ, dem Erich Jessen Ravn, daß der Hufner Carsten Schmidt in Hoptrup Fol. 6167 ibid.
105 ℳ d. Seegaard, Kreis Avpenrade.
Dem Jep Lorenzen, früher in Perbüll, daß die Hufnerin, verwittwete Lorenz Petersen in Lundtoft Vol. II. Fol. 214 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 480 ℳ, der Anna Catharina Asmussen, daß der Parzellist Rasmus Asmussen in Klipleff Vol. I. Fol. 213 ibid 330 ℳ, dem Paul Hansen, früher in Hostrup, daß der Käthner HansPeterPetersen auf Seegaardsheide Fol. 80 ibid. 90 ℳ, der Catharina Maria Jepsen und dem Jörgen Jepsen, früher auf Seegaardheide, daß die Käthner⸗Wittwe Anna Jepsen Fol 50 ibid. 90 ℳ
e. Timmersiek, Kreis Flensburg.
Dem Jacob Johannsen, früher in Büschau, daß der ½ Hufner Peter Möller in Ahnebylund Bd. 15 Bl. 107 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ
f. Flensburg, Kreis Flensburg.
Dem Weißbäcker Peter Jürgensen, daß der Carl Nissen Steen Bd. 9 Bl. 444 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗ Prot. 2880 ℳ, der Nicoline Heusler und dem Maurermeister Schenck, daß die Wittwe des Joh. N. Stölting Bd. 8 Bl. 388 b. ibid. 180 ℳ
“ v“ ö
g. Kleinsolt, Kreis Flensburg.
Dem Claus Friedrich Dreyer, früher in Dreiberg,
daß die Hufner⸗Wittwe Maria Erichsen und deren
Kinder in Kleinsolt Bd. 15 Bl. 125 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗ Prot. 1275,98 ℳ, dem Henning Thomsen, früher
in Kleinsolt, daß der Hufner Hans Peter Matthiessen daselbst Bd. 22 Bl. 677 ibid. 465,72 ℳ h. Ohrfeld, Kreis Flensburg.
Dem Chausseeaufseher Claus Jepsen, früher in Schleswig, daß der Gutsbesitzer Hauptmann a. D. Aschenfeld pag. 121 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 725,94 ℳ i. Sollerup und Süderhackstedt, Kreis Flensburg.
Der Anna Catharina Lorenzen, daß der Stamm⸗ hufner Hans Joachim Lorenzen in Süderhackstedt Bd. 24 Fol. 543 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 75 ℳ, dem Peter Paulsen, Hans Paulsen, Thomas Paulsen und der Maria Paulsen daß der Halbhufner Hin⸗ rich Paulsen Vol. XV. Fol. 230 ibid. 75 ℳ
k. Mastrup, Kreis Hadersleben.
Dem Jonas Moll, früher in Rinkenis und Cae⸗
cilienlyst, daß der Hufner Lorenz Göttig in Norskovgaard Vol. 8 Fol. 489 des Schuld⸗ u. Pfd.“Prot. 210 ℳ, dem Falle Matthiesen und Nis Matthiesen, früher zu Nordermastrup, daß der Hufner Iwer Matthiesen in Nordermastrup Fol. 6240 ibid. 135 ℳ
1. Hademarschen, Kreis Rendsburg.
Dem Hinrich Gude, früher in Lütjen Bornholt, daß der Grundbesitzer Claus Popp Vol. I. Fol. 157 des Schuld⸗ u. Pfd.⸗Prot. 102 ℳ
Ablösungs⸗Kapitalien zu erhalten haben und auch diese Gläubiger werden aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche auf die angegebenen Kapitalien, bei Verlust des Anrechts, sofort, spätestens aber in dem ob⸗ gedachten Termine bei uns anzumelden.
Schleswig, den 27. November 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Hanssen.
8
1300611 Bekanntmachung.
In der Liste über die bei dem hiesigen Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des am 15. November 1880 gestorbenen Rechtsanwalts Justizraths Seeligmüller gelöscht worden
Halle a. S., den 30. November 1880.
Königliches Landgericht.
Verloosung, Amortisation, Zinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
[30072] Bekanntmachung.
Bei der am 23. Januar d. J. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. Oktober 1877 stattgehabten Ansloosung Posener Kreis⸗Obli⸗ gationen der II. Emission vom Jahre 1877 sind nach Maßgabe des festgestellten Tilgungsplanes zur Tilgung im Jahre 1880 gezogen worden:
Litt. B. Nr. 6 zu 1000 Mark, Litt. C. Nr. 36 zu 500 Mark. Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern
zum 31. Dezember 1880 gekündigt mit der Auf⸗
forderung, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der bezeichneten Obligationen nebst Cou⸗
pons und Talons bei der Communalkasse hierselbst 8
abzuheben. Posen, den 1. Dezember 1880. 8 Der Königliche Landrath. v. Tempelhoff.
ü. vN. P Bekanntmachung. ABerrlin⸗Anhaltische 11““ Eisenbahn.
Vom 15. Dezember c. ab und während des gan⸗ zen Monats Januar 1881 werden in unserer Haupt⸗ kasse — am Askanischen Platz Nr. 5 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 jeden Wo⸗ chentages eingelöst werden:
11) die zum 2. Januar 1881 fällig werdenden Zins⸗Coupons unserer Gesellschaft, und zwar:
a. Nr. 10 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen I.
und II. Emission,
b. Nr. 10 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen
Litt B.
c. Nr. 16 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen
Litt. C.,
.2) die Zins⸗Coupons Nr. 11 der 4 ½ % Priori⸗ täts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft,
3) die an früheren Fälligkeitsterminen nicht ein⸗ gelösten Coupons und Dividendenscheine, soweit die⸗ selben nicht etwa verjährt sind,
4) die rückständigen verloosten Prioritäts⸗Aktien und Obligationen diesseitiger Gesellschaft, efr. unsere öffentliche Bekanntmachung vom 15. März cr.,
loosten 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen der Ober⸗ lausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Es wird ersucht, getrennte Nachweisungen einzu⸗ reichen i. Coupons zu Berlin⸗Anhalti ) über Coupons zu Berlin⸗Anhaltischen Priori⸗ täts⸗Obligationen,
2) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts⸗ Obligationen und 3) über rückstaändige Dividendenscheine zu Berlin⸗ Anhaltischen Stamm⸗Aktien, welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, nachweisen.
Die verloosten Prioritäten der Berlin⸗Anhaltischen und auch der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft sind mit getrennten Nummerverzeichnissen einzu⸗ reichen.
In Leipzig erfolgt die Einlösung j doch nur der Coupons und Dividendenscheine in den Tagen vom 3. bis 15. Januar 1881, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, jeden Wochentags bei unserer Güterkasse auf dem dortigen Bahnhofe.
Außerdem erfolgt die Einlösung der Coupons zu den 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. vom 3. bis 15. Januar 1881 in Frankfurt a/ M.
a. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne,
b. bei der Filiale der Bauk für Handel und
Industrie. 1“
Berlin, den 29. November 1880.
Die Direktion.
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 4. Dezember
——..önnnenöê 82—
——ðnn—
“
1
1880.
Re ün
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expeditisn
A Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Deffentlicher Anze
. Industrielle Etablissements,
iger. † — g 4 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Fabriken
„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
9 die rückständigen, am 24. Januar d. J. ver⸗
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
N.
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
u. dergl.
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5 und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen 7. Literarische Anzeigen. 8 8. Theater-Anzeigen. [In der Börse
18
& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Maler⸗ gehülfen Albert Robert Ferdinand Kerkow,
1. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 26. November 1880. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienstknecht Friedrich August Wilhelm Hering, geboren am 16. April 1854 in Buckow bei Münche⸗
berg, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls und Unterschlagung Es wird ersucht, denselben zu verhaften
verhängt. va Stadtvoigteigefängnis hierselbst abzuliefern. Berlin, den 24. November 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschrei⸗ bung. Alter: 26 Jahre, Größe: 1 m 74 em, Statur: mittel, Haare: braun, Stirn: hoch, breit, Bart: Schnurrbart, blond, sonst rasirt,
Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Unter der Nasen⸗ wurzel eine schmale blaue Narbe, am Halse rechts eine Drüsennarbe und am rechten Handgelenk eine bohnengroße Narbe.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienst⸗
knecht Thomas Brisch aus Groß⸗Miscowitz, zu- im Dienst beim Amtmann Markurth zu
letzt picemcne. welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Land⸗ gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Derselbe
wird wahrscheinlich folgende gestohlene Sachen bei; sich führen: 1) einen schwarzen, glatten, “ utter,
metkragen versehenen Ueberzieher ohne 2) einen schwarzen, mit übersponnenen Knöpfen ver⸗
sehenen Rock mit Kammlottfutter, 3) eine dunkel⸗- graue karrirte Buxkinhose, 4) zwei blaugestreifte
Hemden. Potsdam, den 29. November 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschrei ung. Alter: 22 Jahre, Statur: groß und schlank, Haare: blond, Augen: blau, Nase: breit, Mund: aufgeworfene Lippen. Beson⸗ dere Kennzeichen: Keine.
Gubdastationen, Aufgebote, Wor⸗ ladungen u. dergl.
[29986] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Kardel, geb. Bartel, z erlin,
Waterloo⸗Ufer Nr. 4II., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hänisch zu Berlin, klagt gegen den
Reserve⸗Lieutenant Fritz von Bonin, früher zu Berlin, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Waarenforderung aus der Zeit vom 12. Dezember 1877 bis zum 24. April 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 775 ℳ 50 ₰ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 25. April 1878 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechsstreits vor die fünftee Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin I. auf den 18. Februar 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude hierselbst, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Saal Nr. 53, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. November 1880. Bösche, Langerichrs⸗Sekretär. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 5.
[29981] Heffentliche Zustellung.
Der Tischler Ernst Friedrich Eduard Lange zu Wandsbek klagt gegen den Eingesessenen und Krä⸗ mer Wilhelm Heinrich Gottfried Haack zu Wands⸗ bek wegen rückständiger Zinsen zu 5 % für ein pro⸗ tokollirtes Kapital von 4800 ℳ pro 1. Mai bis 1. November 1880 zum Betrage von 120 ℳ mit dem Antrage auf Herausgabe des verpfändeten, im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll Tom. IV. b., Folio 735 verzeichneten Grundstücks zum Zwecke des öffentlichen Pfandverkaufes, behufs der Befrie⸗ digung des Klägers wegen der qu. 120 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht II. zu Wandsbek auf
den 22. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandsbek, den 1. Dezember 1880.
Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. II. Wittern.
[29983] Oessentliche Zustellung.
Der Kaiferliche Landesfiskus von Elsaß⸗Lothringen, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg zu Metz, klagt gegen 1) Franz Engelmann, fruͤher ohne Gewerbe in Sierck, 2) Johann Engelmann, früher Taglöhner zu Paris, jetzt beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; 3) Johann Engelmann, Vater, 4) Peter Engelmann, Taglöhner, 5) Johann Peter Engelmann, Tagloͤhner, diese drei in Sierck wohnend, wegen Theilung der zwischen Johann Engelmann, Taglöhner zu Sierck, und dessen daselbst vernlee Ehefrau Margaretha Müller bestandenen
“
zu Metz vom 28. April 1879, unterm 14. Mai
1880 hergestellten Theilungsentwurf und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 24. Februar 1881,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 24. November 1880.
Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Augen⸗ brauen: braun, Augen: blau, Nase: hervorstehend,
1 8 [29979) Oeffentliche Zustellung. Der Brauer Josef Koeck in Reudnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Marie Linna Koeck, geb. Aey, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruch, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 1. Dezember 1880. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19985] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Rosenberg aus Samotschin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hahn zu Wongro⸗ witz, klagt gegen den Bürger Nicodem Kaszynski, früher zu Gollantsch, jetzt unbekannten Aufenthalts,
aus Getreidelieferungsgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 86 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Zu⸗ slellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 7. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29982] Oeffentliche zustellung.
Nr. 8911. Die Handelsfirma Victor Usländer
Nachfolger zu Freiburg, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Fritschi, klagt gegen Handelsmann Georg Muchwitz, früher in Dogern, jetzt an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrage
auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
639 ℳ 71 ₰ nebst 6 % Verzugszinsen vom Klag⸗ zustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf 1 Freitag, den 4. März 1881, Vormittags 8 ½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl ichen Zustellung d
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 26. November 1880.
1 Werrlein,
Gerichtéschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[29960b0 Zwangsversteigerungs⸗Anzeige
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Vor tandes Sparkasse zu Tostedt, Gläubigers, gegen den Ab⸗ bauer Christoph Matthies zu Welle, Schuldner, wegen Ferreeg, soll auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 23. d. M. abgepfändete Abbauer⸗ stelle, Haus Nr. 23 in Welle, bestehend aus dem in der Gebäudesteuerrolle von Welle unter Nr. 23. beschriebenen Wohnhause und dem unter Artikel 41 der Grundsteuer⸗Mutterrolle, Kartenblatt 1, als
arzelle 228/152 verzeichneten Grundstücke 1 ha
3 a 24 qm groß, sowie den unter Artikel 31, Kartenblatt 1 und 3 als Parzellen 64, 65, 66, 176, 177, 178, 53, 54 zur Gesammtgröße von 5 ha 33 a 67 qm verzeichneten Grundstücken in dem auf
Mittwoch, den 26. Januar 1881, Morgens 11 Uhr,] im Wille’schen Gasthause zu Welle anberaumten Termine unter den im Termine bekannt zu machen⸗ den, auch 14 Tage vor dem Termine abschriftlich zu beziehenden werden und soll bei annehmbarem Gebote der Zu⸗ schlag sofort erfolgen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere . Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗
1
öffentlichen Zustellung wird
edingungen, öffentlich versteigert
Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der Mar⸗ gefordert, solche Rechte spätestens im obigen Ter⸗ garetha Müller, mit dem Antrage auf Bestätigung des durch Notar Fromholt zu Sierck, hierzu kom⸗
am 20. Januar 1853 in Berlin geboren, unter dem mittirt durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts
mine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Ver⸗ hältnisse zu dem neuen Erwerber verloren geh Tostedt, den 27. November 1880. 8 Königliches Amtsgericht. 8 gez. Nöldeke. 8 Beglaubigt und veröffentlicht: Deer Gerichtsschreiber: Ratzeburg.
L29973 Verkaufsanzeige und V Aufgebot.
In dem über den Nachlaß des Abbauers Peter V Matthias Neven zu Hoopte anhängigen Konkurs⸗ verfahren, soll die Abbauerstelle Nr. 56 zu Hoopte, bestehend aus einem am Elbdeiche errichteten Wohn⸗ hause von Fachwerk und mit Strohdeckung, ent⸗ haltend 2 Stuben, 5 Kammern, 1 Küche, 2 Haus⸗ dielen, 2 Keller, 1 Boden, einem mit Brettern be⸗ schlagenen, mit Stroh gedeckten Stalle, einem Schweinestalle von Fachwerk und mit Ziegeldeckung, einer Werkstelle, einem Hofraum, im Wege der Zwangsversteigerung am
Mittwoch, den 2. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich an den Meist⸗ bietenden verkauft werden.
Alle, welche an der zu verkaufenden Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche Ansprüche spätestens in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verlustig gehen.
Winsen a./ Luhe, den 1. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Lauenstein.
[299900 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist Seitens der Berechtigten der Antrag gestellt die nachbe⸗ nannten 3 Personen für todt zu erklären, nämlich: a. den Heinrich Ernst Ludwig Spitzer aus Rügen⸗ walde, welcher sich im März 1865 zur See nach Stettin begeben hat, um sich dort zu ver⸗
1 heuern, und dessen letzter, an seine Mutter ge⸗ richteter Brief vom 29. Dezember 1869 datirt,
. den Seefahrer Ferdinand Heinrich Notzke aus Lanzig welcher im Jahre 1855 zur See ge⸗ gangen ist und seit 1856 nichts hat von sich hören lassen,
c) den Seefahrer Albert Hermann Notzke aus Lanzig, welcher 1860 zur See gegangen, und von dem seit dem Jahre 1861 keine Nachricht eingelaufen ist.
Es werden demgemäß die genannten Personen, sowie ihre unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zu dem Termin am
21. September 1881, Vormittags 12 Uhr, schriftlich oder persönlich bei uns zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen und das Ver⸗ mögen der für todt Erklärten ihren unbekannten brzen bezw. dem Fiskus ausgeantwortet werden muß.
Rügenwalde, den 12. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
[29988] K. Amtsgericht Heilbronn
Aufgebot.
Franz Groh von Neckarsteinach hat das Aufgebot eines sammt Talon und den Zinscoupons 2—12 verloren gegangenen, auf den Namen des Jakob Friedrich Götz von Neckarsteinach eingetragenen Inte⸗ rimsscheins einer Aktie Nr. 1156 der Aktiengesell⸗ schaft „Schleppschiffahrt auf dem Neckar“ zu Heil⸗ bronn beantragt.
Diesem Antrag ist entsprochen und Aufgebots⸗ termine auf
Donnerstag, den 9. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt worden. 8
Gemäß Gerichtsbeschlusses vom 19. November 1880 wird nun der Inhaber des Interimsscheins bezw. der Zinscoupons aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte hinsichtlich des Inte⸗ rimsscheins und der Coupons geltend zu machen und dieselben vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde.
Herfichigc der Zinscoupons 2 bis 12 wurde Zahlungssperre verfügt.
Heilbronn, den 19. November 1880.
Gerichtsschreiberei. J. Ref. Wendler.
2o97. Aufgebot.
Wenn der Eingesessene Jochim Hinrich Hatje in 2en von seiner in Hasloh belegenen, im Pinne⸗ erger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 5 Folio 400 aufgeführten Besitzung das Landstück Artikel 266 Kartenblatt 9 Parzelle 37, benannt Syltkuhlenwisch, groß 91 Are 35 Qu.⸗Meter, belegen in der Ge⸗ meinde Garstedt⸗Friedrichsgabe, an den Königlichen Forst⸗Fiskus verkauft, und um seinen Käufer gegen etwaige, im Kontrakte nicht übernommene veseee Ansprüche sicher zu stellen, die Erlassung eines land⸗ üblichen Eviktionsproklams beantragt hat, so werden in Stattgebung dieses Antrages von Gerichts wegen hiermit Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der
protokollirten Kreditoren, welche Ansprüche an das obenbezeichnete Landstück zu haben vermeinen, auf⸗ efordert, diese Ansprüche und Forderungen späte⸗ ens in dem auf
den 3. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei Strafe des Aus⸗ schlusses und ewigen Stillschweigens bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte ordnungs mäßig anzumelden.
Pinneberg, 27. Oktober 1880.
Königliches Amtsgericht.
e Aufgebot.
In dem Grundbuche des früher den Wirth Adam und Wilhelmine, geb. Pienkoß, Nikullaschen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Snopken Nr. 6 standen in Abthl. III.:
a. Nr. 13 für den Gerbermeister Carl Mittwoch
in Johannisburg 67 ℳ 10 ₰,
b. für den Wirth Johann Urban in Sdorren 90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1878
eingetragen. 8
1“*“ sind über die Posten nicht gebildet.
Das gedachte Grundstück ist im Wege der Zwangs⸗ versteigerung veräußert und sind im Kaufgelder⸗ belegungstermine am 7. August 1878:
die Forderung zu a. ganz, die Forderung zu b. in Höhe von 35 ℳ 88 ₰ zur Hebung ge⸗ kommen.
Die Forderungsberechtigten haben sich in dem Termine nicht gemeldet, und sind mit beiden Be⸗ trägen Spezialmassen angelegt, zu deren Kurator der Rechtsanwalt Froelke ernannt ist.
Nach der Versicherung des Letzteren ist Carl Mittwoch vor längerer Zeit sammt seiner Ehefrau Amalie, geb. Rzadtkowsti, kinderlos verstorben und hat als Seitenverwandte den Schuhmachermeister Friedrich Mittwoch in Sgonn, die Losfrau Caroline Niewitz, geb. Mittwoch, ebenda, die Wittwe
einriette Wossotzki ebenda und die Losfrau
einriette Dudda, geb. Mittwoch, in Kurwien interlassen.
Johann Urban soll mit Hinterlassung seiner Ehefrau Mathilde, wiederverehelichte Kullick, welche auf das bezügliche Liquidat keinen Anspruch mache, ebenfalls verstorben sein.
Auf Antrag des Rechtsanwalt Froelke werden beide Spezialmassen aufgeboten und die Forderungs⸗ berechtigten resp. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte daran bei Vermeidung des Verlustes derselben spätestens in dem
am 8. Februar 1881, V. M. 12 Uhr, auf der hiesigen Gerichtsstätte vor dem Amtsricht Gerigk anstehenden Aufgebotstermine anzumelden Johannisburg, den 25. November 1880. Koönigliches Amtsgericht.
öI Aufgebot.
Der Altsitzer Christoph Kisselewski alias Kisselus, eboren am 23. Januar 1804, Sohn der Bauer
hristian und Ennusze, geb. Tomaite, Kisselewski⸗ (Kisselus')schen Eheleute, soll auf Antrag seiner Ehefrau Anna Kisselewski, geb. Schwedas, in Matz⸗ norkehmen für todt erklärt werden. Der Christoph Kisselewski alias Kisselus und dessen Erben werden aufgefordert, spätestens im Termin
den 17. September 1881, V. M. 11 Uhr. im Zimmer Nr. VI. des bezeichneten Amtsgerichts ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Christoph Kisselewski für todt erklärt werden und das Ver⸗ mögen desselben den nächsten gesetzlichen Erben aus⸗ geantwortet werden wird.
Goldap, den 6. November 1880.
Königliches Amtsgericht.
“
(19650] Aufgebot.
Die folgenden, angeblich verloren gegang Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Kö⸗ nigsberg:
8 Nr. 86178 über 108 ℳ 4 ₰, ausgefertigt für
Johanna Marquardt, b. Nr. 75713 über 1271 ℳ 96 ₰, ausgefertigt für Anna Glitzke, 1 c. Nr. 80022 über 6056 ℳ 9 ₰, ausgefertigt für Charlotte Wind, b b d. Nr. 96300 über 15 ℳ 4 ₰, ausgefertigt für Ernst Zigran, e. Nr. 96533 über 170 ℳ 47 ₰, ausgefertigt für Herrmann Sinakowski, sollen auf den Antrag der Verlierer, und zwar: ad a. der Wittwe Johanna Marquardt, geb Kiel hierselbst, „ b. des Faktors Leopold Gelitzki bierselöst c. der Wittwe Charlotte Wind hierselbst, d. und e. des Maurergesellen Herrmann Ni⸗ sankowski hierselbst, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Demgemäß werden die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 15. Februar 1881, 10 Uhr Vormittags, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz Nr 3. und 4, Eingang B. Zimmer 19) anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg, den 14. Juli 1880.
Königliches Amtsgericht. VIII.